Als Ergänzung zur Mozartwoche veranstaltet die Internationale Stiftung Mozarteum in der Zeit zwischen Ende September und Juni die Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal". In diesen Konzerten sind junge, international konzertierende Talente zu erleben, die unter anderem auch im Wiener Musikverein, in der Carnegie Hall New York, der Wigmore Hall London, der Athens Concert Hall, der Kölner Philharmonie oder im Concertgebouw Amsterdam auftreten.
Viele der jungen Künstler debütieren bei diesen Salzburger Konzertzyklen. Andere Künstler kehren nach ihren erfolgreichen Konzerten der vergangenen Saison auf die Bühne des Wiener Saales im Mozarteum zurück.
Man entgeht der Herrlichkeit des Lebens nicht. Katherine Mansfield und ihre Zeit
Liliana Heimberg
Trio Artemis
Mit der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN, deren Konzerte seit 2010 regelmäßig stattfinden, veranstaltet die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft die am längsten laufende Konzertreihe Österreichs, die der Musik von Komponistinnen gewidmet ist.
Liliana Heimberg liest Texte von Katherine Mansfield, das Trio Artemis (Katja Hess, Violine, Bettina Macher, Violoncello, Felicitas Strack, Klavier) spielt Werke ihrer Zeitgenossinnen Ethel Smyth (1858–1944), Dora Pejačević (1885–1923), Mel Bonis (1858–1937) und Rebecca Clarke (1886–1979)
Die Schauspielerin und Regisseurin Liliana Heimberg liest ausgewählte Geschichten, Tagebuchauszüge und andere Schriften der Autorin. Mansfields Werke bestechen durch präzise Beschreibungen und eine scharfe Beobachtungsgabe – mal sind sie humorvoll, mal melancholisch und zart, aber immer äußerst prägnant und treffsicher.
Die Musikerinnen des Trio Artemis begleiten die Lesung stimmungsvoll. Dem Schaffen von Katherine Mansfield stellt das Ensemble spätromantisch-impressionistische Musik von Komponistinnen jener Zeit gegenüber: Stücke von Rebecca Clarke, Amy Beach, Ethel Smyth und Dora Pejaćevič und anderen bringen die Worte Mansfields zum Klingen und bilden das passende musikalische Pendant – schliesslich pflegte die Schriftstellerin selbst ein enges Verhältnis zur Musik und wäre beinahe Cellistin geworden.
Das Trio Artemis und Liliana Heimberg erinnern mit ihrem Programm an eine Ikone der Literatur und eine besondere Frau.
Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise
Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!
Dauer: ca. 50 Minuten
Für Kinder unter 4 Jahren
Termine
Sa, 7.10.2023, 11:00 | Ticket
Sa, 7.10.2023, 16:00 | Ticket
So, 8.10.2023, 11:00 | Ticketund weitere Termine
Bewertungen & Berichte Klingend über Herbstpfade fegend
Konzert
Reflexiones
Talk mit Musik
Rolando Villazón im Gespräch mit Xavier de Maistre und Daniel Ottensamer
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín
Für beide waren die Wiener Philharmoniker das Sprungbrett zu einer atemberaubenden Laufbahn: Xavier de Maistre und Daniel Ottensamer. Der aus Toulon stammende Harfenkünstler Xavier de Maistre wurde 1998 als erster französischer Musiker bei den Wiener Philharmonikern aufgenommen, schlug später eine Solokarriere ein und ist einer der herausragenden Harfenisten der Gegenwart. Der gebürtige Wiener Daniel Ottensamer konzertiert als Solist und Kammermusiker sowie in seiner Funktion als Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker in den bedeutendsten Musikzentren der Welt. Im Gespräch mit Rolando Villazón geben die beiden Stars des Eröffnungswochenendes einen Einblick in ihre erfolgreichen Karrieren.
Orquesta Iberacademy Medellín
Havana Lyceum Orchestra
Alondra de la Parra (Dirigentin)
Xavier de Maistre (Harfe)
Niurka González (Flöte)
Rolando Villazón (Moderation)
Mozart: Ouvertüre aus Die Zauberflöte KV 620
Alberto Ginastera: Harfenkonzert op. 25
Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Alberto Ginastera: Estancia op. 8
Xylophon, Glockenspiel und Bongo-Trommeln: Mit seiner riesigen, auch lateinamerikanische Instrumente umfassenden Schlagzeugbesetzung ist das Harfenkonzert des argentinischen Komponisten Alberto Ginastera der perfekte Auftakt zum Eröffnungswochenende der Konzertsaison 2023/24, das dieses Jahr unter dem Motto LatinoMozart steht. Schon bei der Uraufführung 1965 in Philadelphia rief das mitreißende Werk stehende Ovationen hervor. Solist des hochvirtuosen Harfenparts ist Xavier de Maistre, einer der führenden Harfenisten weltweit, der gemeinsam mit der kubanischen Flötistin Niurka González auch das Konzert für Flöte und Harfe von Mozart zur Aufführung bringen wird. LatinoMozart in Reinkultur.
Havana Lyceum Orchestra
Orquesta Iberacademy Medellín
& DJ
OPEN BAR
Was wäre ein Latino-Wochenende ohne Fiesta? Im Anschluss an das fulminante Eröffnungskonzert geht es bei geöffneter Bar und gedimmter Beleuchtung weiter mit energiegeladener Musik. Dafür sorgen die passionierten Musikerinnen und Musiker des Havana Lyceum Orchestra und des Orquesta Iberacademy Medellín in einer Jam-Session im modernen Stadtfoyer, das vor einem Jahr feierlich eröffnet wurde. Zu späterer Stunde facht ein versierter DJ die Stimmung dann noch weiter an. Es darf getanzt und ausgelassen gefeiert werden!
Klingend über Herbstpfade fegend
Barriendo sonoramente los senderos otoñales
Stimme, Geige & Co. führen uns auf eine Klangreise
Die goldenen Blätter draußen laden die Allerjüngsten und ihre (Groß-)Eltern ein zu einem klingenden Herbstspaziergang im Wiener Saal. Feurige Melodien legen temperamentvolle Rhythmen aufs Parkett. Es sich gemütlich machen auf den Polstern und dann wieder singen, klatschen und tanzen – lasst euch mitreißen von dieser rhythmisch bewegten Leichtigkeit!
Havana Lyceum Orchestra
José Antonio Méndez Padrón (Dirigent)
Daniel Ottensamer (Klarinette)
Mozart: Symphony in B flat K. 319
Ernesto Oliva: Suite „Danzotas“
Mozart: Concerto in A for clarinet and orchestra K. 622
Für die international renommierte Hornistin Sarah Willis ist das Havana Lyceum Orchestra „one of my favourite orchestras in the world“. Temperament und Spielfreude sind das Markenzeichen und unfehlbare Erfolgsrezept der jungen Musikerinnen und Musiker des kubanischen Ensembles, das 2007 von Pepe Méndez ins Leben gerufen wurde. Zuletzt begeisterte das Orchester das Salzburger Publikum beim Abschlusskonzert von Mozart+Fest im Oktober 2022. Mozart und lateinamerikanische Klänge und Tänze stehen auch diesmal auf dem Programm – mit Daniel Ottensamer, dem Soloklarinettisten der Wiener Philharmoniker, als Solist.
Latino-Flair – das wollen die jungen kolumbianischen Musikerinnen und Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín bei ihrem Flashmob im Herzen der Mozartstadt den Menschen vermitteln. Auf dem südamerikanischen Kontinent spielt sich Musik vorwiegend im Freien ab – auf dem Trottoir, an kleinen Plätzen oder in belebten Straßencafés. Mit der glutvollen Performance am Mozartplatz bringt das motivierte Ensemble einen Hauch lateinamerikanischen Lebensgefühls an die Salzach.
Ensemble Radau & Co.:
Musiker des Orquesta Iberacademy Medellín
Jubiläumskonzert:
15 Jahre Lausch-Konzerte
Dreihoe über d’Alm her
Un paseo musical por la montaña
Monika möchte mit ihren Freunden zum allerersten Mal auf die Alm. Sie hat sich schick gemacht und alles eingepackt, was man für eine Reise so braucht. Aber halt, hat sie wirklich die richtigen Schuhe an? Und dann ist da noch die Sache mit dem Koffer. Letztendlich aber hat das Ensemble Radau & Co. alles dabei, damit der Ausflug in die Berge gelingt. Mit viel Musik und Tanz geht es vorbei an saftigen Almen, in der Mühle wird zusammen mit dem Publikum Mehl gemahlen, der Jäger mit der Büchs‘ will auch zur Sennerin, und im Krapfenwaldl singen die schönsten Vögel. Unterwegs machen sie dann sogar Bekanntschaft mit Musikern von ganz weit her.
Für Kinder ab 4 Jahren
Das Konzert wird am 17.3.24 wiederholt (ohne Iberacademy Medellín)
Rolando Villazón (Tenor)
Xavier de Maistre (Harfe)
Lieder und Canzonen von
Carlos Guastavino, Antonio Estévez, Yvette Souviron, Silvio Rodríguez u. a.
Eine musikalische Entdeckungsreise durch Lateinamerika: Startenor Rolando Villazón und der französische Meister des Harfenspiels, Xavier de Maistre, erkunden ein Liedrepertoire, das hierzulande nur wenig bekannt ist. Von innig-zart über melancholisch-schmerzlich bis sehnsuchtsvoll und leidenschaftlich präsentieren die beiden gefeierten Künstler eine bewegende Auswahl lateinamerikanischer Canciones von Komponisten aus Argentinien, Venezuela, Kuba und anderer Herkunft in reizvollen Arrangements mit Harfenbegleitung.
Orquesta Iberacademy Medellín
Ana María Patiño-Osorio (Dirigentin)
Javier Contreras (Gitarre)
Juan Crisóstomo de Arriaga: Ouvertüre aus Los esclavos felices
Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez
Mozart: Ballettmusik aus Idomeneo KV 367
Komponist: wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben
Danzas colombianas
Auftragswerk der Iberacademy für LatinoMozart 2023
Im Alter von drei Jahren erblindete er nach einer Diphtherie-Erkrankung fast vollständig: der spanische Komponist Joaquín Rodrigo. Durch den Verlust des Augenlichts fand er den Weg zur Musik. Die Uraufführung seines Concierto de Aranjuez durch den Gitarrenvirtuosen Regino Sáinz de la Maza 1940 in Barcelona wurde zum musikhistorischen Ereignis und machte ihn als Komponist über Nacht weltberühmt. Insbesondere das Adagio mit seiner wehmütig-romantischen Stimmung erlangte größte Popularität. Um das beliebte Stück erklingt Musik von Mozart und Arriaga, der weithin als „spanischer Mozart“ gilt. Die abschließenden kolumbianischen Tänze werden eigens für LatinoMozart komponiert.
Andrew Manze, Christina Landshamer & Arthur und Lucas Jussen
Andrew Manze (Dirigent)
Christina Landshamer (Sopran)
Arthur und Lucas Jussen (Klavier)
Mozarteumorchester Salzburg
Samuel Barber: Knoxville: Summer of 1915 op. 24 für Sopran und Orchester
Fazıl Say: Anka Kuşu (Phoenix) Konzert für Klavier zu 4 Händen und Orchester op. 97
(Österreichische Erstaufführung)
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4
G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo
Einführungsvortrag 10.30 Uhr in der Fördererlounge
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
Präludium und Fuge e-moll Nr. 1 für Orgel op. 35
Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 „Die Rheinische“
Anonym, Arr.: Georg Wiesinger: Halleluja! Zwońće zwony (Halleluja, läutet die Glocken)
Sorbisches Kirchenlied
Violeta Parra (1917–1967), Arr.: Georg Wiesinger: Gracias a la Vida (Dank an das Leben) - Chile
Juozas Gudavičius (1873–1939): Kur giria žaliuoja (Wo der Wald grün ist) - Litauen
Algirdas Martinaitis (*1950): Aušros Žvaigždė (Der Morgenstern)
Lorenzo Barcelata (1898–1943), Arr.: Jorge Cozatl: El Cascabel (Die Klingel) - Mexiko
Karol Szymanowski (1882–1937): Sechs Lieder aus Kurpie für gemischten Chor a cappella - Polen
Zoltán Kodály (1882–1967): Fölszállott a páva (Der Pfau ist abgehauen) - Ungarn
Anonym, Arr.: Georg Wiesinger: Sakura Sakura (Kirschblüten)
Tōryanse (Lasst mich hindurch)
Japanische Volkslieder
William Byrd (1543–1623): Sing joyfully (Singt fröhlich) - England
Kyrylo Stetsenko (1882–1922): Благослови Душе моя Господа
Blahoslovy Dushe moya Hospoda (Segne den Herrn, meine Seele)
Mykhailo Krechko (1925–1996): Їхав козак на війноньку
Yikhav kozak na viynonʹku (Ein Krieger zog in den Krieg) - Ukraine
Þorkell Sigurbjörnsson (1938–2013): Heyr himna smiður (Höre, Himmelsschmied)
Traditionelles Volkslied: Ó Mín Flaskan Fríða (Oh meine Flasche Frieden)
Páll Ísólfsson (1893–1974): Brennið þið vitar (Leuchte, Leuchtturm) - Island
Als Ergänzung zur Mozartwoche veranstaltet die Internationale Stiftung Mozarteum in der Zeit zwischen Ende September und Juni die Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal". In diesen Konzerten sind junge, international konzertierende Talente zu erleben, die unter anderem auch im Wiener Musikverein, in der Carnegie Hall New York, der Wigmore Hall London, der Athens Concert Hall, der Kölner Philharmonie oder im Concertgebouw Amsterdam auftreten.
Viele der jungen Künstler debütieren bei diesen Salzburger Konzertzyklen. Andere Künstler kehren nach ihren erfolgreichen Konzerten der vergangenen Saison auf die Bühne des Wiener Saales im Mozarteum zurück.Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus
A-5020 Salzburg
Tel: +43 (0) 662 87 31 54
E-Mail: tickets@mozarteum.at