zur Startseite
8

Kreuzgangspiele

Sommer 2023 / 75 Jahre Kreuzgangspiele

Die Kreuzgangspiele locken seit nunmehr 75 Jahren viele Menschen in den romanischen Kreuzgang. Im Sommer sind auf der großen Bühne das Schauspielstücke für Erwachsene und Kinder zu sehen. Dazu gibt es zahlreiche Veranstaltungen in der Reihe Kreuzgangspiele extra.

Intendant: Johannes Kaetzler

Kontakt

Kreuzgangspiele
Marktplatz 2
D-91555 Feuchtwangen

Telefon: 09852 / 904 44
Fax: 09852 / 904 260
E-Mail: karten@kreuzgangspiele.de

 

Karten gibt es unter karten@kreuzgangspiele.de,
unter Kartentelefon 09852 90444
und jederzeit online unter www.kreuzgangspiele.de.
Bewertungschronik

Kreuzgangspiele bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kreuzgangspiele

Schauspiel

Jedermann

Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 8. Juni 2023

Ein Traumspiel
Fassung für die Kreuzgangspiele von Johannes Kaetzler

Die Geschichte könnte moderner nicht sein: Ein egozentrischer Millionär wird mit seiner Endlichkeit konfrontiert und muss dabei erkennen, dass sein Leben ein zerstörerischer Selbstbetrug war. Rücksichtslos hat er stets seinen eigenen Vorteil gesucht und nur verbrannte Erde hinterlassen. Kann sich ein solches Leben noch ändern? Welche Kräfte müssen wirken, damit Umkehr möglich wird?

„Jedermann“ gilt als das berühmteste Freilichtdrama der Welt und spielt wirkungsvoll mit den Möglichkeiten des Theaters. Mittelalterliches Mysterienspiel, zeitlose Allegorien, psychologisch raffiniert gezeichnete Figuren und zukunftsträchtige Visionen eröffnen einen faszinierenden Blick auf die Abenteuer menschlicher Existenz. Geschrieben vor über hundert Jahren in krisenhafter Zeit ist das große Menschheitsdrama „Jedermann“ ein universell gültiger Appell, dass das Streben nach Besitz und Macht seine Grenzen zugunsten eines auf Wahrheit und Bescheidenheit gebauten globalen Miteinanders finden muss.


„Der Stoff ist kostbar
vor dem Spiel
Dahinter aber liegt noch viel ...“

Spielansagende: Ensemble
Jedermann: Thomas Hupfer
Buhlschaft: Kirsten Schneider
Jedermanns Mutter: Helene Ruthmann
Jedermanns guter Gesell: Michael Grötzsch
Gott der Herr / armer Nachbar: Peter Heeg
Tod / Büttel: Ulrich Westermann
Werke / zweite Frau: Meike Pintaske
Glaube / dritte Frau: Heike Clauss
Mammon / Vetter Jedermanns: Lennart Matthiesen
Kusine Jedermanns / zweite Selige: Jaes Gärtner
Teufel / Hausvogt: Jan-Hendrik Wagner
Erzengel Michael / des Schuldknechts Frau: Viviane Ebert
Schuldknecht / Gast / Christus: Niklas Kappler
Köchin / erste Frau / erste Selige: Juliane Krug
Büttel / Kellner / Knecht: Daniel Asofiei
Zwei Kinder: Statisterie

Regie: Johannes Kaetzler
Bühnenbild: Werner Brenner
Kostüme: Marion Schultheiss
Dramaturgie: Dr. Maria Wüstenhagen
Regiemitarbeit / Choreografie: Konstantin Krisch
Inspizienz: Daniel Asofiei u. a.
Licht und Ton: Max Kraft (K&H Veranstaltungstechnik)
Lichtdesign: Lorenz Lischke
Kostümabteilung: Marion Schultheiss
Maskenabteilung: Bettina Szabo, Belinda Heller
Requisiten und Bühnenmalerei: Jörg Arnold
Bühnenbau: Rainer Geymann, Helmut Früh, Bauhof
Bühnenumbau: Mitarbeiter des Bauhofs

Jedermann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jedermann

Komödie

Der Geizige

Molière

Premiere: 15. Juni 2023

Fassung für die Kreuzgangspiele von Meinhard Zanger
nach der Übersetzung von Wolf Graf Baudissin

Nein, Geiz ist nicht „geil“ in Molières wunderbarer Komödie, sondern sonderbar und sehr komisch. Warum um alles in der Welt hortet ein überaus wohlhabender Mensch jede Menge Geld, das er gierig zusammengerafft hat? Warum terrorisiert dieser Geizkragen seine ganze Familie und lässt nur seinen Willen gelten? Warum bemerkt er nicht, wie er sich selbst durch sein Verhalten mehr und mehr der Lächerlichkeit preisgibt?

Vor über 350 Jahren hat Molière sein Stück über den Geiz geschrieben. Es ist in seiner subversiven Komik heute so treffend wie damals: Hemmungsloses Besitzstreben reißt die Welt in Stücke. Und verheerender Geiz ohne Not ist die jämmerliche Krönung dieser egoistischen Obsession. Es braucht Witz und Mut, um ins dunkle Auge dieser Todsünde zu blicken und sie gnadenlos als das zu entlarven, was sie ist: einfach nur überflüssig und zutiefst lächerlich. Molière ist das gelungen wie keinem Zweiten. Er hat uns dadurch eine der schönsten Komödien der Weltliteratur geschenkt.

Und – so viel sei verraten – in diesem Stück trägt der Geiz nicht den Sieg davon. Wie könnte er auch? In einer Komödie?

„Ach, du mein armes Geld!
Mein Geld, mein so teurer Freund!“

Harpagon, Cléantes und Élises Vater: Andreas Wobig
Cléante, Harpagons Sohn: Mario Schnitzler
Élise, Harpagons Tochter: Kirsten Schneider
Valère, Anselmes Sohn, Geliebter Élises: Michael Grötzsch
Mariane, Anselmes Tochter, Cléantes Geliebte: Viviane Ebert
Anselme, Marianes und Valères Vater: Ulrich Westermann
Frosine, Heiratsvermittlerin: Heike Clauss
Maître Jacques, Koch und Kutscher Harpagons: Lennart Matthiesen
La Flèche, Diener Cléantes: Ulrich Westermann
Maître Simon, Geldvermittler: Lennart Matthiesen

Regie: Meinhard Zanger
Bühnenbild: Werner Brenner
Kostüme: Olga Lageda
Dramaturgie: Dr. Maria Wüstenhagen
Regieassistenz: Chantale Schumacher
Inspizienz: Daniel Asofiei u. a.
Licht und Ton: Max Kraft (K&H Veranstaltungstechnik)
Lichtdesign: Lorenz Lischke
Kostümabteilung: Marion Schultheiss
Maskenabteilung: Bettina Szabo, Belinda Heller
Requisiten und Bühnenmalerei: Jörg Arnold
Bühnenbau: Rainer Geymann, Helmut Früh, Bauhof
Bühnenumbau: Mitarbeiter des Bauhofs

Der Geizige bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Geizige

Schauspiel

Das große Welttheater

Pedro Calderón de la Barca / Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 12. August 2023
Großes Spiel auf dem Marktplatz

In symbolischer Form kann die Welt im Theater dargestellt werden als Ort, an dem die Menschen ihr Leben zu leben und ihr Schicksal zu erleiden haben. Die ganze Welt wird dann zur großen Bühne, auf der wir alle unsere Rollen spielen. Das ist die Grundidee des barocken Welttheaters.

Ein solches Welttheater spielen wir anlässlich des fünfundsiebzigsten Jubiläumsjahrs der Kreuzgangspiele auf dem Marktplatz der Stadt Feuchtwangen. Es wird ein großes zeitgenössisches Spektakel werden voll Lebensfreude, Schönheit und überraschenden optischen Effekten.

Dabei stellen sich viele Fragen für unsere Gegenwart: Wie gehen wir mit den Sinnfragen unseres Lebens um? Wie können wir unser Leben ändern? Können wir unser Leben überhaupt ändern? Wie behandeln wir unsere Erde? Welche Folgen hat unser Leben für die Zukunft? Gibt es für die Menschheit denn überhaupt eine Zukunft? Zerstören wir nicht unwiederbringlich unsere Erde? Und: Wie gestaltet sich Hoffnung? Denn es gibt sie, die Hoffnung! Sie ist immer da. Wie ein Glimmen im Dunkeln.

„Mein Ich! Jetzt grässlich groß bis an die Sterne,
Zergeht's, zerflattert's mir in grauenhafter Ferne.“

Regie: Alexander Ourth

Das große Welttheater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das große Welttheater

1 Kindertheater

Das Dschungelbuch

Rudyard Kipling / Lennart Matthiesen
Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Premiere: 13. Mai 2023

Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen
frei nach dem Kinderbuch von Rudyard Kipling

In der unberührten Natur des Dschungels entfaltet sich die fantastische Geschichte von Mogli, dem Menschenjungen, der von Wölfen aufgezogen wird. Mogli begegnet in seinem aufregenden Leben vielerlei Gefahren, die er mithilfe seiner liebenswerten Freunde Balu und Baghira zu meistern versteht.

Die Abenteuer Moglis begeistern bis heute und zeigen uns auf anrührende Weise, wie lebensnotwendig es ist, Respekt vor der Natur zu haben, die uns umgibt, und dass jede Bedrohung überwindbar ist, wenn man auf eines vertraut: wahre Freundschaft.

Unsere Aufführung wird zu einem großen Erlebnis für die ganze Familie – gemeinsam mit Mogli durchstreifen wir eine wundersame Welt, in der die Natur im Einklang mit sich selbst ist.

„Ich komme sicher wieder.
Vergesst mich nicht.
Bittet alle hier im Dschungel,
mich nicht zu vergessen.“

Mogli, das Menschenkind: Juliane Krug
Baghira, der Panther: Niklas Kappler
Raksha, die Wölfin und Mutter: Meike Pintaske
Akela, der Wolf und Vater: Jan-Hendrik Wagner
Shir Khan, der Tiger: Mario Schnitzler
Balu, der Bär: Jaes Gärtner
Madame Kaa, die Schlange: Meike Pintaske
King Chumpy, der Affenkönig: Jan-Hendrik Wagner
Erster Affenwächter: Mario Schnitzler
Zweiter Affenwächter: Meike Pintaske

Regie: Lennart Matthiesen
Bühnenbild: Werner Brenner
Kostüme: Heike Engelbert
Musik: Michael Reffi
Choreografie: Konstantin Krisch
Dramaturgie: Dr. Maria Wüstenhagen
Regieassistenz: Lisa Loewe
Inspizienz: Daniel Asofiei u. a.
Kostümabteilung: Marion Schultheiss
Licht und Ton: Max Kraft (K&H Veranstaltungstechnik)
Maskenabteilung: Bettina Szabo, Belinda Heller
Requisiten und Bühnenmalerei: Jörg Arnold
Bühnenbau: Rainer Geymann, Helmut Früh, Bauhof
Bühnenumbau: Mitarbeiter des Bauhofs

Das Dschungelbuch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Dschungelbuch

1 Schauspiel

Woyzeck

Nach Georg Büchner
Dramatisches Schauspiel für Menschen ab 13 Jahren

Premiere: 22. Juni 2023

Der Soldat Franz Woyzeck ist eine geschundene Kreatur. Der Dienst in der Kaserne ist eine Qual, der Sold ist gering. Um für sein Kind und seine Geliebte nebenher ein wenig Geld zu verdienen, lässt er medizinische Experimente an sich durchführen. Das kleine Glück, das er sich erträumt, erweist sich als Illusion. Der psychische Druck wird zu groß für ihn, er verfällt dem Wahnsinn und läuft Amok.

Georg Büchner hat das Stück nicht vollenden können. Aber die Szenen, die er geschrieben hat, sind von einer solchen Intensität, dass unmissverständlich klar wird, wie sehr ihm das Schicksal des armen Soldaten naheging. Das kurze Fragment ist eine von tiefem Mitleid gezeichnete Kampfansage gegen jede Form von Menschenverachtung, gültig bis heute.

Das Stück ist eine Kooperation der Kreuzgangspiele mit der Freien Schauspielschule Hamburg.

„Der Mensch ist ein Abgrund,
es schwindelt einem, wenn man hinabschaut.“

DarstellerInnen:
Jonas Bussler, Milan Frommherz, Luna Holzapfel, Annemarie Morse, Ben Erik Schröter, Lotta Zühlke

Regie: Johannes Kaetzler
Kostüme: Heike Engelbert
Musik: Michael Reffi
Dramaturgie: Dr. Maria Wüstenhagen
Regiemitarbeit und Produktionsleitung: Konstantin Krisch
Licht und Ton: Max Kraft (K&H Veranstaltungstechnik)
Bühnenbau: Rainer Geymann, Bauhof

Woyzeck bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Woyzeck

Kindertheater

Der kleine Häwelmann

Theodor Storm / Gero Pflaum
Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Premiere: 14. Juli 2023

Der kleine Häwelmann kann einfach nicht einschlafen. Seine Mutter rollt ihn in seinem Bettchen hin und her, aber Häwelmann ist immer noch munter, auch als seine Mutter schon längst eingeschlafen ist. Da baut sich der Junge aus seinem Nachthemd ein Segel und rollt in seinem Bettchen von einer Zimmerecke in die andere. Der Mond lässt einen langen Strahl durch das Schlüsselloch fallen und darauf fährt der kleine Häwelmann zum Haus hinaus und in den Himmel hinein. Er segelt mitten durch die Sterne. Und dem Mond saust er vorwitzig über die Nase. Das ärgert den Mond so sehr, dass er sein Licht auslöscht, und auch die Sterne gehen schlafen. Da sehnt sich der kleine Junge nach dem Ort, an dem es am allerschönsten ist: nach seinem Zuhause.

Die Aufführung ist eine Kooperation der Kreuzgangspiele mit der bei unserem ganz jungen Publikum so beliebten BühneBumm.

„Mehr, mehr, immer mehr …“

Darstellerinnen:
Judith Mauch, Katrin Sagener

Regie: Thomas Esser
Bühnenbild: Dagmar Rauwald
Kostüme: Sonja Zander
Musik: Peter Imig
Produktionsleitung: Konstantin Krisch
Bühnenbau: Rainer Geymann, Bauhof

Eine Kooperation der Kreuzgangspiele und der BuehneBumm Hamburg

Der kleine Häwelmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der kleine Häwelmann

Aufführung

Mitternachtsrevue

Friday Night Fever

Die Mitternachtsshow der Kreuzgangspiele ist inzwischen Kult. Am Freitagabend präsentieren sich die Schauspielerinnen und Schauspieler zu mitternächtlicher Stunde wild, frech, hinreißend und vor allem musikalisch. Dabei entsteht ein hochspannendes Gemisch aus Show, Revue, Konzert und Theater. An diesem Abend ist auf der Kreuzgang-Bühne alles möglich. Die Regie übernimmt Ulrich Westermann, die musikalische Leitung Bernd Meyer.

Mitternachtsrevue bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mitternachtsrevue

Konzert

Wie des Abends schöne Röte

Johannes Brahms total - Großes Konzert im Kreuzgang

Exklusiv für KunstKlang kommt ein Vokalquartett bestehend aus langjährigen musikalischen Weggefährten in dieser Formation zusammen: Christiane Karg (Sopran), Patricia Nolz (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor) und Michael Nagy (Bass). Begleitet werden sie von Susanna Klovsky und Louis Lortie am Klavier. Das Konzert im Kreuzgang ist eine Kooperation der Kreuzgangspiele mit der Konzertreihe KunstKlang und dem Fränkischen Sommer.

KunstKlang Feuchtwangen

Die Festspielstadt Feuchtwangen wurde im Sommer 2014 um einen kulturellen Höhepunkt reicher, denn im Juli startete mit KunstKlang eine Konzertreihe, die die renommierte und mehrfach ausgezeichnete Sopranistin Christiane Karg konzipiert hat und zu der sie regelmäßig internationale Künstlerinnen und Künstler nach Feuchtwangen einlädt. Mit ihnen bringt die künstlerische Leiterin in einzigartigen Konzerten, die zum großen Teil nur in Feuchtwangen zu erleben sind, die Räume der Stadt zum Klingen.

Wie des Abends schöne Röte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wie des Abends schöne Röte

8

Kreuzgangspiele

Sommer 2023 / 75 Jahre Kreuzgangspiele

Die Kreuzgangspiele locken seit nunmehr 75 Jahren viele Menschen in den romanischen Kreuzgang. Im Sommer sind auf der großen Bühne das Schauspielstücke für Erwachsene und Kinder zu sehen. Dazu gibt es zahlreiche Veranstaltungen in der Reihe Kreuzgangspiele extra.

Intendant: Johannes Kaetzler
Karten gibt es unter karten@kreuzgangspiele.de,
unter Kartentelefon 09852 90444
und jederzeit online unter www.kreuzgangspiele.de.

Kreuzgangspiele bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kreuzgangspiele

Ereignisse / Festival Residenztage Bayreuth Bayreuth, Ludwigstraße 21
Ereignisse / Festival Bayreuther Osterfestival 1. bis 5.5.2023
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 7.5. bis 24.9.2023
Ereignisse / Festival Bachwoche Ansbach Ansbach, Brauhausstr. 15
Ereignisse / Festival Würzburger Bachtage Würzburg, Hofstallstraße 5
Ereignisse / Festival KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain Nürnberg, Hauptmarkt 18
Ereignisse / Führung Stadt(ver)­führungen Nürnberg und Fürth in Nürnberg & Fürth
Ereignisse / Festival Altmühlsee Festspiele Muhr am See Muhr a. See, Schloßstraße 4
Ereignisse / Messe Auf in die Welt-Messe / Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa, 1.7.2023, 10:00 Uhr
Ereignisse / Festival Intern. Samba-Festival Coburg Coburg, Rodacher Str. 44
Ereignisse / Kulturveranstaltung Amerika Haus Nürnberg, Gleißbühlstr. 9
Ereignisse / Festspiele Osterfestival Nördliche Oberpfalz Pleystein, Neuenhammerstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Bürgerforum Wunsiedel Wunsiedel Wunsiedel, Theresienstr. 1
Ereignisse / Festival Africa Festival Würzburg Würzburg, Kaiserstr. 16

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.