zur Startseite
© Anita Affentranger
5

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart:

Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von Picasso, Monet, Chagall und der Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z.B. Warhol oder Hamilton) sind u.a. Arbeiten von Rothko, Merz, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten.

Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z.B. von Hans Leu d. Ä.), Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z.B. Domenichino und Rembrandt) sowie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts wie Johann Heinrich Füssli, Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler oder Félix Vallotton. Auch Zürcher Konkrete (z.B. Max Bill, Fritz Glarner, Verena Loewensberg) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie Pipilotti Rist und Peter Fischli / David Weiss sowie Fotografie und Installationen sind vertreten.

Regelmässig finden Veranstaltungen wie z.B. der Tag der offenen Tür statt, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet.

Kontakt

Kunsthaus Zürich
Heimplatz 1
CH-8001 Zürich

Telefon: +41 (0) 44 253 84 84
Fax: +41 (0) 44 253 84 33
E-Mail: info@kunsthaus.ch

Bewertungschronik

Kunsthaus Zürich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Zürich

Ausstellung

Ernst Scheidegger - Fotograf

Das Kunsthaus Zürich ehrt mit «Ernst Scheidegger. Fotograf» einen der bedeutendsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag gibt es nun das überraschende, weniger bekannte Werk des ehemaligen Magnum-Fotografen und Weggefährten vieler Künstler zu entdecken: unter anderem Reportagen und Porträts bedeutender Persönlichkeiten aus der Kunstwelt.

80 schwarz-weisse Fotografien von den 1940er bis Mitte 1980er-Jahre

Ernst Scheidegger (1923–2016) war nicht nur einer der bedeutendsten Schweizer Fotografen des 20. Jahrhunderts und dem Kunsthaus Zürich sowie der Alberto Giacometti-Stiftung eng verbunden. Er war auch Künstler, Verleger und Galerist. Nach einer grossen Ausstellung im Jahr 1992, die all diese Aspekte seines Schaffens würdigte, steht diesmal der Fotograf Scheidegger im Mittelpunkt. Zu entdecken gibt es eine Reihe früher, zum grossen Teil noch unveröffentlichter Aufnahmen sowie eine Auswahl bedeutender Fotografien, die Scheidegger von Künstlerinnen und Künstlern seiner Zeit gemacht hat: Joan Miró, Hans Arp, Max Bill, Germaine Richier, Alberto Giacometti und weiteren.

Eintritt:
CHF 23.–/18.– (ermässigt und Gruppen) beinhaltet den Zutritt zur Sammlung. Freier Eintritt für Mitglieder
sowie Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre.

Ernst Scheidegger - Fotograf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ernst Scheidegger - Fotograf

Ausstellung

Eine Zukunft für die Vergangenheit

Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt

Das Kunsthaus Zürich realisiert eine neue Ausstellung der Sammlung Emil Bührle. Dabei steht nicht nur der historische Kontext der Sammlung im Zentrum, sondern auch der differenzierte Umgang mit ihr in der unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Interpretationen und Perspektiven werden einander gegenübergestellt. Es geht um Kunst und Kontext – und um konkrete Schicksale von ehemaligen Eigentümerinnen und Eigentümern, die in der Ausstellung porträtiert werden. Es wird Raum geschaffen für Reflexion und einen aktiven Dialog mit dem Publikum. Zudem wird die jahrzehntelange Verflechtung der Zürcher Kunstgesellschaft, dem Trägerverein des Kunsthaus Zürich, mit Emil Bührle reflektiert. Thematisiert wird auch die aktuell in der Schweiz geführte Debatte um Provenienzforschung und den Umgang mit ihren Ergebnissen. Die Ausstellung ist polyphon, sie wurde von einem gemischten, interdisziplinären Team konzipiert, dessen Arbeit von einem externen Beirat begleitet wurde. Sie zeigt auf, inwieweit historische Zusammenhänge und Kunstgeschichte grundsätzlich miteinander verwoben sind.

Die Kunst selbst kommt nicht zu kurz: Die Ausstellung präsentiert die Werke in der Chronologie ihrer Erwerbung durch Emil Bührle. Sie bietet einen neuen Zugang zu einer Auswahl von rund 120 bedeutenden Werken der Sammlung Emil Bührle.

Die Ausstellung läuft ab 3. November bis voraussichtlich Ende 2024.

Eine Zukunft für die Vergangenheit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eine Zukunft für die Vergangenheit

Ausstellung

Zeit. Von Dürer bis Bonvicini

Entdecken Sie eine fesselnde Zeitreise in dieser einzigartigen Ausstellung, die die Ideengeschichte rundum Zeit und viele Formen ihrer Messung sowie Wahrnehmung erkundet. Von der Renaissance bis zur Gegenwart präsentiert sie eine Vielfalt künstlerischer Positionen sowie Uhren, die biologische, gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven miteinbeziehen.

Ist es fünf vor zwölf?

Der von Kunsthaus-Kuratorin Cathérine Hug über drei Jahre im Dialog mit internationalen Expertinnen und Experten – David Rooney (London), Mónica Bello (CERN, Meyrin), Nathalie Marielloni und Régis Huguenin-Dumittan (MIH, La Chaux-de-Fonds) – konzipierte sinnliche Streifzug durch die Geschichte der Zeit umfasst Gemälde, Filme, Installationen, Performances und Armbanduhren. Die Objekte zeugen von der Flüchtigkeit des Lebens, von Meditationsmöglichkeiten in der Malerei, vom Wechsel der Jahreszeiten oder von einem Finanzmarkt, der inzwischen auf die Billionstelsekunde getaktet ist. Auch wenn die Uhr als Zeitmessinstrument am Ausgangspunkt steht: Perspektiven wie die physikalische, biologische, paläontologische, jene persönlicher Empfindungen und andere, werden in der auf über 1200 m2 präsentierten Ausstellung in sechs Kapiteln untersucht. Partizipative Performances und Installationen laden dazu ein, sich gemeinsam über unterschiedliche Zukunftsmodelle auszutauschen: Eine interessante Option, die das Kunsthaus vor dem Hintergrund bietet, dass im Zeitalter des Anthropozäns vermehrt darüber spekuliert wird, wie viel Zeit nicht nur dem Individuum, sondern der gesamten Menschheit bleibt, um das Überleben auf und mit dem Planeten Erde zu sichern.

Zeit. Von Dürer bis Bonvicini bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zeit. Von Dürer bis Bonvicini

Ausstellung

Die Sammlung

Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.

Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.

Die Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Sammlung

1 Online

Digitale Sammlung

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Digitale Sammlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitale Sammlung

Online-Shop

Online-Shop für Publikationen etc.

Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.

Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.

Online-Shop für Publikationen etc. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Shop für Publikationen etc.

© Anita Affentranger
5

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart:

Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von Picasso, Monet, Chagall und der Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z.B. Warhol oder Hamilton) sind u.a. Arbeiten von Rothko, Merz, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten.

Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z.B. von Hans Leu d. Ä.), Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z.B. Domenichino und Rembrandt) sowie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts wie Johann Heinrich Füssli, Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler oder Félix Vallotton. Auch Zürcher Konkrete (z.B. Max Bill, Fritz Glarner, Verena Loewensberg) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie Pipilotti Rist und Peter Fischli / David Weiss sowie Fotografie und Installationen sind vertreten.

Regelmässig finden Veranstaltungen wie z.B. der Tag der offenen Tür statt, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet.

Kunsthaus Zürich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Zürich

Ausstellungen / Museum Staatlische Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden Dresden, Taschenberg 2
Ausstellungen / Museum Deichtorhallen Hamburg Hamburg, Deichtorstr. 1-2
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Ausstellungen / Museum Musei Vaticani Città del Vaticano, Viale Vaticano
Ausstellungen / Museum Mudam Luxembourg Luxembourg, 3, Park Dräi Eechelen
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Museum fünf Kontinente München München, Maximilianstraße 42
Ausstellungen / Ausstellung OK im OÖ Kulturquartier LINZ Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Bern Bern, Bernastrasse 15
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart
Ausstellungen / Museum Haus Konstruktiv Zürich
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien
Ausstellungen / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 3.6. bis 8.10.2023
Ausstellungen / Museum Panorama Museum
Bad Frankenhausen
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Museum Franz Gertsch Burgdorf
Ausstellungen / Museum Museo di Roma
Ausstellungen / Museum Staatl. Münzsammlung München
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz
Ausstellungen / Museum Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig
Ausstellungen / Museum Museum für Kommunikation Bern
Ausstellungen / Online-Galerie Falepi Online-Galerie Plate, Neue Straße 3 D
Ausstellungen / Museum Biblioteca Nazionale Marciana Venezia Venezia, Piazza San Marco n.52
Ausstellungen / Museum KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Ausstellungen / Museum Deutsches Historisches Museum Berlin
Ausstellungen / Museum Musei Civici
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Salzburg Salzburg, Domplatz
Weihnachtsmarkt / Lebkuchen Nürnberger Lebkuchen Webshop
Weihnachtsmarkt / Süßwaren Niederegger
Lübecker Marzipan
Webshop

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.