zur Startseite
© Jasper Möslein
43

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzert

Weihnachtssingen: Hänsel & Gretel auf der Spur

U 16 - das junge JSO der Tonhalle
Ernst von Marschall, Dirigent
Akademie für Chor und Musiktheater
Justine Wanat, Einstudierung


David P. Graham: Lost in the Forest (nach Humperdincks "Hänsel & Gretel", Auszüge)

Weihnachtslieder zum Mitsingen

In »Lost in the forest« verlaufen sich Hänsel und Gretel nicht im Wald, sondern im Großstadtdschungel. Von der gestressten Mutter aus dem Haus geschickt, streichen sie mit ihrer Gang durch einen verlassenen Vergnügungspark, bis plötzlich eine Hexe auftaucht – so wie auch in Humperdincks Opernvorlage. Bei der ersten Aufführung von David P. Grahams »Hänsel und Gretel«-Adaption waren 2016 rund 150 Kinder und Jugendliche beteiligt. Im Weihnachtssingen verbinden sich Auszüge aus »Lost in the forest« mit Advents- und Weihnachtsliedern zum Mitsingen.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Weihnachtssingen: Hänsel & Gretel auf der Spur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weihnachtssingen: Hänsel & Gretel auf der Spur

Konzert

Albrecht Mayer

Berliner Barock Solisten
Albrecht Mayer, Oboe


Oboenkonzerte und Sinfonien der Bach-Familie. Werke u. a. von Johann Sebastian Bach, Wilhelm Friedemann Bach und Carl Philipp Emanuel Bach

Das Bedürfnis nach Besinnlichkeit ist selten so groß wie in der Adventszeit. Zugleich ist es oft schwierig, in all dem vorweihnachtlichen Terminstress wahrhaft zur Ruhe zu kommen. Dabei braucht es manchmal nur wenige Zutaten für eine perfekte adventliche Auszeit: exzellente Musiker aus Berlin und den wohlig-warmen Klang von Albrecht Mayers Oboe zum Beispiel. Mit den Berliner Barock Solisten präsentiert der sympathische Star ein vorweihnachtliches Programm rund um die Bach-Familie.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Albrecht Mayer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Albrecht Mayer

Neue Musik

Na hör'n Sie mal

Kammermusik mit dem notabu.ensemble

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Na hör'n Sie mal bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal

Konzert

Sternzeichen: Saint-Saens »Orgelsymphonie«

Mit Artist in Residence Alexej Gerassimez

Düsseldorfer Symphoniker
Alexej Gerassimez, Percussion
Adrien Perruchon, Dirigent


Vincent Ho: The Shaman. Concerto for percussion and orchestra
Camille Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78 "Orgelsymphonie"

Alexej Gerassimez' Instrumentarium ist das Schlagzeug, und seine Kunst eine klangliche Explosion. Sie offenbart die Vielseitigkeit der »Percussion« in all ihren Facetten. Mit ihr betreten wir in Vincent Ho‘s Meisterwerk »The Shaman« eine mystische Welt, die Bilder von alten Riten und schamanistischen Zeremonien hervorruft. Danach lockt Adrien Perruchon vom Tempel in die Kathedrale: Saint-Saëns' »Orgelsymphonie« blüht duftig zart wie ein Lavendelfeld in der Provence, tönt aber auch erhaben wie die feierliche Ankündigung eines diplomatischen Besuchs Gottes.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Sternzeichen: Saint-Saens »Orgelsymphonie« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sternzeichen: Saint-Saens »Orgelsymphonie«

Jazz

Till Brönner & Band

Christmas

Till Brönner ist nicht nur Deutschlands erfolgreichste Jazztrompeter, sondern auch Komponist, Arrangeur, Professor, Grenzgänger, Radiomoderator und Fotograf. Sein erstes Album erschien vor 30 Jahren und setzte gleich zu Anfang eine entscheidende Wegmarke. Es folgten 17 weitere Studioalben und zahlreiche Auszeichnungen - darunter mehrfache Gold- und Platin-Awards. Mit sechs ECHOS und einer GRAMMY-Nominierung zählt er ohne Zweifel zu einem der einflussreichsten Musiker seines Genres und darüber hinaus. Mit seinem Album „Christmas“ feierte er einen seiner bislang größten Erfolge und widmet sich nun auch LIVE einem der schönsten und emotionalsten Themen überhaupt: Weihnachten! Mit seinen berührenden Interpretationen klassischer und internationaler Weihnachts-Hits, darunter „Stille Nacht“, „White Christmas“, „Jingle Bells“ oder auch George Michael’s „Jesus to a child“ ist es mal leise und besinnlich, mal überraschend und auch virtuos. Till Brönner: „Diese Show ist eine echte Herzensangelegenheit für mich. Wir halten einfach für zwei Stunden die Zeit an und feiern das schönste Fest des Jahres.“ Wir freuen uns auf einen unvergesslichen vorweihnachtlichen Abend mit den schönsten Christmas Songs der letzten Jahrhunderte.

Veranstalter: Semmel Concerts Entertainment GmbH

Till Brönner & Band bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Till Brönner & Band

Konzert

Gewandhausorchester & Thomanerchor

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium

Gewandhausorchester Leipzig
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent
Joanne Lunn, Sopran
Silke Gäng, Mezzosopran
Mauro Peter, Tenor
Lisandro Abadie, Bass


Johann Sebastian Bach:
Kantate Nr. 1 aus dem Weihnachtsoratorium "Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage" BWV 248
Kantate Nr. 2 aus dem Weihnachtsoratorium "Und es waren Hirten" BWV 248
Christen, ätzet diesen Tag BWV 63
Kantate Nr. 3 aus dem Weihnachtsoratorium "Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen" BWV 248
Sie werden aus Saba alle kommen BWV 65

Das Gewandhausorchester und der Thomanerchor Leipzig überzeugen in der Umsetzung von Bachs Werken mit einer Brillanz, die ihresgleichen sucht. Kein Wunder, war der barocke Komponist im 18. Jahrhundert doch selbst Kantor des einzigartigen Leipziger Chores. Unter seiner Leitung wurde das Weihnachtsoratorium durch den Thomanerchor uraufgeführt und lässt seitdem weltweit beim Publikum den weihnachtlichen Funken überspringen.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Gewandhausorchester & Thomanerchor bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gewandhausorchester & Thomanerchor

Konzert

The Magical Music of Harry Potter

The Magical London Symphonic and Philharmonic Film Orchestra & Choir with a spec

"The Magical Music of Harry Potter" präsentiert eine musikalische Reise in die magische Welt der Freundschaft, Abenteuer, Liebe und der Magier. Die Besucher erwartet eine Welt der Illusion, die Gänsehaut erzeugt. Visuelle und magische Effekte werden die Herzen aller Fans höherschlagen lassen. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie mit uns ein in magische Klangwelten voller Fantasie. Chris Rankin, Starsolisten und ein wunderbares Orchester werden die musikalische Welt von Harry Potter zum Leben erwecken. Die Besucher dürfen sich auf die musikalisch populärsten Höhepunkte des Harry Potter Universums freuen. Das Programm umfasst Melodien aus allen Film-Soundtracks. Das Publikum erlebt an diesem Abend ein musikalisches „Best of Harry Potter“ aus allen acht Filmen und dem Theaterwerk. John Williams komponierte die Musik für die ersten drei Filme, das Publikum darf sich auf die bekanntesten Titel aus diesen Teilen freuen. Außerdem zu hören sind Werke von Patrick Doyle, der uns mit seiner Musik im vierten Harry-Potter-Film in die mysteriöse und dunkle Welt des „Trimagischen Turniers“ entführt. Nicholas Hooper hat im fünften und sechsten Harry-Potter-Film den Reifeprozess Harrys mitgestaltet, und Alexandre Desplat zeichnet verantwortlich für die Kompositionen der Heiligtümer des Todes in den letzten beiden Werken der Filmreihe mit dem grandiosen und unvergesslichen Finale.

Veranstalter: Star Entertainment GmbH

The Magical Music of Harry Potter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Magical Music of Harry Potter

Comedy

Dieter Nuhr

Nuhr auf Tour

Dieter Nuhr ist der Meister der komischen Zeitanalyse. Er seziert die
Gegenwart, stößt überall auf Absurditäten und Widersprüche und schreinert daraus immer neue Pointen. Dieter Nuhrs feine Ironie paart sich gerne mit grobem Unverständnis. Seine Fassungslosigkeit
über den Zustand der Welt verarbeitet er mit Sarkasmus. Auch wenn sich die Welt in fragwürdigem Zustand befindet – wenn Nuhr auf
Tour geht, wirkt sie brüllend komisch.

Veranstalter: Agentur Udo Lühr

Dieter Nuhr bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dieter Nuhr

Klavierkonzert

Khatia Buniatishvili

Khatia Buniatishvili, Klavier

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und Sergej Prokofjew

Von den internationalen Bühnen ist die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili schon lange nicht mehr wegzudenken. Ihre Virtuosität sowie ihr untrügliches Gespür für die emotionale Ebene eines Stücks versetzen uns immer wieder in Staunen. Beinahe scheint sie sich in Trance zu spielen, so vollständig versinkt sie in den Klängen, die sie dem Flügel so meisterhaft zu entlocken versteht. Und ist dabei doch stets mit hellwachen Sinnen in Kontakt mit der Musik und ihrem Publikum.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Khatia Buniatishvili bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Khatia Buniatishvili

© Christian Rolfes
Konzert

Schroeder geht ins Konzert

Comedy geht ins Konzert - Das besondere Sonntagnachmittag-Event

Düsseldorfer Symphoniker
Isabelle van Keulen, Violine und Leitung
Florian Schroeder, Moderation


Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik G-Dur KV 525
Joseph Haydn: Konzert für Violine und Orchester C-Dur Hob. VIIa/1
Astor Piazzolla: Invierno Porteño (Cuatro Estaciones porteñas)
Edvard Grieg: Aus Holbergs Zeit. Suite op. 40 für Streichorchester

Vielleicht tut es mal gut, in unserer krisengeschüttelten Gegenwart einmal »längst verblichene Zeiten für einen Augenblick aus dem Grab zu werfen«, wie Edvard Grieg es in seiner Suite »Aus Holbergs Zeit« nach eigenem Bekunden getan hat. Ein »Perückenstück«, wie die Suite auch genannt wurde. Auch Mozart und seine Gäste hätten zur »Kleinen Nachtmusik« sicher Perücken getragen, wäre sie zu Lebzeiten je aufgeführt worden. Haydn sah ohne Perücke erwiesenermaßen furchterregend aus, und wer Piazzollas Tangos tanzt, ist ohne schwarz-rückwärts-gegeltes Haupthaar kaum denkbar. Alles eine Frage der Haare, der Florian Schroeder sicher an die Wurzel gehen wird.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Schroeder geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schroeder geht ins Konzert

Konzert

Höhner Weihnacht 2023

Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die „Höhner Weihnacht“ ist ein ganz besonderes Konzert. Deshalb möchten die Höhner auch 2023 wieder gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und extra viel Gänsehaut-Jeföhl.
Neben eigenen Songs präsentieren die Musiker klassische Weihnachtslieder, Lieder zum Fest aus aller Herren Länder und natürlich echte Evergreens wie „White Christmas“ oder „Jingle Bells“. „Schließlich möchten wir uns und unser Publikum schon mal musikalisch auf die Feiertage einstimmen!“, erklärt die Band. Die Zuschauer dürfen dabei natürlich gerne mitsingen und mitfeiern. Besinnliche, leise Töne schlagen die Höhner auf ihrem Konzert an, denken in ihren Liedern über eine friedlichere, menschlichere Welt nach. Aber die Höhner wären nicht die Höhner, wenn sie nicht auch richtig Gas geben würden. Fetzige Rockhymnen und echte Stimmungsknaller reißen das Publikum mit, bis der gesamte Saal lauthals mitsingt, mitklatscht und tobt! Schließlich sind die Auftritte der Höhner immer mehr als bloße Konzerte. Hier wird offen und laut die Liebe zum Leben und zu den Mitmenschen gefeiert. „Und das passt doch ganz hervorragend zum Weihnachtsgedanken“, finden die Höhner.

Veranstalter: Meyer-Konzerte GmbH & Co. KG

Höhner Weihnacht 2023 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Höhner Weihnacht 2023

Ballett

Der Nussknacker

Das beliebteste Weihnachtsballett der Welt

Linksrheinische Compagnie, Tanz
Kinderballett Muchka, Tanz
Slavek Muchka, Choreographie


Peter I. Tschaikowsky: Der Nussknacker op. 71

Claras ganze Liebe gilt dem Ballett und dem Wunsch, so schön tanzen zu können wie die umschwärmte Zuckerfee, doch keiner nimmt sie ernst. Nur der geheimnisvolle Drosselmeyer erkennt Claras Wunsch und schenkt ihr zu Weihnachten die begehrten Spitzenschuhe. Erste Versuche, mit ihnen zu tanzen, schlagen jedoch kläglich fehl. Traurig schläft sie ein und träumt: Drosselmeyer wird zu ihrem Ballettmeister
und führt sie in die ersehnte Welt des Balletts.

Veranstalter: Linksrheinische Compagnie-Ballett Muchka

Der Nussknacker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Nussknacker

Konzert

Silvesterkonzert

Beethoven: 9. Sinfonie

Das Neue Orchester c/o Musikforum Köln
Chorus Musicus Köln
Christoph Spering, Dirigent


Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Es gehört längst zu den liebgewonnenen Traditionen hier in Düsseldorf: das Silvesterkonzert mit Christoph Spering und seinen Ensembles Chorus Musicus Köln und Das Neue Orchester.
Alljährlich laden Künstlerinnen und Künstler zum Jahreswechsel in
die Tonhalle ein. Auf dem Programm steht wie immer – es gab bisher nur zwei pandemiebedingte Ausnahmen – Beethovens Neunte. Und mit dieser Hymne auf die Freude, das Leben und
die Brüderlichkeit ist doch eigentlich alles gesagt, was man sich zum neuen Jahr wünschen kann.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Silvesterkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Silvesterkonzert

© Benjamin Ealovega / GrandQuest
Konzert

Neujahrskonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Dragos Manza, Violine
Harry Ogg, Dirigent


Georges Bizet: Ouvertüre, Entr`acte und Vorspiel zum III. Akt aus "Carmen"
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Maurice Ravel: Prélude und Rigaudon aus "Le tombeau de Couperin"
Judith Weir: Still Glowing
Edward Elgar: Pomp and Circumstance. Marsch G-Dur op. 39 Nr. 4
Maurice Ravel: Alborada del Gracioso (Orchesterfassung)
Edward Elgar: Nimrod (Variation IX aus Enigma-Variationen op. 36)
Camille Saint-Saëns: Introduction et Rondo capriccioso a-moll op. 28
Benjamin Britten: Moonlight aus den Four Sea Interludes ("Peter Grimes")
Maurice Ravel: La Valse

Brexit hin oder her – ins neue Jahr 2024 fahren wir durch den musikalischen Eurotunnel. Am Steuer: der junge Brite Harry Ogg, der Paris genauso liebt wie London – und sich doch im Rheinland niedergelassen hat. Nach einigen Jahren in Köln ist er seit 2022 Kapellmeister an der Düsseldorfer Rheinoper, gastiert in dieser Saison aber auch mit einer Opern-Uraufführung in Köln. Oper und Konzert, Düsseldorf und Köln, England und Frankreich: Harry Ogg kann verbinden. Ein gutes Vorzeichen für 2024!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Neujahrskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Neujahrskonzert

Ballett

Johann Strauß Konzert-Gala

Österreichisches K&K Ballett
K&K Philharmoniker
Matthias Georg Kendlinger, Dirigent


Operettenmelodien, Walzer, Polkas und Märsche der Strauß-Dynastie

Die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala« ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das Original mit den K&K Philharmonikern und dem Österreichischen K&K Ballett – mehr als 1,3 Millionen Liebhaber in 19 europäischen Ländern in seinen Bann: ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!

Veranstalter: Da Capo Musikmarketing GmbH

Johann Strauß Konzert-Gala bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Johann Strauß Konzert-Gala

Konzert

Die Nacht der 5 Tenöre

Una fiesta de la musica

Georgi Dinev, Tenor
Orfeo Zanetti, Tenor
Vincenzo Sanso, Tenor
Luigi Frattola, Tenor
Yvailo Yovchev, Tenor
Marc Marschall, Gesang
Plovdiver Symphoniker
Andrea Hörkens, Moderation


„Una fiesta de la musica“ – Ein Fest der Musik erwartet die Fans der, wenn die „Nacht der 5 Tenöre“ wieder auf Deutschlandtour geht. Mit der Leidenschaft für die Musik erreichen die fünf Tenöre Jahr für Jahr Tausende von Gästen mit ihrer Klassik-Konzert-Reihe, die bereits seit 20 Jahren jährlich in den großen Konzerthäusern gastiert. In einer allzu hektischen Zeit schaffen sie es, mit weltberühmten Melodien einen ganzen Abend lang Freude zu bereiten. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt dabei auf Arien bekannter Opern wie “Aida“, “Nabucco“, “Tosca“, “Carmen“ und “La Traviata“. Zusätzlich erklingen berühmte italienische Canzone. Für die Tour „Una fiesta de la musica“ konnte Marc Marshall, Sohn des Entertainers Tony Marshall, als Stargast begeistert werden. Unterstützung erhalten Orchester und Tenöre von Andrea Hörkens: Die europaweit gefragte Sopranistin avancierte führt moderierend durch die Gala-Veranstaltung. Mit ihrer charmanten, liebenswerten Art avancierte sie binnen kürzester Zeit zum Publikumsliebling. „Una fiesta de la musica“ verspricht eine Vorstellung, die jedem Zuschauer träumen lässt. Ob langjähriger Opern-Kenner oder Klassik-Anfänger: Die Schönheit der einzelnen Stücke ist nicht nur für jeden Einzelnen hörbar, sondern auch unmittelbar spürbar.

Veranstalter: The Art of Entertainment GmbH (i.G.)

Die Nacht der 5 Tenöre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Nacht der 5 Tenöre

Show

Glory of Queen

MerQury

Queen ist eine der größten Rockbands aller Zeiten. Welthits wie »We are the Champions«, »Bohemian Rhapsody« oder »Don’t Stop Me Now« haben auch über 30 Jahre nach dem Tod von Sänger Freddie Mercury Millionen von Fans. Die Coverband MerQury spielte bereits über 1.500 Shows in 16 Ländern. Die gelungene Kombination von brillantem Sound, aufwendiger Lichtshow mit explosiven Pyroeffekten und schrillen Kostümen machen jedes Konzert von MerQury unvergleichlich.

Veranstalter: AP Entertainment GmbH

Glory of Queen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Glory of Queen

Konzertante Aufführung

The Music of »Les Misérables«

Das Meisterwerk auf konzertanter Europa-Tournee

Solisten, Sänger und Musiker der Cinema Festival Symphonics
Stephen Ellery, Dirigent


Claude-Michel Schönberg: Les Misérables

»Les Misérables« von Boublil/Schönberg ist das am längsten laufende Musical der Welt. Kaum ein anderes Musical verfügt über diesen Zauber an bewegenden und einfühlsamen Melodien und dieser Gesamtdramatik, der sich niemand entziehen kann. Dazu gehören ganz bestimmt vor allem »I Dreamed a Dream«, »One Day More«, »Do you Hear the People Sing« oder »On My Own«.
Konzertante Musicals sind immer etwas ganz Besonderes, allein schon da hier die Menschen auf der Bühne im Mittelpunkt. Dies ist bei »The Music of Les Misérables« ganz hervorragend gelungen, nicht zuletzt wegen des außergewöhnlich gut ausgewählten Casts. Am lebendigsten wird die Show, wenn die gesamte Kompanie die Bühne betritt. Das Orchester unter Leitung von Stephen Ellery beeindruckt immer wieder und lässt die großen Vokalleistungen von 15 Solisten und dem Chor mit wunderbaren Sounds erstrahlen. Außergewöhnlich ist auch die Tatsache, dass Original-Szenen des Filmwelterfolges von 2012 bei diesem Konzert auf der großen Leinwand gezeigt werden – in Kooperation mit Universal Pictures. Für den Film-Welterfolg von 2012 wurde eigens für Hugh Jackman ein neuer Song hinzukomponiert. »Suddenly« gewann den Oscar als bester Filmsong des Jahres, und er darf natürlich bei diesem außergewöhnlichen Konzert nicht fehlen!
The Music of Les Misérables – dieses All-Star Konzertereignis trifft zielsicher ins Herz!

Veranstalter: Gabriel Music Productions

The Music of »Les Misérables« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Music of »Les Misérables«

Konzert

Blechschaden mit Bob Ross

Blechschaden - Die Blechbläser der Münchner Philharmoniker
Bob Ross, Leitung und Horn


Seit annähernd 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemblemitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker: Die weltweit bekannte »Spaßfraktion« der Münchner Philharmoniker zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik – egal ob Pop oder Oper, Musical oder Symphonie – zum Vergnügen werden kann. Für ihre Tournee mixen die philharmonischen »Fremdenlegionäre« die verschiedenen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Cocktail, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen.

Veranstalter: Künstler- und Konzertmanagement Preisinger

Dies ist der Nachholtermin für die Veranstaltung „Blechschaden mit Bob Ross“ vom 8.1.2023. Bereits erworbene Eintrittskarten des ursprünglichen Termins behalten ihre Gültigkeit oder werden an den jeweiligen Vorverkaufsstellen rückerstattet.

Blechschaden mit Bob Ross bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blechschaden mit Bob Ross

© Caroline Talbot
Konzert

Sternzeichen: Mendelssohn 3

Truls Mørk, Hugh Wolff und die Düsseldorfer Symphoniker

Düsseldorfer Symphoniker
Truls Mørk, Violoncello
Hugh Wolff, Dirigent


Lotta Wennäkoski: Of Footprints and Light - Helsinki Variations
Henri Dutilleux: Konzert für Violoncello und Orchester "Tout un monde lointain"
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"

In Mendelssohns »Schottischer« wird es fast klischeehaft romantisch. Nebelverhangene Berge, einsame Täler, verwunschene Ruinen – wer das Werk je gehört hat, hat das im Grunde alles schon gesehen. Ihm gegenüber stehen zwei subtile Werken aus jüngerer Zeit, die sich jedem Klischee entziehen. So gehört Dutilleuxs Cellokonzert zu den meistgespielten und -eingespielten des 20. Jahrhunderts. Die Aufnahme mit Truls Mørk ist hoch dekoriert. Das Live-Erlebnis unbezahlbar.

12.1. 19:00 Star Talk mit Hugh Wolff
14.1. 13:30 Jazz-Brunch
15.1. 22:30 Green Monday: Digitalisierung

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Sternzeichen: Mendelssohn 3 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sternzeichen: Mendelssohn 3

Lesung

ERLESENE LITERATUR:
Lesung mit Jan Josef Liefers und Anna Loos

Auszüge aus Nick Hornby’s Roman „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“

In der Tonhalle in Düsseldorf liest das Künstler-Ehepaar, Jan Josef Liefers und Anna Loos, gemeinsam aus Nick Hornby’s Roman „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“. Anna Loos und Jan Josef Liefers sind bekannt als Schauspieler im „Tatort“, in „Helen Dorn“ oder unzähligen Filmen in Kino und TV sowie als Sänger ihrer eigenen Bands. Bei der Lesung aus Nick Hornby’s Roman kann sich das Publikum nun auch überzeugen, dass die beiden eine große Freude und pure Begeisterung für dieses neue, gemeinsame Projekt teilen.

Veranstalter: HockeyPark Betriebs GmbH & Co. KG

ERLESENE LITERATUR: Lesung mit Jan Josef Liefers und Anna Loos bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ERLESENE LITERATUR: Lesung mit Jan Josef Liefers und Anna Loos

Comedy

Florian Schröder - Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick

Florian Schroeder, Comedy

Deutschland am Ende eines Jahres, in dem eine Krise die nächste jagte. Auf der einen Seite Querdenker, Umdenker, Andersdenker, Nichtdenker. Und auf der anderen Seite: SIE! Denn Sie haben Humor. Sie lachen das Jahr weg, statt zu nörgeln und zu jammern. Sie sagen: Auch schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, denn Sie gehen zu „Schluss jetzt!“, Florian Schroeders brandneuem Jahresrückblick.
Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden – schnell, lustig, böse und keine Sekunde langweilig. Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Satire, Comedy und jede Menge Spaß.
Rufen Sie einen Abend lang „Schluss jetzt!“ und lachen Sie über den Wahnsinn eines ganzen Jahres. Denn Schroeder, das ist ein Typ, der kämpft für Sie: mal mit dem Florett, mal mit dem Hammer, aber immer auf den Punkt. Am Ende des Abends werden Sie sagen: Schluss jetzt? Nee, mehr davon! Aber klar – im nächsten Jahr dann!

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf Inh. Dr. Stefan Jürging

Florian Schröder - Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Florian Schröder - Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick

Konzert

Beatrice Rana & Adam Fischer

Academy of St Martin in the Fields
Adam Fischer, Dirigent
Beatrice Rana, Klavier


Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Ein Sommernachtstraum" op. 21
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 "Jupiter"

Die Academy of St Martin in the Fields, 1958 gegründet durch Sir Neville Marriner, gehört seit Langem zu den regelmäßigen Gästen der Heinersdorff-Konzerte. Außergewöhnlich in dieser Saison aber ist, dass die Academy erstmals nach dem Tod ihres Gründervaters
wieder mit einem Dirigenten auf Tournee geht: Mit Adam Fischer steht ein absoluter Experte für die Wiener Klassik am Pult, der sich als Principal Conductor der Düsseldorfer Symphoniker natürlich auf ein Heimspiel im Rheinland freut.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Beatrice Rana & Adam Fischer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beatrice Rana & Adam Fischer

Konzert

Das symphonische Palais III

Gisela Hellrung, Oboe
Ane Lore Ugarte Eizmendi, Oboe
Andreas Boege, Oboe


Aus der Holzbläserriege der Düsseldorfer Symphoniker rekrutiert sich in diesem Symphonischen Palais die Instrumentengruppe, die der menschlichen Stimme angeblich am nächsten ist: die Oboe und ihr großer Bruder, das Englisch Horn. Das Oboen-Trio ist eine seltene Kammermusik-Formation, was sich auch in der geringen Werkauswahl manifestiert. Allerdings: In der Wiener Klassik war es eine gern gesehene Formation, und kein geringerer als Beethoven hat gleich zwei Werke für diese Besetzung komponiert.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Karten unter 0211.899 55 71 oder per Mail an: anmeldungen-hhi@duesseldorf.de

Das symphonische Palais III bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais III

© Stefan Menne / GrandQuest
Konzert

Boning geht ins Konzert

Das besondere Sonntagnachmittag-Event

Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Jakob Krupp, Kontrabass
Meinhard "Obi" Jenne, Schlagzeug
Frank Dupree, Klavier und Leitung
Wigald Boning, Moderation


Nikolai Kapustin: Klavierkonzert Nr. 4 op. 56
Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (Remake für Jazztrio und kleines Orchester: Yaron Gottfried)

Als Schüler spielte er in einer Punk-Jazz-Band, später moderierte er bei 3sat das Format »Rock the Classic«. Grenzgänge liegen Wigald Boning im Blut – kann also nichts schiefgehen bei seinem Debüt in der Tonhalle, denn dieses Konzert ist ein einziger Grenzgang. Nikolai Kapustin macht aus Jazz Klassik, Yaron Gottlieb dreht den Spieß um und verjazzt in fantastischer Manier einen Klassiker – ausgerechnet das Stück, das bereits für alle denkbaren Instrumente arrangiert wurde. Ironie der Geschichte: Mit seiner Band »Die Doofen« hatte Wigald Boning mit der Nummer »Lieder, die die Welt nicht braucht« einst großen Erfolg.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Boning geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boning geht ins Konzert

Konzert

Best of Ennio Morricone

Solisten, Sänger und Musiker der Milano Festival Opera
Marco Seco, Dirigent


Oscar-Preisträger Ennio Morricone gilt als einer der produktivsten Komponisten der Geschichte der Filmmusik. Der weltbekannte Filmkomponist hat legendäre Filmmusik geschaffen. Seinen neuesten Oscar bekam er im Februar 2016 für Tarantino’s »The Hateful 8«. Unsterblich machte sich Morricone bereits vor fast 50 Jahren mit seiner Musik zu »Spiel mir das Lied vom Tod«. Besondere Bekanntheit erlangten seine Kompositionen zum Italowestern-Klassiker »Zwei glorreiche Halunken«, zu Roland Joffés Drama »Mission« und für Giuseppe Tornatores Film »Cinema Paradiso«. Nun können seine Fans die unvergesslichen Werke Morricones live in ausgesuchten Städten erleben. Musikerinnen und Musiker sowie Sängerinnen und Sänger der Milano Festival Opera unter der Leitung des renommierten Dirigenten Marco Seco werden auf der Bühne stehen und die mitreißende Ennio Morricone Musik zum Leben erwecken. Die technisch aufwändige Leinwand-Animation mit den Original-Filmszenen verdichtet die packende Atmosphäre ins Unendliche und bringt den berühmten Gänsehaut-Effekt, dem sich niemand entziehen kann.

ENNIO MORRICONE hat über 500 Filmmusiken für Kino und Fernsehen geschrieben.
Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen die Soundtracks zu „The Hateful 8“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Django Unchained“, „Kill Bill 2“, „Mein Name ist Nobody“, „Zwei glorreiche Halunken“, „Es war einmal in Amerika“, „Für eine Handvoll Dollar“ und „Die Unbestechlichen“.

Veranstalter: Gabriel Music Productions

Best of Ennio Morricone bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Best of Ennio Morricone

Konzert

Doc Heilein & Friends

Benefizgala

Armanda ten Brink, Dirigentin
Sarah Bouwers & Jan Primke, Moderation
Yuhao Guo & Timo Böcking, Pianisten
Dragos ManzaVioline & Konzertmeister
Anna Dorothea Mutterer, Violine
20 Streicher
Joel von Lerber, Harfe
Michael Meier, Percussion
Ben Jost, Drums
Frieder Jost & Kevin Jost, E-Gitarre
Matthias Gräb, E-Bass
Heiner Gulich, Saxophon
Ricardo Marinello, Tenor
Alexandra von der Weth, Sopran
Ekaterina Zhuravskaya, Sopran
Tomas Kildisius, Bass-Bariton
Nils Wanderer, Countertenor
Pamela Falcon, Pop
Katja Zimmermann, Pop
David E. Moore, Musical
Timo Böcking & Friends, Gospel
Eva Schäfer & Leslie Jost, Gospel & Pop
Miriam Schäfer & Uta Widersprecher, Gospel & Pop


Berührend, umarmend, beseelend: Rund 60 ausgezeichnete Musiker und Sänger spielen genreübergreifend ein sehr lebendiges Konzert aus Gospel, Pop, Oper, Klassik und Musical. Wir feiern das Leben, die Güte und das Lächeln, für den „Verein Unterstützung Kranker
Kinder e. V.“ Das Publikum darf nun, bereits das 5. Mal ein Konzert der Extraklasse erwarten. Der Düsseldorfer Arzt und Musiker Dr. med. Matthias Heilein veranstaltet dieses Konzert mit Vor- und Nachempfang am roten Teppich. Auch dieses Mal moderieren Sarah Bouwers und Jan Primke das Event. Freuen Sie sich wieder auf die charmante Dirigentin Armanda ten Brink. Schirmherr ist Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. "Wir werden Ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern",
Ihr/Euer Doc Heilein

Veranstalter: Dr. Matthias Heilein

Doc Heilein & Friends bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Doc Heilein & Friends

© Masha Kushnir
Konzert

Menschenrechtskonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Reka Kristóf, Sopran
Anna Harvey, Mezzosopran
David Fischer, Tenor
Luke Stoker, Bass
Chor des Görres-Gymnasiums
Niklas Hellwig, Einstudierung
Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
Dennis Hansel-Dinar, Einstudierung
Adam Fischer, Dirigent


Wolfgang Amadeus Mozart: Ave verum Corpus / Motette K 618
Joseph Haydn: Missa in angustiis d-Moll "Nelsonmesse"

Sie ist die einzige Messe, die Haydn in einer Moll-Tonart verfasste – was nicht verwundert, schließlich entstand die »Nelsonmesse« in äußerst unsicheren Zeiten während der Napoleonischen Kriege. Ihr lateinischer Name »Missa in angustiis« sagt deutlich, worum es geht: um eine Messe in der Bedrängnis. In ebendiesem Zustand befinden sich leider immer noch die Menschenrechte in vielen Ländern unserer Welt. Und so erscheint es mehr als passend, dass Adam Fischer dieses Juwel der Kirchenmusik für das Programm des Menschenrechtskonzerts 2024 ausgewählt hat.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Menschenrechtskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Menschenrechtskonzert

Konzert

Frau Luna - Café-Konzert

Tea Time Ensemble

Wie sieht es bei so einem Kaffeekonzert denn eigentlich mit Tee aus? Ja, der darf natürlich auch nicht fehlen, wenn das Tea Time Ensemble sonntagnachmittags in die Rotunde lädt und seinem Namen alle Ehre machen will. Und so gibt es auch in dieser Saison wieder für alle Geschmäcker das richtige Verwöhnprogramm – und das nicht nur an der Kuchentheke! Vom Walzer bis zum Foxtrott, vom Musicalhit bis zum Operettenschlager wird so manches musikalische Schmankerl serviert – und alles »aber bitte mit Sahne«!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Frau Luna - Café-Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frau Luna - Café-Konzert

Führung

"Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle

mit Frau Bernheim

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

"Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Von Sternen zu Stars" - Führung durch die Tonhalle

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
43

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Glocke Bremen Bremen, Domsheide 6-8
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Konzert Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzert Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Bielefelder Philharmoniker Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Konzerte / Musik Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Philharmonisches Orchester Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festival Lucerne Festival im KKL Luzern
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Familie+Kinder / Kinderkonzert Musik im Ohr
Glocke Bremen
Bremen, Domsheide 6-8
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 24.1. bis 4.2.2024
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Konzerte / Hochschule Hochschule für Musik Nürnberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.