zur Startseite
2

Ebracher Musiksommer

„In Ebrach, in Franken steht ein goldenes Kloster.“ – Mit diesem geflügelten Wort pries man bereits in der Barockzeit die herrlichen Räumlichkeiten der ehemaligen Zisterzienserabtei im Herzen des Steigerwaldes. Und auch heute noch ist jeder Besucher tief beeindruckt von der besonderen Atmosphäre und dem Zauber des Ortes, der von mächtigen Buchenwäldern umgeben ist. In Anknüpfung an die reiche Musiktradition der Zisterzienser werden beim Ebracher Musiksommer die Räumlichkeiten des einstigen Klosters zu neuem Leben erweckt. Musik, Architektur und Natur verbinden sich dann in einzigartiger Weise. Den Kern des Ebracher Musiksommers bilden dabei die Konzerte im Kaisersaal. Dort stehen Werke des Barock und der Wiener Klassik auf dem Programm. Ein besonderes Klangerlebnis bedeutet die Aufführung einer Bruckner-Symphonie oder eines chorsymphonischen Werkes in der Abteikirche. Für die Aufführung der großen Werke der Romantik gastiert der Ebracher Musiksommer aber auch im historischen Regentenbau von Bad Kissingen und in der modernen Konzerthalle Bamberg.

Künstlerischer Leiter: Gerd Schaller
Schirmherr: Holger Dremel Mdl
Veranstalter: Markt Ebrach

Kontakt

Ebracher Musiksommer
Fortunastrasse 11
D-96132 Schlüsselfeld

Telefon: 09552 5904 999 10
E-Mail: info@ebracher-musiksommer.de

 

Telefonische Kartenreservierung
Mo., Mi. 8–16 Uhr
Di., Do., Fr. 8–13 Uhr
Tel.: 09552 5904 999 10
E-Mail: info@ebracher-musiksommer.de
Bewertungschronik

Ebracher Musiksommer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ebracher Musiksommer

© Santiago Cañon Valencia
1 Konzert

Musikalische Sternstunden

Mairead Hickey, Violine
Meininger Hofkapelle
Killian Farrell, Dirigent


Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 64 A-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Violinkonzert e-Moll op. 64
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Musikalische Sternstunden – so also lautet die abschließende Titulierung der diesjährigen Konzerte. Und wahrlich, eine solche Sternstunde hatte Joseph Haydn mit seiner Sinfonie Nr. 64 A-Dur. Er komponierte diese während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy. Ein nicht minder ansprechendes Werk ist das von Felix Mendelssohn Bartholdy geschriebene Violinkonzert e-Moll op. 64. Es handelt sich hierbei um ein seinerzeit höchst innovatives Stück, schließlich enthält es beispielsweise eine bis dahin völlig unübliche, nahtlose Überleitung vom ersten zum zweiten Satz. Nicht zuletzt aufgrund solcher Neuheiten gilt Mendelssohn bis heute als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik. Über die Bedeutung Ludwig van Beethovens muss selberverständlich kein Wort mehr verloren werden, sehr wohl jedoch über seine Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36. Diese wird in ihrer Entstehung als ein wichtiges Zeugnis für die inneren Kämpfe Beethovens gewertet, er komponierte das Werk nämlich, als seine beginnende Ertaubung deutlich wurde. Als Solo-Violinistin darf sich auf die junge Irin, Mairéad Hickey gefreut werden, die trotz ihres jungen Alters bereits vielfach ausgezeichnet wurde und deren Darbietungen äußerst renommiert sind. Außerdem dirigiert Killian Farrell, seines Zeichens Kapellmeister an der Staatsoper Stuttgart, die allseits bekannte und beliebte Meininger Hofkapelle.

Karten zu 34 | 39 | 44 €

Musikalische Sternstunden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Sternstunden

2

Ebracher Musiksommer

„In Ebrach, in Franken steht ein goldenes Kloster.“ – Mit diesem geflügelten Wort pries man bereits in der Barockzeit die herrlichen Räumlichkeiten der ehemaligen Zisterzienserabtei im Herzen des Steigerwaldes. Und auch heute noch ist jeder Besucher tief beeindruckt von der besonderen Atmosphäre und dem Zauber des Ortes, der von mächtigen Buchenwäldern umgeben ist. In Anknüpfung an die reiche Musiktradition der Zisterzienser werden beim Ebracher Musiksommer die Räumlichkeiten des einstigen Klosters zu neuem Leben erweckt. Musik, Architektur und Natur verbinden sich dann in einzigartiger Weise. Den Kern des Ebracher Musiksommers bilden dabei die Konzerte im Kaisersaal. Dort stehen Werke des Barock und der Wiener Klassik auf dem Programm. Ein besonderes Klangerlebnis bedeutet die Aufführung einer Bruckner-Symphonie oder eines chorsymphonischen Werkes in der Abteikirche. Für die Aufführung der großen Werke der Romantik gastiert der Ebracher Musiksommer aber auch im historischen Regentenbau von Bad Kissingen und in der modernen Konzerthalle Bamberg.

Künstlerischer Leiter: Gerd Schaller
Schirmherr: Holger Dremel Mdl
Veranstalter: Markt Ebrach
Telefonische Kartenreservierung
Mo., Mi. 8–16 Uhr
Di., Do., Fr. 8–13 Uhr
Tel.: 09552 5904 999 10
E-Mail: info@ebracher-musiksommer.de

Ebracher Musiksommer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ebracher Musiksommer

Konzerte / Konzert Staats­phil­har­mo­nie Nürnberg Nürnberg, Richard-Wagner Platz 2-10
Aufführungen / Theater Staatstheater Nürnberg Nürnberg, Richard-Wagner-Pl. 2-10
Konzerte / Konzert Hans Sachs Chor Nürnberg Nürnberg, Postfach 130217
Konzerte / Konzert Bamberger Symphoniker Bamberg, Mußstraße 1
Konzerte / Konzert Nürnberger Symphoniker Nürnberg, Bayernstraße 100
Konzerte / Hochschule Hochschule für Musik Nürnberg Nürnberg, Veilhofstraße 34
Konzerte / Klavierkonzert Alliance Art
So, 8.10.2023, 18:00 Uhr
Konzerte / Kammerkonzert Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Mo, 16.10.2023, 19:30 Uhr

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.