
Kontakt
Theater im Pfalzbau LudwigshafenBerliner Str. 30
D-67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (0621) 504 30 - 46
Fax: +49 (0)621-5 04-29 30
http://www.theater-im-pfalzbau.de
Reservierungen:
Tel. +49 (0)621-504-2558
Montags bis freitags von 10.30 bis 13.00 Uhr und von 17.00 bis 18.30 Uhr,
samstags von 11.30 bis 13.00 Uhr
Fax (0621) 504-2526
E-Mail: pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de
Über die Internetseite sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Bewertungschronik
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen bewerten:
Bewertungen & Berichte Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
The Gagfathers
Company YllanaIm Sommer, während des berühmten Theaterfestivals, sieht man sie trommelnd durch Avignon ziehen. Dort sind die Künstler der spanischen Company Yllana regelmäßig zu Gast, und wie viele andere Ensembles werben sie lautstark für ihre Show. Ihre Kostüme wirken wie beim Grunge entlehnt, ihre physische Präsenz verspricht energiegeladene Comedyshows. Die 1991 gegründete Company hat ihre Wurzeln in der Pantomime und im physical theatre. Bis heute arbeitet die Gruppe weitgehend ohne Sprache und hat sich auf diese Weise weltweit Renommé erworben. Ihre Komik lebt von einer präzisen Komposition aus Slapstick und Sound und erzählt von der Absurdität alltäglicher Begebenheiten.
The Gagfather ist eine urkomische Reise in die Unterwelt. Gemeint ist die Art von Unterwelt, die eigentlich jede Stadt im Verborgenen hat, die der kleinen und großen Ganoven. Vor deren Tricks und Umtrieben müssen die Kommissare oft genug kapitulieren. Im konkreten Fall ist es eine spezielle Bande, die die Stadt in Atem hält. Es sind die ruchlosen GaGsters, die vor keinem Witz zurückschrecken. Um jeden Preis gilt es, ihnen Einhalt zu gebieten, aber das erweist sich als unerwartet kompliziert – zumal die Verfolger kaum weniger verrückt sind als ihre Zielobjekte. In der atemberaubenden Jagd werden alle Gesetze auf den Kopf gestellt, mit den Mitteln des Film noir entsteht ein schräges Universum menschlicher Abgründe. Die energiegeladenen GaGsters sind mittlerweile auch dem Ludwigshafener Publikum bestens bekannt und kehren mit ihrem Best-Of-Programm auf die Große Bühne zurück.
Inszenierung: Yllana: Joe O’Curneen, Fidel Fernández, David Ottone, Marcos Ottone, Juan F. Ramos
Sound: Alberto Fernández Roda
Licht: Felipe Ramos
Bühne: Eduardo Moreno
Kostüme: Anna Tusell
Mit: Luis Cao, Juanfran Dorado, Jony Elías, Fidel Fernández
Preise 36 € / 31 € / 26 € / 21 €
Familienpaket 97 € / 85 € / 69 € / 53 €
Nachmittagsvorstellung 14.30 UHR 24 € / ermäßigt 14 €
Familienpaket 65 €
Dauer ca. 90 Minuten, keine Pause
The Gagfathers bewerten:
Bewertungen & Berichte The Gagfathers
L’Etang (Der Teich)
Nach der Erzählung Der Teich von Robert Walser
- Fremdsprachige Stücke -
Théâtre National de Bretagne, Rennes Robert Walser hat sein Familiendrama Der Teich um 1902 in berndeutscher Mundart als Geschenk an seine jüngste Schwester Fanny verfasst. Die Hauptfigur Fritz fühlt sich von seiner Mutter nicht geliebt und täuscht vor, im nahegelegenen Teich ertrunken zu sein.
Die Adaption der französischen Regisseurin und Choreographin Gisèle Vienne greift die beunruhigenden Anspielungen des lediglich 20 Seiten umfassenden Textes von Robert Walser auf und bringt Themen wie Kindesmissbrauch, Inzest und Familientraumata wie durch ein Vergrößerungsglas an die Oberfläche. Die beiden Darstellerinnen verkörpern zehn Charaktere, neben der Hauptfigur Fritz seine Geschwister, Freunde und Protagonisten aus der Welt der Erwachsenen. Vienne findet einen ungewöhnlichen Zugang zu der Geschichte und konfrontiert das Publikum von Anfang an mit einer irrealen, künstlichen Atmosphäre, die durch die Verstärkung der Stimmen durch Microports noch unterstrichen wird. Adèle Haenel, die sich mehr und mehr als Filmdarstellerin einen Namen macht und der #MeToo-Bewegung in Frankreich eine Stimme verleiht, spielt einerseits virtuos mit diesem Eindruck des Irrealen, andererseits kann man förmlich die Emotionen spüren, die ihren Körper durchströmen. Wir erleben eine Achterbahnfahrt der Gefühle, hin- und hergerissen zwischen Schmerz und der Sehnsucht nach Nähe. In ihrer Inszenierung arbeitet Gisèle Vienne verschiedene Realitäts- und Zeitebenen heraus, die sich überlagern und die Komplexität von Intimität aufscheinen lassen. Nachdem Fritz‘ Schwindel auffliegt und er trotz seiner Dreistigkeit nicht bestraft wird, regt sich die verborgene Zärtlichkeit zwischen ihm und seiner Mutter und es manifestiert sich die schmerzlich vermisste Liebe.
Konzeption, Inszenierung, Bühne, Dramaturgie: Gisèle Vienne
Licht: Yves Godin
Ton: Adrien Michel
Musik-Regie: Stephen F. O'Malley
Originalmusik: Stephen F. O’Malley & François J. Bonnet
Mit: Adèle Haenel & Julie Shanahan / Henrietta Wallberg
In französischer Sprache, mit deutschen Übertiteln
Einheitspreis 24 € / ermäßigt 14 €
Dauer ca. 1 Stunde 25 Minuten
L’Etang (Der Teich) bewerten:
Bewertungen & Berichte L’Etang (Der Teich)

Ein deutsches Mädchen
Mein Leben in einer Neonazi-Familie
Nach der gleichnamigen Autobiografie von Heidi Benneckenstein
Schauburg München Im Münchner "Speckgürtel" wächst Ende der 1990er-Jahre das Mädchen Heidrun in einer äußerlich unauffälligen Mittelstandsfamilie auf, in der sie und ihre Schwestern in der Ideologie des Nationalsozialismus großgezogen werden. Heidrun erlebt paramilitärischen Drill in den Ferienlagern des mittlerweile verbotenen Verbands "Heimattreue Deutsche Jugend". Sie lernt alle drei Strophen des Deutschlandliedes zu singen und das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 als Laubsägearbeit anzufertigen. Mit 15 Jahren ist sie fester Teil der Neonazi-Szene in Bayern, nimmt an Aufmärschen teil, verprügelt einen Journalisten und hetzt gegen Ausländer. Erst als Heidi sich in den rechten Liedermacher Flex verliebt und die beiden ein Kind erwarten, bekommt ihr geschlossenes Weltbild erste Risse.
Die Geschichte der jungen Aussteigerin aus der deutschen Neonazi-Szene zeigt durch den persönlichen Einblick eine hermetische Parallelwelt auf. Sorgsam plant und organisiert die rechtsradikale Szene in Deutschland in ihren Nachwuchsorganisationen ihre Zukunft. Weil es Heidi Benneckenstein und ihrem Mann Felix dennoch gelungen ist, die Szene hinter sich zu lassen und heute selber Aussteiger*innen zu helfen, ist Ein deutsches Mädchen auch ein Mut machender Bericht.
Inszenierung: Ulrike Günther
Ausstattung: Annika Lohmann
Mit: Lucia Schierenbeck
Ab 14 Jahren
Einheitspreis 10 € / ermäßigt 6 €
Ein deutsches Mädchen bewerten:
Bewertungen & Berichte Ein deutsches Mädchen

Katharina Knie
Heimat Zirkus Stadt
Von Carl Zuckmayer
Pfalzbau Bürger Bühne Carl Zuckmayers „Seiltänzerstück“ spielt in unserer direkten Nachbarschaft, irgendwo zwischen Heidelberg und Mannheim. Der Wanderzirkus Karl Knie gastiert hier regelmäßig, alle Jahre wird die kleine Stadt am Neckar zum temporären Zuhause. Eine wirkliche Heimat aber finden die Zirkusleute nur in ihrer Kunst, in der Manege. Sie sind Reisende, die niemals ankommen können. Für den Zirkusdirektor Karl Knie ist das selbstverständlich, er hütet das Erbe seiner Familie und lebt in ihren Traditionen. Seine Tochter Katharina aber zweifelt an diesem Lebensentwurf. Sie möchte bleiben und sich in der Stadt niederlassen, auch wenn sie einen Bruch mit dem Vater und das mögliche Ende des Unternehmens riskiert. So entzündet sich ein Konflikt um die Frage, wie sehr die Jungen den Alten verpflichtet sind und ob es möglich und legitim ist, im Spannungsfeld zwischen Tradition, Familie und Aufbruch zu einer eigenen, individuellen Verortung zu finden.
Mit den Spielerinnen und Spielern der Pfalzbau Bürger Bühne befragen wir den Begriff Heimat, der in den letzten Jahren eine unerwartete Renaissance erfahren hat und zugleich erheblichen Sprengstoff birgt. Unser Ensemble, in dem sich Menschen von 13 bis 78 Jahren zusammenfinden, erzählt von sich, von unserer Gegend, von unserer Zeit. Und die Zirkusmanege öffnet sich für weitere Künstler und Künstlerinnen aus vielen Nationen, die gerade durch die intensive Auseinandersetzung mit ihren Traditionen eine Heimat in Ludwigshafen und der Metropolregion gefunden haben.
Inszenierung/Bühne: Tilman Gersch
Kostüme: Tamara Priwitzer
Musik: Frank Rosenberger
Dramaturgie und Textfassung: Barbara Wendland
Mit: Lore Barthel, Malte Buchloh, Ute Christmann, Vasilena Doncheva, Bettina Dutilleux, Annette Fabian, Bärbel Höhn, Karin Klimaschewski, Marica Kovacic, Cornelia Largé-Neu, Gernot Lüttinger, Jean-Robert Manseau, Yousef Mantk, Natice Orhan-Daibel, Karin Rothe, Leonora Sahiti, Hans-Joachim Schlosser, Karin Schmidt, Sarah Stahl, Lisa Stein, Katharina Vucenovic
Einheitspreis 15 € / ermäßigt 10 €
Familienpaket 37 €
Katharina Knie bewerten:
Bewertungen & Berichte Katharina Knie

Nathan der Weise
Von Gotthold Ephraim Lessing
Pfalzbau Bühnen LudwigshafenBeethovenchor Ludwigshafen
Die Stadt Jerusalem findet keinen Frieden. Seit Jahrhunderten kämpfen Christen, Muslime und Juden um die territoriale und religiöse Vorherrschaft. Die christlichen Tempelherren ziehen gegen den arabischen Herrscher Saladin zu Felde, und ein erst kürzlich geschlossener Waffenstillstand erweist sich schon wieder als brüchig. In dieser aufgeheizten Atmosphäre geschieht Unfassliches: Sultan Saladin begnadigt den jungen Tempelherrn Curd, weil er seinem verstorbenen Bruder Assad so ähnlich sieht. Wenig später rettet Curd das Mädchen Recha aus dem brennenden Haus des Juden Nathan und verliebt sich in sie, gegen alle Regeln seines kriegerischen Ordens. Welche Bande all diese Menschen miteinander verknüpfen, ahnt zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Gotthold Ephraim Lessing konstruiert eine verzwickte Familiengeschichte, damit am Ende unter allseitigen Umarmungen aller Beteiligten der Vorhang fallen kann. So verzwickt, dass unschwer zu begreifen ist: so etwas gibt es nur im Märchen.
Als flammender Appell gegen religiösen Dogmatismus, für menschliche Toleranz ist Lessings letztes Drama seit seiner Veröffentlichung zeitlos aktuell. Allerdings erzählt Nathan der Weise nicht nur von der Utopie des friedlichen Zusammenlebens der Religionen und Kulturen, vielmehr wird deren beständiges Scheitern eindrucksvoll beschrieben. Der Mensch ist, wie Saladin sagt, „ein Ding von vielen Seiten, die oft nicht so recht zu passen scheinen mögen.“ So liegt die eigentliche Qualität dieses Lessing-Dramas in der differenzierten Zeichnung der Protagonist*innen, in denen sich durchaus Widersprüchliches vereint. Tilman Gersch befasst sich in seiner Inszenierung sehr genau mit ihren Motiven, ihren Sehnsüchten und jenen Kränkungen, die so oft die Wurzel von Hass und Gewalt sind. Mit dem Blick ins Innenleben der Figuren lotet er die politische Dimension des Stückes aus.
Inszenierung und Bühne: Tilman Gersch
Kostüme/Mitarbeit Bühne: Petra Straß
Musik: Frank Rosenberger
Chorleitung: Tristan Meister
Dramaturgie: Barbara Wendland
Mit: Rainer Kühn, Stephanie Schönfeld, Thomas Halle, Rose Abbas
Livemusik: Frank Rosenberger, Matthias Lang
Sängerinnen und Sänger des Beethovenchors Ludwigshafen
Schülerinnen und Schüler des Carl-Bosch-Gymnasiums Ludwigshafen
Preise 36 € / 31 € / 26 € / 21 €
Dauer ca. 2 Stunden 10 Minuten, keine Pause
Nathan der Weise bewerten:
Bewertungen & Berichte Nathan der Weise
Wort und Wein
Von Möpsen und Menschen
Zu Gast:Dr. Rainer Metz, Tierarzt in Friesenheim/Mopsbesitzer
Weingut Johann F. Ohler, Gimmeldingen
Moderation: Tilman Gersch
Seit tausenden von Jahren führen Hund und Mensch eine wunderbare Freundschaft. Wie genau die Domestizierung des Wolfes vor sich ging, ist nicht erforscht. Irgendwann müssen beide Seiten festgestellt haben, dass sie voneinander profitieren. Heute gibt es unter den Hundearten eine enorme Vielfalt, mit langen oder kurzen Beinen, langen oder kurzen Haaren, langen oder kurzen Nasen. All das ist entstanden, weil der Hund sich gerne nützlich macht, jede Art hat ihre ganz besondere Aufgabe. Der Dackel zum Beispiel schlüpft bei der Jagd ins Unterholz, der Schäferhund bewacht die Herde, der Wasserhund ist den Fischern dienlich.
Der Mops, angeblich eine chinesische Erfindung, war nie zu etwas anderem gut als er selbst zu sein und dem Menschen Freude zu bereiten. Sein Wille zur Dienstbarkeit hält sich in Grenzen, auch gilt er als schwer erziehbar. Der Appetit dafür ist unermesslich. Eine kleine Möpsin namens Fanny gehört seit einiger Zeit zum Team der Pfalzbau Bühnen. Wenn sie nicht damit beschäftigt ist, Krümel vom Boden aufzulesen oder in dem und jenem Büro ein Leckerli zu erbetteln, sitzt sie auf des Intendanten Schoß und blickt mit sorgenvoller Miene Richtung Bildschirm. Gern legt sie auch in Meetings den Kopf auf den Tisch und schnarcht hingebungsvoll. Am Beispiel des Mopses, der hier stellvertretend für alle Hundearten steht, wollen wir mit einem Friesenheimer Fachmann der menschlichen Hundeliebe auf den Grund gehen. Selbstredend: The pug ist present. Füttern ist allerdings streng verboten.
Für das Weingut Johann F. Ohler in Gimmeldingen ist das Jahr 2023 ein besonderes. Der neue Jahrgang wird der erste mit Biozertifizierung sein. Sabine Ohler-Jost übernahm im Jahr 1997 die Leitung des Familienguts, dessen Tradition bis ins Jahr 1758 reicht. Seither arbeitet sie naturnah mit Respekt vor dem Boden, auf dem die Rebstöcke wachsen. Die Winzerin hat sich der Langsamkeit verschrieben. Ihre Weine bekommen alle Zeit, um zu der Qualität zu reifen, für die sie stehen.
In Kooperation mit der Städtischen Musikschule Ludwigshafen
Einheitspreis 19 € (inkl. 3 Weinproben)
Wort und Wein bewerten:
Bewertungen & Berichte Wort und Wein
Onegin
Nach Alexander Puschkin
Ballett von John Cranko
Stuttgarter Ballett „Sowie Du eintratst, gleich erkannte; Mein Herz Dich wieder, jauchzte, brannte; Und rief: Er ist’s, er muss es sein!“ schreibt die junge Tatjana voller Innbrunst an Onegin und wird niederschmetternd abserviert. So wie Alexander Puschkins Zeilen die Liebe in Worte packen, so eloquent spricht John Crankos Choreographie von den Angelegenheiten des Herzens. Cranko erzählt die hochdramatische Geschichte um unerwiderte Liebe und verpasste Chancen so klar, dass man weder die literarische Vorlage noch die Handlung kennen muss. Im Einklang mit Peter Tschaikowskys stürmischer Musik vermittelt sich das Geschehen durch die Bewegungen selbst. Die leidenschaftlichen Pas de deux und großen Ensembleszenen spielen sich vor ländlicher Gartenidylle wie auf aristokratischem Ball ab. Das entsprechende Bühnenbild und die üppigen Kostüme hat Jürgen Rose mit der für ihn bekannten Raffinesse geschaffen.
Eugen Onegin ist einer der großen Antihelden der Weltliteratur: Ein versnobter Dandy und arroganter Städter, innerlich leer und zerrissen stolziert er einsam durchs Leben. Als Onegin und Tatjana sich das erste Mal begegnen, blickt er hochnäsig auf das verliebte Landmädchen herab und bricht ihr eiskalt das Herz. Jahre später, als Tatjana sich zur eleganten Frau entwickelt hat, wendet sich das Blatt: Onegin erkennt in ihr die Liebe seines Lebens, aber nun ist sie diejenige, die ihm die Tür weist. Obwohl sie sich immer noch zu ihm hingezogen fühlt, weiß ihr Verstand es besser. Es ist zu spät, die Chance ist für immer vertan. Wenn Tatjana am Ende mit geballten Fäusten und Tränen in den Augen mit ihrer eigenen Entscheidung kämpft, zerreißt es einem das Herz. Seit über 50 Jahren bildet Onegin eine tragende Säule des Repertoires des Stuttgarter Balletts und hat noch niemanden kalt gelassen.
Musik Peter Tschaikowsky
Bühne und Kostüme Jürgen Rose
Musikalische Leitung Wolfgang Heinz
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Preise 64 € / 55 € / 46 € / 37 €
Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten
Onegin bewerten:
Bewertungen & Berichte Onegin
Underdogs
Choreographie von Anne Nguyen
Compagnie par Terre, FrankreichUnderdogs nennt man diejenigen, die man für Verlierer hält, die nie einen sicheren Unterschlupf haben. Sie verschmelzen nahtlos mit der städtischen Landschaft, von unserer Betrachtung flüchtig gestreift, aber nie wahrgenommen.
In ihrer Choreographie möchte Anne Nguyen in den Blick rücken, wie unsere Körper in der urbanen Vorstellungswelt wahrgenommen werden und welche Spuren sie hinterlassen. Welche Einflüsse nehmen wir auf, mit welchen Charakteren identifizieren wir uns, um unsere Persönlichkeit, unser Körpergefühl herauszubilden. Der Hip-Hop, diese urbane Tanzform schlechthin, ist getränkt mit allem, was die Normen in Frage stellt. Der Tänzer ist ständig bemüht, den Schlüssel zu einer Grenzüberschreitung zu finden und diesen dann in eine kreative Bewegung umzuwandeln.
In der Aufführung gehen die Tänzerinnen und Tänzer den Ursprüngen ihrer Bewegungen auf den Grund: auf welche Symbole, auf welche sozialen Hintergründe gehen sie zurück? Wie stehen sie persönlich und emotional zur Herkunft ihres Tanzes? Wie tief ist die explosive Energie ihrer Körper verwurzelt in der Rebellion?
Drei Tänzer, eine Frau und zwei Männer, verkörpern eine urbane Bilderwelt, die mal provokativ, mal grenzüberschreitend, gelegentlich oppressiv und manchmal befreiend ist. Indem sie tief eintauchen in unterschiedliche Daseinsformen, erforschen sie die kollektive Ohnmacht, die sie vereint und beginnen so einen tiefgehenden Prozess der Selbstbeobachtung. Gegen den Hintergrund von Soulmusik, die das politische Klima im Amerika der 70er-Jahre heraufbeschwört, stellen sie stolz die unsichtbare Masse ihres urbanen Erbes. Durch den Blickwinkel des anderen und indem sie sich von Angesicht zu Angesicht mit ihren inneren Gegensätzen auseinandersetzen, beleuchten die drei Tänzer sowohl die tiefen Gemeinsamkeiten, die sie vereinen, als auch die Entscheidungen, die aus ihnen Individuen mit ausgeprägten Persönlichkeiten machen.
Die Choreographin Anne Nguyen studierte zunächst Physik, bevor sie den Breakdance für sich entdeckte: es folgten Auftritte mit Gruppen wie RedMask und Phase T, Def Dogz und Créteil Style. Nguyen war mehrfach Gewinnerin des ›Battle of the Year‹ und Weltmeisterin im Breakdance, bevor sie sich ab 2005 stärker mit den virtuosen Bewegungsmustern und der Kultur des Hip-Hops auseinandersetzte – es entstanden bis 2017 zehn Werke, die im explosiven und rohen Bewegungsvokabular des Hip-Hops ihren Ursprung fanden und diesen mit klaren, graphischen, choreographisch dekonstruierten Formen vereinten. In ihrem neuen Werkzyklus rückt Nguyen seit 2018 ihren Fokus auf die Zusammenarbeit mit charakterstarken Tänzerinnen und Tänzern verschiedener Stile und integriert neben urbanen Techniken auch Ballett und zeitgenössischen Tanz in ihre Choreographien.
Einheitspreis 21 € / ermäßigt 13 €
Underdogs bewerten:
Bewertungen & Berichte Underdogs
Á mon bel amour
Choreographie von Anne Nguyen
Compagnie par Terre, FrankreichÀ mon bel amour stellt unsere Auffassungen von Individuen, Paaren und Kollektiven in Frage, indem es verschiedene Vorstellungen von Identität und Schönheit erkundet. Acht Tänzer, vier Männer und vier Frauen, spielen unbekümmert mit den Posen ihrer Körper und der Symbolik ihrer Tänze, um ihre Identität zu behaupten und die Grenzen unserer Betrachtung zu hinterfragen. Die Bewegungen der acht virtuosen Tänzer*innen reflektieren unterschiedliche kulturelle Referenzen, verschiedene Archetypen, die unterschiedliche Wahrnehmung von sich selbst und von anderen. Vom klassischen Ballett über modische Trends bis zum zeitgenössischen Tanz verweist ihr Tanz auf Modenschauen, Fotografie und Cinematografie, die Clubszene, auf Theatertraditionen und gesellschaftliche Muster, und zeigt dabei mannigfaltige Wege auf, sich dem Publikum zu nähern. In À mon bel amour hat alles eine symbolische Bedeutung, nicht nur die Tanzbewegungen und Posen, sondern auch die Szenerie und die Kostüme. Es wagen, anzugeben, zu flirten, sich durchzusetzen, zu dominieren, jemandem eine lange Nase zu drehen, Liebe zu zeigen ̶ sie überwinden ihre Hemmungen, um ihre wahre Existenz zu zeigen. Wie paradierende Tiere treten die acht Tänzerinnen und Tänzer uns unermüdlich, alleine, paarweise oder in der Gruppe entgegen. Können wir uns in einer Welt, in der wir um Werte kämpfen, auf ein Konzept von Schönheit einigen? À mon bel amour ist ein Manifest der Diversität, das individuelle Identitäten auf respektvolle Weise würdigt.
Das Tanzstück bringt eine disparate Tänzergruppe auf die Bühne, die eine imaginäre Gesellschaft repräsentiert. Die Tänzer zeigen und hinterfragen eine Reihe von Schönheitsidealen. Obwohl alle zunächst und vor allem Tänzerkörper haben, stehen manche von ihnen für eine universelle Schönheit, während andere zunächst eher untypisch oder durchschnittlich erscheinen.
Musik: Jack Prest
Kostüme: Manon Del Colle, Arya Haliba
Licht: Ydir Acef
Einheitspreis 24 € / ermäßigt 14 €
Á mon bel amour bewerten:
Bewertungen & Berichte Á mon bel amour

Requiem / Mangongkal Holi
Tanzstück von Ruben Reniers
Rubarb dance & art BerlinIm Zentrum dieser musikalischen Tanzperformance steht die Auseinandersetzung mit den beiden natürlichen Polen unserer Existenz: Geburt und Tod. Ausgehend vom Aufeinandertreffen zweier sehr persönlicher Ereignisse, dem Tod seines Vaters und der Geburt seiner Tochter, rücken für den Tänzer und Choreographen Ruben Reniers Phänomene rund ums Sterben ins Zentrum seiner aktuellen künstlerischen Arbeit. Als gebürtiger Indonesier, der in den Niederlanden aufgewachsen ist, interessieren ihn ebenso indonesische wie europäische Begräbnisrituale und Abschiedszeremonien, und wie sich die unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang der Lebenden mit ihren Toten in den Tänzen, Schritten, Berührungen und Stimmen der Trauernden manifestieren. Gemeinsam mit einem internationalen Team aus Tänzer*innen, Musiker*innen und einer Zeichnerin begibt er sich auf die Suche nach einer künstlerischen Zusammenführung der unterschiedlichen Ansätze dieser Kulturen und in jedem Einzelnen von uns.
Rubarb dance & art ist der Zusammenschluss des Choreographen und Tänzers Ruben Reniers und der Illustratorin und Papiertheaterkünstlerin Barbara Steinitz. Das Ensemble arbeitet seit 2002 in Zusammenarbeit mit Gastkünstlern verschiedener Sparten in unterschiedlichen Besetzungen. Hauptinteresse ist die künstlerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Kunstformen, allen voran Tanz, Zeichnung, Figurentheater und Musik. Denn dort, wo sich die Künste überschneiden, findet sich eine reiche Quelle der Inspiration. Das Ensemble hat seine Produktionen in diversen Ländern sehr erfolgreich präsentiert und leitet Seminare und Workshops.
Künstlerische Leitung / Choreographie: Ruben Reniers
Tanz / Performance: Rebecca Jefferson, Annapaola Leso, Sean Roel Nederlof, Ruben Reniers, Melli Müller
Komposition / Live-Musik: Konstantin Heuer, Bilawa Respati, Biliana Voutschkova
Bühne / Figurenspiel / Live-Zeichnung: Barbara Steinitz
Kostüm: Carola Volles, Juliane Längin
Lichtdesign: Emese Csornai
Graphikdesign: Studio Workshop, Saira Hussain
Künstlerische Mitarbeit: Melli Müller
Künstlerische Beratung: Inang Lena Simanjuntak
Video: Marco Baass
Foto: Carlos Collado
Einheitspreis 24 € / ermäßigt 14 €
Requiem / Mangongkal Holi bewerten:
Bewertungen & Berichte Requiem / Mangongkal Holi

Acı Kaybımız
Unser großer Verlust
Schauspiel von Yunus Emre Gümüş
Tiyatrolar Istanbul In türkischer Sprache
Die schwarze Komödie Unser großer Verlust mit Lale Mansur und Gizem Aldemir in den Hauptrollen handelt von Unterdrückung und Gewalt, die Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten (nicht nur) in der Türkei erfahren. Die Hilflosigkeit von Frauen, die in der dominanten Männerwelt immer wieder in einer Sackgasse landen, ist zweifellos eine Tatsache in vielen Gesellschaften. In diesem gesellschaftlichen Klima, in dem die Istanbul-Konvention abgelehnt und Gewalt gegen Frauen ignoriert wird, erhebt die Gruppe Project No2 auf der Bühne ihre Stimme für die Frauen, die mit dieser Realität konfrontiert sind, die ausgegrenzt, geschlagen und getötet werden.
Das Stück entwickelt sich aus der Biographie zweier Frauen, deren soziale und wirtschaftliche Situation sehr unterschiedlich ist und die dennoch ähnliche Erfahrungen der Benachteiligung machen. Und so zeigt das Stück, das den Alltag der beiden Figuren unterhaltsam in all ihren Facetten vor Augen führt, dass Frauen unabhängig von ihrem Status Opfer von männlichem Mobbing sind. Das von Yunus Emre Gümüş unter dem Titel Frauenmorde geschriebene Stück wurde von Mitos Dimension veröffentlicht und birgt manche unvorhergesehene Wendung. Trotz des ernsten Themas will es mit den Mitteln der Komik Mut machen, sich zu wehren.
Sultan putzt von Zeit zu Zeit in Yeşims Haus. Als sie nach einer längeren Unterbrechung nach sechs Monaten zum ersten Mal wieder zu Yeşim kommt, erfährt sie, dass deren Ehemann, Tolga Bey, sie schon lange verlassen hat. Sultan betrachtet das durchaus als Vorteil, da Yesim von ihrem Ehemann regelmäßig misshandelt worden war. Als Sultan am nächsten Tag unerwartet bei Yeşim vorbeischaut, erwartet sie eine böse Überraschung. Die beiden Frauen, verwirrt von den Ereignissen, mit denen sie konfrontiert sind, finden einen ebenso überraschenden wie originellen Ausweg aus ihrer Situation.
Project No2
Project No2 wurde 2019 unter der Leitung von R. Onur Duru und Can Ali Kolaydemir gegründet und hat ein ästhetisches Anliegen. Due Künstlergemeinschaft möchte die Kunst mit den soziokulturellen und gesellschaftspolitischen Vorstellungen der Moderne darstellen, weit entfernt vom gewöhnlichen Schauspiel sind und unter Vermeidung von Übertreibungen. Das Theater will die Sprache des Welttheaters erfassen, die Menschen des Landes, in dem es lebt, verstehen und dieses Verstehen zielt darauf ab, auf der künstlerischen Reise mit avantgardistischen Mitteln zu arbeiten.
Regie: Can Ali Çalışandemir
Stellvertretender Direktor: R. Onur Duru
Lichtdesign: Can Ali Çalışandemir
Musik: Kemal Alpan
Bühnenbild: R.Onur Duru
Choreographie: Evrim Akyay
Videos: R.Onur Duru, Güvenç Selekman
Fotograf: Orkun Göntem
Mit: Lale Mansur, Gizem Aldemir
Einheitspreis 19 € / ermäßigt 11 €
Dauer ca. 70 Minuten
Acı Kaybımız bewerten:
Bewertungen & Berichte Acı Kaybımız

Smarananjali
Bharata-Natyam, klassischer Tanz aus Südindien
Konzeption und Künstlerische Leitung: Maria-Kiran - Compagnie RasikaDer traditionelle Tanz Bharata-Natyam aus Südindien entstand in und für die dortigen Tempel. Der Tanz der Devadasi zählt zu den ältesten Künsten der Welt. Er beruht auf einem ganzen Katalog strenger Regularien, der vor 2000 Jahren erstellt wurde. Es ist verblüffend, mit welcher Genauigkeit und Präzision heutige Künstler diese Gebote noch immer umsetzen. Nach einer Periode des Rückzugs im 19. Jahrhundert kehrte dieser Tanzstil in all seiner Schönheit zurück und stellte eine der Facetten des Unabhängigkeitskampfes dar. Im Jahr 1930 nahm diese Kunst ihren jetzigen Namen Bharata-Natyam an, bezogen auf den mythischen Namen eines indischen Volksstamms. Diese Kunst lässt Tanz und Theater eng miteinander verschmelzen, vermischt Virtuosität und Tiefgründigkeit der Interpretation. Die Sinnlichkeit erschließt sich gleichermaßen über das Hören und das Sehen. Die Legenden und Lobpreisungen der Götter werden über den Tanz, die Musik und die gesungenen Verse zum Ausdruck gebracht. Auch wenn es sich um eine kodifizierte Kunst handelt, ist die Interpretin frei in ihrer kreativen Gestaltung. In einer Mischung aus Strenge, Kraft und Verführung, geprägt durch Jahrhunderte hindurch und doch zukunftsgerichtet, ist der Tanz Bharata-Natyam heutzutage exzellenter Botschafter indischer Kulturen.
In Indien geboren und in Frankreich aufgewachsen, ist Maria-Kiran in einer Welt groß geworden, die vom Tanz und von Musik geprägt war. Von Kindheit an wurde sie durch ihre Eltern Milena Salvini und Roger Filipuzzi an sie herangeführt, die das Zentrum Mandapa leiteten, Hochburg traditioneller Aufführungen aus aller Welt in Paris. Im Alter von drei Jahren begann sie, Bharata-Natyam bei Vidya in Paris zu lernen und später bei ihren Lehrmeistern Jamuna Krishnan und Yamini Krishnanmurti, die ihr Repertoire und ihre Interpretationskunst an sie weitergegeben haben.
Früh wurde sie als professionelle Tänzerin im Tempel Chidambaram gesegnet und debütierte 1997 in einem Film über den Startänzer Nicolas Le Riche von J. Laperrousaz. Beim Internationalen Wettbewerb in Perrugia erhielt sie übereinstimmend den Sonderpreis der Jury. Seitdem ist sie bei diversen Anlässen in Indien aufgetreten (Festival de Chennai, Alliances Françaises), außerdem in Europa (Italien, Portugal, Niederlande) sowie in Mexiko, den USA, in Syrien, Bulgarien und Tunesien.
Gegenwart und Zukunft können uns verwirren. Umso mehr kann diese tausendjährige Kunst, deren unveränderliche Kodierungen keine Worte benötigen, um verstanden zu werden, ein Anker sein: in der Echtheit der Emotionen, die wir miteinander teilen. Maria-Kiran
Durch ihre theatrale Darstellung bringt Maria-Kiran Gefühle von Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck und entwirft einen narrativen Bogen, der von Verehrung geprägt ist. Auf exzellente und wunderbare Weise erschafft sie zauberhafte Momente der Zeitlosigkeit. La Depeche du Midi, D.G.
Live Musiker:
Nattuvangam und Gesang: Smt. Ragini Chandershekar
Mridangam: Sri. M. V. Chandershekar
Flöte: Sri. Rajat Prasanna
Tanz: Maria-Kiran
Choreographie: Kalaimamani MK Saroja and Guru Smt. Jamuna Krishnan
Lichtdesign: Erwan Nedelec
Mit Unterstützung des Centre Chorégraphique National de Rennes et de Bretagne / Le Garage
[H]ikari Production - Gaëlle Seguin
Einheitspreis 24 € / ermäßigt 14 €
Smarananjali bewerten:
Bewertungen & Berichte Smarananjali
Into the Open
Tanz trifft Konzert
Voetvolk, BelgienVier Tänzer und drei Musiker beflügeln sich gegenseitig mit aufgemotztem Krautrock aus dem Jahr 2020 oder dem repetitiven Thema von Can gekreuzt mit der Hochspannung von The Chemical Brothers. Das ausgeklügelte Bühnenbild und das stimmungsvolle Licht heben Into The Open auf die nächste Ebene und beflügeln auch das Publikum. Mit diesem Cross-Over sprechen Lisbeth Growez und ihre Compagnie Voetvolk gezielt ein Publikum an, das bereitwillig aufsteht und tanzt. Was im Zuschauerraum passiert, ist genauso wichtig wie das, was auf der Bühne passiert. Eine Party, die noch lange nachwirkt. Lasst uns tanzen!
„Manchmal muss der Tanz einfach nur das sein: Eine PARTY, bei der man alles und jeden vergisst und nur das Hämmern der Trommeln und das Heulen der Bassgitarre hört, während sich die Augen an schwülen, schwitzenden Körpern festhalten.“ Els Van Steenberghe / FOCUS Knack
„Into the open ist das Größte, alle hingehen! Ende der Rezension!
Okay, wir werden uns ein bisschen mehr Mühe geben, aber was sind Worte angesichts von so viel berauschender Tanzgewalt? Mit ihrem einzigartigen 'Tanz trifft Konzert'-Ansatz haben Lisbeth Gruwez und Maarten Van Cauwenberghe einen Hit gelandet.“ Charlotte De Somviele / De Standaard
Konzept: Lisbeth Gruwez und Maarten Van Cauwenberghe
Choreographie: Lisbeth Gruwez & Performer
Mit: Wie-Wie Lee, Celine Werkhoven, Artemis Stavridi, Misha Demoustier, Maarten Van Cauwenberghe, Frederik Heuvinck & Elko Blijweert
Musik: Dendermonde
Einheitspreis 24 € / ermäßigt 14 €
Into the Open bewerten:
Bewertungen & Berichte Into the Open
TA_ATUA (Delusion) / Wahrnehmungstäuschung
Tanzstück von Rami Be'er
Kibbutz Dance Company, IsraelEuropapremiere
„...Was ist ein Zebra? Weiß mit schwarzen Streifen oder schwarz mit weißen Streifen?..."
TA_ATUA (Delusion), das neuste Meisterwerk des Choreographen Rami Be’er, stellt sich Fragen, die auch während der Pandemie mehr und mehr an Bedeutung gewonnen haben: Wie entstehen Wahnvorstellungen? Wodurch? Was ist ein Wahn? Wann fängt der Wahn an? Ist die Realität Wahn oder der Wahn Realität und was ist in dem Koffer? In atemberaubendem Tempo zeigen die Tänzerinnen und Tänzer der Compagnie in der universellen Tanzsprache Rami Be’ers, dass nichts so ist, wie es zu sein scheint und dass sich für jeden eigene Interpretationen ergeben.
1970 von Yehudit Arnon gegründet und bis 1996 geleitet, entwickelte sich die Kibbutz Contemporary Dance Company in den letzten Jahren zu einer der bedeutendsten Tanzkompanien Israels. Geprägt durch die Handschrift ihres gegenwärtigen künstlerischen Leiters Rami Be'er, erlangte das Tanzensemble international große Anerkennung. Rami Be'ers Choreographien erschließen sich über Stimmung, Gefühl, Textur und über den Subtext – umgesetzt in Bewegung, Raum und Dynamik. In Rami Be'ers Choreographien vermischen sich rituelle Momente mit hochintensiver Körperlichkeit.
Rami Be‘er zu seiner im November 2021 entstandenen Choreographie „Delusion“ (Wahrnehmungstäuschung): „Illusion, Verwirrung der Sinne, unwirkliche Wahrnehmung der Realität, Betrug, Unbeständigkeit, falscher Zauber, all das steckt in der Choreographie. Es ist, als wollten Sie definieren, was ein Zebra ist. Ein weißes Tier mit schwarzen Streifen oder ein schwarzes mit weißen Streifen.“ „Delusion“ besteht aus mehreren Akten, und die Fragmente fügen sich immer wieder neu und kaleidoskopartig zusammen.
„Der Grund, warum ich das alles mache, ist meine Vision, dass Tanz keine Sprache der Fakten und Worte ist. Es geht vielmehr um Atmosphäre, Gefühl und Abstraktion. Auf diese Weise möchte ich etwas über unsere Existenz sagen.“ Rami Be‘er
Choreographie, Bühnen‐, Kostüm‐ und Lichtdesign: Rami Be’er
Musikcollage: Rami Be’er
Musik: verschiedene Künstler:innen
Senior Probendirektorin und Assistentin des künstlerischen Leiters: Nitza Gombo
Probendirektor und Assistenz Sound Edit: TBA
Gedicht: TBA
Dauer ca. 60 Minuten
Preise 41 € / 35 € / 29 € / 23 €
TA_ATUA (Delusion) / Wahrnehmungstäuschung bewerten:
Bewertungen & Berichte TA_ATUA (Delusion) / Wahrnehmungstäuschung

Blues Brothers - Im Auftrag des Herrn!
Junges Musical der Pfalzbau BühnenAls Jake Blues aus dem Knast kommt, holt ihn sein Bruder Elwood ausgerechnet in einem ausrangierten 1974er Dodge Monaco der Mount Prospect Police ab. Ihr erster Weg führt sie in das katholische Waisenhaus, in dem sie ihre gesamte Kindheit verbracht haben. Mutter Oberin steckt in der Klemme. Wenn sie nicht 5000 $ auftreibt, muss das Heim wegen Steuerschulden schließen. Die Brüder beschließen, ihr zu helfen, aber Mutter Oberin würde kein schmutziges Geld annehmen. Doch wie sollen sie auf ehrliche Weise so viel Geld auftreiben? Während eines Gottesdienstes hat Jake eine Erleuchtung. Im Auftrag des Herrn wollen sie die alte Band wieder zusammentrommeln und ein großes Konzert zu Gunsten des Waisenhauses veranstalten. Ein legendärer Road Trip beginnt …
Lassen Sie sich wieder von der Professionalität und dem frischen Elan der Jugendlichen aus Ludwigshafen und Umgebung begeistern, die unter der Regie von Iris Limbarth ein mitreißendes, spannendes Musicalerlebnis auf die Bühne zaubern. Zum Erfolg trägt auch die packende Musik zwischen Jazz, Soul und Blues bei, die einen kaum auf den Stühlen hält.
Ein Rhythm & Bluesical frei nach dem Kultfilm von John Landis
Inszenierung: Iris Limbarth
Musikalische Leitung: Frank Bangert
Bühne: Britta Lammers
Kostüme: Heike Korn
Musikalische Einstudierung: Ulrich Bareiss
Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Preise 29 € / 25 € / 21 € / 17 €
Familienpaket 77 € / 67 € / 53 € / 39 €
Nachmittagsvorstellung 14:30 UHR 24 € / ermäßigt 14 €
Familienpaket 57 €
Blues Brothers - Im Auftrag des Herrn! bewerten:
Bewertungen & Berichte Blues Brothers - Im Auftrag des Herrn!

Macbeth
Von William Shakespeare
Pfalzbau Bühnen LudwigshafenSchottlands Frieden ist in Gefahr. Rebellen bedrohen das Land, in einer blutigen Schlacht riskieren die Feldherren Macbeth und Banquo ihr Leben für den König. Dieser dankt mit der Verleihung von Adelstiteln. Macbeth wird Than und dürfte sich glücklich schätzen, hätten ihm drei Hexen nicht den Thron in Aussicht gestellt. Die Saat des Bösen geht auf. Als König Duncan seinen Sohn Malcolm zum Nachfolger erhebt, ertappt sich Macbeth bei üblen Gedanken. Von nun an ist seine Seele zerrissen. Immer mehr gewinnen die dunklen, destruktiven Kräfte die Oberhand, angeheizt noch durch eine Ehefrau, die deutlich weniger Skrupel in sich trägt: Lady Macbeth legt im entscheidenden Moment die Messer bereit. Aus dem hoffnungsvollen, integren Staatsmann wird ein brutaler Tyrann, die Lady und das einstige Idol verwandeln sich in zunehmend wahnhafte Mordkomplizen.
„Foul is fair and fair is foul“, so lautet einer der Schlüsselsätze in William Shakespeares Tragödie. Das Schöne ist auch hässlich, das Hässliche auch schön. Mit diesem Motiv der Verkehrung verweist Shakespeare auf die Ambivalenz des menschlichen Seins, in dem das Gute und das Böse gleichermaßen angelegt sind. Dem mühsamen Prozess der Zivilisation ist es zu verdanken, dass Aggression und Gewalt nicht alltäglich sind. Wenn sie sich aber Bahn brechen, sind wir fassungslos. Mit vier Schauspielern und einer Schauspielerin begibt sich Tilman Gersch in die Psyche eine Paares, das der Versuchung der Macht erliegt. Ihre Hybris setzt jegliche Ordnung außer Kraft, und es ist fraglich, ob der auf einen Pfahl gespießte Kopf von Macbeth sie wieder herzustellen vermag.
Inszenierung/Bühne: Tilman Gersch
Kostüme: Tamara Priwitzer
Musik: Frank Rosenberger
Dramaturgie: Barbara Wendland
Mit: Thomas Halle, Ulrich Hoppe, Jörg Malchow, Stefan Schießleder, Stephanie Schönfeld, Malte Buchloh, Vasilena Nazarova, Madita Weber
Livemusik: Sophie Müller, Frank Rosenberger, Frank Willi Schmidt
Mit englischen Übertiteln
Jeweils 19:10 UHR Stückeinführung
Preise 37 € / 32 € / 27 € / 22 €
Macbeth bewerten:
Bewertungen & Berichte Macbeth
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Die Pfalzbau Bühnen (Theater im Pfalzbau) sind eines der wichtigsten Gastspielhäuser Deutschlands und damit einzigartig in Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar. Das vielfältige Programm zeigt einen Querschnitt der besten internationalen, deutschen und regionalen Theaterproduktionen. Im Herbst präsentieren die Festspiele Ludwigshafen Schauspiel- und Tanzaufführungen auf höchstem Niveau. In der zweiten Spielzeithälfte sind neben renommierten Bühnen und Compagnien auch ausgewählte Inszenierungen nahe gelegener Theaterhäuser zu Gast. Neben Schauspiel und Tanz sind dann auch Musiktheaterinszenierungen und Produktionen für Kinder und Jugendliche zu sehen. Reservierungen:Tel. +49 (0)621-504-2558
Montags bis freitags von 10.30 bis 13.00 Uhr und von 17.00 bis 18.30 Uhr,
samstags von 11.30 bis 13.00 Uhr
Fax (0621) 504-2526
E-Mail: pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de
Über die Internetseite sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Theater im Pfalzbau Ludwigshafen bewerten:
Bewertungen & Berichte Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

- Heute: Il ritorno d'Ulisse in patria (Premiere)
- Morgen: Im siebten Himmel
- Premiere: GOLDBERG-VARIATIONEN
- Wozzeck
- Parsifal
- Open Class
- Lohengrin
- Die Entführung ins Zauberreich
- Carmen
- Salome
- Manon
- Tosca
- Tschick
- Le Nozze di Figaro
- Blog der Wiener Staatsoper
- Online-Shop der Wiener Staatsoper
- eines der international bedeutendsten Opernhäuser

- Heute: Der fliegende Holländer (Premiere)
- Morgen: Osterferienworkshops 2023
- Uraufführung: La bête dans la jungle (Das Biest im Dschungel)
- Opernpraktischer Workshop: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
- Pin Kaiser und Fip Husar
- KS Dalia Schaechter & Wolfgang Stefan Schwaiger
- Die Oper Köln ist Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität.

- Heute: Dresden Frankfurt Dance Company & Schauspiel Frankfurt
- Morgen: Feature Ring
- PORTRAITS - HELLERAU Photography Award 2023
- The Saxonz Show & The Trouble Notes + Know Your Roots
- Eröffnung Ausstellung „Know Your Roots“
- 84’TIL & The Saxonz feat. ILL-ABILITIES
- Know Your Roots
- Top 8 Powermove Battle & Ranking Battle
- Know Your Roots
- Dienstagssalon mit Max Rademann und Searching for Home
- StressLessArt - Stresst du dich noch, oder malst du schon?
- Adam Linder
- Community Dance – Tanzen für alle
- ArtRose - Tanzworkshop 60+
- 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
- HELLERAU Online-Programm
- Podcast from HELL
- The Walks
- Beethoven Today Actions | Wagner Moreira
- Ein Ort für zeitgenössischen Tanz, Neue Musik, Theater, Performance, Bildende Kunst und Neue Medien.

- Heute: Madrigale von Krieg und Liebe
- und wenn ich von der zeit spreche
- Die vier Jahreszeiten
- Die Marquise von O...
- Geschichten aus dem Wiener Wald
- Rigoletto
- 2. Tanzspektrum: balletto dance company - Balletto-Highlights
- Geizige
- Schauspielclub
- Orestie
- Leben des Orest
- Furien
- 3-D-Rundgang
- U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben
- größte und traditionsreichste Kultureinrichtung Münsters mit fünf Sparten: Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Konzert und Jungem Theater

- Heute: Siegfried & Joy
- Morgen: Sommernachtsbaum
- 8 1/2 Millionen
- Bilder von uns
- Fata Morgana
- Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Über Menschen
- Science Slam „Flucht und Weiterleben“
- Der Menschenfeind (Le Misanthrope)
- Pussy Sludge
- Die Brüder Karamasow
- hildensaga. ein königinnendrama
- Jan Weiler
- Gymnasium
- Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben
- Revolution
- U20 Poetry Slam
- Dirk von Lowtzow
- Edward II.
- Feeling Faust
- Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser)
- Mein Freund Aurelio
- Das Haus versteht sich als Volks-Theater.

- Heute: Zorbas
- Premiere: Telemaco
- La Femme
- The Boys from Syracuse
- Die Belagerung von Korinth
- Künstler im Gespräch
- close-up
- par- ci, par- là
- John Cage - Europera 5
- Aufhebung der Grenzen
- Publikumsbeschimpfung
- Nachklang
- Bloq des Theater Erfurt
- Mediathek zu unseren Aufführungen
- Theater der Stadt Erfurt, Dreisparten-Theater und Veranstalter der DomStufen-Festspiele.

- Heute: OsterTanzTage 2023 (Festival)
- Wiederaufnahme: Denis & Katya
- Premiere: L'Orfeo
- Spiel des Lebens
- Kamea Dance Company
- Go on moving
- Andonis Foniadakis Dance Company
- Peeping Tom
- Generation Tanz
- La Juive | Die Jüdin
- Rusalka
- Die Zirkusprinzessin
- Glaube - Liebe - Hoffnung
- Das Niedersächsische Staatstheater Hannover ist ein Mehrspartentheater in Hannover.

- Heute: Coolhaze
- Premiere: Fleisch
- Jeeps
- Macbeth
- Der Kirschgarten
- Die Freiheit einer Frau
- Die Nibelungen - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
- Caesar
- Caesar
- Das Schloss
- The Mushroom Queen
- Kindeswohl
- Richard the Kid & the King
- Der lange Schlaf
- Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein
- Günther Gründgens - ein Leben, zu wahr, um schön zu sein
- Die Präsidentinnen
- 4.48 Psychose
- Anna Karenina - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie
- Die acht Oktavhefte
- Dirk von Lowtzow - Ich tauche auf
- Was Nina wusste
- Lina Beckmann und Charly Hübner: »Einst in Europa« von John Berger
- Virtueller Rundgang
- Der Zuschauerraum des Schauspielhaus zählt zu den schönsten Theaterräume Deutschlands.

- Heute: Johannes-Passion (Premiere)
- Premiere: Der Klang der Offenbarung des Göttlichen
- Wiederaufnahme: Carmen
- Gefährliche Operette
- Das Rheingold
- Lunchkonzert - Musikalische Leckerbissen
- Die Walküre
- Siegfried
- Götterdämmerung
- Hotel Modern „Kamp“
- Erda speaking HELLOHELLO
- Eyes as Big as Plates
- Filmreihe I
- Stricken am Schicksalsfaden
- Filmreihe II
- Ring-Roundtable
- Come, be mother nature’s bitch!
- Der Räuber Hotzenplotz
- Die lange Nacht der Übergänge
- Holle!
- #joinusathome - Digitales Vermittlungsangebot
- Die Oper Stuttgart zählt zu den bedeutendsten europäischen Opernhäusern und ist zugleich Teil des größten Mehrspartenhauses Europas.

- Morgen: Der Rosenkavalier
- Premiere: L’Orfeo
- Carmen
- Semper Bar: "Zur Stelle. Was wird von mir gewünscht?"
- Arabella
- Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro
- Fenster aus Jazz
- Morgen!
- Die Gespenstersonate
- La sonnambula
- "Wo so große Schönheit weilt, ist das Paradies."
- Die Zauberflöte
- Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs
- Sächsische Staatsoper Dresden

- Heute: Das Schwein, das das Meer erhitzen kann
- Märchen aus allen vier Himmelsrichtungen
- Max und Moritz; frei nach Wilhelm Busch
- Die Welt in einem Ei
- Von der Fee, die Feuer speien konnte
- Der Horla oder Das Mysterium des Unsichtbaren
- Phantastische Reise in den Orient
- Das Katzenhaus
- Geheimnisvoll-musikalischer Festungsrundgang - Festung Königstein
- Im Reich des Drachenkönigs
- Kalif Storch

- CLOSE ENCOUNTERS
- KINGDOM
- リビングルームのメタモルフォーシス - Verwandlung eines Wohnzimmers
- Lulu
- PIECES OF A WOMAN
- TIMESCAPE
- SKATEPARK
- MÉMÉ
- MUSEUM OF UNCOUNTED VOICES
- DRIVE YOUR PLOW OVER THE BONES OF THE DEAD
- COMISH: Stefanie Sourial, RaDeschnig, Erin Markey
- CANTI DI PRIGIONIA
- ANTIGONE IM AMAZONAS
- CLUB LIAISON
- ANGELA (A STRANGE LOOP)
- FEIJOADA
- DÉDÉ VANIA - Onkel Wanja
- COMISH: David Scheid, Malarina, Jean-Philippe Kindler
- SINGING YOUTH
- LA OBRA - Das Stück
- PINOCCHIO
- DAS KIND
- COMISH: Toxische Pommes, Maria Muhar, Lea Blair Whitcher
- MELANCHOLIC GROUND
- A DAY IS A HUNDRED YEARS
- EXODUS
- EXTINCTION - Auslöschung
- The Confessions
- Contes et légendes - Märchen und Legenden
- Creation 2023
- Sibyl