Über 30 neue Inszenierungen (Oper, Ballett, Schauspiel) und über 30 Konzerte pro Spielzeit.
Die Kinderoper, das Kinderkonzert, das Jugendkonzert, das Expeditionskonzert und „Kinder im Gluck“ – Musikalische Geschichten für Vorschulkinder.
Theaterführungen:
Der Blick hinter die Kulissen für alle Schulklassen und Gruppen, die bei uns eine Vorstellung oder ein Konzert besuchen (2€ pro Person).
Mathis ist ein erfolgreicher Künstler mit besten Verbindungen zu Politik und Wirtschaft. Aber alle öffentliche Anerkennung kann seine Selbstzweifel nicht zum Schweigen bringen. Was nützt Kunst? Was ist ihr Sinn? Was kann sie bewirken? Als der Aktivist Schwalb ihn auffordert, sich für eine bessere Gesellschaft zu engagieren, wirft sich Mathis in die Arme der Revolution. Doch in der Brutalität und Kunstverachtung der Aufständischen findet er sich nicht zurecht. Er begreift, dass der Künstler auf schwankendem Grund stehen muss, wenn er Kunst schaffen will. Denn jede vermeintliche Gewissheit lenkt vom Wesentlichen ab: dem Werk.
Musikalische Leitung: Roland Böer
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Chorleitung: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Video: Rebecca Riedel
Licht: Fabio Antoci
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Live aus dem Staatstheater Nürnberg auf BR-KLASSIK
Termine
So, 1.10.2023, 19:00 | Premiere
Sa, 7.10.2023, 19:00
Di, 10.10.2023, 19:30und weitere Termine
Mo, 16.10.2023, 19:30
Sa, 21.10.2023, 18:00
Mi, 1.11.2023, 18:00
Die Welt ist vertrocknet und muss befruchtet werden: Genau die richtige Aufgabe für Göttervater Jupiter, dem mal wieder der Sinn nach etwas Jüngerem steht. Objekt seines Interesses ist die schöne Nymphe Calisto. Für die Reize älterer Herren ist sie allerdings nicht empfänglich. Jupiter muss sich in die Gestalt von Calistos angehimmelter Chefin Diana verwandeln, um Calisto mit seinem erquickenden Samen zu erfreuen. So blüht die Welt auf, aber Calisto geht unter – in dieser feinen und gemeinen Oper des barocken Meisters Francesco Cavalli.
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Licht: Kai Luczak
Choreographie: Ingo Schweiger
Dramaturgie: Hans-Peter Frings, Georg Holzer
In italienischer Sprache mit dt. und engl. Übertiteln
Termine
So, 8.10.2023, 19:00 | Wiederaufnahme
So, 15.10.2023, 19:30
Di, 17.10.2023, 19:30und weitere Termine
Fr, 20.10.2023, 19:30
Sa, 28.10.2023, 19:30
So, 12.11.2023, 17:00
Choreografien von Goyo Montero (Anthem) und Hofesh Shechter (tHE bAD)
Musik von Mystikal, Hespèrion XX, Jordi Savall, Hofesh Shechter & Owen Belton
Deutsche Erstaufführung
Hofesh Shechter gilt als einer der aufregendsten Protagonisten der zeitgenössischen Tanzszene. Nach „Disappearing Act“ stellt der universelle Künstler dem Nürnberger Ballett ein weiteres Mal eines seiner soghaften Tanzstücke zur Verfügung. Sein ausgewähltes und für Nürnberg für große Besetzung umgearbeitetes Stück „tHE bAD” ist eine Explosion an urban anmutenden, roh-aggressiven Schrittfolgen, im Wechsel mit Momenten von poetischer, tranceartiger Ruhe.
In seiner markanten Kreation „Anthem“, die 2018 von der renommierten São Paulo Companhia de Dança in Auftrag gegeben wurde, seziert Goyo Montero den ewigen Lebenszyklus. Was bleibt, ist das hochaktuelle Bild einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft, umgesetzt in einem kraft- vollen Ensemblestück. „Anthem“ ist zudem eine Studie über die menschliche Stimme, deren Facettenreichtum und Vielfalt choreografisch an den Beispielen eines Mantras, einer Hymne, von Wiegen-, Liebes- und Protestliedern bis hin zum letzten Atemzug bebildert wird.
ANTHEM (DE)
von Goyo Montero
Uraufführung: 13. September 2019, São Paulo Companhia de Dança, São Paulo (BRA)
Konzept und Choreografie: Goyo Montero
Komposition: Owen Belton
Kostüme: Fábio Namatame, Goyo Montero
Licht: Nicolás Fischtel, Goyo Montero
tHE bAD (DE)
von Hofesh Shechter
Musik von Mystikal, Hespèrion XX, Jordi Savall und Hofesh Shechter
Uraufführung am 30. April 2015, Hofesh Shechter Company, Manchester (UK)
Konzept, Choreografie, Komposition: Hofesh Shechter
Casting: Bruno Guillore
Einstudierung: Kim Kohlmann, Hofesh Shechter
Kostümkonzept: Hofesh Shechter
Licht: Hofesh Shechter, Lawrie McLennan
Technische Projektleitung: Alan Valentine
tHE bAD wird in Zusammenarbeit mit der Hofesh Shechter Company www.hofesh.co.uk präsentiert.
Termine
Fr, 13.10.2023, 20:00
Do, 19.10.2023, 20:00
So, 22.10.2023, 20:00und weitere Termine
Fr, 27.10.2023, 19:30
Sa, 4.11.2023, 19:30
Mo, 6.11.2023, 20:00
Do, 9.11.2023, 20:00
Sa, 18.11.2023, 19:30
Fr, 24.11.2023, 20:00
Das Bühnenstück „Un Tango, tres Momentos“ ist eine faszinierende Zeitreise in die Welt des Tango Argentinos. Sie beginnt in der Zeit der Guardia Vieja und endet in den Sechzigern mit der Musik von Astor Piazzolla. Diese Show voller Sinnlichkeit, Romantik und Leidenschaft berührt und bleibt unvergesslich.
Tangotänzerinnen und Gäste dürfen gerne nach der Vorstellung „Un Tango, tres Momentos“ ihre Tanzschuhe mitbringen. Im Glucksaal wird bei MILONGA mit Livemusik bis Mitternacht getanzt! Die Künstlerinnen sind dabei.
Beim Ticketkauf für „Un Tango, Tres Momentos“ können Sie in unserem Webshop Tickets für MILONGA im Glucksaal zum Vorzugspreis von 10,-€ (regulärer Normalpreis 25,-€) dazu buchen.
nach einer Idee von Wilfried Krüger
Koproduktion mit dem Pegnitzschäfer-Klangkonzepte e.V.
Threnodie von Volker Blumenthaler (Komposition) und Klaus Missbach (Text)
„die männer die steine“ ist ein Projekt der Neuen Pegnitzschäfer Klangkonzepte, einem Ensemble für Neue Musik, das mit dem Projekt sein 40-jähriges Bestehen in Nürnberg feiert, in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg.
Ausgangspunkt des Projekts sind 14 Biographien homosexueller Männer aus Nürnberg, die vom NS-Regime verfolgt, verurteilt, in Konzentrationslagern ermordet wurden. Stolpersteine in der Stadt erinnern seit einigen Jahren an ihr Schicksal. Erzählt wird unter anderem von dem Schriftsetzer Emil Sill, dem Tapezierer Alfred Zöller, von dem Kaufmann Richard Pongratz, dem Bäcker Andreas Hitzler, dem Gürtler Ludwig Herbst und dem Schauspieler Hans Stolle, der am Staatstheater engagiert war. Sie alle fielen dem von den Nationalsozialisten verschärften § 175 zum Opfer.
In dem einstündigen Werk erhalten diese 14 Opfern der Nationalsozialisten eine Stimme. Mit der Präsentation des Werks auf der Zeppelintribüne auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgeländes stellen wir die Geschichten der Opfer an einen Platz, der von den Tätern besetzt war. Die Gigantomanie der Architektur wird konfrontiert mit dem Ausdruck des Leids von einfachen Menschen, die wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Liebe ermordet wurden.
Mit: Monika Teepe (Sopran), Phillip Carmichael (Bariton, Staatstheater Nürnberg), Annette Büschelberger, Adeline Schebesch, Elina Schkolnik (Sprecherinnen, Staatstheater Nürnberg), dem Kammerensemble der Pegnitzschäfer-Klangkonzepte unter der Musikalischen Leitung von Christian Reuter (Staatstheater Nürnberg) und dem Projektchor SONAT VOX (Einstudierung: Matthias Stubenvoll)
Musikalische Leitung: Christian Reuter
Choreinstudierung: Matthias Stubenvoll
SCHIRMHERRIN DER VERANSTALTUNG:
Renate Schmidt (ehemalige Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Ehrenbürgerin der Stadt Nürnberg).
GEFÖRDERT DURCH:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie den Tonkünstlerverband Bayern und Mittelfranken, Kultusstiftung der Sparkasse Nürnberg, Ernst von Siemens Musikstiftung, Kulturreferat der Stadt Nürnberg, Staatstheater Nürnberg.
Samuel Hasselhorn, Gesang
Ammiel Bushakevitz, Pianist
Nicht nur in Opern und Operetten, auch im intimen Rahmen eines Lieder-Rezitals können die Sänger*innen große musikalische Momente schaffen. Sechsmal in der Spielzeit steht die kleinste musikalische Form in all ihren Facetten im Mittelpunkt, vom romantischen Liederzyklus bis zu Jazz-Standards und Pop-Songs.
Bewertungen & Berichte Lieder im Gluck - "Die schöne Müllerin"
Oper
Lucia di Lammermoor
Gaetano Donizetti
Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts „The Bride of Lammermoor”
Skandal! Lucia liebt nicht so, wie es ihre Familie will. Ihr Bruder Enrico greift durch und zwingt sie zu einer „angemessenen“ Heirat; mit den bekannten Folgen: Mord – und einer der berühmtesten Wahnsinnsszenen der Operngeschichte. Die betörenden Melodien des Belcanto prägen die Musik von „Lucia di Lammermoor“, mit der das Nürnberger Opernensemble brillieren kann und die den spannenden Familienkrimi auch zu einem Fest der Stimmen macht. Regisseurin Ilaria Lanzino überträgt die verstaubte Fehde in den Kreisen des schottischen Hochadels in einen Konflikt heutiger Familien, die nicht unbedingt aufgeklärter als damals reagieren, wenn es um die eigene Karriere geht.
Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Ilaria Lanzino
Bühne, Kostüme: Emine Güner
Chorleitung: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Wiebke Hetmanek
Choreografie: Valentí Rocamora i Torà
Licht: Thomas Schlegel
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Termine
Mo, 30.10.2023, 18:15 | Öffentliche Probe
So, 5.11.2023, 19:00 | Premiere
Sa, 11.11.2023, 19:30und weitere Termine
Fr, 17.11.2023, 19:30
So, 19.11.2023, 15:30
So, 26.11.2023, 19:00
Sa, 9.12.2023, 19:30
Di, 19.12.2023, 19:30
Sa, 30.12.2023, 19:30
Sa, 13.1.2024, 19:30
Mo, 22.1.2024, 19:30
Do, 25.1.2024, 19:30
Baltimore, 1962. Die „Corny Collins Show“ ist das Zentrum von Tracys Welt. Jeden Tag präsentieren hier die „Nicest Kids in Town“ die neuesten Tanzschritte. Einmal dabei zu sein, ist Tracys großer Traum. Doch dafür scheint sie zu dick und zu unangepasst. Als sie beim Nachsitzen die coolen Tanzschritte der schwarzen Mitschülerinnen kennenlernt, ist ihre Chance gekommen. Keine Chance bekommen dagegen ihre schwarzen Freundinnen, denn sie dürfen in der Fernsehshow wegen der herrschenden Rassentrennung gar nicht erst auftreten. Damit gibt sich Tracy jedoch nicht zufrieden. Das Kultmusical ist ein fulminantes Statement gegen jede Form von Diskriminierung.
schwarz oder Schwarz?
Mit den Darsteller*innen der Motormouth-Community haben wir beschlossen, die Kleinschreibung zu verwenden, wenn es um die Rassentrennung im Amerika der 60er Jahre geht. „Hairspray“ spielt 1962 in den USA. Rassentrennung bestand in den Südstaaten noch per Gesetz. Die so genannte „One-Drop-Rule“ definierte jeden, der einen schwarzafrikanischen Vorfahren hatte, als „black“. Das Musical thematisiert diesen „legalisierten“ Rassismus. Das großgeschriebene „Schwarz“, das von vielen Initiativen heute verwendet wird, bezieht sich dagegen nicht auf eine ethnische Gruppe, sondern steht „für eine Verbundenheit durch ähnliche Rassismuserfahrungen“ (Amnesty International). Wir gehen davon aus, dass das Publikum den Appell des Musicals für einen respektvollen Umgang miteinander ins Heute übertragen und auf alle Menschen beziehen wird.
Musikalische Leitung: Andreas Paetzold, Christian Reuter
Regie und Choreografie: Melissa King
Choreographische Assistenz: Samantha Turton
Bühne: Knut Hetzer
Kostüme: Judith Peter
Licht: Thomas Schlegel
Sound-Design: Stefan Witter
Dramaturgie: Wiebke Hetmanek
In deutscher Sprache
In Zusammenarbeit mit dem Theater Dortmund
Termine
Fr, 29.12.2023, 19:30
Sa, 30.12.2023, 19:30
So, 31.12.2023, 15:00und weitere Termine
Sie interessieren sich für die Geschichte des Nürnberger Opernhauses und dafür, wie es vor und hinter den Kulissen aussieht? Sie möchten gern einmal einen Blick von der Bühne oder der Beleuchtungskabine in den Zuschauerraum werfen? Sie möchten erfahren, wie und wo überall Handwerk und Handarbeit ausgeführt wird und sich so zum Beispiel zwischen tausenden von Kostümen wie in einem riesigen begehbaren Kleiderschrank fühlen? Dann ist eine Führung durch das Nürnberger Opernhaus genau das Richtige für Sie. In den eineinhalb bis zwei Stunden erfahren Sie alles von A wie Architektur bis Z wie Zuschauerraum und noch so einiges mehr ...
Treffpunkt für die Führungen ist die Kassenhalle im Opernhaus.
Die öffentlichen Führungen sind nicht barrierefrei. Für weitere Informationen zu individuellen barrierefreien Führungen wenden Sie sich bitte an fuehrungen(a)staatstheater-nuernberg.de oder die Staatstheater-Hotline: 0180-1-344-276 (Festnetz 3,9 ct/Min; Mobilfunk bis 42 ct/Min).
Kindern unter 10 Jahren empfehlen wir unsere Familienführungen.
Termine
Sa, 30.9.2023, 13:00
So, 8.10.2023, 11:00
Sa, 14.10.2023, 13:00und weitere Termine
Sa, 21.10.2023, 13:00
Sa, 28.10.2023, 13:00
So, 5.11.2023, 11:00
So, 12.11.2023, 11:00
Sa, 18.11.2023, 13:00
Sa, 25.11.2023, 13:00
Faszination Theater:
Führung im Opernhaus bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Faszination Theater:
Führung im Opernhaus
Familienprogramm
Faszination Theater - Familienführung
Fliegende Tänzerinnen, unsichtbare Musikerinnen, bis unter die Decke gestapelte Prinzessinnenkleider und Räuberhüte, tausende Perücken und falsche Schnurrbärte: Das alles und noch so viel mehr versteckt sich hinter der Fassade des Staatstheaters. Aber was genau ist Theater eigentlich und was passiert alles auf, über und neben der Bühne? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und in einem Rundgang mit großen und kleinen Theaterbegeisterten zeigen, was die Faszination des Theaters ausmacht.
Treffpunkt für die Führungen ist die Kassenhalle im Opernhaus.
Die öffentlichen Führungen sind nicht barrierefrei. Für weitere Informationen zu individuellen barrierefreien Führungen wenden Sie sich bitte an fuehrungen(a)staatstheater-nuernberg.de oder die Staatstheater-Hotline: 0180-1-344-276 (Festnetz 3,9 ct/Min; Mobilfunk bis 42 ct/Min).
Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.
Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Termine
Mo, 9.10.2023, 15:00
Di, 10.10.2023, 15:00
Mo, 6.11.2023, 15:00und weitere Termine
Über 30 neue Inszenierungen (Oper, Ballett, Schauspiel) und über 30 Konzerte pro Spielzeit.
Die Kinderoper, das Kinderkonzert, das Jugendkonzert, das Expeditionskonzert und „Kinder im Gluck“ – Musikalische Geschichten für Vorschulkinder.
Theaterführungen:
Der Blick hinter die Kulissen für alle Schulklassen und Gruppen, die bei uns eine Vorstellung oder ein Konzert besuchen (2€ pro Person).