zur Startseite
8

Nordwestdeutsche Philharmonie

Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus – diesen beiden Ansprüchen wird die Nordwestdeutsche Philharmonie in vorbildlicher Weise gerecht.

Die Liste prominenter Solisten und Dirigenten ist lang und kennzeichnet die Bedeutung und hohe Qualität des Landesorchesters Nordrhein-Westfalen.

Auch die großen Stars der Oper wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, Jose Cura, Placido Domingo, Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti sind bei ihren bundesweiten Auftritten von den 78 Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Herford begleitet worden.

So hat sich das Orchester seit seiner Gründung vor 60 Jahren eine hervorragende Reputation in der Fachwelt und beim Publikum erarbeitet und braucht den Vergleich mit Klangkörpern aus deutschen Metropolen nicht zu scheuen. Besonders die Jahre unter der künstlerischen Leitung des jungen lettischen Dirigenten Andris Nelsons gaben dem Orchester neue Impulse und bescherten dem Publikum begeisternde und nachhaltige Konzerterlebnisse.

1950 zunächst als Städtebundorchester in Nordrhein-Westfalen gegründet, gibt die Nordwestdeutsche Philharmonie heute den größten Teil der jährlich 120 Konzerte im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Erfolgreiche Tourneen führen die Nordwestdeutsche Philharmonie regelmäßig ins benachbarte europäische Ausland. Neben Dänemark, Österreich, Holland, Italien, Frankreich und Spanien sorgte das Orchester auch in Japan und den USA schon für volle Konzertsäle.

Mehr als 200 Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie zahllose Rundfunkproduktionen dokumentieren die ungemeine Bandbreite und Brillanz des Orchesterspiels.
Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit setzt die NWD im Bereich der musikalischen Bildung und Erziehung. Ein umfangreiches schul- und konzertpädagogisches Programm erreicht jährlich etwa 15.000 Kinder und Jugendliche.

Kontakt

Nordwestdeutsche Philharmonie
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford

Telefon: +49 (0)5221-98380
Fax: +49 (0)5221-983821
E-Mail: info@nwd-philharmonie.de

Bewertungschronik

Nordwestdeutsche Philharmonie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordwestdeutsche Philharmonie

Kinderkonzert

Kommissar Notus im Orchesterkeller

Xplore@NWD – Konzerte für Kinder

Nordwestdeutsche Philharmonie
Johannes Hofmann, Konzept und Moderation
Jonas Bürgin / David Preil / Clemens Mohr, Leitung


Johannes Hofmann
Der 2. Klarinettist und Bassklarinettist der Nordwestdeutschen Philharmonie hat sein Musikstudium in Detmold absolviert und ist seit 2007 Mitglied in unserem Orchester. Im Sommer 2020 hat Johannes Hofmann außerdem eine halbe Stelle als Musikvermittler angetreten und seitdem zahlreiche Konzerte für Kinder und Jugendliche organisiert und moderiert. Auch Philharmonic Open, ein Orchesterprojekt für begeisterte Laienmusiker*innen aus ganz Ostwestfalen, liegt nun organisatorisch in seinen Händen. Seine Leidenschaft für die klassische Musik möchte er gern an so viele Menschen wie möglich weitergeben – denn klassische Musik ist für alle da!

Jonas Bürgin (8.-15.2.2023)
Der in Norwegen lebende Schweizer Dirigent gewann den norwegischen Dirigierwettbewerb Opptakt 2021, wurde an der Gstaad Menuhin Festival Conducting Academy mit dem Neeme Järvi Förderpreis 2019 ausgezeichnet und ist erster Preisträger der London Classical Soloists Competition. Er arbeitet regelmässig mit dem Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester und gastierte mit Orchestern wie dem argovia philharmonic, dem Collegium Musicum Basel, dem Lithuanian National Symphony Orchestra, dem Göttinger Symphonieorchester etc. Bürgin ist künstlerischer und administrativer Leiter der Jungen Zürcher Harmoniker, welche er 2015 gründete. Mit diesem Kammerensemble setzt er sich für neue Konzertformate ein und sucht die Zusammenarbeit mit verschiedensten Künsten.

David Preil (27./28.2., 27./28.3.2023)
Im Oktober 2013 schloss er sein Bachelor-Studium im Hauptfach Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar ab. Während seines Bachelor-Studiums verbrachte David außerdem im Rahmen des ERASMUS-Förderprogramms ein Auslandssemester am Conservatorio „Giuseppe Verdi“ in Mailand bei Vittorio Parisi. Preil dirigierte Konzerte unter anderem mit der Jenaer Philharmonie, der Nordböhmischen Philharmonie in Teplice und dem Karlovy Vary Symphonie Orchestra in Karlsbad. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist David Preil an der Sächsischen Staatsoper Dresden als Korrepetitor im Jungen Ensemble engagiert.

Clemens Mohr (6.-8.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im Erstengagement am Theater Hof Studienleiter und Kapellmeister. Er übernahm dort binnen fünf Jahren Vorstellungen rund 20 verschiedener Produktionen aus allen Kunstgattungen. Bereits während des Dirigierstudiums in Frankfurt (Main) und Weimar sammelte er Erfahrung als Operndirigent in der freien Szene. In der Spielzeit 2022/23 wird er GMD Andreas Schüller am Stadttheater Gießen bei G. Kampes "Gefährliche Operette" assistieren und die Übertragung der Produktion an die Junge Oper Stuttgart (JOiN) musikalisch leiten. Im Konzertbereich arbeitete Clemens Mohr als Gastdirigent u. a. mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, dem Folkwang Kammerorchester Essen und dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt zusammen.

Kommissar Notus im Orchesterkeller bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kommissar Notus im Orchesterkeller

© Peter Adamik
Kinderkonzert

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

xplore@nwd – Konzert für Junge Leute

Nordwestdeutsche Philharmonie
Barbara Overbeck, Konzept und Moderation
Clemens Mohr / David Preil, Leitung


Barbara Overbeck
... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch.

Clemens Mohr (1.-3.3.2023)
Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im Erstengagement am Theater Hof Studienleiter und Kapellmeister. Er übernahm dort binnen fünf Jahren Vorstellungen rund 20 verschiedener Produktionen aus allen Kunstgattungen. Bereits während des Dirigierstudiums in Frankfurt (Main) und Weimar sammelte er Erfahrung als Operndirigent in der freien Szene. In der Spielzeit 2022/23 wird er GMD Andreas Schüller am Stadttheater Gießen bei G. Kampes "Gefährliche Operette" assistieren und die Übertragung der Produktion an die Junge Oper Stuttgart (JOiN) musikalisch leiten. Im Konzertbereich arbeitete Clemens Mohr als Gastdirigent u. a. mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, dem Folkwang Kammerorchester Essen und dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt zusammen.

David Preil (21.-30.3.2023)
Im Oktober 2013 schloss er sein Bachelor-Studium im Hauptfach Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar ab. Während seines Bachelor-Studiums verbrachte David außerdem im Rahmen des ERASMUS-Förderprogramms ein Auslandssemester am Conservatorio „Giuseppe Verdi“ in Mailand bei Vittorio Parisi. Preil dirigierte Konzerte unter anderem mit der Jenaer Philharmonie, der Nordböhmischen Philharmonie in Teplice und dem Karlovy Vary Symphonie Orchestra in Karlsbad. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist David Preil an der Sächsischen Staatsoper Dresden als Korrepetitor im Jungen Ensemble engagiert.

Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland

© Laura Thiesbrummel
Konzert

Abonnementkonzert:
Mahler' 6. Sinfonie

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathon Heyward, Leitung


Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll

Der Amerikaner Jonathon Heyward ist seit Beginn des Jahres 2021 Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie und wird diese Position zunächst bis zum Jahr 2024 bekleiden. Der von den UK Critics´Circles Music Awards 2020/21 mit dem „Young Talent Award“ ausgezeichnete Dirigent, der Gewinner des „Young Talent Award“ des Internationalen Dirigentenwettbewerbs 2015 in Besançon und vielen anderen hat seine musikalische Reise als Cellist und Kammermusiker begonnen. Nach dem Studium am Bostoner Konservatorium hat er im Fach Dirigieren an der Royal Academy of Music in London studiert. Zu seinen aktuellen Engagements gehören das Debüt beim Baltimore Symphony Orchestra, Konzerte mit dem London Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, dem BBC National Orchestra of Wales, der Staatskapelle Halle und Osaka Symphony. Als weitere Höhepunkte sind die Engagements mit den Sinfonikern in St. Petersburg und Prag oder die Weltpremiere von Giorgio Battistellis neuer Oper „Wake“ mit der Birmingham Opera Company zu nennen.

Abonnementkonzert: Mahler' 6. Sinfonie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abonnementkonzert: Mahler' 6. Sinfonie

Konzert

Kammerkonzert:
Frühlingserwachen - Winds meet strings

Nordwestdeutsche Philharmonie
Thomas Brogsitter, Violine
Kilian Debus, Oboe
Johannes Heckmair, Flöte
Ekaterina Kushvid-Heckmair, Violine
Christian Schuhknecht, Violoncello
Julie Wagner-Klaus, Viola


Werke von Franz Schubert, Anton Reicha, Bernhard Crusell

Kammerkonzert: Frühlingserwachen - Winds meet strings bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerkonzert: Frühlingserwachen - Winds meet strings

Konzert

Abonnementkonzert:
Weber, Bruch, Beethoven

Nordwestdeutsche Philharmonie
Simone Lamsma, Violine
Jonathon Heyward, Leitung


Carl Maria von Weber: Oberon: Ouvertüre
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Zu den bemerkenswerten Höhepunkten von Simone Lamsma - der in Holland geborenen Geigerin - gehören ihr Debüt mit den New York Philharmonic unter Jaap van Zweden, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen mit Paavo Järvi im Concertgebouw und vielen anderen. 2019 wurde Simone zum “Fellow of the Royal Academy of Music in London” ernannt. Im Jahr 2022 wurde Simones jüngste Aufnahme für das Label Ondine, die Spätwerke von Rautavaara enthält, mit großem Erfolg veröffentlicht. Dazu gehörte eine Uraufführung mit dem Malmö Symphony Orchestra und Robert Trevino.

Der Amerikaner Jonathon Heyward ist seit Beginn des Jahres 2021 Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie und wird diese Position zunächst bis zum Jahr 2024 bekleiden. Der von den UK Critics´Circles Music Awards 2020/21 mit dem „Young Talent Award“ ausgezeichnete Dirigent, der Gewinner des „Young Talent Award“ des Internationalen Dirigentenwettbewerbs 2015 in Besançon und vielen anderen hat seine musikalische Reise als Cellist und Kammermusiker begonnen. Nach dem Studium am Bostoner Konservatorium hat er im Fach Dirigieren an der Royal Academy of Music in London studiert. Zu seinen aktuellen Engagements gehören das Debüt beim Baltimore Symphony Orchestra, Konzerte mit dem London Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, dem BBC National Orchestra of Wales, der Staatskapelle Halle und Osaka Symphony. Als weitere Höhepunkte sind die Engagements mit den Sinfonikern in St. Petersburg und Prag oder die Weltpremiere von Giorgio Battistellis neuer Oper „Wake“ mit der Birmingham Opera Company zu nennen.

Abonnementkonzert: Weber, Bruch, Beethoven bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abonnementkonzert: Weber, Bruch, Beethoven

Konzert

Abonnementkonzert:
Ljadow, Tschaikowsky, Schostakowitsch

Nordwestdeutsche Philharmonie
Simone Lamsma, Violine
Jonathon Heyward, Leitung


Anatoli Ljadow: Der verzauberte See op. 62
Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70

Zu den bemerkenswerten Höhepunkten von Simone Lamsma - der in Holland geborenen Geigerin - gehören ihr Debüt mit den New York Philharmonic unter Jaap van Zweden, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen mit Paavo Järvi im Concertgebouw und vielen anderen. 2019 wurde Simone zum “Fellow of the Royal Academy of Music in London” ernannt. Im Jahr 2022 wurde Simones jüngste Aufnahme für das Label Ondine, die Spätwerke von Rautavaara enthält, mit großem Erfolg veröffentlicht. Dazu gehörte eine Uraufführung mit dem Malmö Symphony Orchestra und Robert Trevino.

Der Amerikaner Jonathon Heyward ist seit Beginn des Jahres 2021 Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie und wird diese Position zunächst bis zum Jahr 2024 bekleiden. Der von den UK Critics´Circles Music Awards 2020/21 mit dem „Young Talent Award“ ausgezeichnete Dirigent, der Gewinner des „Young Talent Award“ des Internationalen Dirigentenwettbewerbs 2015 in Besançon und vielen anderen hat seine musikalische Reise als Cellist und Kammermusiker begonnen. Nach dem Studium am Bostoner Konservatorium hat er im Fach Dirigieren an der Royal Academy of Music in London studiert. Zu seinen aktuellen Engagements gehören das Debüt beim Baltimore Symphony Orchestra, Konzerte mit dem London Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, dem BBC National Orchestra of Wales, der Staatskapelle Halle und Osaka Symphony. Als weitere Höhepunkte sind die Engagements mit den Sinfonikern in St. Petersburg und Prag oder die Weltpremiere von Giorgio Battistellis neuer Oper „Wake“ mit der Birmingham Opera Company zu nennen.

Abonnementkonzert: Ljadow, Tschaikowsky, Schostakowitsch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abonnementkonzert: Ljadow, Tschaikowsky, Schostakowitsch

Konzert

Chorkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Julia Borchert, Sopran
Herforder Münsterchor
Stefan Kagl, Leitung


César Franck: Rédemption

Chorkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chorkonzert

Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Familienkonzert

Peter und der Wolf als Videoprojekt

Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew
Konzert für Kinder

Dieses Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklassen.

SCHULKONZERTE IN ZEITEN DER PANDEMIE?
»Peter und der Wolf« wird ein Videoprojekt!
Schulischer Musikunterricht wird durch die derzeitigen Pandemiebeschränkungen in der gewohnten Vielfalt und Breite erschwert.
Als Kulturinstitution sind wir davon überzeugt, dass es besonders jetzt gilt, die Perspektiven für musische Bildung lebendig zu erhalten. Daher möchten wir Sie – auch mit diesem Angebot – dazu ermutigen, der Musik weiterhin ihren Platz im Unterricht zu gewähren.

PETER UND DER WOLF
Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew
Johannes Hofmann und Marion Thauern, Moderation; Julian Wolf, Leitung

Wer hat denn hier Angst vor Wölfen?
Eines Morgens öffnet Peter die Gartentür und traut seinen Augen nicht: Streitende Tiere, ein besorgter Großvater und eine umherschleichende Katze halten ihn ziemlich auf Trab. Und dann ist auch noch der gefährliche Wolf im Anmarsch …
Freuen wir uns auf ein Konzert, in dem sich sogar die Instrumente „streiten“, und unser Held Peter klug und unbeirrbar sein Ziel verfolgt.

Die Konzertreihe »Peter und der Wolf« wird DIGITAL!
Durch die Schulschließungen und die Coronaschutzverordung des Landes NRW können die Kinder leider in diesem Jahr nicht zu uns in den Konzertsaal kommen.
Daher kommen wir Digital zu Ihnen in die Schule!

Erleben Sie das Konzert mit Prokofjews Peter und der Wolf als Videoprojekt gemeinsam mit Ihren Schüler*innen in der Schule. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, das Orchester spielt sich warm und wir alle freuen uns darauf, die Kindern im Ihrer Schule zumindest auf diesem Weg zu treffen.

Ab dem 22. Februar wird das Projekt im Theatre Gütersloh aufgezeichnet, und voraussichtlich Anfang März wird das Videoprojekt fertig produziert sein und Ihnen und Ihren Schülern zur Verfügung stehen.

Wenn Sie und Ihre Schule Interesse an diesem Projekt haben, nehmen Sie gern Kontakt zu unserem Musikvermittler Johannes Hofmann auf.

Peter und der Wolf als Videoprojekt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Peter und der Wolf als Videoprojekt

Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Videos und Streams bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Videos und Streams

Kinderprogramm

XPLORE@NWD
die NWD macht Schule

Für Kinder und Junge Leute

Die Nordwestdeutsche Philharmonie als Landesorchester Nordrhein-Westfalen für die Region Ostwestfalen-Lippe plant :

- Konzerte für Kinder und Junge Leute
- Proben mit den Profis
- Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD die NWD macht Schule bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte XPLORE@NWD die NWD macht Schule

8

Nordwestdeutsche Philharmonie

Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus – diesen beiden Ansprüchen wird die Nordwestdeutsche Philharmonie in vorbildlicher Weise gerecht.

Die Liste prominenter Solisten und Dirigenten ist lang und kennzeichnet die Bedeutung und hohe Qualität des Landesorchesters Nordrhein-Westfalen.

Auch die großen Stars der Oper wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, Jose Cura, Placido Domingo, Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti sind bei ihren bundesweiten Auftritten von den 78 Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Herford begleitet worden.

So hat sich das Orchester seit seiner Gründung vor 60 Jahren eine hervorragende Reputation in der Fachwelt und beim Publikum erarbeitet und braucht den Vergleich mit Klangkörpern aus deutschen Metropolen nicht zu scheuen. Besonders die Jahre unter der künstlerischen Leitung des jungen lettischen Dirigenten Andris Nelsons gaben dem Orchester neue Impulse und bescherten dem Publikum begeisternde und nachhaltige Konzerterlebnisse.

1950 zunächst als Städtebundorchester in Nordrhein-Westfalen gegründet, gibt die Nordwestdeutsche Philharmonie heute den größten Teil der jährlich 120 Konzerte im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Erfolgreiche Tourneen führen die Nordwestdeutsche Philharmonie regelmäßig ins benachbarte europäische Ausland. Neben Dänemark, Österreich, Holland, Italien, Frankreich und Spanien sorgte das Orchester auch in Japan und den USA schon für volle Konzertsäle.

Mehr als 200 Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie zahllose Rundfunkproduktionen dokumentieren die ungemeine Bandbreite und Brillanz des Orchesterspiels.
Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit setzt die NWD im Bereich der musikalischen Bildung und Erziehung. Ein umfangreiches schul- und konzertpädagogisches Programm erreicht jährlich etwa 15.000 Kinder und Jugendliche.

Nordwestdeutsche Philharmonie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordwestdeutsche Philharmonie

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Konzert Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Glocke Bremen Bremen, Domsheide 6-8
Konzerte / Konzert Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzert Brucknerhaus Linz Linz, Untere Donaulände 7
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzert Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Bielefelder Philharmoniker Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Konzerte / Musik Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Philharmonisches Orchester Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Konzerte / Kirchenmusik Thomaskirche Leipzig
Konzerte / Konzert Dommusik St.Gallen Kathedrale St.Gallen
Konzerte / Konzert Philharmonie Leipzig
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 20.7. bis 31.8.2023
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 12.5. bis 21.6.2023
Ereignisse / Festival Lucerne Festival im KKL Luzern
Ereignisse / Festspiele Salzburger Pfingstfestspiele 26. bis 29.5.2023
Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival 14.7. bis 2.9.2023
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Rheinparkweg 1
Ereignisse / Festival Maerzmusik Berlin 17. bis 26.3.2023
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festival Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik 19.4. bis 7.5.2023
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 17.6. bis 26.8.2023
Ereignisse / Festspiele Händelfestspiele Halle 26.5. bis 11.6.2023
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Ereignisse / Festival Residenztage Bayreuth 23.4. bis 7.5.2023
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festival Höri Musiktage Bodensee 3. bis 13.8.2023
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 6.5. bis 12.8.2023
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ereignisse / Festival Sommermusik im oberen Nagoldtal
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.