zur Startseite

Bad Hersfelder Festspiele

Die Stiftsruine ist heute die größte romanische Kirchenruine der Welt. Sie misst 102,8 Meter von Osten nach Westen, das Querschiff ist 55 Meter und das Kirchenschiff 46,8 Meter lang. Der Querschiffbogen erreicht eine Höhe bis zu 22,5 Metern.

Die Bühne breitet sich auf 60 m Länge mit 1.400 m² im Querschiff aus. Sie wird - wie auch die rund 1.300 Zuschauer fassende Tribüne - in jedem Frühjahr in und auf die alten Gemäuern gebaut und nach Ende der Saison im August wieder abgetragen. Aus Gründen des Denkmalschutzes dürfen die Einbauten nicht das ganze Jahr über in der Ruine bleiben.

Im Jahre 1968 fügte der Architekt Frei Otto, der später für seine Konstruktion des Daches im Olympiastadion München berühmt wurde, der Kirchenruine ein mobiles Dach hinzu. Es kann innerhalb weniger Minuten so ausgefahren werden, dass die Zuschauerränge vollständig vor Regen und Sturm geschützt sind. Die Schauspielerinnen und Schauspieler allerdings müssen dem Wetter trotzen - was sie seit 1951 auch fast immer getan haben. Nur ein einziges Mal - im August 2009 - musste bislang eine Vorstellung wegen extremen Regenfällen abgesagt werden.

Die Idee an diesem Ort Theater zu spielen, hat eine lange Tradition. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nutzen die Hersfelder Bürger die Ruine als Veranstaltungsort für Konzerte, Feiern, Lesungen und politische Kundgebungen. Später gab es hier vaterländische Spiele, Romanadaptionen und frühe Filmvorführungen. Aufbauend auf dieser Laienspieltradition versuchte der Direktor des Hersfelder Gymnasiums, Konrad Duden um 1896 Volksfestspiele zu etablieren. Seine Initiative scheiterte zwar, führte aber zur Gründung des Festspielvereins Hersfeld e.V. im Jahr 1902. Auf dem Spielplan standen bis 1939 vor allem Stücke mit regionalem Bezug, die eigens für die Stiftsruine geschrieben wurden, aufgrund der guten Akustik aber auch musikalische Melodramen und Konzerte, was durch den sich entwickelnden Kurbetrieb noch befördert wurde.

Als Geburtsstunde der Bad Hersfelder Festspiele kann die Goethe-Festspielwoche im September 1949 gelten. Initiiert von wenigen kulturinteressierten Bürgern und unter der Leitung von Franz Ulbrich, zu dieser Zeit Regisseur in Kassel, war sie Wegbereiter für die ab 1951 jährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele.

Mysterienspiele nach dem Vorbild von Salzburg sollten es werden, und Johannes Klein, Schüler des großen Max Reinhardt, setzte sich zusammen mit kulturinteressierten Hersfelder Bürgern dafür ein. Unter seiner Intendanz und nicht zuletzt durch seine guten Verbindungen zum Burgtheater, dessen Darsteller im Sommer in Bad Hersfeld auf der Bühne standen, konnten die Festspiele gegründet werden.

Kontakt

Bad Hersfelder Festspiele
Ticket-Service
Am Markt 1
D-36251 Bad Hersfeld

Telefon: 06621-640200
Fax: 06621-6402040
E-Mail: ticket-service@bad-hersfelder-festspiele.de

Bad Hersfelder Festspiele bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bad Hersfelder Festspiele

Schauspiel

König Lear

von William Shakespeare
Inszenierung: Tina Lanik

Premiere: 30.6.2023

Mit Charlotte Schwab als König Lear und Max Herbrechter als Gloucester.

Shakespeare verwebt in einem seiner berühmtesten und vielschichtigsten Dramen zwei Geschichten miteinander. Er erzählt von zwei Vätern, die ihre Macht an die kommende Generation abtreten und die darauf folgenden Konflikte.

König Lear will sein Königreich gerecht unter seinen drei Töchtern verteilen. Goneril und Regan umschmeicheln ihn und überbieten sich in leeren Versprechungen und Liebesbekundungen, während ausgerechnet seine Lieblingstochter Cordelia wahrhaftig bleiben möchte und ihre Liebe nicht so bekundet, wie Lear es möchte. Lear ist gekränkt und enterbt sie.

Er vergibt das Erbe an die beiden anderen Töchter, die ihn aber bald enttäuschen.

Der zweite Vater ist König Lears Ratgeber, Graf Gloucester, der sich von seinem intriganten Sohn Edmund beirren lässt und seinen anderen Sohn Edgar verstößt.

Inszenieren wird die Theater-Regisseurin Tina Lanik, die an renommierten Theatern wie dem Burgtheater in Wien oder dem Residenztheater in München gefeiert wird. Sie freut sich auf die Arbeit in Bad Hersfeld: „Mit König Lear bringen wir ein Stück in die Stiftsruine, das den Menschen in seiner ganzen Tragik und letztendlich seinem Wahnsinn, Mensch zu sein, zeigt. Besonders spannend und modern ist der erbarmungslose Generationenkonflikt, eine gewaltsame Zeitenwende, ein Systemwechsel, Jung gegen Alt, Frau gegen Mann und Töchter und Söhne, die aufbegehren.“

König Lear bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte König Lear

Musical

Jesus Christ Superstar

Gesangstexte: Tim Rice, Musik von Andrew Lloyd Webber

Premiere: 1.7.2023

Jesus ein Superstar? Das klingt, als wäre Gottes Sohn zum Showgeschäft übergetreten! Judas befürchtet, dass Jesus die Kontrolle über seine begeisterte Fan-Gemeinde verliert und so sich selbst und seine Anhänger in Gefahr bringt. Um Jesus zu retten, vertraut er sich verhängnisvollerweise dem Hohepriester Kaiphas an. Und so kommt alles, wie es kommen muss.

Die letzten Tage der Passionsgeschichte werden in dem Musical also aus der Perspektive von Judas, Jesus’ Freund und Verräter erzählt: der Einzug in Jerusalem, die Vertreibung der Händler aus dem Tempel, die Liebe Maria Magdalenas zu Jesus, die Auseinandersetzung zwischen Jesus und Judas und der Verrat, das letzte Abendmahl, das Urteil Herodes’, der Kreuzweg und Jesu Tod am Kreuz.

Jesus Christ Superstar ist eine Geschichte über Ruhm und den letzten Weg eines Idols, über Anbetung und Hass, Glaube und Zweifel, Freundschaft und Verrat, Verzweiflung und Hoffnung, die der Geburt einer Weltreligion - und warnt vor Glauben, der zum Fanatismus wird.

1971 feierte die Rockoper des damals noch vollkommen unbekannten Andrew Lloyd Webber Premiere und gehört seitdem zu den erfolgreichsten Bühnenstücken aller Zeiten. Der Stoff ist wie geschaffen für die Stiftsruine!

Ob Funny Girl 2019, Titanic 2017/18, Kiss me Kate 2014 oder Anatevka 2012 – Stefan Hubers bisherigen Arbeiten in der Stiftsruine überzeugten nicht nur, sie begeisterten Kritiker und Publikum immer wieder.

Es spielt das Orchester der Bad Hersfelder Festspiele unter der Leitung von Christoph Wohlleben.

Die Übertragung der Aufführungsrechte erfolgt in Übereinkunft mit den Originalrechteinhabern THE REALLY USEFUL GROUP LTD, LONDON durch MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft, Wiesbaden.

Deutsch von: Anja Hauptmann
Inszenierung: Stefan Huber
Musikalische Leitung: Christoph Wohlleben
Choreografie: Melissa King

Jesus Christ Superstar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jesus Christ Superstar

Kindertheater

Das kleine Gespenst

von Otfried Preußler
Familienstück für Kinder jeden Alters (empfohlen ab 5 Jahren)

Premiere: 7.7.2023

Auf der Burg Eulenstein lebt das kleine Gespenst mit seinem Freund dem Uhu Schuhu und hat nur einen einzigen Wunsch: einmal die Welt bei Tagelicht zu sehen.

Und tatsächlich! Eines Tages erwacht es bereits mittags und erkundet die Burg. Dabei wird es von einem Sonnenstrahl getroffen und verfärbt sich schwarz.

Also springt es in den Burgbrunnen. Aber das nützt gar nichts. In der Kanalisation verirrt es sich, sucht den Ausgang und erschrickt dabei alle Bewohner der Stadt. Aber das ist erst der Anfang einer ganzen Reihe von Abenteuern.

Wie kann es wieder weiß werden? Zum Glück hat der Uhu Schuhu die rettende Idee ...

Die Inhaber der Familienkarte Hessen erhalten bei Vorlage ihrer Karte eine Ermäßigung von 20 % für „Das kleine Gespenst“.

Das kleine Gespenst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das kleine Gespenst

Preisverleihung

Verleihung der Hersfeldpreise

Diese Preisverleihung ist immer wieder einer der Höhepunkte der Festspiel-Saison.

Jedes Jahr fiebern nicht nur alle Ensemblemitglieder dem Termin entgegen, auch die Festspielgäste sind gespannt, wem die Jury aus Kultur-Journalisten und -Journalistinnen die begehrten Preise zuerkennt. Aber auch das kurzweilige Bühnen-Programm rund um die Preisverleihung macht immer wieder Spaß.

Im letzten Jahr ging der Große Hersfeldpreis an das Tanzensemble des Musicals Goethe! von Gil Mehmert (Buch und Regie), Martin Lingnau (Musik) und Frank Ramond (Songtexte) in der einfallsreichen Choreographie von Kim Duddy und Dance Captain Jurriaan Bles.

Der Hersfeldpreis 2022 wurde an Robert Nickisch als Quasimodo und Karla Sengteller als Ziege Djali in Joern Hinkels Inszenierung und Bühnenfassung von Notre Dame nach dem Roman von Victor Hugo verliehen.

Die undotierten Hersfeldpreise werden von der Stadt Bad Hersfeld und der Gesellschaft der Freunde der Stiftsruine alljährlich vergeben. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Preise.

Mit dem Großen Hersfeldpreis werden Darstellerinnen und Darsteller ausgezeichnet, die die weiträumige Bad Hersfelder Festspielstätte in Spiel und Sprache beherrschen und die sich in ihr als rollenausschöpfende Schauspielerpersönlichkeiten erweisen. Der erste Preisträger war im Jahr 1962 Hans Caninenberg.

Der Hersfeldpreis wird an Darstellerinnen und Darsteller vergeben, die sich durch ihre Leistung profiliert haben, wobei die Auszeichnung insbesondere den Nachwuchs-Schauspielern und/oder für die beste Nebenrolle zuerkannt werden soll. Der Hersfeld Preis wurde 1969 zum ersten Mal vergeben, Albert Hormann erhielt ihn.

Verleihung der Hersfeldpreise bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Verleihung der Hersfeldpreise

Schauspiel

Der Club der toten Dichter

nach dem Drehbuch von Tom Schulman

Premiere: 21.7.2023

Theaterfassung von Joern Hinkel und Tilman Raabke
Inszenierung: Joern Hinkel

Das durch Peter Weirs weltberühmten Film Dead Poets Society bekannte Stück von Tom Schulman wurde 2021 bei den Bad Hersfelder Festspielen zum ersten Mal in Europa aufgeführt. Nach erfolgreichen Wiederaufnahmen steht es auch 2023 wieder auf dem Spielplan. Joern Hinkel hat das Stück nicht nur inszeniert, sondern auch mit dem Dramaturgen Tilman Raabke die Textfassung für die Bad Hersfelder Festspiele geschrieben, nachdem er die Rechte für die europäische Erstaufführung für den Kino-Welterfolg von 1989 erhalten hatte und sich mit dem amerikanischen Drehbuchautor, dem Oscar-Preisträger Tom Schulman, stetig austauschte.

Der Lehrer Keating kommt an die konservative Elite-Schule der Welton Academy und will mit unkonventionellen Methoden die Schüler zum selbständigen Denken und zur Liebe für die Poesie verführen.

„In meiner Klasse werden Sie wieder lernen, für sich selbst zu denken! Sie werden lernen, Worte und Sprache zu genießen. Ganz gleich, was man Ihnen auch erzählt: Worte und Gedanken können die Welt verändern.“ Mit diesen Worten beschreibt er seine Art zu unterrichten und bringt einen Prozess in Gang, der alle verändert. Als einige Schüler den Club der toten Dichter gründen, kommt es zu unkontrollierbaren Konflikten, zu einer tragischen Shakespeare-Aufführung, aber auch zu einer komischen Liebesgeschichte mit glücklichstem Ende.

Götz Schubert wurde für seine Darstellung als John Keating 2021 mit dem Großen Hersfeldpreis ausgezeichnet. Michael Rotschopf spielte im letzten Jahr im Wechsel mit Götz Schubert die Hauptrolle und erhielt den Zuschauerpreis des Publikums der Bad Hersfelder Festspiele. Auch in diesem Jahr wird diese Rolle wieder prominent besetzt werden!

Der Club der toten Dichter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Club der toten Dichter

Komödie

Nein zum Geld!

Komödie von Flavia Coste

Premiere 28.7.2023

Richard hat seine Frau Claire, seine Mutter Rose und seinen besten Freund Etienne zu einem gemeinsamen Abendessen gebeten. Er ist aufgeregt, denn er hat eine unglaubliche Neuigkeit: Er hat 162 Millionen Euro im Lotto gewonnen!

Doch die eigentliche Überraschung ist, dass er diesen Lottogewinn nicht abholen will. Denn Richard ist zufrieden, er will an seinem Leben nichts ändern.

Natürlich wissen alle, dass Geld allein nicht glücklich macht und zu viel davon oft den Charakter verdirbt, aber muss man denn gleich freiwillig verzichten?

Also: Wo ist der Lottoschein? Schließlich ist egal, wer ihn vorlegt.

Richard will ihn vernichten und bald ist allen jedes Mittel recht, um an den „Glücks“-Schein zu gelangen.

Eine beißende Komödie voller Überraschungen und viel Wortwitz zu einem Thema unserer Zeit.

Regie: René Heinersdorff

Es spielen unter anderen:

Richard - Pascal Breuer
Rose - Kathrin Ackermann
Etienne - Sebastian Goder
Bequemere Stühle für die Zuschauer im Schloss Eichhof

In diesem Jahr werden die Stühle im Schloss Eichhof ausgetauscht. Sie sitzen in Zukunft deutlich bequemer und nicht mehr so eng.

Nein zum Geld! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nein zum Geld!

Konzert

Stefanie Heinzmann

XV - Celebrating 15 years of love & live

Mit “XV - Celebrating 15 years of love & live” ist das Konzert von Stefanie Heinzmann überschrieben.

„XV“ ist römisch für 15, denn trotz ihres jungen Alters von 33 Jahren feiert die erfolgreiche Schweizer Pop- und Soulsängerin das 15-jährige Jubiläum ihrer Solokarriere gemeinsam mit ihrer Band.

Nachdem Stefanie Heinzmann 2008 die Talentshow von TV-Entertainer Stefan Raab gewann

hat sie eine beeindruckende Karriere hingelegt. Ganze sechs Alben hat sie veröffentlicht und dafür zahlreiche Preise abgeräumt - u.a. den Echo, Comet, MTV Music Award, die 1LIVE Krone sowie mehrfach den Swiss Music Award. Im Laufe der Zeit ist sie zudem einige außergewöhnliche Kooperationen eingegangen, hat u.a. mit internationalen Stars wie Lionel Richie, Joss Stone oder Tower of Power die Bühne geteilt, stach mit Panikrocker Udo Lindenberg auf dessen Rockliner in See und intonierte 2022 mit Peter Maffay für das Tabaluga-Album „Die Welt ist wunderbar“ zwei generationsübergreifende Pop-Songs.

Mit ihrer Band hat sie weltweit bisher mehr als 500 Konzerte gespielt. Ihre herausragende Live-Energie führte die Schweizerin bis ins Apollo Theatre nach New York, wo Größen wie Ella Fitzgerald und James Brown Geschichte schrieben. Allein 2022 gab die euphorisierende Performerin über 40 umjubelte Konzerte.

Seit Jahren unterstützt sie zudem junge Talente - u.a. als Jurorin bei TV- Shows wie „The Voice Of Switzerland“, „Popstars“ und „KiKa Dein Song“. Sie setzt sich aber auch fernab von der Musik für Kinder ein, ist beispielsweise Botschafterin der Deutschen Kinderhospiz STIFTUNG und engagiert sich für die Initiative „Mobbing stoppen! Kinder stärken!“ des KiKa-Moderators Tom Lehel.

Stefanie Heinzmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stefanie Heinzmann

Operette

Die Rache der Fledermaus

von Johann Strauss

in einer Bearbeitung von Stefan Huber und Kai Tietje

Johann Strauss berühmtestes Werk Die Fledermaus ohne Geigen und ohne Plüsch, dafür mit Bass, Gitarre und schrägen Rhythmen. Stefan Huber bringt den Klassiker in einer Form auf die Bühne, die Liebhaber*innen und Hasser*innen von Operetten gleichermaßen zu begeistern vermag.

In einer witzig-schrägen Bearbeitung der Fledermaus bedienen sich Kai Tietje (musikalische Leitung) und Stefan Huber (Regie) respektlos aller musikalischen Klischees, verarbeiten die Hits des Walzerkönigs zu Swing und Tango oder lassen die berühmte Ouvertüre als A-cappella-Nummer erklingen.

In der Geschichte um Vergnügungssucht, Schadenfreude und elende Besäufnisse singen, spielen und betrügen Tobias Bonn und Christoph Marti (Geschwister Pfister) als übersättigtes Ehepaar Gabriel und Rosalinde, während Stefan Kurt als dauerbesoffener Gefängniswärter Frosch durch das Geschehen stolpert. Musik und Figuren wirbeln wild durch sämtliche Epochen, von der Belle Époque bis zur Hippie-Zeit.

Stefan Kurt kennt das Fernsehpublikum gut – er spielte in zahlreichen Tatort -Produktionen, filmte mit Margarete von Trotta, Dieter Wedel, Oliver Storz, Dani Levy und vielen anderen.

Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler (u.a. Boy Gobert Preis, Grimme Preis, Telestar, Deutscher Schauspielerpreis, Schweizer Filmpreis) spielte aber auch immer im gesamten deutschsprachigen Raum Theater, unter anderen in Inszenierungen von Jürgen Flimm, Robert Wilson oder Barrie Kosky.

Tobias Bonn und Christoph Marti sind zwei der drei Geschwister Pfister, die schon lange kein Geheimtipp mehr sind. Geschwister Pfister stehen für feinstes Musikkabarett.

Inszenierung: Stefan Huber
Musikalische Leitung: Kai Tietje
Eine Produktion des Casinotheaters Winterthur

Mit dabei außerdem Franz Frickel, Stefanie Dietrich, Alen Hodzovic, Max Gertsch, Gabriela Ryffel, Nini Stadlmann, Kai Tietje, Zucchini-Sistaz, Falk Breitkreuz ...

Die Rache der Fledermaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Rache der Fledermaus

Konzert

Yvonne Catterfeld & Band

Sie ist ein wahres Multitalent und seit 2003 fester Bestandteil der deutschen Medien- und Musiklandschaft: Ob als Schauspielerin, Coach bei "The Voice of Germany", Sängerin oder Songwriterin, Yvonne Catterfeld begeistert mit ihrem Facettenreichtum, gepaart mit ihrer sympathischen und positiven Art ein großes Publikum nachhaltig und ist trotz des großen Erfolges immer nahbar und bodenständig geblieben.

Die Erfurterin bekam ab ihrem 15. Lebensjahr Klavier-, Gitarren-, Tanz- und Gesangsunterricht und studierte nach dem Abi zwei Jahre lang Jazz- und Popularmusik.

Bekannt wurde sie 2002 in der Rolle der Julia Blum in der deutschen Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten (GZSZ)“ und 2003 gelang ihr mit der Single "Für Dich" der musikalische Durchbruch, als der Song direkt auf Platz 1 in die deutschen Single-Charts einstieg.

Seitdem veröffentlichte sie zahlreiche Alben, zuletzt „Change“ im Dezember 2021 - ein Album voller mitreißender Melodien mit internationalem Sound zwischen Gospel, R&B und Soul.

Sie war in „The Voice of Germany“ zu sehen und spielte viele interessante Fernseh- und Kinorollen in deutschen und internationalen Produktionen. Seit 2016 ist sie als Kriminalhauptkommissarin Viola Delbrück in der Fernsehserie „Wolfsland“ zu sehen. Götz Schubert ist in der Krimireihe ihr Ermittlungspartner „Butsch“ Schulz.

Sie hat zahlreiche Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten, darunter der Deutsche Fernsehpreis, Bambi, Echo und die Goldene Stimmgabel.

Yvonne Catterfeld & Band bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Yvonne Catterfeld & Band

Gala

Abschluss-Gala

Musikalische Leitung: Christoph Wohlleben

Ein zauberhaftes, außergewöhnliches Konzert mit klassischen und modernen Orchesterstücken, Soli, Duetten und hinreißenden Ensemble-Nummern.

Es spielt das großartige Orchester der Bad Hersfelder Festspiele unter der Leitung von Christoph Wohlleben.

Mitwirkende der 72. Bad Hersfelder Festspiele präsentieren Lieblings-Songs, vom Chanson über Rock und Pop bis hin zu Klassik.
Im Rahmen der Abschluss-Gala wird außerdem der begehrte Zuschauerpreis verliehen.

Abschluss-Gala bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abschluss-Gala

Bad Hersfelder Festspiele

Ticket-Service

Die Stiftsruine ist heute die größte romanische Kirchenruine der Welt. Sie misst 102,8 Meter von Osten nach Westen, das Querschiff ist 55 Meter und das Kirchenschiff 46,8 Meter lang. Der Querschiffbogen erreicht eine Höhe bis zu 22,5 Metern.

Die Bühne breitet sich auf 60 m Länge mit 1.400 m² im Querschiff aus. Sie wird - wie auch die rund 1.300 Zuschauer fassende Tribüne - in jedem Frühjahr in und auf die alten Gemäuern gebaut und nach Ende der Saison im August wieder abgetragen. Aus Gründen des Denkmalschutzes dürfen die Einbauten nicht das ganze Jahr über in der Ruine bleiben.

Im Jahre 1968 fügte der Architekt Frei Otto, der später für seine Konstruktion des Daches im Olympiastadion München berühmt wurde, der Kirchenruine ein mobiles Dach hinzu. Es kann innerhalb weniger Minuten so ausgefahren werden, dass die Zuschauerränge vollständig vor Regen und Sturm geschützt sind. Die Schauspielerinnen und Schauspieler allerdings müssen dem Wetter trotzen - was sie seit 1951 auch fast immer getan haben. Nur ein einziges Mal - im August 2009 - musste bislang eine Vorstellung wegen extremen Regenfällen abgesagt werden.

Die Idee an diesem Ort Theater zu spielen, hat eine lange Tradition. Schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nutzen die Hersfelder Bürger die Ruine als Veranstaltungsort für Konzerte, Feiern, Lesungen und politische Kundgebungen. Später gab es hier vaterländische Spiele, Romanadaptionen und frühe Filmvorführungen. Aufbauend auf dieser Laienspieltradition versuchte der Direktor des Hersfelder Gymnasiums, Konrad Duden um 1896 Volksfestspiele zu etablieren. Seine Initiative scheiterte zwar, führte aber zur Gründung des Festspielvereins Hersfeld e.V. im Jahr 1902. Auf dem Spielplan standen bis 1939 vor allem Stücke mit regionalem Bezug, die eigens für die Stiftsruine geschrieben wurden, aufgrund der guten Akustik aber auch musikalische Melodramen und Konzerte, was durch den sich entwickelnden Kurbetrieb noch befördert wurde.

Als Geburtsstunde der Bad Hersfelder Festspiele kann die Goethe-Festspielwoche im September 1949 gelten. Initiiert von wenigen kulturinteressierten Bürgern und unter der Leitung von Franz Ulbrich, zu dieser Zeit Regisseur in Kassel, war sie Wegbereiter für die ab 1951 jährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele.

Mysterienspiele nach dem Vorbild von Salzburg sollten es werden, und Johannes Klein, Schüler des großen Max Reinhardt, setzte sich zusammen mit kulturinteressierten Hersfelder Bürgern dafür ein. Unter seiner Intendanz und nicht zuletzt durch seine guten Verbindungen zum Burgtheater, dessen Darsteller im Sommer in Bad Hersfeld auf der Bühne standen, konnten die Festspiele gegründet werden.

Bad Hersfelder Festspiele bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bad Hersfelder Festspiele

Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 17.6. bis 26.8.2023
Ereignisse / Ausstellung Kasseler Museumsnacht 2.9.2023
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage Kassel, Heinrich-Schütz-Allee 33
Familie+Kinder / Festival Brüder Grimm Festival Kassel 3.8. bis 3.9.2023
Ereignisse / Festspiele Internationale Händel-Festspiele Göttingen Göttingen, Hainholzweg 3
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen Kassel, Heinrich-Schütz Allee 33
Ereignisse / Festival Arolser Barock-Festspiele Bad Arolsen, Große Allee 24
Ereignisse / Kulturveranstaltung BBK Kassel-Nordhessen e.V. Kassel, Oberste Gasse

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.