Theater Konstanz - am längsten bespielte Bühne Europas!
Das Theater Konstanz gehört zur den experimentierfreudigen und lebhaft-agilen Schauspielhäusern im Süden der Republik. Seit 1607 wird hier auf der ältesten durchgehend bespielten Bühne Deutschlands Theater gespielt. Engagiert und politisch wach verfügt das Theater Konstanz über drei Spielstätten: Stadttheater, Werkstatt und Spiegelhalle. Seit 1989 existiert mit dem Jungen Theater Konstanz eine integrierte Kinder- und Jugendtheaterabteilung für Zuschauer ab drei Jahre. Seit der Spielzeit 2020/21 ist Karin Becker Intendantin des Theaters Konstanz.
nach dem gleichnamigen Roman von Frida Nilsson Deutsch von Friederike Buchinger / ab 10
Premiere: 8.2.2025
Siri und ihr Bruder Miki sind mit den Geschichten über die Eismeerpiraten und der Angst vor ihrem fürchterlichen Kapitän Weißhaupt aufgewachsen. Der stiehlt Kinder, um sie unter Tage in der Diamantenmine für sich schuften zu lassen. Es gibt niemanden, der sich jemals in seine Nähe getraut hätte. Sobald sein Schiff Schneerabe auftaucht, suchen alle das Weite. Auch Siri und Miki. Bis eines Tages das Unfassbare geschieht: Miki wird von den Eismeerpiraten entführt, weil Siri ihn allein gelassen hat. Mit dieser Schuld kann die große Schwester nicht leben. Sie muss Miki befreien! Und so macht sich Siri auf den Weg über das klirrend kalte Eismeer, auf eine Suche, die noch kein Erwachsener gewagt hat …
Die vielfach ausgezeichnete schwedische Autorin Frida Nilsson hat einen bewegenden Abenteuerroman über ein unfassbar mutiges Mädchen geschrieben und nimmt uns mit in fantastisch frostige Welten, auf die Wolfsinsel, in die Piratenstadt Segel und mitten hinein in Weißhaupts versteckte Diamantenmine. Ganz nebenbei erzählt sie uns dabei von Freundschaft, von Mitgefühl für Mensch und Tier, dem unerschütterlichen Glauben an das Gute und wie man – auch wenn man von Feinden umzingelt scheint – die Angst besiegen kann.
Regie: Grit Lukas
Dramaturgie: Carola von Gradulewski
Termine
Sa 8.2.2025, 18:00 | Premiere
Di 11.2.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Fr 14.2.2025, 10:00 | Schulvorstellungund weitere Termine
So 16.2.2025, 18:00
Mi 19.2.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Do 20.2.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Fr 21.2.2025, 10:00 | Schulvorstellung
So 23.2.2025, 15:00
Di 25.2.2025, 10:00
Mi 26.2.2025, 10:00 | Schulvorstellung
So 16.3.2025, 15:00
Ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann
Premiere: 21.2.2025
Im Jahr 1978 singt die britische Punk-Ikone Poly Styrene in einem Londoner Club „Kleine Mädchen sollten gesehen, nicht gehört werden?” und fordert in ihrem Debüt die Freiheit der Frau in der Musik. Auch in Hannover und Berlin greifen Musikerinnen zu Schlagzeug, Mikrofon und Gitarre und produzieren den kraftvollen Soundtrack einer bemerkenswerten Bewegung auf den Bühnen des damals noch geteilten Deutschlands. Dieses weibliche Stück Musikgeschichte feiern Ingo Biermann, Katrin Huke, Svea Kirschmeier und Anne Rohde gemeinsam mit einer Liveband in Gestalt eines besonderen Konzerts.
„NINA Mother of Punk“ ist die Fortsetzung der Beschäftigung von Wulf und Isabell Twiehaus mit ikonischen Musikbewegungen unserer Zeit. Dem Konstanzer Publikum sind sie bereits durch die musikalische Hommage an Johnny Cash bekannt („It takes one to know me“). Nun setzen sie den unverwechselbaren Sound weiblicher Punk-Musik in Szene, mit poetisch-politischen Perspektiven auf Liebe, Freiheit und Identität.
Regie: Wulf Twiehaus
Bühne & Kostüme: Katrin Hieronimus
Musikalische Leitung: Rudolf Hartmann
Dramaturgie: Sabrina Toyen
Termine
Fr 21.2.2025, 20:00 | Premiere
So 23.2.2025, 18:00
Di 25.2.2025, 19:30und weitere Termine
Sa 1.3.2025, 20:00
Di 4.3.2025, 20:00
Mi 5.3.2025, 15:00
Fr 7.3.2025, 19:30
Sa 8.3.2025, 20:00
Mi 12.3.2025, 20:00
Fr 14.3.2025, 19:30
Sa 15.3.2025, 20:00
Mi 26.3.2025, 20:00
Do 27.3.2025, 20:00
Fr 28.3.2025, 20:00
von Melinda Nadj Abonji nach dem gleichnamigen Roman
Premiere: 9.3.2025
Ein schokoladenbrauner Chevrolet fährt aus der Schweiz Richtung Vojvodina im Norden Serbiens. Dort, wo eine ungarische Minderheit lebt, zu der auch die Familie Kocsis gehört. Oder eigentlich gehörte. Zuhause ist die Familie jetzt in der Schweiz, vor etlichen Jahren sind sie ausgewandert, erst der Vater und sobald es möglich war, auch die Mutter mit den beiden Töchtern, Ildiko und Nomi. Familienfeiern, Hochzeiten und Tod rufen sie immer wieder zurück in ihr altes Dorf, wo Mamika und all die anderen Verwandten weiterhin leben.
In der Schweiz sind die Kocsis zwar angekommen, aber nicht immer angenommen. Überraschend konnte die Familie ein Café in bester Lage übernehmen und die Schwestern packen mit an, wo es nur geht. Doch die steten Erwartungen und der Anpassungsdruck seitens der Gäste und Eltern setzen besonders Ildiko zu. Im ehemaligen Zuhause, dem Balkan, bricht Krieg aus und die Verwandten geraten in Gefahr. Ildiko kämpft um ein selbstbestimmtes Leben und eine Identität, unabhängig von Herkunft, Religion und Pass. Als es im Café zum Eklat kommt, trifft sie eine Entscheidung ...
2010 wurde der Roman „Tauben fliegen auf“ der ungarisch-schweizerischen Autorin Melinda Nadj Abonji mit dem Schweizer und dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Geprägt von Erfahrungen der Migration und Emanzipation, schildert er eine Familiengeschichte, die absolut erzählenswert ist. Regisseur*in Glen Hawkins begibt sich auf die Suche nach den Wurzeln von Ildiko und einem Europa, das sich in seiner Vielfalt endlich wahr- und annimmt.
Schule fertig und dann? Zwischen Lektüreschlüsseln, Matheheften und Pastaresten schlittert Faust geradewegs in eine Existenzkrise. Die ist genauso übersinnlich, wie Goethe sie vor Jahrhunderten verfasst hat: Faust will wissen, was das Selbst im Innersten zusammenhält. Und wie ginge das besser als mit einem Schauspielstudium? Doch die Angst, beim Vorsprechen zu versagen, ist groß. Plötzlich verwandelt sich der plüschige Kuschelhund auf Fausts Kopfkissen in die obskure Lady McFisto, eine Mischung aus Teufel, Drag Queen und Rektorin.
War das nun des Pudels Kern? Die rätselhafte Lady beschafft Faust an der verwunschenen Hochschule für Hexenkosmetik und Verwandlungskunst einen der begehrten Studienplätze. Hier scheint alles möglich. Magische Fähigkeiten, wilde Walpurgisnächte und komplizierte Flirtversuche, auf denen ein Fluch zu liegen scheint, enden möglicherweise im Chaos. Oder doch schillernde Tragödie? Kann Faust am Ende selbst das Gretchen auf der großen Theaterbühne spielen? Oder ist alles, was glänzt, nur für den Augenblick geboren?
Juli Mahid Carly überschreibt nach der erfolgreichen Produktion „Kabale + Liebe“ mit „Faust. Der Tragödie erster Teil“ erneut eines der bekanntesten Werke deutscher Dramatik. Johann Wolfgang von Goethes Figuren und Motive werden Teil einer neuen Erzählung über das Träumen, Zweifeln und Scheitern bei der Suche nach einer eigenen Identität.
Regie: Juli Mahid Carly
Bühne & Kostüme: Sonja Hoyler
Dramaturgie: Romana Lautner
Termine
Fr 21.3.2025, 20:00 | Premiere
So 23.3.2025, 18:00
Di 25.3.2025, 19:30und weitere Termine
Sa 29.3.2025, 20:00
Di 1.4.2025, 20:00
Mi 2.4.2025, 15:00
Do 3.4.2025, 19:30
Fr 4.4.2025, 19:30
Sa 5.4.2025, 19:30
Mi 9.4.2025, 20:00
Fr 11.4.2025, 19:30
Sa 12.4.2025, 20:00
Do 17.4.2025, 20:30
Bewertungen & Berichte Faust. Der Tragödie nächster Fail
Schauspiel
Happy End (keine Garantie)
von Felix Krakau
Wer wünscht es sich nicht – das Happy End einer Geschichte, eines Films, einer komplizierten Beziehung mit Off und On-Status, eines Märchens, einer Serie … Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen, doch halt, was ist eigentlich mit uns, mit der Menschheit, mit der Erde? Wo bleibt unser aller Happy End in Zeiten, in denen von allen Seiten bedrückende Nachrichten und Katastrophenmeldungen auf uns einprasseln? Wer wird uns am Ende in den Arm nehmen und Trost spenden oder im besten Fall das Ruder noch einmal herumreißen? Im tiefsten Inneren liegen in uns Vernunft und Fantasie im Clinch. Auch wenn die Vorzeichen alles andere als rosig sind, gibt es meistens doch immer noch den berühmten Funken Hoffnung. Und in der Fantasie lassen wir Gestalt annehmen, was wir uns über alle Maßen wünschen. Da gibt es drei Geiselnehmer*innen, die wirklich für eine gute Sache kämpfen. Und eine*r von ihnen hat die Nummer des Diensthandys der Bundesregierung. Und sie haben einen Plan, der tatsächlich auch funktionieren könnte …
Der Autor und Regisseur Felix Krakau hat eine radikal optimistische Geschichte mit drei sehr empathischen Geiselnehmer*innen erfunden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Welt zu retten. Mit clownesker Ernsthaftigkeit und trotz einiger kleinerer Scharmützel untereinander verlieren sie ihr Ziel nie aus den Augen: ein HAPPY END für uns alle – allerdings ohne Garantie. Regisseurin Mia Constantine ist eine Spezialistin für neue, zeitgenössische Texte und wird dieses Hoffnung stiftende Kammerspiel auf die Werkstattbühne bringen.
Regie: Mia Constantine
Bühne & Kostüme: Johann Brigitte Schima
Dramaturgie: Carola von Gradulewski
Mit Sylvana Schneider, Anne Rohde, Patrick O. Beck
Dauer: ca. 65 Minuten, keine Pause
Termine
Do 23.1.2025, 20:00
Mi 29.1.2025, 20:00
Fr 31.1.2025, 20:00und weitere Termine
no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal)
von Svealena Kutschke
Das ist das Happy End, oder? Luca, Carla und Linn sitzen in einem heruntergekommenen Imbiss und warten auf den Bus. Allerdings gibt es neben Pommes und Currywurst nur warmes Dosenbier. Zuvor sind sie in einer Klinik aufeinander getroffen, haben sechs Wochen gemeinsam Gruppentherapien besucht, sich im Solebad treiben lassen und Wunden geheilt. Jetzt sind die Jogginghosen abgelegt und funkelnde Pailletten bilden das Outfit der Wahl. Das muss also wirklich das Happy End sein!
Doch die Skepsis gegenüber der Welt bleibt, der Bus lässt immer noch auf sich warten und ein seltsames Reh steht telefonierend in der Gegend rum. Gleichzeitig flattern unzählige Briefe in den Imbiss. Briefe, die die deutsche NS-Vergangenheit mit sich bringen, da kann nur noch die Imbissverkäuferin weiterhelfen, die seit über 90 Jahren hinter diesem Tresen arbeitet und so auf alles eine Antwort hat.
Warum ist psychischer Schmerz in unserer Gesellschaft immer noch so tabu? Und sind Depressionen der einzige Weg, dieser „komplexen Beschissenheit der Dinge“ zu begegnen? Mit einer ordentlichen Portion Pommes, äh, Humor und Sprachgewandtheit erzählt Svealena Kutschke die Geschichte von vier Frauen in einer trostlosen Welt.
Fr 24.1.2025, 19:30
Sa 25.1.2025, 20:00
Di 28.1.2025, 19:30und weitere Termine
Do 30.1.2025, 19:30
Sa 1.2.2025, 20:00
Di 4.2.2025, 20:00
Mi 5.2.2025, 15:00
Fr 7.2.2025, 19:30
Sa 8.2.2025, 20:00
Mi 12.2.2025, 20:00
Do 13.2.2025, 20:00
no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte no shame in hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal)
Schauspiel
Hase Hase
von Coline Serreau aus dem Französischen von Marie Besson Franco
Familie Hase ist arm, aber glücklich. Glaubt zumindest Mama Hase. Auch wenn die steigenden Preise und die prekären Lebensverhältnisse der Familie zu schaffen machen, hegt Frau Hase die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, immerhin haben drei der Kinder das elterliche Heim bereits verlassen und leben ihr eigenes, höchst erfolgreiches Leben. Und auch wenn die Gerichtsvollzieher schon vor der Tür stehen, hofft Frau Hase auf eine Gehaltserhöhung ihres Mannes, auf eine Arztkarriere für ihren erstgeborenen Sohn Bébert und darauf, dass auch ihr Nesthäkchen Hase Hase, das kleine Mathegenie, irgendwann auf eigenen Füßen stehen wird. So wie seine anderen Geschwister.
Eines schönen Tages wird Mama Hase jedoch eines Besseren belehrt und muss erkennen, dass ihre Kinder komplett andere Leben führen und alle bürgerlichen Erfolgsstorys nur Seifenblasen waren, die eine nach der anderen zerplatzen. Aber Mama Hase wäre nicht Mama Hase, wenn sie sich von diesen Schicksalsschlägen beeindrucken lassen würde. Am Ende ist der Zusammenhalt in der Familie stärker denn je und überwindet selbst eine düstere Staatsmacht, die kurzzeitig das Ruder an sich gerissen hat. Und ihr jüngster Sprössling Hase Hase, der Sonnenschein der Familie, trifft eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen.
Die französische Autorin Coline Serreau erzählt humorvoll und in satirischer Überhöhung die irrwitzig rasante Geschichte einer Familie am Rande des Nervenzusammenbruchs, die mit den Füßen fest auf dem Boden steht und die Köpfe voller Flausen hat. Und sie wagt es, einen utopischen Gegenentwurf zu einer alles anderen als friedvollen Welt zu entwerfen. Regisseur Ronny Jakubaschk, der erstmals am Theater Konstanz inszeniert, wird diese Geschichte mit Witz und Gespür für Situationskomik in Szene setzen.
Regie: Ronny Jakubaschk
Bühne & Kostüme: Annegret Riediger
Musik: Jörg Kunze
Dramaturgie: Sabrina Toyen
Mit Ulrich Hoppe, Jana Alexia Rödiger, Patrick O. Beck, Mark Harvey Mühlemann, Fynn Engelkes, Sylvana Schneider, Rose Lohmann, Jonas Pätzold, Odo Jergitsch
Das Konstanzer Narrenspiel – Ein Vierteljahrhundert Fasnacht vom Feinsten!
Seit nunmehr 25 Jahren ist das Konstanzer Narrenspiel das Herzstück der Bühnenfasnacht in Konstanz. Gemeinsam mit unseren Freunden von der Narrengesellschaft Kamelia-Paradies präsentieren wir Ihnen jedes Jahr ein neues, spannendes Motto. Freuen Sie sich auf sechs mitreißende Vorstellungen im Unteren Konzilssaal, die Sie mit einem abwechslungsreichen Programm und musikalischen Höhepunkten begeistern werden.
Auf unserer Bühne erleben Sie die großen Stars der Konstanzer Bühnenfasnacht, darunter Norbert Heizmann, Hans Leib, Claudia Zähringer, Christiana Gondorf, Simon Schafheitle, Martin Tschaki, Bubi Kreuz und viele weitere Talente. Durch den Abend führt der charismatische Jürgen „Neckes“ Greis.
Termine
Fr 7.2.2025, 20:00 | Premiere
Sa 8.2.2025, 20:00
So 9.2.2025, 13:00 | Matineeund weitere Termine
Do 13.2.2025, 20:00
Fr 14.2.2025, 20:00
Sa 15.2.2025, 20:00
Lissi ist Influencerin. Auf ihren Social Media-Kanälen zeigt sie ihren Follower*innen die neuesten Make-up-Trends und ihre erste Liebe. Empathisch, herzlich und klug spricht sie mit ihrer Kamera und der Welt. Und sie meint es ernst mit der Authentizität. Dazu gehört, dass sie uns hinter die Kulissen schauen lässt. Dort befürchtet Lissi den Verlust ihrer Familie und ihrer eigenen Unversehrtheit. Denn Lissi
lebt mitten im Krieg.
Marisa Wendt lässt ihre Figur strahlen und trauern, glitzern und Klartext sprechen und hat so ein Stück geschaffen, das die vielen Gesichter unserer Gegenwart in pointierten Schminktutorials skizziert. Wie lässt es sich aushalten in einer akuten Krisensituation? Wie gehen Jugendliche, die in einen Krieg hineingezogen werden, mit ihrer Angst um?
Regieassistentin Marleen Seiter feiert bei uns ihr Debüt als Regisseurin.
„Konstanz, I love you" ist eine musikalische Liebeserklärung an Konstanz, komponiert aus Biographien, Erinnerungen und Träumen seiner Einwohner*innen und Gäste. Und mit der Liebe ist es manchmal so eine Sache. Leidenschaftlich und stilübergreifend spielen sich drei Künstler*innen durch die Stadt. Aus berührenden und skurrilen Erzählungen und musikalischen Glanzstücken schafft das Trio einen Abend, der Ihnen beim Schlendern durch die Stadt zukünftig in den Ohren klingen wird.
I know I'm lucky but I'm FRIGHTENED
Astrid North: Lightning
„Die Stadt hat sich für mich sehr verändert. Das bedeutet: Ich gehe mit anderen Augen durch die Stadt, seit meine Tochter auf der Welt ist. Ich bin der Erste aus meinem Freundeskreis, der Vater geworden ist. Jetzt treffen wir uns auf dem Matschplatz am Hörnle statt im Club. Konstanz ist eine Stadt, in der Verbindungen zwischen Menschen entstehen. Manchmal schiebe ich im Sonnenaufgang den Kinderwagen am See und summe „Stups, der kleine Osterhase", letztens blieb ein älteres Paar stehen und summte mit.“
(Aus einem Interview während der Stadtrecherche im März 2024)
Regie: Leonard Dick
Co-Regie und Musik: Andrej Agranovski
Bühne & Kostüm: Alex Gahr
Dramaturgie: Sabrina Toyen
Mit: Sabine Martin, Jonas Pätzold, Lilian Prent
Dauer: 1:10 Stunden, keine Pause
Termine
Di 11.3.2025, 20:00
Fr 28.3.2025, 20:00
So 30.3.2025, 20:00
In der Prävention von Rechtsextremismus kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu. Vor dem Hintergrund der letzten Europa- und Landtagswahlen tauschen wir uns über Praktiken außerschulischer Demokratiearbeit aus. Wie lässt sich angesichts gesellschaftlicher und struktureller Herausforderungen der Auftrag politischer Bildung praktisch umsetzen und unter welchen Bedingungen?
Egal, ob Ballett, Modern Dance, Jazz Dance oder Musical, die Tänzer*innen der czerner dance academy werden auch dieses Jahr wieder ihr Publikum mit Temperament, tänzerischem Können und einem Augenzwinkern begeistern.
Altersempfehlung: Ab 5 Jahren. Es sind keine Schoßkarten verfügbar.
Dauer: ca. 1:40 Stunden (inklusive Pause)
Termine
Sa 25.1.2025, 15:30
Sa 25.1.2025, 19:00
So 26.1.2025, 14:30und weitere Termine
Lesung anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung laden die Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell, Stolpersteine für Singen sowie das Theater
Konstanz ins Stadttheater ein.
Gedichte und Prosatexte von Verfolgten des NS-Regimes, aber auch die bewegenden Lebensgeschichten von Menschen aus der Bodenseeregion, die der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie zum Opfer fielen oder mit knapper Not entkommen konnten, erzählen von vielfachem und unfassbarem Leid. Gerade in Zeiten, in denen die Stimmen der Überlebenden immer weniger werden und gleichzeitig Antisemitismus, Rassismus und Gewalt gegen Andersdenkende in Deutschland erschreckende Ausmaße annehmen, ist das gemeinsame Gedenken wichtig. Es lesen Ensemblemitglieder des Theater Konstanz und Intendantin Karin Becker; den musikalischen Rahmen gestaltet die Violinistin Rujin Min, 1. Konzertmeisterin der Bodensee Philharmonie.
Mit Michaela Allendorf, Intendantin Karin Becker, Julius Engelbach und Rujin Min (Violine)
Es werden Spenden gesammelt für die Initiative Stolpersteine für Konstanz.
Eine Kooperation mit den Initiativen Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, Stolpersteine Radolfzell und Stolpersteine für Singen.
Zählkarten an der Theaterkasse im KulturKiosk erhältlich
Seit 2010 begeistert Davide Martello mit seinem selbstgebauten Flügel als freier Musiker Menschen auf der ganzen Welt. Unter anderem reist er in Kriegs- und Krisengebiete, um den Menschen mit seiner Musik ein wenig Hoffnung zu machen. Seine Mission ist es, die Grenzen der Klaviermusik zu sprengen und ein Instrument, das traditionell in Innenräumen gespielt wird, unter freiem Himmel erlebbar zu machen.
Davide Martello wird erstmals Konzerträume bespielen und das Medium Raum neu in seine Kunst integrieren. Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Klangerlebnis, das die Magie der Straßenmusik mit der Intimität des Theater Konstanz verbindet.
Junger Sonntag – Auf den Spuren der Konstanzer Fasnacht
Ein spielerisches Kennenlernen der fünften Jahreszeit
Warum feiern wir überhaupt Fasnacht? Welche Vereine gibt es? Gemeinsam gehen wir auf eine Entdeckungsreise und finden heraus, was die Fasnacht in Konstanz so besonders macht. Unterstützung bekommen wir dabei von Gästen aus Konstanzer Fasnachts-Gruppen. Lasst euch überraschen! Es gibt nicht nur viel Spannendes zu erfahren, sondern auch Rätsel, die es zu lösen gilt, und Spiele, die man mitmachen kann. Kommt gerne in eurem Häs! Zusammen feiern wir die fünfte Jahreszeit.
Mit Christin Schmidt, Gästen der Konstanzer Fasnachts-Gruppen
Pay as you can. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Junger Sonntag – Auf den Spuren der Konstanzer Fasnacht bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Junger Sonntag – Auf den Spuren der Konstanzer Fasnacht
Film
80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau
Gedenkveranstaltung im Zebra Kino mit Filmen & Lesung
Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus zeigt das Zebra Kino am 2. Februar zwei Kurzfilme und erinnert mit Paul Celans Gedicht „Die Todesfuge“ an die Gräueltaten der NS-Zeit. Das Gedicht wird von der Schauspielerin Michaela Allendorf gelesen. Im Anschluss werden der Kurzfilm „KL“ (Belgien 2017, Regie: William Henne, Yann Bonnin) und der Dokumentarfilm „Nacht und Nebel“ (Frankreich 1956, Regie: Alain Resnais) gezeigt.
Tickets: 5 € im VVK / Abendkasse: pay as you can (am Abend sind Spenden an die Initiative Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz möglich)
Bewertungen & Berichte 80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau
Show
Midsummer Dream Postlude
Die Wintershow
Aufgrund der großen Nachfrage an Silvester kehren in der kalten Jahreszeit nochmals unsere Elfen zurück, lassen die Funken sprühen und bringen die eisige Seeluft zum Knistern. Unser Ensemble verwandelt die ungemütlichen Tage im Februar mit den schönsten Love-Songs in ein Fest der Liebe!
Mit Ingo Biermann, Anna Eger, Leonard Menschter, Rudolf Hartmann
Ensemblemitglieder und Dramaturginnen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Und dieses Mal gibt es richtige Torte.
nach dem Buch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer
Dramaturgie: Sabrina Toyen
Mit Kristina Lotta Kahlert, Alicia Bischoff
Rosa und Rigo verbindet eine Freundschaft, »die so bunt, warm, groß und dick ist, dass sie in einem Buch eigentlich gar nicht Platz hat«. Kristina Lotta Kahlert und Alicia Bischoff erzählen auf der Bühne von den gemeinsamen Abenteuern, die Leopard und Maus erleben – mit Musik, Stimme und Gesang. Fünf musikalische Geschichten zum Lauschen, Staunen und Mitmachen. Alle Freundinnen und Freunde von fantastischen Tiergeschichten sind eingeladen, in diese ungewöhnliche Freundschaft einzutauchen und gemeinsam in die Pfoten zu klatschen
Dauer: ca. 35 Minuten, keine Pause
Termine
Mi 12.2.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Do 13.2.2025, 10:00 | Schulvorstellung
Bei diesem besonderen vollMond entführt Sie Regieassistentin Marleen Seiter in die Welt der Oper. Freuen Sie sich auf einen Trip durch Hörbeispiele vom Band und Lesungen, unter anderem vorbei an George Bizets „Carmen“ und „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner.
Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!
Ein gelesenes Roadmovie. Mit Endgegner
Karl Hagfett und Franz Dürrbreit, zwei Landesbeamte, werden vom Stuttgarter Verkehrsministerium auf eine Odyssee durch die baden-württembergische Provinz geschickt, denn der Bundesverkehrsminister steht unter Druck: die Berliner Opposition vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der inflationären Zunahme der touristischen Hinweistafeln an Autobahnen und Bundesstraßen und dem Unfallvorkommen. So sollen die braun-weißen Hinweise gezählt, kartografiert, auf ihre Würdigkeit überprüft und möglichst verringert werden. Hagfett und Dürrbreit werden dabei sogar zu zwei investigativen Genies im Kampf um Gerechtigkeit.
Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte! bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Der tiefste Punkt Deutschlands: Die ganze Geschichte!
Gespräch
Alarmstufe Rot für die Demokratie
Gespräch mit Aktivist und Politikwissenschaftler A. Semsrott
Der Rechtsextremismus bedroht die Demokratie in Deutschland unmittelbar. Arne Semsrott zeigt eindrücklich: Unsere Institutionen sind angreifbar, Bürokratie und Verwaltung scheinen fragiler denn je. Schulen, Finanzämter, Ministerien, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Polizei bilden das demokratische Fundament unserer Gesellschaft – doch was geschieht, wenn sie fallen? Und wie lassen sich Verfassung und Gewaltenteilung verteidigen? Arne Semsrott leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, mit dem er für die Veröffentlichung der NSU-Akten sorgte und schreibt unter anderem für „Le Monde diplomatique“.
Eine Kooperationsveranstaltung der vhs und des Konstanzer Bündnis für Demokratie, der Initiative Initiative Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz, des VVN-BdA und dem Theater Konstanz.
Bewertungen & Berichte Alarmstufe Rot für die Demokratie
Lesung
Randale und Liebe. Die weibliche Geschichte des dt. Punk
Lesung und Gespräch
Kaum etwas klingt so kraftvoll wie die Musik wütender Frauen Mitte der 70er Jahre. Auf den Spuren dieser Frauen und der populärsten Gegenkultur des letzten Jahrhunderts hören wir ikonische Songtexte mit revolutionärer Energie und sprechen über weiblichen Widerstand.
Mit Ensemblemitglied Michaela Allendorf und Dramaturgin Sabrina Toyen
Randale und Liebe. Die weibliche Geschichte des dt. Punk bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Randale und Liebe. Die weibliche Geschichte des dt. Punk
Party
Public Screaming
Wahlparty für die plurale Demokratie
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar scheint klar: Das Ergebnis wird herausfordernd für alle, die sich in Deutschland für eine progressive, inklusive und gewaltfreie plurale Demokratie einsetzen. Es ist absehbar, dass es am Wahlabend reichlich Gründe für Wut, Fassungslosigkeit oder Trauer geben wird. Aber warum allein verzweifeln, wenn das auch zusammen geht?
Darum lädt das Haus der Kulturen der Welt Berlin zu einem Public Screaming ein, um die ersten Hochrechnungen, Ergebnisse und Nachwahl-Statements gemeinsam zu verfolgen. Sie werden live vor Publikum kommentiert, es gibt Elefantenrunden, Musik und jede Menge kollektiver Emotionen. Sodass am Ende alle sagen können: Das mag vielleicht eine furchtbare Wahl gewesen sein, aber auf jeden Fall eine richtig gute Nacht. Denn gemeinsam schreien ist besser als allein.
Tanz bringt Menschen zusammen. Zum zweiten Mal öffnen wir das Foyer der Spiegelhalle und wollen gemeinsam tanzen. Eingeladen sind alle, die wenig Lust auf Perfektion, aber viel Lust auf Bewegung und das in der Gruppe haben. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte an bequeme Kleidung denken, damit wir miteinander bei energetischem Warm-Up und einer einfachen Choreographie, den Kopf frei bekommen …
Theater Konstanz - am längsten bespielte Bühne Europas!
Das Theater Konstanz gehört zur den experimentierfreudigen und lebhaft-agilen Schauspielhäusern im Süden der Republik. Seit 1607 wird hier auf der ältesten durchgehend bespielten Bühne Deutschlands Theater gespielt. Engagiert und politisch wach verfügt das Theater Konstanz über drei Spielstätten: Stadttheater, Werkstatt und Spiegelhalle. Seit 1989 existiert mit dem Jungen Theater Konstanz eine integrierte Kinder- und Jugendtheaterabteilung für Zuschauer ab drei Jahre. Seit der Spielzeit 2020/21 ist Karin Becker Intendantin des Theaters Konstanz.