zur Startseite

Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände

Die Geschichte des Bundes der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände reicht bis ins Jahr 1908. Damals wurde der 1. Reichsverband in Salzburg gegründet. Nach dem Krieg wurde am 25. Mai 1947 die "Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Trachtenvereine Österreichs" gegründet. Als Dachorganisation der zehn Landesverbände Österreichs besteht die Aufgabe des Bundes in der Vernetzung, Koordination und Interessenvertretung auf Bundesebene.

Unsere Ziele

- Förderung von elementaren Werten wie Toleranz, Demokratiebewusstsein, Weltoffenheit, Heimatverbundenheit, Dialogfähigkeit und Überparteilichkeit im Geiste der Grund- und Menschenrechte.
- Förderung des Verständnisses zwischen den Generationen und des Zusammenwirkens aller Generationen im Sinne einer ganzheitlichen Auffassung von Menschen und unter besonderer Berücksichtigung der Jugend. Stärkung eines positiven Österreichbildes und der kulturellen Vielfalt in den einzelnen Regionen.
- Aktive Volkskulturarbeit für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in gesellschaftlicher und geopolitischer Hinsicht.
- Vermittlung eines umfassenden Bildes von Volkskultur in zeitgemäßer Form, gestützt auf einen offenen Kulturbegriff, der sowohl die Pflege von Traditionen als auch die Schöpfung neuer Formen von Kunst und Kultur beinhaltet.
- Vermittlung von spezifischen Kulturtechniken vor allem in den Bereichen Volkslied, Mundart, Laienspiel, Volksmusik, Volkstanz, Tracht, Volkskunst und Brauchtum. Dialog zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Religion sowie nationaler oder ethnischer Zugehörigkeit.

Unsere Aufgaben

- Förderung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Landesverbänden und dem Bundesverband.
- Förderung von völkerverbindenden internationalen Kontakten und Austauschprojekten im Bereich der Volkskultur und Verständnis für kulturelle Unterschiede.
- Ausarbeitung von Modellen und länderübergreifenden Grundsätzen für die volkskulturelle Arbeit sowie Planung und Koordination von Projekten mit österreichweiter Dimension.
- Durchführung von Seminaren, Schulungen, Tagungen, Treffen und verschiedenen Publikumsveranstaltungen mit länderübergreifender Bedeutung.
- Herausgabe von Publikationen mit österreichweiter Relevanz und Reichweite.
- Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und sonstige Serviceleistungen für gemeinsame Anliegen der Landesverbände. Kooperation mit anderen Institutionen auf Bundesebene bzw. mit ausländischen und internationalen Einrichtungen.
- Pflege von partnerschaftlichen Kontakten zu den Nachbarländern.

Kontakt

Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände
Geschäftsstelle


Telefon: +43 664 9106039
E-Mail: office@trachten.or.at

 


Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände

Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände

Geschäftsstelle

Die Geschichte des Bundes der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände reicht bis ins Jahr 1908. Damals wurde der 1. Reichsverband in Salzburg gegründet. Nach dem Krieg wurde am 25. Mai 1947 die "Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Trachtenvereine Österreichs" gegründet. Als Dachorganisation der zehn Landesverbände Österreichs besteht die Aufgabe des Bundes in der Vernetzung, Koordination und Interessenvertretung auf Bundesebene.

Unsere Ziele

- Förderung von elementaren Werten wie Toleranz, Demokratiebewusstsein, Weltoffenheit, Heimatverbundenheit, Dialogfähigkeit und Überparteilichkeit im Geiste der Grund- und Menschenrechte.
- Förderung des Verständnisses zwischen den Generationen und des Zusammenwirkens aller Generationen im Sinne einer ganzheitlichen Auffassung von Menschen und unter besonderer Berücksichtigung der Jugend. Stärkung eines positiven Österreichbildes und der kulturellen Vielfalt in den einzelnen Regionen.
- Aktive Volkskulturarbeit für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in gesellschaftlicher und geopolitischer Hinsicht.
- Vermittlung eines umfassenden Bildes von Volkskultur in zeitgemäßer Form, gestützt auf einen offenen Kulturbegriff, der sowohl die Pflege von Traditionen als auch die Schöpfung neuer Formen von Kunst und Kultur beinhaltet.
- Vermittlung von spezifischen Kulturtechniken vor allem in den Bereichen Volkslied, Mundart, Laienspiel, Volksmusik, Volkstanz, Tracht, Volkskunst und Brauchtum. Dialog zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Religion sowie nationaler oder ethnischer Zugehörigkeit.

Unsere Aufgaben

- Förderung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Landesverbänden und dem Bundesverband.
- Förderung von völkerverbindenden internationalen Kontakten und Austauschprojekten im Bereich der Volkskultur und Verständnis für kulturelle Unterschiede.
- Ausarbeitung von Modellen und länderübergreifenden Grundsätzen für die volkskulturelle Arbeit sowie Planung und Koordination von Projekten mit österreichweiter Dimension.
- Durchführung von Seminaren, Schulungen, Tagungen, Treffen und verschiedenen Publikumsveranstaltungen mit länderübergreifender Bedeutung.
- Herausgabe von Publikationen mit österreichweiter Relevanz und Reichweite.
- Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und sonstige Serviceleistungen für gemeinsame Anliegen der Landesverbände. Kooperation mit anderen Institutionen auf Bundesebene bzw. mit ausländischen und internationalen Einrichtungen.
- Pflege von partnerschaftlichen Kontakten zu den Nachbarländern.


Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände

Brauchtum / Museum Schweizer Schützenmuseum Bern
Brauchtum / Museum Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau
Brauchtum / Museum 1. Deutsches Bratwurstmuseum
Brauchtum / Museum Heimatmuseum Warnemünde
Brauchtum / Bauernhausmuseum Schneiderhof
Konzerte / Musik Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Familie / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk
Marktplatz / Lebkuchen Nürnberger Lebkuchen Webshop
Marktplatz / Volkskunst Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen
Webshop
Marktplatz / Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald
Webshop
Brauchtum / Museum Domäne Dahlem Freilichtmuseum
Brauchtum / Museum Wendisches Museum Cottbus
Brauchtum / Fest Salzburger Dult
Brauchtum / Museum Volkskunstmuseum Innsbruck
Brauchtum / Kunsthandwerk Glasmanufaktur Harzkristall
Brauchtum / Fest Krampus- und Perchtenlauf Salzburg
Brauchtum / Markt Salzburger Christkindlmarkt
Brauchtum / Museum ErlebnisWelt Flederwisch
Brauchtum / Museum Hammerschmiede "Voithenberghammer"
Brauchtum / Tradition Milch- und Käsestraße Freising, Alte Poststraße 87
Brauchtum / Tradition Deutsche Röstergilde Mannheim, H2, 19
Brauchtum / Volkskunst Deutscher Trachtenverein Drei Gleichen OT Wechmar, Hohenkirchenstraße 13
Brauchtum / Volkskunst Schweizerische Trachtenvereinigung Bubikon, Rosswiesstr. 29
Brauchtum / Fest Send auf dem Schlossplatz
Brauchtum / Museum Mühlenhof-Freilichtmuseum
Brauchtum / Fest Leineweber-Markt Bielefeld
Brauchtum / Fest Hamburger DOM Volksfest
Brauchtum / Fest Hamburg Cruise Days
Brauchtum / Fest Auer Dult
Brauchtum / Fest Stadtgründungsfest
Brauchtum / Fest Oktoberfest
Brauchtum / Markt Christkindlmarkt
Brauchtum / Fest Jahrfeier der Völkerschlacht Leipzig
Brauchtum / Markt Leipziger Weihnachtsmarkt
Brauchtum / Fest "Knabenschiessen" Schützenfest
Brauchtum / Fest Seenachtfest Rapperswil-Jona
Brauchtum / Fest Schifferstechen
Brauchtum / Fest Alpabzug Plaffeien
Brauchtum / Fest Altjahrswoche und Ubersitz
Brauchtum / Fest Kieler Woche Windjammerparade
Brauchtum / Fest Hanse Sail Rostock

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.