zur Startseite
2

Kasseler Musiktage

23.10. bis 2.11.2025

»Woher klingt Musik?«

In ihrer einzigartigen Vielfalt kann uns Musik in vergangene Zeiten führen, unbekannte Welten eröffnen und unsere Sinne auf überraschende Wege leiten. Und das auch gleichzeitig! 2025 laden die Kasseler Musiktage dazu ein, der Musik aus unterschiedlichen Epochen, Kulturräumen und Genres an besonderen Orten in der Stadt auf vertrauten und geheimnisvollen Pfaden nachzuspüren.

Kontakt

Kasseler Musiktage
Heinrich-Schütz-Allee 35
D-34131 Kassel

Telefon: +49 (0)561-3164500
Fax: +49 (0)561-3164501
E-Mail: info@kasseler-musiktage.de

 

KARTEN PER TELEFON / EMAIL
Kartentelefon 0561-316 450 0 / Email vorverkauf@kasseler-musiktage.de

Die Zustellung der Konzertkarten erfolgt per Post oder durch Hinterlegung an der Abendkasse. Die Zahlung Ihrer Bestellung erfolgt per Vorkasse oder Lastschrift.
Bewertungschronik

Kasseler Musiktage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kasseler Musiktage

Maxim Emelyanychev ® Andrej Grilc
Konzert

hr-Sinfonieorchester

hr-Sinfonieorchester
Maxim Emelyanychev, Cembalo, Leitung


Francis Poulenc (1899–1963): Concert champêtre FP 49
Igor Strawinsky (1882–1971): Pulcinella – Suite
Jean-Baptiste Lully (1632–1687): Le Bourgeois gentilhomme – Suite
Jean-Philippe Rameau (1683–1764): Les Indes galantes – Suite

Ein Cembalokonzert, das noch keine 100 Jahre alt ist? Ja, das Concert champêtre von Francis Poulenc würzt den barocken Klang mit modernen Harmonien, die Liaison gelingt furios. Und auch das Thema Suite wird in diesem Konzert ganz eigen beleuchtet: zweimal alt, einmal neu – wobei Frische keine Frage der Epoche ist. Das Frankreich des 20. Jahrhunderts blickt zurück auf die alten Meister des Barock: Der Dirigent, der gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester diese besondere Perspektive einnimmt, heißt Maxim Emelyanychev. Der Russe gilt als Shooting-Star der Alten Musik, weil er ohne jede Attitüde, dafür mit extrem viel Neugier und musikantischem Puls ans Werk geht. Er leitet Ensembles der historisch orientierten Aufführungspraxis ebenso wie große Sinfonieorchester. Beim so spritzig-geistreichen Concert champêtre von Francis Poulenc, das Barockkomponisten wie Jean-Baptiste Lully und Jean-Philippe Rameau charmant zitiert, wird Emelyanychev selbst am Cembalo sitzen – er liebt es, ein Ensemble vom Tasteninstrument aus zu leiten: »Es ist tatsächlich eine ganz andere Verbindung mit dem Orchester, als wenn man nur dirigiert. Man fühlt sich als Teil des Ganzen.«

hr-Sinfonieorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte hr-Sinfonieorchester

Martinskirche © Schauderna / medio.tv
Gottesdienst

Festgottesdienst

Pfarrer Karl Waldeck, Liturgie und Predigt
Eckhard Manz, Musikalische Leitung

Festgottesdienst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festgottesdienst

© Olaf A. Schmitt
Konzert

Labyrinth

1781 Collective
Chris Lloyd, Musikalische Leitung, Klavier, Konzeption
Olaf A. Schmitt, Konzeption


Musik von Igor Strawinsky, John Dowland, Radiohead u. a.
sowie Improvisationen

Zum Abschluss des Festivals lässt sich das Motto »Woher klingt Musik?« mit allen Sinnen erleben. Einer der faszinierendsten Orte in Kassel, die Weinkirche aus dem 19. Jahrhundert, wird zu einem klingenden Erlebnisort und somit nach langer Zeit eimal wieder mit Live-Musik erfüllt. Das wandelnde Publikum wird von Klängen aus verschiedenen Räumen und Winkeln überrascht und eingeladen, sich mit der Musik auf eine Entdeckungsreise durch die geheimnisvollen Kellerräume zu begeben. Die vielseitigen Musiker*innen des 1781 Collective aus Berlin haben in den vergangenen Jahren mit ihren kreativen Bespielungen von besonderen Orten wie der historischen Musikbrauerei in Berlin zahlreiche Menschen begeistert und ihnen außergewöhnliche Räume eröffnet. In Labyrinth treffen Gesang sowie klassische Instrumente und Stücke auf Improvisationen und elektronische Klänge. In unmittelbarer Nähe interagieren die Musiker*innen mit den Menschen, die sie beobachten und ihnen zuhören. Rauschhafte Rhythmen wie in Igor Strawinskys Le sacre du printemps werden mit verschiedenen Instrumenten und elektronisch weitergesponnen. Mit Licht, Musik und szenischer Aktion verwandelt sich die Weinkirche in einen überraschenden und mysteriösen Ort, der sich auf vielfältige Weise erkunden lässt.

Labyrinth bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Labyrinth

2

Kasseler Musiktage

23.10. bis 2.11.2025



»Woher klingt Musik?«



In ihrer einzigartigen Vielfalt kann uns Musik in vergangene Zeiten führen, unbekannte Welten eröffnen und unsere Sinne auf überraschende Wege leiten. Und das auch gleichzeitig! 2025 laden die Kasseler Musiktage dazu ein, der Musik aus unterschiedlichen Epochen, Kulturräumen und Genres an besonderen Orten in der Stadt auf vertrauten und geheimnisvollen Pfaden nachzuspüren.
KARTEN PER TELEFON / EMAIL
Kartentelefon 0561-316 450 0 / Email vorverkauf@kasseler-musiktage.de

Die Zustellung der Konzertkarten erfolgt per Post oder durch Hinterlegung an der Abendkasse. Die Zahlung Ihrer Bestellung erfolgt per Vorkasse oder Lastschrift.

Kasseler Musiktage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kasseler Musiktage

Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festspiele Bad Hersfelder Festspiele 26.6. bis 16.8.2026
Ausstellungen / Museum Museum für Sepulkralkultur Kassel Kassel, Weinbergstraße 25-27
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen Kassel, Heinrich-Schütz Allee 33
Ereignisse / Festspiele Internationale Händel-Festspiele Göttingen Göttingen, Hainholzweg 3
Ereignisse / Festival Festival Begegnungen Kassel, Heinrich-Schütz-Allee 35
Ereignisse / Festival Arolser Barock-Festspiele Bad Arolsen, Große Allee 24
Ereignisse / Kulturveranstaltung BBK Kassel-Nordhessen e.V. Kassel, Oberste Gasse

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.