Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.
Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.
2023 feierten die Jazztage Dresden einen beispielhaften Festivaljahrgang mit allein 100 Konzerten in knapp sechs Wochen, Besucherzahlen, die nur um Haaresbreite die Vor-Corona Zahlen aus 2019 verfehlten, und einer ganzen Reihe an weiteren Programmpunkten. Das größte zusammenhängende Jazzfestival Deutschlands mit einer Programmatik, die dem Festival größte internationale Anerkennung und Renommee weit über europäische Grenzen hinaus einbrachte, versammelte regelmäßig in Dresden die Welt des Jazz in einer Vielfalt und Dichte, die ihresgleichen sucht.
2024 stehen die Zeichen nun auf radikaler Verkleinerung des Festivals und der Hauptfokus auf dem Erhalt der Institution und des kleinen Festivalteams.
„Unter den aktuellen Bedingungen und der extrem geringen Förderung kann das kleine Jazztage-Team mit viereinhalb Stellen dieses weit über die nationalen Grenzen hinaus bedeutsame Festival nicht mehr wie gewohnt realisieren“, erklärte Festivalintendant Kilian Forster. Er bedankte sich jedoch umgehend für die Treue des Publikums. „Die Jazztage 2023 verfehlten die Vor-Corona-Besucherzahlen von 2019 nur knapp und liegen mit gut 90 Prozent Auslastung im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen sogar im Spitzenfeld.“
Trotz dieser Rekordzahlen ist die aktuell 40-prozentige Kostensteigerung nicht aufzufangen. In direkter Konkurrenz zu hoch subventionierten Mitbewerbern aus Stadt und Land, welche die Honorare der identischen Künstler überbieten und die Eintrittspreise unterbieten können, ist es den Jazztagen ohne eine vergleichsweise faire Unterstützung von Stadt und Land nicht möglich, in diesem ungleichen Wettbewerb zu bestehen.
Für das Festivaljahr 2024 im nun deutlich verkleinerten Umfang fehlen rund 100.000 Euro. 2024 wird das Festivalprogramm daher anhand der Tourneen von Spitzenkünstlern über das Jahr verteilt einzelne „JAZZ TAGE“ enthalten sowie etwa zehn nicht zusammenhängende Konzerte als Ersatzfestival vom 18. Oktober bis 24. November 2024. Große Künstler, die bereits im (kleinen) Festivalkalender 2024 stehen, sind: Tommy Emmanuel (23.09.), Fanfare Ciocarlia (20.10.), Quadro Nuevo (24.10.), Curtis Stigers (3.11.), Tina Tandler (15.11.) und Lisa Fitz (23.11.).
Die Jazztage bieten immer eine ungewöhnliche Vielzahl an Musikgenres, da war in den letzen Jahren immer viel Erfrischendes und Neues dabei - auch für nicht unbedingte Jazzfanatiker. Es ist für alles offen und hat auch einige Höhen und Tiefen erlebt. Es ist sehr schade, so ein renommiertes Festival jahrein jahraus um Fördermittel und damit dessen Existenz kämpfen zu sehen. Die JAZZTAGE gehören zu Dresden! Andere große und wichtige Festivals sind bereist von der Dresdner Bühne verschwunden oder wurde von der Stadt selbst verdrängt. Das darf nicht weitergehen. Die Dresdner unterstützen das Festival von jehher und hoffentlich auch jetzt, denn ein neues anderes Festival wird sich in der Form so nicht wieder in Dresden finden.
Foto vom Benefizkonzert am 23.4. im Kulturpalast.
1Konzert
Mike Massé [US]:
Epic Acoustic Classic Rock in Concert
Rock/Pop
Mike Massé ist ein international gefeierter Akustikkünstler, der für seine epischen Auftritte von Classic-Rock-Covern bekannt ist. Bekannt wurde er zunächst durch sein Repertoire an Covers auf seinem YouTube-Kanal, der mittlerweile über 400.000 Abonnenten und über 160 Millionen Aufrufe hat.
Im Januar 2025 wird Mike Masse für seine "Epic Acoustic Classic Rock in Concert"-Tour nach Deutschland zurückkehren und im ganzen Land auftreten.
Bei jeder Show wird Mike Masse sein unvergleichliches Talent zeigen, klassische Rocksongs mit seinen einzigartigen akustischen Arrangements und seinem kraftvollen Gesang neu zu erfinden. Mike Masses akustische Interpretationen legendärer Songs haben ihm weltweite Anerkennung eingebracht. Seine YouTube-Videos werden millionenfach aufgerufen und haben eine treue Fangemeinde rund um den Globus. Seine mitreißenden Auftritte haben das Publikum in ihren Bann gezogen und wurden von Musikerkollegen und Kritikern gleichermaßen gelobt.
Das Publikum kann sich auf ein mitreißendes Konzerterlebnis freuen, wenn Masse es auf eine Reise durch die goldene Ära des Classic Rock mitnimmt. Mit seinen gefühlvollen Interpretationen legendärer Hits von Bands wie den Beatles, Led Zeppelin, Pink Floyd und anderen wird Masse diesen beliebten Songs neues Leben einhauchen und dem zeitlosen Erbe des Rock'n'Roll huldigen.
Mike Masse äußerte sich aufgeregt über die bevorstehende Tournee: "Ich bin begeistert, meine Epic Acoustic Classic Rock Tour nach Deutschland zu bringen. In diesen unglaublichen Städten aufzutreten und mit dem deutschen Publikum in Kontakt zu kommen, ist ein lang gehegter Traum von mir. Ich kann es kaum erwarten, die Magie des akustischen Classic Rocks mit alten und neuen Fans zu teilen, während wir gemeinsam unvergessliche Erinnerungen schaffen."
Mike Massé [US]:
Epic Acoustic Classic Rock in Concert bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Mike Massé [US]:
Epic Acoustic Classic Rock in Concert
Konzert
Jens Fischer Rodrian [D]:
WAHN & SINN - LIVE
Spoken Word/Singer Songwriter/Slam Poetry
Die Koordinaten für sein erstes Spoken-Word- und Sung-Word-Album WAHN & SINN bestimmt Jens Fischer Rodrian schon seit gefühlten Ewigkeiten.
Raus den ewigen Retro-Schleifen! Tried & Tested - das war einmal. Zum Teufel mit der Polarisierung! Alles mitnehmen und daraus etwas Neues, Unangetastetes kreieren. Was zählt ist der erlebbare, empathische Individualismus. Die persönliche Verletzbarkeit wird zum kategorischen Imperativ. Daran appelliert WAHN & SINN abwechselnd in Pianissimo und Fortissimo. Die Songs laden zur individuellen Interpretation ein, sie wollen mit dem Leben und dem Erlebten jedes einzelnen Zuhörers gefüllt werden. Vom „Soundtrack für die Fantasie der Leute“ ist die Rede, wenn Jens Fischer Rodrian seine Musik beschreibt. Pink Floyd lieferten ja auch nie Gebrauchsanweisungen zu ihren Platten. Auch WAHN & SINN ist Zukunftsmusik. Zeitlos. Verstörend. Sexy. Schön. Das Liveprogramm WAHN & SINN ist die Vertonung von dem Gedichtband Sich kurz fassen - ach und von dem brandneuem, wesentlich politischeren Album Alles nur geliehen als One-Man-Band, mit einer Reihe an Instrumenten Loopern. Feinsinn kann so anregend sein, dass er zu geistigem Ausnahmezustand führen kann.
Jens Fischer Rodrian [D]:
WAHN & SINN - LIVE bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Jens Fischer Rodrian [D]:
WAHN & SINN - LIVE
Jazz
Forster Family [D]
Pop/Soul/Jazz/Swing/Latin
Helena Forster - Gesang
Kilian Forster - Piano
Gabriel Forster - Drums
Thomasz Skulski - Saxophon
Wenn Sängerin Helena Forster zum Mikrophon greift, fönt es dem Vater Kilian Forster am Piano den Bart weg (-:
Hits von Rihanna, Adele, Ariana Grande, Stevie Wonder und Michael Jackson interpretiert sie genauso intensiv wie Jazzstandards und Soulklassiker.
Die KI schreibt über die Forster Family, welche von Thomas Skulski am Soxophon ergänzt wird: "Die Forster Family ist ein musikalisches Power-Trio, das die Bühne mit Energie und Leidenschaft erfüllt. Hier sind die Hauptakteure:
Helena Forster – Die junge Gesangskönigin. Mit ihrer klaren Stimme und ihrem Charisma verzaubert sie das Publikum. Ob Jazz, Pop oder Soul – Helena bringt alles zum Klingen.
Kilian Forster – Der kreative Kopf und Bassist der Klazz Brothers. Seine Finger fliegen über die Tasten des Klaviers und des Basses, während er den Groove setzt.
Gabriel Forster – Der Rhythmusmeister an den Drums. Sein Schlagzeugspiel ist wie ein Herzschlag, der die Forster Family am Leben hält. Er treibt den Beat voran und sorgt für den richtigen Schwung.
Gemeinsam sind sie mehr als eine Familie – sie sind eine musikalische Einheit, die die Bühne zum Beben bringt. Wenn die Forster Family loslegt, bleibt niemand still sitzen. Tanzbare Rhythmen, mitreißende Melodien und eine Prise Familienglück – das ist die Forster Family!
Fingerstyle-Virtuose an bis zu 5 Gitarren gleichzeitig!
Er ist ein Meister an der Akustikgitarre - und YouTube-Star! Seine grenzenlose Kreativität zeigt er sowohl in der Musik also auch im Kreieren ganz eigener, auf seine Vorstellungen zugeschnittener Gitarren. Mit dem Video Thunderstruck erreichte er als 1. seiner Videos bei YouTube die 10-Millionen Grenze wobei er insgesamt auf weit über 200 Millionen verzeichnen kann. Weltweite Features in Magazinen wie NME und Spiegel und ausgedehnte Welttourneen steigern ständig seine Popularität.
Gitarrenkombi mit Lucas Imbiriba:
Normalpreis: 78|58|48€, ermäßigt: 58|38|28€
unter: ticket@jazztage-dresden.de
Termine
Fr 21.3.2025, 19:30 | Ticket
Sa 22.3.2025, 20:00 | Ticket
So 23.3.2025, 20:00 | Ticketund weitere Termine
Luca Stricagnoli [IT]:
High Voltage Tour bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Luca Stricagnoli [IT]:
High Voltage Tour
Konzert
Lucas Imbiriba [BRA]:
Guitar on Fire
Fingerstyle/Rock/Pop/Latin
Lucas Imbiriba ist ein brasilianischer Gitarrist und Songwriter, der für seine einzigartigen Arrangements populärer Lieder für Sologitarre bekannt ist. Er begann mit dem Gitarrenspiel, als er 10 Jahre alt war, und nur 5 Jahre später gewann er den ersten Preis beim nationalen brasilianischen Gitarrenwettbewerb.
Dies ermöglichte ihm ein Vollstipendium für ein Studium in Barcelona und später in München. Seit 2023 ist Lucas auch der Gitarrist von Weltstar Cat Stevens.
Bewertungen & Berichte Lucas Imbiriba [BRA]:
Guitar on Fire
Konzert
Tom Gaebel [D]:
Swingin' Meißen
Swing/Latin/Pop/Jazz
Deutschlands Crooner Nr. 1 swingt sich durch das große Erbe Frank Sinatras und der amerikanischen Jazz-Standards.
Tom Gaebel gilt seit jeher als Mann für die große Bühne. Er singt die großen Songs und er singt sie mit den großen Besetzungen, mit Big Band oder Orchester. So kennt und liebt man ihn, seit er 2005 in die deutsche Musiklandschaft katapultiert wurde. Damals tat er es seinem großen Vorbild nach und sang sich auf Frank Sinatras Spuren in die Herzen seines Publikums, das ihn seit nunmehr knapp 20 Jahren, acht Alben und unzähligen Konzerten im In- und Ausland begleitet.
Tom Gaebel hat sich neben Sinatra auch vielen anderen Klassikern gewidmet, hat James Bond besungen und gleich zwei Weihnachtsalben aufgenommen – und nicht zuletzt hat er seine ganz eigenen Lieder geschrieben. Songs, die seine musikalische Leidenschaft für die Vergangenheit widerspiegeln, für eine Zeit, als die Musik noch ebenso elegant war wie die Musiker, die sie spielten: die Ära des „Great American Songbook“!
Das war die Hochphase der amerikanischen Unterhaltungsmusik von den 30er bis in die 50er Jahre, als berühmte Songwriter wie z.B. George Gershwin, Cole Porter oder Johnny Mercer all die berühmten Klassiker schufen, mit denen Frank Sinatra und seine Vorgänger wie Bing Crosby zu Stars wurden. Lieder, die von Jazzgrößen wie Miles Davis und Charlie Parker adaptiert wurden, die von den größten Sängerinnen und Sängern von Ella Fitzgerald über Nat King Cole hin zu Tony Bennett immer wieder neu interpretiert wurden und werden. Ob „Night And Day“, „Somewhere Over The Rainbow“ oder „My Funny Valentine“ – rund um die Lieblingssongs seiner Idole swingt Tom Gaebel jetzt Meißen.
Bewertungen & Berichte Tom Gaebel [D]:
Swingin' Meißen
Konzert
Markus Stockhausen [D] & Tara Bouman [NL]:
Moving Sounds
Tara Bouman - Klarinette, Bassklarinette
Markus Stockhausen - Trompete, Flügelhorn
Im Konzert mit MOVING SOUNDS erklingen harmonische Kompositionen beider Künstler, sowie improvisierte und vor allem intuitive Musik.
Ihre Musik wählen sie entsprechend der Akustik und der Schwingung des Raumes, der Tageszeit und der momentanen Stimmung aus. Dabei nehmen sie ihr Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise. Tara Bouman und Markus Stockhausen bewegen sich zeitweilig auch zu ihrer Musik im Raum und beziehen diesen gleichsam als Partner in ihre Klangkompositionen ein. Die Künstler führen durch das Programm.
Die Klarinettenvirtuosin Tara Bouman und der Ausnahmetrompeter und musikalische Grenzgänger Markus Stockhausen spielen seit dem Jahr 2002 als Duo MOVING SOUNDS zusammen. Das breite Spektrum von MOVING SOUNDS in der Klanggestaltung, die von tiefgründigen Linien über heiteres Schwirren bis zu hervorbrechender Exaltiertheit reicht, wird sowohl von der Fachwelt als auch von der Hörerschaft geschätzt.
MOVING SOUNDS spielte zahlreiche Konzerte in Italien, Schweiz, England, Norwegen, Holland, Frankreich, Spanien, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Israel, Russland, USA, Chile und vor allem in Deutschland. Mit Vorliebe spielen die beiden Künstler an akustisch besonderen Orten, wie Kirchen, Museen o.ä., wo sich der aussergewöhnliche Klang der beiden Bläser am schönsten entfalten kann.
Markus Stockhausen: "Wir leben in einer neuen Zeit, und demnach versuchen wir auch eine Musik zu machen, die der heutigen Zeit, so wie wir sie erleben, entspricht. Sie entspringt einem neuen Bewusstsein, das alte Strukturen verlässt und neue vorbereitet. Es geht nicht mehr um ein höher, schneller weiter, um eine bestimmte Stilrichtung oder eine bestimmte Botschaft. Es geht um eine Authenzität, um eine wahrhaftige Klangäusserung, um eine Offenheit und Bereitschaft, eine Sensibilität, ein Musizieren mit ganz empfänglichen Antennen für Inspiration und eine umfassende Wahrnehmung.“
Das Publikum darf gespannt sein auf neue, innige und meditative Klänge. Der indische Mystiker und Musiker Hazrat Inayat Khan sagte: „Musik ist die Sprache der Seele.“
Nacht der Jazzgitarren:
Torsten Goods [D], Joscho Stephan [D], Jörg Seidel [D]
Jazz/Swing/Gypsy/Blues/Bebop/Soul
Mit Torsten Goods, Jörg Seidel und Joscho Stephan kommen drei der renommiertesten und prominentesten Jazzgitarristen der deutschen Szene zu einem gemeinsamen Projekt zusammen. Alle drei kennen und schätzen sich trotz oder gerade wegen ihrer unterschiedlichen Stilistiken schon lange und jeder von ihnen kann auf eine beachtliche jahrzehntelange Referenzliste verweisen.
Torsten Goods galt zu Beginn seiner Karriere als Epigone der Gitarrenlegende Geroge Benson, aber aus diesem Schatten hat sich der virtuose Musiker schnell befreit. Bluesig und dem Bebop verhaftet, beherrscht er sein Instrument wie seine Stimme auf beeindruckende Art und Weise. Kein Wunder also, dass Pete York, Nils Landgren, China Moses und - allen voran - die deutsche Soulsängerin Sarah Connor froh sind, ihn an ihrer Seite zu haben.
Der aus Bremerhaven stammende Gitarrist Jörg Seidel gilt als geschätzter und erfahrener Vertreter des klassischen Swing. Auch als Sänger gefragt tourt er seit mehr als 30 Jahren mit eigenen Besetzungen unermüdlich durch den gesamten deutschen Sprachraum. Mehr als 16 Jahre begleitete er die Entertainer-Legende Bill Ramsey, er arbeitete mit Silvia Droste, Greetje Kauffeld, Doug Raney und der Austro-Jazzlegende Erich Kleinschuster. Seit 2007 tourt er intensiv mit dem Schauspieler und Sänger Ron Williams. 2019 und 2023 wurden CDs von ihm für den "Preis der deutschen Schallplattenkritik" nominiert.
Joscho Stephan komplettiert dieses famose Trio. Er ist der unstrittig erfolgreichste Exportschlager in Sachen "Gipsy Jazz". Seine Kooperationen mit u.a. Tommy Emmanuel, Richard Smith, Costel Nitescu, Stochelo Rosenberg und Bireli Lagrene haben seinen Namen in die Welt getragen.
So unterschiedlich die drei spielen, ihre Freude an der Musik, ihre Energie und Lust am Improvisieren eint sie. Für Freunde swingender Gitarrenmusik ist dieses Gipfeltreffen ein Muss.
Klassiker der Musikgeschichte erwachen mit den Klazz Brothers in ungewohntem Klanggewand zu neuer Lebendigkeit mit geistreich-pfiffigen Arrangements.
"Klazz“ – diesen programmatischen Titel haben die Musiker ihrer Musik (und sich selbst) gegeben – ist die musikalische Verschmelzung von Klassik und Jazz.
Von dem wahrscheinlich größten Komponisten aller Zeiten, J.S. Bach, weiß man, dass er neben seinen genialen Werken noch viel mehr frei improvisierte und Notiertes mit Spontanem verband. Klazz Brothers nehmen diesen Gedanken auf und führen ihn weiter in die Welt des Jazz, Swing, Blues, Bossa Nova und viel mehr. Seine Werke bilden die Grundlage für Bearbeitungen – feste Form einerseits und Raum zum improvisatorischen Ausgestalten andererseits. Dafür sind die Klazz Brothers in ihrer Gründungsformation mit Tobias Forster am Piano zusammengekommen.
Die mehrfach mit Echo Klassik, Jazz Awards und Gramm Nominierung ausgezeichneten Klazz Brothers haben sich als Classical Crossover Ensemble zwischen Klassik und Jazz mit ihrer ganz eigenen Musik weltweit profiliert. Mit inzwischen 15 CDs bei Sony Classical sorgten sie, auch in der Zusammenarbeit mit Cuba Percussion, für eine Sensation im Musikleben. Die bis dahin noch nicht gekannte Verschmelzung von Klassik und kubanischer Musik findet sich in Classic meets Cuba sowie u.a. Mozart-, Beethoven-, Tango- & Christmas meets Cuba wieder.
Sie spielten mit unterschiedlichen Gastsolisten wie James Morrison, Roby Lakatos, Maria Markesini oder Lou Bega und kreierten Orchester, Bigband & Chorprogramme wie Symphonic Salsa, Messias Superstar oder Orff meets Jazz. In über 1000 Konzerten gastierten sie u.a. in der Semperoper, den Philharmonien in München, Essen, Köln und Berlin, dem Musikvereinssaal Wien, Esplanade Singapur, Seoul Arts Center und Taiwan National Concert Hall und traten u.a. solistisch mit der Dresdner & Salzburger Philharmonie, NDR, WDR, BR Rundfunkorchestern, Taiwan National Symphony Orchestra, Presidential Orchestra Ankara, Kreuzchor Dresden, HR & European Bigband auf.
Bewusst in die Tiefe gehen und gerade deswegen die Oberfläche funkeln lassen, das ist die Kunst von Klazz.
Bewertungen & Berichte Klazz Brothers [D]:
Play Bach
Jazz
Thomas Putensen [D]:
Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend
Ostrock/Blues/Klassik/Jazz/Liedermacher
Thomas Putensen - Klavier, Orgel, Gesang
Eine derartige Zusammenführung von kraftvoll - sinnlichen Liedern auf den hiesigen Bühnen ist selten zu hören.
Die Darbietungen des Greifswalder Entertainers, Sänger und Pianist Thomas Putensen sind immer ein belebtes Spiel zwischen Klassik, Chanson, Klavier und Orgel-Improvisationen. Zu den von ihm selbst geschriebenen Liedern, gesellen sich unvermeidbar Evergreens von Holger Biege und Manfred Krug oder irgendwie bekannte Melodien aus einer vergangenen Epoche.
Dieser Abend verspricht eine interessante Wanderung durch die verschiedenen Musik-Welten und damit ein Konzert Erlebnis der besonderen Art zu werden. Mit den schönsten Songs von Manfred Krug, Holger Biege und Thomas Putensen sind .„Mit-Sing-Momente“ garantiert!
Thomas Putensen [D]:
Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Thomas Putensen [D]:
Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend
Jazz
Frank Fröhlich [D]:
Die blaue Stunde
Fingerstyle/Swing/Jazz/Latin/Blues
Frank Fröhlich - Gitarre
„Betörende Klangbilder“ Die Zeit
„Stücke von höchster Anmut!“ Der Tagesspiegel
„Die „Blaue Stunde“ versammelt vor allem eigene Kompositionen wie „Ikarusmädchen“, „Schlumpalumpa“ oder „Gitarrenverliebt“. Fröhlich verleiht zudem Klassikern mit seinen Arrangements einen neuen Charakter, etwa dem Schlaflied „Der Mond ist aufgegangen“ oder Franz Schuberts „Die Forelle“, die als „Forelle in Blue“ in der Moderne ankommt. Nicht zuletzt diese Transformation zeigt Frank Fröhlich auf dem Höhepunkt seiner Kunst.“ Thomas Morgenroth in „Sächsische Zeitung“ 11.4.24
Die Gitarre kann alles! Man muss sie nur lassen…
ist das Motto seiner Konzerte. Der Gitarrist und Entertainer spielte bereits in Deutschland, Österreich, Niederlande, Schweiz, Namibia, Tansania, Vietnam und England. Er veröffentlichte 52 CD`s und erspielte sich mit seinen vielfältigen Projekten einen Namen als ideenreicher und inspirierender Musiker. So trat er mit Schauspielern wie Gunther Emmerlich, Günther Maria Halmer, Rolf Hoppe, Eva Mattes, Otto Mellies, Gunter Schoß und Thekla Carola Wied auf, spielte mit Jazzmusikern wie Joe Sachse (Gitarre) und Volker Schlott (Saxophon), begleitete Schriftsteller wie Peter Härtling und Walter Kempowski bei ihren Lesungen, spielte mit afrikanischen und chilenischen Musikern, schrieb Filmmusik für die Serie „Mind of a Chef“ (USA), schuf maßgeschneiderte Filmmusik zu den Komödien Buster Keatons und hat mit seinen Konzerten für Kinder Publikum und Presse zu wahren Begeisterungsstürmen hingerissen! Diese vielfältigen Erfahrungen verwebt er zu einem sehr persönlichen, individuellen Stil.
Im neuen Programm verwebt er seine Eigenkompositionen mit witzigen Moderationen und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und Karl Valentin - und Fröhlichen Fragen: Gibt es auch in unserem Leben eine „Blaue Stunde“? Ist das schnelle Gitarren-Tremolo fleißig geübt oder schlicht beginnender Alters-Tremor?
Frank Fröhlich - „Der Gitarrist der Stars“ - GITARRE PUR zur Blauen Stunde mit all ihren Möglichkeiten – das haben Sie so weder gehört noch gesehen!
Bewertungen & Berichte Frank Fröhlich [D]:
Die blaue Stunde
Konzert
Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
Weltmusik / Gypsy Music / Balkan Beats
Margherita Abita (Italien) - Gesang
Ivan Kovačević (Serbien) - Kontrabass
Julien Chanal (Frankreich) - Gitarre
Pere Nolasc Turu (Spanien) - Violine
Fernando Salinas (Spanien) - Akkordeon
Xavi Pendn (Spanien) - Klarinette
Albert Enkaminanko (Spanien) - Percussion
Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) ist ein internationales Musikerensemble mit Sitz in Barcelona, das durch seine authentische Neuinterpretation traditioneller Musik aus dem Balkan, dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum das Interesse des europäischen Publikums weckt.
Aufgrund deren leidenschaftlicher zwölfjähriger Reise, hat sich das Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) als unbestrittene Empfehlung in der globalen Balkan-Musikszene etabliert. Deren einzigartige Mischung aus verschiedener traditioneller Musik, welche in einen einzigartigen Klang verwandelt wird, erobert die Herzen und Köpfe von einem weltweiten Publikum, sodass es alle Grenzen überschreitet, sowohl künstlerisch als auch geopolitisch.
Auf zeitlose Weise hat die Band ihren Weg mit der Kraft der Live-Aufführungen geebnet, die die Essenz von sieben miteinander durchflochtenen Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Lebensweisen in sich tragen. In ihrem siebten Studioalbum, neben ihrem künstlerischen Engagement für traditionelle Musik, wagt sich das BGKO auf eine lebendige Reise origineller, maßgeschneiderter Kompositionen, Texte und Melodien, die geduldig auf ihren Tag gewartet haben um sie zu teilen.
BGKO lädt die Welt ein, sich ihnen auf dieser emotionalen Reise anzuschließen, um ein vielversprechendes, einzigartiges und authentisches Erlebnis bei jedem kommenden Konzert zu erleben.
Gäste des Abends: Fanny Krug - Gesang, Moderation
Cordelia Biege - Erzählung
Georgie Gogow - Violine
OST-ZEIT-STORY
Verschollen aber nicht vergessen!
Die schönsten Melodien von Manfred Krug, Holger Biege und Thomas Putensen.
In gewohnt lockerer und spontaner Art musiziert der Greifswalder Sänger, Schauspieler und Pianist mit orchestraler Begleitung, seinem Beatensemble und illustren Gästen die selten aufgeführten alten Songs von Holger Biege, Manfred Krug, DEFA Filmmusiken, Schlager und Schullieder und eigene Kompositionen. Der Konzertabend präsentiert eine längst vergangenen DDR Kunst Welt und zeigt dennoch die ihre außerordentliche Lebendigkeit.
Mitsingen strengstens erwünscht!
Thomas Putensen & Freunde [D]:
Ost-Zeit-Story bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Thomas Putensen & Freunde [D]:
Ost-Zeit-Story
Konzert
Torsten Goods [D]:
NEW ALBUM TOUR 2025
Jazz/Soul/Blues
Nach seinem Erfolgsalbum „Soul Searching“, folgt nun mehr Torsten Goods achtes Studio Album.
Eine Quelle frischer „Feelgood Music“, beeinflusst von Jazz, Soul, Blues und den lockeren Westcoast/AOR Sounds der späten 70er in Kalifornien. Das Album erzählt auch die sehr persönliche Geschichte der optischen Wandlung des „an der Gitarre ebenso wie als Sängerbegnadeten“, laut SZ, „den man deswegen auch schon den „deutschen George Benson“genannt hat“.Seine Tour 2025 führt Torsten Goods mit Jan Miserre an Keyboards und Piano, Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass, sprich: der Band hinter dem neuen Album, seit vierzehn Jahren perfekt eingespielt, im Herbst 2025 wieder durch ganz Deutschland. Aber auch in die Schweiz, Österreich, UK und natürlich Irland, der Heimat seiner Mutter und Familie. Im Zentrum der Konzerte steht das neue Album, aber auch die Fan-Favoriten aus "Soul Searching“ und Torstens Back Katalog dürfen nicht fehlen. So wird jedes Konzert der„Soul Searching“-Tour zum einzigartigen Erlebnis, voll tief empfundener, virtuos gespielter, akustischer Glücklichmacher. Das Rezept: „smooth Vocals, fast guitars und feelgoodgrooves“
Bewertungen & Berichte Torsten Goods [D]:
NEW ALBUM TOUR 2025
Konzert
Nacht der Gitarren
Lulo Reinhardt [D], Alexandra Wittingham [GB], Elody Bouny [FR/BO], Lucas Imbiriba [BR]
Fingerstyle/Klassik/Weltmusik/Jazz/Gypsy Swing
Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben.
Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Konzerten aus. Fans der akustischen Gitarre kommen hier immer auf ihre Kosten, sie lernen jedes Mal neue Talente oder interessante etablierte Künstler kennen.
Tina Tandler ist inzwischen Stammgast der Jazztage mit fortwährend ausverkauften Konzerten. An diesem Vormittag spielt die temperamentvolle Saxophonistin zusammen mit ihrer wunderbaren Band eigene und bekannte Lieblingstücke, herrliche Saxophon – Songs: kraftvoll und zärtlich, ausgelassen und zuweilen melancholisch schön.
Dabei überzeugt sie nicht nur mit ihrem außergewöhnlichen Sound, sondern auch mit ihrer ganz eigenen Art, Musik zum Erlebnis zu machen.
Nachdem sie in diesem Jahr mehr als fünfzig Konzerte mit Roland Kaiser und seiner Band in Deutschland, Österreich und der Schweiz absolviert hat, freut sie sich nun auf einen Abend mit ihrer eigenen Band in Dresden.
Tina liebt diese Stadt, den direkten Kontakt zum Publikum und ihr Saxophon. Nach Belieben macht sie aus ihrem Instrument ein Kuscheltier oder eine „Kratzbürste“ und haucht ihm auf faszinierende Weise Leben ein.
Manchmal, wenn die Melodie ganz leise wird, lässt sie es hörbar atmen; eine wunderbare Symbiose, die den Zuhörer einfängt, fesselt und berührt.
Und obwohl das Saxophon im Mittelpunkt steht, ist immer auch Platz für ihre hochkarätigen musikalischen Mitstreiter.
Tina Tandler [D]:
Morning Songs for Saxophone bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Tina Tandler [D]:
Morning Songs for Saxophone
Konzert
Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]:
Best Of Swing
Swing
Andrej Hermlin - Piano
Rachel Hermlin - Gesang
David Hermlin - Gesang
& die Mitglieder des Swing Dance Orchester
Andrej Hermlins - Swing Dance Orchestra spielt die Musik Glenn Millers, Benny Goodmans, Count Basies, Duke Ellingtons, Frank Sinatras und anderer Stars der Swing-Ära. Seit vielen Jahren zählt das Ensemble weltweit zu den führenden Orchestern seiner Art.
Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]:
Best Of Swing bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]:
Best Of Swing
Kurs
Joscho Stephan Gitarren Workshop
Inhalt des Workshops:
Rhythmusgitarre:
Schlagtechnik + richtige Haltung der rechten Hand
Dämpfen mit der linken Hand
typische Akkorde des Gypsy Swing
diverse Rhythmen (Bolero, Swing, Ballade etc.)
klassische Intros + Outros
Erweiterungen (Basslinien Einwürfe + Stufenakkorde)
Akzenteinwürfe (a la Django Reinhardt)
Sologitarre:
Plektrum- bzw. Anschlagtechnik der rechten Hand
Fingersätze der linken Hand
Melodiespiel (von der „einfachen“ Melodie zur „Hot Jazz“ Variante)
Genretypisches Improvisationsmaterial (Licks und Arpeggien etc.)
typische Verzierungen (Vibrato, Triller etc.)
Dynamikbeeinflussung durch richtigen Anschlag (Laut / Leise)
einfache Anleitungen zum Improvisieren
Einsatz von Akkorden (z.B. im Intro oder auch beim solieren)
Allgemein:
Akkord- und Griffbrettübersicht
Aufbau von Standardstücken (z.B. AABA Form)
Tipps und Tricks zur Gehörbildung
richtiges Üben (u.a. mit Metronom, richtige Zeiteinteilung)
Repertoirebildung
Die o.a. Techniken werden anhand von Gypsy Swing Stücken erklärt, so dass man auch den Einblick in das genretypische Repertoire erhält. Abweichend vom ausgeschriebenen Material werden im Unterricht viele der o.a. Inhalte in der Praxis erklärt. Der Workshop ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Nach der Anmeldung erhalten die Schüler Tabulaturen und Audio Tracks (zur Vorbereitung). Es wird nicht erwartet das man sich die Solopassagen anschaut, da viele Dinge erst im Unterricht erklärt werden (Technik der rechten Hand, Fingersätze etc.), allerdings sollte man sich die Rhythmusgitarre (mit den dazugehörigen Akkorden) vorab anschauen. Ausserdem empfiehlt sich regelmäßiges Anhören der beigefügten MP3s, damit man ein „Gefühl“ für die Rhythmik der Begleit- und Sologitarre bekommt.
Preis: inkl. 3x Übernachtung + Frühstück
640 Euro im EZ (inkl. Kursteilnahme)
400 Euro nur Kursteilnahme
Termine
Mo 10.11.2025, 10:00 - 14:00 | Ticket
Di 11.11.2025, 10:00 - 14:00 | Ticket
Mi 12.11.2025, 10:00 - 14:00 | Ticket
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing und ist Gründer und Leiter der Gypsyacademy.
Durch seinen authentischen Ton, harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Joscho Stephan in die Spitze der internationalen Gitarrenszene gespielt.
Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]:
Four of a kind bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]:
Four of a kind
Konzert
Sari Schorr [US]:
Unbreakable Tour
Blues/Rock
Sari wird als „Naturgewalt“ gefeiert und vereint die feurige Leidenschaft von Janis Joplin, die emotionale Tiefe von Etta James und die dynamische Energie von Robert Plant mit einer Stimme, die sowohl rau als auch raffiniert ist.
Sie ist dafür bekannt, die Grenzen des Blues-Rock-Genres zu erweitern, indem sie Elemente der rauen Intensität des Rock, des Reichtums des Soul und der zeitlosen Authentizität des Blues nahtlos miteinander verbindet und so einen Sound schafft, der sowohl innovativ als auch tief in der Tradition verwurzelt ist. Saris furchtlose Hingabe an Themen wie Gerechtigkeit, Resilienz, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung haben ihren Ruf als transformative Künstlerin gefestigt, die Musik nutzt, um Veränderungen zu inspirieren und ihr Publikum weltweit zu stärken.
Nachdem sie als Headlinerin europaweit auf Festivals aufgetreten ist und ein Album in den US-Billboard-Charts veröffentlicht hat, bereitet sich die renommierte Blues-Rock-Sängerin und Songwriterin Sari Schorr auf eine Welttournee vor, um ihr mit Spannung erwartetes neues Studioalbum vorzustellen. Saris viertes Studioalbum, das von Henning Gehrke (Udo Lindenberg) produziert wurde, soll im Frühjahr 2025 weltweit veröffentlicht werden.
Zu den Höhepunkten in Saris Karriere gehört ihre jüngste Zusammenarbeit mit dem legendären Gitarristen Robin Trower an dem von der Kritik gefeierten Album Joyful Sky. Dieses bahnbrechende Projekt verbindet Trowers ikonische Gitarrenarbeit mit Saris gefühlvollem Gesang und schafft so ein mutiges und innovatives Album, das den modernen Bluesrock neu definiert. Das Album festigte ihren Status als eine der fesselndsten und furchtlosesten Künstlerinnen des Genres indem sie Platz 1 der Billboard Charts in den USA erreichten.
Saris Kunstfertigkeit zeigte sie dem deutschen Publikum im WDR Rockpalast, wo ihre elektrisierende Bühnenpräsenz Millionen von Zuschauern erreichte und ihren Status als bedeutende Künstlerin im Blues-Rock-Genre festigte. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war ein herausragender Auftritt in der legendären Carnegie Hall, bei dem sie ihre außergewöhnliche Stimmgewalt und magnetische Energie auf einer der renommiertesten Bühnen der Welt unter Beweis stellte. Diese Meilensteine unterstreichen Saris Fähigkeit, Genres zu transzendieren und ein weltweites Publikum zu begeistern.
Bewertungen & Berichte Sari Schorr [US]:
Unbreakable Tour
Konzert
KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
Klassik/Chanson/Tango/Swing/Latin
Bruno Böhmer Camacho - Piano
Kilian Forster - Kontrabass
Helena Forster - Gesang
Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
Die Weiten des (Musik-) Universums erforschen, den Raum zwischen den Dingen beleben und über die seelenstärkende Kraft der Musik in die Welt tragen - das ist die Leidenschaft und musikalische Schöpferkraft des Duos KontraPiano.
Bassist Kilian Forster und Pianist Bruno Böhmer Camacho eröffnen in diesem Programm eine kammermusikalische Welt, die geprägt ist von hauchfeiner Nuancierung und dem eruptiven Feuer leidenschaftlicher Intensität gepaart mit lustvoller Virtuosität.
Die Musiker, beide Mitglieder der mit Klassic Echos, Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung hochdekorierten Klazz Brothers, kennen in der Zusammenstellung ihrer Programme ebenso wenig Grenzen und Einschränkungen wie in ihren Arrangements und Kompositionen. So finden sich in den höchst anspruchsvollen Programmen Werke der Neoklassik, des Jazz, der Worldmusic ebenso wie traditionelle Musiken verschiedenster Kulturen, Chansons und Werke aus den Bereichen Tango, Swing und Latin. Arrangiert und interpretiert immer vor dem Hintergrund der klassischen Wurzeln beider Musiker. Verbindungen zwischen Genres und Stilen sichtbar machen, Brücken bauen und den weiten Raum dazwischen mit Neuem beleben – das kennzeichnet das Schaffen von KontraPiano. Und dies mit Offenheit und Neugier in alle Richtungen: so werden Werke der klassischen Musikliteratur mit großer Freude in Musiksprachen unserer Zeit übersetzt – aber gerne auch den ungewohnten Weg in anderer Richtung: so erstrahlen z.B. Jazzstandards in pulsierendem neoklassischem Arrangement.
"Dass mit dem Duo KontraPiano Musiker von Weltklasseniveau auftreten würden, war von Anfang an klar. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen... Doch diese übertreffen die Musiker weit. " (Straubinger Tagblatt, 12.1.23)
Bruno Böhmer Camacho - Klavier
Kilian Forster - Bass
Tim Hahn - Schlagzeug
Alexis Herrera Estevez - Bongos, Timbales
Elio Luis Rodriguez - Congas
So lässig swingend haben Sie Weihnachtslieder noch nie gehört: Christmas meets Cuba - ein Konzert für die schönste Zeit des Jahres.
Klazz Brothers & Cuba Percussion spielen die schönsten Weihnachtslieder im kubanischen Soundgewand. Da wird "Jingle Bells" zum Salsa, "Stille Nacht" erklingt mit kubanischen Grooves (gesungen von Silje Nergaard) und Besinnliches verbindet sich mit kubanischer Lebensfreude. "Ave Maria", "Leise rieselt der Schnee", "Ihr Kinderlein kommet", "O Tannenbaum" und viele weitere der berühmtesten Weihnachtslieder erklingen in einem völlig neuem Sound.
Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba
Verein
Freundeskreis Jazztage Dresden
Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.
Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.
Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Alexander Prinz von Sachsen als Botschafter unserer Idee.
Werden Sie Teil davon, unterstützen auch Sie die Jazztage durch Ihre Mitgliedschaft.
Mit einem Jahresbeitrag von 90€ ist es ein kleiner Schritt für Sie, für die kulturelle Gemeinschaft Dresdens aber ein wichtiges Signal.
Mitglied zu werden ist ganz einfach. Laden Sie das PDF-Dokument des Antragsformulars hier gleich herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es ausgefüllt und unterzeichnet an uns. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Ihre Unterstützung.
Wenn Sie die Jazztage mit einer einmaligen Spende unterstützen wollen, können Sie dies gerne per Überweisung auf das Konto des Freundeskreises tun. Für die Erstellung einer Spendenbescheinigung teilen Sie uns bitte auch Ihre vollständige Anschrift mit.
Freundeskreis Jazztage Dresden e.V.
LBBW / BW Bank Sachsenbank
IBAN: DE 30600501010004333670
Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.
Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.