zur Startseite
Berliner Philharmoniker mit Dirigent Stefan Höderath
25

Berliner Philharmoniker

Berliner Philharmonie

Die Philharmonie Berlin ist seit 1963 das musikalische Herz Berlins. Bei der Eröffnung noch an der Peripherie West-Berlins gelegen, wurde sie nach der Wiedervereinigung Teil der neuen urbanen Mitte. Ihre ungewöhnliche, zeltartige Form und ihre weithin leuchtende, gelbe Farbe macht sie zu einem der Wahrzeichen der Stadt. An ihrer ungewöhnlichen Architektur und der neuartigen Konzeption des Konzertsaals entzündeten sich anfangs Kontroversen, mittlerweile dient sie als Vorbild für Konzerthäuser in der ganzen Welt. »Ein Mensch im Angesicht eines andern, gereicht in Kreise, in mächtig schwingendem Bogen um strebende Kristall-Pyramide.« Bereits 1920 notierte der Architekt Hans Scharoun jene Worte als Vision für den idealen Theaterraum. Aus dieser Idee entwickelte er 35 Jahre später den Großen Saal der Philharmonie, in der das Podium mit den Musikern den Mittelpunkt bildet.

Kontakt

Berliner Philharmoniker
Herbert-von-Karajan-Str. 1
D-10785 Berlin

Telefon: +49 (0)30.254 88-0

Bewertungschronik

Berliner Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berliner Philharmoniker

Konzert

Robin Ticciati dirigiert Mahlers Vierte

Berliner Philharmoniker
Robin Ticciati, Dirigent
Elsa Benoit, Sopran


Antonín Dvořák: Die Mittagshexe op. 108
Ondřej Adámek: Sinuous Voices
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur

So »natürlich-fließend, ohne Manierismen, mit betörend schönen Pianissimi« höre man Mahlers Vierte Symphonie nur selten, schrieb die Berliner Morgenpost über ein Konzert mit Robin Ticciati. Das für Mahlers Verhältnisse ungewöhnlich sonnige Werk steht auch auf dem Programm, wenn der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin bei den Berliner Philharmonikern debütiert. Zuvor erklingen zwei tschechische Werke: Antonín Dvořáks spukhafte Mittagshexe und Sinuous Voices von Ondřej Adámek, das fantasievoll ein Gewirr menschlicher Stimmen mit einem Instrumentalensemble nachbildet.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023

Robin Ticciati dirigiert Mahlers Vierte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Robin Ticciati dirigiert Mahlers Vierte

Andris Nelsons (Foto: Marco Borggreve)
Konzert

Andris Nelsons dirigiert Beethoven, Gubaidulina und Strauss

Berliner Philharmoniker
Andris Nelsons Dirigent
Baiba Skride Violine


Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Sofia Gubaidulina: Dialog: Ich und Du, Konzert für Violine und Orchester Nr. 3
Richard Strauss: Don Juan op. 20

Verglichen mit der heroischen Dritten und der schicksalhaften Fünften Symphonie wird Beethovens Vierte Symphonie deutlich seltener aufgeführt. Sehr zu Unrecht, denn das Werk beeindruckt durch Originalität, Humor und Esprit. Andris Nelsons, Chefdirigent des Gewandhausorchesters und des Boston Symphony Orchestra, präsentiert die Symphonie neben Strauss’ Don Juan, einer Tondichtung voller Energie und raffinierter Klangfarben. Baiba Skride spielt zudem Sofia Gubaidulinas Violinkonzert Dialog: Ich und Du – ein intensives Zwiegespräch zwischen Solo und Orchester, mal meditativ, mal apokalyptisch.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Andris Nelsons dirigiert Beethoven, Gubaidulina und Strauss bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Andris Nelsons dirigiert Beethoven, Gubaidulina und Strauss

Daniel Barenboim (Foto: Peter Adamik)
Konzert

Daniel Barenboim und Martha Argerich

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Martha Argerich, Klavier


Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Ein legendärer Abend ist zu erwarten, wenn Daniel Barenboim und Martha Argerich gemeinsam auftreten: zwei Weltstars, die sich seit ihren Kindertagen in Argentinien kennen und schätzen. Bei diesem Zusammentreffen spielt Martha Argerich den Solopart in Beethovens Zweitem Klavierkonzert, in dem der junge Komponist weniger kämpferisch als in späteren Werken auftritt und sich geradezu ausgelassen gibt. Außerdem erklingt unter Leitung von Daniel Barenboim – Ehrendirigent der Berliner Philharmoniker – die poetische, zwischen Dur und Moll changierende Dritte Symphonie von Johannes Brahms.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Daniel Barenboim und Martha Argerich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Daniel Barenboim und Martha Argerich

Foto: Gregor Hohenberh, Sony Classical
Konzert

Silvesterkonzert:
Ein Wagnerabend mit Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Vida Miknevičiūtė, Sopran (Sieglinde)
Jonas Kaufmann, Tenor (Siegmund)
Georg Zeppenfeld, Bass (Hunding)


Richard Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg: Ouvertüre und Der Venusberg
Richard Wagner: Die Walküre: Akt I

Siegmund in Richard Wagners Walküre ist eine Paraderolle von Jonas Kaufmann, der den tragischen Helden gleichermaßen leidenschaftlich, strahlend und kämpferisch präsentiert. Kirill Petrenko, als Wagnerinterpret unter anderem bei den Bayreuther Festspielen gefeiert, dirigiert zum Jahreswechsel den ersten Akt der Oper. Dessen Dreiecksgeschichte konfrontiert uns mit emotionalen Extremsituationen: Es geht um Blutrache, Inzest und höchstes Liebesglück. Eröffnet wird das Programm mit Auszügen aus Tannhäuser, die die Feierlichkeit, den Enthusiasmus und die flirrende Erotik der Handlung komprimieren.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Silvesterkonzert: Ein Wagnerabend mit Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Silvesterkonzert: Ein Wagnerabend mit Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann

Kirill Petrenko (Foto: Monika Rittershaus)
Konzert

Kirill Petrenko dirigiert Bartóks "Der holzgeschnitzte Prinz"

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent


Henri Dutilleux: Symphonie Nr. 1
Béla Bartók: Der holzgeschnitzte Prinz, Tanzspiel Sz 60

Nur wer seinen Stolz überwindet, begegnet der wahren Liebe. Das zumindest ist die Botschaft von Béla Bartóks Tanzspiel Der holzgeschnitzte Prinz. Das raffiniert orchestrierte Werk, dessen Klangsprache zwischen impressionistischer Sinnlichkeit und moderner Sachlichkeit changiert, verhalf dem ungarischen Komponisten zum Durchbruch. Und noch ein weiteres Werk, das einen Meilenstein in der Karriere seines Schöpfers markiert, hat Kirill Petrenko auf dieses Programm gesetzt: die Erste Symphonie von Henri Dutilleux – ein Werk voller Poesie, schwerelos, traumverloren und tiefgründig zugleich.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Kirill Petrenko dirigiert Bartóks "Der holzgeschnitzte Prinz" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kirill Petrenko dirigiert Bartóks "Der holzgeschnitzte Prinz"

Konzert

Daniel Harding dirigiert Bruckners "Romantische"

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Antoine Tamestit, Viola


Jörg Widmann: Konzert für Viola und Orchester
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur »Romantische« (2. Fassung von 1878/80)

Ein Hornruf vom Turm einer mittelalterlichen Stadt, Waldesrauschen, Jagdszenen – solche Bilder hatte Anton Bruckner im Kopf, als er seine Vierte Symphonie mit dem Beinamen »Romantische« komponierte. In diesem Konzert wird Daniel Harding als Dirigent den Klangfarbenreichtum der Symphonie zum Leuchten bringt. Zuvor erklingt das Violakonzert von Jörg Widmann, in dem Solist Antoine Tamestit nicht nur den dunklen, warmen Ton seiner Bratsche auskosteten darf, sondern dem Instrument noch ganz andere, überraschende Klänge abfordern kann – perkussiv, schneidend, aufrüttelnd.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Daniel Harding dirigiert Bruckners "Romantische" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Daniel Harding dirigiert Bruckners "Romantische"

Konzert

Kirill Petrenko dirigiert Schönberg

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Wolfgang Koch, Bariton (Gabriel)
Daniel Behle, Tenor (Ein Berufener)
Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, Tenor (Ein Aufrührerischer)
Johannes Martin Kränzle, Bariton (Ein Ringender)
Gyula Orendt, Bariton (Der Auserwählte)
Stephan Rügamer, Tenor (Der Mönch)
Nicola Beller Carbone, Sopran (Der Sterbende)
Liv Redpath, Sopran (Die Seele/Ferne 1)
Jasmin Delfs, Sopran (Die Seele/Höhe 1)
Rundfunkchor Berlin
Gijs Leenaars, Chor-Einstudierung


Arnold Schönberg: Kammersymphonie Nr. 1 op. 9
Arnold Schönberg: Die Jakobsleiter, Oratorium

Kirill Petrenko widmet sich zwei Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts: Mit der Kammersymphonie Nr. 1 leitete Arnold Schönberg einen Wendepunkt in seinem Schaffen ein, weg vom vollen Klang der Spätromantik und hin zu einer modernen, sehnigen Musiksprache. Welche expressive Schlagkraft diese entwickeln kann, zeigt auch sein unvollendet gebliebenes Oratorium Die Jakobsleiter, zu dem Schönberg von einer alttestamentarischen Erzählung angeregt wurde: Jakobs Traum von der Himmelsleiter, die zu Gott führt, nimmt der Komponist als Parabel für die Suche des Menschen nach Spiritualität.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Kirill Petrenko dirigiert Schönberg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kirill Petrenko dirigiert Schönberg

Daniele Gatti (Foto: Jess Frohman)
Konzert

Daniele Gatti dirigiert Schönberg, Strauss und Wagner

Berliner Philharmoniker
Daniele Gatti, Dirigent


Arnold Schönberg: Verklärte Nacht (Fassung für Streichorchester von 1943)
Richard Strauss: Tod und Verklärung op. 24
Richard Wagner: Tristan und Isolde: Vorspiel und Isoldes Liebestod

Daniele Gatti dirigiert drei Werke der Spätromantik, die existenzielle Momente schildern: In Verklärte Nacht beschreibt Arnold Schönberg mit expressiver Klangsprache die Seelenlage eines Liebespaares bei einem nächtlichen Spaziergang, Richard Straussʼ Tod und Verklärung reflektiert die Emotionen und Visionen eines Sterbenden. Musikgewordene Leidenschaft – nichts anderes ist die Oper Tristan und Isolde, in der Richard Wagner eine rauschhafte Liebe besingt, die ihre letzte Erfüllung im Tod findet. Sie hören daraus das Vorspiel, das vom ersten Ton an schmerzvolle Sehnsucht ausdrückt, und Isoldes Liebestod.

Vorverkauf ab 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Daniele Gatti dirigiert Schönberg, Strauss und Wagner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Daniele Gatti dirigiert Schönberg, Strauss und Wagner

Digital

Digital Concert Hall

Hier spielen wir nur für Sie

Empfangen Sie die Berliner Philharmoniker zum Gastspiel! Auf dem Fernseher, Computer, Tablet oder Smartphone. Live oder immer wieder im Archiv.

- Die großen Dirigenten und Solisten unserer Zeit
- Jede Saison über 40 Live-Übertragungen in 4K UHD
- Hunderte Archiv-Konzerte aus sechs Jahrzehnten
- Kostenlose Interviews und Konzerteinführungen
- Spannende Dokumentationen und Porträts
- Kostenlose Education-Konzerte für die ganze Familie

Digital Concert Hall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digital Concert Hall

Online

Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin

Erfahren Sie mehr über die Philharmonie Berlin – ihre Architektur, ihre Akustik, ihre Geschichte. Unsere Guides führen Sie per Zoom live durch die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Alles was Sie dazu brauchen ist ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise mit Videokonferenzmöglichkeit), eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Wir freuen uns auf Sie!

So kommen Sie zur Online-Führung:
Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie per E-Mail den Einwahl-Link für die Zoom-Videokonferenz. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner.

Kurz vor Veranstaltungsbeginn können Sie sich mit diesem Link in die Online-Führung einwählen.

Ein Guide führt Sie live in einem virtuellen Rundgang durch die Philharmonie Berlin. Sie können Fragen stellen oder auch einfach nur zuhören.

Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin

1 Online

Wir kommen zu Ihnen!

Die Digital Concert Hall jetzt kostenlos für alle

Die Philharmonie Berlin wurde zur Eindämmung des Coronavirus geschlossen. Doch das Orchester spielt trotzdem für Sie – in der Digital Concert Hall. Die Berliner Philharmoniker laden Sie ein, ihren virtuellen Konzertsaal kostenlos zu besuchen. »Wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion möglichst vielen Menschen Freude mit unserer Musik bereiten können. Wir vermissen unser Publikum jetzt schon sehr und wünschen uns, dass wir einander auf diese Weise zumindest virtuell weiter begegnen können«, so Olaf Maninger, Solocellist und Medienvorstand des Orchesters.

Wir kommen zu Ihnen! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wir kommen zu Ihnen!

06.05.20, 15:21, jen Neben Archiv-Konzerte aus sechs Jahrzehnten, über 40 Live-Übertragungen pro Saison, Interviews und K

Neben Archiv-Konzerte aus sechs Jahrzehnten, über 40 Live-Übertragungen pro Saison, Interviews und Konzerteinführungen sowie Dokumentationen und Porträts gibt es in der Digital Concert Hall aktuelle Online-Konzerte aus der leeren Philharmonie.

Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine Blu-ray mit dazugehöriger Videoaufzeichnung und vielfältigen Bonus-Filmen. Außerdem lassen sich die Aufnahmen wahlweise auf CD oder für den perfekten HiFi-Genuss im High-Resolution-Audio-Format abspielen. Für Vinyl-Fans sind zusätzlich LP-Versionen im Angebot.

Nicht weniger aufwändig ist die Gestaltung. Jede Aufnahme erscheint in einer exklusiven Hardcover-Edition mit umfangreichem Beiheft und in wertigem Design. Ziel dieses Ansatzes ist es, ein umfassendes Musikerlebnis zu vermitteln. Mit hochqualitativen Veröffentlichungen, die man mit Begeisterung anhört und mit Genuss in die Hand nimmt.

Berliner Philharmoniker Recordings bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berliner Philharmoniker Recordings

Souvenir

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern, Schmökern und Informieren. Den Schwerpunkt des Angebots bilden – teilweise exklusive – Tonträger der Berliner Philharmoniker sowie philharmonischer Ensembles und Solisten. Außerdem gibt es ein großes Sortiment an Musikbüchern mit interessanten und oftmals außergewöhnlichen Publikationen. Ein weiteres Highlight: Die Abteilung »Klassik für Kinder« mit vielen Büchern, CDs und DVDs sowie Spielen rund um die Klassische Musik. Nicht zu vergessen die Merchandising-Artikel der Berliner Philharmoniker, die der Shop entwickelt, produzieren lässt und verkauft.


Besuchen Sie den Shop in der Berliner Philharmonie:

- Spezialisierter Klassikfachhändler mit großem Sortiment an CDs & DVDs, Büchern, exklusiven Geschenkartikeln der Berliner Philharmoniker sowie allen Produkten aus dem Onlineshop
- Hochqualifiziertes und freundliches Personal

Geöffnet jeden Samstag von 11 bis 14 Uhr sowie zu jedem Konzert im Großen Saal und zu ausgewählten Veranstaltungen im Kammermusiksaal

Der Shop in der Philharmonie Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Shop in der Philharmonie Berlin

3 Forum

Offener Brief an Bundeskanzlerin und Senat

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel,
sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister Müller,
sehr geehrte Frau Senatorin Pop,
sehr geehrter Herr Senator Dr. Lederer,

wir wenden uns im Vorfeld zu Ihrem erneuten Zusammentreffen am 3. März mit folgendem Appell an Sie:

Räumen Sie der Kultur im Rahmen der Öffnungsszenarien den Platz ein, den die Studienlage zum Infektionsgeschehen für ZuschauerInnen in Theatern und Konzerthäusern legitimiert und den das Grundrecht auf Kunstfreiheit dringend erforderlich macht. Wir fordern, die von uns geleiteten Institutionen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, auf jeden Fall aber in Gleichklang mit dem Einzelhandel zu öffnen.

Ermöglichen Sie unserem Publikum, den Schülerinnen und Schülern Berlins und den Berliner Bürgerinnen und Bürgern den risikominimierten, da durch sichere Hygienekonzepte regulierten und kontrollierten Besuch unserer Kultur- und Bildungsstätten. Übereinstimmende Untersuchungen der TU Berlin, des Fraunhofer Instituts und des Bundesumweltamtes haben bestätigt, dass die Hygienekonzepte der Kultureinrichtungen die geringsten Infektionsrisiken im öffentlichen Raum garantieren.

Unsere Kulturinstitutionen mussten schon im November und Dezember des letzten Jahres bei einem „Lockdown Light“ ohne spürbaren Effekt für das Infektionsgeschehen schließen. Ende März werden fünf Monate ohne Publikum hinter uns liegen. Mit dem an diesem Montag veröffentlichten Leitfaden für die Rückkehr von Kultur und Sport wurde ein von 20 ExpertInnen erarbeitetes, fundiertes Konzept vorgelegt.

Als Generalmusikdirektoren und IntendantInnen kämpfen wir unter Berücksichtigung des momentanen Infektionsgeschehens, im kontinuierlichen Austausch mit ExpertInnen und bei ständiger Weiterentwicklung und Anpassung von Hygienemaßnahmen

- um das Fortleben der sozialen Rezeption von Kunst,
- um die Fortführung einer künstlerischen Auseinandersetzung in der Gesellschaft
- und für ein Wiederaufleben Berlins als Metropole der Kunst und Musik.

Mit hoffungsvollen Grüßen

Generalmusikdirektoren / Chefdirigenten:
Daniel Barenboim – Staatskapelle Berlin
Christoph Eschenbach – Konzerthausorchester Berlin
Vladimir Jurowski – Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Kirill Petrenko – Berliner Philharmoniker
Ainars Rubikis – Orchester der Komischen Oper Berlin
Sir Donald Runnicles – Orchester der Deutschen Oper Berlin
Robin Ticciati – Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

IntendantInnen:
Klaus Dörr – Volksbühne Berlin
Ulrich Khuon – Deutsches Theater Berlin
Barrie Kosky – Komische Oper Berlin
Shermin Langhoff – Maxim Gorki Theater
Sebastian Nordmann – Konzerthaus Berlin
Oliver Reese – Berliner Ensemble
Anselm Rose – Rundfunk Orchester und Chöre Berlin
Matthias Schulz – Staatsoper Unter den Linden
Dietmar Schwarz – Deutsche Oper Berlin
Christiane Theobald – Staatsballett Berlin
Georg Vierthaler – Generaldirektor Stiftung Oper in Berlin
Guntbert Warns – Renaissance-Theater Berlin
Martin Woelffer – Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
Andrea Zietzschmann – Berliner Philharmoniker/Philharmonie Berlin

Offener Brief an Bundeskanzlerin und Senat bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offener Brief an Bundeskanzlerin und Senat

16.03.21, 15:13, MAX Dieser Brief darf nicht unbeantwortet bleiben, Frau Merkel.

Die großen Berliner Kultureinrichtungen haben es sich nicht einfach gemacht und lediglich schlicht Forderungen aufgestellt. Sie haben ihre Forderungen nach Wiederöffnung aufwendig sachlich begründet. Und sie haben die Begründungen von angesehenen Berliner Einrichtungen der Wissenschaft wie der TU Berlin, des Fraunhofer Instituts und sogar des Bundesumweltamtes erarbeiten lassen. Mit dem vorgelegten Hygienekonzept sind Besucher in diesen Kultureinrichtungen sicherer als auf dem Weg zur Arbeit oder die Politiker beispielsweise im Roten Rathaus. Auch angesichts der weltweit angesehenen Persönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Kirill Petrenko oder Ulrich Khuon verbietet es sich sowohl für Angela Merkel als auch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller oder dem Kultursenator Klaus Lederer dieses Schreiben unbeantwortet zu lassen.

Berliner Philharmoniker mit Dirigent Stefan Höderath
25

Berliner Philharmoniker

Berliner Philharmonie

Die Philharmonie Berlin ist seit 1963 das musikalische Herz Berlins. Bei der Eröffnung noch an der Peripherie West-Berlins gelegen, wurde sie nach der Wiedervereinigung Teil der neuen urbanen Mitte. Ihre ungewöhnliche, zeltartige Form und ihre weithin leuchtende, gelbe Farbe macht sie zu einem der Wahrzeichen der Stadt. An ihrer ungewöhnlichen Architektur und der neuartigen Konzeption des Konzertsaals entzündeten sich anfangs Kontroversen, mittlerweile dient sie als Vorbild für Konzerthäuser in der ganzen Welt. »Ein Mensch im Angesicht eines andern, gereicht in Kreise, in mächtig schwingendem Bogen um strebende Kristall-Pyramide.« Bereits 1920 notierte der Architekt Hans Scharoun jene Worte als Vision für den idealen Theaterraum. Aus dieser Idee entwickelte er 35 Jahre später den Großen Saal der Philharmonie, in der das Podium mit den Musikern den Mittelpunkt bildet.

Berliner Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berliner Philharmoniker

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Glocke Bremen Bremen, Domsheide 6-8
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Konzert Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzert Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Bielefelder Philharmoniker Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Konzerte / Musik Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Philharmonisches Orchester Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festival Lucerne Festival im KKL Luzern
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Familie+Kinder / Kinderkonzert Musik im Ohr
Glocke Bremen
Bremen, Domsheide 6-8
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 24.1. bis 4.2.2024
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Konzerte / Hochschule Hochschule für Musik Nürnberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.