zur Startseite
5

Theater im Park

Luftig - lustig - schön - sicher

Die wohl schönste Spielstätte Wiens startet in die dritte Saison. Von Mai bis Ende September wird die THEATER IM PARK Bühne wieder den unterschiedlichsten Kunstformen einen stimmungsvollen Freiraum geben - u.a. Komödie, Kabarett, Comedy, Jazz, Literatur, Klassik, Wienerlied & mehr. Unter den vielen Highlights des Programms sind auch zwei neue Komödien von und mit Michael Niavarani! Auch die Getränke können wieder im voraus bestellt werden.

Kontakt

Theater im Park
im Schwarzenberggarten am Belvedere
Prinz-Eugen-Straße 26
A-1030 Wien

Telefon: +43 (1) 588 93 40
E-Mail: ticket@theaterimpark.at

 

Haupteingang:
Höhe Plößlgasse (Straßenbahnstation Linie D)
vis-a-vis Prinz Eugen Straße 26
1030 Wien
Bewertungschronik

Theater im Park bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater im Park

Theater

Venus & Jupiter

Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani

Ein himmlischer Schabernack um Liebe, Betrug, Verwandlung und Eifersucht mit aller göttlichen Schwäche und menschlichen Ohnmacht.

Wenn Göttervater Jupiter mit seiner Göttertante Venus nach Vindobona reist, um sich mit seinem Göttersohn Apollo wieder zu versöhnen, dann dauert es nicht lange, bis es in dieser verträumten Provinzstadt an der Donau zu gehörigen Liebesverwirrungen kommt. Wie kann es sein, dass Alkmene mit ihrem Ehemann Amphitryon geschlafen hat, während der noch in Germanien war? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Sklaven Gaius Tiberius, der sich plötzlich selbst begegnet? Da treiben die Götter ihr Unwesen und bringen menschliche Gefühle aus dem Lot. Muss Venus, die Göttin der Schönheit, sich ausgerechnet in einen Mann verwandeln, um die Sklavin Octavia zu verführen? Wer soll da noch wissen, wer, wann, wo, mit wem...? Und wenn dann auch noch Göttermutter Juno einer jungen Dame namens Leda erklären muss, dass ihr geliebter Schwan ein Ehebrecher ist, heißt es kühlen Kopf bewahren. – Ach ja, da ist dann auch noch Cousin Hades, der Tod persönlich, der sich auf einen gewagten Handel einlässt. Venus, Jupiter, Juno, Hades und Apollo, eine Familie, die mit ihren ganz alltäglichen zwischengöttlichen Problemen Verwirrung und Verzweiflung in das Haus des Präfekten Amphitryon bringt. Beten Sie zu den Göttern, dass sie Ihnen nie über den Weg laufen, denn sie sind auch nur Menschen!

Regie: Michael Niavarani & Helena Steele (vormals Scheuba)

AUF DER BÜHNE:
Hemma Clementi
Katharina Dorian
Jenny Frankl
Maddalena Hirschal
Lisa-Lena Tritscher
Stefan Altenhofer
Otto Jaus
Matthias Mamedof
Nikola Unterberger
Soffi Povo
Markus-Peter Gössler
Michael Niavarani

DIE HINTER DER BÜHNE:
BUCH Michael Niavarani
REGIE Michael Niavarani & Helena Steele (vormals Scheuba)
BÜHNENBILD & REQUISITE Natascha Maraval
KOSTÜME Inge Stolterfoht
MASKE Angela Schneider
MUSIK Johannes Glück
DRAMATURGIE Helen Zellweger
REGIEASSISTENZ Hannah Niavarani
KOSTÜMASSISTENZ Rosa Dreher
ABENDMASKE Katrin Bohaty, Victoria Kirchner, Anna Maurer, Barbara Rössler, Paulina Wegl
ANKLEIDERINNEN Elvira Becker, Sophie Gruber, Johanna Hesse, Annalena Hollaus, Julia Sailer, Alea Siegele
BÜHNENMALEREI Arno Hagspiel
PUPPENBAU Soffi Povo
SOUNDDESIGN Christoph Tiefenthaler
LICHTDESIGN Alexander Keil, Natascha Woldrich
BÜHNENTECHNIK Florian Apfel, Markus Bohnensack, Sascha Dreindl, Alexander Hartl, Sarah Kadlec, Sarah Helene Neichl, Cezary Stojek, Andreas Stöcklegger

PRODUKTIONSLEITUNG Andrea Kern
AUFFÜHRUNGSRECHTE Schultz & Schirm Bühnenverlag
GESCHÄFTSFÜHRUNG THEATER IM PARK Benedict Steininger & Bojan Djukic - Schaner

PRODUZENTEN Georg Hoanzl & Michael Niavarani

Venus & Jupiter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Venus & Jupiter

Gespräch

Michael Niavarani - HOMO IDIOTICUS 2.0

Der Trottel ist zurück

Irgendwann im Laufe der Menschheitsgeschichte sind wir falsch abgebogen. Seither laufen wir alle unserem inneren Homo Idioticus nach. Wann um alles in der Welt ist das passiert? Und warum gibt es für jeden Trottel immer einen noch größeren Trottel, der ihn bewundert? Warum sind wir falsch abgebogen und wieso befindet sich unsere Zivilisation gerade im kulturgeschichtlichen Kreisverkehr? Wieso ist rechts progressiv und links konservativ? Warum wollen die einen „500 Geschlechter“ und die anderen „Heim ins Reich“? Kann einem das Klima nicht wurscht sein, solange das Wetter schön ist? Braucht es nach der Corona-Aufarbeitung nicht auch eine Pest-Analyse? Sind nicht wirklich überall viel zu viele Ausländer, vor allem im Ausland? Fragen, die Michael Niavarani aus dem Effeff beantworten kann, denn nur ein Trottel weiß auf alles eine Antwort.

Nach einer mehrjährigen Kabarettpause ist Michael Niavarani mit Homo Idioticus 2.0 wieder als Solokabarettist auf der Bühne. Es ist ihm ein Herzensanliegen, Sie in Zeiten wie diesen zum Lachen zu bringen. Denn um momentan die Wirklichkeit zu begreifen, braucht man viel Fantasie.

Vorstellungen von 5. bis 14. Mai im Kabarett Simpl
und ab 20. Mai im Theater im Park

Michael Niavarani - HOMO IDIOTICUS 2.0 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michael Niavarani - HOMO IDIOTICUS 2.0

Komödie

Sommernachts­traum

Eine Komödie von William Shakespeare in einer Bearbeitung von Michael Niavarani

Ein Polterabend mit Poltergeist, Elfen und Kobolden

Michael Niavarani macht es wieder einmal: Nach Richard III. und Romeo & Julia ist nun Shakespeares bekannteste Komödie dran – der Sommernachtstraum.

„Sie werden nicht glauben, was Sie sehen. Bezaubert von zauberhaften Dämonen werden Sie sich, wenn Sie nicht aufpassen, in Ihren Sitznachbarn verlieben und nicht mehr mit Ihrem Ehemann nach Hause gehen wollen. Was ist da los? Ganz einfach: Wenn Liebende sich ewiges Begehren versprechen und dann andauernd jemand anderen lieben – dann war das der Puck!“ (Michael Niavarani)

In Michael Niavaranis Sommernachtstraum wird es unheimlich und zauberhaft: Puck, der Poltergeist, ist am Werk, wenn sich Liebende ewiges Begehren versprechen und sich dann andauernd in jemand anderes verschauen. Und wenn Puck, der uns das Leben schwer macht, Liebeshormone verteilt, kann es schon sein, dass sich eine Frau die Augen reibt und fragt: „Hab ich gerade mit einem Esel geschlafen?“ Da streiten die Elfenkönigin und der Elfenkönig um ihr adoptiertes Kind und siehe da,die Elemente spielen verrückt. Alles wie im echten Leben. Und wenn eine unbegabte Schauspieltruppe im Wald die Tragödie von „Pyramus und Thisbe“ probt, wird es unfreiwillig komisch. Ein Happy End für alle Liebenden ist garantiert.

AUF DER BÜHNE
Die feine Gesellschaft:
HIPPOLYTA Ariana Schirasi-Fard
THESEUS Joachim Brandl
PHILOSTRAT Rafael Schuchter / John F. Kutil
Die Verlobten/Verliebten:
HERMIA Sophie Aujesky
HELENA Lisa Weidenmüller
LYSANDER Julian Loidl
DEMETRIUS Georg Leskovich
Die aus der Wirklichkeit hinter unserer Wirklichkeit:
TITANIA die Feenkönigin Sigrid Hauser
OBERON der Feenkönig, ihr Mann, Bernhard Murg
PUCK ein Poltergeist, Oberons Knecht, Julia Edtmeier
Die Angestellten:
PETRA SQUENZ (PROLOG) Katharina Dorian
NIKLAS ZETTEL (PYRAMUS) Michael Niavarani
HERR FLAUT (THISBE) Matthias Mamedof
FRAU SCHNAUZ (WAND) Magda Leeb
HERR SCHNOCK (LÖWE) Stefan Altenhofer
FRAU SCHLAGER (MOND) Jenny Frankl
PUCK 2, 3 und 4 Nora Hackstock, Lena Prokopl, Nikola Unterberger
Die Elfen:
ape connection: Moritz König, Jan Raffael Löbl, Johannes Melnitzky, Michael Mölschl, Matthias Pazourek, Florian Polsterer, Svetozar Popovic, Michael Reiskopf, Raphael Rossi, Florian Rögner, Christof Sapper, Diana Scharbl, Alex Schauer, Hanna Tavolato, Nadine Valenta, Thomas Wolf

DIE HINTER DER BÜHNE
BUCH Michael Niavarani
Laurence Boswell
Nach William Shakespeare

ÜBERSETZUNG SHAKESPEARE-ZITATE Frank Günther, Helena Scheuba, Jürgen Gosch, Angela Schanelec und Wolfgang Wiens, August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck, Dorothea Tieck, Graf von Baudissin

REGIE Michael Niavarani & Helena Scheuba
KOMPOSITIONEN Johannes Glück
ARRANGEMENTS Christian Frank
KOSTÜM Inge Stolterfoht
KOSTÜMASSISTENZ Rosa Dreher
ANKLEIDER:INNEN Elvira Becker, Sophie Gruber, Johanna Hesse, Annalena Hollaus, Julia Sailer, Alea Siegele
MASKE Viktoria Carioli
ABENDMASKE Julia Artner, Beatrix Beck, Katrin Bohaty, Jacqueline Daume, Viktoria Kirchner, Anna Maurer, Tine Wesp
SFX MASKE Gaby Grünwald
VICIOUS FX MASKE Valerie Rossacher, Georg Korpás
BÜHNENBILD Enid Löser
REQUISITE Silke Drack
LICHTDESIGN Dominik Herout, Andreas Raunig
TONDESIGN Gabriel Körbler, Gerry Wimmer, Luca Zettl
BÜHNENTECHNIK Florian Apfel, Sascha Dreindl, Sarah Kadlec
MOVEMENT
ARTIST:INNEN ape connection
PRODUKTIONSLEITUNG Andrea Kern
GESCHÄFTSFÜHRUNG Bojan Djukic, Benedict Steininger
PRODUZENTEN Georg Hoanzl & Michael Niavarani
VERLAG Schultz & Schirm Bühnenverlag

Eine Produktion der NIAVARANI & HOANZL GmbH

Sommernachts­traum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommernachts­traum

Musical

Cinderella

Das teatro-Märchenmusical

Theater im Park präsentiert erstmals und exklusiv in Wien teatro mit der Erfolgsproduktion „Cinderella“ - ein all time favorite als märchenhaftes Musical, das alle ab 5 Jahren verzaubert.

Seit 26 Jahren bietet teatro Musiktheater für junges Publikum, seit jeher zeichnet sich Intendant Norberto Bertassi, ehem. Mitglied der Vereinigten Bühnen Wien, für den professionellen Standard verantwortlich und ist bekannt und beliebt dafür weltberühmte Klassiker auf die Bühne zu bringen – eindrucksvoll, witzig und berührend für die ganze Familie.

Prinz Giacomo steht vor einem herausfordernden Unterfangen: er soll verheiratet werden. So wird auf der Suche nach seiner Braut ein großer Ball im Königreich veranstaltet und alle Damen, nah und fern, sind geladen.
Doch die gemeine Stiefmutter von Cinderella verbietet ihr das Haus zu verlassen, sie hat ganz bestimmte Pläne für ihre eigenen Töchter, und so machen sie Cinderella das Leben schwer. Zum Glück hat das Mädchen aber ganz besondere Freunde. Die lustigen Mäuse Stummel, Stammel und Stubs bringen sie immer zum Lachen und auch die coolen Tauben Schorschi und Wickerl machen ihr Mut. Und nicht zu vergessen, die guten Fee! Sie stehen ihr immer mit gutem Rat zur Seite und schlussendlich wird der große Ball ihr Leben komplett verändern.
Cinderella wird dabei eines ganz klar: Träume sind gut, aber man muss auch etwas dafür tun, damit sie in Erfüllung gehen. Zauberhaft, frech und wunderbar. Ein lustiges, romantisches teatro-Märchenmusical für Groß und Klein.

Buch: Peter Faerber/Norbert Holoubek
Musik: Norberto Bertassi
Arrangements und musikalische Leitung: David Schieber
Regie: Peter Faerber
Choreografie: Beatrix Gfaller

Dauer: 70 Minuten.

Für diese Veranstaltung sind Ermässigungen für Kinder bis 12 Jahre verfügbar.

Cinderella bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Cinderella

Liederabend

Elina Garanca & Malcolm Martineau

ELĪNA GARANČA, Mezzo-soprano

Elīna Garančawa wurde in in Riga, Lettland, in eine musikalische Familie hineingeboren. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Hauskünstlerin am Südthüringischen Staatstheater in Meiningen, anschließend an der Oper Frankfurt am Main und an der Wiener Staatsoper, wo sie jeweils in zahlreichen Hauptrollen auftrat.
Seitdem hat sich Elīna durch ihre Auftritte bei führenden Opernhäusern und Symphonieorchestern auf der ganzen Welt als einer der größten Stars der Musikwelt etabliert. Mit ihrer schönen Stimme, ihrer intelligenten Musikalität und ihren fesselnden Bühnendarstellungen begeistert sie Kritik und Publikum.
Neben anderen Rollen ist sie vor allem für ihre Darstellung der Carmen von Bizet bekannt, die sie in den meisten führenden Theatern wie dem Royal Opera House Covent Garden, der Bayerischen Staatsoper, dem Palau de les Arts Reina Sofía Valencia und der Metropolitan Opera mit großem Erfolg gesungen hat. Die NY Times kürte sie zur „besten Carmen seit 25 Jahren“. Die Met Carmen-Produktion wurde in mehr als 1.000 Kinos weltweit ausgestrahlt und ist eine der meistgesehenen und erfolgreichsten „Live in HD“-Aufführungen der Metropolitan Opera.
Zu den jüngsten Höhepunkten zählen das Debüt bei den Bayreuther Festspielen in der Rolle der Kundry, womit sie die erste lettische Sängerin auf dieser prestigeträchtigen Bühne wurde; das lang erwartete Traumrollendebüt der Amneris in Verdis Aida an der Wiener Staatsoper; und das Sommernachtkonzert der Wiener Philharmoniker mit Maestro Yannick Nézet-Séguin, das in über 30 Ländern live gestreamt und in mehr als 80 Ländern ausgestrahlt wurde. In der Saison 2023/2024 wird Elīna auf verschiedenen Festivals und Galas in ganz Europa sowie Nord- und Südamerika auftreten.

Im September 2005 wurde Elina Exklusivkünstlerin bei der Deutschen Grammophon (DG). Ihre erste Soloaufnahme „Aria Cantilena“ wurde im März 2007 veröffentlicht und fand bei Publikum und Kritik großen Anklang. Zwei ihrer vorherigen Alben („Romantique“ und „Meditation“) wurden jeweils mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet. Ihr Album „Sol y Vida“ erschien im Mai 2019 und wurde von der Kritik einhellig gelobt: „Garančas Auswahl extravaganter mediterraner und lateinamerikanischer Lieder passt erwartungsgemäß gut zu ihrem reifen und betörenden Timbre“ (Grammophon). Im November 2020 veröffentlichte sie ihr erstes Solo-Rezitalalbum, gefolgt vom Album „Live from Salzburg“, das im Dezember 2021 veröffentlicht wurde.

Elīna erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und freut sich besonders über den Titel „Kammersängerin“, der ihr von der Wiener Staatsoper für ihre Hingabe an das Haus verliehen wurde. Seit ihrem Debüt im Haus im Jahr 2003 sang sie über einhundertsechzig Vorstellungen in achtzehn Rollen.
Elīna tritt regelmäßig an der Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper, dem ROH Covent Garden, den Salzburger Festspielen, dem Festspielhaus Baden-Baden, der Bayerischen Staatsoper München, der Deutschen Oper Berlin, der Carnegie Hall New York und der Wigmore Hall London auf, und bei verschiedenen Konzerten, Festivals und Liederabenden weltweit.

Elina Garanca & Malcolm Martineau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Elina Garanca & Malcolm Martineau

Konzert

Solisten der Wiener Philharmoniker

Walzerkonzert zum 200. Geburtstag von Johann Strauss

WALZERKONZERT mit den SOLISTEN DER WIENER PHILHARMONIKER

2025 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Johann Strauss Sohn!
Ihm zu Ehren steht ausschließlich Musik des „Walzerkönigs“ auf unserem Programm, wenn die Solisten der Wiener Philharmoniker traditionell ihr Walzerkonzert im Theater im Park präsentieren.
Johann Strauss Sohn wurde 73 Jahre alt und hinterließ mehr als 500 Werke. Neben seinen Bühnenwerken, allen voran die herausragende „Fledermaus“ u.v.a., sind es die großen Walzer, die mit seinem Namen verbunden und in wahrsten Sinn des Wortes unsterblich sind. Mit im Gepäck hat das philharmonische Ensemble zwischen vielen charmanten Polkas die berühmten Geschichten aus dem Wienerwald, Wiener Blut, Künstlerleben, den Frühlingsstimmen-Walzer und, wie gewohnt als krönenden Abschluss, den Donauwalzer.
Mit dabei als besonders charmante Gesangssolistin ist Cornelia Horak: sie brilliert mit dem Csardas und dem Couplet des Prinzen Orlofsky, zwei der berühmtesten Nummern aus der Fledermaus, sowie mit charmanten „Grüss dich Gott, du liebes Nesterl“ aus der Operette Wiener Blut.
Johann Strauss hat für eine von ihm hoch verehrte russische Gräfin drei hinreißende Romanzen komponiert. Solocellist Franz Bartolomey hat diese Romanzen besonders gerne und oft gespielt: Sohn Matthias wird eine davon im Gedenken an seinen im Vorjahr verstorbenen Vater spielen.
Gleich der Botschaft des populären und weltweit ausgestrahlten „Großen“ Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker, verstehen alle Mitwirkenden das Konzert als Friedensbotschaft für das Publikum in einer Zeit der großen Unruhe und Unsicherheit.

Solisten der Wiener Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Solisten der Wiener Philharmoniker

Liederabend

Mark Seibert - Musical Moments

Mit Liveband und Special Guests

Nach Konzerten in den vergangenen Jahren wird Musicalstar Mark Seibert - bekannt aus Stücken wie Elisabeth, Tanz der Vampire, Mozart und Rebecca - auch in 2025 einen Soloabend mit seiner Band geben. Mit im Gepäck hat er wieder einige der grössten Musicalhits, die man von ihm kennt sowie einige neue Nummern und namenhafte Special Guests der Musicalszene.

Freuen Sie sich auf dieses 100 minütige Sommerabend-Konzert im wunderschönen Rahmen des Schwarzenberggartens am Belvedere

Mark Seibert - Musical Moments bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mark Seibert - Musical Moments

Kabarett

Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren, die Kraut-Funding als Entgiftungskur sehen. Sein Motto hingegen ist: „vernünftig ist wie tot, nur vorher“ und lässt die Rotzpipn wiederauferstehen.

Genau an dem Scheitelpunkt im Leben, der sich zwischen gepflegt aussehen und gepflegt werden abspielt, stellt man sich die Frage, ob früher wirklich alles besser war und wenn ja, warum nicht? Kurzsichtigkeit wird jetzt mit Weitblick kompensiert und solange die Torte noch teurer ist als die Kerzen drauf, ist man ohnehin nicht alt.

Alex Kristan´s Alter Egos begleiten ihn natürlich auch auf dieser Reise und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die wirklich wesentlichen Fragen im Leben eines Mannes im angeblich besten Alter geht. Es ist ein Start-Up in einen neuen Lebensabschnitt, in dem Gicht oder Wahrheit gespielt wird.

Und die Wahrheit ist, er ist 42 netto, also exklusive Mehrwertsteuer. Älterwerden ist etwas sehr Schönes. Vor allem in Anbetracht der Alternative.

Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh

Comedy

Klaus Eckel - Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht!

Klaus Eckel ist die deutsche Autobahn unter den Kabarettisten. Leider kennt er kein Tempolimit. Die Pause und er haben sich vor Jahren auseinandergelebt. Jetzt hat er bei beim IFES (Institut for Eckel Science) eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben, welche eindeutig beweist: WER LANGSAM SPRICHT, DEM GLAUBT MAN NICHT.

Klaus Eckel - Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klaus Eckel - Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht!

Kabarett

Toxische Pommes

Wunschlos unglücklich

Über „Wunschlos unglücklich“

Eine überzeugte Marxistin und linke Aktivistin erbt überraschend eine Altbauwohnung und stürzt in eine tiefe Krise. Ihrem bürgerlichen Schicksal zum Opfer gefallen, bleibt der Klassenverräterin nichts anderes übrig, als ihre bisherigen Überzeugungen zu hinterfragen und in ihren frisch geerbten vier Wänden nach einem neuen Lebenssinn zu suchen.
„Wunschlos unglücklich“ ist ein komisches Theaterstück von einem Menschen, der nichts von Theater versteht, für Menschen, die nichts von Theater halten.

Über toxische Pommes

Getrieben von ihrer Begeisterung für die hässlichen Seiten des Lebens parodiert toxische Pommes die österreichische Gesellschaft und entlarvt sie gerne auch mal dort, wo es wehtut.
Neben ihren satirischen Kurzvideos bespielt sie seit 2021 verschiedene Kabarettbühnen im deutschsprachigen Raum. 2024 ist ihr Debütroman „Ein schönes Ausländerkind“ bei Zsolnay erschienen.

Nach „Ketchup, Mayo & Ajvar“ ist „Wunschlos unglücklich“ ist zweites Soloprogramm.

Toxische Pommes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Toxische Pommes

Lesung

Joachim Meyerhoff

Man kann auch in die Höhe fallen

Joachim Meyerhoff liest aus seinem autobiographischen Roman „Man kann auch in die Höhe fallen“

Nachdem er in Wien von einem Schlaganfall aus der Bahn geworfen wurde, hofft Joachim Meyerhoff, durch einen Neuanfang in Berlin wieder Fuß zu fassen. Doch alles kommt anders als gedacht. Die neue Stadt zerrt an den Nerven und die künstlerische Arbeit als Schriftsteller und Schauspieler fällt ihm von Tag zu Tag schwerer.
Auf der Geburtstagsfeier seines kleinen Sohnes ereignet sich ein Zwischenfall, der keinen Zweifel daran lässt, dass es so nicht weitergehen kann. Der Erzähler verlässt Berlin und zieht zu seiner Mutter aufs Land, die auf einem herrlichen Grundstück unweit vom Meer ein sehr selbstbestimmtes Leben führt. Mutter und Sohn sind sich immer schon sehr nah gewesen, aber diese gemeinsamen Wochen werden zu einer besonderen Zeit. Der Sohn klinkt sich ein in den Tagesablauf der Mutter, beginnt seinen Theaterroman und andere Geschichten zu schreiben und findet allmählich heraus aus Zorn und Nervosität, die ihn sein ganzes Leben begleitet haben.

Joachim Meyerhoff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Joachim Meyerhoff

Kabarett

Gernot & Stipsits

Lotterbuben

Da haben sich zwei gefunden. Zwei Erz-Komödianten, zwei Vollblutmusiker, zwei Sympathieträger, zwei Ausnahmedarsteller und vor allem zwei Freunde. Thomas Stipsits und Viktor Gernot endlich gemeinsam auf der Bühne mit ihrem Kabarettprogramm ‚Lotterbuben'!

Dass die beiden, sowohl als Solisten als auch als Teamplayer, zu den Fixsternen der österreichischen Unterhaltungsszene zählen, haben sie in den vergangenen Jahrzehnten eindrucksvoll bewiesen. Als Lotterbuben werden sie voller Spielfreude, Humor, Erzähllust und Neugierde Figuren darstellen, Lieder singen, Gitarre spielen und parodieren. Und nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise durch Reflexionen und Wahrnehmungen zweier österreichischer Kabarettgrößen.

Ein Blick auf unsere Welt voller Ironie und Satire, zwischen Menschenliebe und ungläubigem Staunen. Und das alles mit der Kompetenz zweier gestandener Männer, quasi Vertreter zweier Generationen. Generation X trifft auf einen Millenial. Der alte, weiße Mann auf den Fourty-Something. Ein alter Jazzer auf den Austropopper. Der Kinderlose auf den zweifachen Vater.

Und stets schwingt mit, dass sich hinter diesen bemüht seriösen und zweifellos glaubhaften Protagonisten eben auch zwei gestandene Lotterbuben verbergen. Seltenst bösartig und stets mit einem Augenzwinkern, spielen und singen sich diese Lauser, diese Grätz'n, diese Lotterbuben, durch ihr erstes gemeinsames Programm. Viel Vergnügen!

Gernot & Stipsits bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gernot & Stipsits

Musik

Wolfgang Ambros

Ambros Pur VII

Eaine „unplugged“ musikalische Zeitreise mit der österreichischen Liedermacherlegende Wolfgang Ambros (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) und Günter Dzikowski (Tasten und Gesang) und Roland Vogl (Gitarre, Bass und Gesang).

Dass die Musik des Wolfgang Ambros Seele hat, ist unbestritten. Ihn so zu erleben - musikalisch reduziert auf die akustische Gitarre dazu das Spiel von Günter Dzikowski an den Tasteninstrumenten und Roland Vogl am Bass, hat eine besondere Faszination. Seit über einem Jahrzehnt begeistert Ambros auch in dieser Form. Ein besonderes Konzerterlebnis in exklusiven Theatern und kleineren Sälen.

Die Renaissance eines der wichtigsten Musikers und Sänger ever, des großen Johnny Cash wurde durch die im Grunde naheliegende Idee ausgelöst, ihn nur mit einer akustischen Gitarre hinzusetzen und ihn einfach spielen zu lassen. Ganz ohne „Unplugged“-Getue: die Reduktion auf das Wesentliche, die Suche nach der Essenz ihrer Musik hat schon vielen Künstlern gut getan, sofern ihre Musik überhaupt eine Essenz, eine Seele hat.

Dass die Musik des Wolfgang Ambros Seele hat, steht außer Zweifel. Eine kratzbürstige vielleicht, eine große ganz sicher. Die musikalischen Verdienste dieses Mannes sind Legion, kaum jemand hat über ur-wienerische und österreichische Befindlichkeiten solche Worte gesungen so wie er, so treffend, dass sie als Kommentare zu einer Welt, die in ihrem Kern doch immer gleich bleibt, Jahrzehnte überdauern. Kaum jemand hat die Kombination von Existentiellem (die Liebe, der Tod und der ganze Rest) und Leichtigkeit, vollmundigem „Schmäh“ so hingebracht wie er, denken wir nur, als eines von zahllosen Beispielen, an „Es lebe der Zentralfriedhof“. Und niemand hat sich der Arbeit von so großen Künstlern wie Bob Dylan, Hans Moser, Tom Waits oder Neil Young so angenommen wie er, ohne dabei je Peinlichkeiten zu produzieren oder das schale Gefühl zu hinterlassen, sich auf die Schultern von Riesen zu stellen.

Es ist eine Schatztruhe, die sich knarrend öffnet und die nach und nach ihre Schätze preisgibt, wenn man diesen Wolfgang Ambros, „nur“ mit seiner Stimme, einer Gitarre und den Musikern Günter Dzikowski und Roland Vogl an seiner Seite auf eine Bühne setzt. Dzikowski, langjähriger Musiker der No. 1 vom Wienerwald und Roland Vogl, seit Jahren mit Ambros auf Tour, kennen den umfassenden Ambros-Songkatalog (fast) genauso gut wie ihr „Chef“, und dennoch ist es auch für die drei Ausführenden eine anregende Entdeckungsreise viele dieser Lieder im intimen Rahmen neu und wieder zu entdecken. „Auch große Nummern wie der „Zentralfriedhof“ oder „Heit drah I mi ham“ werden dabei plötzlich wieder ganz unmittelbar greifbar“, erzählt Ambros.

Publikum und Kritik reagierten auf die bisherigen Ambros pur! Abende entsprechend begeistert, wann hat man sonst auch schon Gelegenheit so nahe dran zu sein an einem Riesen der heimischen Popmusik wie Wolfgang Ambros und seinen Liedern, viele von ihnen längst Volkslieder der anderen Art.

Wolfgang Ambros bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wolfgang Ambros

Theater

Der Professor und der Wolf

Ein Abend mit Peter Filzmaier & Armin Wolf

Armin ist älter als Peter, hat aber trotzdem bei Peter studiert. Und ihn im Hörsaal fürs Fernsehen entdeckt. Seither haben sie dort sehr oft miteinander gesprochen. So oft, dass nicht wenige Menschen vermuten, Peter würde unterm Tisch im ZiB2-Studio wohnen. Das wurde auch nie offiziell dementiert.
Im Fernsehen reden sie über Politik. Nie über Sport. Dabei weiß Peter über Sport fast noch mehr als über Politik. Armin ist es ein Rätsel, wie man sich für Sport überhaupt interessieren kann. Außer für Curling. Aber das verachtet Peter. Auf der Bühne werden sie trotzdem ein wenig über Sport reden, viel über Politik und übereinander. Wie immer ziemlich schnell.

Der Professor und der Wolf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Professor und der Wolf

Gespräch

Michael Köhlmeier & Konrad Paul Liessmann

Philosophie unter Platanen

Michael Köhlmeier spricht mit Konrad Paul Liessmann: Was gilt noch im Zeitalter von Gier und KI?

Konrad Paul Liessmann –, geboren 1953, ist Professor i. R. am Institut für Philosophie der Universität Wien. Seit 1996 leitet er das Philosophicum Lech. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Ästhetik und zur Bildungspolitik. Seine Bücher Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft und Bildung als Provokation waren auch große Publikumserfolge. Zusammen mit Michael Köhlmeier entstanden die Bücher Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam und Der werfe den ersten Stein, es sind mythologisch-philosophische Essays.
Zuletzt sind bei Zsolnay erschienen:
Alles Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen (2021) und: Lauter Lügen (Frühjahr 2023).

Michael Köhlmeier, geboren 1949
Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg an der Lahn
halbes Studium der Mathematik und Philosophie in Gießen
verheiratet mit der Schriftstellerin Monika Helfer
Sohn Lorenz ist Maler
Tochter Paula war Schriftstellerin, sie verunglückte 2003 im Alter von 21 Jahren
Vorübergehend Gastgeber des Club 2 im ORF

Auswahl aus seinen Werken:
Abendland (Roman)
Die Abenteuer des Joel Spazierer (Roman)
Zwei Herren am Strand (Roman)
Bruder und Schwester Lenobel (Roman)
Die Märchen (Sammlung)
Erwarten Sie nicht, dass ich mich dumm stelle (Reden)
Matou (Roman)
Das Philosophenschiff (Roman)
Zusammen mit Konrad Paul Liessmann: Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen
Zusammen mit Konrad Paul Liessmann: Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen

Michael Köhlmeier & Konrad Paul Liessmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michael Köhlmeier & Konrad Paul Liessmann

Musik

Ernst Molden & Der Nino aus Wien

Unser Österreich ff

Ernst Molden und der Nino aus Wien gehören zu den wohl angesagtesten Acts der österreichischen Musikszene.

Ernst Molden spielt seit Jahren auf höchstem Niveau - „Moldens neue Alben zählen zum Schönsten, das je im österreichischen Pop aufgenommen wurde.“ (Die Presse, Samir H. Köck) - und Nino Mandl als „bester junger Liedermacher des Landes“ (Gerhard Stöger im Falter), durchstreifen im Park einen ganzen Abend Seite an Seite lautmalend ihre Heimatstadt. Und zeigen auch, wo die ganz großen Vorbilder zu Hause sind. Mit "Unser Österreich" erreichten sie 2015 Platz 3 in den Ö3-Album-Charts, natürlich ohne dort je gespielt worden zu sein. Im Sommer 20 haben sie einige neue Songs mit dabei.

"Ernst Molden und Nino widmen sich hier vor allem heimischem Liedgut der 1970er und frühen 1980er Jahre und geben den Arbeiten von Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Falco, André Heller und Ludwig Hirsch ein neues, entschlacktes Leben. Die oft dubiosen und manchmal grandiosen Original-Arrangements werden durch zwei Gitarren ersetzt, und wer glaubt, dass Falcos "Nachtflug" in dieser Umgebung nichts zu suchen hat, der hat sich arg getäuscht." (G. Bus Schweiger/Skug)

Ernst Molden & Der Nino aus Wien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ernst Molden & Der Nino aus Wien

Musik

Anna Mabo & Gäste

danke, gut

Anna Mabo, Gesang, Gitarre
Clemens Sainitzer, Cello
Alexander Yannilos, Drums, electronics

Lautet die treffunsichere Antwort auf die Frage nach dem eigenen Befinden oft, wenn man der fragenden Person die Wahrheit, die oftmals weniger knackig daherkommt, nicht zumuten will.
DANKE GUT ist meistens das Ende einer wohlwollend aber halbherzig geführten Unterhaltung zwischen zwei Menschen, die sich am Herzen liegen und sich daher nicht mitteilen wollen, was sie auf dem Herzen haben.
DANKE GUT ist das Eis an der Oberfläche, an dem es zu kratzen, oder das es sogar zu brechen gilt, um all die Fische, Oktopoden und versunkenen Schiffe zu entdecken, die darunter liegen.

In unserem Fall ist DANKE GUT der Titel eines Albums, und unter dem DANKE GUT liegt eine Sammlung von Liedern über schüchterne Matrosen, todessehnsüchtige Pyräneentoursiten und Nachbarn, die auch gerne mal ein Paket geschickt bekommen würden.
Es geht um die Angst, die unter der verkürzten Antwort liegt und die Einsamkeit die daraus entsteht, wenn man mit der Angst alleine zuhause bleibt. Und es geht um die Menschen, die es manchmal braucht, um einen aus dem Loch und an die Luft zu jagen, die Menschen, die einem Mut machen sich eine Hose anzuziehen oder ohne rauszugehen, weil man die nicht immer braucht, die Hose. Diese Menschen, die man dann Freunde nennt, wenn man sich traut.
Diese Freunde, die einem sagen, dass Mut bedeutet, seine Angst überall hin mitzunehmen, anstatt wegen ihr nirgendwo hin zu gehen. Der Clemens sein Cello und ich waren in den letzten Jahren soviel gemeinsam unterwegs, dass wir uns angefreundet haben. Irgendwann hatte der Clemens es aber satt auf sein Cello zu klopfen oder gar Beatboxen zu müssen, nur weil ich mir „mehr Wumms“ wünsche. Und dann kam der Alex und sagte: hey. Mehr hat es nicht gebraucht.
DANKE GUT ist also ein Trio Album geworden, aufgenommen unter Alex Stockbett. Es ist ein Album voller Zweifel und voller Hoffnung.
Weil selbst wenn niemand an sich selbst glaubt, aber alle aneinander, ist am Ende an jeden geglaubt.

Und das ist gut so,
weil das Abenteuer ruft
Und wenns dich nicht ruft
Wird’s Zeit dass du´s suchst

Anna Mabo & Gäste bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anna Mabo & Gäste

Kinderprogramm

Science Busters

SCIENCE BUSTERS FOR KIDS

Wissenschaft zum Nach-Machen und Nach-Denken – farbenfroh, lustig und lehrreich!
Mit Martin Moder und Martin Puntigam

Science Busters for Kids‘ ist das Programm der Science Busters für alle Menschen ab 9 Jahren. Besonders empfohlen für die 4. – 7. Schulstufe, kleinere und größere Besucher:innen haben aber natürlich auch reichlich zu staunen und zu lachen.
Die Science Busters sind nämlich wieder auf der Jagd nach Wissen und Spaß. In ihrem Programm für Kinder zeigen sie, was Wissenschaft kann – nämlich fast alles: Impfstoffe entwickeln, auf den Mars fliegen, krachen, brennen, stinken, …
Außerdem retten und erklären die Science Busters die Welt. Wie das geht? Erraten. Mit Wissenschaft!
Wer nichts weiß, muss also alles glauben. Aber wer viel fragt, ist schon beinahe auf dem Weg zum_zur Nachwuchswissenschaftler:in. Alle Fragen sind erlaubt (und lachen sowieso), wenn der Kabarettist Martin Puntigam und seine Wissenschaftler:innen erklären: womit Drachen Feuer speien, wie lange Glühbirnen die Luft anhalten können und vieles mehr.
„Frag nicht so blöd!“ gibt es bei den Science Busters nicht.
Im Gegenteil. Blöd ist, wer nicht fragt!

Für diese Veranstaltung sind Ermässigungen für Kinder bis 12 Jahre verfügbar.

Science Busters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Science Busters

Gespräch

Florian Klenk & Florian Scheuba

"Sag Du Florian - was ist jetzt schon wieder?!"

Der Investigativ-Journalist und der Investigativ-Kabarettist in einem gemeinsamen Gespräch über die politische Realität unseres Landes.

Pointiert, reflektiert und vor allem gut recherchiert bereiten sie eine Mischung aus Investigativ-Journalismus, Satire und Gesellschaftskritik auf. Ein Realitätscheck mit Unterhaltungsfaktor. Jede Aufführung von „Sag Du, Florian...“ ist einzigartig, weil das Programm ständig in Bewegung ist, Neues bietet und sich stets selbst aktuell fortschreibt.

Florian Scheuba und Florian Klenk berichten vom politischen Alltag in Österreich: über Skandale, Intrigen und Hintergründe, immer auf Basis der aktuellen Schlagzeilen. Dafür haben sie ein neue Kunstform kreiert: Korruptions-Jazz. Einer gibt das Thema vor, der andere improvisiert dazu. Sie zitieren aus Akten, vergleichen alte und neue Fälle und entdecken so, dass viele der handelnden Personen immer wieder in teils unterschiedlichen Rollen auftauchen.

Dabei gibt es viel zu staunen und um fassungslos zu sein, aber auch viel zu lachen.

Florian Klenk & Florian Scheuba bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Florian Klenk & Florian Scheuba

Musik

5/8erl in Ehr´n

BURN ON!

Das siebente Studioalbum der legendären Wiener Band 5/8erl in Ehr´n schart in den Startlöchern. BURN ON löst als Volkserkrankung das Burn Out ab:
Unsere Gesellschaft ist im Dauerstress. Innere Unruhe, Angst und Panik sind Symptome, aber Weitermachen bis zur Erschöpfung ist angesagt. Der Kapitalismus und ein stetiger Selbstoptimierungszwang sitzen uns im Nacken. Trotzdem: Pausen sind keine vorgesehen, BURN ON!
5/8erl in Ehr´n drehen den Spieß um und liefern mit BURN ON! eine Sound Therapie. Der Wiener Soul dient dabei als Schmerzmittel gegen den überfordernden Alltag unserer Zeit. Die 8erl bewegen sich dabei in einem beinahe unerschlossenem Terrain der österreichischen Musiklandschaft: zwischen der Wehmut, ewigem Raunzen und zwanghafter Kabarett Blödelei musizieren die 8erl in ihrer eigenen Welt, wo die Zuhörer:in mit Anmut, Tiefgang und Humor beschenkt wird. Die Italiener:innen haben dafür ein Wort: Sprezzatura - Haltung, die den Anschein der Leichtigkeit/Mühelosigkeit auch bei der Bewältigung schwieriger Probleme vorgibt. BURN ON!
In guter Bandtradition wird das Politische und Private durchleuchtet. Arbeit ist ein Thema am neuen Album, neue Worksongs - oder besser: Müßiggang Songs - braucht das Land. Die Alltagssprache, Stilblüten und leere Phrasen unserer Geilomobil Storyteller werden behandelt, verwandelt und mit Selbstironie in den Duktus des Wiener Soul übersetzt. In BURN ON! spielt natürlich auch die Sonne eine Hauptrolle. Beim Sundowner auf der Friedensbrücke werden soziale Utopien entworfen und die uns aufgebrummte Polarisierung der Gesellschaft in großen Chören weggesungen. BURN ON!

5/8erl in Ehr´n bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 5/8erl in Ehr´n

Klassik

Philharmonix

The Vienna Berlin Music Club

The Vienna Berlin Music Club – so nennen sich die Philharmonix. Gegründet von Mitgliedern der Berliner und Wiener Philharmoniker, spielen die Philharmonix alles, worauf sie schon immer Lust hatten. Ihr Markenzeichen: brillante Arrangements, unvergleichliche Virtuosität und vor allem ungebremste Lust am gemeinsamen Musizieren, die in Sekundenschnelle auf den Zuhörer überspringt.

Das stilistische Mischungsverhältnis setzt sich dabei nach neuesten Hochrechnungen aus 30 % Klassik, 20 % Jazz, je 15 % Folk, Pop und Latin sowie 5 % aus anderen Genres zusammen. Nicht alles ist also klassische Musik. Aber alles hat musikalische Klasse.

In ihren brillanten Neufassungen gewinnen sie allen Kompositionen noch nie gehörte, originelle Seiten ab – und fügen gekonnt zusammen, was sonst nicht zusammengehört: In Johann Strauss’ Ouvertüre zu „Die Fledermaus“ schleicht sich schon nach wenigen Takten „Der Dritte Mann“ ein. „Der Elefant“ aus Camille Saint-Saëns‘„Karneval der Tiere“ trifft auf seinen Artgenossen aus Henry Mancinis „Baby Elephant Walk“. Und über Bachs C-Dur Präludium erstrahlt plötzlich die „Bohemian Rhapsody“ von Queen. Ob die Philharmonix nun Popsong oder Wienerlied bearbeiten, Prokofieff oder Tschaikowsky, Gershwin oder Piazzolla: Kurzweiliger, unterhaltsamer und cleverer kann Klassik nicht sein.

Ihre Musik ist geprägt von der Klangästhetik und Tradition der Spitzenorchester, für die sie sonst tätig sind: Thilo Fechner (Viola), Daniel Ottensamer (Klarinette) und Ödön Rácz (Kontrabass) spielen bei den Wiener Philharmonikern, Stephan Koncz (Violoncello) und Noah Bendix-Balgley (Violine) bei den Berliner Philharmonikern. Dazu kommen die hervorragenden Solisten Christoph Traxler (Klavier) und Sebastian Gürtler (Violine).

Das Ensemble veröffentlichte 2018 und 2019 ihre beiden CDs „The Vienna Berlin Music Club Vol. I“ und „The Vienna Berlin Music Club Vol. II“. „Klassik ohne Grenzen“ – selten hat eine Kategoriebezeichnung besser gepasst als im Fall der Philharmonix, die darin für ihre erste CD mit dem OPUS KLASSIK 2018 ausgezeichnet wurden. 2021 erscheint ihr drittes Album „The Vienna Berlin Music Club Vol. III“.

„Unterhaltung auf dem denkbar höchsten Niveau“ (Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel)

Philharmonix bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Philharmonix

Kabarett

Malarina

Trophäenraub

Malarina muss sich etwas überlegen. Ihr Ruhm hat dazu geführt, dass das Finanzamt und die Sozialversicherung ständig absurde Geldbeträge von ihr wollen. Wie praktisch, dass sie in Österreich lebt, einem Land ohne Erbschaftssteuer. Malarina ist eine bürgerliche Pseudo-Feministin. Sie nützt das Patriarchat lieber für ihren Vorteil, anstatt es zerschlagen zu wollen. Also macht sich die Trophäenfrau auf die Suche nach potentiellen Partnern und dated sich durch die Geschichte der Menschheit.


Text: Marina Lacković
Regie: Steffo Sourial
Technische Komposition: Stephan Philipp
Kostüm: Goran Bugarić

Pressestimmen:
„Malarina zählt mit ihrer Rolle als rechtsaffine Austroserbin zu den interessantesten Kabarettaufsteigern des Landes“ – Der Standard
„Klug und hochgradig amüsant“ – profil

Malarina bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Malarina

Musik

Herbert Prohaska

Auf dem roten Stuhl
LIVE SHOW - 70 Jahre Herbert PROHASKA

Herbert Prohaska, vocals
Pete Art, vocals
Erich Buchebner, bass
Geri Schuller, keyboard
Hanna Pichler, violin/vocals
Michael Egger, guitar
Bernhard Egge, drums

Herbert Prohaska feiert mit Talk & Live-Konzert AUF DEM ROTEN STUHL seinen 70. Geburtstag!

Bernhard Egger – Host der Gesprächsreihe „Auf dem roten Stuhl“ – plaudert mit „Schneckerl“ Prohaska über Musik, wichtige Stationen in seinem aufregenden Leben und – natürlich – über Fußball. Es wird unterhaltsam, tiefgründig, offensiv und überraschend, denn Herbert Prohaska greift auch zum Gesangsmikrofon. Unterstützt vom Wiener Sänger Pete Art und Band mit Bernhard Egger am Schlagzeug ist eine Sause garantiert.

Austropop trifft auf Italien, Italien trifft auf Rock ‘n Roll.

Das Fest ist rund und dauert mehr als 90 Minuten.

„Auf dem roten Stuhl“ – die Gesprächsreihe gegründet und moderiert von Bernhard Egger – unternimmt von seiner Digitalversion auf Youtube aus, immer wieder Ausflüge in die Welt der Live-Auftritte. Diese vereinen Talk und Live-Musik und die Gästeliste vergangener Shows kann sich sehen lassen: Willi Resetarits, Conchita Wurst, Thomas Stipsits, Hans Theessink, Alex Kristan, Katharina Straßer, Peter Rapp, Roland Düringer, Hans Krankl und Gery Seidl.

Seit Februar 2024 läuft das Format auch auf ORF III.

Herbert Prohaska bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herbert Prohaska

Gespräch

Florian Klenk & Christian Reiter

Es wird a Leich` sein

Über Leben und Tod - Klenk und Reiter in der Gerichtsmedizin
Der sensationell erfolgreiche FALTER-Podcast auf der Bühne

Warum landen Spitalspatienten lebendig am Seziertisch? Woran starben Beethoven und Mozart wirklich? Wie giftig sind eingekochte Früchte und wie klärt man politisch heikle Fälle und Polizeiskandale? Was ist der perfekte Mord? Und was hat es mit „Vampyren“ auf sich? Ist der Totenschädel Beethovens tatsächlich der seine? Wie identifiziert man die 223 Leichen des Lauda-Air-Absturzes in der Nähe von Bangkok? Auf welche Weise hat die »Schwarze Witwe« Elfriede Blauensteiner ihre Männer ins Jenseits befördert? Und was genau hat es mit den K.-o.-Tropfen auf sich?

Österreichs bekanntester Rechtsmediziner, Universitätsprofessor Christian Reiter und Falter-Chefredakteur und Investigativjournalist Florian Klenk beantworten diese und viele andere Fragen und berichten über die spektakulärsten Fälle der österreichischen Kriminalgeschichte der vergangenen 40 Jahre, aber auch über historische Fälle.

»Ich wüsste, wie der perfekte Mord geht, werde mich aber hüten, es jemandem zu verraten.«

Florian Klenk & Christian Reiter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Florian Klenk & Christian Reiter

Musik

Ursula Strauss & Ernst Molden

Oame Söö

OAME SÖÖ (= „Arme Seele“) handelt von Sagen und Mythen, vom Rosengarten des König Laurin, vom gefährlichen Basilisken in Wien und von Wassermännern, die in jedem Löschteich lauern können. Die Songs schrieb der Wiener Liedermacher, Autor und Dramaturg Ernst Molden, dargeboten werden sie gemeinsam mit der herausragenden Schauspielerin und Sängerin Ursula Strauss. In Moldens Melodien verlieren die Sagen ihre Örtlichkeit, vor allem aber auch ihre belehrende Sprache, in der sie einst aufgeschrieben wurden.

Die Songs, im Park reduziert auf zwei Stimmen und akustische Gitarre werden verbunden mit Liedern aus dem gefeierten Debut "wüdnis". Schöne, traurige und lustige Momente für ein besonderes Konzerterlebnis,

„Das Vorhandensein von Traurigkeit ist die Voraussetzung für einen guten Schmäh“, sagt Ursula Strauss. „Und der beste Schmäh findet im Scheitern statt.“

Ursula Strauss & Ernst Molden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ursula Strauss & Ernst Molden

Operette

Max Müller

Operette nach Maß - eine Liebeserklärung!

Volker Nemmer, Klavier
ADAMAS QUARTETT:
Roland Herret, Violine
Maria Wahlmüller, Violine
Anna Dekan, Viola
Barbara Riccabona, Violoncello

An Lustige Witwen und Csárdásfürsten, an Fledermäuse und Schlösser, die im Monde liegen...Max Müller entführt sein Publikum in die Welt der Operette mitStationen bei Maxim, in der Puszta, auf einem Wiener Maskenball, bei Frau Luna auf dem Mond und möglicherweise auch am Wolfgangsee, in Berlin und Paris.„Operette nach Maß – eine Liebeserklärung!“ heißt das Programm und ist wörtlich zu nehmen. Für den Liebhaber der Operette Max Müller versteht es sich von selbst, dass die sogenannte „leichte Muse“ ernst zu nehmen sei. Mit entsprechendem Ernst geht er freilich auch ans Werk – aber nichtohne Freud, Heiter-und Leichtigkeit.

Max Müller bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Max Müller

Kabarett

Stermann/­Grissemann

Das Ei ist hart! - Loriot´s „Dramatische Werke“

Mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann
Am Klavier: Philippine Duchateau

"Mein Mann ist etwas voll um die Hüften.“
Wem bei Betreten eines Herrenbekleidungsgeschäfts unweigerlich dieser Satz ins Gehirn schießt, der ist wohl auf angenehmste Weise Loriot-infiziert. Diese sympathische Krankheit führt beim Anblick eines devoten Oberkellners zu einem sofortigen: "Sie werden mir jetzt wohl nicht ins Essen quatschen" und am Heiligen Abend gebetsmühlenartig selbstverständlich zu: "Früher war mehr Lametta". Man kann nicht anders. Man kann nicht widerstehen, Loriot unaufhörlich zu zitieren.Man kann sich aber die liebevolle Durchleuchtung des deutschen Strickwesten-Spießers auch vortragen lassen.
Stermann und Grissemann legen mit "Das Ei ist hart!" nach. Das zweite Loriot-Programm der österreichischen Kabarettisten soll noch amüsanter als das erste sein, sagen die beiden selbst. Also, essen Sie Ihren Kosakenzipfel zu Ende, binden Sie sich Ihren Schlipth.. Äh, Verzeihung Schlips und schauen Sie sich das an. Es wird nicht zu Ihrem Nachteil sein!
Ach was.

Stermann/­Grissemann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stermann/­Grissemann

Musik

Hans Theessink & Ernst Molden

Outlaw Songs & Gaunerlieder

Hans Theessink, Gesang, Gitarre, Mandoline, Banjo
Ernst Molden, Gesang, Gitarre

Es gibt musikalische Konstellationen, die einfach doch etwas Besonderes erwarten lassen und im Grunde genommen schon im Vorhinein bestimmt sind, zu einem wirklich denkwürdigen Ereignis zu erwachsen. Um ein solches handelt es sich bei dem Aufeinandertreffen von Hans Theessink und Ernst Molden. Im Wechselspiel von Englisch und Wienerisch besingen Theessink und Molden die Höhen und Tiefen des Lebens, als gehörten Americana und Wienerlied selbstverständlich zusammen. In ihren jeweiligen Umfeldern längst den Starstatus genießend, sind beide hierzulande seit Jahren als große und bedeutende Persönlichkeiten anerkannt. Der eine als virtuoser und seit 50 Jahren durch die Welt reisender Bluesgitarrist, der andere als einer der Stadt Wien auf unvergleichliche Art seine Stimme verleihender, poetischer Liedermacher. Wofür sie von ihren Fans über alle Maße geschätzt und geliebt werden, ist vor allem ihre Authentizität, die in jedem Ton ihrer Musik spürbar ist.

Wir können uns auf eine akustische und stimmungsvolle Klangreise freuen, die von den Tiefen des Mississippi-Deltas bis in die Höhen des Wienerwalds führt, ein intimes, romantisches und berührendes, ein von zwei echten Künstlern erschaffenes und unter die Haut gehendes Musikereignis mit Tiefgang.

Hans Theessink & Ernst Molden bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hans Theessink & Ernst Molden

Lesung

Marco Wanda

Dass es uns überhaupt gegeben hat

„Was soll‘s – das Leben ist ein Urlaub vom Totsein, und auch wenn wir keine Ahnung hatten von irgendwas – das hier fühlte sich wie Leben an.“ On the road mit Marco Wanda! Der Bandleader und Songwriter von Wanda hat ein Buch geschrieben. Er erzählt die Geschichte eines Erfolgs und verschweigt nicht den Preis, den man dafür zahlt, er erzählt von Wien und den Menschen, die diese Stadt ausmachen, von einer Künstlergeneration, die „zum lebenden Kult“ geworden ist. Ein bestechend ehrliches Buch über einen, der mehr erreicht hat, als er sich jemals vorstellen konnte - und der überlebt hat. Ein großes, ein grundsätzliches Buch über Tod und Verlust, über Musik und Freundschaft.

Marco Wanda heißt eigentlich Michael Marco Fitzthum und wurde 1987 in Wien geboren. Er studierte Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst und ist der Frontmann der „vielleicht letzten wichtigen Rock'n'Roll-Band unserer Generation“ (Musikexpress).

Marco Wanda heißt eigentlich Michael Marco Fitzthum und wurde 1987 in Wien geboren. Er studierte Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst und ist der Frontmann der „vielleicht letzten wichtigen Rock'n'Roll-Band unserer Generation“ (Musikexpress).

Marco Wanda bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Marco Wanda

Musik

Molden & Seiler

de zwidan zwa
ft. Das Frauenorchester

Da haben sich Zwei gefunden. Die "zwidan Zwa" soll die Besetzung heißen. Der Songwriter hat sich mit einer der markantesten Stimmen des Landes zusammengetan, und gemeinsam haben sie in wenigen Tagen ein Album aufgenommen. Angeblich soll es trotz des Titels recht unterhaltsam sein, mit einigen Schmankerln aus dem Feld der Neuinterpretation von großem Songwriting ist zu rechnen.

Seiler meint „Für mich ist der Ernst einer der komplettesten Musiker unserer Zeit.“ Und Molden freut sich – neben der Trauer um Willi Resetarits – dass „es jetzt jemanden gibt, der ebenso viel Soul in die Stimme legen kann.“

Und Haubentaucher.at meint ganz einfach in der ersten Rezension: „Wie geht das bitte zusammen? 1a mit Sternderl.“

Molden & Seiler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Molden & Seiler

Kabarett

Martin Frank

"Wahrscheinlich liegt´s an mir"

Sie wollen wissen, worum es in meinem neuen Kabarettprogramm geht? Ich muss sie enttäuschen. Ich kann ihnen doch heute noch nicht sagen, was ich morgen für eine Nummer spielen werde. Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geh ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer.
Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt.
Wenn Sie mich fragen, gleicht Kabarett und Comedy sowieso mehr einer Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre Schwiegermutter. Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!

Martin Frank oder Frank Martin?
Egal ob im Fernsehen oder live auf der Bühne, der junge Mann, der auf den Vornamen Martin hört, ist mittlerweile aus der bayerischen Kabarettszene nicht mehr wegzudenken. 1992 als Sommerkind mitten unter der Stallarbeit in Niederbayern geboren, prägte ihn schon früh das Spannungsfeld zwischen Kunst und Kuhstall, das fließend überging in das Pendeln zwischen Land und Großstadt.
Martin ist Kabarettist, Buchautor, Schauspieler, sowie von sämtlichen Musikhochschulen abgelehnter Gesangsstudent. Er wurde unter anderem mit dem Bayerischen Kabarettpreis (2018), dem Prix Pantheon in Bonn (2019) und dem Großen Kleinkunstpreis in Berlin (2019) ausgezeichnet. Ab Herbst 2023 tourt Martin Frank mit seinem aktuell vierten Kabarettprogramm „Wahrscheinlich liegt’s an mir“ durch den deutschsprachigen Raum.

Martin Frank bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Martin Frank

Musik

Gery Seidl

Eine Runde Seidl

So schnell vergehen 15 Jahre!

Zeit zum Ausruhen? Mitnichten!

Gery Seidl holt aus mit großem Schwung und schickt seine liebsten, besten und lustigsten Geschichten noch einmal ins Rennen.
Ein wahrhaft edles Potpourri, „Eine Runde Seidl“ vom Feinsten

Gery Seidl bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gery Seidl

© Marco Sommer
Musik

Moritz Mausser & Special Guests

FALCO, MUSICAL & BEYOND

Mit Live-Band und Special Guests

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Theater im Park, wenn Moritz Mausser von seiner ikonischen Rolle als Falco in „Rock Me Amadeus“ Abschied nimmt.
Freuen Sie sich auf eine aufregende musikalische Reise, begleitet von einer fantastischen Live-Band.
Mit Falcos größten Hits, einigen der schönsten Musical-Melodien – von "Tanz der Vampire" bis "Der Glöckner von Notre Dame" – und vielleicht auch dem ein oder anderen Ausflug in die Rockmusik.
Und auch auf einen exklusiven Ausblick auf Maussers nächstes Bühnenabenteuer darf sich das Publikum freuen!

Spannende, bislang unbekannte Backstage-Geschichten und erstklassige Special Guests, die nicht nur Fans des Falco-Musicals sehr erfreuen werden, machen diesen Abend zu einem einzigartigen Erlebnis!

Moritz Mausser & Special Guests bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Moritz Mausser & Special Guests

Schauspiel

Manuel Rubey & Simon Schwarz

Das Restaurant

Manuel Rubey und Simon Schwarz haben gemeinsam vier linke Hände. Mindestens. Trotzdem halten die beiden Freunde es für eine großartige Idee, ein Restaurant zu eröffnen. Simon hat schon einmal in einem Film einen Koch gespielt und Manuel trinkt gerne Wein. Das dürfte reichen, zwecks Expertise, denken sie. Das Nobellokal mitten in der Provinz soll alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Im Lichte betrachtet wirkt es aber eher wie ein Kandidat für "Pfusch am Bau."

Als das Restaurant dann auch noch abbrennt, riecht es stark nach Brandstiftung. Zumindest für die Dorfpolizistin, die die Ermittlungen mit den Schauspielstars nutzt, um mit ihrem True Crime Podcast durchzustarten.

Die Suche nach dem Feuerteufel führt Manuel Rubey und Simon Schwarz zurück in die Vergangenheit, hinein in ihr Innerstes und zu wesentlichen Fragen, wie: Sind wir nicht alle irgendwie kleine BrandstifterInnen? In unseren Freundschaften? Im Beruf? In der Beziehung?

Für die Polizistin ist der Fall sowieso klar: Der Rubey war's, der hat die Hütte warm abgetragen. Weil die Mörder sind vielleicht immer die Gärtner, aber die Brandstifter, das sind immer die Wiener. *

(* Wir haben uns dafür entschieden das Sprichwort nicht zu gendern.)

Buch: Sebastian Huber, Jürgen Marschal, Manuel Rubey, Simon Schwarz
Regie: Sebastian Huber & Jürgen Marschal

Manuel Rubey & Simon Schwarz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Manuel Rubey & Simon Schwarz

Konzert

Wiener Sängerknaben - O sole mio

Der wohl berühmteste Knabenchor der Welt blickt auf eine lange Tradition zurück: Spätestens seit 1296 singen Knaben in der Wiener Burgkapelle. 1498 verlegte Maximilian I. seinen Hof samt Kapelle nach Wien.

Musiker wie Mozart, Salieri und Bruckner wirkten am Wiener Hof; Joseph Haydn, Michael Haydn und Franz Schubert sangen als Knaben im Chor. Schon im Mittelalter begleitete die Hofmusikkapelle den Kaiser auf Reisen - heute gehören die Tourneen zur Ausbildung der Wiener Sängerknaben: Seit 1926 haben rund 1000 Konzertreisen in 97 Länder stattgefunden; dabei wurden über 27.000 Konzerte gesungen.

Heute gibt es rund 100 Sängerknaben zwischen 9 und 14 Jahren, aufgeteilt auf vier Chöre. Zusammen geben sie 300 Konzerte im Jahr vor fast einer halben Million Zuschauern in aller Welt.

Wiener Sängerknaben - O sole mio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Sängerknaben - O sole mio

Kabarett

Andreas Vitásek

SPÄTLESE

Die Zeitenwende aus der Sicht eines satirischen Einzelgängers.
Herb, aber mit etwas Restsüße blickt Andreas Vitasek in seinem neuen Programm "Spätlese" auf die aktuellen Themen unserer Zeit. Klimaschutz, Pandemie, politische Korrektheit, unverschämte Werbung, künstliche Intelligenz und natürliche Blödheit werden durch die Brille eines gereiften, aber keinesfalls seriösen Herren betrachtet. Er erlaubt sich nostalgische Ausflüge in Zeiten, wo vermeintlich alles besser war, streift seine eigene Vergangenheit als Kind Favoritens, um sich als Boomer im noblen Diplomatenviertel wiederzufinden. Und natürlich taucht ein alter Bekannter wieder auf.

Andreas Vitásek bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Andreas Vitásek

Konzert

Wiener Comedian Harmonists

Irgendwo auf der Welt

Freuen Sie sich auf ein Konzert der besonderen Art mit Christoph Wagner-Trenkwitz!

Die Wiener Comedian Harmonists singen, swingen und unterhalten ihr Publikum sowohl mit bekannten und unbekannten Songs der 20er und 30er Jahre als auch mit Neuinterpretationen aktueller Songs und bekannten Opernklassikern. Den fünf Herren des Staatsopernchores und ihrem Pianisten gelingt es mit einer großen Portion „Wiener Schmäh“, viel Leichtigkeit und Humor ihre Zuhörerinnen und Zuhörer immer wieder aufs Neue zu begeistern. Es trifft sich die Familie Kraus und fragt sich was Marie heute so macht, da funkeln die Stars & Stripes, wenn die Gitarren aufspielen. Von „Veronika, der Lenz ist da“ bis zu „Puttin‘ on the Ritz“, von „Ali Baba“ bis „Nessun dorma" bleibt kein Wunsch offen und für gute Unterhaltung auf höchstem musikalischem Niveau ist gesorgt. Man stellt in bester Stimmung am Ende der Vorstellung erfreut fest: „What a wonderful world“. Christoph Wagner-Trenkwitz führt als Conférencier launig und humorvoll durch das abwechslungsreiche Programm und unterhält mit Anekdoten und „Gschichtln“ rund um die Musikstücke das Publikum

Wiener Comedian Harmonists bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Comedian Harmonists

Musik

Gerhard Polt & Die Well-Brüder aus´m Biermoos

Apropos

Gerhard Polt bietet einen unterhaltsamen „Bayerischen Abend“ der besonderen Art, fernab von weiß-blauer Weißwurstidylle und Bierseligkeit. Der Menschenkenner Polt bespiegelt in seinem Panoptikum Bavaricum die Abgründe des „Bayern an sich“, ohne ihn dem unreflektierten Gelächter des homo googleensis preiszugeben.
Die drei Brü der Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikal- brachialen Tanz, alles in bewä hrter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirisch- scharfen Texten im heimatlichen Dialekt. Gerhard Polt und die drei Wellbrüder machen sich jeden ihrer mittlerweile raren Auftritte zu einem Mordsgaudium für das Publikum und für sich selbst, weil bis man schaut, ist die Mass ausgetrunken, der Radi gegessen, der Schuhplattler getanzt, die Geschichte erzählt und der Jodler vorbei!

Gerhard Polt & Die Well-Brüder aus´m Biermoos bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gerhard Polt & Die Well-Brüder aus´m Biermoos

Comedy

Norbert Schneider

ollas paletti

Norbert Schneider & Band:
Norbert Schneider, Gesang, Gitarre
Tini Kainrath oder Lena Kuchling, Gesang
Alexander Horstmann oder Berni Höchtel, Gesang
Max Tschida, Keys, Akkordeon
Georg Buxhofer, Kontrabass, Elektrobass
Walter Sitz, Schlagzeug, Cajón
Georg Schrattenholzer, Posaune

Mit Liedern wie „Feia am Dachl“ greift Norbert aktuelle Entwicklungen auf. „Weit sois’d nau fliegen“ steht in der typischen Schneider-Liedermacher-Tradition.

Wie immer erwartet den Zuschauer ein Abend voller Emotionen – von herzlichen Lachern bis zur Rührung spannt sich der Spagat der Gefühle, die durch Norberts Texte geweckt werden. Sein außergewöhnliches Gitarrenspiel und das hohe musikalische Niveau, auf dem seine Band mit ihm im Austausch steht, verblüffen immer wieder.

Der dreifache Amadeus Music Award Gewinner ist ein Meister darin komplexe Themen wie Glaube, Vergänglichkeit und Liebe in Musik zu verpacken und mit viel Wiener Charme zu servieren.

Norbert Schneider bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Norbert Schneider

Comedy

Hazel Brugger

Immer noch wach

Hazel Brugger lebt schnell. Gerade erst 30 geworden und schon zweifache Mutter, Hausbesitzerin, Firmenchefin, Erfolgspodcasterin und Dauergast in großen Shows. Vor allem aber ist sie eins: Immer noch wach. Die neue Soloshow der unangefochtenen Königin der Schlagfertigkeit.

Hazel Brugger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hazel Brugger

Gespräch

Harald Schmidt & Karin Bergmann

Wer sagt zuerst das Codewort...

Der Entertainer und die Theatermacherin reden über’s Metier, über Piefkes in Österreich, über das Alter, über’s Leben im allgemeinen, Männer und Frauen im speziellen.

Harald Schmidt
Jahrgang 1957, geboren in Neu-Ulm, aufgewachsen in Nürtingen/Neckar.
Abitur, Zivildienst, Schauspielschule Stuttgart, Städtische Bühnen Augsburg, Düsseldorfer Kom(m)ödchen, ab 1988 Fernsehen.
Harald Schmidt erhielt alle Fernsehpreis und ist seit 2008 Ensemble-Mitglied im Schauspiel des Württembergischen Staatstheaters Stuttgart, wo er seit 2019 regelmäßig wieder Solo-Auftritte absolviert.
Gastauftritte u.a. an der Oper Zürich, Volksoper Wien, weiterhin Dreharbeiten auf dem TRAUMSCHIFF; Gastspiele in Österreich, Schweiz, Deutschland

Karin Bergmann
1953 als älteste Tochter einer Grubenarbeiter-Familie im Ruhrgebiet geboren, wurde sie mit 26 Jahren Assistentin von Claus Peymann am Schauspiel Bochum. Es folgte ein Engagement am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. 1986 kam sie mit Claus Peymann als Pressesprecherin an das Burgtheater. Rudi Klausnitzer warb sie 1993 für die Vereinigten Bühnen ab, 1996 heuerte sie an der Volksoper bei Klaus Bachler an, dessen Stellvertreterin sie von 1999 - 2009 auch am Burgtheater war; dem Haus, das sie von 2014 - 2019 auch als erste BurgtheaterdirektorIn in der fast 250-jährigen Geschichte des Theaters leitete. Seit 2022 verantwortet sie Schauspiel/Literatur bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden.

Harald Schmidt & Karin Bergmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Harald Schmidt & Karin Bergmann

Kabarett

Stefanie Sargnagel & Christiane Rösinger

Iowa

2022 reiste Stefanie Sargnagel nach Iowa, um einen Creative Writing Kurs an einem kleinen College mitten im amerikanischen Heartland zu geben, begleitet wurde sie dabei von der Sängerin Christiane Rösinger. Das Buch das daraus entstand, landete auf Platz Eins der österreichischen Bestsellercharts. An diesem Abend lesen sie szenisch aus ihren gemeinsamen Erlebnissen im mittleren Westen und Reflektieren über ihr Dasein als feministische Ikonen unterschiedlicher Generation. Dabei schonen sie einander nicht, widersprechen sich gerne, finden in gemeinsam gesungenen Liedern immer wieder zusammen. Es entsteht eine kabarettistische Leseshow mit melancholischen Chansons über das Leben in der Prärie.

Schrullig und grandios. ― Der Spiegel
Erfahrungsbericht und zugleich gewitzte politische wie künstlerische Zwischenbilanz. ― 3Sat "Kulturzeit"
Es ist auch, und vielleicht vor allem, das Manifest einer Freundschaft, für die es kaum kulturgeschichtliche Vorbilder gibt. ..Es wird einem beim Lesen ganz warm ums Herz. -- Adam Soboczynski
"Iowa" gehört zum Lustigsten, Klügsten und Besten, was der Buchmarkt in den vergangenen Wochen hervorgebracht hat. -- Marie-Luise Goldmann ― Welt am Sonntag

Stefanie Sargnagel & Christiane Rösinger bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stefanie Sargnagel & Christiane Rösinger

Comedy

Bodo Wartke

Wunderpunkt

Abera Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das siebte Programm von Bodo Wartke bietet unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite.
Leichtigkeit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!
Im siebten Klavierkabarettprogramm empfiehlt sich der Musiker und Kabarettist als Geschichtenerzähler, der dem Alltag mit all seinen Ungereimtheiten die absurd komischen Begebenheiten ablauscht und sie im doppelten Wortsinn verdichtet. Bodo Wartke wirft außergewöhnlich verspielt, sprach- und wortakrobatisch tänzelnd einen Blick auf die Phänomene unseres Miteinanders. Dabei schöpft er aus dem reichhaltigen Fundus der deutschen Sprache und hebt mit feinem Gespür so manchen Wortschatz.
Probleme mit dem Drucker entpuppen sich als identitäre Notlage des technischen Geräts, das im falschen Körper steckt. Das aus Kinderreimen bekannte „Eierloch“ löst beim schlaftrunkenen Musiker einen haarsträubend-abstrusen und zugleich philosophischen Bewusstseinsstrom aus. Und nicht zuletzt entwickelt der Kabarettist bekannte Zungenbrecher weiter zu Gedichten und kurzen anarchischen Geschichten, die er gerappt und mit Klavier oder Cajon in unterschiedlichen musikalischen Genres darbietet – Zungenbrecher-Slam voller Rhythm 'n' Poetry. Einmal mehr zeigt sich der Bühnenkünstler dabei als pop- wie hochkulturell versierter Musik-Entertainer, der sich sprachlich und musikalisch durch unseren Alltag sampelt. Mal komödiantisch in der satirischen Überspitzung hemmungsloser Konsumgeilheit, präsentiert als Rap-Cover eines Sommerhits. Oder provokant- sarkastisch in der Parodie der Unsitte des „Mansplaining“, hier als Rock ’n’ Roll. Aber auch lyrisch in einer Klassik-Adaption, in der der Pianist uns in zarter Ode an den Mond mit hinauf nimmt und im Blick zurück leise einen Perspektivwechsel anbietet.
Und so mischen sich in all die Leichtigkeit immer auch ernste Töne. Nachdenklich blickt der Liedermacher auf früh erlernte, ungesunde Verhaltensmuster, die unser Leben bestimmen können. Kritisch beleuchtet er Frauenfeindlichkeit und die radikale Auslegung von Religionsdogmen. Doch auch der hoffnungsvolle Blick fehlt nicht: Wie könnte unsere Welt aussehen, wenn die vielen wunden Punkte der Menschheit überwunden wären?
Auf dem Weg dorthin wird es manche Versprecher und Stolperer geben. Bodo Wartke heißt sie willkommen, denn sie gehören dazu, wenn wir bis zum Wunderpunkt gehen.

Bodo Wartke bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bodo Wartke

Comedy

Michael Mittermeier

FLASHBACK

Das neue Live-Programm ab Herbst 2024:
FLASHBACK – Die Rückkehr der Zukunft

Nach fast vier Jahrzehnten Comedy-Tour geht Mittermeier dahin, wo er noch nie gewesen ist: in die Zukunft. Solang es die noch gibt! Aber wie hinkommen? In den 80ern ist man da noch mit dem Auto hingefahren. Typisch. Doch wie fährt man heute hin? Sind Zeitreisen überhaupt möglich? Yep, er hat’s gemacht!
Die Lösung lag im Keller: Mittermeiers Uropa war nämlich Erfinder, so eine Art bayerischer Oppenheimer. Und der hat vor über hundert Jahren eine Zeitmaschine gebaut. Das Ding stand dann jahrzehntelang bei den Großeltern im Keller und hat nicht funktioniert. Es hieß immer, das sei ein Prototyp für eine Solarheizung. Dabei war nur der Akku leer. Aber jetzt kann’s losgehen! Startzeit: 2024. Antrieb: Comedy. Kraftstoff: Humor. Michl, Energie!
Allein unterwegs zu sein macht allerdings weniger Spaß, darum verreisen wir gemeinsam. Zusammen in die Zukunft! Natürlich mit Übergangsjacke. Und wenn wir schon mal da sind, schauen wir am besten auch mal in der Vergangenheit vorbei. Da soll ja auch viel los gewesen sein, was man so hört. Entscheidend ist, zusammen zu lachen. Egal in welcher Zeit.
FLASHBACK! Ich weiß, was Du nächsten Sommer getan haben wirst…

Michael Mittermeier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michael Mittermeier

Comedy

Martina Schwarzmann

... macht was Sie will

„Martina Schwarzmann macht was Sie will“ so heißt ihr neues Programm und jetzt zieht sie´s durch! Was Sie an dem Abend machen wird, überlegt sie sich noch. Woher will man auch wissen, was man in einem halben Jahr möchte oder am nächsten Tag…
Vielleicht spielt sie was Neues, vielleicht aber auch ein paar Klassiker, die so alt sind, dass sich keiner mehr dran erinnern kann… Ist das wahr? Wer weiß? Gut und zeitlos sind nur zwei „Wiewörter“, die man in einem Aufsatz über sie benutzen könnte. Manchmal wenn Martina Schwarzmann unleidig wird, dann schicken die Kinder sie raus zum Spielen. Das macht sie dann, sie spielt für Euch!
Aus Liebe mit Leidenschaft, um die Freude, den Frieden und den Eierkuchen in Euer Leben zu bringen. Sie spielt für alle und es geht um Alles!

Martina Schwarzmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Martina Schwarzmann

Comedy

Omar Sarsam

STIMMT

Hochverehrtes Publikum!

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie es völlig richtig machen wollen, tief drin aber wissen, es sicher komplett falsch zu machen?
Dann stimmen Sie mit ein: Sie sind in guter Gesellschaft. Denn irgendwas stimmt immer. Und wenn nicht irgendwas, dann zumindest irgendwer. Während alle anderen auf Fehlersuche sind, begibt sich Omar Sarsam einen musikalischen Kabarettabend lang mit Ihnen auf die Suche nach dem, was stimmt.

Und wenn Sie sich davor auch noch die Packungsbeilage durchlesen, werden Sie zustimmen: „Ich glaube, da stimmt was.“

PACKUNGSBEILAGE – STIMMT

Anwendungsgebiete: Zur geselligen Abendgestaltung oder bei Verstimmung. Wirkmechanismus: Unverbesserlicher Optimismus. Dosierung: Einmalig vor dem Schlafengehen abends, in entspannter Atmosphäre.
Die folgenden Informationen sind ausschließlich für Ärzt:Innen bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Voll geile Stimmung Oida.

Nette Leute und so.

Ich schwör Bre, ohne Hexenkreuz, das stimmt.

Omar Sarsam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Omar Sarsam

Comedy

Gernot Kulis

ICH KANN NICHT ANDERS

Sein neues Comedy-Programm über den täglichen Kampf mit dem ultimativen Gegner: dem eigenen Leben.
Gernot Kulis nimmt das Leben, wie es ist – auf die Schaufel. Ob im chaotischen Familienalltag, auf abenteuerlichen Reisen mit schrägen Begegnungen oder im unausgewogenen Duell gegen die künstlich intelligente Badezimmerwaage – überall lauern Konflikte, die er nur auf eine Weise löst: mit Humor. Er kann nicht anders.
Ausgestattet mit der K.I. – der Kulis Intelligenz – nimmt er sich in seinem neuen Programm der großen und kleinen Fragen seines Lebens an – stets bereit, auch im Ernst einen Witz zu finden. Und das wie immer auf seine unverwechselbare Art: energiegeladen, vielstimmig, mit vollem Körpereinsatz und einem Tempo, das einem den Atem raubt.
Gernot Kulis kann eben nicht anders. Ein Programm über Freundschaft, Ehe und smarte Haushaltsgeräte, die einfach zu viel wissen

Gernot Kulis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gernot Kulis

Gespräch

Michael Köhlmeier & Elke Heidenreich

Philosophie unter Platanen

Michael Köhlmeier spricht mit Elke Heidenreich über das Altern.

Elke Heidenreich legte im letzten Jahr einen Überraschungserfolg mit ihrem Essay „Altern“ hin - anscheinend hatte noch niemand vorher so klar ausgesprochen, dass das Alter kein Defizit, sondern ein Teil des Lebens ist, und sogar ein besonders schöner.Elke Heidenreich lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete viele Jahre für Hörfunk und Fernsehen. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem ErnstJohannLiteraturpreis 2021. Bei Hanser erschienen zuletzt Ihr glücklichen Augen. Kurze Geschichten zu weiten Reisen (2022) und Frau Dr. Moormann & ich (2023).

Michael Köhlmeier, geboren 1949
Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg an der Lahn
halbes Studium der Mathematik und Philosophie in Gießen
verheiratet mit der Schriftstellerin Monika Helfer
Sohn Lorenz ist Maler
Tochter Paula war Schriftstellerin, sie verunglückte 2003 im Alter von 21 Jahren
Vorübergehend Gastgeber des Club 2 im ORF

Auswahl aus seinen Werken:
Abendland (Roman)
Die Abenteuer des Joel Spazierer (Roman)
Zwei Herren am Strand (Roman)
Bruder und Schwester Lenobel (Roman)
Die Märchen (Sammlung)
Erwarten Sie nicht, dass ich mich dumm stelle (Reden)
Matou (Roman)
Das Philosophenschiff (Roman)
Zusammen mit Konrad Paul Liessmann: Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen
Zusammen mit Konrad Paul Liessmann: Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen

Michael Köhlmeier & Elke Heidenreich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michael Köhlmeier & Elke Heidenreich

Comedy

Alain Frei

ALLES NEU

Der Exportschlager aus der Schweiz:
Alain Frei kündigt nächste Tournee „ALLES NEU“ an
Nachdem seine letzte Tour bis auf den letzten Platz ausverkauft war, geht die „Ein- Mann-Boyband“ der deutschen Comedy mit seinem mittlerweile sechsten
Bühnenprogramm auf Tour. Diesmal ganz nach dem Motto: ALLES NEU!
In "ALLES NEU" lässt uns der Schweizer in seinen verrückten Alltag blicken und zeigt uns auf, was das Leben jeden Tag Neues zu bieten hat.
Alain Freis einzigartige Komik zeichnet sich dabei, entgegen aller Schweizer Klischees, vor allem durch ihre kurzweilige Schlagfertigkeit aus. Gekonnt balanciert er
die verschiedensten Themen, immer reflektiert, gern auch kritisch, aber ohne dabei zu belehren.
Sein bissiger Humor gepaart mit einer gehörigen Portion Charme und der typischen Höflichkeit eines Schweizers bilden eine Mischung, die das Publikum regelmäßig zum Ausrasten bringt

Alain Frei bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alain Frei

Musik

Konstantin Wecker

Lieder meines Lebens - Trio

Als Konstantin Wecker im März 24 mit seinem Programm „Lieder meines Lebens“ Premiere feierte, dachte der Künstler vermutlich nicht, dass dieser Konzertabend ihn deutlich länger begleiten wird. Doch nach über 50 gefeierten und ausverkauften Konzerten reißt die Nachfrage nicht ab. Darum hat sich Konstantin Wecker für eine Zugabe entschieden und legt für 2025 nochmals 70 (!) „Lieder meines Lebens“ Konzerte nach – seine zahlreichen Fans wird das freuen!
Lieder prägen sein Leben - seit über 50 Jahren. Für Konstantin Wecker ist dies Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf
wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten Jo Barnikel - in der Trio Version zudem mit der Cellistin Fany Kammerlander – seine persönlichen poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute.
Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen. Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen immer Inspiration waren. Und noch immer sind. Sie alle erwartet ein Abend, der Mut macht, mit Liedern und Gedichten, deren Kraft noch viele Jahre unser Leben prägen werden.

Konstantin Wecker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konstantin Wecker

Musik

Wiener Blond

One Night at the Park

Wiener Blond — das Duo bestehend aus Verena Doublier und Sebastian Radon hat sich seit 2012 mit ihrem Schaffen einen fixen Platz in der österreichischen Musik- und Konzertszene erobert. Dabei sprengen sie regelmäßig die Grenzen zwischen Popmusik und Kleinkunst, schlagen Genre-Brücken zwischen Wienerlied, Hip Hop und Liedermacher-Pop. Im Jahr 2023 erschien der bereits 5. Longplayer der Band. Doch wer Wiener Blond in all ihren musikalischen Facetten erleben möchte, der sollte die beiden unbedingt live auf der Bühne performen sehen!

Was vor 13 Jahren als A Cappella-Beatbox-Duo begann, ist mit der Zeit in unterschiedlichsten Besetzungen, wie vier-köpfiger Liveband oder in Begleitung eines Streicherensembles, zu einem Fixstern der österreichischen Musikszene gewachsen. Ihre Kooperation mit dem Original Wiener Salonensemble wurde 2024 bereits zum zweiten Mal für einen Amadeus Music Award nominiert.

Den roten Faden ihrer Liveperformances und Studioarbeiten stellen jedoch immer ihre Eigenkompositionen und Texte mit Wiener Zungenschlag, sowie ihre unverkennbare Zweistimmigkeit dar. In ihren Songs beleuchten sie scharfsinnig und kunstfertig alle Aspekte des Alltagslebens in der Großstadt, zeigen dabei Humor und Nachdenklichkeit — und werden manchmal fast ein bisserl nostalgisch. Wiener Blond singen nach eigener Angabe zwar keine Liebeslieder — doch machen sie jede Krise tanzbar!

An diesem einmaligen Abend im Theater im Park lässt das Duo die Songs ihres Debütalbums „Der Letzte Kaiser“ aus dem Jahr 2015 zum zehnjährigen Release-Jubiläum wieder neu aufleben. In kleiner Besetzung sowie gemeinsam mit dem Original Wiener Salonensemble gestalten sie ein spezielles Programm bestehend aus allen Klassikern der Bandgeschichte und Highlights ihres aktuellen Programmes. Präsentiert wird außerdem auch eine langersehnte limitierte Vinyl-Auflage des Albums.

Wiener Blond bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Blond

Comedy

Lydia Prenner-Kasper

Haltbar-MILF

Natürlich steht Lydia Prenner-Kasper über den Dingen. Sie wird selbstverständlich in Würde reifen, jede frische Falte lachend willkommen heißen und jedes hinzuaddierte Lebensjahr innig umarmen. Denn das eigene Verfallsdatum ist erst der Beginn der Verwesung. Davor wird gelebt, gelacht, geliebt und genossen. Sie lässt sich jedoch nicht von ihrer dahergelaufenen Ganzkörperbaustelle diktieren, wann der Spaß aufhört. Nein, rattenscharf zu sein ist eine Entscheidung. Und die muss man knallhart treffen. Das MILFglas ist schließlich immer halb voll.

Also dann, liebe MILFmädchen und MILFbuben, gemma´s an undexen wir gemeinsam ein erfrischendes Glas Haltbar-MILF.

Lydia Prenner-Kasper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lydia Prenner-Kasper

Kabarett

Maschek

Maschek XX - 20 Jahre Drüberreden

Seit über 20 Jahren wirft Maschek einen witzig-kritischen Blick auf die Tagespolitik. In unzähligen TV-Shows und Bühnenstücken haben Peter Hörmanseder und Robert Stachel ihr unvergleichliches Können bewiesen, Politikern und Prominenten neue Worte in den Mund zu legen. Für viele Karikierte ist es mittlerweile eine Ehre, bei Maschek vorzukommen, und nicht selten heißt es: „Das ist ja wie bei Maschek!“
Maschek sind auf Tournee, mit einem Best-Of aus über zwei Jahrzehnten Drüber-Reden: Ein Rückblick auf mehr als 20 Jahre Innen- und Außenpolitik, auf zwei Jahrzehnte Fernsehgeschichte, auf vergangene Sternstunden und vergessenen Irrsinn.

- 2 Mascheks
- 9 österreichische BundeskanzlerInnen
- 2 deutsche BundeskanzlerInnen
- 3 österreichische Bundespräsidenten
- 5 US-Präsidenten
- 7 ÖVP-Chefs
- 3 Päpste
- 10 ÖFB-Teamchefs
- 1 österreichische Song Contest GewinnerIn
- 3 ÖSV-Chefs

Über zwei Stunden Maschek-Klassiker, im Original und im Remix – plus nie gezeigte Bonus- Tracks.
MASCHEK XX!

Maschek bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maschek

Comedy

Benedikt Mitmannsgruber

Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber

Im Mühlviertel sagt man, es braucht drei Dinge, um ein erwachsener Mann zu werden: Man muss ein Kind zeugen, ein Haus bauen und einen Baum pflanzen.
Benedikt Mitmannsgruber ist kein Mann wie alle anderen. Er ist dünn, schwach, hat einen Schnauzbart, trägt einen alten Norwegerpullover und ist ein klassischer Antiheld, ein sensibler Losertyp.
Statt ein Haus zu bauen und Vater zu werden, sitzt er mit einer Tasse Johanniskrauttee in einem spärlich eingerichteten Hinterzimmer in einer tristen Großstadt und schreibt lustige Geschichten.
Irgendwann begreift seine Familie, dass er nicht altert.
Während seine Freunde immer älter werden, Verantwortung übernehmen, Autos kaufen, Kinder zeugen und arbeiten, steckt Mitmannsgruber in der Zeit fest. Er möchte ewig Mitte 20 bleiben. Immer weiter schiebt er das Erwachsenwerden hinaus, bis es unerreichbar und uneinholbar vor ihm liegt.
Und dann packt er seine Sachen. Ohne Ziel vor Augen zieht er durch die Bühnen Österreichs und Deutschlands. Er spielt im Fernsehen, gewinnt Preise und bekommt anonym Unterwäsche zugeschickt.
Kann die Kunst den orientierungslosen Taugenichts retten?
Kann der orientierungslose Taugenichts womöglich sogar die Kunst retten?
"Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber" ist das groß angelegte Schicksal eines jungen Antihelden und der Menschen, denen er in seinem Leben begegnet: Er findet die Liebe, trifft Verschwörungstheoretiker, wird enttäuscht, muss in Isolation und lernt, was von zeitloser Bedeutung ist: Sein Hund, seine Freundin und Avocado-Aufstrich.
Ein Programm über Männlichkeit und Identität, Offenbarungen und Kurkuma, Lockdowns und Verschwörungstheoretiker.

Regie: Petra Dobetsberger

Benedikt Mitmannsgruber bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Benedikt Mitmannsgruber

Szenische Lesung

Grissemann/Rubey/Stachel

„KUNST“ (Yasmina Reza) - Szenische Lesung

Eine bittere Komödie von Yasmina Reza
Mit Christoph Grissemann, Manuel Rubey & Robert Stachel

Drei Männer, ein Bild, weiß mit weißen Streifen. Als Serge für viel Geld ein monochromes Kunstwerk ersteht, nimmt ein turbulenter, handgreiflicher und auch wieder versöhnlicher Konfliktstrudel seinen Lauf. Im ernüchternden Licht von Zorn, Enttäuschung und Karrierefrust sehen drei langjährige Freunde, Großstadtneurotiker durch und durch, die Rituale ihrer Männerfreundschaft einstürzen. Weltvorstellungen driften auseinander, ungekannte Risse im eigenen Leben kommen zum Vorschein - eine furchtbar komische Katastrophe.
Mit einer szenischen Lesung der preisgekrönten Komödie »KUNST« von Yasmina Reza, der wohl meistgespielten zeitgenössischen Dramatikerin, erfüllen sich drei Ausnahme-Humoristen ein Lieblingsprojekt. Wir erleben die Herren Grissemann, Rubey und Stachel als kongeniale Bühnenpartner, die dieses wunderbare Männergerangel und die Bedeutung moderner Kunst in einem schrägen, bestechenden und temporeichen Abend aufs Tapet bringen.

Grissemann/Rubey/Stachel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Grissemann/Rubey/Stachel

Musical

Musicalstars im Park

Mit Maya Hakvoort, Mark Seibert, Patricia Meeden und Lukas Perman

Das „Best of Musical“ Open Air Konzert im Sommer 2025.
Erleben Sie die schönsten und beliebtesten Musicalmelodien an einem Sommerabend im wunderschönen Rahmen des Theaters im Park. Zusammen mit ihrer fantastischen Live Band bringen diese vier hochkarätigen Musicalstars den Broadway mit Stücken wie LES MISERABLES, MAMMA MIA, THE LION KING, CATS u.v.m. ganz nah. Natürlich werden aber auch Melodien aus den Wiener Musicalerfolgen wie ELISABETH, MOZART, ROCK ME AMADEUS & Co auf der Songliste stehen.
Ein Abend der ganz besonderen Art, den Musicalbegeisterte auf keinen Fall verpassen sollten.

Musicalstars im Park bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musicalstars im Park

Musik

Federspiel

20 Jahre Federspiel - Zeit zu feiern!

Frédéric Alvarado-Dupuy, klar, voc
Simon Zöchbauer, trp, pictp, zit, voc
Philip Haas, trp, flgh, voc
Christoph Moschberger, trp, flgh, voc
Thomas Winalek, pos, btrp, voc
Christian Amstätter, pos, voc
Roland Eitzinger, tb, voc

Zwei Jahrzehnte voller Musik, Freundschaft und unvergesslicher Momente auf und hinter der Bühne.

Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das Ensemble längst die großen Konzertbühnen weltweit. Ihre Auftritte führten sie von Skandinavien bis Ägypten und von den USA zurück in die schöne Wachau. In hunderten Konzerten von der Elbphilharmonie ins Wiener Konzerthaus, von der Stanford University bis zum urigen Wirtshaussaal entwickelte Federspiel seine eigene Tonsprache im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und etablierte sich als einer der innovativsten Klangkörper
der europäischen Blasmusikszene.
Mit neuen Kompositionen im typischen Federspiel-Sound, aber natürlich auch mit Lieblingsstücken und Anekdoten aus vergangenen Zeiten feiert Federspiel sein Jubiläum als Fest für sich und sein Publikum.
Gemeinsam zurückblicken, in Erinnerungen schwelgen und trotzdem freudig die Zukunft umarmen!

Federspiel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Federspiel

Konzert

Maya Hakvoort

UNPLUGGED - Der Soundtrack meines Lebens

Die Grande Dame des Musicals gibt ganz private Einblicke in ihre musikalischen Erinnerungen!

„Maya Hakvoort Unplugged“ – ein schwungvoller Abend voller Musik und „sweet memories“! Die Künstlerin lädt das Publikum mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und unvergleichlichem Stil und Charisma auf eine Reise in ihre musikalische Vergangenheit ein und zeigt dabei auch eine spannende Facette ihrer Kunst: ihre Wandelbarkeit. Mit zeitlosen Hits von u.a. von Earth Wind & Fire, Donna Summer, Diana Ross, Chaka Khan, Al Jarreau oder Barry Manilow, zu denen jeder Zuschauer eine Geschichte bekommt, berührt sie alle Herzen und erfüllt die Bühne mit der ihr ganz eigenen Magie.

Erleben Sie Interpretationen von Songs, die zu Soundtracks unser aller Leben wurden - von kraftvollen Balladen bis zu mitreißenden Tanznummern. Doch das ist noch nicht alles! Maya Hakvoort nimmt uns auch mit in die Welt des Jazz, jenem Genre, das ihre musikalische Entwicklung maßgeblich geprägt hat. Mit ihrer Leidenschaft für den Jazz und seinem Farbenreichtum schafft sie eine Atmosphäre voller Raffinesse und Eleganz.

Begleitet wird Maya Hakvoort am Klavier von Martin Wöss und Herbert „Herb“ Berger an Tenorsaxophon, Querflöte, Klarinette und Mundharmonika – gemeinsam erwecken sie mit der ihrem virtuosen Spiel die Melodien zum Leben und untermalen den intimen Rahmen des Abends perfekt.

Maya Hakvoort, gebürtige Holländerin, wurde am Konservatorium Maastricht an der Kleinkunst Akademie und Schauspielschule „De Trap“ in Amsterdam ausgebildet. In Österreich feierte sie ihren Durchbruch 1994 als „Elisabeth“ im gleichnamigen Musical, das sie über 1000 mal in Wien, Triest, Osaka, Tokyo und vor dem Schloss Schönbrunn in Wien spielte.

Sie verkörperte zahlreiche Hauptrollen in Produktionen wie Chicago, Les Misérables, Gaudí, Catharine, Blutsbrüder, Aspects of Love, Die Drei Musketiere, Jekyll & Hyde, Evita, High Society, Kiss me Kate, Victor/Victoria, Rebecca, Love Never Dies, Sunset Boulevard, Cats, Next to Normal, Don Camillo & Peppone, Little Me, Carrie, Heidi, Anatevka, Into the Woods, Cabaret und 2024 in Sunset Boulevard am Landestheater in Innsbruck.

Seit 2004 produziert sie mit ihrer Firma MHMP ihre Solo-Programme, die Konzertreihe „4Voices of Musical“ und ihre Musicalproduktionen Next to Normal, Blutsbrüder und Into the Woods. Zurzeit ist sie zusätzlich mit den Konzerten „The Music of Bond“, “4Voices of Musical“, „Honoring Barbra Streisand“ und „Maya Hakvoort – unplugged“ unterwegs.

Im Mai 2024 übernahm sie die Titelrolle bei der Uraufführung von Lady M. in Shanghai wo sie auch in nächster Zeit im Rahmen von Galakonzerten ihre asiatische Fangemeinde begeistern wird.

Maya Hakvoort wurde mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich, dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich und dem Goldenen Rathausmann der Stadt Wien aus gezeichnet. Außerdem bekam sie den Österreichischen Musiktheaterpreis 2023 für „Beste Musicaldarstellung“.

Maya Hakvoort bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maya Hakvoort

Konzert

G. Groissböck, C. Wagner-Trenkwitz & Philharmonia Schrammeln

Geht´s und verkauft´s mei Gwand

Wir erinnern uns an den Erfolg, den Günther Groissböck, Christoph Wagner-Trenkwitz und die Philharmonia Schrammeln im vergangenen Sommer gemeinsam feierten. Und sie tun es wieder: Am 20.Juli 2025 wird im Theater im Park nachmittäglich gesungen, rezitiert, geblödelt und geschrammelt.

Der Starbassist wird seine große Stimme und sein ebenso großes Herz für das Wienerlied öffnen, sein „G’wand“ verkaufen und seine „Roß in‘ Stall“ stellen lassen. Der Opernball-Veteran steuert Texte u. a. von Josef Weinheber, h.c. artmann und sich selbst bei. Ein Duetterl Groissböck – CWT wird sich jedenfalls ausgehen! Und wenn die Stimmen schweigen, spielen die Schrammeln Walzer, Polkas und Quadrillen auf – Tanzen ausdrücklich erlaubt.

G. Groissböck, C. Wagner-Trenkwitz & Philharmonia Schrammeln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte G. Groissböck, C. Wagner-Trenkwitz & Philharmonia Schrammeln

Comedy

Kernölamazonen

Best Of

Das "Best of" ist das "Best of" - zumindest, bis es etwas Besseres gibt oder etwas, das noch nicht alle kennen. Ein Repertoire-Abend, der immer anders kommt, als man denkt, aber in seinen Teilen überhaupt nichts Neues ist.

Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen - in aller Bescheidenheit: Dem "Besten" aus allen aktuellen Programmen der Kernölamazonen. Vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show – Vergnügen garantiert.

Für unser bestes Publikum.

Website: www.kernoelamazonen.at/

Kernölamazonen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kernölamazonen

Comedy

Sigl vs. Fleischhacker

Sommerfrische

Eine Bühne, 2 Klappsessel, 2 Badetücher und 2 Mittfünfziger, die endlich Zeit gefunden haben, über das eigene Leben und das Leben an sich zu philosophieren - besser gesagt zu scherzen.
War das damals alles so geplant, wie es heute ist? Warum und wie wird man zum Bergdoktor? Was haben slowenische Zöllner mit dem Werdegang vom Fleischhacker zu tun und vor allem: Wie konnte es passieren, dass die Beiden zu Semino Rossi Fans geworden sind?
„Sommerfrische“ ist ein fröhlicher Abend mit dem Duft nach Sonnencreme, dem Geschmack von Campari Sprizz und dem Gefühl einer wirklich lustigen Party, bei der der gute alte Arzt Witz ebenso Platz hat, wie die Baderegeln von Loriot, oder Geschichten über die eigene Unfähigkeit im Kreise der Familie Urlaub zu machen.
Hans Sigl (der Schauspieler) und Gerald Fleischhacker (der Kabarettist) kennen und mögen einander seit einigen Jahren. Anfangs als Arbeitskollegen bei diversen, musikalisch durchaus interessanten Live-Shows, sind sie mittlerweile fast so etwas wie Freunde geworden. Sie sehen sich nicht oft, dann aber sehr gerne und mit großer Freude. Und das Beste daran ist, jetzt können alle anderen auch daran Teil haben.
Ist das Leben nicht wunderbar? Eben! Let Love Rule!

Sigl vs. Fleischhacker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sigl vs. Fleischhacker

Liederabend

Johnny Bertl, Felix Kramer, Thomas Stipsits, Wolf Bachofner & Jo Bertl

Dunkelgraue Lieder - Ein Abend zu Ehren von Ludwig Hirsch

Johnny Bertl, Gitarre
Andi Steirer, Perkussion, Schlagzeug
Dieter Kolbeck, Keyboard
Sebastian Gansch, Bass
Felix Kramer, Gitarre

Buch: Nicolaus Hagg
Ton: Valentin Zopp

JOHNNY BERTL ERZÄHLT DIE GESCHICHTE EINER FREUNDSCHAFT

Der österreichische Liedermacher Ludwig Hirsch prägte mit seinen unvergesslichen Liedern die Austropop Geschichte. Seit seinem legendären Debüt-Album "Dunkelgraue Lieder" (1978) mit Klassikern wie "Die Omama", "Spuck den Schnuller aus", "Der Herr Haslinger", "I lieg am Ruckn" und mit dem großen Vermächtnis von „Komm großer schwarzer Vogel“ bleibt Ludwig Hirsch tief im Bewusstsein seiner Fans und Wegbegleiter erhalten.

Sein langjähriger Weggefährte, Bandleader und Gitarrist Johnny Bertl garantiert den vertrauten Hirsch-Live Sound mit seiner fantastischen Band.

Zusammen mit Felix Kramer, Thomas Stipsits, Wolf Bachofner & Jo Bertl, möchten wir dem unvergleichlichen Ludwig Hirsch gedenken und widmen diesen besonderen Abend dem Werk des größten österreichischen Liedermachers unserer Zeit.

In diesem Sinne - Ludwig wir denken an Dich!

Idee und Produktion: Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH

Johnny Bertl, Felix Kramer, Thomas Stipsits, Wolf Bachofner & Jo Bertl bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Johnny Bertl, Felix Kramer, Thomas Stipsits, Wolf Bachofner & Jo Bertl

Comedy

Tricky Niki

GRÖSSENWAHN - Die Jubiläums-Show

Mit seinem einzigartigen Mix aus Bauchreden auf höchstem Niveau, großer Zauberkunst und Wahnsinnspointen bringt TRICKY NIKI seit jeher Live-Entertainment auf ein neues Level.

Hier sitzt jeder Gag – und das Publikum ist selbst im Sitzen noch auf Augenhöhe. Denn TRICKY NIKI ist weder groß, noch artig – aber immer großartig.

Pünktlich zum 50. Geburtstag von „Österreichs größtem Kleinkünstler“ kommt die 150. Show-Ausgabe von „GRÖSSENWAHN“ wieder ins Theater im Park! Very Special Guests & -Friends sind vorprogrammiert.

Tricky Niki bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tricky Niki

Kabarett

Willy Astor

Reimart und Lachkunde

Prädikat Wortvoll

In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.
Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen.
Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?
Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!
Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt.
Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger.
Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.

Willy Astor bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Willy Astor

Familienkonzert

Mai Cocopelli & Band

Die Piraten sind los!

Mai Cocopelli, Gitarre, Akkordeon, Gesang
Ciara Emilia, E-Bass, Gesang
Oliver Kerschbaumer, Keyboard, Gesang
Lukas Klement, Schlagzeug, Gesang

Ahoi, ihr Landratten! „Die Piraten sind los“ ist ein mitreißendes Konzert, das die ganze Familie zum Mitsingen und Tanzen einlädt! Mai Cocopelli und ihre Cocopelli Family Band haben diesmal ein musikalisches Abenteuer im Gepäck, das jede Menge Ohrwürmer und Mitmachaktionen für große und kleine Seefahrer bereithält.

Beim allseits geliebten Piratenlied erzittert der ganze Park – da wird aus Leibeskräften mitgesungen und abgerockt! Doch keine Sorge, obwohl die Piraten auf ihren Reisen viel erleben, können auch sie Angst und Schrecken empfinden. Was könnte da besser sein, als lautstark zu singen? Zieht eure Piratenklamotten an und seid bereit für ein Konzert, das euch garantiert in Bewegung bringt!

Für diese Veranstaltung sind Ermässigungen für Kinder bis 12 Jahre verfügbar.

Mai Cocopelli & Band bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mai Cocopelli & Band

Musik

Dr. Eckart von Hirschhausen

Musik macht glücklich! Ein Abend mit Pointen, Piano & Geige

Eckart von Hirschhausen hat seine großen Tourneen beendet, um sich mit seiner StiftungGesunde Erde - Gesunde Menschen dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen zu widmen. Mit zwei außergewöhnlichen Musikern kehrt der Arzt und Impulsgeber für einen exklusiven Abend auf die Bühne des TIP in Wien zurück. Er verknüpft Klassik und Kabarett, Glückshormone mit Harmonien, Violine und Weltrettung. Denn wenn einem gute Musik den Atem raubt, sinken die Emissionen! Christoph Reuter am Piano und Mareike Neumann an der Geige improvisieren zu Beethoven, Bach und den Texten aus Hirschhausens Bestseller „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben.“ In der Elbphilharmonie und auf dem Rheingau Musik Festival gefeiert kommen die drei jetzt erstmalig gemeinsam ins Theater im Park. Ein Arzttermin, den Sie nicht verpassen dürfen. Alle Kassen.

Dr. Eckart von Hirschhausen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dr. Eckart von Hirschhausen

Musik

Musicbanda Franui & The Erlkings

AN DIE MUSIK - Saisonabschlusskonzert 2025

Musicbanda Franui & The Erlkings bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musicbanda Franui & The Erlkings

Konzert

Salonorchester Alhambra

Jubiläumskonzert - 50 Jahre Thomas Gansch, 30 Jahre Salonorchester Alhambra

Hans Daffke, Gesang
Mario Gheorghiu, Violine
Thomas Hofstädter, Peter Rohrsdorfer, Martin Haslinger, Saxophon
Thomas Gansch, Aneel Soomary, Trompete
Michael Hornek, Klavier
Leonhard Paul, Posaune
Marcus Ratka, Gitarre
Michael Kahlig, Schlagzeug
Andrew Brown, Bass & Sousaphone

Herrrrreinspaziert, meine Herrrrschaften ... !!

Zwölf schmucke Herren haben sich unter Qualen in ihre Schalen gezwängt, haben ihr Haupthaar gestutzt und gelmanipuliert sowie den blassen Teint aufgelegt, um die großen Schlager der 20er und 30er Jahre in wahrhaft betörender Manier zu praktizieren.

Dabei haben sie nur eine Absicht: Ihr Publikum zum Quietschen und die Tanzfläche zum Kochen zu bringen.Nach einem gefühlten Jahrhundert ohne dem Salonorchester Alhambra gibt sich das Ensemble um den Berliner Hans Daffke nun die Ehre und bläst zum Revival ... unter den Gästen darf man den schönen Sigismund, die reizende Donna Clara, sowie einen kleinen, grünen Kaktus erwarten.

Musik der goldenen 20er und 30er Jahre von Duke Ellington bis Walter Jurmann, von Spencer Williams bis Max Steiner.

Salonorchester Alhambra bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salonorchester Alhambra

Konzert

Lippert - Raimondi - Unterreiner - Linsbauer

LA NOTTE ITALIANA

LIPPERT-RAIMONDI-UNTERREINER-LINSBAUER
“LA NOTTE ITALIANA”
KS Ildiko Raimondi, Sopran
KS Herbert Lippert, Tenor
KS Clemens Unterreiner, Bariton
Prof. Andrea Linsbauer, Klavier

Von Wien nach „Bella Italia“:
Ein musikalisches Programm, das italienisches Flair und Wiener Lebensfreude ausstrahlt: Neapolitanische Lieder, zahlreiche Highlights aus italienischer Oper und Wiener Operette sowie bekannte Schlagermelodien aus, über und von Italien entführen das Publikum in den sonnigen Süden, in das Land „wo die Zitronen blühn“. Beliebte Evergreens wie „Non ti scordar di me“, „Arrivederci Roma” oder “Funiculi, Funicula” u.v.m. laden zu einem herrlichen Sommerabend in den Park ein.

Lippert - Raimondi - Unterreiner - Linsbauer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lippert - Raimondi - Unterreiner - Linsbauer

Musik

Adi Hirschal & Wolfgang Böck

30 Jahre Strizzilieder

Adi Hirschal und Wolfgang Böck stellen an diesem Abend die Zusammenhänge zwischen dem traditionellen "Volkslied", dem " Wienerlied " und der landläufigen "Popkultur“ dar.
Wo sind "Strizzilieder" einzuordnen? Jedenfalls nicht in der Akademie! Vielmehr in den hunderten Bühnenstunden welche die beiden gemeinsam seit nunmehr 30 Jahren hinter sich gebracht haben. Ihrem Selbstverständnis entsprechend, entwickeln die beiden so manche Theorie wie sich z.B. das "dur-ige" Volkslied ins "moll-igen" Wienerlied verwandelt hat, loten die beiden mit " Den Brennenden Herzen " ( Arnulf Lindner, Dieter Kolbeck, Lenny Dickson ) alle Möglichkeiten der Bearbeitung aus....natürlich immer unter Einschluss größtmöglicher Unterhal-tung...

Wir laden Sie herzlich ein zu einer spannenden Wanderung durch ´s Land der Stilrichtungen und genießen Sie eine kräftige Portion Leben.

Aber Vorsicht: Rutschgefahr!

Adi Hirschal & Wolfgang Böck bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Adi Hirschal & Wolfgang Böck

Gespräch

Michael Köhlmeier & Paul Lendvai

Philosophie unter Platanen

Paul Lendvai, geboren 1929 in Budapest, lebt seit 1957 in Wien. Er war Leiter des ORF-Europastudios und ist Kolumnist der Wiener Tageszeitung »Der Standard«. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Zuletzt erschienen »Die verspielte Welt. Begegnungen und Erinnerungen« und 2024 bei Zsolnay »Über die Heuchelei«.

Michael Köhlmeier, geboren 1949
Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg an der Lahn
halbes Studium der Mathematik und Philosophie in Gießen
verheiratet mit der Schriftstellerin Monika Helfer
Sohn Lorenz ist Maler
Tochter Paula war Schriftstellerin, sie verunglückte 2003 im Alter von 21 Jahren
Vorübergehend Gastgeber des Club 2 im ORF

Auswahl aus seinen Werken:
Abendland (Roman)
Die Abenteuer des Joel Spazierer (Roman)
Zwei Herren am Strand (Roman)
Bruder und Schwester Lenobel (Roman)
Die Märchen (Sammlung)
Erwarten Sie nicht, dass ich mich dumm stelle (Reden)
Matou (Roman)
Das Philosophenschiff (Roman)
Zusammen mit Konrad Paul Liessmann: Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen
Zusammen mit Konrad Paul Liessmann: Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen

Michael Köhlmeier & Paul Lendvai bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Michael Köhlmeier & Paul Lendvai

Comedy

Berni Wagner

Monster

Herrschaftszeiten! Der Berni Wagner wieder. Macht wieder Slapstick mit Sprache. Verbales Jiu-Jitsu. Feine Klinge und so weiter, sowieso - aber alles nur Selbstverteidigung versteht sich. Seit ihm gesagt wurde, dass auch in ihm ein Monster schlummert, klammert sich Österreichs beliebtester Zottelfrisurträger mit Zähnen und Klauen an seinen Humor. Nur so kann er seine Angst lang genug bezähmen, um sich auf die Suche nach dem Ungeheuer zu machen: Irgendwo da drin muss es doch sein - Oder?

„Ein großartiger Abend.“ – Kurier
„Ein starkes Solo zum richtigen Zeitpunkt.“ – Der Standard
"Wirklich sehr lustig [...] ein Meister im Kabarett." – Die Presse
"Lustig, voller Wuchteln - und trotzdem tiefgründig und gesellschaftskritisch.“ – Kultur Knistern
„Was für ein Ereignis, dieser Berni Wagner!“ – Süddeutsche Zeitung
„... der Beste einer neuen, heimischen Kabarettgeneration!“ – Salzburger Nachrichten
„Das neue Maß der Dinge in Sachen Stand-Up Kabarett“ – Peter Blau

Berni Wagner (Jg. 1991) wuchs in Oberösterreich auf und lebt seit 2010 in Wien. 2013 gewann er den Grazer Kleinkunstvogel und bespielt seither Kabarettbühnen quer durch den deutschen Sprachraum, neben Soloauftritten auch mit der „Langen Nacht des Kabaretts“ (2015/16), dem Kollektiv „Das Magische Auge“ (2021/22) und gemeinsam mit Sonja Pikart und Christoph Fritz in „GHÖST“ (2023/24).
Radiocomedy-Formate von und mit Berni Wagner wurden auf Ö3, FM4 und Ö1.Campus ausgestrahlt. ORF-Sehern ist er als Teil des Rateteams von "Was gibt es Neues?", aus „Pratersterne" und Gast des "Kabarettgipfel" aus der Wiener Stadthalle bekannt.
„Monster“ ist das bereits fünfte Soloprogramm von Berni Wagner.

Auszeichnungen:
2013 Grazer Kleinkunstvogel für „Schwammerl“
2022 Österreichischer Kabarettpreis (Programmpreis) für „Galápagos“
2024 Österreichischer Kabarettpreis (Programmpreis) für „GHÖST“ (gemeinsam mit Sonja Pikart und Christoph Fritz)

Berni Wagner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berni Wagner

Musik

Frank Wildhorn & Friends

LIVE IN VIENNA

Es ist endlich wieder so weit – Frank Wildhorn & Friends kehren zurück nach Wien!
Am 3. August 2025 wird das Theater im Park wieder einmal zur Bühne für große Emotionen, magische Gänsehautmomente und musikalische Weltklasse. Das international gefeierte Konzertformat „FRANK WILDHORN & FRIENDS“ ist zurück – einmalig, exklusiv und nur an diesem Abend live in Wien zu erleben!
Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Sommernacht unter freiem Himmel mit: Sabrina Weckerlin, Thomas Borchert, Ana Milva Gomes, Moritz Mausser, Katharina Gorgi, Fabio Diso, Lisa Antoni, Lukas Mayer und Bianca Basler – begleitet von Frank Wildhorn höchstpersönlich und seiner großartigen Live-Band.
Der Erfolgs-Komponist hinter Welterfolgen wie Jekyll & Hyde, Bonnie & Clyde, Dracula, Death Note, Der Graf von Monte Christo, Wonderland, Artus – Excalibur u.v.m. präsentiert Highlights aus seinen beliebtesten Musicals – live und hautnah!
Tauchen Sie ein in diese einzigartige Hommage an die packende Musik Frank Wildhorns und an die Freundschaft. Mit Melodien, die berühren und mit Stimmen, die unter die Haut gehen.
Tickets sind ab sofort erhältlich – sichern Sie sich jetzt die besten Plätze für dieses einmalige Open-Air-Event!

Frank Wildhorn & Friends bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frank Wildhorn & Friends

Konzert

Orchester Divertimento Viennese

Glanz & Glamour
“The Swinging Roaring Twenties“

Ethel Merhaut, Gesang
Stefano Bernardin, Conférencier
Marie-Theres Arnbom, Dramaturgie
Orchester Divertimento Viennese
Vinzenz Praxmarer, Dirigent

Erinnern Sie sich an die legendären Diven der 1920er Jahre? Marlene Dietrich, Gitta Alpar, Zarah Leander - Sie verzauberten das Publikum auf Operettenbühnen, in Kabaretts und im jungen Tonfilm mit Hits wie Kann denn Liebe Sünde sein, Bei mir bist du sheyn oder Toujours l’amour.
Das Orchester Divertimento Viennese unter Vinzenz Praxmarer und Chanson-Star Ethel Merhaut lassen diese Ära wieder aufleben – mit beschwingten Foxtrotts, betörenden Tangos bis zu rasanten Shimmys in Originalarrangements, die den Glamour Wiens und Berlins hautnah erlebbar machen.
Der Conférencier Stefano Bernardin führt mit Charme und Witz durch die Matinee – für beste Unterhaltung ist gesorgt!
Tauchen Sie ein in die verführerische, frivole und gefühlvolle Welt der 1920er Jahre und erleben Sie eine Show voller Swing, Nostalgie und Lebensfreude!

Orchester Divertimento Viennese bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orchester Divertimento Viennese

5

Theater im Park

im Schwarzenberggarten am Belvedere

Luftig - lustig - schön - sicher



Die wohl schönste Spielstätte Wiens startet in die dritte Saison. Von Mai bis Ende September wird die THEATER IM PARK Bühne wieder den unterschiedlichsten Kunstformen einen stimmungsvollen Freiraum geben - u.a. Komödie, Kabarett, Comedy, Jazz, Literatur, Klassik, Wienerlied & mehr. Unter den vielen Highlights des Programms sind auch zwei neue Komödien von und mit Michael Niavarani! Auch die Getränke können wieder im voraus bestellt werden.
Haupteingang:
Höhe Plößlgasse (Straßenbahnstation Linie D)
vis-a-vis Prinz Eugen Straße 26
1030 Wien

Theater im Park bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater im Park

Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 16.5. bis 22.6.2025
Ereignisse / Festival ImpulsTanz Wien 10.7. bis 10.8.2025
Ereignisse / Festival Keys To Heaven
Piano Festival
23. bis 25.5.2025
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Ereignisse / Festival Herbstgold
Festival in Eisenstadt
10. bis 21.9.2025
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Ereignisse / Messe ViennaContemporary Wien, Trabrennstraße 7
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien Wien, Lammgasse 12/8
Ereignisse / Theater Brut Wien Wien, Nordwestbahnstraße 8–10
Ereignisse / Festival Wien Modern Wien, Lothringerstraße 20
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Wien, Karl Farkas Gasse 19
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen St. Margarethen, Kirchengasse 22
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien Wien, Neubaugasse 33/1/9

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.