Wir laden Sie ein, dabei zu sein: bei Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensembles und hochbegabten Nachwuchskünstlern.
Unser Programm steht in der Kontinuität der letzten Jahre und setzt auf hohe künstlerische Qualität und interessante Programme. Dies natürlich wie immer mit herausragenden Künstlerpersönlichkeiten.
Das vollständige Programm ist auf der Homepage des Internationalen Musikfest am Tegernsee zu finden: www.musikfest-am-tegernsee.de.
Kontakt
Internationales Musikfest am Tegernsee Nördliche Hauptstraße 3 D-83708Kreuth
Eröffnungskonzert - Patronat der Gemeinde Gmund „950 Jahre“
Mao Fujita, Klavier
Alexander Scriabin: 24 Préludes op. 11
Wolfgang Amadeus Mozart: 12 Variationen auf das Lied “Ah, vous dirai-je, Maman,” KV 265
Ludwig van Beethoven: 32 Variationen über ein eigenes Thema in c-moll, WoO. 80 / Sonate für Klavier Nr. 23 f moll, op. 57 ‚Appassionata‘
“Viva l´opera“ mit Werken von Monteverdi, Rossini, Offenbach, Verdi und Saint-Saëns sowie „Commedia dell`arte mit Werken von Mozart, Strawinsky und Milhaud
Auszüge aus Gesprächen und Briefen von und mit Sergei Rachmaninow.
Erinnerungen an Sergei Rachmaninow von Sofia Satina und Alexander Goedicke.
Sergei Rachmaninow: Präludien, Variationen, Etudes-tableau, sowie Sätze 1 und 2 aus der b-moll Sonate
»Komponieren ist ein wesentlicher Teil meines Lebens wie Atmen oder Essen: Es ist eine notwendige Lebensfunktion. Mein ständiger Wunsch zu komponieren kommt eigentlich aus dem inneren Drang, meinen Gedanken einen tönenden Ausdruck zu geben. Das, glaube ich, ist die Funktion, der die Musik im Leben eines jeden Komponisten folgen sollte. Jede andere Funktion, die sie noch erfüllen mag, ist rein zufällig. … Musik sollte, nach allen Überlegungen, Ausdruck der komplexen Persönlichkeit des Komponisten sein. Sie sollte nicht im Kopf zustande kommen, maßgeschneidert nach bestimmten Vorgaben.«
Die Schauspielerin Corinna Harfouch liest aus Briefen, Interviews sowie Berichten von und über Sergej Rachmaninow. Am Klavier begleitet wird sie von der japanischen Pianistin Hideyo Harada. Als Schülerin von Viktor Merzhano, der bei Rachmaninows Freund Alexander Goedicke studierte, steht sie in direkter Tradition zu Rachmaninow. Aus Wort und Musik formt sich so eine faszinierende Collage.
Aus Anlaß des 950-jährigen Jubiläums der Gemeinde Gmund präsentiert sich die Ballettschule „Ballett am See“ unter der Leitung von Irene Gwisdalla.
“Die verschwundenen Dinge“: Musik von Grahms, Schumann, Mendessohn-Bartholdy, Pachelbel, Massenet, Delibes, Police, Pat Boone und den Beatles.
Edvard Grieg: Auszüge aus der Peer-Gynt-Sutie Nr. 1 op. 46
Franz Schubert: „Allegretto“ aus acht Variationen über ein eigenes Thema A-Dur, D 813
Hannah Kulenty: “Van…” von 2014
Franz Schubert: Rondo A-Dur, D 951 „Grand Rondeau“
Sergei Rachmaninow: Six Morceaux, op. 11
Abschlusskonzert - Lucas und Arthur Jussen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Abschlusskonzert - Lucas und Arthur Jussen
Internationales Musikfest am Tegernsee
2. bis 10.7.2025
Wir laden Sie ein, dabei zu sein: bei Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensembles und hochbegabten Nachwuchskünstlern.
Unser Programm steht in der Kontinuität der letzten Jahre und setzt auf hohe künstlerische Qualität und interessante Programme. Dies natürlich wie immer mit herausragenden Künstlerpersönlichkeiten.
Das vollständige Programm ist auf der Homepage des Internationalen Musikfest am Tegernsee zu finden: www.musikfest-am-tegernsee.de.
Karten:
online über www.muenchenticket.de
bei allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen
sowie bei allen Tourist-Informationen im Tegernseer Tal
Kontakt
Internationales Musikfest am Tegernsee
Nördliche Hauptstraße 3
D-83708 Kreuth