zur Startseite
8

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 JAHRE GESCHICHTE VOLLER LEBEN

Die Geschichte der Wartburgsammlung umfasst rund zwei Jahrhunderte. Ihre Anfänge wurzeln in der romantischen Wiederentdeckung deutscher Kultur- und Geistesgeschichte, im Besinnen auf das deutsche Mittelalter.

Einen Anstoß zur Nutzung der Burg als Museum gab schon Goethe, indem er 1815 vorschlug, mittelalterliche Zeugnisse aus dem Schloß Blankenhain auszustellen.

In Erinnerung des musealen Gedankens des großen Dichters legten letztlich die Großfürstin Maria Pawlowna und ihr Sohn Carl Alexander, der spätere Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, den Grundstock für eine europäisch geprägte Kunstkammer. Die Sammlungsschwerpunkte orientieren sich bis heute an den wichtigen Epochen der Wartburggeschichte, dem Hoch- und Spätmittelalter, der frühen Neuzeit und dem 19. Jahrhundert.

Schätze aus mittelalterlicher Zeit, wie ein gotisches Aquamanile oder ein reich geschmücktes Reliquienkästchen erwarten den Besucher ebenso wie der einzigartige Dürerschrank, weltberühmte Werke Lucas Cranachs d. Ä. oder die Bestecksammlung des Freiherrn Gottfried von und zu Egloffstein. Mögen die exemplarisch genannten Stücke die Neugier auf eine erlesene Sammlung wecken, die mit weiteren Überraschungen aufwartet.

Das Museum der Wartburg befindet sich vor allem in den Räumen der Neuen Kemenate und der Dirnitz. Von dort gelangt der Besucher über einen mittelalterlichen Wehrgang in die Vogtei, in der die Lutherstube zu besichtigen ist.

Kontakt

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe
Wartburg Stiftung
Auf der Wartburg 2
D-99817 Eisenach

Telefon: +49 (0)36 91/25 00
Fax: +49 (0)36 91/20 33 42
E-Mail: info@wartburg.de

Bewertungschronik

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1 Ausstellung

Mythos Wartburg : 10 Fragen an die ideale Burg

Die Wartburg mit ihrer beinahe eintausendjährigen Geschichte zählt zu den bekanntesten Höhenburgen Mitteleuropas. Sie ist mit historischen Ereignissen, herausragenden Persönlichkeiten und kulturellen Werten von universeller Bedeutung verbunden. Sie wurde deshalb 1999 als „ideale Burg“ von der UNESCO auf die Welterbeliste gesetzt. Bis heute ist sie die einzige Burg unter den deutschen Welterbestätten mit dieser Auszeichnung.

Die neue Sonderausstellung der Wartburg-Stiftung greift bewusst ausgewählte Aspekte aus der Geschichte der Wartburg in neun spannenden Fragen auf, die informativ und anhand anschaulicher Objekte präsentiert werden. Wie sich die Wartburg zum heutigen Erinnerungsort entwickelte und wie die Erneuerung der Burg im 19. Jahrhundert verlief, mit welchen Ergebnissen das Welterbe seit Jahr und Tag die vielfältigsten Künste inspiriert, wie sich der Tourismus auf der Wartburg entwickelte und wie der Waldpark, der heute vor großen Herausforderungen steht, um die Wartburg entstand, können Sie in der Ausstellung erfahren. Außerdem wird nach der Bedeutung der heiligen Elisabeth und Martin Luthers für den Mythos Wartburg, nach dem wahren Kern ihrer Sagen und Geschichten, nach der Bedeutung des ambivalenten Wartburgfestes von 1817 und nach ihrer politischen und ideologischen Vereinnahmung im 20. Jahrhundert gefragt.

Neben der Vergangenheit stehen dabei jedoch auch zentrale Fragen des gegenwärtigen und zukünftigen Weges der Burg im Blickpunkt: Wie soll sie aussehen, die „ideale“ Wartburg des 21. Jahrhunderts, und wie kann dieses reiche historische und kulturelle Erbe auch in Zukunft wirken? Diese zehnte Frage richtet die Wartburg-Stiftung gezielt an ihre Besucherinnen und Besucher und möchte sie zur Beschäftigung mit dem Mythos Wartburg einladen.

Die Sonderausstellung wartet mit zahlreichen historischen Objekten auf, die von Spielen und interaktiven Angeboten für Groß und Klein begleitet werden. Eine spezielle Textebene für Kinder richtet sich dabei an die jüngsten Gäste der Wartburg. Neben die „großen“ Fragen zur Wartburg treten im gesamten Burggelände verteilt auch viele „kleine“ Fragen, auf die die Besucherinnen und Besucher zum Teil vergnügliche Antworten erhalten.

Mythos Wartburg : 10 Fragen an die ideale Burg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mythos Wartburg : 10 Fragen an die ideale Burg

Ausstellung

Die Kunstsammlung der Wartburg

GOETHES MUSEALER GEDANKE

Der 1815 formulierte Plan, das Baudenkmal auch mit sakralen Schnitzwerken „auszuzieren“, geht auf Johann Wolfgang von Goethe zurück, kam jedoch nicht zustande. Erst seit Beginn der baulichen Erneuerung und mit dem Ziel, das Denkmal nun auch würdig auszustatten, entfaltete sich eine rege Sammeltätigkeit.

Eine europäisch geprägte Kunstkammer

In Erinnerung an Goethes musealen Ge­danken legten die Groß­fürstin Maria Pawlowna und ihr Sohn Carl Alexander von Sachsen-­Weimar-­Eisenach den Grund­stock für eine europäisch geprägte Kunst­kammer, deren Sammlungs­schwer­punkte sich bis heute an den wichtigsten historischen und architektur­ge­schichtlichen Epochen der Wartburg orientieren. Mit Glanzl­ichtern aus der Wartburg-­Sammlung, die heute insgesamt etwa 9.000 Objekte umfasst, illustriert der Gang durch das Museum die Geschichte der Wartburg auf eindrucks­volle Weise.

Die Kunstsammlung der Wartburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Kunstsammlung der Wartburg

1 Ausstellung

Lucas Cranach d.Ä.

DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURG

Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burg­haupt­mann auf der Wartburg innehatte.

Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die Stiftung das Vorkaufsrecht. Mit seinem Vermächtnis sicherte der Oberburghauptmann den Verbleib unschätzbarer Kunstwerke auf der Burg.

Lucas Cranach d.Ä. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lucas Cranach d.Ä.

Ausstellung

Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antrat

MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN

1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Luther­zyklus in den sogenan­nten Re­formations­zimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammen­zutragen. So entstand die Luther­bibliothek als Teilbereich der älteren Wartburg­bücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.

Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wichtige und am bereits Vorhandenen orientierte Abteilung beinhaltete Chroniken und Ab­hand­lungen zur Thüringer Geschichte, die andere „die schrift­stellerischen Leistungen des großen Reformators D. Martin Luther in ihren seltenen Original-Ausgaben“. Mehr als 800 Flugschriften Luthers und seiner Zeitgenossen bilden heute den bedeutenden Kernbestand der Bibliothek.

Von 1889 bis 1955 befanden sich große Teile der Wartburg- und die Luther­bibliothek in der aus wert­vollen Samm­lungen bestehenden Carl-Alexander-Bibliothek in der Eisenacher Predigerkirche. Auf die Wartburg zurück­gekehrt, wurden sie 1967 als Präsenz­bibliothek in den drei ehe­maligen Reformations­zimmern neben der Lutherstube aufgestellt. Im südlichsten Raum befindet sich nun die neu eingerichtete Schau­bibliothek der Wartburg, in der die Bestände der Luther­bibliothek, für wissen­schaftliche Arbeit auch weiterhin zugänglich, in musealer Form der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die Flugschriften der Wartburg stehen zu Forschungszwecken in digitalisierter Form auf der zentrale Zugangsplattform für multimediale Angebote der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) zur Verfügung.

Die Wartburg- und Lutherbibliothek bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Bildung

Führung für Schulklassen

durch den Palas

Das Angebot besteht in einer altersgerecht geführten Besichtigung des Palas (ältestes und Hauptgebäude der Wartburg), dem sich der (ungeführte) Besuch der musealen Ausstellung, aktuell laufender Sonderausstellungen und der Lutherstube anschließen kann.

Anhand der gezeigten Palasräume und deren Ausstattung wird auf die Baugeschichte des Gebäudes bzw. der Wartburg allgemein, auf die mittelalterlichen Landgrafen, auf die heilige Elisabeth von Thüringen sowie auf die Bedeutung in der Literaturgeschichte (Sängerkrieg) und in der Nationalgeschichte (Wartburgfest der deutschen Burschenschaft) eingegangen.

Soll in der Führung eines der genannten Themen ausführlicher behandelt werden, bitten wir diesen Schwerpunkt unter "Bemerkungen" anzugeben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die von Ihnen angemeldete Gruppe mindestens 20 Schüler umfassen sollte, um gesondert geführt werden zu können.
Preise und Informationen

Geführter Rundgang (Dauer ca. 1 Stunde) durch den Palas und selbstständige Besichtigung der Kunstsammlung, Sonderausstellung und Lutherstube

Schüler - 5,00 Euro

Erwachsene - 12,00 Euro

Pro Schulklasse 1 Freikarte für Lehrer oder Begleitperson

Besucherservice der Wartburg: +49 3691 250-220

Führung für Schulklassen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung für Schulklassen

Online-Shop

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

1 Online

Wartburg im 360-Grad-Rundgang

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 Jahre Geschichte voller Leben

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Wartburg im 360-Grad-Rundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wartburg im 360-Grad-Rundgang

27.04.20, 12:23, Tanja Nette Entdeckungsreise

Fast so spannend wie die Forscher- und Entdeckeronlinespiele meiner Kinder.
Es gibt viele Türen zum Öffnen und Räume dahinter zu erforschen.

8

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

Wartburg Stiftung

1000 JAHRE GESCHICHTE VOLLER LEBEN

Die Geschichte der Wartburgsammlung umfasst rund zwei Jahrhunderte. Ihre Anfänge wurzeln in der romantischen Wiederentdeckung deutscher Kultur- und Geistesgeschichte, im Besinnen auf das deutsche Mittelalter.

Einen Anstoß zur Nutzung der Burg als Museum gab schon Goethe, indem er 1815 vorschlug, mittelalterliche Zeugnisse aus dem Schloß Blankenhain auszustellen.

In Erinnerung des musealen Gedankens des großen Dichters legten letztlich die Großfürstin Maria Pawlowna und ihr Sohn Carl Alexander, der spätere Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, den Grundstock für eine europäisch geprägte Kunstkammer. Die Sammlungsschwerpunkte orientieren sich bis heute an den wichtigen Epochen der Wartburggeschichte, dem Hoch- und Spätmittelalter, der frühen Neuzeit und dem 19. Jahrhundert.

Schätze aus mittelalterlicher Zeit, wie ein gotisches Aquamanile oder ein reich geschmücktes Reliquienkästchen erwarten den Besucher ebenso wie der einzigartige Dürerschrank, weltberühmte Werke Lucas Cranachs d. Ä. oder die Bestecksammlung des Freiherrn Gottfried von und zu Egloffstein. Mögen die exemplarisch genannten Stücke die Neugier auf eine erlesene Sammlung wecken, die mit weiteren Überraschungen aufwartet.

Das Museum der Wartburg befindet sich vor allem in den Räumen der Neuen Kemenate und der Dirnitz. Von dort gelangt der Besucher über einen mittelalterlichen Wehrgang in die Vogtei, in der die Lutherstube zu besichtigen ist.

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

Ausstellungen / Museum Staatlische Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden Dresden, Taschenberg 2
Ausstellungen / Museum Deichtorhallen Hamburg Hamburg, Deichtorstr. 1-2
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Zürich Zürich, Heimplatz 1
Ausstellungen / Museum Musei Vaticani Città del Vaticano, Viale Vaticano
Ausstellungen / Museum Mudam Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München München, Maximilianstraße 42
Ausstellungen / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien
Ausstellungen / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 3.6. bis 8.10.2023
Ausstellungen / Museum Panorama Museum
Bad Frankenhausen
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf
Ausstellungen / Museum Museo di Roma
Ausstellungen / Museum Staatl. Münzsammlung München
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig
Ausstellungen / Museum Museum für Kommunikation Bern
Ausstellungen / Online-Galerie Falepi Online-Galerie Plate, Neue Straße 3 D
Ausstellungen / Museum Biblioteca Nazionale Marciana Venezia Venezia, Piazza San Marco n.52
Ausstellungen / Museum KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Ausstellungen / Museum Deutsches Historisches Museum Berlin
Ausstellungen / Museum Musei Civici
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Weihnachtsmarkt / Lebkuchen Nürnberger Lebkuchen Webshop
Weihnachtsmarkt / Süßwaren Niederegger
Lübecker Marzipan
Webshop

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.