zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 22.01.2025 bis 05.02.2025
Aufführungen | Theater

Old White Clowns

Max Merker / Ab 14

Im Schatten der Theaterhistorie findet sich die kaum erzählte Geschichte des Jean-Gaspard Deburau, Begründer der modernen Pantomime, und seines Alter Egos, der Bühnenfigur Pierrot.

OLD WHITE CLOWNS taucht ein in das Leben Deburaus und seinen Werdegang vom kaum beachteten Straßenkünstler zum gefeierten Star von Paris – eine Entwicklung, die schließlich in einen grausamen Mord mündet. Emma Murray, Téné Ouelgo und Max Merker beleben Pierrot im Wechsel neu, lehnen sich an an Motive aus Jacques Préverts und Marcel Carnés KINDER DES OLYMP und lassen ein Narrativ entstehen, das die dunklen Seiten der menschlichen Seele und der Gesellschaft beleuchtet.

Mal wortlos, mal beredt, aber immer mit intensiver Körperlichkeit gehen sie physisch und emotional an ihre Grenzen, um die Wechselwirkungen v
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

Schauspiel nach dem Fragment von Georg Büchner │in einer Fassung von Tilo Esche und Johanna Müller

Woyzeck und Andres sind SoldatInnen. Eben erst heimgekehrt aus dem Krieg. Scheinbar unverwundet. Doch schnell wird klar, gesund sind sie nicht. Eigentlich sind sie gar nicht wirklich wieder da – im zivilen Leben. Der Jahrmarkttrubel, das Familienleben, der Alltag zum Geld verdienen, all das läuft ab wie eh und je. Doch Woyzecks lädierte Psyche wird immer deutlicher. Seine Wahrnehmung scheint wie eine Bildstörung immer wieder eingetrübt zu sein. Erinnerungen blitzen auf – aber ist das wirklich geschehen? Ist das, was er jetzt sieht, real? Und Marie, seine Freundin, liebt er sie noch? Hat er überhaupt noch Gefühle?

Georg Büchners Dramenfragment wird neu belebt und zieht Sie in einen Bann aus Bilderflut, überschäumenden Gefühlen und berstendem Druck auf diese eine menschliche Seele. Zwisch
Konzerte | Konzert

Dörte Lyssewski / Maria Ioudenitch

Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

Dörte Lyssewski, Lesung
Maria Ioudenitch, Violine
Great Talent

Dörte Lyssewski liest Arthur Schnitzlers »Spiel im Morgengrauen«
Johann Sebastian Bach: 1. Satz: Allemande (Partita Nr. 1 h-moll BWV 1002 für Violine solo) (1720)
Nathan Milstein: Paganiniana (1954)
Reena Esmail: Darshan (2018–2020)
Eugène Ysaÿe: Sonate op. 27/5 für Violine solo (1924)

Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

Ein Ausflug in die Wiener Moderne mit Dörte Lyssewski: Schnitzlers Erzählung um einen spielsüchtigen Leutnant verknüpft Eros und Thanatos. Dabei scheint schon fast der Teufel die Hand im Spiel zu haben: »Glück in der Liebe – Pech im Spiel« (und umgekehrt) suggeriert ein altes Sprichwort. Dem Leutnant Wilhelm Kasda in Schnitzlers Erzählung widerfährt durch ein Hasardspiel und erotische Verwicklungen
Konzerte | Konzert

Lunchkonzert

Martin Stegner, Viola
Paulo Morello, Gitarre
Peter Nitsch, Bass

Werke von Django Reinhardt, Paulo Morello, Antônio Carlos Jobim und anderen

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn
Aufführungen | Schauspiel

Fehler im System

Eine zukunftsweisende Komödie von Folke Braband

Tourneetheater Thespiskarren, Hannover

Emma hat Oliver endlich vor die Tür gesetzt. Kurz darauf ist er zurück und begrüßt seine Ex mit seltsam monotoner Stimme: „Oliver Vierpunktnull. Hallo. Guten Tag.“ Schnell wird klar: Emma hat sich ihren Oliver 4.0 bei einer Partneragentur bestellt. Ein Freund nach ‚digitalem‘ Maß könnte man sagen, aufmerksam, höflich, pflegeleicht, der zudem dem Original verblüffend ähnlich sieht. Wie praktisch! Das findet auch Emmas Vater Lea, der sich gerade einer Geschlechtsumwandlung unterzieht. Nach 40 Jahren im Körper eines Mannes möchte er endlich zu der Frau werden, als die er sich immer schon fühlte. Was es heißt, sich der eigenen Gefühle nicht sicher zu sein, weiß Oliver 4.0 nur zu gut und zeigt viel Sympathie für Leas Probleme. Was Emma nicht ahnt: Bei O
Aufführungen | Kindertheater

Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Musiktheater von Samuel Penderbayne / für Kinder ab 7 Jahren

Libretto von Christian Schönfelder nach Christine Nöstlinger
Auftragswerk des Opernhauses Zürich

Familie Hogelmann sitzt beim Abendessen. Die Stimmung ist gereizt – Martinas Klamotten passen dem Papa nicht, Wolfi spielt am Tisch iPad und Nick hat sein Zimmer nicht aufgeräumt. Und dann gibt es statt Schnitzel auch noch Salat, nicht schon wieder! Da taucht auf einmal ein äusserst merkwürdiges Wesen auf. Es sieht aus wie eine Gurke, nennt sich «König Kumi-Ori das Zweit», behauptet, von seinen Untertanen aus dem Keller vertrieben worden zu sein, und bittet um Asyl. Martina und Wolfi finden den Gurkenkönig einfach nur eklig, Opa nennt ihn autoritär, Nick scheint er irgendwie interessant, und Mama versucht zu vermitteln. Nur Papa schlägt sich gleich auf die Seite des Gurkenkönigs und erklärt
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Kontrabass, Klavier

16:00 Uhr
Rosa Roqués López, Kontrabass (Master Performance Klassik)
Klasse Bozo Paradzik

18:00 Uhr
Diana Bystrova, Klavier (Master Kammermusik Klassik)
Klasse Benjamin Moser/Daniel Dodds

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Kontrabass, Klavier

16:00 Uhr
Rosa Roqués López, Kontrabass (Master Performance Klassik)
Klasse Bozo Paradzik

18:00 Uhr
Diana Bystrova, Klavier (Master Kammermusik Klassik)
Klasse Benjamin Moser/Daniel Dodds

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Konzerte | Klassik

Podium – Violoncello

Studierende der Klasse Christian Poltéra
Aufführungen | Oper

Cavalleria Rusticana / Pagliacci

Ruggero Leoncavallo, Pietro Mascagni

Melodramma in einem Akt
Text Ruggero Leoncavallo & Giovanni Targioni-Tozzetti & Guido Menasci

Cavalleria Rusticana
Turiddu war vor seiner Einberufung zum Militärdienst mit Lola verlobt, die während seiner Abwesenheit den wohlhabenden Alfio geheiratet hat. Turiddu versucht daraufhin, sich mit Santuzza zu trösten, doch fängt er mit Lola wieder eine Affäre an. Santuzza erkennt seine Untreue, ist zutiefst verletzt und verrät in ihrem Zorn Alfio den Ehebruch Lolas. Ein Zweikampf zwischen Alfio und Turiddu findet statt. Der Ruf »Turiddu wurde ermordet!« beendet die Tragödie.

Pagliacci
Canio, der Prinzipal einer Komödiantentruppe, wacht streng über seine Frau Nedda, die sich durch seine Eifersucht eingeengt fühlt. Sie hat sich in Silvio, einen jungen Bauern verliebt, beide wollen gemein
Konzerte | Konzert

Dörte Lyssewski / Maria Ioudenitch

Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

Dörte Lyssewski, Lesung
Maria Ioudenitch, Violine
Great Talent

Dörte Lyssewski liest Arthur Schnitzlers »Spiel im Morgengrauen«
Johann Sebastian Bach: 1. Satz: Allemande (Partita Nr. 1 h-moll BWV 1002 für Violine solo) (1720)
Nathan Milstein: Paganiniana (1954)
Reena Esmail: Darshan (2018–2020)
Eugène Ysaÿe: Sonate op. 27/5 für Violine solo (1924)

Schnitzler: Spiel im Morgengrauen

Ein Ausflug in die Wiener Moderne mit Dörte Lyssewski: Schnitzlers Erzählung um einen spielsüchtigen Leutnant verknüpft Eros und Thanatos. Dabei scheint schon fast der Teufel die Hand im Spiel zu haben: »Glück in der Liebe – Pech im Spiel« (und umgekehrt) suggeriert ein altes Sprichwort. Dem Leutnant Wilhelm Kasda in Schnitzlers Erzählung widerfährt durch ein Hasardspiel und erotische Verwicklungen
Aufführungen | Kurs

open space tanz

Tanz-Workshop

open space tanz bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

Leitung: Bettina Holzhausen
Kontakt und Informationen: musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch

Eintritt frei
Ballettsaal A
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.
Konzerte | Jazz

Master-Abschlusskonzerte Jazz – Gesang

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

19:00 Uhr
Ines Vita Amstad, Gesang
INES VITA
Ines Vita Amstad (voc, komp), Patricia Moos (voc), Pascal Dittli (p), Elia Aregger (git), Luzi Niederhauser (b), Luca Görg (drs)

20:15 Uhr
Maika Joy Nimi, Gesang
Drift of Joy
Maïka Joy Nimi (voc), Jonas Pescatore (tsax), Marius Sommer (kb), Leandro Irarragorri (p), Elia Aregger (git), Heribel Izquierdo (perc)
Konzerte | Klassik

Podium – Klavier

Studierende der Klasse Benjamin Moser
Aufführungen | Oper

La traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave

»La traviata« – direkt übersetzt »Die vom Wege Abgekommene«, meint die Pariser Kurtisane Violetta Valéry, die sich, durch eine Lungenkrankheit bereits dem Tode geweiht, gegen ihre Lebensweise und alle Vernunft in Alfredo Germont verliebt und in ihrem Drang nach Freiheit und Glück schließlich an den bürgerlichen Moralvorstellungen scheitert. Bei ihrer Uraufführung 1853 in Venedig provozierte diese Geschichte einen Skandal: Eine Oper über eine Kurtisane, die an Tuberkulose stirbt und noch dazu einer real existierenden Frau der Pariser Gesellschaft nachempfunden ist, war für die damalige Zeit eine unerhörte Neuerung. Fokussiert auf die Dreiecksbeziehung zwischen Violetta, ihrem Geliebten Alfredo und dessen Vater erschuf Verdi vo
Literatur | Lesung

Jessica Lind, Katharina Winkler: Kleine Monster / Siebenmeilenherz

Lesung & Gespräch

Zwei aufsehenerregende Bücher an einem Abend! Die österreichischen Autorinnen Jessica Lind und Katharina Winkler stellen ihre zweiten Romane aus 2024 vor. Moderation: Ines Schütz und Manfred Mittermayer.
„Kleine Monster“ (Hanser Berlin) von Jessica Lind ist ein fesselndes psychologisches Drama über die Illusion einer heilen Kindheit. Pia und Jakob werden von der Lehrerin ihres siebenjährigen Sohnes über einen Vorfall informiert – mit einem Mädchen. Die Mutter lässt Luca nicht mehr aus den Augen, entdeckt einen ihr immer fremder werdenden Jungen und wird mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert.

In „Siebenmeilenherz“ (Matthes & Seitz) widmet sich Katharina Winkler dem gesellschaftlichen Tabu-Thema des sexuellen Missbrauchs. Weder eine neue Stadt, neue Freunde
Konzerte | Konzert

Canadian Brass

»Happy New Year!«

Canadian Brass
Joe Burgstaller, Trompete
Mikio Sasaki, Trompete
Jeff Nelsen, Horn
Keith Dyrda, Posaune
Chuck Daellenbach, Tuba

Happy New Year from the World's most famous Brass Group

Die »Kings of Brass« sind bereit, das Neue Jahr mit viel musikalischem Lametta und Konfetti zu begrüßen. Berühmt für ihre stets gelungene Mischung aus fabelhaftem Sound, einnehmendem Witz, populärem Programm und erstklassigem Showtalent, begeistert die legendäre Formation ein weltweites Publikum. »Nichts steht mehr für Feier und Festlichkeit als der Klang von Blechblasinstrumenten. Und wenn diese dann auch noch von Canadian Brass gespielt werden, gibt es einen noch größeren Grund zum Feiern«, schreibt der »Toronto Star« über das kanadische Quintett. Ausgelassen schmetternden Neujahrsfanfaren steht a
Konzerte | Jazz

Immanuel Wilkins Quartet

Immanuel Wilkins Altsaxophon
Micah Thomas, Klavier
Rick Rosato, Kontrabass
Kweku Sumbry, drums

Noch nicht einmal 28 Jahre alt und schon einer der ganz Großen, nahm Immanuel Wilkins bei Blue Note auf und zählte Größen wie Ambrose Akinmusire und Jason Moran zu seinen Mentoren. Nun tritt der gereifte Saxophonist mit seinem eigenen Quartett in Erscheinung - gemeinsam mit dem Pianisten Mica Thomas. Perlen des New Yorker Jazz, deren Philharmonie-Debüt man keinesfalls versàumen sollte!

19:00 Salle de Musique de Chambre: Artist talk

Gespräch auf Englisch

Dauer: 90' ohne Pause
Konzerte | Konzert

Silenced Black Voices

6. Philharmonisches Konzert

Duisburger Philharmoniker
Brandon Keith Brown, Dirigent
Taylor Raven, Mezzosopran
Romuald Grimbert-Barré, Violine

Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (arr. Gerard Schwarz)
Julia Perry: Stabat Mater für Alt und Streicher
Joseph Bologne: Violinkonzert in G-Dur op. 9 Nr. 2
Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll

Wir können nur erahnen, wie viel Mut, Selbstvertrauen und Standhaftigkeit die Afroamerikanerin Julia Perry auf ihrem Weg zur Komponistin aufbringen musste, in einer Zeit, in der die Türen der klassischen Musik weder Frauen noch People of Color offenstanden. Und trotzdem verfolgte sie ihr Ziel unbeirrbar, studiert zunächst bei Luigi Dallapiccola und später bei der legendären Nadia Boulanger. Mit dem „Stabat Mater“ begann 1951 ihre Karriere, der allerdings nie die
Aufführungen | Operette

Ein bisschen trallalala

Eine Hommage an Fritzi Massary und Max Pallenberg

Ruth Brauer-Kvam: „Niemand prägte die Operette der Vorkriegszeit wie Fritzi Massary. Die kleine unscheinbare Wiener Jüdin kämpfte sich wie keine andere hoch in den Olymp der Operette. Sie war der gefeierte Star des Metropol-Theaters in Berlin. Dort traf sie auf den berühmten Schauspieler Max Pallenberg, einen Meister seiner Kunst. Unterschiedlicher können zwei Menschen nicht sein, und gerade deswegen war ihre Liebe zueinander so groß. Diese Paradiesvögel flogen hoch und stürzten tief. Wir wollen ihre Geschichte erzählen, die voller Musik, jüdischem Humor, Federn und Pailletten ist. Schauspiel trifft auf Operette, Palfrader trifft auf Brauer. Eine Hommage an die Künstler:innen, die uns inspirieren!“

Mit Ruth Brauer-Kvam als Fritzi Massary und Robert Palfrader als Max Pallenberg.

Regie
Konzerte | Konzert

Juilliard String Quartet

Widmann: Studien über Beethoven

Juilliard String Quartet
Areta Zhulla, Violine
Ronald Copes, Violine
Molly Carr, Viola
Astrid Schween, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 130
Jörg Widmann: 8. Streichtquartett (Beethoven-Studie III)
Jörg Widmann: Cavatina, 10. Streichquartett - Beethoven-Studie V
Ludwig van Beethoven: Große Fuge für Streichquartett B-Dur op. 133

Als „das Streichquartett der Streichquartette“ hat Jörg Widmann Beethovens Opus 130 bezeichnet. In seinem eigenen Achten und Zehnten Quartett nimmt er Bezug auf dieses späte Werk des Wiener Klassikers, insbesondere auf den berühmten, mit „Cavatina“ überschriebenen langsamen Satz. Das New Yorker Juilliard String Quartet umrahmt Widmanns „Studien über Beethoven“ mit dem historischen Vorbild – sowohl in der traditionellen Fassun
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Niek Baar, Violine
Jonathan Bloxham, Leitung

Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut: Ouvertüre
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

In den letzten Jahren hat sich der niederländische Geiger Niek Baar einen Namen als charismatischer und seriöser Musiker gemacht, dem es gelungen ist, das Publikum national und international zu begeistern, unter anderem in der Philarmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Gewandhaus Leipzig, dem Oriental Centre Shanghai und dem Gasteig in München. Einen großen Schub erhielt seine Karriere 2018, als er den ersten Preis beim Oskar-Back-Wettbewerb in den Niederlanden gewann.
Niek, der im Alter von 16 Jahren sein Solodebüt mit dem Rotterdam Philharmonic O
Konzerte | Konzert

Sào Soulez Larivière, Viola

Rising Stars

Sào Soulez Larivière, Viola
Christoph Sietzen, Schlagwerk

Tigran Mansurian: Havik (Der Falke) für Viola und Schlagwerk
Komitas Vardapet: Krunk (Der Kranich) – Variation 1
Luciano Berio: Naturale / Ballett für Viola, Marimbafon, Tamtam und Stimme
Julia Wolfe:
Cloth für 9 Violastimmen / Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg, Festspielhaus Baden-Baden, Müpa Budapest und der European Concert Hall Organisation (ECHO)
György Ligeti: Sonate für Viola solo
Steve Reich: Cello Counterpoint / Bearbeitung für Viola von Sào Soulez Larivière

Ein Abend für neugierige Ohren

Eine ganze Woche lang die spannendsten jungen Persönlichkeiten der klassischen Musikwelt erleben – das ermöglicht das Festival Rising Stars. Von den renommiertesten Konzerthäusern Europas ausgewäh
Konzerte | Volksmusik

Volksmusik Semesterschlusskonzert

Volksmusik-Ensemble Alpinis
Volksmusik vokal

Im Semesterkonzert der Volksmusik hören sie Ausschnitte aus dem neuen Programm des Volksmusik-Ensembles Alpinis. Das Repertoire erstreckt sich vom Marsch aus der Feder von «Jok Alder» bis hin zu Stücken aus dem Repertoire der «Ils Fränzlis da Tschlin». Zu hören sind aber auch Eigenkompositionen der Studierenden, welche speziell für die aktuelle Besetzung arrangiert wurden. Die Leitung des Ensembles ist bei Christoph Pfändler.

Bereichert wird das Konzert durch das Modul „Volksmusik vokal“. Während einem Semester haben Studierende aus verschiedenen Profilen unter der Leitung von Nadja Räss neue und alte Jodelliteratur aus der Schweiz einstudiert.

Im Anschluss an das Konzert findet in der Bar eine Stubete statt. Mitmusizierende sind herz
Aufführungen | Liederabend

Gelebte Zeit

Lieder und Lyrik mit Isabel Weicken

In diesem Programm erzählt die erste deutschsprachige Evita der Original Broadway Produktion Isabel Weicken, was Leben für sie bedeutet. Sie besingt den Zauber der Jugend, die Leichtigkeit des Seins, aber auch die Zweifel und Kämpfe, die uns begleiten. Sie spricht über Verlust, Abschied und den Mut, die Welt immer wieder neu zu gestalten.

Besetzung
ISABEL WEICKEN (Gesang, Gitarre)
HANS ZINKL (Gitarre)
Konzerte | Konzert

Paavo Järvi & Víkingur Ólafsson

Tonhalle-Orchester Zürich
Paavo Järvi, Music Director
Víkingur Ólafsson, Klavier

John Adams: «After the Fall» Klavierkonzert – Schweizer Erstaufführung
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Das Mahler-Sonderheft ist an der Billettkasse sowie am Konzertabend am CD-Tisch im Konzertfoyer für CHF 5 erhältlich.

Vor zwei Jahren hat der isländische Pianist Víkingur Ólafsson mit John Adams' Klavierkonzert mit dem schönen Titel «Must the Devil Have All the Good Tunes?» nicht nur das Zürcher Publikum begeistert, sondern auch den Komponisten selbst. Nun hat Adams ein neues Klavierkonzert für unseren Fokus-Künstler geschrieben, das in diesem Programm zur Schweizer Erstaufführung kommt. In der zweiten Hälfte setzt Paavo Järvi seinen Mahler-Zyklus fort: Nach der fünften und der siebten ist n
Konzerte | Comedy

Hazel Brugger

Immer noch wach

Hazel Brugger, Comedy

Hazel Brugger lebt schnell. Gerade erst 30 geworden und schon zweifache Mutter, Hausbesitzerin, Firmenchefin, Erfolgspodcasterin und Dauergast in großen Shows. Vor allem aber ist sie eins: immer noch wach. Die neue Soloshow der unangefochtenen Königin der Schlagfertigkeit.

Veranstalter: Salon Knallenfalls
Konzerte | Konzert

Ensemble Resonanz / Leila Josefowicz / Claire Chase / Petteri Pitko

»playground«

Ensemble Resonanz
Claire Chase, Flöte
Petteri Pitko, Cembalo
Leila Josefowicz, Violine

»Playground« / Auf dem Karussell mit Pauline Oliveros, Leoš Janáček, John Cage u.a.
Dai Fujikura:
Doppelkonzert für Violine, Flöte und Kammerorchester / Kompositionsauftrag von NTR ZaterdagMatinee, der Konzertreihe von Radio 4 im Amsterdamer Concertgebouw, Ensemble Resonanz, City of Kyoto Symphony Orchestra und Musikkollegium Winterthur
Johann Sebastian Bach: Konzert für Flöte, Violine, Cembalo, Basso continuo und Streicher a-Moll BWV 1044 »Tripelkonzert«
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett B-Dur op. 87
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Aufführungen | Comedy

Olaf Schubert & seine Freunde

Zeit für Rebellen

Dass Olaf Schubert national wie international zu den ganz Großen gehört. Nun ...: Das gilt als unumstößlich. Schließlich hat er nicht nur die Wende im Osten eingeleitet, sondern auch alle anderen Umwälzungen der Welt live im TV verfolgt. Doch jetzt, jetzt ist Schuberts Zeit wirklich gekommen: die Zeit der Rebellen!

Rebell war Schubert freilich schon immer. Niemals schwamm er mit dem Strom! Aber auch nicht dagegen. Ein Schubert schwimmt neben dem Strom. Auf dem Trockenen, denn dort kann er laufen. Er ist eben vor allem ein sanfter Rebell. Und einer mit Augenmaß obendrein. Einer, der nicht vorsätzlich unter die Gürtellinie geht, sondern dort zu Hause ist. Schließlich gehören auch diese Körperregionen für einen aufgeklärten jungen Mann seines Alters mittlerweile zum Alltag. Einer, der zwar
Konzerte | Jazz

Master-Abschlusskonzerte Jazz – Gesang

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

19:00 Uhr
Ines Vita Amstad, Gesang
INES VITA
Ines Vita Amstad (voc, komp), Patricia Moos (voc), Pascal Dittli (p), Elia Aregger (git), Luzi Niederhauser (b), Luca Görg (drs)

20:15 Uhr
Maika Joy Nimi, Gesang
Drift of Joy
Maïka Joy Nimi (voc), Jonas Pescatore (tsax), Marius Sommer (kb), Leandro Irarragorri (p), Elia Aregger (git), Heribel Izquierdo (perc)
Familie+Kinder | Kindertheater

Sasja und das Reich jenseits des Meeres

Musiktheater von Gordon Kampe / ab 8

Nach dem gleichnamigen Roman von Frida Nilsson
Libretto von Carina Sophie Eberle

Eines Nachts ist Sasjas Mama verschwunden. Der Tod muss sie entführt haben, da ist Sasja sicher! Er schnappt sich das kleine Ruderboot des Nachbarn und fährt dem Tod hinterher, bis in sein Reich jenseits des Meeres. Sein Plan ist kühn, den Tod zu überlisten und seine Mutter zurückzuholen. Doch er findet Freund*innen in diesem ihm seltsam vertrauten und doch so fremden Reich. Und nach einer langen, gefahrvollen und abenteuerlichen Reise, auf der Sasja viel über den Tod und noch mehr über das Leben lernt, steht Sasja tatsächlich dem Tod gegenüber. Die Zuschauer*innen gehen mit Sasja auf eine Reise von Erinnern und Vergessen. Lieben und Lassen. Freund*innenschaft, Abenteuer und Mut.

Komposition: Gordon Kam
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

Schauspiel nach dem Fragment von Georg Büchner │in einer Fassung von Tilo Esche und Johanna Müller

Woyzeck und Andres sind SoldatInnen. Eben erst heimgekehrt aus dem Krieg. Scheinbar unverwundet. Doch schnell wird klar, gesund sind sie nicht. Eigentlich sind sie gar nicht wirklich wieder da – im zivilen Leben. Der Jahrmarkttrubel, das Familienleben, der Alltag zum Geld verdienen, all das läuft ab wie eh und je. Doch Woyzecks lädierte Psyche wird immer deutlicher. Seine Wahrnehmung scheint wie eine Bildstörung immer wieder eingetrübt zu sein. Erinnerungen blitzen auf – aber ist das wirklich geschehen? Ist das, was er jetzt sieht, real? Und Marie, seine Freundin, liebt er sie noch? Hat er überhaupt noch Gefühle?

Georg Büchners Dramenfragment wird neu belebt und zieht Sie in einen Bann aus Bilderflut, überschäumenden Gefühlen und berstendem Druck auf diese eine menschliche Seele. Zwisch
Aufführungen | Kindertheater

Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Musiktheater von Samuel Penderbayne / für Kinder ab 7 Jahren

Libretto von Christian Schönfelder nach Christine Nöstlinger
Auftragswerk des Opernhauses Zürich

Familie Hogelmann sitzt beim Abendessen. Die Stimmung ist gereizt – Martinas Klamotten passen dem Papa nicht, Wolfi spielt am Tisch iPad und Nick hat sein Zimmer nicht aufgeräumt. Und dann gibt es statt Schnitzel auch noch Salat, nicht schon wieder! Da taucht auf einmal ein äusserst merkwürdiges Wesen auf. Es sieht aus wie eine Gurke, nennt sich «König Kumi-Ori das Zweit», behauptet, von seinen Untertanen aus dem Keller vertrieben worden zu sein, und bittet um Asyl. Martina und Wolfi finden den Gurkenkönig einfach nur eklig, Opa nennt ihn autoritär, Nick scheint er irgendwie interessant, und Mama versucht zu vermitteln. Nur Papa schlägt sich gleich auf die Seite des Gurkenkönigs und erklärt
Konzerte | Kinderkonzert

solo4teens

Schulkonzert / Altersempfehlung ab 5. Klasse

Romuald Grimbert-Barré, Violine

Warum ist Romuald Grimbert-Barré Geiger geworden? Warum ist es wichtig, als Musiker:in an Wettbewerben teilzunehmen? Und wie fühlt es sich an, ständig auf Reisen zu sein und mit den großen Orchestern dieser Welt zu spielen? Der französische Geiger ist zu Gast beim 6. Philharmonischen Konzert und stellt sich in „solo4teens“ den Fragen der Schüler:innen – so gewährt er ihnen einen Einblick in das spannende Leben als Musiker und Solist.

klasse.klassik 4teens spricht mit musikalischen Erlebnissen vor Ort in weiterführenden Schulen Kinder und Jugendliche an. Ob saz4teens, art4teens, solo4teens oder neu phil4teens – Schüler:innen erleben mit unserem Community-Musician, dem Artist in Residence, namhaften Solist:innen und Musiker:innen der Duisburger Philharmo
Aufführungen | Ballett

KaiserRequiem

Der Kaiser von Atlantis von Viktor Ullmann
Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 25.1.2025

Kaiser Overall herrscht als Tyrann über Atlantis. Als er schließlich den Krieg Aller gegen Alle erklärt, beschließt der Tod, seine Arbeit einzustellen. In einem Akt populistischer Demagogie präsentiert sich der Kaiser als Erfinder der Unsterblichkeit. Doch ohne Tod versinkt das Land im Chaos. Der Kaiser muss erkennen, dass seine Macht gebrochen ist.

Im Angesicht der Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten komponierte Viktor Ullmann 1943/44 im Konzentrationslager Theresienstadt mit seinem Kaiser von Atlantis ein erschütterndes Sinnbild gegen menschenverachtende Kriegstreiberei und totalitäre Machtstrukturen. Im Oktober 1944 wurde er – wie sein Co-Librettist Peter Kien – mit dem sogenannten „Künstlertransport“ nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Liu Yufei, Klavier

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Klassik

2. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025

Wettbewerb 2024/25 für Blechblasinstrumente
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Gitarre, Querflöte

16:00 Uhr
Dmytro Omelchak, Gitarre (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim

18:00 Uhr
Juan Ramón Bres Regueiro, Querflöte (Master Orchester Klassik)
Klasse Sarah Rumer

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Konzerte | Gespräch

MusicTalk – Anne Nicole und Joris Felder

In der Reihe «MusicTalks» kommen Expertinnen und Experten zu Wort. Mit Vorträgen und in Gesprächen regen sie zum Nachdenken über Musik an, eröffnen neue Hörperspektiven oder zeigen Hintergründe zu musikalischen Ereignissen auf, die das Erleben von Musik noch intensiver gestalten können.

Modelling and Managing Personalized Learning Environments Using Digital Tools and AI (in englischer Sprache)

Anne Nicole, Maître d'enseignement responsable numérique and Joris Felder, doctoral researcher and EdTech founder, present the ARIA Project of the Haute école de musique de Genève (HEM).

HEM is committed to training creative and unique artists. Artistic projects, which are often unique and personal, should therefore be the focus of the training. For this reason, learning pathways must be a
Konzerte | Konzert

Resonanzen im Kunsthistorischen Museum: Tintoretto und die Musik II

Intesa
Lucine Musaelian, Viola da gamba, Gesang
Nathan Giorgetti, Viola da gamba

Tintoretto und die Musik II

Tintorettos Zeitgenosse Paolo Veronese hat mit seiner »Hochzeit zu Kana« (heute im Pariser Louvre) der innigen ästhetischen Beziehung zwischen Musik und Malerei im Venedig der Hochrenaissance und des Frühbarock ein Denkmal gesetzt. Die beiden Gambisten des in der unteren Bildmitte musizierenden Ensembles interpretierte die Kunstgeschichtsschreibung schon früh als Selbstporträts Veroneses bzw. Porträt Tintorettos. In Anspielung auf diese Szene präsentiert sich das Gamben-Duo Intesa am zweiten KHM-Termin in pittoreskem Ambiete.

Mit einer Einführung von Alexandra Ziane
Konzerte | Konzert

Resonanzen-Vorspiel: UNIkate

Studierende der MUK-Privatuniversität & Gäste
Jörg Zwicker, Leitung

Maria Margherita Grimani: Dialogo fra Pallade e Marte (Auzüge) (1713))
Francesco Bartolomeo Conti: O nasca, o muora il giorno (Auzüge) (1713))

in Kooperation mit der Musik & Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Eintritt frei – Zählkarten können Sie sich auch online sichern. Nutzen Sie hierfür den Kaufvorgang. Ihre Kreditkarte oder Ihr Konto wird dabei nicht belastet.
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Gitarre, Querflöte

16:00 Uhr
Dmytro Omelchak, Gitarre (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Andreas von Wangenheim

18:00 Uhr
Juan Ramón Bres Regueiro, Querflöte (Master Orchester Klassik)
Klasse Sarah Rumer

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Aufführungen | Ballett

Of Light, Wind and Waters

Ballett von Kim Brandstrup nach Werken von Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen gilt als der berühmteste Dichter Dänemarks und geniesst vor allem als Märchenautor weltweite Verehrung. Allerdings bilden die fast 170 Märchen nur einen kleinen Teil seines literarischen Schaffens. Andersen verfasste auch Dramen, Romane, Reiseberichte sowie etwa eintausend Gedichte. Als Schöpfer einer zauberhaft-bizarren Papierwelt aus Scherenschnitten und collagierten Bilderbüchern ist er in den letzten Jahren auch als fantasievoller Bildkünstler entdeckt worden.
2024 jährt sich der Todestag des Dichters zum 150. Mal. Das Ballett Zürich taucht aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Choreografen und Regisseur Kim Brandstrup in Andersens Märchenwelten ein. Seit fast vierzig Jahren in London lebend, hat der Däne zahlreiche Ballette für das Royal Ballet London, das Royal
Aufführungen | Ballett

Shifting Symmetries

Hans van Manen, George Balanchine, William Forsythe

Drei Meister, drei hinreißende Ballette!

Hans van Manen zeigt in Concertante Momentaufnahmen, mal fröhlich, mal voller knisternder Erotik, mal voller Aggression, immer voller Überraschungen und doch einer inneren Logik folgend. William Forsythe führt in In The Middle, Somewhat Elevated mit exzentrischer Coolness auf atemberaubend virtuose Weise das klassische Ballett in die Gegenwart. George Balanchine zeigt in dem schillernd-festlichen Ensemblewerk Brahms-Schoenberg Quartet eine hochmusikalische, faszinierend dynamische Neoklassik aus dem Geiste Marius Petipas.

Concertante
Cembalo: Sonja Leipold
Klavier: Shino Takizawa
Musikalische Leitung: Matthew Rowe
Musik: Frank Martin
Choreographie: Hans van Manen
Bühne & Kostüme: Keso Dekker
Licht: Joop Caboort
Einstudierung: Nancy E
Aufführungen | Familientheater

Die Zauberflöte

von Wolfgang Amadeus Mozart / Ab 9 Jahren

Mozarts "Die Zauberflöte" ist kollektives Kulturerbe und die meistgespielte Oper überhaupt. Sie vereint in sich Zaubermärchen und Erziehungsroman, Freimaurersymbolik und die Tradition des Wiener Vorstadttheaters aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist rätselhaft und widersprüchlich, und genau das ist ihre Qualität.
An der Volksoper Wien ist Mozarts universales Werk ein Fixstern des Repertoires.

Henry Masons Neuinszenierung und die musikalische Neueinstudierung unter der Leitung von Anja Bihlmaier laden uns zu einem frischen Blick auf dieses Werk ein, das wir längst zu kennen glauben. Voll von archetypischen und ästhetischen, historisch-politischen und interkulturellen Bezügen, setzt diese Neubetrachtung die "Zauberflöte" in aktuelle Kontexte und Diskurse. Dabei entbehrt sie jedoch nicht einer
Aufführungen | Tanz

Der Tod und das Mädchen

Tanz-Uraufführung von Eyal Dadon und Andonis Foniodakis

Uraufführung: 1.2.2025

Mit Musik von Franz Schubert (Fassung Gustav Mahler) und anderen

Der Tod und das Mädchen | The Death and the Maiden | Ο θάνατος και το κορίτσι
von Andonis Foniadakis

Shuv | שוב | Ewigkeit
von Eyal Dadon

Im berühmten Andante seines d-moll Streichquartetts komponiert Schubert nach dem Text von Matthias Claudius einen eisig eintretenden Tod und zeichnet ihn mit düsteren Mollakkorden – doch dieser Tod entpuppt sich auch als Freund, als Erlöser und rückt das Werk in ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Jugendlichkeit und Vergänglichkeit und liefert trotz bestürzender Todesnähe final Seelenbalsam. Im Doppeltanzabend Der Tod und das Mä
Aufführungen | Diskussion

Foyer Forschung

Bildung gegen Rechts

In der Prävention von Rechtsextremismus kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu. Vor dem Hintergrund der letzten Europa- und Landtagswahlen tauschen wir uns über Praktiken außerschulischer Demokratiearbeit aus. Wie lässt sich angesichts gesellschaftlicher und struktureller Herausforderungen der Auftrag politischer Bildung praktisch umsetzen und unter welchen Bedingungen?

Darüber diskutieren Diana Alt (Kreisjugendring Konstanz), Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt), Tariq Mian (Trainer, Leipzig)

Moderation: Ines Grau (FGZ Universität Konstanz)

Eine Kooperation des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, des Theater Konstanz und der vhs Landkreis Konstanz
Konzerte | Klassik

Podium – Gitarre

Studierende der Klasse Andreas von Wangenheim
Aufführungen | Musical

The Toxic Avenger

David Bryan und Joe DiPietro

Der Rächer der Vermüllten – Rock-Musical Nach dem gleichnamigen Film von Lloyd Kaufman. Musik von David Bryan, Buch von Joe DiPietro, Gesangstexte von David Bryan und Joe DiPietro, Deutsch von Sabine Ruflair (Gesangstexte) und Jürgen Hartmann (Dialoge)

In Traumaville (New Jersey) ist der Notstand ausgebrochen: Die Stadt erstickt im Müll und ist zur Bedrohung für ihre Bewohner*innen geworden. Und statt aufzuräumen, scheffelt sich die Bürgermeisterin der Stadt, Babs Belgoody, mit den Giftmülldeponien allerorts jede Menge Geld in ihre eigenen Taschen. Doch Rettung naht. Ausgerechnet der schüchterne Melvin Mark von Quark, durch einen Giftmüll-Unfall zum grünen Superhelden mutiert, beschließt, die Stadt zu retten und dabei auch gleich noch das Herz der blinden Bibliothekarin Sarah zu gewinne
Literatur | Lesung

Daniel Glattauer: In einem Zug

Buchpräsentation, Gespräch, Lesung

Das neue Buch von Bestseller-Autor Daniel Glattauer! In seinem Roman „In einem Zug“ (Dumont Verlag, 2025) erzählt der österreichische Schriftsteller eine Geschichte über die Liebe und das Schreiben. Moderation: Tomas Friedmann.

Eduard Brünhofer ist mit seiner Frau seit einer halben Ewigkeit glücklich verheiratet. Als Autor von Liebesromanen hat er sich einen Namen gemacht, aber mittlerweile jede Lust verloren, von dieser Liebe etwas preiszugeben. Nun fährt er im Zug von Wien nach München, wo ihm ein unangenehmer Termin bevorsteht. Auf der Eisenbahnfahrt wird Eduard von einer Frau im Abteil in ein vertrauliches Gespräch verwickelt. Sie stellt ungeniert indiskrete Fragen, lässt kein gutes Haar an Langzeitbeziehungen, möchte aber gleichzeitig alles darüber erf
Konzerte | Konzert

Ein deutsches Requiem

Luxembourg Philharmonic & Rademann

Luxembourg Philharmonic
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann, Leitung
Katharina Konradi, Sopran
Konstantin Krimmel, Bariton

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem

Ein Requiem für den Konzertsaal?
Johannes Brahms’ umfangreichste Komposition war nie für den liturgischen Gebrauch bestimmt, sondern von Anfang an für den Konzertsaal. Ein deutsches Requiem nimmt eine Ausnahmestellung im Schaffen des Komponisten und der Gattungsgeschichte ein: eigene Textauswahl statt traditioneller Kanon, deutsch statt lateinisch, protestantisch statt katholisch geprägt, Trost statt Trauer. Eine Hymne an die Menschheit!

Das Konzert wird von radio 100,7 aufgezeichnet und live sowie am 23.04.2025 gesendet.
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Alsop

»Too Hot To Handel – The Gospel Messiah«

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Yunchan Lim, Klavier
Marin Alsop, Dirigentin

Aaron Copland: Appalachian spring. Ballett for Martha (1943–1944/1945)
Brett Dean: Fire music (2011) (EA)
Sergej Rachmaninoff: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-moll op. 18 (1900–1901)

Rund um die Welt

In seinem ikonischen Ballett »Appalachian spring«, 1943/44 für die wegweisende Choreografin und Tänzerin Martha Graham geschrieben, vertonte der New Yorker Aaron Copland die Schönheit der amerikanischen Natur. Und auch der australische Komponist Brett Dean widmete sich dem Thema Flora und Fauna bzw. deren Zerstörung. In seiner »Fire music« bezieht er sich auf den »Black Saturday« des Jahres 2009 – die größte Brandkatastrophe Australiens. Dean hat sich hierfür mit kontrollierten Waldbränden und
Konzerte | Konzert

Resonanzen: Elbert / Heumann / Mascardi / Mauillon

»Gehen«

Anna-Lena Elbert, Sopran
Evangelina Mascardi, Renaissancelaute
Angélique Mauillon, Barockharfe
Friederike Heumann, Viola da gamba, Lyra-Viol

Robert Jones:
Love wing'd my hopes
Whither runneth my sweetheart
O how my thought beate me
My love bound me with a kiss
William Corkine:
Walsingham
Corranto
Tobias Hume:
Fain would I change that note (1605))
What greater grief (Captaine Humes Poeticall Musicke) (1607))
Instrumental
Robert Jones:
Now what is love I pray thee tell (1601))
Come sorrow
Thomas Ford: Musicke of Sundrie Kindes (1607)
Robert Jones: Dreames and Imaginations
John Dowland: If my complaints could passions move F I/8 (1597))
Anonymus: Prelude
William Corkine: Pavin, Coranto, If my complaints (The Second Booke of Ayres)
Robert Jones:
Fie fie
My thoughts
Konzerte | Konzert

Silenced Black Voices

6. Philharmonisches Konzert

Duisburger Philharmoniker
Brandon Keith Brown, Dirigent
Taylor Raven, Mezzosopran
Romuald Grimbert-Barré, Violine

Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett (arr. Gerard Schwarz)
Julia Perry: Stabat Mater für Alt und Streicher
Joseph Bologne: Violinkonzert in G-Dur op. 9 Nr. 2
Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll

Wir können nur erahnen, wie viel Mut, Selbstvertrauen und Standhaftigkeit die Afroamerikanerin Julia Perry auf ihrem Weg zur Komponistin aufbringen musste, in einer Zeit, in der die Türen der klassischen Musik weder Frauen noch People of Color offenstanden. Und trotzdem verfolgte sie ihr Ziel unbeirrbar, studiert zunächst bei Luigi Dallapiccola und später bei der legendären Nadia Boulanger. Mit dem „Stabat Mater“ begann 1951 ihre Karriere, der allerdings nie die
Konzerte | Konzert

Carlos Ferreira, Klarinette

Rising Stars

Carlos Ferreira, Klarinette
Pedro Emanuel Pereira, Klavier

Charles-Marie Widor: Introduction et rondo op. 72
Claude Debussy: Première Rhapsodie für Klarinette in B und Klavier
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 120/2
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier FP 184
Lanqing Ding:
La lune, l’ombre et moi / Kompositionsauftrag von Casa da Música Porto, Fundação Gulbenkian Lisbon, The Glasshouse International Centre for Music und der European Concert Hall Organisation (ECHO)
Joseph Horovitz: Sonatina für Klarinette und Klavier

Stargast Klarinette

In der illustren Runde der »Rising Stars« 2024/25, ausgewählt von den großen europäischen Konzerthäusern, befindet sich unter anderen der Klarinettist Carlos Ferreira – obwohl der Titel
Aufführungen | Schauspiel

Der Sandmann

E.T.A. Hoffmann / Ab 14

Als ein eher beiläufiges Ereignis alte Wunden aufreißt, begibt sich der junge Student Nathanael auf die Spur des Sandmanns, einer rätselhaften Gestalt aus seiner Kindheit. Die Reise führt tief in sein Unterbewusstsein und legt düstere Erinnerungen, Ängste und nicht verwundene Traumata frei. Doch einmal losgelassen, kriechen die Schreckgespenster der Vergangenheit aus den Tiefen der Psyche hervor, überwinden die Grenzen von Zeit, Raum und Phantasie und reißen Nathanael mit sich in den Abgrund.

E.T.A. Hoffmanns schaurige Erzählung DER SANDMANN erschien 1816 im ersten Band des Erzählzyklus‘ Nachtstücke. Mit seinem Fokus auf die seelischen Vorgänge Nathanaels verhandelt Hoffmann moderne Themen wie Realitätsverlust und Identitätsfragen und legt damit den Grundstein für zahlreiche Bearbeitung
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Cristian Măcelaru / Rudolf Buchbinder

Gewandhausorchester
Cristian Măcelaru, Dirigent
Rudolf Buchbinder, Klavier

Franz Liszt: Orpheus – 4. Sinfonische Dichtung S 98
Ludwig van Beethoven: 4. Konzert für Klavier und Orchester G-Dur op. 58
Franz Liszt: Sonate h-Moll S 178 (Bearbeitung für Orchester von Leó Weiner)
Franz Liszt: Prometheus – 5. Sinfonische Dichtung S 99

OLYMPKADER MIT FACKELTRÄGER

Ihre Namen sind Musik: Orpheus, der mit Saitenspiel selbst die Grenze zum Tod überwindet, und Prometheus, der die Menschen mit Kunst beseelt und befeuert. Schönheit schenkt der eine, Wahrheit der andere; Orpheus bezwingt das Gefühl, Prometheus bringt Erkenntnis. Liszt schenkt dem ungleichen Paar je eine Tondichtung. Orpheus betört mit seiner Harfe; selige Bläsermelodien und verklärte Violinsoli beschwören das Ideal de
Aufführungen | Schauspiel

Hildegard Knef: Ich glaub’, ‘ne Dame werd’ ich nie

Portrait einer modernen Frau
Berliner Persönlichkeiten

Mit einer Produktion, die dem Leben und Schaffen Hildegard Knefs gewidmet ist, starten wir unsere neue Reihe BERLINER PERSÖNLICHKEITEN.
Hildegard Knef: „das unverbrauchte Trümmermädchen“, „Gesicht der Stunde Null“, „die zweite Dietrich“. Der Berlinerin mit Schnauze, Herz und Verstand wurden viele Titel verliehen, auch manche Superlative: „die erste große Nachkriegsschauspielerin“, „erste Deutsche am Broadway“ oder „Deutschlands letzte Diva“.
Über Hildegard Knef, die 2002 mit 76 Jahren in Berlin starb, wurde in der Tat viel gesprochen, geschrieben, spekuliert und gespottet. Doch wer war die Frau wirklich, die gleich drei brillante Karrieren – als Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin – vorzuweisen hat?
Mit Texten und ihren unvergessenen Liedern zeichnen wir ein Bild von Hildegard K
Konzerte | Konzert

Paavo Järvi & Víkingur Ólafsson

Tonhalle-Orchester Zürich
Paavo Järvi, Music Director
Víkingur Ólafsson, Klavier

John Adams: «After the Fall» Klavierkonzert – Schweizer Erstaufführung
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Das Mahler-Sonderheft ist an der Billettkasse sowie am Konzertabend am CD-Tisch im Konzertfoyer für CHF 5 erhältlich.

Vor zwei Jahren hat der isländische Pianist Víkingur Ólafsson mit John Adams' Klavierkonzert mit dem schönen Titel «Must the Devil Have All the Good Tunes?» nicht nur das Zürcher Publikum begeistert, sondern auch den Komponisten selbst. Nun hat Adams ein neues Klavierkonzert für unseren Fokus-Künstler geschrieben, das in diesem Programm zur Schweizer Erstaufführung kommt. In der zweiten Hälfte setzt Paavo Järvi seinen Mahler-Zyklus fort: Nach der fünften und der siebten ist n
Konzerte | Comedy

Florian Schroeder

Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick

Deutschland am Ende eines Jahres, in dem eine Krise die nächste jagte. Auf der einen Seite Querdenker, Umdenker, Andersdenker, Nichtdenker. Und auf der anderen Seite: SIE! Denn Sie haben Humor. Sie lachen das Jahr weg, statt zu nörgeln und zu jammern. Sie sagen: Auch schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, denn Sie gehen zu „Schluss jetzt!“, Florian Schroeders brandneuem Jahresrückblick.
Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden – schnell, lustig, böse und keine Sekunde langweilig. Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Satire, Comedy und jede Menge Spaß.
Rufen Sie einen Abend lang „Schluss jetzt!“ und lachen Sie über
Konzerte | Konzert

Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin
Martina Batič, Choreinstudierung

Brett Dean: Komarovʼs Fall
Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16
Gustav Holst: Die Planeten

Mit Gustav Holsts atmosphärischer Orchestersuite Die Planeten von 1916 unternimmt Daniel Harding eine visionäre musikalische Reise durch unser Sonnensystem. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Ein Werk, das Holst sehr schätzte, waren Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke, die auf faszinierende Weise zwischen Spätromantik und Moderne oszillieren. Brett Deans Stück Komarov’s Fall schließlich entstand 2006 im Auftrag der Berliner Philharmoniker als musikalischer Asteroid zu Holsts Pl
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Niek Baar, Violine
Jonathan Bloxham, Leitung

Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut: Ouvertüre
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

In den letzten Jahren hat sich der niederländische Geiger Niek Baar einen Namen als charismatischer und seriöser Musiker gemacht, dem es gelungen ist, das Publikum national und international zu begeistern, unter anderem in der Philarmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Gewandhaus Leipzig, dem Oriental Centre Shanghai und dem Gasteig in München. Einen großen Schub erhielt seine Karriere 2018, als er den ersten Preis beim Oskar-Back-Wettbewerb in den Niederlanden gewann.
Niek, der im Alter von 16 Jahren sein Solodebüt mit dem Rotterdam Philharmonic O
Aufführungen | Schauspiel

Caligula

von Albert Camus

Premiere: 23.1.2025

Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / James Gaffigan

NDR Elbphilharmonie Orchester
Vadim Gluzman, Violine
Dirigent: James Gaffigan

Modest Mussorgsky: Introduktion zu »Chowanschtschina«
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 129
Joseph Haydn: Sinfonie f-Moll Hob. I:49 »La passione«
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Egmont« op. 84

Morgendämmerung an der Moskwa

James Gaffigan ist mit Mitte vierzig bereits Musikdirektor von zwei bedeutenden Opernhäusern: der Komischen Oper in Berlin und des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia. Für sein Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester setzt der US-amerikanische Dirigent dramatische Bühnenmusik aufs Programm. Gaffigan eröffnet das Konzert mit dem Beginn von Modest Mussorgskys Oper »Chowanschtschina«. Die ist ein düsteres Sittengemälde des zar
Aufführungen | Schauspiel

Happy End (keine Garantie)

von Felix Krakau

Wer wünscht es sich nicht – das Happy End einer Geschichte, eines Films, einer komplizierten Beziehung mit Off und On-Status, eines Märchens, einer Serie … Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, doch halt, was ist eigentlich mit uns, mit der Menschheit, mit der Erde? Wo bleibt unser aller Happy End in Zeiten, in denen von allen Seiten bedrückende Nachrichten und Katastrophenmeldungen auf uns einprasseln? Wer wird uns am Ende in den Arm nehmen und Trost spenden oder im besten Fall das Ruder noch einmal herumreißen? Im tiefsten Inneren liegen in uns Vernunft und Fantasie im Clinch. Auch wenn die Vorzeichen alles andere als rosig sind, gibt es meistens doch immer noch den berühmten Funken Hoffnung. Und in der Fantasie lassen wir Gestalt annehmen, was wir uns über alle Maßen wünschen. Da gi
Aufführungen | Comedy

Olaf Schubert & seine Freunde

Zeit für Rebellen

Dass Olaf Schubert national wie international zu den ganz Großen gehört. Nun ...: Das gilt als unumstößlich. Schließlich hat er nicht nur die Wende im Osten eingeleitet, sondern auch alle anderen Umwälzungen der Welt live im TV verfolgt. Doch jetzt, jetzt ist Schuberts Zeit wirklich gekommen: die Zeit der Rebellen!

Rebell war Schubert freilich schon immer. Niemals schwamm er mit dem Strom! Aber auch nicht dagegen. Ein Schubert schwimmt neben dem Strom. Auf dem Trockenen, denn dort kann er laufen. Er ist eben vor allem ein sanfter Rebell. Und einer mit Augenmaß obendrein. Einer, der nicht vorsätzlich unter die Gürtellinie geht, sondern dort zu Hause ist. Schließlich gehören auch diese Körperregionen für einen aufgeklärten jungen Mann seines Alters mittlerweile zum Alltag. Einer, der zwar
Aufführungen | Lesung

Schwankende Kanarien

mit Josefine Israel / von Judith Schalansky

Einst waren Kanarienvögel Lebensretter. Denn in den Tiefen der Minen nutzten Bergarbeiter das Verstummen der bunten, ständig zwitschernden Tiere als Warnsignal für den Abfall des Sauerstoffgehalts. Schwiegen die Vögel, galt es, die Minen schnellstens zu verlassen.

Das Bild des Kanarienvogels dient der Autorin Judith Schalansky als Wegweiser durch das Dickicht des Alarm- und Ausnahmezustands, in dem Wächtertiere die Rolle von lebensrettenden Orakeln übernehmen und Bücher buchstäblich Leben retten können. Welche konkreten und metaphorischen Frühwarnsysteme hat der Mensch? Werden sie dem immer dringlicher werdenden ökologischen Krisenzustand gerecht? Welche Erzählmuster und Dramaturgien stehen uns zur Verfügung, um unmittelbares Handeln anzumahnen? Und welche neuen Mythen und Metaphern ben
Ausstellungen | Ausstellung

Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. Die auf eine kleine Auftaktpräsentation im Frühjahr 2024 nun folgende große Sonderausstellung ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Ein deutsch-ukrainisches Kooperationsprojekt

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs wurden die bedeutendsten Werke des Odesa Museums in ein ukrainisches Notlager gebracht, um sie zu schützen. Es handelt sich dabei um Gemälde europäisc
Ausstellungen | Ausstellung

Touch Natu­re

Die mul­ti­me­dia­le Aus­stel­lung Touch Natu­re prä­sen­tiert inter­na­tio­na­le Kunst­schaf­fen­de, die Stel­lung bezie­hen zu den ver­hee­ren­den poli­ti­schen, öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und huma­ni­tä­ren Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns. Dabei wird deut­lich, dass Künstler*innen nicht nur Miss­stän­de doku­men­tie­ren und Wider­stand for­mu­lie­ren, son­dern auch Uto­pien entwerfen.

Die wirt­schaft­li­che Nutz­bar­ma­chung von Land­schaf­ten, die zuneh­men­de Boden­ver­sie­ge­lung und die welt­wei­ten Aus­wir­kun­gen gegen­wär­ti­gen Kon­sum­ver­hal­tens wer­den eben­so the­ma­ti­siert wie die Kapi­ta­li­sie­rung des Abfalls. In teils inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit ent­ste­hen künst­le­ri­sche Pro­jek­te, die sich mit der Welt­ernäh­rung, Ver­brei­tung von Seu­
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

Schauspiel nach dem Fragment von Georg Büchner │in einer Fassung von Tilo Esche und Johanna Müller

Woyzeck und Andres sind SoldatInnen. Eben erst heimgekehrt aus dem Krieg. Scheinbar unverwundet. Doch schnell wird klar, gesund sind sie nicht. Eigentlich sind sie gar nicht wirklich wieder da – im zivilen Leben. Der Jahrmarkttrubel, das Familienleben, der Alltag zum Geld verdienen, all das läuft ab wie eh und je. Doch Woyzecks lädierte Psyche wird immer deutlicher. Seine Wahrnehmung scheint wie eine Bildstörung immer wieder eingetrübt zu sein. Erinnerungen blitzen auf – aber ist das wirklich geschehen? Ist das, was er jetzt sieht, real? Und Marie, seine Freundin, liebt er sie noch? Hat er überhaupt noch Gefühle?

Georg Büchners Dramenfragment wird neu belebt und zieht Sie in einen Bann aus Bilderflut, überschäumenden Gefühlen und berstendem Druck auf diese eine menschliche Seele. Zwisch
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Harfe, Violine

14:00 Uhr
Clara Sophie Krüger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

16:00 Uhr
Andrina Lara Roediger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

18:00 Uhr
Corinne Thomann, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova

20:00 Uhr
José Rubio, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Igor Karsko

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Harfe, Violine

14:00 Uhr
Clara Sophie Krüger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

16:00 Uhr
Andrina Lara Roediger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

18:00 Uhr
Corinne Thomann, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova

20:00 Uhr
José Rubio, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Igor Karsko

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Konzerte | Konzert

Musik hilft!

U 16 - das junge JSO der Tonhalle
György Mészáros, Dirigent
Lorna Bowden, Moderation

Nachwuchsorchester der Tonhalle gemeinsam mit Düsseldorfer Schulensembles

»Musik hilft!« ist inzwischen zu einer festen Instanz im Konzertkalender der Tonhalle geworden. Angefangen hat alles 2021, als Schulensembles für die Menschen im überfluteten Ahrtal spielten. Die zweite und dritte Ausgabe von »Musik hilft« richtete ihren Blick gen Osten in die Ukraine, die Spenden des vierten Konzerts im Mai 2024 gingen an den Integrationsverein LUNA in Düsseldorf. Auch in der Saison 2024 | 25 möchten wir weiterführende Schulen zu einem Benefizkonzert einladen, dabei erweitern wir den Fokus und musizieren nicht nur gemeinsam, sondern verweben auch andere Kunstformen mit der Musik.

Veranstalter: Tonhalle Dü
Konzerte | Lesung

Resonanzen-Vorspiel: Laetitia Toursarkissian

Thomas Bernhard: Die Billigesser

Laetitia Toursarkissian, Lesung

Thomas Bernhard: Die Billigesser (1980)
Strichfassung: Peter Reichelt

Eintritt frei – Zählkarten können Sie sich auch online sichern. Nutzen Sie hierfür den Kaufvorgang. Ihre Kreditkarte oder Ihr Konto wird dabei nicht belastet.
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Harfe, Violine

14:00 Uhr
Clara Sophie Krüger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

16:00 Uhr
Andrina Lara Roediger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

18:00 Uhr
Corinne Thomann, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova

20:00 Uhr
José Rubio, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Igor Karsko

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Konzerte | Gespräch

MusicTalk – Malcolm Walker

Zur Wechselwirkung zwischen Körperarbeit und Stimme (in englischer Sprache)
Konstatin Wolff, Moderation

Malcolm Walker gehört zu den wenigen Gesangslehrern, die sowohl eine langjährige internationale Opernkarriere absolvierten, als auch über eine besondere pädagogische Begabung und ein tiefes methodischen Wissen zur Wechselwirkung zwischen Körper, Stimme und Geist verfügen. Nach seiner Opernkarriere absolvierte Malcolm die dreijährige Ausbildung zum Lehrer in Alexandertechnik und begann, in seiner Unterrichtstätigkeit die Prinzipien von neuromuskulärer Koordination mit den Grundlagen von klassischer Gesangstechnik zu verbinden. Malcolm Walker spricht über diese Schnittstellen von Körperarbeit und Stimme, seine Erfahrungen als Sänger und wie er als Pädagoge vorgeht. Der MusicTalk wird v
Aufführungen | Ballett

Of Light, Wind and Waters

Ballett von Kim Brandstrup nach Werken von Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen gilt als der berühmteste Dichter Dänemarks und geniesst vor allem als Märchenautor weltweite Verehrung. Allerdings bilden die fast 170 Märchen nur einen kleinen Teil seines literarischen Schaffens. Andersen verfasste auch Dramen, Romane, Reiseberichte sowie etwa eintausend Gedichte. Als Schöpfer einer zauberhaft-bizarren Papierwelt aus Scherenschnitten und collagierten Bilderbüchern ist er in den letzten Jahren auch als fantasievoller Bildkünstler entdeckt worden.
2024 jährt sich der Todestag des Dichters zum 150. Mal. Das Ballett Zürich taucht aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Choreografen und Regisseur Kim Brandstrup in Andersens Märchenwelten ein. Seit fast vierzig Jahren in London lebend, hat der Däne zahlreiche Ballette für das Royal Ballet London, das Royal
Konzerte | Konzert

Ausklang: Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin

Gustav Holst: Die Planeten

Willkommen zur zweiten Ausgabe unserer neuen Reihe Ausklang! Zu erleben ist jedes Mal ein Kurzprogramm mit einem einzigen Orchesterwerk – das es allerdings in sich hat. Dieses Mal geht es um Gustav Holsts Orchestersuite Die Planeten: eine musikalische Reise durch unser Sonnensystem, dirigiert von Daniel Harding. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Dabei kommen ungewöhnliche Orchestereffekte zum Einsatz, die später viele Filmmusikkomponist*innen inspirierten. Nach dem Konzert laden wir Sie zu einem Freigetränk ins Foyer ein.
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica nach Henri Murger
Oper in vier Bildern

Das Leben einer Gruppe junger Künstler im Paris des 19. Jahrhunderts. Eine Liebesgeschichte zwischen dem Dichter Rodolfo und der Nachbarin Mimi, einer armen Näherin.

Ihre Beziehung durchlebt Höhen und Tiefen, während sie gemeinsam mit ihren Freunden Marcello, Musetta, Schaunard und Colline die Freuden und Herausforderungen des Künstlerlebens teilen. Doch tragische Umstände und die Armut der Zeit stellen ihre Liebe auf die Probe. Eine zeitlose Geschichte von Liebe, Verlust und dem Streben nach Schönheit.

Musikalische Leitung: Lorenzo Passerini
Inszenierung und Bühne: Franco Zeffirelli
Kostüme: Marcel Escoffier

Eine Pause
Aufführungen | Operette

Im weißen Rössl

Singspiel von Ralph Benatzky

Libretto von Hans Müller und Erik Charell, Liedtexte von Robert Gilbert
Musikalische Einlagen von Robert Stolz, Bruno Granichstaedten und Robert Gilbert

Eine mitreißende Revue-Operette, die ins Herz des Salzkammerguts führt: Im Hotelgasthof „Weißes Rössl“ am Wolfgangsee ist Hochsaison. Zahlkellner Leopold hat sich in seine Chefin verliebt, die Wirtin Josepha Vogelhuber. Doch die scheint nur Augen für Stammgast Dr. Siedler zu haben. Als schließlich der Fabrikant Giesecke mitsamt Tochter Ottilie auftaucht und in Dr. Siedler den Anwalt seines Konkurrenten Sülzheimer erkennt, nehmen Intrigen und Liebeswirrungen Fahrt auf.

„Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür“ … Doch was passiert eigentlich hinter der Fassade? Jan Philipp Gloger wirft mit seiner Inszenierung ei
Aufführungen | Schauspiel

Felix Krull

nach Thomas Mann

Mit seinem "Felix Krull" gelangen Thomas Mann die hinreißenden Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich aus seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit "natürlicher Begabung für gute Form" den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und lauscht schließlich mit dem von Enterbung bedrohten Marquis de Venosta seine Identität. Einem glanzvollen Leben voller "Liebeslust" scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen ... Felix, der Glückliche, der Kaiser der Schwindler und Diebe.

Regie: Bastian Kraft
Bühne & Kostüme: Anna va
Konzerte | Klassik

Podium – Violoncello

Studierende der Klasse Joel Marosi
Aufführungen | Ballett

Nijinsky

John Neumeier

Premiere: 24.1.2025

Ballett von John Neumeier
Musik von Frédéric Chopin, Nikolaj Rimskij-Korsakow, Dmitri Schostakowitsch und Robert Schumann

John Neumeier verneigt sich vor der Tanzlegende Vaslav Nijinsky.

Wie könnte man den 200. Geburtstag des Semperoper Ballett schöner begehen als mit einer Verbeugung vor dem Genie Vaslav Nijinsky? Sein Name und die Ballets Russes stehen in enger Verbindung mit der Geschichte des Tanzes in Dresden.

„Nijinskys Leben lässt sich einfach zusammenfassen: zehn Jahre Wachsen, zehn Jahre Lernen, zehn Jahre Tanzen, dreißig Jahre Finsternis“, formulierte einst der Biograf Richard Buckle. Das Wirken und Leben des Jahrhunderttänzers Nijinsky ist für John Neumeier seit seiner Jugend ein unerschöpfliches Thema. In seinem im Jahr 2000 über die Lichtgesta
Aufführungen | Oper

Tosca

von Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum: nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Seit über 20 Jahren ist Willy Deckers Inszenierungsklassiker von Puccinis Sex-and-Crime-Meisterwerk ein Repertoiredauerbrenner.

Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe
Regie: Willy Decker
Bühne und K
Aufführungen | Musical

Chicago

Ein Musical-Vaudeville

Buch von Fred Ebb & Bob Fosse, Musik von John Kander, Liedtexte von Fred Ebb
Nach dem Theaterstück Chicago von Maurine Dallas Watkins
Deutsch von Erika Gesell und Helmut Baumann

„Mich lässt keiner sitzen!“

Chicago: tiefe Straßenschluchten zwischen den Wolkenkratzern, Gangster mit Maschinenpistolen im Geigenkasten, elektrisierende Jazz-Rhythmen, die aus verrauchten Kneipen wehen … In dieser so gefährlichen wie verführerischen Stadt träumt Roxie Hart davon, berühmt zu werden. Und kennen wir nicht alle den Traum von der großen Karriere? Nachdem sie ihren untreuen Liebhaber erschießt, führt ihr Weg allerdings nicht ins Rampenlicht, sondern ins Gefängnis. Doch Roxie wittert ihre Chance … Die Neuproduktion von Chicago bietet alles, was ein großes amerikanisches Musical verspricht: eine s
Konzerte | Konzert

Resonanzen-Essenskonzert: Ars Antiqua Austria / Tanzgeiger

»Triumph der Provinz«

Ars Antiqua Austria
Ján Krigovský, Violone
Hubert Hoffmann, Theorbe
Erich Traxler, Orgel
Gunar Letzbor, Barockvioline, Leitung
Die Tanzgeiger
Sebastian Rastl, Kontrabass, Leitung

Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate I A-Dur (Sonatae Violino solo) (1681))
Anonymus: Die Uhr
Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata XIV D-Dur »Mariä Himmelfahrt« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 ?)
Anonymus: Das Posthorn
Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata III F-Dur (Sonatae Violino solo) (1681))

Der Gedankengang ist folgender: Thomas Bernhard gab sich gerne rustikal, war aber von seinem Wesen her – und erst recht in seinem Werk – Aristokrat. Er inszenierte sich am Land, war aber durch und durch Stadtmensch. In gewisser Weise stilisierte er sich genauso zum »Landadeligen« wie die Fürst
Aufführungen | Schauspiel

Paradise

Kae Tempest

Premiere: 24.1.2025

Deutschsprachige Erstaufführung
Nach Philoktetes von Sophokles
Deutsch von John Birke

Das Paradies einer Mittelmeerinsel ist Wartehölle für Gestrandete aus aller Welt. Ein Chor von kriegsgeflüchteten Frauen hat sich dort vor einer Höhle eingerichtet. Darin lebt seit zehn Jahren der griechische Held Philoktetes, einst verwundet ausgesetzt von seinem Kriegsgefährten Odysseus. Als plötzlich der junge Soldat Neoptolemus auf der Insel auftaucht, lodert Philoktetes’ Hoffnung auf ein Entkommen aus dieser menschenunwürdigen Situation erneut auf. Als auch Odysseus eintrifft und sich als Verbündeter des Soldaten zu erkennen gibt, wittert Philoktetes die einmalige Gelegenheit, endlich Rache zu nehmen. Kae Tempest ist Spoken Word Artist, Musiker*in, Lyriker*in, Roman- und T
Konzerte | Konzert

Ben LaMar Gay

Ben LaMar Gay, Kornett und Vocals
Macie Stewart, Violine
Mikel Patrick Avery, Schlagzeug
Sam Pluta, Live-electronics
Célia Wa, Flöte
Sophie Agnel, Klavier
Pascal Niggenkemper, Kontrabass

Der Komponist, Multiinstrumentalist und Songwriter Ben LaMar Gay gestaltet funkelnde elektro-akustische Collagen, in denen Klang, Raum und Farbe auf Elemente der Folklore treffen. Seine Musik basiert auf Improvisation und sprengt gleichzeitig Genregrenzen. Im Pierre Boulez Saal präsentiert er gemeinsam mit einem Ensemble internationaler musikalischer Weggefährt:innen u.a. neue Kompositionen aus seinem fortlaufenden Projekt The Manipulation of Lines and Breff.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20m mit einer Pause
Konzerte | Filmkonzert

STAR WARS in Concert

Der Kinofilm mit der Musik von JOHN WILLIAMS, live gespielt von der Dresdner Philharmonie

Benjamin Pope, Dirigent
Dresdner Philharmonie

John Williams: "Star Wars", Episode VI "Die Rückkehr der Jediritter"

Mit „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ vervollständigte George Lucas 1983 die Original-Trilogie seiner „Star Wars“-Saga. Kultfiguren wie Yoda und Darth Vader, phantastische Schauplätze wie der Wüstenplanet Tatooine oder der zweite Todesstern und Oscar-prämierte Spezialeffekte faszinieren Zuschauer unterschiedlichen Alters bis heute. Nicht zuletzt durch den preisgekrönten Soundtrack von John Williams erlangte das Weltraum-Epos Kultstatus. Eine galaktische Kino- und Klangreise erwartet die Zuschauer und -hörer, wenn nun der dritte Film der Science-Fiction-Saga erstmals in den Kulturpalast kommt. Während die Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Benjamin Pope den beeindr
Aufführungen | Schauspiel

Am Königsweg / Endsieg

von Elfriede Jelinek

Premiere: 24.1.2025

Als Donald Trump 2016 zum ersten Mal zum Präsidenten der USA gewählt wurde, begann Elfriede Jelinek AM KÖNIGSWEG zu schreiben. Im November 2024, zwei Wochen nach Trumps erneutem Sieg veröffentlichte sie ihr Nachspiel zu diesem Königsweg: ENDSIEG.

»Nach dem Königsweg ist vor dem Königsweg ist der Königsweg« oder auch: Er ist wieder da. Einmal mehr haben sich die Menschen für die Aushöhlung der Demokratie entschieden. Die Gesellschaft in den USA ist massiv gespalten und mit Blick auf die Bundestagswahl wird Trumps Sieg auch den menschenfeindlichen und autoritären Kräften der Neuen Rechten in Europa Aufwind geben. Gleichzeitig wird an Kultur und Sozialem gespart, selbst die demokratischen Kräfte lassen Stil und Inhalt vermissen und scheinen ohnmächtig. Sie reagieren,
Konzerte | Konzert

Quatuor Agate

Rising Stars

Adrien Jurkovic, Violine
Thomas Descamps, Violine
Raphaël Pagnon, Viola
Simon Iachemet, Violoncello

»Outlaws«
Anna Korsun:
Last Flight / Kompositionsauftrag von Konzerthaus Dortmund, Kölner Philharmonie, Philharmonie de Paris und der European Concert Hall Organisation (ECHO)
Carlo Gesualdo da Venosa:
Canzon francese del Principe
O vos omnes / aus: Tenebrae-Responsorien
Dame Ethel Smyth:
The Deliverance. The Prisoner Awakes / aus: The Prison (Bearbeitung für Streichquartett von Quatuor Agate)
Scherzo / aus: Streichquartett c-Moll
Alexander Aljabjew: Adagio / aus: Streichquartett Nr. 3 G-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Philip Glass: Melodies for Saxophone / Bearbeitung für Streichquartett (Auswahl)
Dinuk Wijeratne: Disappearance of Lisa Gher
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa & Luigi Illica

Rom 1800. Die Französische Revolution schlägt Wellen nach Italien, die Kirche hält mit Kraft dagegen. Der Maler Cavaradossi bekommt einen Auftrag für ein Altarbild, welches Maria Magdalena darstellen soll. Als seine Geliebte Floria Tosca jedoch bemerkt, dass die Figur auf dem Auftragsbild einer in der Kirche betenden Frau deutlich ähnelt, entfacht in Tosca die Eifersucht. Hinzu kommt, dass der Revolutionär Angelotti aus dem Staatsgefängnis geflohen ist und nun Zuflucht bei seinem alten Freund Cavaradossi sucht.

Der Polizeichef Baron Scarpia nimmt die Verfolgung Angelottis auf. Er nutzt Toscas Eifersucht aus und versucht, ihr mehr Informationen zu entlocken – nicht zuletzt, weil er sie begehrt. Anstelle des Angelot
Aufführungen | Theater

Old White Clowns

Max Merker / Ab 14

Im Schatten der Theaterhistorie findet sich die kaum erzählte Geschichte des Jean-Gaspard Deburau, Begründer der modernen Pantomime, und seines Alter Egos, der Bühnenfigur Pierrot.

OLD WHITE CLOWNS taucht ein in das Leben Deburaus und seinen Werdegang vom kaum beachteten Straßenkünstler zum gefeierten Star von Paris – eine Entwicklung, die schließlich in einen grausamen Mord mündet. Emma Murray, Téné Ouelgo und Max Merker beleben Pierrot im Wechsel neu, lehnen sich an an Motive aus Jacques Préverts und Marcel Carnés KINDER DES OLYMP und lassen ein Narrativ entstehen, das die dunklen Seiten der menschlichen Seele und der Gesellschaft beleuchtet.

Mal wortlos, mal beredt, aber immer mit intensiver Körperlichkeit gehen sie physisch und emotional an ihre Grenzen, um die Wechselwirkungen v
Aufführungen | Schauspiel

no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal)

von Svealena Kutschke

Das ist das Happy End, oder? Luca, Carla und Linn sitzen in einem heruntergekommenen Imbiss und warten auf den Bus. Allerdings gibt es neben Pommes und Currywurst nur warmes Dosenbier. Zuvor sind sie in einer Klinik aufeinander getroffen, haben sechs Wochen gemeinsam Gruppentherapien besucht, sich im Solebad treiben lassen und Wunden geheilt. Jetzt sind die Jogginghosen abgelegt und funkelnde Pailletten bilden das Outfit der Wahl. Das muss also wirklich das Happy End sein!
Doch die Skepsis gegenüber der Welt bleibt, der Bus lässt immer noch auf sich warten und ein seltsames Reh steht telefonierend in der Gegend rum. Gleichzeitig flattern unzählige Briefe in den Imbiss. Briefe, die die deutsche NS-Vergangenheit mit sich bringen, da kann nur noch die Imbissverkäuferin weiterhelfen, die seit
Aufführungen | Gespräch

Wort & Wein - Völlern und Fasten

Weingut Pflüger, Bad Dürkheim
Pfalzbau Bühnen Ludwigshafen

Einen Monat nach dem Heiligen Abend unterziehen wir Küchen und Wohnzimmer einer kritischen Revision: Trocknen noch Reste von Tante Gertruds Selbstgebackenem in einer der kitschigen Weihnachtsdosen? Hat das im Sommer zuvor industriell gefertigte Lebkuchengebäck endlich das Haltbarkeitsdatum überschritten? Und hat noch jemand Appetit auf ein Stück Dresdner Stollen? Jetzt wird auch der Schritt auf die Waage unvermeidbar. Und ja, man hat sich nicht getäuscht in dem Gefühl, tüchtig zugelegt zu haben.

Wie für viele andere Lebensfragen hält die Kirche auch hier das passende Konzept bereit: Es wird gefastet. Nicht gleich sofort, schließlich kommen ja noch die fröhlichen Tage. Aber ab Aschermittwoch ist Schluss mit lustig. Auch in w
Aufführungen | Szenische Lesung

Endsieg

von Elfriede Jelinek

„Denn das alles handelt von uns.“

Die Krise der Demokratie sitzt tief. Ratlosigkeit breitet sich aus. Umso wichtiger ein Text, den Elfriede Jelinek kaum zwei Wochen nach dem erneuten Wahlsieg Donald Trumps in den USA auf ihrer Homepage veröffentlicht: »Endsieg«, ein düsteres Nachspiel zu »Am Königsweg«, ihr Stück zur US-Wahl vor acht Jahren.

Mit der Macht der Intelligenz demontiert sie auch hier die populistische Rhetorik des „neuen alten Königs“ und konterkariert das Kampfgebrüll der rechten Rotten mit einem von ihr selbst so genannten „Gedicht“. War im früheren Stück noch Fassungslosigkeit spürbar, dass jemand wie Trump tatsächlich die Wahl gewinnen konnte, ist die aktuelle Bilanz bedenklich. Der Triumph der neuen Rechten ist durchschlagend: Die Abgehängten aus »Am Königsweg« werde
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Cristian Măcelaru / Rudolf Buchbinder

Gewandhausorchester
Cristian Măcelaru, Dirigent
Rudolf Buchbinder, Klavier

Franz Liszt: Orpheus – 4. Sinfonische Dichtung S 98
Ludwig van Beethoven: 4. Konzert für Klavier und Orchester G-Dur op. 58
Franz Liszt: Sonate h-Moll S 178 (Bearbeitung für Orchester von Leó Weiner)
Franz Liszt: Prometheus – 5. Sinfonische Dichtung S 99

OLYMPKADER MIT FACKELTRÄGER

Ihre Namen sind Musik: Orpheus, der mit Saitenspiel selbst die Grenze zum Tod überwindet, und Prometheus, der die Menschen mit Kunst beseelt und befeuert. Schönheit schenkt der eine, Wahrheit der andere; Orpheus bezwingt das Gefühl, Prometheus bringt Erkenntnis. Liszt schenkt dem ungleichen Paar je eine Tondichtung. Orpheus betört mit seiner Harfe; selige Bläsermelodien und verklärte Violinsoli beschwören das Ideal de
Aufführungen | Schauspiel

Otto Reutter. Und so komm’n wir aus der Freude gar nicht raus

Berliner Geschichten

Friedrich Otto August Pfützenreuter verließ Ende des 19. Jahrhunderts den für ihn bestimmten Bürostuhl in Gardelegen in der Altmark, um die Bretter dieser Welt zu erobern. Mit einem Kopf voller Reime und der Sehnsucht nach großen Tragödien erreichte er auf Umwegen Berlin, wo das Herz der Welt zu schlagen schien.

In den ersten Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts in der aus allen Fugen platzenden Stadt voller Paradeschritte, Marschmusik, Kriegsgeschrei, den grauen Folgen und den „goldenen Zwanzigern“ stand er, Otto Reutter – mit tt – und mit großen runden Augen lächelnd auf der Bühne und wusste, was sein Publikum bewegte, denn es bewegte auch ihn.

Die Polizei setzte bei „verdächtigen“ Pointen den Rotstift an und saß mit spitzen Ohren im Zuschauerraum. Und Reutter – er hustete! Er hustet
Konzerte | Konzert

Paavo Järvi & Víkingur Ólafsson

Tonhalle-Orchester Zürich
Paavo Järvi, Music Director
Víkingur Ólafsson, Klavier

John Adams: «After the Fall» Klavierkonzert – Schweizer Erstaufführung
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Das Mahler-Sonderheft ist an der Billettkasse sowie am Konzertabend am CD-Tisch im Konzertfoyer für CHF 5 erhältlich.

Vor zwei Jahren hat der isländische Pianist Víkingur Ólafsson mit John Adams' Klavierkonzert mit dem schönen Titel «Must the Devil Have All the Good Tunes?» nicht nur das Zürcher Publikum begeistert, sondern auch den Komponisten selbst. Nun hat Adams ein neues Klavierkonzert für unseren Fokus-Künstler geschrieben, das in diesem Programm zur Schweizer Erstaufführung kommt. In der zweiten Hälfte setzt Paavo Järvi seinen Mahler-Zyklus fort: Nach der fünften und der siebten ist n
Aufführungen | Tanz

Compagnie de Chaillot & Rachid Ouramdane: Contre-nature

Der französische Choreograf und künstlerische Leiter des Chaillot–Théâtre national de la Danse in Paris, Rachid Ouramdane, entwickelt mit seinen choreografischen Arbeiten eine neue Formsprache zwischen Akrobatik und Tanz. Angetrieben von der Frage was uns prägt, begibt sich Ouramdane zusammen mit zehn Tänzer*innen und Akrobat*innen auf eine Reise in das Innere des Menschen. Er beschwört die Kindheit und das Älterwerden. Mit Elementen, die an eine vergangene Zeit erinnern, stellt er sich vor, „wie wir weitermachen, beeinflusst von anderen Menschen, die nicht mehr da sind, diese Geister, die uns begleiten“. „Contre-nature“ handelt von der Beziehung zu dieser inneren Landschaft aus Erinnerungen. In ein dichtes Nebelmeer getaucht, begegnen sich die Performer*innen auf der Bühne, und ihre Beweg
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Niek Baar, Violine
Jonathan Bloxham, Leitung

Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut: Ouvertüre
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

In den letzten Jahren hat sich der niederländische Geiger Niek Baar einen Namen als charismatischer und seriöser Musiker gemacht, dem es gelungen ist, das Publikum national und international zu begeistern, unter anderem in der Philarmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Gewandhaus Leipzig, dem Oriental Centre Shanghai und dem Gasteig in München. Einen großen Schub erhielt seine Karriere 2018, als er den ersten Preis beim Oskar-Back-Wettbewerb in den Niederlanden gewann.
Niek, der im Alter von 16 Jahren sein Solodebüt mit dem Rotterdam Philharmonic O
Aufführungen | Schauspiel

Die Hand ist ein einsamer Jäger

von Katja Brunner

Premiere: 17.1.2025

Die oft schmerzende Lebendigkeit weiblicher Verkörperungen ergreift das Wort. Die Autorin Katja Brunner nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Ihr Theatertext ist eine wilde Sprachsuada, in der der weibliche Körper im Mittelpunkt steht; Körper allen Alters, jeder Form. Auch der weibliche Körper, der sich in Szene zu setzen und zu positionieren weiß, der gebiert, altert – oder sich kotzend entleert. Dann zum Beispiel spricht der Chor der Bulimikerinnen und zählt auf, auf was alles gekotzt wird: Vaterland, Mutterland, EU, auf die Väter und deren Väter, kotzen für dich, gegen uns, ein wenig für mich.

In diesen Körpern stecken:

Eine Prinzessin, Selda, als Projektionsfläche patriarchaler Phantasien in der digitalen Welt.
Ein Hungermädchen als Verkörperung des Wunsche
Aufführungen | Kabarett

Josef Hader

HADER ON ICE

"Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst einen Dippel, der geht monatelang net weg! Wahrscheinlich san die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zua! Seit i nimmer aus’n Haus geh. Meine Theorie is, die Pflanzen woll’n die Herrschaft über den Planeten zurück. Die s
Konzerte | Klassik

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Harfe, Violine

14:00 Uhr
Clara Sophie Krüger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

16:00 Uhr
Andrina Lara Roediger, Harfe (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Anne Bassand

18:00 Uhr
Corinne Thomann, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova

20:00 Uhr
José Rubio, Violine (Master Pädagogik Klassik)
Klasse Igor Karsko

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.
Aufführungen | Gespräch

Status Quote - Theater im Umbruch

Regisseurinnen im Gespräch



60 Jahre Berliner Theatertreffen, vier Jahre Frauenquote: Für die Theaterkritikerinnen und Theatertreffen-Jurorinnen Sabine Leucht, Petra Paterno und Katrin Ullmann Anlass genug, einmal nachzuhaken: Hält die Quote, was sie verspricht – als Hebel, der verkrustete Denk- und Handlungsmuster in Bewegung bringt? Wie sehen es Regisseur*innen verschiedener Sparten, Generationen und Theaterstrukturen selbst? In ihrem 2023 im Henschel-Verlag erschienenen Debattenband »Status Quote« kommen alle Regisseurinnen zu Wort, die seit Einführung der 50%-Frauenquote zum Berliner Theatertreffen eingeladen waren. Sie äußern sich zu individuellen Werdegängen und Sexismus-Erfahrungen, zum Gender-Pay-Gap und dem (männlichen) Geniekult ebenso wie zu struktureller Diskriminierung und neuen Chancen. In der Realn
Ereignisse | Tanz

Água

Ein Stück von Pina Bausch

In Koproduktion mit Brasilien, dem Goethe Institut São Paulo und Emilio Kalil

Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne / Video: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Irene Martinez-Rios, Robert Sturm
Musik: Baden Powell, Julien Jacob, Mickey Hart, Tom Waits, The Tiger Lillies, St Germain, Leftfield, Troublemakers, PJ Harvey, Kenny Burrell und Ike Quebec, Bugge Wesseltoft, Amon Tobin, Susana Baca, Caetano Veloso, David Byrne, Gilberto Gil, Bebel Gilberto, Nana Vasconcelos, Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfa, Bob Brookmeyer, Tom Ze, Grupo Batuque, Carlinhos Brown und Rosanna & Zelia, Liu Chi Ling

Dauer: 2h 50min, eine Pause

Preise: 25€/7,50€, 35€/10€, 45€/15€

Vorverkauf: 02.11.2024, 10:0
Ausstellungen | Ausstellung

Wir waren begeistert. Warum?

Die Fotos des Bregenzer Nationalsozialisten Werner Schlegel aus den Jahren 1938–1941

Werner Schlegel (1908–1945) war ein Nationalsozialist, fasziniert von der antidemokratischen Hemmungslosigkeit und Brutalität, mit der die Ziele der völkischen Neuordnung und der vermeintlichen Rassereinheit durchgesetzt wurden – auch unter Einsatz modernster Technik. So war Hitler z. B. der erste Politiker, der einen Wahlkampf mithilfe eines Flugzeugs führte, um seine Präsenz zu steigern. Raffinierte Inszenierungen begeisterten die Massen und fesselten sie. Schlegel hielt das mit seiner Kamera fest.

In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek

Zur Ausstellungseröffnung findet am 24. Jänner um 17.00 Uhr ein Gespräch in der Reihe „freitags um 5“ statt und um 19.00 Uhr ein Vortrag anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.

(Foto: Reichs
Konzerte | Familienprogramm

Themenführungen für Familien

»Rätselrallye« für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 27.1.2025

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Konzerte | Konzert

Concertino: Welcome to London!

Lucija Varsic, Schauspiel, Gesang
Ensemble Vagando
Sara Glanzer, Blockflöte
Viktoria Kremsl, Blockflöte
Rahel Neyer, Barockvioline
Marcin Kranz, Barockgitarre
Hannah Eberle, Barockcello
Xandi Vogler, Bühnen- und Kostümbild
Benedikt Arnold, Regie

Auf geht's in eine der aufregendsten Städte im England des 17. Jahrhunderts: London! Hier darf der Komponist Henry Purcell auf keinen Fall fehlen! Die verrücktesten und ungewöhnlichsten Melodien sprudeln aus seiner Feder und führen vom königlichen Hof, durch Straßen und Gassen bis in die Wirtshäuser. Auf zu einem musikalischen Spaziergang durch Henry Purcells London von und mit Studierenden der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien!

Empfohlen ab 9 Jahren
Eine Produktion des Wiener Konzerthauses in Kooperation mit de
Konzerte | Familienkonzert

Resonanzen: Werkstattkonzert für Familien

ensemble freymut
Elisabeth Haberl, Traversflöte
Ching-Yao Wang, Traversflöte
Maria Danneberg, Viola da gamba
Sobin Jo, Cembalo

Hereinspaziert! Gemeinsam mit dem ensemble freymut taucht Ihr in die Welt der »Alten Musik« ein: Entdeckt den besonderen Klang einer Viola da gamba oder den warmen Ton einer Traversflöte! Zusätzlich zu musikalischen Kostproben erwarten Euch spannende Geschichten rund um die ausgewählten Stücke und das Ensemble selbst!

Im Rahmen des »Resonanzen«-Festivals werden auch vier Veranstaltungen für Kinder ab sechs bzw. neun Jahren angeboten: Neben der Integration eines »Concertino«-Projekts wird das ensemble freymut zusätzlich zum »Vorspiel« am Sonntag, dem 26. Jänner, ein »Werkstattkonzert« im Schönberg-Saal gestalten. Das ca. 60-minütige Format wird gemeinsam m
Aufführungen | Tanz

Jeanne D'Arc

Tanzabend von Lillian Stillwell

Premiere: 1.2.2025

Der Glaube und die Gewissheit eines göttlichen Auftrags geben Jeanne D’Arc die Kraft für ihre Überzeugung zu kämpfen. Sie bezahlt schließlich mit dem Tod für ihren Mut, ihre Weitsicht, ihre Unerschrockenheit – ihr Anderssein. Lillian Stillwell begibt sich auf die Suche nach dieser visionären Kraft, aber auch der Angst, die aufkommt, wenn uns Menschen mit unerschütterlicher Weitsicht begegnen. Zwei unterschiedliche Klangwelten begleiten diese Erzählung: Beat Furrers Engima für gemischten Chor a capella mit Texten aus Leonardo da Vincis Prophezeiungen steht sinnbildlich für die Visionen. Im zweiten Teil stehen die Klänge des Schlagwerks im Zentrum. Die Werke verschiedener Komponist*innen bringen uns mit unseren innersten archaischen Gefühlen und Erfahrungen in Berührung
Konzerte | Werkstatt/Workshop

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Aufführungen | Kurs

HELLERAUmoves mit Rachid Ouramdane

Alle Level

Der Workshop ist offen für alle, die Lust haben, mit körperlichem Ausdruck und kreativen Erinnerungsbildern zu experimentieren – unabhängig von Vorerfahrungen. Hier könnt ihr die Frage erforschen: Wie werden unsere Bewegungen im Hier und Jetzt von unserer Vergangenheit beeinflusst?

Gemeinsam können hier Elemente entwickelt werden, die persönliche und geteilte Erfahrungen reflektieren – wie die „Geister“, die uns begleiten. Durch ein Zusammenspiel aus Bodenarbeit, akrobatischen Ansätzen und tänzerischer Leichtigkeit wird eine dynamische Atmosphäre entwickelt.

Dauer: ca. 2 Std.
Sprache: Englisch

Dieser Workshop ist ausgebucht!

Rückfragen und Infos an: workshop@hellerau.org

*Eine Anmeldebestätigung des Workshops schicken wir eine Woche vor Beginn der Veranstaltung zu. Sorgt
Konzerte | Familienprogramm

Themenführungen für Familien

»Rätselrallye« für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Filmkonzert

STAR WARS in Concert

Der Kinofilm mit der Musik von JOHN WILLIAMS, live gespielt von der Dresdner Philharmonie

Benjamin Pope, Dirigent
Dresdner Philharmonie

John Williams: "Star Wars", Episode VI "Die Rückkehr der Jediritter"

Mit „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ vervollständigte George Lucas 1983 die Original-Trilogie seiner „Star Wars“-Saga. Kultfiguren wie Yoda und Darth Vader, phantastische Schauplätze wie der Wüstenplanet Tatooine oder der zweite Todesstern und Oscar-prämierte Spezialeffekte faszinieren Zuschauer unterschiedlichen Alters bis heute. Nicht zuletzt durch den preisgekrönten Soundtrack von John Williams erlangte das Weltraum-Epos Kultstatus. Eine galaktische Kino- und Klangreise erwartet die Zuschauer und -hörer, wenn nun der dritte Film der Science-Fiction-Saga erstmals in den Kulturpalast kommt. Während die Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Benjamin Pope den beeindr
Konzerte | Werkstatt/Workshop

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Aufführungen | Kindertheater

Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Musiktheater von Samuel Penderbayne / für Kinder ab 7 Jahren

Libretto von Christian Schönfelder nach Christine Nöstlinger
Auftragswerk des Opernhauses Zürich

Familie Hogelmann sitzt beim Abendessen. Die Stimmung ist gereizt – Martinas Klamotten passen dem Papa nicht, Wolfi spielt am Tisch iPad und Nick hat sein Zimmer nicht aufgeräumt. Und dann gibt es statt Schnitzel auch noch Salat, nicht schon wieder! Da taucht auf einmal ein äusserst merkwürdiges Wesen auf. Es sieht aus wie eine Gurke, nennt sich «König Kumi-Ori das Zweit», behauptet, von seinen Untertanen aus dem Keller vertrieben worden zu sein, und bittet um Asyl. Martina und Wolfi finden den Gurkenkönig einfach nur eklig, Opa nennt ihn autoritär, Nick scheint er irgendwie interessant, und Mama versucht zu vermitteln. Nur Papa schlägt sich gleich auf die Seite des Gurkenkönigs und erklärt
Konzerte | Konzert

Concertino: Welcome to London!

Lucija Varsic, Schauspiel, Gesang
Ensemble Vagando
Sara Glanzer, Blockflöte
Viktoria Kremsl, Blockflöte
Rahel Neyer, Barockvioline
Marcin Kranz, Barockgitarre
Hannah Eberle, Barockcello
Xandi Vogler, Bühnen- und Kostümbild
Benedikt Arnold, Regie

Auf geht's in eine der aufregendsten Städte im England des 17. Jahrhunderts: London! Hier darf der Komponist Henry Purcell auf keinen Fall fehlen! Die verrücktesten und ungewöhnlichsten Melodien sprudeln aus seiner Feder und führen vom königlichen Hof, durch Straßen und Gassen bis in die Wirtshäuser. Auf zu einem musikalischen Spaziergang durch Henry Purcells London von und mit Studierenden der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien!

Empfohlen ab 9 Jahren
Eine Produktion des Wiener Konzerthauses in Kooperation mit de
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Aufführungen | Führung

Führung Maskenbildnerei

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Maske des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Perücken- und Maskenbildnerei einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Kurs

Open Class

Trainieren wie das Staatsballett Hannover! Ab 15 Jahren

Über den Dächern der Stadt trainieren, an einem besonderen Ort ganz oben im Opernhaus, an dem das Staatsballett täglich unzählige Schritte tanzt. Das ist möglich in der Open Class, die samstags im Großen Ballettsaal stattfindet.

Das Training richtet sich an begeisterte Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits ca. 3 bis 4 Jahre Ballettunterricht nehmen. Die Teilnahmegebühr von 10 € pro Training wird in bar am Tag des jeweiligen Trainings eingesammelt.

Choreografische Leitung: Aisha Arechaga

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: ballettbetriebsbuero@staatstheater-hannover.de
Treffpunkt: jeweils um 15 Uhr am Bühneneingang
Aufführungen | Tanz

… 5, 6, 7, 8, DANCE!

Tanzgala der czerner dance academy

Egal, ob Ballett, Modern Dance, Jazz Dance oder Musical, die Tänzer*innen der czerner dance academy werden auch dieses Jahr wieder ihr Publikum mit Temperament, tänzerischem Können und einem Augenzwinkern begeistern.

Altersempfehlung: Ab 5 Jahren. Es sind keine Schoßkarten verfügbar.

Dauer: ca. 1:40 Stunden (inklusive Pause)
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Konzerte | Konzert

Resonanzen-Vorspiel: tone:scape-ensemble

tone:scape-ensemble
Marita Gehrer, Blockflöten
Bálint Kovács, Blockflöte, Barockfagott
Mauro Colantonio, Viola da gamba, Flauto traverso, Bagpipe
Nao Nagayama, Cembalo

Eintritt frei – Zählkarten können Sie sich auch online sichern. Nutzen Sie hierfür den Kaufvorgang. Ihre Kreditkarte oder Ihr Konto wird dabei nicht belastet.
Konzerte | Klassik

Podium – Klavier

Studierende der Klasse Konstantin Lifschitz

Rhapsodien und Mazurken
Konzerte | Kammerkonzert

Schostakowitsch-Zyklus

Jerusalem Quartet:
Alexander Pavlovsky, Violine
Sergei Bresler, Violine
Ori Kam, Viola
Kyril Zlotnikov, Violoncello

Dmitri Schostakowitsch:
Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49
Streichquartett Nr. 2 A-Dur op. 68
Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73

Wie viel Autobiografisches steckt in der Musik von Dmitri Schostakowitsch? Wo und wie schlagen sich seine Erfahrungen mit Stalins Regime nieder? Die Fragen werden bis heute diskutiert, und gerade seine 15 Streichquartette liefern vielfältige Antworten darauf: bittere, groteske, lyrische, stille. Das Jerusalem Quartet spielt nun in einem zweiteiligen Zyklus alle diese Streichquartette – neun davon an diesem Wochenende, die übrigen folgen in der Saison 2025/26. Es sind Werke, die angesichts des gegenwärtigen Weltgeschehens tief berühren.
Konzerte | Konzert

Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin
Martina Batič, Choreinstudierung

Brett Dean: Komarovʼs Fall
Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16
Gustav Holst: Die Planeten

Mit Gustav Holsts atmosphärischer Orchestersuite Die Planeten von 1916 unternimmt Daniel Harding eine visionäre musikalische Reise durch unser Sonnensystem. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Ein Werk, das Holst sehr schätzte, waren Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke, die auf faszinierende Weise zwischen Spätromantik und Moderne oszillieren. Brett Deans Stück Komarov’s Fall schließlich entstand 2006 im Auftrag der Berliner Philharmoniker als musikalischer Asteroid zu Holsts Pl
Aufführungen | Oper

Fidelio

Oper in zwei Aufzügen von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)

Libretto von Joseph Ferdinand Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke

Als ein Werk über die unbesiegbare Kraft der Hoffnung passt Beethovens Fidelio ganz besonders in unsere heutige Zeit, die den Glauben an die weltverändernde Macht der Utopie so dringend nötig hat. Als Mann verkleidet und unter dem Namen Fidelio (der Getreue) lässt sich Leonore in einem Staatsgefängnis als Gehilfe des Kerkermeisters anstellen. Der Gefängnisgouverneur hält hier ihren Mann versteckt, der sein gefährlichster Gegner ist, und will ihn langsam verhungern lassen. Als der Minister zu einer Revision des Gefängnisses kommt, beschliesst er seinen schnellen Tod. Leonore muss dem eigenen Mann das Grab graben. Im Moment höchster Gefahr verkündet ein Trompetensignal die Rettung durch das Eintreffen des Ministers.
Konzerte | Konzert

Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Damen des Rundfunkchors Berlin
Martina Batič, Choreinstudierung

Brett Dean: Komarovʼs Fall
Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16
Gustav Holst: Die Planeten

Mit Gustav Holsts atmosphärischer Orchestersuite Die Planeten von 1916 unternimmt Daniel Harding eine visionäre musikalische Reise durch unser Sonnensystem. Jeder der sieben Planeten hat einen eigenen musikalischen Charakter, vom schroffen Mars bis zum mystischen Neptun. Ein Werk, das Holst sehr schätzte, waren Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke, die auf faszinierende Weise zwischen Spätromantik und Moderne oszillieren. Brett Deans Stück Komarov’s Fall schließlich entstand 2006 im Auftrag der Berliner Philharmoniker als musikalischer Asteroid zu Holsts Pl
Konzerte | Klavierkonzert

Seong-Jin Cho

Ravel: Das Klavierwerk

Seong-Jin Cho, Klavier

Maurice Ravel:
Sérénade grotesque
Menuet antique (1895)
Pavane pour une infante défunte (1899/1910)
Jeux d'eaux (1901)
Sonatine fis-moll (1903–1905)
Miroirs (1904–1905)
Gaspard de la nuit. Drei Gedichte für Klavier nach Aloysius Bertrand (1908)
Menuett sur le nom d'Haydn (1909)
Valses nobles et sentimentales (1911)
Prélude (1913)
A la manière de Borodine (1913)
A la manière de Chabrier (1913)
Le tombeau de Couperin (1914–1917)

Unerhörte Farbigkeit

»Er schreibt keine Musik, er malt in Tönen«, so Igor Strawinsky 1928 über seinen Komponistenkollegen Maurice Ravel. Am 7. März 2025 wäre er 150 Jahre alt geworden. Für sein Instrument, das Klavier, zauberte er mit seinem mal pointilistisch, mal impressionistisch, mal exotisch geführten Pinsel Geister-
Aufführungen | Ballett

KaiserRequiem

Der Kaiser von Atlantis von Viktor Ullmann
Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 25.1.2025

Kaiser Overall herrscht als Tyrann über Atlantis. Als er schließlich den Krieg Aller gegen Alle erklärt, beschließt der Tod, seine Arbeit einzustellen. In einem Akt populistischer Demagogie präsentiert sich der Kaiser als Erfinder der Unsterblichkeit. Doch ohne Tod versinkt das Land im Chaos. Der Kaiser muss erkennen, dass seine Macht gebrochen ist.

Im Angesicht der Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten komponierte Viktor Ullmann 1943/44 im Konzentrationslager Theresienstadt mit seinem Kaiser von Atlantis ein erschütterndes Sinnbild gegen menschenverachtende Kriegstreiberei und totalitäre Machtstrukturen. Im Oktober 1944 wurde er – wie sein Co-Librettist Peter Kien – mit dem sogenannten „Künstlertransport“ nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Aufführungen | Tanz

… 5, 6, 7, 8, DANCE!

Tanzgala der czerner dance academy

Egal, ob Ballett, Modern Dance, Jazz Dance oder Musical, die Tänzer*innen der czerner dance academy werden auch dieses Jahr wieder ihr Publikum mit Temperament, tänzerischem Können und einem Augenzwinkern begeistern.

Altersempfehlung: Ab 5 Jahren. Es sind keine Schoßkarten verfügbar.

Dauer: ca. 1:40 Stunden (inklusive Pause)
Aufführungen | Schauspiel

Herr Puntila und sein Knecht Matti

von Bertolt Brecht

Volksstück nach Erzählungen und einem Stückentwurf von Hella Wuolijoki / mit Musik von Paul Dessau

„Geehrtes Publikum, die Zeit ist trist. / Klug, wer besorgt, und dumm, wer sorglos ist! / Doch ist nicht überm Berg, wer nicht mehr lacht / Drum haben wir ein komisches Spiel gemacht.“

Bertolt Brecht sitzt abgeschnitten von der Welt auf einem Landgut im finnischen Exil. Für einen Dramatikwettbewerb überarbeitet er den Entwurf eines Volksstücks seiner Gastgeberin Hella Wuolijoki. Der Erfolg bei der Jury bleibt aus, doch nach Ende des Zweiten Weltkriegs avanciert dieses Porträt einer moralisch wie ökonomisch verschuldeten Gesellschaft, in der die Herrschaftsverhältnisse so untragbar wie unauflösbar sind, neben der »Dreigroschenoper« zu Brechts meistgespielten Stücken.

Der Gutsbesitzer
Aufführungen | Oper

Casanova

von Johann Strauss und Ralph Benatzky

Revue-Operette in sieben Bildern von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch
In einer Fassung der Staatsoper Stuttgart mit Texten von Jayrôme C. Robinet, Mithu Sanyal, Feridun Zaimoglu und anderen

Ein ebenso populärer wie ambivalenter Stoff, der mit einem Wort unzählige Assoziationen weckt: Casanova! Nur einen Tag nachdem Bertolt Brecht und Kurt Weill mit der Dreigroschenoper im späteren Berliner Ensemble vielleicht den Theaterknaller der Weimarer Republik aus der Taufe gehoben hatten, legte Regisseur und Choreograf Erik Charell gleich nebenan im Vorläufer des Friedrichstadtpalasts nach. Die Hauptstadtpresse war begeistert: „Casanova ist ein großer Erfolg. Er bedeutet die Auferstehung der Operette!“ (Der Montag). Die „elektrisierende Musik von Johann Strauss“ (Berliner Tageblatt) wurde von
Aufführungen | Oper

La traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave

»La traviata« – direkt übersetzt »Die vom Wege Abgekommene«, meint die Pariser Kurtisane Violetta Valéry, die sich, durch eine Lungenkrankheit bereits dem Tode geweiht, gegen ihre Lebensweise und alle Vernunft in Alfredo Germont verliebt und in ihrem Drang nach Freiheit und Glück schließlich an den bürgerlichen Moralvorstellungen scheitert. Bei ihrer Uraufführung 1853 in Venedig provozierte diese Geschichte einen Skandal: Eine Oper über eine Kurtisane, die an Tuberkulose stirbt und noch dazu einer real existierenden Frau der Pariser Gesellschaft nachempfunden ist, war für die damalige Zeit eine unerhörte Neuerung. Fokussiert auf die Dreiecksbeziehung zwischen Violetta, ihrem Geliebten Alfredo und dessen Vater erschuf Verdi vo
Aufführungen | Schauspiel

Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone

Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci

Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit Menü

Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.

So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac
Aufführungen | Oper

Echo 72 - Israel in München

Oper von Michael Wertmüller (*1966)

Uraufführung: 25.1.2025

Auftragswerk der Staatsoper Hannover

Libretto von Roland Schimmelpfennig

„Über jedem Menschen leuchtet das gleiche Versprechen auf Leben.“

Sie sollten ein heiteres Sportfest im Zeichen des Friedens werden: die Olympischen Spiele 1972 in München. Vor den Augen der Weltöffentlichkeit ereignete sich dann die Katastrophe: Israelische Sportler wurden bei einem Anschlag ermordet, Deutschland hatte seine Gäste nicht schützen können. Ausgehend von diesem historischen Ereignis wendet sich die neue Oper Israel in München von Komponist Michael Wertmüller, Librettist Roland Schimmelpfennig und Regisseurin Lydia Steier ganz direkt an uns heute – als eindringliche Warnung vor den Folgen von Hass und Ignoranz, als aufrüttelnder Appell für Menschlichkeit und Dialog. Mi
Konzerte | Konzert

Francesco Tristano & Luxembourg Philharmonic Academy

Technophonic

Members of the Luxembourg Philharmonic Academy
Dzijan Emin, Leitung
Francesco Tristano, Klavier, Elektronik

Pianist Francesco Tristano ist leidenschaftlicher Pädagoge: Nicht überraschend also, dass er sich die Bühne mit den Mitgliedern der Luxembourg Philharmonic Academy teilt. Letztere werden sich einen Abend lang von der polierten Orchesterwelt verabschieden, um an der Seite des luxemburgischen Musikers elektronische Gebiete zu erkunden, die für ihn vertrautes Terrain sind.

Dauer: 85' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung. Buchen Sie bitte hier.
Konzerte | Konzert

Resonanzen: Graindelavoix / Schmelzer

»Media vita in morte sumus«

Graindelavoix
Floris De Rycker, Laute
Björn Schmelzer, Leitung

»media vita«. Motetten von Ludwig Senfl, John Sheppard, Jacobus De Kerle, Nicolas Gombert, Pierre de Manchicourt, Jacobus Gallus u. a.

»Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt«, sagte Thomas Bernhard 1968 so unsentimental wie pathetisch anlässlich der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literatur. Und er wusste, wovon er sprach. Saß ihm doch – wie er sich andernorts ausdrückte – in Gestalt der Lungenkrankheit Morbus Boeck von Jugendbeinen an das »Todesvogerl« auf der Schulter. Anhand ganz unterschiedlicher Musikalisierungen der immer gleichen Choralstrophen von »Media vita in morte sumus« (›Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben‹) durch Komponisten des 15. und 16. Jahrhunderts greift das belgi
Aufführungen | Schauspiel

Leonce und Lena und Lenz

Georg Büchner

Büchners Lustspiel "Leonce und Lena" ist eines der melancholischsten, merkwürdigsten und traumwandlerischsten Stücke des Dramenkanons. Es ist politische Satire und Verwechslungskomödie zugleich: Der vom Leben und der Macht gelangweilte Kronprinz Leonce flüchtet vor der arrangierten Ehe mit der Prinzessin Lena ins Ausland. „Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal, einige verwelkte Rosen und zerknitterte Bänder auf dem Boden, die letzten Tänzer haben die Masken abgenommen und sehen mit todmüden Augen einander an.“ Über Irrungen und Wirrungen hinweg heiraten Leonce und Lena doch – nicht ohne sich auf ihrer Reise als Automaten verkleidet und sich damit der Weltfremdheit ihrer Klasse erneut anheim gegeben zu haben. Der Welt und der Wirklichkeit abhanden zu kommen, droht auch Lenz in Büchners gleichna
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Niek Baar, Violine
Jonathan Bloxham, Leitung

Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut: Ouvertüre
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

In den letzten Jahren hat sich der niederländische Geiger Niek Baar einen Namen als charismatischer und seriöser Musiker gemacht, dem es gelungen ist, das Publikum national und international zu begeistern, unter anderem in der Philarmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Gewandhaus Leipzig, dem Oriental Centre Shanghai und dem Gasteig in München. Einen großen Schub erhielt seine Karriere 2018, als er den ersten Preis beim Oskar-Back-Wettbewerb in den Niederlanden gewann.
Niek, der im Alter von 16 Jahren sein Solodebüt mit dem Rotterdam Philharmonic O