Das Kunsthaus Zürich beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart:
Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von Picasso, Monet, Chagall und der Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z.B. Warhol oder Hamilton) sind u.a. Arbeiten von Rothko, Merz, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten.
Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z.B. von Hans Leu d. Ä.), Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z.B. Domenichino und Rembrandt) sowie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts wie Johann Heinrich Füssli, Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler oder Félix Vallotton. Auch Zürcher Konkrete (z.B. Max Bill, Fritz Glarner, Verena Loewensberg) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie Pipilotti Rist und Peter Fischli / David Weiss sowie Fotografie und Installationen sind vertreten.
Regelmässig finden Veranstaltungen wie z.B. der Tag der offenen Tür statt, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet.
Das Kunsthaus präsentiert eine einzigartige Ausstellung, die die künstlerischen und biografischen Parallelen zwischen dem chinesisch-kanadischen Maler Matthew Wong und Vincent van Gogh beleuchtet. Im Fokus stehen rund 35 imaginäre Landschaften und Interieurs von Matthew Wong, die erstmals in der Schweiz zu sehen sind, ergänzt durch ausgewählte Meisterwerke von Vincent van Gogh.
Ein Werk von reicher Farbenpracht
Matthew Wong malte dynamisch und farbintensiv, wobei sein Schwerpunkt auf Landschaften von expressiv-lyrischer Kraft lag. Als Autodidakt kam er erst mit 27 Jahren zur Kunst, schuf jedoch in nur acht Jahren ein beeindruckendes Œuvre. Wongs Werke sind stark von der euro-amerikanischen und chinesischen Kunst beeinflusst. Er bezog Anregungen von Künstlern wie Vincent van Gogh, Henri Matisse, Shitao, Gustav Klimt, Yayoi Kusama und Alex Katz. Trotz vieler stilistischer Anspielungen bleiben seine imaginären Landschaften und Interieurs ausserordentlich persönlich und originell.
Termine
Fr 20.9.2024 | Ausstellungseröffnung
Fr 20.9.2024 - So 26.1.2025
Bewertungen & Berichte Matthew Wong – Vincent Van Gogh
Ausstellung
Walid Raad
Cotton Under My Feet: The Zurich Chapter
Zentrales Element der Ausstellung des international renommierten Künstlers sind die Walkthroughs – eine Performance-Tour, bei der der Künstler selbst durch mehrere Räume der Sammlung führt. Dieses Projekt markiert die erste Kooperation zwischen dem Kunsthaus und dem Zürcher Theater Spektakel und bietet einen transdisziplinären Dialog zwischen bildender Kunst und Theater.
Eine labyrinthische Entdeckungsreise durch die Sammlung
Walid Raads Ausstellung im Kunsthaus Zürich beleuchtet zentrale Fragen zu Museen im 21. Jahrhundert. Sie hinterfragt, welche spezifischen Formen des Geschichtenerzählens Museen heute ermöglichen und wofür Kunstinstitutionen stehen, wenn die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Sammlungen verschwimmen. Raad beschäftigt sich mit den nicht erzählten Geschichten und Lücken sowie dem Schweigen, die in den ausgestellten Objekten stecken, und wie man diese neu vermitteln und beleben kann. Die Ausstellung spiegelt den Wandel gesellschaftlicher Werte wider und weist auf die Herausforderungen für Kulturinstitutionen im 21. Jahrhundert hin. Dies ist besonders relevant für das Kunsthaus Zürich, wie der Umgang mit der Sammlung Emil Bührle zeigt. Raad geht von der Verbreitung öffentlicher und privater, westlicher und nicht-westlicher Kunstsammlungen aus. Sein Schwerpunkt liegt sowohl auf den weltlichen Kräften, die ihre Formen bestimmen, als auch auf den «jenseitigen», nicht greifbaren und unlogischen Rissen, die sie offenbaren.
Ausgangspunkt ist die Sammlung von Baron Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza, die seit 1993 in Madrid zu sehen und eng mit der Schweiz verbunden ist. Das Kunsthaus Zürich ist seit jeher eng mit Privatsammlerinnen und -sammlern verbunden, von der Schenkung Hans Schulers und Ottilie W. Roedersteins 1920 bis zur Dauerleihgabe der Sammlung Looser 2021. Mit seiner Ausstellung im Kunsthaus Zürich imaginiert Raad einen weiteren Verkauf, eine weitere Übergabe und eine erneute Ausstellung einer privaten Sammlung in einem öffentlichen Museum. Der Künstler erkundet dabei eine imaginäre Welt, in der Teile der Sammlung Thyssen-Bornemisza im Kunsthaus Zürich landen.
Man könnte es ein verstecktes Juwel nennen: Die Medienkunstsammlung im Kunsthaus Zürich ist eine der grössten der Schweiz. Wir präsentieren Zehn Werke, die den Geist des neuen Millenniums atmen. Ein Angebot für Kunstinteressierte, Videofans und Technik-Nerds gleichermassen.
Von Robotern, Mangas und performativer Piraterie
Inhaltlich fokussiert die Werkauswahl der Ausstellung auf die Aspekte des digitalen Wandels: Yves Netzhammers (*1970, CH) «Die umgekehrte Rüstung» (2002), überzeugt mit damals neuer CGI-Ästhetik. In Cao Feis (*1978, CN) «Cosplayers» (2004) inszenieren junge Chinesinnen in der aufstrebenden und stark wachsenden Stadt Guangzhou in Kostümen ihre Manga- und Computerspielhelden, womit eine Überlagerung von virtuellen Welten und der Realität stattfindet. In der grossen 3-Kanal-Videoinstallation «A Woman under the Influence - to cut a long story short» (2003) von Tatjana Marušić (*1971, HR/CH) werden Ausschnitte aus einem Fernsehfilm mittels digitaler Bildbearbeitung komplett verfremdet und zu einer gänzlich neuen Glitch-Ästhetik zusammengesetzt, die stark an digitale Bildstörungen erinnert. Ein anderer Fokus liegt auf Werken, die in besonderem Ausmass den Zeitgeist der Jahrtausendwende vermitteln: «La Suisse existe» (2000) von Christoph Büchel (*1966, CH) zeigt die Rede von Adolf Ogi zur Jahrtausendwende, die der Künstler in einem performativen Piraterieakt aufgenommen und damit in den Kunstkontext überführt hat. Der damalige Bundespräsident appelliert in seiner Rede an die Schweizer Bevölkerung, mutig zu sein und weiterzumachen. Passend dazu wird die Arbeit «I love Switzerland» (2002) des Schweizer Videokünstlerduos Com&Com (CH), Marcus Gossolt (*1969)/Johannes M. Hedinger (*1971), gezeigt. Mit einfacher digitaler Videotechnik wird darin der Schweizer Nationalstolz inszeniert und parodiert.
Ebenfalls mit Videoarbeiten vertreten sind Rita McBride, (*1960, USA), Diana Thater (*1962, USA), Susann Walder (1959–2015, CH) sowie Gabriela Gerber/Lukas Bardill (*1970/*1968, CH) und Zilla Leutenegger (*1968, CH). Viele der Künstlerinnen und Künstler konnten in der Vorbereitungsphase zur Ausstellung von Luca Rey und Éléonore Bernard zur korrekten Inszenierung und bestmöglichen Konservierung ihrer Werke befragt werden. Dank unterschiedlicher Präsentationsformate kommen sowohl kunstsinnige wie auch technikaffine Menschen auf ihre Kosten.
Sammlung Bührle: Kunst, Kontext, Krieg und Konflikt
Das Kunsthaus Zürich realisiert eine neue Ausstellung der Sammlung Emil Bührle. Dabei steht nicht nur der historische Kontext der Sammlung im Zentrum, sondern auch der differenzierte Umgang mit ihr in der unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Interpretationen und Perspektiven werden einander gegenübergestellt. Es geht um Kunst und Kontext – und um konkrete Schicksale von ehemaligen Eigentümerinnen und Eigentümern, die in der Ausstellung porträtiert werden. Es wird Raum geschaffen für Reflexion und einen aktiven Dialog mit dem Publikum. Zudem wird die jahrzehntelange Verflechtung der Zürcher Kunstgesellschaft, dem Trägerverein des Kunsthaus Zürich, mit Emil Bührle reflektiert. Thematisiert wird auch die aktuell in der Schweiz geführte Debatte um Provenienzforschung und den Umgang mit ihren Ergebnissen. Die Ausstellung ist polyphon, sie wurde von einem gemischten, interdisziplinären Team konzipiert, dessen Arbeit von einem externen Beirat begleitet wurde. Sie zeigt auf, inwieweit historische Zusammenhänge und Kunstgeschichte grundsätzlich miteinander verwoben sind.
Die Kunst selbst kommt nicht zu kurz: Die Ausstellung präsentiert die Werke in der Chronologie ihrer Erwerbung durch Emil Bührle. Sie bietet einen neuen Zugang zu einer Auswahl von rund 120 bedeutenden Werken der Sammlung Emil Bührle.
Die Ausstellung läuft ab 3. November bis voraussichtlich Ende 2024.
Bewertungen & Berichte Eine Zukunft für die Vergangenheit
Ausstellung
Die Sammlung
Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst
Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.
Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.
Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.
Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.
Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Das Kunsthaus Zürich beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz und präsentiert attraktive Ausstellungen. Seine hochkarätige Sammlung reicht vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart:
Zu den internationalen Schwerpunkten gehören die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die bedeutendste und umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis. Weiter finden sich im Kunsthaus Bilder von Picasso, Monet, Chagall und der Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth. Neben der fast schon klassisch zu nennenden Pop Art (z.B. Warhol oder Hamilton) sind u.a. Arbeiten von Rothko, Merz, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten.
Mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder (z.B. von Hans Leu d. Ä.), Gemälde des niederländischen und italienischen Barock (z.B. Domenichino und Rembrandt) sowie Höhepunkte der Schweizer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts wie Johann Heinrich Füssli, Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler oder Félix Vallotton. Auch Zürcher Konkrete (z.B. Max Bill, Fritz Glarner, Verena Loewensberg) und zeitgenössische Schweizer Künstler wie Pipilotti Rist und Peter Fischli / David Weiss sowie Fotografie und Installationen sind vertreten.
Regelmässig finden Veranstaltungen wie z.B. der Tag der offenen Tür statt, an denen das Museum mit Workshops, Performances, Musik und Führungen einen Blick hinter die Kulissen bietet.