zur Startseite
32

Jazztage Dresden

Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.
Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.

Kontakt

Jazztage Dresden
- Büro -
Tännichtgrundstr. 10
D-01156 Dresden

Telefon: +49 (0)351-454 03 04
Fax: +49 (0)351-454 06 04
E-Mail: info@jazztage-dresden.de

Bewertungschronik

Jazztage Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazztage Dresden

4 Festival

Jazztage Dresden 2024

2023 feierten die Jazztage Dresden einen beispielhaften Festivaljahrgang mit allein 100 Konzerten in knapp sechs Wochen, Besucherzahlen, die nur um Haaresbreite die Vor-Corona Zahlen aus 2019 verfehlten, und einer ganzen Reihe an weiteren Programmpunkten. Das größte zusammenhängende Jazzfestival Deutschlands mit einer Programmatik, die dem Festival größte internationale Anerkennung und Renommee weit über europäische Grenzen hinaus einbrachte, versammelte regelmäßig in Dresden die Welt des Jazz in einer Vielfalt und Dichte, die ihresgleichen sucht.

2024 stehen die Zeichen nun auf radikaler Verkleinerung des Festivals und der Hauptfokus auf dem Erhalt der Institution und des kleinen Festivalteams.

„Unter den aktuellen Bedingungen und der extrem geringen Förderung kann das kleine Jazztage-Team mit viereinhalb Stellen dieses weit über die nationalen Grenzen hinaus bedeutsame Festival nicht mehr wie gewohnt realisieren“, erklärte Festivalintendant Kilian Forster. Er bedankte sich jedoch umgehend für die Treue des Publikums. „Die Jazztage 2023 verfehlten die Vor-Corona-Besucherzahlen von 2019 nur knapp und liegen mit gut 90 Prozent Auslastung im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen sogar im Spitzenfeld.“

Trotz dieser Rekordzahlen ist die aktuell 40-prozentige Kostensteigerung nicht aufzufangen. In direkter Konkurrenz zu hoch subventionierten Mitbewerbern aus Stadt und Land, welche die Honorare der identischen Künstler überbieten und die Eintrittspreise unterbieten können, ist es den Jazztagen ohne eine vergleichsweise faire Unterstützung von Stadt und Land nicht möglich, in diesem ungleichen Wettbewerb zu bestehen.

Für das Festivaljahr 2024 im nun deutlich verkleinerten Umfang fehlen rund 100.000 Euro. 2024 wird das Festivalprogramm daher anhand der Tourneen von Spitzenkünstlern über das Jahr verteilt einzelne „JAZZ TAGE“ enthalten sowie etwa zehn nicht zusammenhängende Konzerte als Ersatzfestival vom 18. Oktober bis 24. November 2024. Große Künstler, die bereits im (kleinen) Festivalkalender 2024 stehen, sind: Tommy Emmanuel (23.09.), Fanfare Ciocarlia (20.10.), Quadro Nuevo (24.10.), Curtis Stigers (3.11.), Tina Tandler (15.11.) und Lisa Fitz (23.11.).

SPENDENMÖGLICHKEITEN

Jazztage Dresden gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Bankverbindung
IBAN: DE80 1001 0010 0094 0701 00
BIC: PBNKDEFF

Spendenlink (Paypal oder Kreditkarte):
www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=E4TK234VPFMX2
Paypalme Name: @jazztagedresden

Jazztage Dresden 2024 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazztage Dresden 2024

24.04.24, 08:54, JH79 Unterstützenswert

Die Jazztage bieten immer eine ungewöhnliche Vielzahl an Musikgenres, da war in den letzen Jahren immer viel Erfrischendes und Neues dabei - auch für nicht unbedingte Jazzfanatiker. Es ist für alles offen und hat auch einige Höhen und Tiefen erlebt. Es ist sehr schade, so ein renommiertes Festival jahrein jahraus um Fördermittel und damit dessen Existenz kämpfen zu sehen. Die JAZZTAGE gehören zu Dresden! Andere große und wichtige Festivals sind bereist von der Dresdner Bühne verschwunden oder wurde von der Stadt selbst verdrängt. Das darf nicht weitergehen. Die Dresdner unterstützen das Festival von jehher und hoffentlich auch jetzt, denn ein neues anderes Festival wird sich in der Form so nicht wieder in Dresden finden.

Foto vom Benefizkonzert am 23.4. im Kulturpalast.

Konzert

Nacht der Jazzgitarren

Jazz / Swing / Gypsy / Blues / Bebop / Soul

Torsten Goods [D]
Joscho Stephan [D]
Jörg Seidel [D]


Mit Torsten Goods, Jörg Seidel und Joscho Stephan kommen drei der renommiertesten und prominentesten Jazzgitarristen der deutschen Szene zu einem gemeinsamen Projekt zusammen. Alle drei kennen und schätzen sich trotz oder gerade wegen ihrer unterschiedlichen Stilistiken schon lange und jeder von ihnen kann auf eine beachtliche jahrzehntelange Referenzliste verweisen.

Torsten Goods galt zu Beginn seiner Karriere als Epigone der Gitarrenlegende Geroge Benson, aber aus diesem Schatten hat sich der virtuose Musiker schnell befreit. Bluesig und dem Bebop verhaftet, beherrscht er sein Instrument wie seine Stimme auf beeindruckende Art und Weise. Kein Wunder also, dass Pete York, Nils Landgren, China Moses und - allen voran - die deutsche Soulsängerin Sarah Connor froh sind, ihn an ihrer Seite zu haben.

Der aus Bremerhaven stammende Gitarrist Jörg Seidel gilt als geschätzter und erfahrener Vertreter des klassischen Swing. Auch als Sänger gefragt tourt er seit mehr als 30 Jahren mit eigenen Besetzungen unermüdlich durch den gesamten deutschen Sprachraum. Mehr als 16 Jahre begleitete er die Entertainer-Legende Bill Ramsey, er arbeitete mit Silvia Droste, Greetje Kauffeld, Doug Raney und der Austro-Jazzlegende Erich Kleinschuster. Seit 2007 tourt er intensiv mit dem Schauspieler und Sänger Ron Williams. 2019 und 2023 wurden CDs von ihm für den "Preis der deutschen Schallplattenkritik" nominiert.

Joscho Stephan komplettiert dieses famose Trio. Er ist der unstrittig erfolgreichste Exportschlager in Sachen "Gipsy Jazz". Seine Kooperationen mit u.a. Tommy Emmanuel, Richard Smith, Costel Nitescu, Stochelo Rosenberg und Bireli Lagrene haben seinen Namen in die Welt getragen.

So unterschiedlich die drei spielen, ihre Freude an der Musik, ihre Energie und Lust am Improvisieren eint sie. Für Freunde swingender Gitarrenmusik ist dieses Gipfeltreffen ein Muss.

Nacht der Jazzgitarren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nacht der Jazzgitarren

Jazz

Klazz Brothers [D]:
Play Bach

Klassik / Jazz

Tobias Forster - Piano
Kilian Forster - Bass
Tim Hahn - Schlagzeug


Klazz Brothers „Play Bach“ - 275 Jahre J.S.Bach in 2025

“Verdammt jazzig” JAZZTHING “Meisterhaft“ SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Klassiker der Musikgeschichte erwachen mit den Klazz Brothers in ungewohntem Klanggewand zu neuer Lebendigkeit mit geistreich-pfiffigen Arrangements.

"Klazz“ – diesen programmatischen Titel haben die Musiker ihrer Musik (und sich selbst) gegeben – ist die musikalische Verschmelzung von Klassik und Jazz.

Von dem wahrscheinlich größten Komponisten aller Zeiten, J.S. Bach, weiß man, dass er neben seinen genialen Werken noch viel mehr frei improvisierte und Notiertes mit Spontanem verband. Klazz Brothers nehmen diesen Gedanken auf und führen ihn weiter in die Welt des Jazz, Swing, Blues, Bossa Nova und viel mehr. Seine Werke bilden die Grundlage für Bearbeitungen – feste Form einerseits und Raum zum improvisatorischen Ausgestalten andererseits. Dafür sind die Klazz Brothers in ihrer Gründungsformation mit Tobias Forster am Piano zusammengekommen.

Die mehrfach mit Echo Klassik, Jazz Awards und Gramm Nominierung ausgezeichneten Klazz Brothers haben sich als Classical Crossover Ensemble zwischen Klassik und Jazz mit ihrer ganz eigenen Musik weltweit profiliert. Mit inzwischen 15 CDs bei Sony Classical sorgten sie, auch in der Zusammenarbeit mit Cuba Percussion, für eine Sensation im Musikleben. Die bis dahin noch nicht gekannte Verschmelzung von Klassik und kubanischer Musik findet sich in Classic meets Cuba sowie u.a. Mozart-, Beethoven-, Tango- & Christmas meets Cuba wieder.

Sie spielten mit unterschiedlichen Gastsolisten wie James Morrison, Roby Lakatos, Maria Markesini oder Lou Bega und kreierten Orchester, Bigband & Chorprogramme wie Symphonic Salsa, Messias Superstar oder Orff meets Jazz. In über 1000 Konzerten gastierten sie u.a. in der Semperoper, den Philharmonien in München, Essen, Köln und Berlin, dem Musikvereinssaal Wien, Esplanade Singapur, Seoul Arts Center und Taiwan National Concert Hall und traten u.a. solistisch mit der Dresdner & Salzburger Philharmonie, NDR, WDR, BR Rundfunkorchestern, Taiwan National Symphony Orchestra, Presidential Orchestra Ankara, Kreuzchor Dresden, HR & European Bigband auf.

Bewusst in die Tiefe gehen und gerade deswegen die Oberfläche funkeln lassen, das ist die Kunst von Klazz.

Klazz Brothers [D]: Play Bach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klazz Brothers [D]: Play Bach

Jazz

Simon Phillips [UK]:
PROTOCOL V

Fusion / Rock / Pop

Simon Phillips - Schlagzeug
Alex Sill - Gitarre
Ernest Tibbs - Bass
Otmaro Ruiz - Keyboards
Jacob Scesney - Saxophon


Nachdem das Vorgängeralbum "Protocol IV" für einen Grammy nominiert war, kehrt Simon jetzt mit „Protocol V“ zurück.

Er interpretiert seine abenteuerliche Jazz-/Fusion-Formation erneut neu. Die Instrumentierung wird auf ein Quintett erweitert, einschließlich Saxophon, und führt die Gruppe in klangliche Gefilde, die Fans von Chick Coreas Elektric Band in den späten 1980er-Jahren vertraut sind. Ein Hauch von anderen legendären Künstlern wie John McLaughlin, Tony Williams, Allan Holdsworth und Jan Hammer ist durch das gesamte Album verwoben. Simons beeindruckendes kompositorisches Können wird unter Beweis gestellt und gipfelt in einer 11-minütigen Mini-Suite namens „The Long Road Home“.

Simon Phillips [UK]: PROTOCOL V bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Simon Phillips [UK]: PROTOCOL V

© Lenora Mackenzie
Jazz

Josh Smith [US]:
A Prodigy of the Blues

Blues / Rock / Jazz

Josh Smith - Gitarre, Gesang
Travis Carlton - Bass
Gene Lake - Schlagzeug


Begeben Sie sich diesen Frühling auf eine gefühlvolle Reise mit dem „Meistergitarristen und Guardian of the Blues“, Josh Smith.

Von seinen erstaunlichen Anfängen bis zum Teilen der Bühne mit Legenden wie Joe Bonamassa, wird Sie Smiths elektrisierende Mischung aus Blues, Rock und Jazz in seinen Bann ziehen. Verpassen Sie nicht die Chance dieses musikalische Phänomen zu erleben, während er seinen tiefen emotionalen Ausdruck und technische Brillanz dem europäischen Publikum darbietet. „Meistergitarrist und Hüter des Blues“ Josh Smith ist mehr als ein Gitarrist – er ist ein Phänomen. Von seiner Jugend als musikalisches Wunderkind, hat sich Smith zu einem der erfahrensten und gefragtesten Gitarristen seiner Generation entwickelt.

Seine atemberaubende Technik, gepaart mit tiefgründiger, emotionaler Tiefe und eine unerschütterliche Hingabe an den Blues haben ihm eine globale Anhängerschaft eingebracht.

Ein Konzert von Josh Smith ist ein unvergessliches Erlebnis – jedes Solo ist beides technisch brillant und emotional resonant. Mit jeder Note webt er eine Erzählung, die das Publikum in seinen Bann zieht und es einlädt, tief in die Geschichte des authentischen, ungefilterten Blues einzutauchen. Bereiten Sie sich auf eine emotionale Reise vor, die noch lange nach dem Verklingen des Schlussakkords bestehen bleibt.

Josh Smith [US]: A Prodigy of the Blues bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Josh Smith [US]: A Prodigy of the Blues

Jazz

Thomas Putensen [D]:
Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend

Ostrock / Blues / Klassik / Jazz / Liedermacher

Thomas Putensen - Klavier, Orgel, Gesang

Eine derartige Zusammenführung von kraftvoll - sinnlichen Liedern auf den hiesigen Bühnen ist selten zu hören.

Die Darbietungen des Greifswalder Entertainers, Sänger und Pianist Thomas Putensen sind immer ein belebtes Spiel zwischen Klassik, Chanson, Klavier und Orgel-Improvisationen. Zu den von ihm selbst geschriebenen Liedern, gesellen sich unvermeidbar Evergreens von Holger Biege und Manfred Krug oder irgendwie bekannte Melodien aus einer vergangenen Epoche.
Dieser Abend verspricht eine interessante Wanderung durch die verschiedenen Musik-Welten und damit ein Konzert Erlebnis der besonderen Art zu werden. Mit den schönsten Songs von Manfred Krug, Holger Biege und Thomas Putensen sind .„Mit-Sing-Momente“ garantiert!

Thomas Putensen [D]: Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thomas Putensen [D]: Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend

Jazz

Frank Fröhlich [D]:
Die blaue Stunde

Fingerstyle / Swing / Jazz / Latin / Blues

Frank Fröhlich - Gitarre

„Betörende Klangbilder“ Die Zeit
„Stücke von höchster Anmut!“ Der Tagesspiegel

„Die „Blaue Stunde“ versammelt vor allem eigene Kompositionen wie „Ikarusmädchen“, „Schlumpalumpa“ oder „Gitarrenverliebt“. Fröhlich verleiht zudem Klassikern mit seinen Arrangements einen neuen Charakter, etwa dem Schlaflied „Der Mond ist aufgegangen“ oder Franz Schuberts „Die Forelle“, die als „Forelle in Blue“ in der Moderne ankommt. Nicht zuletzt diese Transformation zeigt Frank Fröhlich auf dem Höhepunkt seiner Kunst.“ Thomas Morgenroth in „Sächsische Zeitung“ 11.4.24

Die Gitarre kann alles! Man muss sie nur lassen…

ist das Motto seiner Konzerte. Der Gitarrist und Entertainer spielte bereits in Deutschland, Österreich, Niederlande, Schweiz, Namibia, Tansania, Vietnam und England. Er veröffentlichte 52 CD`s und erspielte sich mit seinen vielfältigen Projekten einen Namen als ideenreicher und inspirierender Musiker. So trat er mit Schauspielern wie Gunther Emmerlich, Günther Maria Halmer, Rolf Hoppe, Eva Mattes, Otto Mellies, Gunter Schoß und Thekla Carola Wied auf, spielte mit Jazzmusikern wie Joe Sachse (Gitarre) und Volker Schlott (Saxophon), begleitete Schriftsteller wie Peter Härtling und Walter Kempowski bei ihren Lesungen, spielte mit afrikanischen und chilenischen Musikern, schrieb Filmmusik für die Serie „Mind of a Chef“ (USA), schuf maßgeschneiderte Filmmusik zu den Komödien Buster Keatons und hat mit seinen Konzerten für Kinder Publikum und Presse zu wahren Begeisterungsstürmen hingerissen! Diese vielfältigen Erfahrungen verwebt er zu einem sehr persönlichen, individuellen Stil.

Im neuen Programm verwebt er seine Eigenkompositionen mit witzigen Moderationen und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und Karl Valentin - und Fröhlichen Fragen: Gibt es auch in unserem Leben eine „Blaue Stunde“? Ist das schnelle Gitarren-Tremolo fleißig geübt oder schlicht beginnender Alters-Tremor?

Frank Fröhlich - „Der Gitarrist der Stars“ - GITARRE PUR zur Blauen Stunde mit all ihren Möglichkeiten – das haben Sie so weder gehört noch gesehen!

Frank Fröhlich [D]: Die blaue Stunde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frank Fröhlich [D]: Die blaue Stunde

Jazz

Quadro Nuevo:
Happy Deluxe

Weltmusik / Jazz / Latin / Tango / Folk

Mulo Francel - Saxophon, Klarinette, Mandoline
Andreas Hinterseher - Akkordeon, Vibrandoneon, Trompete
D.D. Lowka - Bass, Percussion
Philipp Schiepek - Gitarre


Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.

Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo. Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle. Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe. Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei. Quadro Nuevo erklärt diese klangliche Hommage an Glücksmomente: „Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder. So entstand auch der Titel des Albums. Uns ist dabei durchaus bewusst, dass die alltägliche Lebenswelt vieler Menschen alles andere als unbeschwert ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – darf auch in Zeiten von Krisen und Kriegen die Musik eine positive Gegenwelt anbieten.“

Quadro Nuevo: Happy Deluxe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quadro Nuevo: Happy Deluxe

Konzert

Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]

Weltmusik / Gypsy Music / Balkan Beats

Margherita Abita (Italien) - Gesang
Ivan Kovačević (Serbien) - Kontrabass
Julien Chanal (Frankreich) - Gitarre
Pere Nolasc Turu (Spanien) - Violine
Fernando Salinas (Spanien) - Akkordeon
Xavi Pendn (Spanien) - Klarinette
Albert Enkaminanko (Spanien) - Percussion


Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) ist ein internationales Musikerensemble mit Sitz in Barcelona, das durch seine authentische Neuinterpretation traditioneller Musik aus dem Balkan, dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum das Interesse des europäischen Publikums weckt.

Aufgrund deren leidenschaftlicher zwölfjähriger Reise, hat sich das Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) als unbestrittene Empfehlung in der globalen Balkan-Musikszene etabliert. Deren einzigartige Mischung aus verschiedener traditioneller Musik, welche in einen einzigartigen Klang verwandelt wird, erobert die Herzen und Köpfe von einem weltweiten Publikum, sodass es alle Grenzen überschreitet, sowohl künstlerisch als auch geopolitisch.

Auf zeitlose Weise hat die Band ihren Weg mit der Kraft der Live-Aufführungen geebnet, die die Essenz von sieben miteinander durchflochtenen Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Lebensweisen in sich tragen. In ihrem siebten Studioalbum, neben ihrem künstlerischen Engagement für traditionelle Musik, wagt sich das BGKO auf eine lebendige Reise origineller, maßgeschneiderter Kompositionen, Texte und Melodien, die geduldig auf ihren Tag gewartet haben um sie zu teilen.

BGKO lädt die Welt ein, sich ihnen auf dieser emotionalen Reise anzuschließen, um ein vielversprechendes, einzigartiges und authentisches Erlebnis bei jedem kommenden Konzert zu erleben.

Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB] bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]

Blues

Big Daddy Wilson [US]:
Back To The Roots Tour 2025

Blues / Soul / R&B / Folk / Urban Grooves / Gospel / Roots-Blues

Der amerikanische Blues-Singer-Songwriter Big Daddy Wilson kehrt 2025 zu seinen musikalischen Ursprüngen zurück.

Das Album, das im Jahr 2025 veröffentlicht wird, ist eine ehrliche und tiefgründige Hommage an die Wurzeln der schwarzen Musik – und gleichzeitig ein eindrucksvoller Beweis für die musikalische Vielseitigkeit und Reife des preisgekrönten Künstlers. Mit „Back To The Roots“ lädt Big Daddy Wilson seine Fans auf eine facettenreiche Reise ein, die von Roots-Blues über klassischen Soul und Folk bis hin zu zeitgenössischen Urban Grooves reicht. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die authentische Verbindung des Künstlers zu den Traditionen der schwarzen Musik wider, gepaart mit modernen Einflüssen und seiner einzigartigen Stimme. Das Live-Erlebnis Authentisch, kraftvoll und voller Leidenschaft: Big Daddy Wilson begeistert mit einem einzigartigen Mix aus Blues, Roots und Soul. Ob als Duo, Trio oder mit voller Bandbesetzung – die Formation bietet ein vielseitiges Repertoire, das von sanften akustischen Klängen bis hin zu elektrisierenden Groove reicht. Egal, ob auf kleinen, intimen Bühnen oder bei großen Festivals – Big Daddy Wilson sorgt für Gänsehautmomente und pure Energie

Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Big Daddy Wilson [US]: Back To The Roots Tour 2025

Konzert

Thomas Putensen & Freunde [D]:
Ost-Zeit-Story

Ostrock / Blues / Klassik / Jazz / Liedermacher

Gäste des Abends:
Fanny Krug - Gesang, Moderation
Cordelia Biege - Erzählung
Georgie Gogow - Violine


OST-ZEIT-STORY
Verschollen aber nicht vergessen!
Die schönsten Melodien von Manfred Krug, Holger Biege und Thomas Putensen.

In gewohnt lockerer und spontaner Art musiziert der Greifswalder Sänger, Schauspieler und Pianist mit orchestraler Begleitung, seinem Beatensemble und illustren Gästen die selten aufgeführten alten Songs von Holger Biege, Manfred Krug, DEFA Filmmusiken, Schlager und Schullieder und eigene Kompositionen. Der Konzertabend präsentiert eine längst vergangenen DDR Kunst Welt und zeigt dennoch die ihre außerordentliche Lebendigkeit.
Mitsingen strengstens erwünscht!

Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thomas Putensen & Freunde [D]: Ost-Zeit-Story

Jazz

Tom Gaebel & His Orchestra [D]:
Nur das Beste

Die große Jubiläumstour

Deutschlands Crooner Nr. 1 feiert Jubiläum und swingt sich dabei durch das große Erbe Frank Sinatras und der amerikanischen Jazz-Standards.

Feste müssen gefeiert werden, wie sie fallen – und dann aber bitte auch so richtig!

Insofern dürfte 2025 für TOM GAEBEL eine einzige Party werden, denn gleich zwei Jubiläen gilt es zu zelebrieren: TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA feiern ihr 20-jähriges Bestehen und er selbst freut sich über seinen 50. Geburtstag – zwei gute Gründe, die Lackschuhe zu polieren, auf die Bühne zu springen und gemeinsam mit den Fans anzustoßen: Auf sich und das Leben, auf die Musik und auf eine aufregende Karriere. Und was gab es da nicht alles: Allein elf Alben mit den entsprechenden Tourneen, unzählige Sinatra-Konzerte, die Film-Hits von James Bond & Co., und immer wieder Spektakuläres und Aufregendes in bester Las-Vegas-Manier. Aber seien wir mal ehrlich: Ein Abend lang NUR DAS BESTE -wer würde da nicht mitfeiern wollen?

Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tom Gaebel & His Orchestra [D]: Nur das Beste

Jazz

BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky

History Tour 25

Latin / Jazz / Rock

BAJAZZO:
Jürgen Heckel - Gitarre
Falk Breitkreuz - Saxophon
Frank Nicolovius - Keyboard
Gerhard Kubach - Bass
Micha Behm - Schlagzeug
& Pascal von Wroblewsky

Bajazzo-Reunion-Tour Zurück auf los ! In der quasi Urbesetzung, in der die Band die kompletten Achtziger Jahre bestritten hat, kommt die damalige Crew jetzt zu einem Comeback zusammen.

Dass sich die Besetzung im Lauf der Zeit verändert hat, versteht sich, um so spannender zu sehen wie all die inzwischen gesammelten Erfahrungen jetzt aufeinandertreffen. Allzu nostalgisch wird es nicht werden denn die fünf Musiker sind im Heute angekommen und gut beisammen - 45 Jahre nach Gründung der Band !

BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky

Konzert

Torsten Goods [D]:
NEW ALBUM TOUR 2025

Jazz / Soul / Blues

Nach seinem Erfolgsalbum „Soul Searching“, folgt nun mehr Torsten Goods achtes Studio Album.

Eine Quelle frischer „Feelgood Music“, beeinflusst von Jazz, Soul, Blues und den lockeren Westcoast/AOR Sounds der späten 70er in Kalifornien. Das Album erzählt auch die sehr persönliche Geschichte der optischen Wandlung des „an der Gitarre ebenso wie als Sängerbegnadeten“, laut SZ, „den man deswegen auch schon den „deutschen George Benson“genannt hat“.Seine Tour 2025 führt Torsten Goods mit Jan Miserre an Keyboards und Piano, Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass, sprich: der Band hinter dem neuen Album, seit vierzehn Jahren perfekt eingespielt, im Herbst 2025 wieder durch ganz Deutschland. Aber auch in die Schweiz, Österreich, UK und natürlich Irland, der Heimat seiner Mutter und Familie. Im Zentrum der Konzerte steht das neue Album, aber auch die Fan-Favoriten aus "Soul Searching“ und Torstens Back Katalog dürfen nicht fehlen. So wird jedes Konzert der„Soul Searching“-Tour zum einzigartigen Erlebnis, voll tief empfundener, virtuos gespielter, akustischer Glücklichmacher. Das Rezept: „smooth Vocals, fast guitars und feelgoodgrooves“

Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Torsten Goods [D]: NEW ALBUM TOUR 2025

Konzert

Nacht der Gitarren

Fingerstyle / Klassik / Weltmusik / Jazz / Gypsy Swing

Lulo Reinhardt [D]
Alexandra Wittingham [GB]
Elody Bouny [FR/BO]
Lucas Imbiriba [BR]


Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben.

Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Konzerten aus. Fans der akustischen Gitarre kommen hier immer auf ihre Kosten, sie lernen jedes Mal neue Talente oder interessante etablierte Künstler kennen.

Nacht der Gitarren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nacht der Gitarren

Jazz

Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [D/BRA]:
Amaré

Brazilian Jazz / Latin / Bossa Nova / Samba

Celine Rudolph - Gesang
Henrique Gomide - Piano
João Luís Nogueira - Gitarre


Mit AMARÉ bringt das Trio, um die renommierte Sängerin Céline Rudolph, am 23. Oktober 2025, ein ebenso frisches wie emotional aufgeladenes Konzert in das H42 Dresden, im Rahmen der Jazztage Dresden.

Im Gepäck: ihr erstes gemeinsames Album AMARÉ, das am 10. Oktober 2025 bei Challenge Records erscheint.

Für das Dresdner Publikum ist Céline Rudolph keine Unbekannte – ihre musikalische Vielseitigkeit, ihre poetische Tiefe und nicht zuletzt ihre warme Bühnenpräsenz haben hier schon in früheren Konzerten tiefe Spuren hinterlassen. Nun kehrt sie mit einem neuen Trio zurück, das Brasilianische Musik und Jazz mit atemberaubender Leichtigkeit, Tiefe und Leidenschaft vereint.

AMARÉ ist mehr als ein Name – es ist ein musikalisches Manifest: – A Maré „die Gezeiten“ – steht für das Fließende, Wandelbare dieser Musik, die sich zwischen Improvisation, Groove und lyrischem Ausdruck bewegt. Amar é... – „lieben ist...“ – verweist auf das Emotionale, das Spielerische, das unmittelbar Berührende dieses Trios.
Diese Spielfreude und gleichzeitige Tiefe sind das Markenzeichen von AMARÉ: Sie interpretieren brasilianische Klassiker neu – etwa Odara von Caetano Veloso, Lugar Comum von Gilberto Gil oder Preciso me encontrar von Cartola – und verweben sie mit eigenen Stücken wie "Itacimirim" oder "Toca da Arara" oder "Embaixo da Imensidão", die von Meeresrauschen, Stadtgeräuschen und inneren Reisen erzählen.

„Das Publikum reagiert schon nach dem ersten Stück mit begeisterten Pfiffen und lautem Jubel. Die Atmosphäre ist elektrisierend, es entsteht eine spürbare Verbindung zwischen Hörer:innen und Musiker:innen… Der Funke springt über, als das Trio sich in Donato’s Klassiker A Rã hineinwirbelt – rhythmisch virtuos, gleichzeitig mit viel Augenzwinkern gespielt. Die Stimme gleitet, schwebt, taucht ein. Die Gitarre kontert mit perkussiven Akzenten, während das Piano zwischen freier Improvisation und tightem Groove tanzt.“ - WAZ

“Wenn sie singt, dann klingt das warm, weltumarmend und gleichzeitig auch immer aufregend.” - Deutschlandfunk Kultur

Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [D/BRA]: Amaré bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [D/BRA]: Amaré

Jazz

Die NotenDealer [D]:
Whisky Pur

Die Comedy Pop Show

Comedy-Pop / Rock / Latin / Weltmusik

Lars Kessler - Vocal
Tim Gernitz - Vocal, Keytar, Ukulele
Felix Günther - Vocal, Guitar
Paul Fröbel - Vocal, Beatboxing, Drumpad, Metallophon, Keytar


Die NotenDealer, eine Comedy-Pop-Band aus Dresden, haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 zu einer festen Größe in der deutschen Unterhaltungslandschaft entwickelt. Mit ihrem einzigartigen Mix aus Musik und Humor begeistern sie ihr Publikum und sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Shows.

Ihre Tourneen führen sie durch ganz Deutschland, und sie haben sich einen Namen gemacht, indem sie ihre Zuschauer mit einer Kombination aus Kabarett, Comedy und Popmusik unterhalten. Ihre Auftritte sind mehr als nur Konzerte; sie sind ein Erlebnis voller Kreativität und Spontanität, das alle Altersgruppen anspricht. Mit über 20 Jahren auf der Bühne haben Die NotenDealer bewiesen, dass sie wissen, wie man das Publikum fasziniert und eine Show liefert, die noch lange in Erinnerung bleibt.

Die NotenDealer [D]: Whisky Pur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die NotenDealer [D]: Whisky Pur

Konzert

Tina Tandler [D]:
Morning Songs for Saxophone

Pop / Jazz / Weltmusik

Tina Tandler ist inzwischen Stammgast der Jazztage mit fortwährend ausverkauften Konzerten. An diesem Vormittag spielt die temperamentvolle Saxophonistin zusammen mit ihrer wunderbaren Band eigene und bekannte Lieblingstücke, herrliche Saxophon – Songs: kraftvoll und zärtlich, ausgelassen und zuweilen melancholisch schön.

Dabei überzeugt sie nicht nur mit ihrem außergewöhnlichen Sound, sondern auch mit ihrer ganz eigenen Art, Musik zum Erlebnis zu machen.

Nachdem sie in diesem Jahr mehr als fünfzig Konzerte mit Roland Kaiser und seiner Band in Deutschland, Österreich und der Schweiz absolviert hat, freut sie sich nun auf einen Abend mit ihrer eigenen Band in Dresden.

Tina liebt diese Stadt, den direkten Kontakt zum Publikum und ihr Saxophon. Nach Belieben macht sie aus ihrem Instrument ein Kuscheltier oder eine „Kratzbürste“ und haucht ihm auf faszinierende Weise Leben ein.

Manchmal, wenn die Melodie ganz leise wird, lässt sie es hörbar atmen; eine wunderbare Symbiose, die den Zuhörer einfängt, fesselt und berührt.

Und obwohl das Saxophon im Mittelpunkt steht, ist immer auch Platz für ihre hochkarätigen musikalischen Mitstreiter.

Sie werden überrascht sein!

Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tina Tandler [D]: Morning Songs for Saxophone

Konzert

Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]:
Best Of Swing

Swing

Andrej Hermlin - Piano
Rachel Hermlin - Gesang
David Hermlin - Gesang
& die Mitglieder des Swing Dance Orchester


Andrej Hermlins - Swing Dance Orchestra spielt die Musik Glenn Millers, Benny Goodmans, Count Basies, Duke Ellingtons, Frank Sinatras und anderer Stars der Swing-Ära. Seit vielen Jahren zählt das Ensemble weltweit zu den führenden Orchestern seiner Art.

Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]: Best Of Swing

Kurs

Joscho Stephan Gitarren Workshop

Inhalt des Workshops:

Rhythmusgitarre:
Schlagtechnik + richtige Haltung der rechten Hand
Dämpfen mit der linken Hand
typische Akkorde des Gypsy Swing
diverse Rhythmen (Bolero, Swing, Ballade etc.)
klassische Intros + Outros
Erweiterungen (Basslinien Einwürfe + Stufenakkorde)
Akzenteinwürfe (a la Django Reinhardt)

Sologitarre:
Plektrum- bzw. Anschlagtechnik der rechten Hand
Fingersätze der linken Hand
Melodiespiel (von der „einfachen“ Melodie zur „Hot Jazz“ Variante)
Genretypisches Improvisationsmaterial (Licks und Arpeggien etc.)
typische Verzierungen (Vibrato, Triller etc.)
Dynamikbeeinflussung durch richtigen Anschlag (Laut / Leise)
einfache Anleitungen zum Improvisieren
Einsatz von Akkorden (z.B. im Intro oder auch beim solieren)

Allgemein:
Akkord- und Griffbrettübersicht
Aufbau von Standardstücken (z.B. AABA Form)
Tipps und Tricks zur Gehörbildung
richtiges Üben (u.a. mit Metronom, richtige Zeiteinteilung)
Repertoirebildung

Die o.a. Techniken werden anhand von Gypsy Swing Stücken erklärt, so dass man auch den Einblick in das genretypische Repertoire erhält. Abweichend vom ausgeschriebenen Material werden im Unterricht viele der o.a. Inhalte in der Praxis erklärt. Der Workshop ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Nach der Anmeldung erhalten die Schüler Tabulaturen und Audio Tracks (zur Vorbereitung). Es wird nicht erwartet das man sich die Solopassagen anschaut, da viele Dinge erst im Unterricht erklärt werden (Technik der rechten Hand, Fingersätze etc.), allerdings sollte man sich die Rhythmusgitarre (mit den dazugehörigen Akkorden) vorab anschauen. Ausserdem empfiehlt sich regelmäßiges Anhören der beigefügten MP3s, damit man ein „Gefühl“ für die Rhythmik der Begleit- und Sologitarre bekommt.

Preis: inkl. 3x Übernachtung + Frühstück
640 Euro im EZ (inkl. Kursteilnahme)
400 Euro nur Kursteilnahme

Joscho Stephan Gitarren Workshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Joscho Stephan Gitarren Workshop

Konzert

Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]:
Four of a kind

Gypsy Swing / Pop / Fingerstyle

Costel Nițescu - Violine
Joscho Stephan - Gitarre
Fredi Gebhardt - Gitarre
Kilian Forster - Kontrabass


Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing und ist Gründer und Leiter der Gypsyacademy.

Durch seinen authentischen Ton, harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Joscho Stephan in die Spitze der internationalen Gitarrenszene gespielt.

Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]: Four of a kind

Konzert

Sari Schorr [US]:
Unbreakable Tour

Blues / Rock

Sari wird als „Naturgewalt“ gefeiert und vereint die feurige Leidenschaft von Janis Joplin, die emotionale Tiefe von Etta James und die dynamische Energie von Robert Plant mit einer Stimme, die sowohl rau als auch raffiniert ist.

Sie ist dafür bekannt, die Grenzen des Blues-Rock-Genres zu erweitern, indem sie Elemente der rauen Intensität des Rock, des Reichtums des Soul und der zeitlosen Authentizität des Blues nahtlos miteinander verbindet und so einen Sound schafft, der sowohl innovativ als auch tief in der Tradition verwurzelt ist. Saris furchtlose Hingabe an Themen wie Gerechtigkeit, Resilienz, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung haben ihren Ruf als transformative Künstlerin gefestigt, die Musik nutzt, um Veränderungen zu inspirieren und ihr Publikum weltweit zu stärken.

Nachdem sie als Headlinerin europaweit auf Festivals aufgetreten ist und ein Album in den US-Billboard-Charts veröffentlicht hat, bereitet sich die renommierte Blues-Rock-Sängerin und Songwriterin Sari Schorr auf eine Welttournee vor, um ihr mit Spannung erwartetes neues Studioalbum vorzustellen. Saris viertes Studioalbum, das von Henning Gehrke (Udo Lindenberg) produziert wurde, soll im Frühjahr 2025 weltweit veröffentlicht werden.

Zu den Höhepunkten in Saris Karriere gehört ihre jüngste Zusammenarbeit mit dem legendären Gitarristen Robin Trower an dem von der Kritik gefeierten Album Joyful Sky. Dieses bahnbrechende Projekt verbindet Trowers ikonische Gitarrenarbeit mit Saris gefühlvollem Gesang und schafft so ein mutiges und innovatives Album, das den modernen Bluesrock neu definiert. Das Album festigte ihren Status als eine der fesselndsten und furchtlosesten Künstlerinnen des Genres indem sie Platz 1 der Billboard Charts in den USA erreichten.

Saris Kunstfertigkeit zeigte sie dem deutschen Publikum im WDR Rockpalast, wo ihre elektrisierende Bühnenpräsenz Millionen von Zuschauern erreichte und ihren Status als bedeutende Künstlerin im Blues-Rock-Genre festigte. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war ein herausragender Auftritt in der legendären Carnegie Hall, bei dem sie ihre außergewöhnliche Stimmgewalt und magnetische Energie auf einer der renommiertesten Bühnen der Welt unter Beweis stellte. Diese Meilensteine unterstreichen Saris Fähigkeit, Genres zu transzendieren und ein weltweites Publikum zu begeistern.

Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour

Jazz

Tingvall Trio [SE/CUB/D]:
Pax

Modern Jazz

Martin Tingvall - Piano
Omar Rodriguez Calvo - Bass
Jürgen Spiegel - Schlagzeug


Das Tingvall Trio ist seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe in der internationalen Jazzszene und gehört zu einer Handvoll deutscher Jazzkünstler, die es geschafft haben, weltweit Anerkennung zu erlangen.

Mit drei ECHO JAZZ AWARDS und dem GOLD-Status für sämtliche Studioveröffentlichungen hat das Trio bewiesen, dass es sowohl Kritiker als auch Fans begeistert. Ihre Musik schafft es nicht nur in die Popcharts, sondern füllt auch große Hallen rund um den Globus.
Der schwedische Bandleader, Komponist und Pianist Martin Tingvall, der Kubaner Omar Rodriguez Calvo am Bass und Jürgen Spiegel am Schlagzeug vereinen melodische Schönheit, technische Virtuosität, skandinavischen Klangwelten und jazzigem Sound, der sie einzigartig und unverwechselbar macht. Ihr Erfolg basiert nicht nur auf ihren mitreißenden Alben, sondern auch auf ihrer langjährigen Live-Präsenz.
Mit Spannung erwartet die Musikszene nun ihr neuestes Werk: "PAX", das im Spätsommer 2025 bei Skip Records erscheint. Dieses Album markiert einen weiteren Meilenstein in ihrer beeindruckenden Karriere und verspricht, ihre einzigartige musikalische Sprache weiter zu vertiefen – eine Sprache, die seit über 20 Jahren Herzen und Bühnen erobert.

Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax

Konzert

KontraPiano + Helena Forster [D/COL]

Klassik / Chanson / Tango / Swing / Latin

Bruno Böhmer Camacho - Piano
Kilian Forster - Kontrabass
Helena Forster - Gesang


Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder

Die Weiten des (Musik-) Universums erforschen, den Raum zwischen den Dingen beleben und über die seelenstärkende Kraft der Musik in die Welt tragen - das ist die Leidenschaft und musikalische Schöpferkraft des Duos KontraPiano.

Bassist Kilian Forster und Pianist Bruno Böhmer Camacho eröffnen in diesem Programm eine kammermusikalische Welt, die geprägt ist von hauchfeiner Nuancierung und dem eruptiven Feuer leidenschaftlicher Intensität gepaart mit lustvoller Virtuosität.
Die Musiker, beide Mitglieder der mit Klassic Echos, Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung hochdekorierten Klazz Brothers, kennen in der Zusammenstellung ihrer Programme ebenso wenig Grenzen und Einschränkungen wie in ihren Arrangements und Kompositionen. So finden sich in den höchst anspruchsvollen Programmen Werke der Neoklassik, des Jazz, der Worldmusic ebenso wie traditionelle Musiken verschiedenster Kulturen, Chansons und Werke aus den Bereichen Tango, Swing und Latin. Arrangiert und interpretiert immer vor dem Hintergrund der klassischen Wurzeln beider Musiker. Verbindungen zwischen Genres und Stilen sichtbar machen, Brücken bauen und den weiten Raum dazwischen mit Neuem beleben – das kennzeichnet das Schaffen von KontraPiano. Und dies mit Offenheit und Neugier in alle Richtungen: so werden Werke der klassischen Musikliteratur mit großer Freude in Musiksprachen unserer Zeit übersetzt – aber gerne auch den ungewohnten Weg in anderer Richtung: so erstrahlen z.B. Jazzstandards in pulsierendem neoklassischem Arrangement.

"Dass mit dem Duo KontraPiano Musiker von Weltklasseniveau auftreten würden, war von Anfang an klar. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen... Doch diese übertreffen die Musiker weit. " (Straubinger Tagblatt, 12.1.23)

KontraPiano + Helena Forster [D/COL] bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KontraPiano + Helena Forster [D/COL]

Konzert

Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba

Classical Crossover / Salsa / Latin / Klassik / Jazz / Weihnachtslieder

Bruno Böhmer Camacho - Klavier
Kilian Forster - Bass
Tim Hahn - Schlagzeug
Alexis Herrera Estevez - Bongos, Timbales
Elio Luis Rodriguez - Congas


So lässig swingend haben Sie Weihnachtslieder noch nie gehört: Christmas meets Cuba - ein Konzert für die schönste Zeit des Jahres.

Klazz Brothers & Cuba Percussion spielen die schönsten Weihnachtslieder im kubanischen Soundgewand. Da wird "Jingle Bells" zum Salsa, "Stille Nacht" erklingt mit kubanischen Grooves (gesungen von Silje Nergaard) und Besinnliches verbindet sich mit kubanischer Lebensfreude. "Ave Maria", "Leise rieselt der Schnee", "Ihr Kinderlein kommet", "O Tannenbaum" und viele weitere der berühmtesten Weihnachtslieder erklingen in einem völlig neuem Sound.

Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba

Verein

Freundeskreis Jazztage Dresden

Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.

Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.

Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Alexander Prinz von Sachsen als Botschafter unserer Idee.

Werden Sie Teil davon, unterstützen auch Sie die Jazztage durch Ihre Mitgliedschaft.

Mit einem Jahresbeitrag von 90€ ist es ein kleiner Schritt für Sie, für die kulturelle Gemeinschaft Dresdens aber ein wichtiges Signal.

Mitglied zu werden ist ganz einfach. Laden Sie das PDF-Dokument des Antragsformulars hier gleich herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es ausgefüllt und unterzeichnet an uns. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Ihre Unterstützung.

Wenn Sie die Jazztage mit einer einmaligen Spende unterstützen wollen, können Sie dies gerne per Überweisung auf das Konto des Freundeskreises tun. Für die Erstellung einer Spendenbescheinigung teilen Sie uns bitte auch Ihre vollständige Anschrift mit.

Freundeskreis Jazztage Dresden e.V.
LBBW / BW Bank Sachsenbank
IBAN: DE 30600501010004333670

Freundeskreis Jazztage Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Freundeskreis Jazztage Dresden

32

Jazztage Dresden

- Büro -

Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.

Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.

Jazztage Dresden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazztage Dresden

Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Ereignisse / Festival Lange Nacht der Dresdner Theater 26.4.2025
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Ereignisse / Festival Zahnrad und Zylinder Chemnitz / Meissen
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Festung Königstein Königstein, Festung 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel Neißeaue OT Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel 1
Ausstellungen / Museum Erlebniswelt MEISSEN Meißen, Talstraße 9
Ereignisse / Festival Dresdner Musikfestspiele Dresden, Hauptstraße 21
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Halle , Große Klausstr. 12
Ereignisse / Festival Moritzburg Festival Dresden, Lockwitzer Str. 4
Ereignisse / Kulturveranstaltung Club Passage Dresden, Leutewitzer Ring 5
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsischer Künstlerbund e.V. Dresden, Pulsnitzer Str. 6
Ereignisse / Ausstellung Riesa Efau
Kultur Forum Dresden
Dresden, Adlergasse 14
Ereignisse / Kulturveranstaltung Bürgerstiftung Dresden Dresden, Barteldesplatz 2
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Großenhain Großenhain, Schlossplatz 1
Ereignisse / Messe Messe Dresden Messehalle 1 Dresden, Messering 6
Ereignisse / Kulturveranstaltung Stadthalle "stern" Riesa, Großenhainer Straße 43
Ereignisse / Kulturveranstaltung Sächsischer Musikrat Dresden, Berggartenstr. 11
Ereignisse / Kulturveranstaltung Blaue Fabrik Dresden, Prießnitzstr. 44/48
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Restauration Festung Königstein Königstein, Festung Königstein
Ereignisse / Kulturveranstaltung Deutscher Werkbund Sachsen e.V. Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Theater Int. Wandertheaterfestival Radebeul Radebeul, Altkötzschenbroda
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Sophienkeller im Taschenbergpalais Dresden, Taschenberg 3
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Pulverturm an der Frauenkirche Dresden, An der Frauenkirche 13
Ereignisse / Party Arteum Dresden, Am Brauhaus 3
Ereignisse / Party Alter Schlachthof Dresden, Gothaer Straße 11
Ereignisse / Party Eventwerk Dresden, Hermann-Mende-Straße 1
Ereignisse / Erlebnisgastronomie Merlins Wunderland Dresden, Zschonergrundstraße 4
Ereignisse / Festival Filminitiative Dresden e.V. Filmfest Dresden Dresden, Alaunstraße 62
Ereignisse / Festival Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden, Louisenstraße 47

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.