zur Startseite
© A. T. Schäfer
10

Oper Stuttgart

EINES DER FÜHRENDEN MUSIKTHEATER WELTWEIT

Ehemals Königliche Hoftheater, 1909 bis 1912 von Max Littmann als Doppeltheater mit Opern- und Schauspielhaus erbaut. 1924 wurden die Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Erhalten blieb nach dem II. Weltkrieg nur das mit klassizistischen Säulen geschmückte Große Haus.
Die Bühne des Opernhauses wird von der Oper Stuttgart und dem Stuttgarter Ballett bespielt. 1982 bis 1984 wurden die Innenräume wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Das Foyer des Ersten Rangs beherbergt Marmorbüsten von Dichtern und Komponisten, im Zuschauerraum bildet ein großes Deckengemälde den oberen Raumabschluss.

Die Oper Stuttgart zählt zu den bedeutendsten europäischen Opernhäusern und ist zugleich Teil des größten Mehrspartenhauses Europas.
Die Oper Stuttgart setzt bis heute immer wieder wichtige Impulse für das Musiktheater der Gegenwart und gilt als eines der führenden Häuser weltweit. Ganz bewusst wird in diesem Haus das Ensembletheater gepflegt.

Kontakt

Oper Stuttgart
Oberer Schloßgarten 3
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49 (0)7 11-20 32-0
Fax: +49 (0)7 11-20 32-3 89

Bewertungschronik

Oper Stuttgart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Stuttgart

Oper

Casanova

von Johann Strauss und Ralph Benatzky

Premiere: 22.12.2024

Revue-Operette in sieben Bildern von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch
In einer Fassung der Staatsoper Stuttgart mit Texten von Jayrôme C. Robinet, Mithu Sanyal, Feridun Zaimoglu und anderen

Ein ebenso populärer wie ambivalenter Stoff, der mit einem Wort unzählige Assoziationen weckt: Casanova! Nur einen Tag nachdem Bertolt Brecht und Kurt Weill mit der Dreigroschenoper im späteren Berliner Ensemble vielleicht den Theaterknaller der Weimarer Republik aus der Taufe gehoben hatten, legte Regisseur und Choreograf Erik Charell gleich nebenan im Vorläufer des Friedrichstadtpalasts nach. Die Hauptstadtpresse war begeistert: „Casanova ist ein großer Erfolg. Er bedeutet die Auferstehung der Operette!“ (Der Montag). Die „elektrisierende Musik von Johann Strauss“ (Berliner Tageblatt) wurde von Ralph Benatzky nicht nur neu arrangiert, sondern auch elektrifiziert – durch „das neue Instrument Vibraphon“, wie es im Programmheft zur Uraufführung annonciert wurde. Wiener Walzer verbindet sich mit Tango Argentino, Streicherkantilenen mit Saxophonklängen, das 19. mit dem 20. Jahrhundert, die Operette mit der Revue. „Im Rausch der Genüsse“, so die Hymne des Abends, begleiten wir Casanova durch sieben Bilder. Venedig, Spanien, Wien, Potsdam, Böhmen und zurück in den venezianischen Karneval: Maskenspiel und Nostalgie, Klischee und Projektion. Der Titelheld wird zur Idee, zum Angst- und Lustbild, während als schillerndste Figur, als casanovahafteste, die Tänzerin Barberina ins Zentrum rückt, die selbst dem großen Liebhaber den Kopf verdreht. Oder war das Laura? Oder Trude? Oder Helene? Marco Štorman und sein Team kreieren mit Casanova eine lustvolle Diskurs-Revue über das Begehren, die Verführung, die Nostalgie. Ein Spiel mit Identitäten und Oberflächen, mit Bildern von Männlichkeit, Weiblichkeit und dem Dazwischen.

Musikalische Leitung: Cornelius Meister
Regie: Marco Štorman
Bühne: Demian Wohler
Kostüme: Yassu Yabara
Choreografie: Cassie Augusta Jørgensen
(Live-)Bühnenmusik & Komposition: Maartje Theussink
Licht: Friedrich Schmidt
Dramaturgie: Ingo Gerlach
Chor: Bernhard Moncado

in deutscher Sprache

Altersempfehlung: ab Klasse 9

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Casanova bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Casanova

Oper

Der Spieler

von Sergej Prokofjew

Premiere: 2.2.2025

Oper in vier Akten und sechs Bildern
Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Roman von Fjodor Dostojewski

Das Geheimnis des sicheren Gewinns, war sich Fjodor Dostojewski sicher, sei überraschend simpel: „sich in jeder Minute ungeachtet aller Höhen und Tiefen des Spiels zu beherrschen und nicht in Leidenschaft zu geraten.“ Trotz dieses Wissens verspielte Dostojewski an den Roulette-Tischen deutscher Kurorte – woanders war Glücksspiel verboten – all sein Geld sowie das seiner Geliebten, was beide an den Rand der Verelendung brachte. Aus seinen Verlust-Erfahrungen schlug er dennoch Kapital: Mit dem unter Hochdruck verfassten Roman Der Spieler befreite er sich 1866 aus einem erpresserischen Verlagsvertrag. Und lieferte obendrein eine Studie seiner eigenen (Spiel-) Obsessionen. Ein halbes Jahrhundert später faszinierte den jungen Sergej Prokofjew das Panoptikum der entwurzelten Romanfiguren, die im fiktiven Roulettenburg im Bann des Glück verheißenden Rades festsitzen: ein verschuldeter General a.D. mit Heiratsplänen, eine Französin, die Vermögen bei ihm vermutet, ein Marquis, der dem General Geld vorstreckt, weil er scharf auf dessen Ziehtochter Polina ist – und auf die Erbschaft, die der General ungeduldig erwartet, bis die todkranke schwerreiche Verwandte mopsfidel am Spieltisch auftaucht. Jeder taktiert hier im Sinne der eigenen Interessen und des guten Ansehens. Nur der Hauslehrer Alexej hat weder Geld noch Ehren zu verlieren. Bis zur Besinnungslosigkeit in Polina vernarrt landet auch er am Spieltisch und badet für einen Moment im Gefühl, ganz oben zu sein. Axel Ranisch, der an der Staatsoper bereits Die Liebe zu drei Orangen und Hänsel und Gretel fantasie- und liebevoll ins Heute transportiert hat, wird die Stuttgarter Erstaufführung von Prokofjews bitter-satirischer Oper inszenieren: Roulettenburg als letzten Zufluchtsort einer internationalen Haute Volée, die trotz ihres Hauptgewinns – nämlich einer Katastrophe gerade so entgangen zu sein – immer noch glaubt, dass nur zählt, wer mühelos das große Geld macht.

Musikalische Leitung: Nicholas Carter
Regie: Axel Ranisch
Bühne: Saskia Wunsch
Kostüme: Claudia Irro, Bettina Werner
Video: Philipp Contag-Lada
Licht: Valentin Däumler
Chor: Manuel Pujol
Dramaturgie: Miron Hakenbeck

In russischer Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache

Altersempfehlung ab Klasse 8

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Der Spieler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Spieler

Oper

Idomeneo

von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma per musica in drei Akten
Libretto von Giambattista Varesco

Todesangst – seit Menschengedenken ein schlechter Berater: König Idomeneo, dessen Flotte kurz vor der Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg nach Kreta in den Fluten versinkt, schwört Meergott Poseidon, sollte er überleben, den ersten Menschen zu opfern, der ihm am rettenden Ufer begegnet. Doch wie das Schicksal – bzw. das Theater – es will, ist dies natürlich sein eigener Sohn Idamante. Der hat sich zu allem Überfluss in eine trojanische Gefangene, Ilia, verliebt, was die griechische Prinzessin Elettra in Rage versetzt. Das damit perfekte „Drama für Musik“ Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart stammt aus der Reihe der nach dem Geschmack des 18. Jahrhunderts neu erzählten griechischen Kriegsheimkehrer-Dramen. Die klassische Tragödienlogik, nach der das Nichthandeln der Mächtigen fatale Konsequenzen für die Allgemeinheit hat und nur durch Untergang und Vernichtung der Schuldigen gesühnt werden kann, wird durch ein verbindliches, von geheimnisvollen göttlichen Stimmen diktiertes Happy-End umgelenkt: Idomeneo tritt zurück, dafür bleiben Poseidons Seeungeheuer dort, wo sie hingehören. Idamante und Ilia übernehmen die Herrschaft, Frieden für alle und Vorhang bitte.
Doch hält solch ein Versprechen heute noch? Regisseur Bastian Kraft inszeniert mit dem Team der Erfolgsproduktion Rusalka eine Reflexion über die Angst der Väter vor ihren Söhnen, Spuren des Archaischen in der europäischen Zivilisiertheit, das Aufbegehren der Natur und letzte Generationen. Mit vor Einfallskraft nur so strotzenden Tonmalereien, die meisterhafte Arien und Chöre zu größeren szenischen Zusammenhängen durchkomponieren, ist Idomeneo eines der aufregendsten Werke seiner Zeit. Unter GMD Cornelius Meisters Dirigat verspricht Mozarts mit 24 Jahren komponierte „Sturm und Drang“- Oper ein wahres Erlebnis zu werden.

in italienischer Sprache

Altersempfehlung: ab Klasse 8

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Idomeneo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Idomeneo

Oper

Schuberts „Winterreise“

von Hans Zender

Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester
Text von Wilhelm Müller

„Fremd bin ich eingezogen“. Ja. Aber wer ist „ich“? Ein einsamer Wanderer vor fast 200 Jahren, der einer romantischen Liebe nachhängt? Oder sind wir es heute innerhalb einer Gesellschaft, die uns fremd geworden ist? Der niederländische Filmkünstler Aernout Mik projiziert in seiner Interpretation von Hans Zenders Schuberts Winterreise die Einsamkeit des Ichs in eine heutige Massengesellschaft in Momenten der Krise sozialer Ordnung. Einen ähnlichen Vorgang beschreibt auch Zender 1993 in seiner „komponierten Interpretation“, wenn er dem Schubertschen Original die Veränderungen unserer Hörgewohnheiten direkt einschreibt und die Lieder mit einer Besetzung für Orchester überschreibt. So wie Zender durch postmoderne Augen das romantische „Ich“ des Wanderers auflöst, zersplittert Mik das Individuum mit seiner Kamera, mit multiplen Perspektiven auf eine Wirklichkeit, die uns auf verunsichernde Weise nahekommt.

Musikalische Leitung: Stefan Schreiber
Konzept, Video, Raum & Regie: Aernout Mik
Mitarbeit Regie: Marjoleine Boonstra
Mitarbeit Kostüme: Elsje de Bruijn
Licht: Rainer Janson
Live-Video: Daniel Keller, Tobias Dusche
Dramaturgie: Julia Schmitt, Barbara Eckle

in deutscher Sprache

Dauer: ca. 1 Std. 45 Min. (keine Pause)

Altersempfehlung: ab Klasse 10

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Schuberts „Winterreise“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schuberts „Winterreise“

Oper

Die Zauberflöte

von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emmanuel Schikaneder

Eine Geschichte des Erwachsenwerdens und der Liebe: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht deren Tochter Pamina, die von Sarastro festgehalten wird, retten. Unfreiwillig wird der Vogelfänger Papageno mit auf Taminos Reise geschickt, auf der sich die Zuordnungen von Gut und Böse, Weisheit und Unvernunft immer wieder neu zurechtrücken. Nach zahlreichen Prüfungen finden Tamino und Pamina ihren Platz in der Welt – als Erwachsene und als Liebende. Wir zeigen die legendäre Zauberflöte der Komischen Oper Berlin, die Regisseur Barrie Kosky mit dem Theater-Videokunst-Kollektiv „1927“ in einer staunen machenden Video-Animationswelt für die ganze Familie inszeniert hat, nun erstmals auch in Stuttgart in der ursprünglichen Version nach der reduzierten Corona-Fassung von 2021

Musikalische Leitung: José Luis Gutiérrez
Regie: Suzanne Andrade, Barrie Kosky
Bühne und Kostüme: Esther Bialas
Licht: Diego Leetz
Animation: Paul Barritt
Chor: Bernhard Moncado

in deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Dauer:
I. Akt: ca.1 h 5 min
Pause: 20-25 min
II. Akt: 1h 10 min

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Die Zauberflöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte

2 Oper

Tosca

von Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Während La Bohème nur aus Poesie bestehe und nicht aus Handlung, heißt es, sei es bei Tosca genau anders herum: nur Handlung, keine Poesie. Selbst der Librettist Giuseppe Giacosa hielt Sardous Vorlage für eine Oper völlig ungeeignet. „Was veranlasste Puccini, sich mit so einem realen und brutalen Thema zu befassen, dessen Darsteller nur wenig mehr sind als in eine hochintelligente, klug angelegte Handlung verstrickte Marionetten?“ fragte auch der Musikkritiker Mosco Carner. Vielleicht genau das? Seit über 20 Jahren ist Willy Deckers Inszenierungsklassiker von Puccinis Sex-and-Crime-Meisterwerk ein Repertoiredauerbrenner.

Musikalische Leitung: Alevtina Ioffe
Regie: Willy Decker
Bühne und Kostüme: Wolfgang Gussmann
Dramaturgie: Juliane Votteler
Chor und Kinderchor: Bernhard Moncado

in italienischer Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache

Altersempfehlung ab Klasse 8

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Tosca bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tosca

Oper

Der Tod in Venedig

von Benjamin Britten

Oper in zwei Akten
Libretto von Myfanwy Piper
nach der Novelle von Thomas Mann

Eine Stadt, die unwirklicher nicht sein könnte. Ausgerechnet im Nebel von Venedig sucht der Schriftsteller Gustav von Aschenbach einen Ausweg aus einer existentiellen Sackgasse. Dabei trifft er immer wieder auf eine Person, die ihm in verschiedenen Gestalten begegnet. Kennen sie sich aus einem früheren Leben? Waren sie vielleicht sogar Freunde? Oder ist der andere nur seine eigene Reflexion im Wasserspiegel des Kanals? Und dann noch dieser Junge … Benjamin Brittens letzte Oper wurde von Demis Volpi als Koproduktion mit dem Stuttgarter Ballett inszeniert. Matthias Klink übernimmt ein weiteres Mal die Rolle des Gustav von Aschenbach, für dessen Darstellung er als „Sänger des Jahres 2017“ und mit dem FAUST-Preis 2018 ausgezeichnet wurde.

Musikalische Leitung: Duncan Ward
Regie und Choreographie: Demis Volpi
Bühne und Kostüme: Katharina Schlipf
Licht: Reinhard Traub
Dramaturgie: Ann-Christine Mecke, Sergio Morabito
Chor: Manuel Pujol

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Altersempfehlung ab Klasse 10

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Der Tod in Venedig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Tod in Venedig

© Matthias Baus
Oper

Rusalka

von Antonín Dvořák

Lyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil

Keine andere Version der beliebten Geschichte einer Nixe, die sich in einen Menschen verliebt und dafür Gestalt und Wesen aufgeben muss, erzählt annähernd so geisterhaft schön von nächtlichen Parallelwelten wie Antonín Dvořáks Oper Rusalka. Und dort kennt sich niemand so gut aus wie die schillernden Drag-Performer*innen, mit denen Regisseur Bastian Kraft Dvořáks Wald- und Wasserwesen doppelt – Expert*innen der Transformation und des schönen Scheins im Spotlight. Durch Lippensynchronisation machen sie sich das Märchen von Nixe und Prinz zu eigen. An der Seite eines hochkarätigen Ensembles an Sänger*innen sind sie in Rusalka auf der Suche nach einem Leben, in dem wen wir lieben und wer wir sind nicht mehr darüber entscheidet, wessen Existenz im Licht stattfindet und wessen im Dunkel.

Musikalische Leitung: Oksana Lyniv
Regie: Bastian Kraft
Bühne: Peter Baur
Kostüme: Jelena Miletić
Choreografie: Judy LaDivina
Video: Sophie Lux
Licht: Gerrit Jurda
Dramaturgie: Franz-Erdmann Meyer-Herder
Chor: Manuel Pujol

In tschechischer Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache

Altersempfehlung ab Klasse 8

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Rusalka bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rusalka

© Martin Sigmund
Familientheater

Der Räuber Hotzen­plotz

von Sebastian Schwab

Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje

Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu komponiert – samt Kaffeemühle und natürlich auch mit sieben Messern.

Musikalische Leitung: Sebastian Schwab
Regie: Elena Tzavara
Bühne und Kostüme: Elisabeth Vogetseder
Licht: Rainer Eisenbraun
Dramaturgie: Ingo Gerlach, Julia Schmitt

In deutscher Sprache mit Übertiteln in deutscher Sprache

Altersempfehlung ab 6 Jahren

Bei allen Familienvorstellungen im Opernhaus bieten wir 45 Minuten vor Beginn eine Einführung für die ganze Familie im Foyer I. Rang an, bei der Sie nicht nur Wissenswertes zur Produktion und ihrer Inszenierung erfahren, sondern auch selbst aktiv werden können. Bei den Schulvorstellungen entfällt die Einführung.

Tickets für (Schul-) Gruppen erhalten Sie über unser Gruppenbüro: gruppen.obk@staatstheater-stuttgart.de / +49 711 20 32 330

Der Räuber Hotzen­plotz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Räuber Hotzen­plotz

1 Oper

La Fest

Oper als barocke Feier des Lebens von und mit Eric Gauthier
Musik von Händel, Rameau, Vivaldi & Co.

Musiktheaterkreation mit Arien, Ensembles, Chören und Tänzen von Giovanni Bononcini, Riccardo Broschi, Antonio Caldara, Francesco Cavalli, John Dowland, Georg Friedrich Händel, Reinhard Keiser, Marin Marais, Claudio Merula, Nicola Porpora, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau, Agostino Steffani, Georg Philipp Telemann, Leonardo Vinci und Antonio Vivaldi
in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache mit Übertiteln

Feste sind Ausnahmezustände und verwandeln den Alltag. Die Oper hatte schon bei ihrer Geburt eine Liaison mit dem Feiern. Weil die einst exklusive Festmusik heute aber allen gehört, laden wir Sie ein, mit uns zu einem Fest zusammenzukommen. Eric Gauthier erkundet in seiner ersten Musiktheaterarbeit, warum und wie Menschen feiern. Gemeinsam mit Sänger*innen, Tänzer*innen, Chor und Orchester durchreist das Publikum die Feste eines Lebens. Auf der Playlist: zwei Jahrhunderte Vokal- und Tanzmusik, darunter unerhörte Raritäten.

Altersempfehlung: ab Klasse 7

Vor dem Fest: Kommen Sie miteinander ins Gespräch! Im Foyer I. Rang können Sie sich ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn gemeinsam mit anderen Gästen und Mitarbeiter*innen des Hauses auf die Aufführung einstimmen.

Be baroque!
Natürlich gilt auch hier: Es gibt keinen Dresscode in der Oper. Aber falls Sie Lust haben: Holen Sie Ihre gepuderte Perücke aus dem Schrank, streifen Sie das Ballkleid über – zeigen Sie Extravaganz und Opulenz! Denken Sie bitte jedoch bei aller Freude zur Opulenz auch daran, dass Ihr Outfit oder Ihre Kopfbedeckung nicht anderen Besucher*innen die Sicht oder den Platz rauben – alle sollen schließlich an unserem Fest ihre Freude haben!

La Fest bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La Fest

Gala

Nacht der Lieder - Benefiz-Gala

Ein Abend von Klassik über Jazz und Weltmusik bis Pop und Comedy für den guten Zweck: Wie jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit ist die Staatsoper wieder mit einem musikalischen Beitrag bei der Benefiz-Veranstaltung Nacht der Lieder der Stuttgarter Nachrichten beteiligt. Die Einnahmen kommen der Aktion Weihnachten der Stuttgarter Nachrichten zugute, mit der Menschen in Not aus der Region unterstützt werden.

Benefiz-Gala der Stuttgarter Nachrichten zugunsten der Aktion Weihnachten

Nacht der Lieder - Benefiz-Gala bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nacht der Lieder - Benefiz-Gala

Konzert

Homecoming Concert

Zu Weihnachten geht’s nach Hause – nach Hause ins Opernhaus! Zu einer schönen Tradition geworden sind die weihnachtlichen Konzerte mit Pop-Größen, die ihre Wurzeln in Stuttgart haben. Und lieb gewonnene Traditionen muss man natürlich fortführen, Ehrensache! Wer am zweiten Weihnachtsfeiertag dieses Jahres auf der Bühne des Littmann-Baus zu Gast sein wird, ist noch eine Überraschung. Aber wir versprechen schon jetzt einen Weihnachtstag voller Poesie und Klangmalerei!

Homecoming Concert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Homecoming Concert

Lesung

Libretti lesen: Who the hell is Dora?

Der Literaturclub der Staatsoper Stuttgart

Sie lieben es, zu lesen und sich ebenso leidenschaftlich mit anderen über Ihre Lektüre auszutauschen? Sie gehen gern in die Oper – oder haben vor, endlich einmal eine Vorstellung zu besuchen? Im Literaturclub der Staatsoper Stuttgart wollen wir vorab Libretti lesen und in entspanntem Rahmen bei einem Getränk über das Gelesene sprechen. Denn Musiktheater ist nicht nur musikalisch gehaltvoll, sondern bietet auch auf literarischer Ebene viel Anregung für Diskussionen – gemeinschaftlich und auf Augenhöhe! Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen – Anmeldung erforderlich über oper@staatstheater-stuttgart.de.

4.11., 19 Uhr: Salomes Kuss
„Wie schön ist die Prinzessin Salome heute Nacht!“ Kaum ein anderes Werk wirft uns bereits im allerersten Takt derart in eine ambivalente Welt zwischen Erotik und Tod. Oscar Wildes Fin-de-siècle-Drama Salome wurde 1916 von Richard Strauss kongenial vertont und ist nun wieder in Kirill Serebrennikovs gefeierter Inszenierung auf der Bühne des Opernhauses zu sehen. In dieser Folge unseres Literaturclubs wollen wir über Salomes Begehren und die Blicke der anderen sprechen – und nicht zuletzt darüber, warum um alles in der Welt sie eigentlich den Kopf des Jochanaans will.

25.11., 19 Uhr: Die Erinnerungen des Wanderers
Wilhelm Müllers Wanderer läuft und läuft – eine äußere Handlung gibt es ansonsten nicht. Doch er erinnert sich, nimmt die Landschaft um sich herum wahr – und leidet. Zum ersten Mal wollen wir uns bei Libretti lesen anlässlich der Wiederaufnahme von Hans Zenders Überschreibung von Schuberts Winterreise mit einem Gedichtzyklus auseinandersetzen.

9.1., 19 Uhr: 7x Casanova
Casanova begehrt oder will er einfach begehrt werden? Als Figur wie Projektionsfläche steht er für Lust, Verführung und gebrochene Herzen. Im Literaturclub sprechen wir nicht nur über die Fassung unserer Diskurs-Revue, sondern folgen auch den Perspektiven von sieben zeitgenössischen Autor*innen auf Liebe und Begierde.

11.2., 19 Uhr: Die Obsession des Spielers
In Roullettenburg dreht sich nicht nur die rot-schwarze Scheibe, auch die Gedanken der Protagonist*innen bewegen sich im Kreis. Es geht ums Glücksspiel und ein bisschen auch um die unglückliche Liebe. Die Oper Der Spieler von Sergej Prokofjew basiert auf dem gleichnamigen Buch von Dostojewski, und so lesen wir im Literaturclub erstmals einen Roman!

Libretti lesen: Who the hell is Dora? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Libretti lesen: Who the hell is Dora?

Verkauf

Kostümverkauf

Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.

Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße

Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.

Kostümverkauf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kostümverkauf

© A. T. Schäfer
10

Oper Stuttgart

EINES DER FÜHRENDEN MUSIKTHEATER WELTWEIT

Ehemals Königliche Hoftheater, 1909 bis 1912 von Max Littmann als Doppeltheater mit Opern- und Schauspielhaus erbaut. 1924 wurden die Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Erhalten blieb nach dem II. Weltkrieg nur das mit klassizistischen Säulen geschmückte Große Haus.
Die Bühne des Opernhauses wird von der Oper Stuttgart und dem Stuttgarter Ballett bespielt. 1982 bis 1984 wurden die Innenräume wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. Das Foyer des Ersten Rangs beherbergt Marmorbüsten von Dichtern und Komponisten, im Zuschauerraum bildet ein großes Deckengemälde den oberen Raumabschluss.

Die Oper Stuttgart zählt zu den bedeutendsten europäischen Opernhäusern und ist zugleich Teil des größten Mehrspartenhauses Europas.
Die Oper Stuttgart setzt bis heute immer wieder wichtige Impulse für das Musiktheater der Gegenwart und gilt als eines der führenden Häuser weltweit. Ganz bewusst wird in diesem Haus das Ensembletheater gepflegt.

Oper Stuttgart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Stuttgart

Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Salzburg, Herbert von Karajan Platz 11
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Ereignisse / Festspiele Salzburger Pfingstfestspiele 6. bis 9.6.2025
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Aufführungen / Theater Sensemble Theater Kulturfabrik

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.