zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 22.06.2025 bis 06.07.2025
Konzerte | Familienkonzert

Mittendrin-Konzert: Auf die Töne, fertig, los!

Fabian Eicke (Zither)
Jakob Kuchenbuch (Cello)
Guillermo Martinez (Geige)
Martina Weninger (Marimba)
Doris Valtiner (Konzept & bewegte Moderation)

Wer kann höher klingen und viel weiter springen?

Mittendrin im Geschehen. Zuhören, lauschen, mitmachen – Musik eröffnet schon den Allerjüngsten den Zugang zu einer spannenden, neuen Welt vielfaltiger Klänge. Das gemeinsame Erleben und Erfahren von Musik steht dabei im Mittelpunkt. Jedes Programm ist einzigartig und präsentiert unterschiedliche Instrumentengruppen. So liegt der musikalische Schwerpunkt mal bei den Stimmen, mal bei der Perkussion, den Streichern, den Zupf- oder bei den Blasinstrumenten. Die bewegte visuelle Gestaltung sowie taktile Eindrucke über unterschiedliche Objekte und Textilien unterstützen das ga
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurs Szymon Nehring

Gewinner des Internationalen Arthur Rubinstein-Wettbewerbs Tel Aviv 2017

Meisterkurs für Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Zuhörer:innen auch hier willkommen

In Polen gilt Szymon Nehring als begabtester und aussichtsreichster Pianist seiner Generation. Als einziger Pole hat er den ersten Preis des Internationalen Arthur Rubinstein Wettbewerbs in Tel Aviv gewonnen (2017). Auch war er im Alter von 18 Jahren Finalist beim Chopin Wettbewerb in Warschau.

Nehring spielte mit Orchestern wie der Sinfonia Varsovia, dem Warsaw Philharmonic Orchestra, dem Polnischen Nationalen Radiosymphonieorchester in Katowice, der NFM Wroclaw Philharmonic, der Israel Philharmonic, den Bamberger Symphonikern, den Hamburger Symphonikern, dem Orchestre Philharmonique de Marseille und dem Orchestre Pasdeloup in Frankreich sowie dem Orchestra of the Eighteenth
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurs

Opernpartien und Lieder von RICHARD STRAUSS

Meisterkurse in Gesang haben bei den Richard-Straus-Tagen eine langjährige Tradition und ein hohes internationales Renommee. Die Richard-Strauss-Tage haben sich zum Ziel gesetzt, sich als eine »Akademie« speziell für Stimmen im spätromantischen, deutschsprachigen Opernfach zu etablieren. Wesentlich für die Teilnehmenden muss dabei die Aussicht auf Engagements werden.

Marlis Petersen Dozentin
Elenora Pertz Klavier

Meisterkurs I - IV vom 23.6. bis 26.6.2025 jeweils um 10.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Aufführungen | Familienkonzert

Naftule und die Reise nach Jerusalem

Familienkonzert 4 / Schulkonzert

Helmut Eisel, Klarinette und Konzept
Kerstin Klaholz, Sprecherin und Konzept
Beethoven Orchester Bonn
Dirk Kaftan, Dirigent

Helmut Eisel *1955: Naftule und die Reise nach Jerusalem

Naftule ist ein Weltenbummler und Musiknarr! Sein König, Herrscher über das Land Sinfonien, schickt ihn mit seinem Freund Pino raus in die Welt, um Freundschaft mit anderen Ländern zu schließen. Da trifft es sich gut, dass man sich in Sinfonien durch Musik unterhält – eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Springt mit auf den fliegenden Teppich und hört, was die Menschen überall auf der Welt musikalisch zu erzählen haben!

für Kinder ab 8 Jahren ca. 60 Minuten keine Pause
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Oboe, Querflöte

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Raquel Da Silva Martins, Oboe (Orchester)
Klasse Ivan Podyomov

16:00 Uhr
Hanna Camenzind, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andrea Bischoff

18:00 Uhr
Nicky Schmidli, Oboe (Performance Klassik)
Klasse Ivan Podyomov

20:00 Uhr
Jana Sophie Barenschee, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Pirmin Grehl
Ereignisse | Wanderung

Musik-Wanderung I + II

Wanderung mit musikalischer Begleitung

Seit seiner Jugend hielt sich Richard Strauss gerne in der freien Natur auf. Ausgedehnte Bergwanderungen entspannten und inspirierten ihn. Bei den Musikwanderungen führt sie Alois Lösl dorthin, wo auch Richard Strauss unterwegs war. Die musikalische Begleitung übernehmen der Trompeter Josef Anzenberger und der Hornist Johannes Bernhard.

Alois Lösl Bergführer
Josef Anzenberger Trompete
Johannes Bernhard Horn

Begrenzte Teilnehmerzahl, Dauer ca. 2 Std.

Musikwanderung I: leichte Wanderung am 23.06.2025, Treffpunkt vor der Villa Strauss
Musikwanderung II: anspruchsvolle Wanderung am 29.06.2025, Treffpunkt am Richard-Strauss-Institut

Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Oboe, Querflöte

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Raquel Da Silva Martins, Oboe (Orchester)
Klasse Ivan Podyomov

16:00 Uhr
Hanna Camenzind, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andrea Bischoff

18:00 Uhr
Nicky Schmidli, Oboe (Performance Klassik)
Klasse Ivan Podyomov

20:00 Uhr
Jana Sophie Barenschee, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Pirmin Grehl
Aufführungen | Kinderprogramm

Spotlights

Das Schultheaterfestival der Jungen Theatergemeinde Bonn

22.6.: Unterm Birnbaum
Musical frei nach Theodor Fontane. Es spielen: der RSG Show Chor, die RSG Big Band und die San Agostinho Samba Band

Eine Fachjury wählt aus den Theaterperformances, mit denen sich Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für die Teilnahme beworben haben, die besten aus und lädt sie zu einer Aufführung innerhalb des Festivals ein. Verschiedene Bonner Theater stellen ihnen dazu ihre Bühnen samt professioneller Unterstützung hinsichtlich Technik, Licht und Ton zur Verfügung. Das ist eine tolle Erfahrung für die Kinder und Jugendlichen. Alle ausgewählten Gruppen sind für die beiden Jurywanderpreise Bonner Kobold (ab Klasse 7) bzw. den KupferKobold (Grundschulen und Unterstufe) nominiert.
Auch das Theater Bonn ist von Anfang an dabei und bietet insbesondere großen
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Oboe, Querflöte

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Raquel Da Silva Martins, Oboe (Orchester)
Klasse Ivan Podyomov

16:00 Uhr
Hanna Camenzind, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andrea Bischoff

18:00 Uhr
Nicky Schmidli, Oboe (Performance Klassik)
Klasse Ivan Podyomov

20:00 Uhr
Jana Sophie Barenschee, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Pirmin Grehl
Aufführungen | Mitmach-Angebot

Tanz aus dem Takt

Dance – just for fun!

Tanz bringt Menschen zusammen. Deshalb tanzen wir gemeinsam im Foyer der Spiegelhalle! Eingeladen sind wie immer alle, die wenig Lust auf Perfektion, aber viel Lust auf Bewegung zu Musik und in der Gruppe haben.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Mit Tarik Kapic

Eine Kooperation mit Hope Human Rights e.V.

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

And now Hanau

Tuğsal Moğul

Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Theater Oberhausen, in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rassist in Hanau neun Menschen: Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz Vili Viorel Păun und ein weiteres Opfer. Der 1969 in Neubeckum/Westfalen geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul setzt sich in seinen Werken mit den Auswirkungen rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland auseinander. In seinem neuesten Rechercheprojekt bearbeitet er das Attentat von Hanau theatral.

Moğul lässt in seinem Stück die Perspektive der Opfer zu Wort kommen und fragt nach den vielen Fehlern, die vor,
Ereignisse | Oper

Das verwunschene Glück

Michael Hell, Cembalo und musikalische Leitung

Antonio Draghi: Gl’incantesimi disciolti
Oper zur Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Erzherzogin Claudia Felizitas, Graz 1673

Im Jahr 1673 erstrahlte Schloss Eggenberg in festlichem Glanz. Denn hier wohnte Erzherzogin Claudia Felizitas von Tirol während ihrer glanzvollen Hochzeit mit Kaiser Leopold I. Zuvor hätte eine Intrige am Wiener Hof die Ehe der selbstbewussten, musikalischen Frau mit dem Kaiser beinahe verhindert, doch die Neider konnten sich nicht durchsetzen. Und genau das beschreibt Hofkomponist Antonio Draghi in seiner zauberhaften Ballettoper „Das verwunschene Glück“, die zur Hochzeit in Graz uraufgeführt wird. Darin verlieben sich das Glück und der Gute Wille ineinander, werden aber durch den boshaften Neid verhext, so dass
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert II

GUSTAV MAHLER: Klavierquartettsatz a-Moll
RICHARD STRAUSS: Klavierquartett c-Moll op. 13
FRANZ MIKOREY: Klavierquintett e-Moll
AGNES ZIMMERMANN: Suite für Klavier, Violine und Violoncello op. 19

StreichHolzMusiker

18:30 Uhr Konzerteinführung
Ereignisse | Konzert

Renaissance

The King’s Singers

"Sonnenaufgang"
mit Musik von Nicholas Ludford & William Byrd
"Sonnenuntergang"
mit Musik von Thomas Weelkes, Robert Stone, William Mundy, John Taverner u. a.
"Nacht"
mit Musik von Hildegard von Bingen, Thomas Tallis, John Sheppard u. a.

Die schönsten Chorsätze der englischen Renaissance im edlen Klang der King’s Singers. Jahrhunderte lang füllten die Engländer ihre Kathedralen mit majestätischen Klängen, gegliedert nach dem Tageslauf der Mönche: Matutin und Messe bei Sonnenaufgang, Vesper und Komplet bei Sonnenuntergang, Nokturnen als Nachtgebete. All dies kleideten die großen Engländer der Tudor-Zeit in unfassbar schöne Musik, die so hell leuchtet wie die Kirchenfenster in der King’s College Chapel zu Cambridge.

EUR 24 / 48 / 72
Aufführungen | Ballett

Mahler, Live

Choreographie Hans van Manen, Martin Schläpfer

LIVE
Choreographie: Hans van Manen
Mit: Olga Esina, Marcos Menha
Gustav Mahler

4
Choreographie: Martin Schläpfer
Musikalische Leitung: Axel Kober
Mit: Solistinnen und Solisten sowie Corps de ballet des Wiener Staatsballetts

Hans van Manens Videoballett Live ist ein Ikone der Tanzgeschichte: ein intimes Ausloten von Mechanismen der Wahrnehmung für eine Ballerina, einen Danseur Noble, einen Kameramann und eine Pianistin. Martin Schläpfer ließ sich dagegen von Mahlers 4. Symphonie zu einem großen tänzerischen Welttheater über die Sehnsüchte und Verlorenheiten, Träume und Verwerfungen des modernen Menschen inspirieren.

Musikalische Leitung: Ramón Tebar
Komponist: Gustav Mahler
Choreographie: Martin Schläpfer
Bühne: Florian Etti
Kostüme: Catherine Voeffray
Licht: Thomas Diek
Konzerte | Konzert

Balázs Szabó

Balázs Szabó, Orgel

Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasia f-moll K 608 »Orgelstück für eine Uhr« (1791)
Desider von Antalffy-Zsiross: Toteninsel / Madonna. Ein Glasgemälde
Jean-Louis Florentz: Harpe de Marie (Laudes Kidân za-Nageh op. 5) (1983–1984)
Desider von Antalffy-Zsiross: Treibende Wolken / Spielende Faunen
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Fuge für Streicher c-moll K 546 (Bearbeitung für Orgel: Balázs Szabó) (1788)
Franz Liszt: Légende Nr. 2 S 175/2 »St. François de Paule marchant sur les flots« (Bearbeitung für Orgel: Desider von Antalffy-Zsiross) (1863)
Max Reger: Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll op. 127 für Orgel (1913)
Aufführungen | Konzert

Romance for a Liftime

Wie oft wird der flüchtige Moment beschworen, in dem zwei Menschen einander treffen und sofort in unbändiger Liebe zueinander entflammen. Aber nutzt man diesen Moment im wirklichen Leben oder lässt man ihn vorbeiziehen? Und wenn ja, muss dieser Moment unbedingt die Liebe für ein ganzes Leben sein? Erleben Sie, wie Julia Koci durch mehrere Generationen von Komponisten das oft auch ambivalente Gefühl der Liebe befragt – zwischen Wonne und Schmerz, zwischen Glücks- und Freudentränen.

Mitwirkende: Julia Koci
Pianist: Eric Machanic

Aufführungen | Schauspiel

Der Besuch der alten Dame

Auftritt der Enkelin
Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt

Die Enkelin von Claire Zachanassian kommt für einen Auftritt nach Güllen, der verarmten Heimatstadt ihrer verstorbenen Großmutter. Da sie sich mit deren Vergangenheit nie richtig auseinandergesetzt hat, ist sie gespannt, Güllen endlich kennenzulernen. Der Klang ihres Nachnamens bringt die ganze Stadt auf die Beine. Man erhofft sich eine Finanzspritze durch die Erbin der reichen Dame. Doch schnell merkt Zachanassian, dass noch etwas anderes mitschwingt. Die Güllener sind allesamt Nachgeborene und kennen die alte Dame nur aus Erzählungen. Erst nach und nach erfährt die Enkelin, dass Alfred Ill, nachdem er ihre Großmutter geschwängert hat, die Vaterschaft abstritt und die Schwangere als gebrochene Frau ins Ausland fliehen musste. Zachanassian wird klar, dass nicht nur Alfred Ill ihre Großmutt
Aufführungen | Gespräch

Resonanzboden

Die beliebte Reihe „Resonanzboden“ der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V., ermöglicht es dem Publikum regelmäßig mit Künstler:innen und Mitarbeiter:innen des Staatstheaters ins Gespräch zu kommen.

Thema im Juni: RÜCKBLICK & AUSBLICK MIT INTENDANT FLORIAN LUTZ
Verleihung des Nachwuchspreises

Der Nachwuchspreis der Fördergesellschaft wird an zwei herausragende Künstler:innen aus dem Ensemble des Staatstheaters vergeben. Danach halten wir mit dem Intendanten Florian Lutz Rückblick auf die letzte Spielzeit und er wird verraten, was uns in der kommenden Spielzeit erwartet.

Eine Kooperation mit der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V.

Der Eintritt ist frei!
Aufführungen | Schauspiel

Die Abweichlerin

nach dem Roman »Vilhelms Zimmer«

von Tove Ditlevsen / Deutsch von Ursel Allenstein

Die dänische Autorin und Künstlerin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. Seit kurzem wird sie für das deutsche Theater neu entdeckt. Ihr letzter Roman, »Vilhelms Zimmer«, den sie 1975 veröffentlichte, gilt neben der »Kopenhagen-Trilogie« als ihr Meisterwerk und wird als ihr kunstvollster und modernster Roman bezeichnet.

In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen auf ihr bewegtes Leben zurück. „Ich möchte ein Buch schreiben über Vilhelms Zimmer und alles, was darin geschah oder davon ausging; jene Ereignisse, die zu Lises Tod führten, den ich nur überlebt habe, damit ich ihre und Vilhelms Geschichte aufschreiben kann. Einen anderen Sinn hat mein Dasein nicht.“
Ereignisse | Liederabend

Johnny Bertl, Felix Kramer, Thomas Stipsits, Wolf Bachofner & Jo Bertl

Dunkelgraue Lieder - Ein Abend zu Ehren von Ludwig Hirsch

Johnny Bertl, Gitarre
Andi Steirer, Perkussion, Schlagzeug
Dieter Kolbeck, Keyboard
Sebastian Gansch, Bass
Felix Kramer, Gitarre

Buch: Nicolaus Hagg
Ton: Valentin Zopp

JOHNNY BERTL ERZÄHLT DIE GESCHICHTE EINER FREUNDSCHAFT

Der österreichische Liedermacher Ludwig Hirsch prägte mit seinen unvergesslichen Liedern die Austropop Geschichte. Seit seinem legendären Debüt-Album "Dunkelgraue Lieder" (1978) mit Klassikern wie "Die Omama", "Spuck den Schnuller aus", "Der Herr Haslinger", "I lieg am Ruckn" und mit dem großen Vermächtnis von „Komm großer schwarzer Vogel“ bleibt Ludwig Hirsch tief im Bewusstsein seiner Fans und Wegbegleiter erhalten.

Sein langjähriger Weggefährte, Bandleader und Gitarrist Johnny Bertl garantiert den vertrauten Hirsch-Live Sound
Ereignisse | Konzert

Faszination Bach

Michiaki Ueno & Ani Ter-Martirosyan

Michiaki Ueno, Violoncello
Ani Ter-Martirosyan, Klavier

Johann Sebastian Bach: Partita a-Moll für Flöte solo BWV 1013 (bearbeitet für Violoncello solo)
Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 102/2 für Violoncello und Klavier
Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009 für Violoncello solo
Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70 (Fassung für Violoncello und Klavier)
Frédéric Chopin: Introduction et Polonaise C-Dur op. 3 für Violoncello und Klavier

Im Wechselspiel zwischen seiner ureigenen Zurückhaltung und der Fähigkeit, mit voller Energie zu musizieren, verschiebt Michiaki Ueno die Grenzen des Fassbaren. Ungläubig bleibt der Zuhörer zurück ob des Gehörten, grandios und lebendig ist die künstlerische Aussage, die allem standhält und neue Welten schafft! Seine erste Deuts
Aufführungen | Musik

Feature Ring mit Pigor

Unter Franken gibt es das Sprichwort: „Fünf Minuddn depperd gstelld spard d’r ofd a Stund Ärberd.“ Unterfranke Thomas Pigor macht sich gern die Stunde Arbeit mit seinen geistreich beobachteten Texten. Irrsinnig produktiv schreibt er Revuen, Musicals, Operetten und Librettos sowie deutschsprachige Bearbeitungen von komischen Oratorien, zum Beispiel „Das Leben des Brian“. Das Leben des Pigor war schon früh vom Dasein als Straßenmusikant im Duo Knacko und Konfetti geprägt. Unbekannt ist, ob als Knacko oder als Konfetti. Diese und andere Fragen werden im Bühnen-Gespräch zu klären versucht. Das Ring Trio setzt dem Wortjongleur den musikalischen Kontrapunkt aus Italo-House, Noise und Polka. Was daran Zirkus, Theater, Improvisation oder das unterschätzte Genre Kleinkunst ist, da
Aufführungen | Tanz

GREY

Ein Tanztheaterstück von Sophie Haydee Colindres Zühlke & Serhat "Saïd" Perhat

Zehn Menschen, eine U-Bahn, 24 Stunden. In dem urbanen Tanztheaterstück von Serhat "Saïd" Perhat und Sophie Haydee Colindres Zühlke wird die Persönlichkeit der Protagonist*innen durch Bewegung sichtbar gemacht und die individuellen Werdegänge der Performer*innen reflektiert. Die Performance vereint zeitgenössische Tanztechniken mit urbaner Ästhetik und zeigt, wie die Akteur*innen trotz alltäglicher Herausforderungen ihren eigenen Weg gehen und ihre Leidenschaft treu verfolgen.

Das Stück nimmt alltägliche Prozesse, Emotionen und Schicksalsschläge der Tänzer*innen auf, die metaphorisch unter anderem in der U-Bahn ihren Ausdruck finden. Die U-Bahn als Transportmittel symbolisiert den Weg von "hier nach dort" – ein Raum, in dem Menschen aus unterschiedlichen Schichten, eingepfercht und stat
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Oboe, Querflöte

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Raquel Da Silva Martins, Oboe (Orchester)
Klasse Ivan Podyomov

16:00 Uhr
Hanna Camenzind, Oboe (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Andrea Bischoff

18:00 Uhr
Nicky Schmidli, Oboe (Performance Klassik)
Klasse Ivan Podyomov

20:00 Uhr
Jana Sophie Barenschee, Querflöte (Performance Klassik)
Klasse Pirmin Grehl
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Familie+Kinder | Kindertheater

Der erste Schritt

Pija Lindenbaum / 6+

In der märchenhaften Bergidylle ist das Leben der Ringelblumenkinder perfekt. Sie werden bekocht, dürfen den ganzen Tag Trampolin springen und müssen nie selbst bestimmen, was sie wollen. Dafür sorgen die anderen Kinder, die der Primelgruppe. Bis der erste Schritt eines Ringelblumenkindes diese scheinbar natürliche Ordnung in Frage stellt und alles ins Wanken bringt. Was erstmal wie eine vereinfachte Parabel einer ungerechten Klassengesellschaft wirkt, kristallisiert sich mehr und mehr eben zu dem heraus, was es ist. Die simple Einsicht, soziale Ungleichheit als Ursache vieler Probleme unserer heutigen Welt zu erkennen.
In der interaktiven Performance hinterfragen Schauspieler*innen und Publikum gemeinsam was der Spielraum und auch die Verantwortung eines jeden einzelnen sind, diese Ordnu
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen
DI, 07.10.25: Raimondo Mazzon
DI, 21.10.25: Johannes Wilhelm
DI, 04.11.25: Hendrik Burkard
DI, 09.12.25: Fu Qiao
DI, 13.01.26: Stina Burkard
DI, 03.03.26: Stephan Pollhammer
DI, 24.03
Konzerte | Konzert

Kost-Probe: Mahlers Vierte

Kost-Probe: Mahlers Vierte

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent

Auszüge aus Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 G-Dur

In vier Konzerten gewährt die Reihe Kost-Proben auch in dieser Saison wieder einen Blick hinter die klingenden Kulissen großer Orchesterwerke. Seien Sie bei den Proben des Bruckner Orchester Linz - moderiert von Chefdirigent Markus Poschner - hautnah dabei, tauchen Sie ein in den Entstehungsprozess musikalischer Interpretation und erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen zu den Programmen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss im Restaurant BRUCKNER'S auszutauschen und dabei den Blick auf die Donau zu genießen.
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Posaune

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Hibiki Sakamoto, Posaune (Orchester)
Klasse Martin Schippers

18:00 Uhr
Tiago Miguel Teixeira Pinto, Posaune (Performance Klassik)
Klasse Martin Schippers

20:00 Uhr
Leandro Emanuel Pereira Antunes, Posaune (Performance Klassik)
Klasse Martin Schippers
Aufführungen | Kurs

Vierteltöne - Musik für alle

Musikworkshop, Songwriting, Jam

Wir lieben es, Musik zu machen und würden das gerne mit Euch teilen. Wir, das sind Juliane und Max von der Vermittlungsabteilung PORTAL des Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn. Zu unseren Workshops bringen wir verschiedene Instrumente, Lieder und Musikspiele mit. Wir freuen uns aber auch über neue Ideen und Melodien, die wir noch nicht kennen. Manchmal schreiben wir Songs, manchmal vertonen wir Geschichten. Kurzgesagt: wir lieben den Austausch mit Menschen und ihrer Musik. Kommt vorbei, probiert Euch aus und bringt das Viertel zum Klingen!

Bei unseren Workshops sind alle willkommen, egal ob jung oder alt, ob mit musikalischen Vorkenntnissen oder ohne. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig. Schaut einfach vorbei!

Ihr findet uns nun regelmäßig im Begegnungsraum:
Konzerte | Gespräch

John D. Wilson im Gespräch

»Es ist nicht zu leugnen, dass Hr. v. B. ein Mann von Genie ist ...«

John D. Wilson
Erwin Barta

Eintritt frei für Besucher:innen des Konzerts (Beethovens Symphonien Nr. 1, 2 & 4 ) im Großen Saal
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Posaune

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Hibiki Sakamoto, Posaune (Orchester)
Klasse Martin Schippers

18:00 Uhr
Tiago Miguel Teixeira Pinto, Posaune (Performance Klassik)
Klasse Martin Schippers

20:00 Uhr
Leandro Emanuel Pereira Antunes, Posaune (Performance Klassik)
Klasse Martin Schippers
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Hüttenabend

Heiteres Konzert mit Dinner

Gäste der Richard-Strauss-Tage kommen im Berggasthof Pflegersee zusammen, um beim Abendessen in gemütlicher Atmosphäre Wienerlieder und Schrammelmusik zu genießen.

Philharmonia Schrammeln Streicherensemble
Herbert Lippert Tenor

Begrenzte Teilnehmerzahl
Aufführungen | Oper

Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Oratorium in zwei Teilen nach Worten der Heiligen Schrift

Der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eines der wirkungsvollsten und meistaufgeführten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Ein Meisterwerk, das ein Jahr vor dem Tod des Komponisten im englischen Birmingham uraufgeführt wurde und von dort aus seinen Siegeszug durch die Konzerthäuser der Welt antrat. Im Zentrum steht der Prophet Elias, der gegen die Gottlosigkeit der Welt ankämpft. Das israelische Volk hat sich unter seinem König Ahab vom alttestamentarischen Gott Jahwe abgewandt und verehrt den heidnischen Gott Baal. Elias verhängt einen Dürrefluch, der die Menschheit in grosse Not stürzt, und er fordert die Baalsanhänger zu einem Gottesurteil heraus: Auf dem Berg Karmel, auf dem sich alle versammeln, soll sich zeigen, wer der wahre Gott ist. Das Volk ruft wiederholt Baal an, aber der a
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Oper

Pique Dame

Peter I. Tschaikowski

Text Alexandr Sergejewitsch Puschkin

Drei, Sieben und Ass mit diesen drei angeblich unfehlbaren Karten, die ihm der in einer Fiebervision erschienene Geist der toten Gräfin offenbart hat, will der Außenseiter Hermann den großen Gewinn beim Kartenspiel einstreichen. Doch zu diesem Zeitpunkt will er das Geld gar nicht mehr, um die ehemals geliebte Lisa heiraten zu können, sondern ist rettungslos der Spielsucht verfallen. Basierend auf einer Erzählung Puškins thematisiert /Pique Dame/ eine aus der gesellschaftlichen Ausgrenzung resultierende destruktive Einsamkeit, der die Gräfin, Lisa und Hermann selbst zum Opfer fallen.

Dirigent: Timur Zangiev
Regie: Vera Nemirova
Bühne: Johannes Leiacker
Kostüme: Marie-Luise Strandt
Aufführungen | Ballett

Kreationen

Uraufführungen von Alessandra Corti, Louis Stiens und Martin Chaix

Aerea
Musik: Michael Gordon
Choreographie: Alessandra Corti
Bühnenbild und Kostüme: Lucia Vonrhein
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Nastasja Fischer
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie

High
Musik: Lisa Streich
Choreographie und Kostüme: Louis Stiens
Bühnenbild: Bettina Katja Lange
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Anne do Paço
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie

M to M
Musik: Max Bruch
Choreographie: Martin Chaix
Bühnenbild: Florian Etti
Kostüme: Aleksandar Noshpal
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Anne do Paço
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie
Solo-Violine: Benjamin Herzl

Drei Wien-Debüts präsentiert die letzte Premiere des Wiener Staatsballetts unter Martin Schläpfers Direktion – Uraufführungen von Choreograph:innen der jüngere
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Konzerte | Konzert

Podium – Oboe

Konzert mit Studierenden der Klasse Andrea Bischoff
Ereignisse | Konzert

Dudel Diva

Koloraturjodler und Dudler aus drei Jahrhunderten

Agnes Palmisano & das Schrammelorchester:
Aliosha Biz, Violine 1
Christoph Ehrenfellner, Violine 2
Florian Krisper, Viola
Melissa Coleman, Violoncello
Andreas Teufel, Schrammelharmonika (Klavier)
Daniel Fuchsberger, Kontragitarre und Kontrabass
Tanja Weiss, Klarinetten

Agnes Palmisano hat das Erbe der Wiener Dudlerinnen angetreten: Sie kennt das Heurigenrepertoire wie keine Zweite und führt den traditionsreichen Gesangsstil, seit 2010 immaterielles Kulturerbe der UNESCO, ins 21. Jahrhundert. Bei der letzten Dudel-Diva, der legendären Trude Mally, hat sie sich den Feinschliff geholt, und in ihrem neuen Programm setzt sie dem Koloraturjodler der großen Diven des 19. Jahrhunderts ein Denkmal. Allen voran der Musik, die für Marie Geistinger geschrieben wurde: die Königin der Operett
Ereignisse | Konzert

OH! an der Quelle: Blauer Abend

Ein musikalisch-kulinarisches Vergnügen

Marcus Bosch, Klavier und Moderation
Solist*innen der OH!

EIN MUSIKALISCH-KULINARISCHER HOCHGENUSS

Der Blaue Abend ist als besondere Veranstaltung des Festspielsommers im stimmungsvollen Rahmen der historischen Hammerschmiede in Königsbronn nicht mehr wegzudenken: Das Festspielpublikum wird mit exquisitem Essen und musikalischen Leckerbissen verwöhnt – Gourmets und Musikliebhaber kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.

Festspieldirektor Marcus Bosch und ein Teil des Solistenensembles bieten in diesem intimen Rahmen lockeres Entertainment und künstlerischen Hochgenuss ohne einen trennenden Orchestergraben – erleben Sie Ihre Lieblingskünstler*innen hautnah!

Cateringpartner: Ringhotel sKreuz, Steinheim
Ereignisse | Konzert

The Swingin’ Hermlins

Der authentische Swing der 30er Jahre. Live und open air

Musik wird nicht nur gehört, sie wird auch gesehen (Andrej Hermlin). Und so stehen The Swingin‘ Hermlins für den originalen Sound und den Look der 30er Jahre. Der Swing war die Musik der Großen Depression in den 30er Jahren. Verzweifelte Menschen hörten sie, weil sie Hoffnung gab. Während der Pandemie gaben Andrej Hermlin und seine Mitstreiter von März 2020 bis Mai 2022 jeden Abend um 19 Uhr live via Internet ein halbstündiges Konzert, in wechselnden kleinen Besetzungen, mit Freunden, mit Musikern, die Benny Goodman lieben, oder Basie, oder Miller, oder Lunceford. Die Band spielt – bis auf den Gesang – unverstärkt, so wie damals üblich. Garderobe, Pulte, Mikrofone und Instrumente sind Originale oder deren perfekte Kopien. Ihre (jetzt nicht mehr regelmäßigen) Sendungen verfolgen inzwischen
Literatur+Sprache | Lesung

Robert Kleindienst, Christopher Schmall: stand auf gegen

In seinen jüngsten beiden Gedichtbänden „Fallen im Schnee“ und „Lichstreu“, erschienen in der Salzburger Edition Tandem, zeigt Robert Kleindienst die gegenseitige Durchdringung von Privatem und Politischem auf, von Persönlichem und gesellschaftlichen Belangen, und er scheut auch nicht vor expliziten Stellungnahmen zurück, die aber nie plakativ und immer hochpoetisch ausfallen.

Christopher Schmall präsentiert seinen neuen Lyrikband „gegenstandslos“, in dem er auf eigensinnige Weise kritisch, bildreich und sprachgewandt gegen Stumpfsinn, Gefühllosigkeit und Geschichtsvergessenheit anschreibt. Er spürt Verdrängtem nach, durchleuchtet ambivalente Emotionen, demontiert Weltbilder und schlägt zärtlich Risse in die Normativität.

Robert Kleindienst, geb. 1975, studierte Germanistik, Politik
Ereignisse | Konzert

Christoph Prégardien / Amadeus Wiesensee

Christoph Prégardien, Tenor
Amadeus Wiesensee, Klavier

Franz Schubert: Lieder nach Ludwig Rellstab aus “Schwanengesang” D 957 und ausgewählte Lieder
Henri Duparc: Ausgewählte Lieder
Franz Schubert: Lieder nach Heinrich Heine aus “Schwanengesang” D 957
Konzerte | Konzert

Le Concert des Nations / Savall

Beethovens Symphonien Nr. 1, 2 & 4

Le Concert des Nations
Jordi Savall, Dirigent

Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1799–1800)
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (1801–1802)
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (1806)

Alle neun Beethoven-Symphonien in einem Zyklus, zur Aufführung gebracht von Jordi Savall und seinem großartigen Originalklang-Orchester Le Concert des Nations – eine einmalige Gelegenheit. In vier Konzerten widmet sich der Großmeister der Alten Musik, der ungehörte Musik aus verschiedenen Jahrhunderten in historisch-informierter, vor allem aber in lebendiger und frischer Weise dem Publikum zu Gehör brachte, der Musik des frühen 19. Jahrhunderts und legt die revolutionäre Kraft der unbestrittenen Meisterwerke Beethovens frei. Diese Interpretation voller Neugierde und mit gro
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

William Shakespeare

Vier junge Adlige flüchten in einen Zauberwald, um dort der Autorität ihrer Eltern entgehen und ihre Liebe freibestimmt entfalten zu können. Doch im Wald herrschen die Gesetze der Geister und Elfen, die die menschlichen Begehrlichkeiten zum Spielball der eigenen Eitelkeit und Willkür machen: Zaubertränke fließen, Identitäten wechseln – und plötzlich stehen Welt und Wald Kopf. Shakespeares wohl berühmteste Komödie entführt uns in die Seelentiefen einer Gruppe privilegierter Menschen, die zum Kern ihrer Selbst und ihrer authentischen Gefühle vorstoßen wollen. Gleichzeitig probt eine Gruppe von Handwerkern im Wald ein Theaterstück, mit dem sie den König Athens zu dessen Hochzeit beeindrucken wollen – und bringen mit diesem Stück Budenzauber das zauberwäldische Verhältnis von Sein und Schein,
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder: Der Gang vor die Hunde

Mit neuen Texten von Arna Aley, Viktor Martinowitsch und Maryna Smilianets
von Erich Kästner

Die Großstadt schimmert im bunten Licht der Häuserfronten und im Gewimmel der Menge irrt Jakob Fabian orientierungslos durch das brodelnde Berlin der Zwischenkriegszeit. Inmitten einer Gesellschaft, die sich in den Zauber der fiebrig entzündeten Nacht flüchtet statt der Realität des Tages ins Auge zu blicken, arbeitet der selbsternannte Moralist als Werbetexter und diskutiert mit seinem Freund Labude die eigene politische Resignation. Kurz verliert er sich mit Freundin Cornelia in die Hoffnung auf ein Morgen, doch mit jedem Tag schwinden die Illusionen, jede Utopie scheint zwecklos und die Zukunft ungewiss. Fabian trifft auf Gestalten, die sich im wackeligen Weltgebäude als lebensfähig zu behaupten wissen, bleibt selbst jedoch unfähig, seine Füße fest auf den Boden zu setzen oder eine ande
Konzerte | Konzert

HSLU Big Band feat. HSLU vocalists

»We love being here with you«

David Grottschreiber, Leitung

Während im vergangenen Jahr Star-Gäste wie John Scofield und Shai Maestro die HSLU Bigband beehrten, stehen bei diesem Konzert wieder einmal die Studierenden im Mittelpunkt: sechs Sängerinnen präsentieren eine grosse Bandbreite stimmlicher und stilistischer Färbungen, und: brandneue Arrangements und Eigenkompositionen von Studierenden werden uraufgeführt!

HSLU Big Band
Jan Theiler, Gianna Lavarini, Maurice Storrer, Taru Salonurmi, Enrique Abächerli (reeds)
Nicolas Jäger, Martin Looser, Jan Heinimann, Emmanuel Dietrich (trumpets)
Max Weber, Sebastian Wey, Pascal Moser, Marcel Kocbek (trombones)
Nick Nussbaum (guitar); Mikhail Korsakov (piano)
Till Santschi (bass); Luis Greipl (drums)
Natalie Andreae, Leila Erdin, Anouk Huber, Camilla Portner, M
Aufführungen | Schauspiel

Macht

von Heidi Furre / aus dem Norwegischen von Karoline Hippe / in einer Bühnenfassung von Daniel Neumann und Patricia Camille Stövesand

„Ich weiß nicht, wo die Gewalt bleibt, wenn sie verübt worden ist. Wenn sie wie Säure ist, ätzt sie sich durch die Matratze, durchs Parkett, in den Waldboden. Dringt in Hirn und Muskeln. Wird hässlich, zieht hässliche Furchen ins Ge­sicht. Die Haut rau und grau."

Die Mittdreißigerin Liv führt in Oslo ein geordnetes Leben nach norwegischem Zuschnitt: Sie ist Mutter zweier Kinder und managt einen Haushalt in einem schönen, mit skandinavischen Desingermöbeln bestückten Einfamilienhaus zusammen mit ihrem Ehemann Terje, mit dem sie seit einigen Jahren glücklich verheiratet ist. Sie besucht Elternabende, plant Urlaub, besucht regelmäßig das Fitnessstudio und achtet akribisch auf ihr Äußeres. Auch beruflich steht sie gut da. Liv arbeitet als Pflegerin in einer Klinik und leistet auch dort tägl
Aufführungen | Schauspiel

Volpone - oder der Kampf ums Überleben

Extrem frei nach Ben Jonson

Ein Entprivilegierungsversuch für NEW HAMBURG / in Zusammenarbeit mit von Wohnungs- und Obdachlosigkeit Betroffenen

»Volpone« handelt von einem reichen Kaufmann mit einem abwegigen, aber lukrativen Geschäftsmodell: Er simuliert Krankheit und sein baldiges Ableben, um von vermeintlichen Erben kostbare letzte Geschenke abzupressen. Moralische Grenzen gibt es dabei keine. Der Schauplatz, die Stadt Venedig, ist durch Gier nach Geld völlig korrumpiert. Zugleich ist es für viele kaum möglich, die eigenen Lebensumstände legal zu verbessern.

Diese „City-Comedy“ aus der Shakespearezeit wird zum Ausgangspunkt für ein neues Projekt auf der Veddel: Der Filmemacher und Theaterregisseur Eike Weinreich schreibt gemeinsam mit von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffenen Menschen ein Stück über Armu
Konzerte | Konzert

#Beethoven

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

Die jungen Musikerinnen und Musiker der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker laden ein zu einem außergewöhnlichen Konzertabend im Zeichen Beethovens. Mit frischem Blick und musikalischer Leidenschaft gestalten sie gemeinsam mit Gästen das Programm.

Los geht es mit einem Vorprogramm im Foyer, das die Stimmung setzt und neugierig macht, bevor im Kammermusiksaal Beethovens Musik in all ihren Facetten erlebbar wird. Im Anschluss bietet ein Get-Together die Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.

Konzertdauer ca. 1 Stunde und 15 Minuten

Bitte beachten Sie: Das Vorprogramm des Abends beginnt bereits um 19 Uhr im Foyer des Kammermusiksaals.
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert I

Veronika Eberle, Violine
Alban Gerhardt, Violoncello
Markus Becker, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio G-Dur op. 1/2
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.
Wie ein Sternekoch durch sein Menü führt, präsentiert uns der deutsche Star-Cellist eine Auswahl feinster musikalischer Delikatessen von Bach und Brahms bis Kodály und de Falla: Im Duo und Trio mit Markus Becker und Veronika Eberle, in Begleitung des Alliage Quintetts und ganz „ungeschminkt“ in ein
Konzerte | Konzert

Bohuslav Martinů Philharmonic Orchestra / Sonya Yoncheva / Francesco Ciampa

Operngala

Bohuslav Martinů Philharmonic Orchestra
Sonya Yoncheva, Sopran
Dirigent: Francesco Ciampa

Arien von Verdi, Puccini, Wagner und Dvořák

Sonya Yoncheva wird als Starsopranistin weltweit gefeiert. Sie gehört zu den gefragtesten Opernstars und tritt an den bedeutendsten Opernhäusern auf. Ob in der Metropolitan Opera in New York, der Wiener Staatsoper, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, im Teatro alla Scala in Mailand, in der Arena di Verona oder beim »Concert de Paris« vor dem Eiffelturm – Sonya Yoncheva begeistert mit ihrer unglaublichen Brillanz und Wärme das Publikum. Ihre berührende, bezaubernde Stimme ist einmalig. In der Elbphilharmonie ist die Starsopranistin nun mit einem ganz besonderen und von ihr kuratierten Programm zu erleben. So präsentiert
Aufführungen | Buchpräsentation

Der blinde Fleck

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs öffnen der Trauma- und Stressexperte Louis Lewitan, Sohn von Schoah-Überlebenden, und der Journalist Stephan Lebert den Giftschrank der deutschen Erinnerung: In ihrem Buch "Der blinde Fleck. Die vererbten Traumata des Krieges – und warum das Schweigen in den Familien jetzt aufbricht" (Heyne) fragen sie die Nachgeborenen, was sie von ihren Familien über die Jahre 1933 bis 1945 wissen.
Auf der Bühne des Münchner Volkstheaters sprechen Louis Lewitan und Stephan Lebert mit der Moderatorin Amelie Fried, dem Kabarettisten, Autor und Musiker Andreas Rebers und Louis Lewitans Tochter Joëlle über die ebenso schwierige wie befreiende Auseinandersetzung mit der Last der eigenen Familiengeschichte und über die Bedeutung von Erinnerungskultur heute.
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Posaune

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Hibiki Sakamoto, Posaune (Orchester)
Klasse Martin Schippers

18:00 Uhr
Tiago Miguel Teixeira Pinto, Posaune (Performance Klassik)
Klasse Martin Schippers

20:00 Uhr
Leandro Emanuel Pereira Antunes, Posaune (Performance Klassik)
Klasse Martin Schippers
Ereignisse | Kabarett

Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren
Ereignisse | Theater

Sherlock Holmes - ein Skandal

Arthur Conan Doyle

Premiere: 12.6.2025

Kriminaldrama. Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen.

Scharfe Beobachtungsgabe und nüchternes Denken zeichnen ihn aus, den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Und ohne Dr. Watson ist er undenkbar. Die beiden sehen sich mit einem neuen Fall konfrontiert, der tatsächlich ihr Interesse weckt. Es muss ein überaus besonderer Fall sein, einer, den nur Sherlock Holmes zu lösen imstande ist. Vielleicht ein Fall in der vornehmen Gesellschaft, gar in der Politik? Wird für einen Politiker eine ehemalige Affäre zur Gefahr? Kommt es unter gewissen Umständen zu einem Skandal?

Mehr wird nicht verraten. Dr. Watson würde uns das übelnehmen. Und nicht nur er. Sherlock Holmes würde uns mit Nichtachtung strafen, und die sogenannte vornehme Gesellschaft würde
Familie+Kinder | Kindertheater

Der erste Schritt

Pija Lindenbaum / 6+

In der märchenhaften Bergidylle ist das Leben der Ringelblumenkinder perfekt. Sie werden bekocht, dürfen den ganzen Tag Trampolin springen und müssen nie selbst bestimmen, was sie wollen. Dafür sorgen die anderen Kinder, die der Primelgruppe. Bis der erste Schritt eines Ringelblumenkindes diese scheinbar natürliche Ordnung in Frage stellt und alles ins Wanken bringt. Was erstmal wie eine vereinfachte Parabel einer ungerechten Klassengesellschaft wirkt, kristallisiert sich mehr und mehr eben zu dem heraus, was es ist. Die simple Einsicht, soziale Ungleichheit als Ursache vieler Probleme unserer heutigen Welt zu erkennen.
In der interaktiven Performance hinterfragen Schauspieler*innen und Publikum gemeinsam was der Spielraum und auch die Verantwortung eines jeden einzelnen sind, diese Ordnu
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Ereignisse | Spaziergang

Schauspiel-Spaziergang

Musikalisch begleiteter Stadtrundgang mit RICHARD STRAUSS (gespielt) durch Garmisch-Partenkirchen

Seit seiner Jugend hielt sich Richard Strauss gerne in der freien Natur auf. Ausgedehnte Bergwanderungen entspannten und inspirierten ihn. Beim Schauspiel-Spaziergang erleben wir Richard Strauss, gespielt von Andreas M. Bräu, der die Besuchergruppe durch Garmisch-Partenkirchen führt. Die musikalische Begleitung übernimmt der Hornist Johannes Bernhard.

Dominik Šedivý Künstlerische Leitung
Andreas M. Bräu Schauspieler
Johannes Bernhard Horn

Begrenzte Teilnehmerzahl
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Venla Peurala, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean

18:00 Uhr
Catarina Borges Barbosa, Violine (Performance Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen

20:00 Uhr
Szilvia Magyar, Violine (Performance Klassik)
Klasse Brian Dean
Aufführungen | Oper

Siegfried

Richard Wagner

Siegfried, der Sohn von Siegmund und Sieglinde, wächst bei Mime, dem Schmied, im Wald auf. Das Fürchten hat er nie gelernt. So gelingt es ihm, das Schwert Notung zu schmieden und mit diesem den Drachen Fafner zu töten. Er gewinnt den Ring des Nibelungen und wird vom Waldvogel zu Brünnhilde geführt, die von Gott Wotan in tiefen Schlaf gesenkt wurde. Siegfried weckt Brünnhilde, beide erwachen in Liebe zueinander.

Dirigent: Philippe Jordan
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Video: fettFilm (Momme Hinrichs und Torge Möller)
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Venla Peurala, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean

18:00 Uhr
Catarina Borges Barbosa, Violine (Performance Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen

20:00 Uhr
Szilvia Magyar, Violine (Performance Klassik)
Klasse Brian Dean
Konzerte | Konzert

Stubete Volksmusik

Diese wird vom Modul «Stegreif – Volksmusikalisches Hörtraining» unter der Leitung von Markus Flückiger und vom Workshop «Volksmusik Basic» unter der Leitung von Andi Gabriel eröffnet.
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Ereignisse | Tanz

Tanzprojekt I & II

"Schütte tanzt" - Aufführung mit Kindern und Jugendlichen zur sinfonischen Dichtung "Aus Italien" von RICHARD STRAUSS

In Kooperation mit dem Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen e.V. und der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen

Schülerinnen und Schüler der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen
Lisa Haug Künstlerische Leitung & Choreografin
Mira Altstetter Tanzkünstlerin & Choreografin
Lehrkräfte der Bürgermeister-Schütte-Schule Pädagogische Leitung

Aufführung I um 18:00 Uhr, Aufführung II um 10:00 Uhr
Aufführungen | Kurs

open space tanz

Tanz-Workshop

open space tanz bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

Leitung: Bettina Holzhausen
Kontakt und Informationen: musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch

Eintritt frei
Ballettsaal A
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.
Aufführungen | Operette

Im weißen Rössl

Singspiel von Ralph Benatzky

Libretto von Hans Müller und Erik Charell, Liedtexte von Robert Gilbert
Musikalische Einlagen von Robert Stolz, Bruno Granichstaedten und Robert Gilbert

Eine mitreißende Revue-Operette, die ins Herz des Salzkammerguts führt: Im Hotelgasthof „Weißes Rössl“ am Wolfgangsee ist Hochsaison. Zahlkellner Leopold hat sich in seine Chefin verliebt, die Wirtin Josepha Vogelhuber. Doch die scheint nur Augen für Stammgast Dr. Siedler zu haben. Als schließlich der Fabrikant Giesecke mitsamt Tochter Ottilie auftaucht und in Dr. Siedler den Anwalt seines Konkurrenten Sülzheimer erkennt, nehmen Intrigen und Liebeswirrungen Fahrt auf.

„Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür“ … Doch was passiert eigentlich hinter der Fassade? Jan Philipp Gloger wirft mit seiner Inszenierung ei
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Aufführungen | Oper

Saul

Georg Friedrich Händel

Oratorium in drei Akten
Libretto von Charles Jennens nach dem 1. und 2. Buch Samuel

Saul und David: Wenn der Machtkampf auch die Familie nicht verschont.

Welche Gewaltspirale entfesselt sich, wenn Neid die Liebe verdrängt, wenn Verrat und Wahnsinn das Handeln bestimmen? Davids Triumph über den Riesen Goliath endet schlagartig, denn König Saul sieht in ihm einen Konkurrenten um den Thron. Saul unternimmt alles, um David zu töten, doch dieser genießt göttlichen Schutz. Am Ende stirbt Saul selbst und David wird zum neuen König gekrönt.

Georg Friedrich Händel ist mit seinen knapp 70 Opern und Oratorien einer der bedeutendsten Komponisten des Barockzeitalters. Das Oratorium Saul, uraufgeführt 1739 im King’s Theatre am Haymarket in London, ist ein höchst politisches Drama, das an Aktu
Ereignisse | Konzert

Best of BartolomeyBittmann

Highlights aus zehn Jahren gemeinsamer musikalischer Abenteuer

BartolomeyBittmann
progressive strings:
Matthias Bartolomey, Cello
Klemens Bittmann, Violine & Mandola

Highlights aus zehn Jahren samt eines ganz neuen Stücks von Matthias Bartolomey für die Styriarte 2025 (UA)

Nach dem großen Erfolg ihres letzten preisgekrönten Albums (Preis der Deutschen Schallplattenkritik) suchen BartolomeyBittmann in ihrem neuen Programm die Essenz ihres bisherigen Schaffens. Die Programme des Duos lebten immer von starken emotionalen Kontrasten: Meridian (2013) — das Finden eines musikalischen Wegs. Neubau (2015) — die Idee des Erschaffens im gemeinsamen Komponieren. Dynamo (2019) — das dramatische Element. z e h n (2022) — die Kontinuität. Die musikalische Bandbreite von „Best of BB“ erstreckt sich von wuchtigen Rock-Riffs und virtuos rasenden Unisono-Pa
Aufführungen | Tanz

Countertime

Choreografien von Kenneth MacMillan, Cathy Marston und Bryan Arias

Concerto
Choreografie: Kenneth MacMillan
Musikalische Leitung: Robert Houssart
Musik: Dmitri Schostakowitsch
Bühnenbild und Kostüm: Jürgen Rose
Lichtgestaltung: John B. Read
Philharmonia Zürich, Ballett Zürich, Junior Ballett

Mrs. Robinson
Choreografie und Inszenierung: Cathy Marston
Szenarium: Cathy Marston, Edward Kemp
Musikalische Leitung: Robert Houssart
Musik: Terry Davies
Lichtgestaltung: Jim French
Bühnenbild und Kostüm: Patrick Kinmonth
Philharmonia Zürich, Ballett Zürich, Junior Ballett

Colorful Darkness
Choreografie: Bryan Arias
Musikalische Leitung: Robert Houssart
Musik: Leonard Bernstein
Bühnenbild und Lichtgestaltung: Lukas Marian
Kostüme: Bregje van Balen Dramaturgie Michael Küster
Philharmonia Zürich, Ballett Zürich, Junior Ballett
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Das Loch in der Leinwand

Partizipatives Theaterjugend-Orchester-Projekt / Junges Theater

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten.

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanz und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Das TJO ist die einmalige Chance für junge Menschen im Alter von 16-23 Jahren tanzend, singend, schauspielend
Konzerte | Konzert

Orchestre Métropolitain de Montréal / Kantorow / Nézet-Séguin

Orchestre Métropolitain de Montréal
Alexandre Kantorow, Klavier
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent

Maurice Ravel: La valse. Poème chorégraphique pour orchestre (1919–1920)
Barbara Assiginaak: Eko-Bmijwang (EA)
Camille Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 22 (1868)
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique« (1893)

Eleganz, Intelligenz, Esprit: Mit diesen drei Worten beschreibt Michael Stegemann für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik die Einspielung der Klavierkonzerte von Camille Saint-Saëns mit Alexandre Kantorow. Der Preisträger des Tschaikowsky-Wettbewerbs 2019 interpretiert das beliebte 2. Klavierkonzert des französischen Komponisten in leuchtenden Farben und mit perlenden Kaskaden. Dass der Komponist selbst hervorr
Aufführungen | Ballett

Shechter - Goecke - Ekman

Dreiteiliger Ballettabend mit Choreografien von Hofesh Shechter, Marco Goecke und Alexander Ekman

Uprising
Choreografie, Bühne, Kostüme, Sounddesign: Hofesh Shechter
Musik: Hofesh Shechter
Licht: Lee Curran

The Big Crying
Choreografie, Bühne, Kostüme: Marco Goecke
Licht: Udo Haberland

Cacti
Musikalische Leitung Soyoun Kim Choreografie, Bühne, Kostüme Alexander Ekman Licht Tom Visser

„Das wunderbare Gefühl, am Leben zu sein!“
Eine Gruppe befreundeter, junger Männer lässt sich vergleichen mit einem Rudel Welpen: verspielt, kraftvoll und ausgelassen wetteifern sie, streiten und verbünden sich. In Hofesh Shechters Tanzstück "Uprising" werden immer wieder Grenzen getestet und doch ist ein klares Zusammengehörigkeitsgefühl die Grundlage des spielerischen Kräftemessens. Der sich in "Uprising" entwickelnde Tatendrang lässt die Gruppe so manchen Gipfel erklimmen und der Kraft
Konzerte | Klavierkonzert

Vesselin Stanev

Vesselin Stanev, Klavier

Robert Schumann: Fantasie op. 17
Johannes Brahms: Acht Klavierstücke op. 76
Franz Liszt: Klaviersonate h-moll (si mineur)

Dauer: 110' inklusive Pause
25 € / 15 €
Aufführungen | Tanz

Memory

Tanzproduktion in drei Teilen über das Erbe, das Bewahren – das Museum

Museen zeigen den Reichtum unseres Lebens. Sie sind Orte des Bewahrens, Forschens, der Teilhabe und des Austauschs. In ihnen begegnen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und immer auch uns selbst. Drei Choreografien thematisieren das Museum auf sehr unterschiedliche Weise: Anouk van Dijk geht in The attachment Piece (AT) Begriffen wie Besitz, Befestigung und Geborgenheit nach. Sol Bilbao Lucuix erkundet in ihrer Kreation die Verbindung von verkörpertem Erbe und Museum. Mit Doris Humphreys Water Study (1928) betreten wir schließlich das Museum der Tanzgeschichte.

Choreografie: Doris Humphrey, Sol Bilbao Lucuix
Choreografie: Anouk van Dijk
Komposition, Künstlerische Mitarbeit Tanz: Fabrizio di Salvo
Choreografische Einstudierung Water Study: Aurélie Berland
Lichtdesign: Jan Hörd
Konzerte | Konzert

Westfälisches Musikfestival Hamm - Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 "Linzer"

Nordwestdeutsche Philharmonie
Lena Neudauer, Violine
Frank Beermann, Leitung
Aufführungen | Ballett

Navdhara India Dance Theatre

Navdhara India Dance Theatre [Indien]
Choreografie: Ashley Lobo
Musik: Sandesh Shandilya, Suchet Malhotra, Azam Ali, Naren Lalwani
Lichtdesign: Gyandeh Singh
Bühne & Kostüme: Anila Varghese & Karen Fernandes for TCC
9 Tänzerinnen und Tänzer

Auf Sanskrit bedeutet 'Agni' Feuer. Feuer als Symbol für Licht und Schatten, für Schaffen und Zerstören. Überall um uns herum gibt es Helligkeit und Dunkelheit - es ist an uns, die Dinge zu unserem Besten zu verändern. In Ashley Lobos Choreographie gehen die Tänzerinnen und Tänzer auf Entdeckungsreise. Sie erkunden das Konzept des »AGNI« in seinen zahlreichen Erscheinungsformen und entführen das Publikum auf seine ganz eigene Reise des »Feuers«. Wer zuschaut, soll eine innere Erfahrung erleben, das Feuer fühlen.

Das Navdhara India Dance The
Aufführungen | Schauspiel

Aus seinem Leben

Felix Mitterer / Ab 14

Über den Bregenzerwälder Dichter und Bauern Franz Michael Felder

„Man sollte jeden Tag 10 Minuten Felder lesen“, befand Felix Mitterer einmal. Wer könnte uns den Menschen Franz-Michael Felder also besser näherbringen als der Tiroler Dramatiker?

Mit „Aus seinem Leben" rückt Mitterer nun die Worte und Gedanken des österreichischen Sozialreformers und Schriftstellers ins Zentrum. Felders unerschütterliches Engagement für die Bauernschaft, seine revolutionären Ideen zur gesellschaftlichen Umgestaltung, seine Kämpfe gegen die starren sozialen Strukturen seiner Zeit beleuchtet Mitterer dabei ebenso wie die persönlichen Opfer, die Felder für seine Überzeugungen bringen musste. Durch direkte Zitate und nachempfundene Monologe entsteht ein authentisches Bild seiner Persönlichkeit und seiner
Ereignisse | Comedy

Omar Sarsam

STIMMT

Hochverehrtes Publikum!

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie es völlig richtig machen wollen, tief drin aber wissen, es sicher komplett falsch zu machen?
Dann stimmen Sie mit ein: Sie sind in guter Gesellschaft. Denn irgendwas stimmt immer. Und wenn nicht irgendwas, dann zumindest irgendwer. Während alle anderen auf Fehlersuche sind, begibt sich Omar Sarsam einen musikalischen Kabarettabend lang mit Ihnen auf die Suche nach dem, was stimmt.

Und wenn Sie sich davor auch noch die Packungsbeilage durchlesen, werden Sie zustimmen: „Ich glaube, da stimmt was.“

PACKUNGSBEILAGE – STIMMT

Anwendungsgebiete: Zur geselligen Abendgestaltung oder bei Verstimmung. Wirkmechanismus: Unverbesserlicher Optimismus. Dosierung: Einmalig vor dem Schlafengehen abends, in entspannter Atmosphäre.
Die folg
Literatur+Sprache | Aufführung

wieder genau 55

Improvisationstheater

Nach der Mitgliederversammlung 2025 des Salzburger Literaturhaus-Trägervereins* – Beginn ist um 18.30 Uhr, die Einladung erfolgt extra – überrascht das Salzburger WeGe theater mit seinem Impro-Format. Auf der Bühne sind wie immer 5 bis 7 engagierte Laienschauspieler*innen, die in 55 Minuten eine Geschichte entwerfen – oder mehrere Geschichten, die am Ende möglicherweise zusammenfinden zu einer Erzählung. Sicher ist nichts, alles entsteht aus dem Moment …

* Seit 1993/94 lenkt der Verein „Salzburger Literaturhaus Eizenbergerhof“ das Geschehen im Literaturhaus. Geschäftsführer ist Tomas Friedmann, der Vorstand besteht aus Klaus Seufer-Wasserthal (Vorsitzender), Martina Wörgötter-Peck, Christoph Janacs, Christine Kobler-Viertlmayr und Manfred Koch, als Rechnungsprüfer agieren Christian Endl
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert II

Alban Gerhardt, Violoncello
Markus Becker, Klavier

Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Violoncello und Klavier
Clara Schumann: Drei Romanzen für Violoncello und Klavier op. 22
Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op. 102/2 für Violoncello und Klavier
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
Johannes Brahms: Sonate Nr. 1 e-Moll für Violoncello und Klavier op. 38

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.  
Wie ein Sternekoch durch sein Menü führt, präsentiert uns der deutsche Star-Ce
Konzerte | Konzert

NDR Bigband / Geir Lysne

»Polar Soundscapes«

NDR Bigband
Leitung: Geir Lysne

»Polar Soundscapes« ist Geir Lysnes musikalische Interpretation des polaren Nordens: sehr persönlich, explosiv und lyrisch zugleich. 1965 im norwegischen Trondheim geboren, ist der Saxofonist, Komponist und Bandleader Geir Lysne seit 2016 Chefdirigent der NDR Bigband. In seiner Funktion als Chefdirigent hat er nicht nur großartige Projekte dirigiert, sondern insbesondere auch eine Vielzahl an musikalischen Unikaten dem Ensemble auf den Leib geschrieben.

Mit »Polar Soundscapes« nimmt er nun den Faden seiner Erforschung des ganz speziellen Klangs der Polarregion wieder auf und bringt die atmosphärischen Schwingungen des polaren Nordens ausdrucksstark auf die Bühne. Lysne geht es bei seinen Erkundungen der nordischen Soundscapes kein bisschen um illustr
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Venla Peurala, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Brian Dean

18:00 Uhr
Catarina Borges Barbosa, Violine (Performance Klassik)
Klasse Isabelle van Keulen

20:00 Uhr
Szilvia Magyar, Violine (Performance Klassik)
Klasse Brian Dean
Ereignisse | Konzert

Konzert "Strauss im Park"

Blasmusikwerke und Bearbeitungen von RICHARD STRAUSS

Die renommierte Musikkapelle Partenkirchen führt Blasmusikwerke und Bearbeitungen von Richard Strauss auf. Als besonderes Highlight singt die Mezzosopranistin Ilme Stahnke, die am Klavier von Fritz Szepansky begleitet wird.

Musikkapelle Partenkirchen
Ilme Stahnke Mezzosopran
Friedrich Szepansky Klavier

Eintritt frei
Ereignisse | Schauspiel

Stolz und Vorurteil

Jane Austen

Premiere: 5.6.2025

Fassung für die Kreuzgangspiele von Johannes Kaetzler

Jane Austen entwirft in ihrem Roman „Stolz und Vorurteil“ eine Welt, in der Geld und Macht die Hauptrollen zu spielen scheinen. Mit feiner Ironie zerlegt sie diese Strukturen und öffnet den Blick auf das, was in ihrem Herzen mehr zählt als alles andere und unser Leben reich macht: die Liebe. Mit dieser Grundhaltung entfaltet Jane Austen ein Geschehen, das uns zunehmend atemlos werden lässt. Missverständnisse türmen sich auf Missverständnisse, Gefühle verwirren sich und werden zu Leiden, und Abgründe öffnen sich, wenn Stolz und Vorurteil die Handelnden in immer größere Krisen treiben. Und dennoch, wie von liebender Hand unsichtbar geführt, finden die Geschehnisse meist ein Ende, das Glück verheißt. Und ganz viell
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Katze ist es ganz egal

Nach dem gleichnamigen Roman von Franz Orghandl

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“
Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden.

Regie & Textfassung: Carina Sophie Eberle
Bühne & Kostüme: Karen Simon
Dramaturgie: Angela Merl
Theaterpädagogik u
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Tanz

Tanzprojekt I & II

"Schütte tanzt" - Aufführung mit Kindern und Jugendlichen zur sinfonischen Dichtung "Aus Italien" von RICHARD STRAUSS

In Kooperation mit dem Kiwanis Club Garmisch-Partenkirchen e.V. und der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen

Schülerinnen und Schüler der Bürgermeister-Schütte-Schule Garmisch-Partenkirchen
Lisa Haug Künstlerische Leitung & Choreografin
Mira Altstetter Tanzkünstlerin & Choreografin
Lehrkräfte der Bürgermeister-Schütte-Schule Pädagogische Leitung

Aufführung I um 18:00 Uhr, Aufführung II um 10:00 Uhr
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Klavier, Gesang

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Julia Schalcher, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

16:00 Uhr
Athina Waser, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

18:00 Uhr
Viola Galli, Gesang (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock

20:00 Uhr
Joëlle Portner, Gesang (Performance Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Klavier, Gesang

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Julia Schalcher, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

16:00 Uhr
Athina Waser, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

18:00 Uhr
Viola Galli, Gesang (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock

20:00 Uhr
Joëlle Portner, Gesang (Performance Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock
Ereignisse | Kinderprogramm

Entdeckungsreise – Zu Besuch beim Imker

Naturführung für Kinder

Ein Drittel von allem, was wir essen, hängt von der Bestäubung der Bienen ab. Ihre Wichtigkeit ist daher nicht zu unterschätzen! Wie es in einem Bienenstock zugeht, was ein Bien ist u.v.m. verrät ein Besuch beim Imkerverein Neumarkt im LGS-Gelände. Dabei werden der Lehrbienenstand als auch das Honighaus besucht. Die Veranstaltung des Mehrgenerationenhauses Neumarkt, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ist kostenfrei. Sie richtet sich an Kinder im Grundschulalter mit einer erwachsenen Begleitperson.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 20.06. unter www.buergerhaus-neumarkt.de/service/anmeldung/ erforderlich. Im Vorfeld zum Imkerbesuch kann die MGH-Veranstaltungsreihe „Kinokids“ am 05.06.2025 um 16.15 Uhr im Bürgerhaus, Fischergasse 1 mit der Film
Aufführungen | Theater

Unter Verdacht

Jugendclub ImproStage

War es ein Verrat eines Freundes? War es ein Mord aus Hass? War es eine Tat aus Eifersucht? Die Kinder und Jugendlichen der ImproStage gehen diesen Fragen auf den Grund. Doch wer lügt und wer sagt die Wahrheit? Freundschaften stehen auf dem Spiel und am Ende zeigt sich, was wirklich zählt.
Ein kniffliger Fall, bei dem das Publikum miträtseln darf. Spannung, Nervenkitzel und eine gute Portion Humor garantiert!

Ab 9 Jahren
Literatur+Sprache | Lesung

Matthias Gruber, Christopher Schmall

Sommerfest und Präsentation erostepost #69 mit Nane’s Swing Cafe

Herzlich willkommen! Freunde, Mitglieder und Herbeilaufende treffen sich bei gutem Wetter am späten Nachmittag am H.-C. Artmann Platz und können mit Gästen und Team flanieren.

Matthias Gruber nimmt uns diesmal mit in seine Werkstatt. Sein Debütroman „Die Einsamkeit der Ersten ihrer Art“ ist 2023 bei Jung und Jung erschienen. Er ist Mitgründer der Salzburger Stadt-Magazine fraeuleinflora.at und QWANT.
Christopher Schmall und Norbert K. Hund werden kreuz- und querlesend, in sich verschachtelt, experimentell und jedenfalls grundlegend gemeinsam unterhalten. Kenner kennen bereits ihre Radiosendungen „Perlentaucher Nachtfahrt“ und „Artarium – das etwas andere Kunnst-Biotop“ in der Radiofabrik Salzburg.

In NANE‘S SWING CAFE perlen schwungvolle Songs hervor und wandern über der Zuhörer Zeh
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Klavier, Gesang

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Julia Schalcher, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

16:00 Uhr
Athina Waser, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

18:00 Uhr
Viola Galli, Gesang (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock

20:00 Uhr
Joëlle Portner, Gesang (Performance Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock
Aufführungen | Oper

Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Oratorium in zwei Teilen nach Worten der Heiligen Schrift

Der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eines der wirkungsvollsten und meistaufgeführten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Ein Meisterwerk, das ein Jahr vor dem Tod des Komponisten im englischen Birmingham uraufgeführt wurde und von dort aus seinen Siegeszug durch die Konzerthäuser der Welt antrat. Im Zentrum steht der Prophet Elias, der gegen die Gottlosigkeit der Welt ankämpft. Das israelische Volk hat sich unter seinem König Ahab vom alttestamentarischen Gott Jahwe abgewandt und verehrt den heidnischen Gott Baal. Elias verhängt einen Dürrefluch, der die Menschheit in grosse Not stürzt, und er fordert die Baalsanhänger zu einem Gottesurteil heraus: Auf dem Berg Karmel, auf dem sich alle versammeln, soll sich zeigen, wer der wahre Gott ist. Das Volk ruft wiederholt Baal an, aber der a
Aufführungen | Ballett

Dornröschen

Martin Schläpfer, Marius Petipa

Die Geschichte einer Frau, die schläft, bis sie von einem tapferen Helden wachgeküsst wird, ist ein Topos vieler Sagen und Märchen.
Dornröschen ist eine der zartesten und schönsten unter diesen. Martin Schläpfer hat sie zu einem berührenden Ballett über Eltern und Kinder, Liebe und Macht und das Eindringen von Fabel- und Naturwesen in das Leben an einem Königshof inspiriert – in Tanzbildern voller Schönheit, Pracht, Leichtigkeit, aber auch Melancholie und Beunruhigung.

Musikalische Leitung: Robert Reimer
Musik: Piotr I. Tschaikowski & Toshio Hosokawa
Choreographie: Martin Schläpfer, Marius Petipa
Bühne: Florian Etti
Kostüme: Catherine Voeffray
Licht: Thomas Diek
Dramaturgie: Anne do Paço

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Konzert

Konzert: Ein Sommernachtstraum

Schauspielmusik zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 61 von Felix Mendelssohn Bartholdy

Es gab Zeiten, in denen saß ein komplettes Orchester einen ganzen Abend im Graben, nur um hin und wieder eine Zwischenaktmusik für ein Theaterstück zu spielen. Diese Zeiten sind vorbei. Im 19. Jahrhundert komponierten etliche Komponisten Schauspielmusiken. Nur wenige dieser Werke sind uns heute noch bekannt – und dann meist nur in konzertanter Form. Edvard Griegs Peer Gynt, Georges Bizets L’Arlésienne (nur, wo ist das dazugehörige Stück geblieben?) und natürlich Mendelssohns Sommernachtstraum.

Mit 17 Jahren las Mendelssohn das Stück von Shakespeare in der damals üblichen Übersetzung von Schlegel und komponierte sofort seine berühmte Konzertouvertüre. Über 15 Jahre später ergänzte er diese zur vollständigen Schauspielmusik, mit instrumentalen Zwischenstücken, Liedern und Chören.

Vier
Aufführungen | Musiktheater

Fundbüro

Eine musikalische Expedition von MEMBRA

Mit Musik von Franz Schubert, Antonio Vivaldi, Arca, John Dowland, Ralph Vaughan Williams, Samuel Barber, SOPHIE u.v.a.

Ein merkwürdiger Ort, an dem Verlorenes aufbewahrt wird. Und der Glaube lebendig gehalten, dass alles Verlorene wiedergefunden werden kann. Aber wie steht es um das Unwiederbringliche? Mit Fundbüro präsentieren sich Mitglieder des Internationalen Opernstudios in einem eigenen Stück, ihre Stimmen und Muttersprachen beleben eine Zwischenwelt, in der hinter jedem Gegenstand eine Geschichte lauert. Arien, Pop-Balladen und Folk-Songs, Tragisches und Banales, Humor und Gefühl mischen sich: Ein merkwürdiger, ein magischer Ort.

Musikalische Leitung & Arrangements: Ui-Kyung Lee
Regie & Texte: Martin Mutschler
Bühne und Kostüme: Thilo Ullrich, Amanda Ziemele
Dramaturgie: F
Ereignisse | Konzert

Beethovens Neunte

Das Programm zur Eröffnung des Stefaniensaales im November 1908

Maria Ladurner, Sopran
Margot Oitzinger, Alt
Mario Lerchenberger, Tenor
Mathias Hausmann, Bariton
Philipp Scheucher & Olga Čepovecka, Klavier
Konzertchor der Dommusik
Styriarte Festspiel-Orchester
Dirigentin: Melissa Dermastia, Orgel

Johann Sebastian Bach: Toccata, Adagio und Fuge in C für Orgel solo
Camille Saint-Saëns: Variationen über ein Thema von Beethoven für zwei Klaviere
Robert Schumann: Klavierkonzert in a, op. 54
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 in d, op. 125

Im November 1908 saßen die Grazerinnen und Grazer erstmals im neuen Stefaniensaal, und noch heute ist er mit seiner fantastischen Akustik und der weihevollen Aura ein Tempel der edlen Musik. Das üppige Programm zur einstigen Eröffnung des Saales kann man in der Styriarte 2025 noch einmal erlebe
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert III

RICHARD STRAUSS: Festmarsch C-Dur
RICHARD STRAUSS: Sonatine Es-Dur für 16 Blasinstrumente "Fröhliche Werkstatt"
RICHARD STRAUSS: Feierlicher Einzug des Johanniterordens
RICHARD WAGNER: Auszüge aus der Oper "Tannhäuser"

Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr
Major Rudolf Piehlmayer Dirigent

18:30 Uhr Konzerteinführung
Ereignisse | Konzert

Amelio Trio

Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29, 3
Charles Ives: Klaviertrio
Antonín Dvořák: Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65
Konzerte | Konzert

Le Concert des Nations / La Capella Nacional de Catalunya / Savall

Beethovens Symphonien Nr. 8 & 9

Le Concert des Nations
La Capella Nacional de Catalunya, Chor
Lina Johnson, Sopran
Olivia Vermeulen, Mezzosopran
Martin Platz, Tenor
Manuel Walser, Bass
Jordi Savall, Dirigent

Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 (1811–1812)
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)

Alle neun Beethoven-Symphonien in einem Zyklus, zur Aufführung gebracht von Jordi Savall und seinem großartigen Originalklang-Orchester Le Concert des Nations – eine einmalige Gelegenheit. In vier Konzerten widmet sich der Großmeister der Alten Musik, der ungehörte Musik aus verschiedenen Jahrhunderten in historisch-informierter, vor allem aber in lebendiger und frischer Weise dem Publikum zu Gehör brachte, der Musik des frühen 19. Jahrhunderts und legt die revolutionäre Kra
Aufführungen | Schauspiel

May Landschaften

Penda Diouf

May Ayim war Lyrikerin, Pädagogin, politische Denkerin, Gründungsmitglied der Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland. Sie ist in Münster bei einer weißen, katholischen Familie aufgewachsen. Ihre Kindheit und Jugend dort waren von rassistischen Erfahrungen geprägt. Nach dem Studium gelang es ihr, in West-Berlin Teil einer Community zu sein und Kontakte zu Vertreterinnen der internationalen Schwarzen Frauenbewegung wie Audre Lorde zu finden. May Ayim wurde nur 36 Jahre alt und hinterließ ein umfangreiches lyrisches und politisches Werk. Die französische Dramatikerin Penda Diouf schreibt ein Stück über das Denken dieser wichtigen Dichterin.

Regie: Miriam Ibrahim
Bühnenbild, Video: Nicole Marianna Wytyczak
Video: Nicole Zielke
Kostüm: Sarah Seini
Video: Amon Ritz
Dram
Aufführungen | Schauspiel

Tod eines Handlungsreisenden

Arthur Miller

Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf

Willy Lomans Geschäfte als Handlungsreisender laufen schlecht, schließlich wird ihm nach fast 40 Berufsjahren gekündigt. Willy leiht sich Geld , gibt es als seinen Lohn aus, denn vermeintlich brauchen seine erwachsenen Söhne Biff und Happy ein erfolgreiches, männliches Vorbild. Er flüchtet sich in halluzinierte bessere Zeiten. „In diesem Haus haben wir nie auch nur zehn Minuten die Wahrheit gesagt“, entdeckt Biff das manisch falsche Selbstbildnis des Vaters, erfolgreich, beliebt und stets im Recht zu sein. Dabei ist Willy einsam und plant den Suizid, um wenigstens 20.000 Dollar Versicherungssumme zu hinterlassen. Millers moderner Klassiker lässt den Traum von der aufstrebenden Mittelschicht zersplittern und fragt danach, woraus Lebensträum
Aufführungen | Schauspiel

Frankenstein

mit neuen Texten nach dem Roman von Mary Shelley

Dem Wissenschaftler Viktor Frankenstein scheint gelungen, wonach sich die Menschheit seit Ewigkeiten sehnt: gleich einem Gott die Gesetze von Leben und Tod zu überwinden. In einer stürmischen Nacht experimentiert er in seinem Ingolstädter Labor mit totem Material, und ein zusammengenähtes Herz beginnt tatsächlich zu schlagen. Ein menschengleiches Geschöpf erblickt das Licht der Welt. Doch für ihren Erschaffer entpuppt sich die Kreatur schnell als Quell des Grauens. Voller Abscheu verstößt Frankenstein sein namenloses Monster, das von da an auf sich allein gestellt umherirrt. Auf der vergeblichen Suche nach Zugehörigkeit und Sinn schwört es schließlich Rache – und so beginnt eine Jagd, die Schöpfer und Schöpfung bis ans Ende der Welt führt und in Tod und Verzweiflung endet.

Doch wer ist
Aufführungen | Ballett

Navdhara India Dance Theatre

Navdhara India Dance Theatre [Indien]
Choreografie: Ashley Lobo
Musik: Sandesh Shandilya, Suchet Malhotra, Azam Ali, Naren Lalwani
Lichtdesign: Gyandeh Singh
Bühne & Kostüme: Anila Varghese & Karen Fernandes for TCC
9 Tänzerinnen und Tänzer

Auf Sanskrit bedeutet 'Agni' Feuer. Feuer als Symbol für Licht und Schatten, für Schaffen und Zerstören. Überall um uns herum gibt es Helligkeit und Dunkelheit - es ist an uns, die Dinge zu unserem Besten zu verändern. In Ashley Lobos Choreographie gehen die Tänzerinnen und Tänzer auf Entdeckungsreise. Sie erkunden das Konzept des »AGNI« in seinen zahlreichen Erscheinungsformen und entführen das Publikum auf seine ganz eigene Reise des »Feuers«. Wer zuschaut, soll eine innere Erfahrung erleben, das Feuer fühlen.

Das Navdhara India Dance The
Aufführungen | Schauspiel

Aus seinem Leben

Felix Mitterer / Ab 14

Über den Bregenzerwälder Dichter und Bauern Franz Michael Felder

„Man sollte jeden Tag 10 Minuten Felder lesen“, befand Felix Mitterer einmal. Wer könnte uns den Menschen Franz-Michael Felder also besser näherbringen als der Tiroler Dramatiker?

Mit „Aus seinem Leben" rückt Mitterer nun die Worte und Gedanken des österreichischen Sozialreformers und Schriftstellers ins Zentrum. Felders unerschütterliches Engagement für die Bauernschaft, seine revolutionären Ideen zur gesellschaftlichen Umgestaltung, seine Kämpfe gegen die starren sozialen Strukturen seiner Zeit beleuchtet Mitterer dabei ebenso wie die persönlichen Opfer, die Felder für seine Überzeugungen bringen musste. Durch direkte Zitate und nachempfundene Monologe entsteht ein authentisches Bild seiner Persönlichkeit und seiner
Konzerte | Konzert

#Fünf: Mahlers Vierte

Bruckner Orchester Linz
Erica Eloff // Sopran
Markus Poschner // Dirigent

Richard Strauss (1864-1949): Vier letzte Lieder TrV 296 für Sopran und Orchester
Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester und Sopransolo

Gleichsam bereits dem Himmel zugewandt, vertont Richard Strauss in Abschiedsstimmung kurz vor Ende seines nicht nur künstlerisch ereignisreichen Lebens noch Gedichte seines Zeitgenossen Hermann Hesse und des Romantikers Joseph von Eichendorff.

Die vier dieser letzten Orchesterlieder von Strauss schlagen auf ihre Weise einen Bogen zu Mahlers Vierter, die sich ihrerseits auf Des Knaben Wunderhorn und damit ebenfalls auf Lyrik mit schier unbeschränkter Halbwertszeit bezieht. Wiewohl der Himmel darin "voll Geigen" hängt, bleibt Mahler seinerzeit eine höl
Aufführungen | Jugendtheater

Die Geschichte eines Trümmerhaufens

Ein absurdes Familienporträt

PREMIERE | JUNGE BÜHNE IM PALAIS

Erleben Sie zum ersten Mal unser Jugendensemble, das spielfreudige Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren vereint! Unter Anleitung werden Stücke auf die Bühne gebracht, die die jungen Talente selbst auswählen, bearbeiten oder neu erfinden.

In dieser Uraufführung geht es um die fiktive Geschichte einer Familie. Eine Geschichte von Generationen von Trümmern, die sich in der Stube zu einem Haufen türmen. Sie beäugen ihn, sie wollen ihn wegschaffen. Aber das soll bloß der Nachbar nicht merken – und das Automobil ist doch kaputt. Also bleibt der Trümmerhaufen. Man arrangiert sich mit ihm oder kehrt ihn – statt auf – unter den Teppich. – Es bleiben die endlose Ratlosigkeit, eine gebrochene Achse und ein blinder Spiegel.

Besetzung: MATTIE SCHÜTTE, MARI
Ereignisse | Theater

Eurotrash

Theaterstück nach dem Roman von Christian Kracht

Dominique Schnizer | Inszenierung
Christin Treunert | Bühnenbild & Kostüme
Andreas Erdmann | Dramaturgie
Mit: Petra Morzé, Benedikt Steiner

„Wen würde das denn interessieren? Eine Geschichte, in der absolut gar nichts passiert, außer dass sich eine alte Frau ab und zu mit ihrem Sohn streitet.“ (Christian Kracht)

Interessiert hat der neue Roman des Schweizer Autors Christian Kracht so sehr, dass er bereits kurz nach seinem Erscheinen von den wichtigsten Bühnen im deutschsprachigen Raum dramatisiert wurde und so dem Theaterpublikum in Hamburg, Berlin und Wien in Form eines dramaturgischen „road movies“ eine theatralische Sternstunde lieferte. Im Zentrum zwei Paraderollen für ein sehr unterschiedliches Paar: der nicht mehr junge Sohn, alter Ego des Autors, und die gesundheitlich frag
Ereignisse | Comedy

Michael Mittermeier

FLASHBACK

Das neue Live-Programm ab Herbst 2024:
FLASHBACK – Die Rückkehr der Zukunft

Nach fast vier Jahrzehnten Comedy-Tour geht Mittermeier dahin, wo er noch nie gewesen ist: in die Zukunft. Solang es die noch gibt! Aber wie hinkommen? In den 80ern ist man da noch mit dem Auto hingefahren. Typisch. Doch wie fährt man heute hin? Sind Zeitreisen überhaupt möglich? Yep, er hat’s gemacht!
Die Lösung lag im Keller: Mittermeiers Uropa war nämlich Erfinder, so eine Art bayerischer Oppenheimer. Und der hat vor über hundert Jahren eine Zeitmaschine gebaut. Das Ding stand dann jahrzehntelang bei den Großeltern im Keller und hat nicht funktioniert. Es hieß immer, das sei ein Prototyp für eine Solarheizung. Dabei war nur der Akku leer. Aber jetzt kann’s losgehen! Startzeit: 2024. Antrieb: Comedy. Kraftst
Ereignisse | Schauspiel

Urfaust

Fragment von Johann Wolfgang von Goethe

Ein von Gefühl und Genius gleichermaßen getriebener junger Dr. Faust zwischen Höhenflug und Absturz. Open Air

Goethes Fragment aus seiner Sturm- und Drang-Zeit beschreibt die menschliche Verführbarkeit, sich in Hybris zu verlieren, die Grenzen wissenschaftlich determinierten Handelns zu sprengen, moralische Grenzen zu missachten und die Folgen rücksichtslosen Handelns im Geltungswahn und ist damit sowohl Ausdruck der damaligen wie der heutigen Zeit. Stilistisch verankert in theatralen Mitteln eines Jahrmarktspektakels, des Puppen- und Maskenspiels und ergänzt durch akustische Live-Musik, stellt die Inszenierung dramatische und komödiantische Elemente einander gegenüber. Auf diese Weise wird Goethes ursprüngliches, urwüchsiges und noch rohes Szenenfragment auf zeitlose Modernität und inh
Aufführungen | Performance

Igor / Dawid

Martin Talaga

Wie kann man seine Zukunft so gestalten, dass man auch mit 60, 70, 80, 90 oder 100 Jahren noch tanzen, genießen und lieben kann? Wie kann man seinen exponierten, ausgebeuteten, arbeitenden Körper stabilisieren und harmonisch mit seinem Geist zusammenbringen? In einer grenzüberschreitenden Theaterarbeit begeben sich der slowakische Choreograf Martin Talaga, der polnische Schauspieler und Theatergründer Dawid Żakowski und der belarusische Performer Igor Shugaleev auf eine Reise in die eigene Vergangenheit. In einer Serie von Ritualen, Zeremonien und Tänzen verwandeln sie die eigenen Erinnerungen in Manifestationen der Ruhe und der Verlangsamung, in Stabilität und Verwurzelung.

Dauer: ca. 50 Min.

16/11 €
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert III

Alban Gerhardt, Violoncello
Alliage Quintett

Peter I. Tschaikowsky: Rokoko-Variationen op. 33 (arr. Stefan Malzew)
Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70 (Fassung für Violoncello und Klavier)
Manuel de Falla: Siete Canciones Populares (arr. Sebastian Gottschick)
Dmitri Schostakowitsch: The Gadfly, Suite op. 97a
Dmitri Schostakowitsch: The Human Comedy
Dmitri Schostakowitsch: Suite for Variety Orchestra
George Gershwin: Phantasy in Blue

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.  
Wie ein S
Aufführungen | Theater

Freischwimmen

an einem Samstag im Monat...abseits vom Theateralltag

Ab November gehört die Werkstatt an einem Samstag im Monat zur besten Zeit den Assistierenden und dem Ensemble des Schauspiels. Abseits vom Theateralltag werden hier die besten Ideen präsentiert, die es NOCH nicht auf die Bühne geschafft haben: Von selbstgeschriebenen Dramen über Improvisationen, inszenierten Ausschnitten aus Theaterstücken, einem leeren Orchester, einem Line Dance Workshop oder einem Bandauftritt. Die vier Assistierenden des Schauspiels springen kopfüber ins kalte Wasser und ziehen als Team ihre Bahnen. Synchron oder Freistil? Auf jeden Fall mit frischen Idee vor der Brust, einmal über den Rücken gekrault und ab in den Schmetterling. Alles ist möglich.
Konzerte | Konzert

Orchestre Métropolitain de Montréal / Alexandre Kantorow / Yannick Nézet-Séguin

Ravel / Assiginaak / Saint-Saëns / Tschaikowsky

Orchestre Métropolitain de Montréal
Alexandre Kantorow, Klavier
Dirigent: Yannick Nézet-Séguin

Maurice Ravel: La valse / Poème chorégraphique für Orchester
Barbara Assiginaak: Eko-Bmijwang (As Long in Time as the River Flows)
Camille Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22
Piotr I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique«

Alexandre Kantorows Karriere kennt nur eine Richtung: aufwärts! Seit seinem Sieg beim Tschaikowsky-Wettbewerb 2019 hat der junge französische Pianist in der internationalen Klassikszene einen Aufstieg hingelegt, wie er nur wenigen vor ihm gelungen ist. Dieser Abend bildet den krönenden Abschluss von Kantorows Elbphilharmonie-Residenz und stellt ihm ein illustres Dreamteam an die Seite: das Orchestre Métropo
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Klavier, Gesang

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Julia Schalcher, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

16:00 Uhr
Athina Waser, Klavier (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Yvonne Lang/Marc Hunziker

18:00 Uhr
Viola Galli, Gesang (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock

20:00 Uhr
Joëlle Portner, Gesang (Performance Klassik)
Klasse Simone Durrer-Stock
Aufführungen | Oper

Zaide

von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 22.6.2025
Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen mit neu komponierter Musik
Nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner

Mozarts Zaide ist ein Fragment. Es ist also offen, wie die Geschichte um das Liebespaar Zaide und Gomatz, zwei europäische Sklaven, die sich aus der Gefangenschaft des Sultan Soliman befreien wollen, endet. Verzeiht ein großmütiger Sultan den beiden ihren misslungenen Fluchtversuch und verzichtet auf seine Besitzansprüche auf Zaide, die er zu lieben scheint? Oder lässt er die beiden als rachsüchtiger Herrscher und gekränkter Mann hinrichten? Wie reagieren Zaide und Gomatz? Das alles bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage, welche Art Oper aus einer vollständigen Zaide geworden w
Ereignisse | Schauspiel

Rahel

Daugardt/Neumann

Premiere: 26.6.2025

Schauspiel in der Nixel-Scheune

Für Heinrich Heine war sie die „geistreichste Frau des Universums“, in ihrem berühmten Salon empfing sie die Geistesgrößen ihrer Zeit, sie war eine Meisterin der Geselligkeit und des Gesprächs: Rahel Varnhagen. Das Stück von Anette Daugardt und Uwe Neumann entführt das Publikum in Rahel Varnhagens legendären Salon, in dem in der menschlichen Begegnung auf Augenhöhe alle Schranken und alle Klassen aufgehoben werden. Und das Stück entführt in das abenteuerliche und spannende Leben einer schillernden Persönlichkeit. Von Vielen wurde sie bewundert und verehrt. Von ebenso Vielen wurde sie abgelehnt, weil sie Jüdin war.

Folgen Sie uns mit dieser berührenden Aufführung in der stimmungsvollen Nixel-Scheune an einen der kulturell und int
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Tanz in den Sommer – Tänze aus aller Welt zum Mitmachen und Zuschauen

Für Erwachsene // Extra Programm

Volkstänze aus aller Herren Länder (Kreistänze, Wechseltänze, Kontratänze) werden erklärt, geübt und gemeinsam getanzt. Die Freude an Musik und Bewegung wird spürbar und sichtbar.

Info und Leitung: Franz Xaver Beer, Tel. 09181 296604
Treffpunkt: LGS-Arena

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am Donnerstag, 3. Juli 2025 statt.
Ereignisse | Theater

Sherlock Holmes - ein Skandal

Arthur Conan Doyle

Premiere: 12.6.2025

Kriminaldrama. Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen.

Scharfe Beobachtungsgabe und nüchternes Denken zeichnen ihn aus, den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Und ohne Dr. Watson ist er undenkbar. Die beiden sehen sich mit einem neuen Fall konfrontiert, der tatsächlich ihr Interesse weckt. Es muss ein überaus besonderer Fall sein, einer, den nur Sherlock Holmes zu lösen imstande ist. Vielleicht ein Fall in der vornehmen Gesellschaft, gar in der Politik? Wird für einen Politiker eine ehemalige Affäre zur Gefahr? Kommt es unter gewissen Umständen zu einem Skandal?

Mehr wird nicht verraten. Dr. Watson würde uns das übelnehmen. Und nicht nur er. Sherlock Holmes würde uns mit Nichtachtung strafen, und die sogenannte vornehme Gesellschaft würde
Ereignisse | Konzert

Force of Nature - Electronic Music Event

Mountain Spirit

Nemanja Radulović, Violine
Menuhin's Heritage Artist
Ensemble Double Sens
AWEN Live, Electronic Music, Vocals & Piano

Set 1 (19.30 – 21.30 Uhr): Nemanja Radulović & Ensemble Double Sens
Antonio Vivaldi (1678–1741):
Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten)
Violinkonzert E-Dur op. 8 Nr. 1 RV 269 «Der Frühling»
Violinkonzert g-Moll op. 8 Nr. 2 RV 315 «Der Sommer»
Violinkonzert F-Dur op. 8 Nr. 3 RV 293 «Der Herbst»
Violinkonzert f-Moll op. 8 Nr. 4 RV 297 «Der Winter»
Aleksandar Sedlar (1982):
«Spring in Japan 2011» für Violine und Streicher
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
Violinkonzert d-Moll BWV 1052 (orig. für Cembalo)
(Dauer: 120' inkl. Pause)

Smooth transition to:
Set 2 (21.30 – 0.30 Uhr): Electronic Music E
Ausstellungen | Ausstellung

„ars viva 2025. Where will we land?“

Mit der Ausstellung „ars viva 2025“ setzt das Haus der Kunst sein Engagement für eine jüngere Generation von Künstler*innen fort und zeigt die diesjährigen Preisträger*innen Wisrah C. V. da R. Celestino (geb. 1989, Buritizeiro, Brasilien), Vincent Scheers (geb. 1990, Duffel, Belgien) und Helena Uambembe (geb. 1994, Pomfret, Südafrika).

In ihren für die Ausstellung neu produzierten Arbeiten vertiefen die drei Künstler*innen zentrale Themen ihrer künstlerischen Praxis und experimentieren zugleich mit neuen Techniken. Wisrah C. V. da R. Celestino greift biografisches Material und die kulturelle Bedeutung von Pflanzen auf, um sich mit kulturellen Wertesystemen und politischen Machtverhältnissen auseinanderzusetzen. Dabei bedient sich Celestino einer forschungsbasierten, konzeptuellen Ästhet
Aufführungen | Festival

LET‘S ALLY - Das Kulturfestival

"LET'S ALLY" ist eine Einladung, gemeinsam mit zahlreichen Künstler*innen, Kollektiven und lokalen Initiativen, Theater als offenen Raum für Teilhabe und verschiedene Formen des Austausches erfahrbar zu machen. Unter dem Titel "Ideal Teilhabe" erproben wir, das Theater als Ort für alle Selbstverständlichkeit werden zu lassen.

Zu Gast sind in dieser Festivalausgabe u. a. der Schweizer Erzähler und Musiker Michael Fehr mit dem musikalischen Soloauftritt "raw music" und das Hamburger Sprechwerk mit "Gestrüpp oder die Logik des Und", einer Stückentwicklung zwischen Schauspiel und Tanz auf der Suche nach Möglichkeiten des Zusammenseins. Mit dabei ist auch unsere Produktion "Auf die Insel fertig los" in Laut- und Gebärdensprache für alle ab 3 Jahren sowie lokale Akteur*innen und Initiativen.
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Flip & Flop

Adrien Papritz, Schauspiel
Gisela De Paz Solvas, Tanz
Přemysl Vojta, Horn
Selina Ott, Trompete
Fabrice Millischer, Posaune
Aurélien Bello, Arrangements
Nelly Danker, Regie, Konzeption
Christoph Fischer, Bühne, Kostüme

Ein choreografiertes Konzert auf gar nicht so leisen Sohlen.
Chaos-Alarm im Schuhschrank! Was ist da nur los? Die Sandalen streiten mit den Gummistiefeln. Ein Hausschuh kuschelt mit einem Winterstiefel. Und die Turnschuhe rennen allen davon. So kann das nicht weitergehen! Flip und Flop kümmern sich um all diese Schuhe – und lassen sich auf ein Spiel mit ihnen ein.

Dauer: 45' ohne Pause
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 2–4 Jahre

Tickets: Kinder 14 € / Erwachsene 20 €
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Katze ist es ganz egal

Nach dem gleichnamigen Roman von Franz Orghandl

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“
Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden.

Regie & Textfassung: Carina Sophie Eberle
Bühne & Kostüme: Karen Simon
Dramaturgie: Angela Merl
Theaterpädagogik u
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Ereignisse | Lesung

Musikalische Lesung

"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen"
Lesung in Dialogform mit musikalischen Beispielen am Klavier

Andreas M. Bräu Schauspieler
Ulrike Dostal Schauspielerin
Venelin Filipov Klavier
Ausstellungen | Fest

»Open Solitude«

Die Akademie Schloss Solitude lädt Sie/dich herzlich zur Veranstaltung Open Solitude am 27. Juni 2025 von 14 bis 22 Uhr ein. Mehr als 20 interdisziplinär arbeitende Künstler*innen und Wissenschaftler*innen öffnen ihre Arbeits- und Wohnstudios für das Publikum und beteiligen sich mit Ausstellungen, Performances, Konzerten und Kurzlesungen am Programm.

Mit Open Solitude möchte die Akademie allen Besucher*innen die Möglichkeit bieten, sich über die aktuellen Projekte der Stipendiat*innen zu informieren und einen Raum für persönliche und künstlerische Begegnungen schaffen.

Die Stipendiat*innen und das Team der Akademie freuen sich auf Ihren Besuch.

Der Eintritt ist frei. Foodtrucks sorgen für die Verpflegung.

Das Programm wird in Kürze hier zu finden sein!
Literatur+Sprache | Kurs

Anna Weidenholzer: Vom Bild zum Wort

Literatur lässt Bilder im Kopf entstehen, aber was passiert auf umgekehrten Weg? Welche Texte entstehen beim Betrachten von Bildern, welche Bilder lösen einen Schreibimpuls aus? Und wie lässt sich diese erste Ahnung einer Geschichte in einen literarischen Text verwandeln?

Diesen Fragen wollen wir anhand der beiden Ausstellungen „Slice of Life“ und „Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg 1839-1878“ im Rupertinum nachgehen. Die Schreibwerkstatt findet auch im Museum statt, was einen intensiven Austausch mit den dort zu sehenden Arbeiten ermöglicht. In kurzen Prosatexten erkunden wir, wie sich Impulse aus Fotografie und Bildender Kunst auf das eigene Schreiben auswirken, welche Möglichkeiten sich in diesem Spannungsfeld auftun, die weit über die bloße Bildbe
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Flip & Flop

Adrien Papritz, Schauspiel
Gisela De Paz Solvas, Tanz
Přemysl Vojta, Horn
Selina Ott, Trompete
Fabrice Millischer, Posaune
Aurélien Bello, Arrangements
Nelly Danker, Regie, Konzeption
Christoph Fischer, Bühne, Kostüme

Ein choreografiertes Konzert auf gar nicht so leisen Sohlen.
Chaos-Alarm im Schuhschrank! Was ist da nur los? Die Sandalen streiten mit den Gummistiefeln. Ein Hausschuh kuschelt mit einem Winterstiefel. Und die Turnschuhe rennen allen davon. So kann das nicht weitergehen! Flip und Flop kümmern sich um all diese Schuhe – und lassen sich auf ein Spiel mit ihnen ein.

Dauer: 45' ohne Pause
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 2–4 Jahre

Tickets: Kinder 14 € / Erwachsene 20 €
Konzerte | Konzert

Klangzeit

für Menschen mit und ohne Demenz

Ensemble Resonanz

»Von Tag zu Nacht«
Deutsche Volkslieder sowie Werke von Luigi Boccherini, Wolfgang Amadeus Mozart, György Ligeti, Jean-Philippe Rameau, Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Philipp Telemann u.a.

Live-Musik zu hören ist ein wunderbares Erlebnis. Bei den »Klangzeit«-Konzerten kann man die Augen schließen und für einen Moment dem Alltag entfliehen. In den kurzweiligen, etwa einstündigen Konzerten mit den Streichern des Ensemble Resonanz kann man in entspannter Atmosphäre zuhören, sich äußern, bekannte Lieder mitsingen und sich frei bewegen. Hier dürfen alle sein, wie sie sind. Damit eignet sich das Format besonders auch für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Spielorte sind alle barrierefrei.

€ 8 | 16
Aufführungen | Führung

Führung: Designerinnen in Hellerau. Eine Spurensuche.

mit Sibylle Becker-Kilian (Architektin, KilianArchitekten)

Mit der Gründung der Deutschen Werkstätten Hellerau und der ersten deutschen Gartenstadt rückte Dresden für einige Zeit ins Zentrum der internationalen Kunstgewerbe- und Lebensreformbewegung. Bekannt ist, dass der Unternehmer Karl Schmidt zahlreiche Gestalter mit Entwürfen beauftragte, weil er erkannt hatte, dass ein gut gestaltetes Industriegut ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sein kann.

Nahezu unbekannt ist, dass es unter seinen Auftragnehmern ca. 50 Frauen gab, die als Grafikerinnen, Möbeldesignerinnen, Innenarchitektinnen, Musterzeichnerinnen oder Textilgestalterinnen zwischen 1898 und 1938 mit den Deutschen Werkstätten in Verbindung standen. Trotz reger Entwurfs- und Lehrtätigkeit, zahlreicher Ausstellungen und erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen sind uns i
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Klavier

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Josef Huber, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser

18:00 Uhr
Alexandr Dudin, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Aufführungen | Kindertheater

Banden bilden

Stückentwicklung über kleine und große Kompliz:innen / Volkstheater-Kinder-Club

Was haben die Schlauen Lupen, die 5 Unverdächtigen, die Girls Gang und die Bunten Bonbons gemeinsam? Es sind alles Kinderbanden, die von den Teilnehmenden des Kinderclubs erfunden wurden. Unser Theaterclub für Grundschulkinder beschäftigt sich in dieser Spielzeit mit Mutproben, Aufnahmeritualen und der Frage, was es heißt, Teil einer Bande zu sein. Sie lösen knifflige Aufgaben, spielen Streiche, streiten sich und halten, wenn es darauf ankommt, doch fest zusammen.
Mit dieser Stückentwicklung begibt sich der Kinderclub auf Spurensuche und erlebt so manches Abenteuer ...

Ab 6 Jahren
Ereignisse | Aufführung

Treppauf, treppab

Der Attems-Saga zweiter Teil: Ein neuer Anfang

Sarah Sophia Meier, Leonhard Srajer, Matthias Ohner, Thomas Kramer u. a., Schauspieler
Anna Manske, Sopran, Dietrich Henschel, Bariton
HIB.art.chor / Maria Fürntratt
Franziska Fleischanderl, Salterio
Sepp Pichler, Georg Kroneis, Michael Hell u. a.
Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien

Die Zeiten ändern sich im Palais Attems: Kaiserin Maria Theresia, auf deren Besuch im vergangenen Jahr alle vergebens gehofft haben, will Österreich reformieren und den Adel besteuern. Keine angenehmen Aussichten für Ignaz Maria Graf Attems und seine Schwester Marianne, die sich gezwungen sehen, ihre Animositäten vorerst zurückzustellen und zusammenzuarbeiten. Dazu suchen sie nicht nur Hilfe bei ihrem einflussreichen Onkel Franz von Attems, Chorherr im Stift Vorau, sondern p
Ereignisse | Gespräch

Podiumsgespräch

Rémy Ballot Dirigent
Dominik Šedivý Künstlerische Leitung

Eintritt frei

Kongresshaus, Raum Pflegersee
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Klavier

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Josef Huber, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Benjamin Moser

18:00 Uhr
Alexandr Dudin, Klavier (Performance Klassik)
Klasse Konstantin Lifschitz
Aufführungen | Schauspiel

Der grüne Kakadu

Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler

Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“

Deutschland, kurz nach der Bundestagswahl: In einer exklusiven Untergrundbar - genannt Der grüne Kakadu - trifft sich das politische und mediale Establishment. Lobbyist:innen, Influencer:innen, Journalist:innen und Politiker:innen feiern, analysieren und spinnen neue Narrative. Doch was als harmloser Gesellschaftsabend beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel um Wahrheit und Manipulation.

Inszenierung: Theatergruppe Spieltrieb
Text: Jette Juffart

Ab 14 Jahren
Aufführungen | Schauspiel

ESCAPE Theater 3

Escape Adventure Tour

Uraufführung: 27.6.2025

1886, Wilder Westen. Paul Carrington, Besitzer einer Eisenbahngesellschaft, will seine Nichte Mag verheiraten. Zu der opulenten Hochzeit hat er alle Anteilseigner seiner Eisenbahngesellschaft und die des konkurrierenden Unternehmens eingeladen – nämlich Sie! Die Konkurrenzgesellschaft gehörte einst seinem Bruder, dem Vater der Braut. Doch der starb vor sieben Jahren unter bisher nicht geklärten Umständen. Um endlich einen Strich unter die Vergangenheit zu machen, hat Carrington beschlossen, nach der Hochzeit die beiden Eisenbahngesellschaften zu fusionieren. Dann kann er endlich den Markt befrieden und das Gleis zwischen Delaware Creek und Sundance City schließen. Die Hochzeitsgäste erwartet ein unterhaltsames Fest mit Rätselspielen, Gesang und Tanz. Doch noch wä
Aufführungen | Tanz

Countertime

Choreografien von Kenneth MacMillan, Cathy Marston und Bryan Arias

Concerto
Choreografie: Kenneth MacMillan
Musikalische Leitung: Robert Houssart
Musik: Dmitri Schostakowitsch
Bühnenbild und Kostüm: Jürgen Rose
Lichtgestaltung: John B. Read
Philharmonia Zürich, Ballett Zürich, Junior Ballett

Mrs. Robinson
Choreografie und Inszenierung: Cathy Marston
Szenarium: Cathy Marston, Edward Kemp
Musikalische Leitung: Robert Houssart
Musik: Terry Davies
Lichtgestaltung: Jim French
Bühnenbild und Kostüm: Patrick Kinmonth
Philharmonia Zürich, Ballett Zürich, Junior Ballett

Colorful Darkness
Choreografie: Bryan Arias
Musikalische Leitung: Robert Houssart
Musik: Leonard Bernstein
Bühnenbild und Lichtgestaltung: Lukas Marian
Kostüme: Bregje van Balen Dramaturgie Michael Küster
Philharmonia Zürich, Ballett Zürich, Junior Ballett
Aufführungen | Oper

Pique Dame

Peter I. Tschaikowski

Text Alexandr Sergejewitsch Puschkin

Drei, Sieben und Ass mit diesen drei angeblich unfehlbaren Karten, die ihm der in einer Fiebervision erschienene Geist der toten Gräfin offenbart hat, will der Außenseiter Hermann den großen Gewinn beim Kartenspiel einstreichen. Doch zu diesem Zeitpunkt will er das Geld gar nicht mehr, um die ehemals geliebte Lisa heiraten zu können, sondern ist rettungslos der Spielsucht verfallen. Basierend auf einer Erzählung Puškins thematisiert /Pique Dame/ eine aus der gesellschaftlichen Ausgrenzung resultierende destruktive Einsamkeit, der die Gräfin, Lisa und Hermann selbst zum Opfer fallen.

Dirigent: Timur Zangiev
Regie: Vera Nemirova
Bühne: Johannes Leiacker
Kostüme: Marie-Luise Strandt
Aufführungen | Ballett

Kreationen

Uraufführungen von Alessandra Corti, Louis Stiens und Martin Chaix

Aerea
Musik: Michael Gordon
Choreographie: Alessandra Corti
Bühnenbild und Kostüme: Lucia Vonrhein
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Nastasja Fischer
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie

High
Musik: Lisa Streich
Choreographie und Kostüme: Louis Stiens
Bühnenbild: Bettina Katja Lange
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Anne do Paço
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie

M to M
Musik: Max Bruch
Choreographie: Martin Chaix
Bühnenbild: Florian Etti
Kostüme: Aleksandar Noshpal
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Anne do Paço
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie
Solo-Violine: Benjamin Herzl

Drei Wien-Debüts präsentiert die letzte Premiere des Wiener Staatsballetts unter Martin Schläpfers Direktion – Uraufführungen von Choreograph:innen der jüngere
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Ereignisse | Konzert

Beethovens Neunte

Das Programm zur Eröffnung des Stefaniensaales im November 1908

Maria Ladurner, Sopran
Margot Oitzinger, Alt
Mario Lerchenberger, Tenor
Mathias Hausmann, Bariton
Philipp Scheucher & Olga Čepovecka, Klavier
Konzertchor der Dommusik
Styriarte Festspiel-Orchester
Dirigentin: Melissa Dermastia, Orgel

Johann Sebastian Bach: Toccata, Adagio und Fuge in C für Orgel solo
Camille Saint-Saëns: Variationen über ein Thema von Beethoven für zwei Klaviere
Robert Schumann: Klavierkonzert in a, op. 54
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 in d, op. 125

Im November 1908 saßen die Grazerinnen und Grazer erstmals im neuen Stefaniensaal, und noch heute ist er mit seiner fantastischen Akustik und der weihevollen Aura ein Tempel der edlen Musik. Das üppige Programm zur einstigen Eröffnung des Saales kann man in der Styriarte 2025 noch einmal erlebe
Ereignisse | Liederabend

Liederabend

Lieder von RICHARD STRAUSS und HUGO WOLF

Chelsea Zurflüh Sopran
Gerrit Illenberger Bariton
Gerold Huber Klavier
Ereignisse | Musik

O Sole Mio

DINNER & MUSIK / DER IMMLINGER KULTABEND

MIT SOLISTEN DES IMMLING FESTIVAL
& DUOSOLEMIO

Begleiten Sie Immlings Solistinnen und Grandi Tenori auf einem Streifzug von Napoli nach Sizilien und lassen Sie sich kulinarisch in den Süden verführen. Dolce vita, bella musica, grande amore: Und wenn dann auch noch das Wetter mitspielt und wir den Immlinger Sonnenuntergang in der Pause erleben dürfen … O sole mio!
Aufführungen | Kindertheater

sommernachtstag.TRÄUME

zwischen elfenpost und verzauberung / Volkstheater-Jugend-Club

In einer freien Adaption von Shakespeares Sommernachtstraum beschäftigt sich der Jugendclub des Volkstheaters in dieser Spielzeit mit Verzauberungen, komplizierten Liebesbeziehungen und damit, wie Gerüchte für Verwirrung sorgen. Die Gruppe wirft einen ganz eigenen Blick auf Shakespeares Figurenkonstellationen und hinterfragt, was hinter den weiblichen Rollen dieses Stücks noch so alles stecken könnte.

Ab 10 Jahren
Ereignisse | Aufführung

Treppauf, treppab

Der Attems-Saga zweiter Teil: Ein neuer Anfang

Sarah Sophia Meier, Leonhard Srajer, Matthias Ohner, Thomas Kramer u. a., Schauspieler
Anna Manske, Sopran, Dietrich Henschel, Bariton
HIB.art.chor / Maria Fürntratt
Franziska Fleischanderl, Salterio
Sepp Pichler, Georg Kroneis, Michael Hell u. a.
Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien

Die Zeiten ändern sich im Palais Attems: Kaiserin Maria Theresia, auf deren Besuch im vergangenen Jahr alle vergebens gehofft haben, will Österreich reformieren und den Adel besteuern. Keine angenehmen Aussichten für Ignaz Maria Graf Attems und seine Schwester Marianne, die sich gezwungen sehen, ihre Animositäten vorerst zurückzustellen und zusammenzuarbeiten. Dazu suchen sie nicht nur Hilfe bei ihrem einflussreichen Onkel Franz von Attems, Chorherr im Stift Vorau, sondern p
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Heinrich von Kleist

In einer Bearbeitung von Wilke Weermann

Im Zimmer der jungen Eve zerbarst ein Krug. Dorfrichter Adams Kopf und Fuß sind geschunden, die Amtsperücke ist verloren und unangekündigt steht Gerichtsrat Walter in der Stube, bereit die Utrechter Justiz zu begutachten. Eves Verlobter Ruprecht vermutet, dass ein Geliebter den Krug zerbrochen hat, die Nachbarin will den Teufel gesehen haben, der aus dem Fenster sprang, eine Perücke im Spalier zurücklassend. „So nimm, Gerechtigkeit, denn deinen Lauf!“, verkündet Adam und „judiziert“ sich selbst „den Hals ins Eisen“. Eve erleidet Lüge, Erpressung und einen sexuellen Übergriff, bevor sie den eigenen Richter anklagt. In die Flucht zu schlagen wäre hier nicht nur er, sondern auch – mit Kleists bissiger und humoriger Sprachkunst – das patriarchale Gewo
Aufführungen | Musiktheater

Wie werde ich reich und glücklich?

Revuestück – Ein Kursus in zehn Abteilungen

Während der heitere Kibis von Geldnot geplagt wird, träumt die reiche Marie vom glücklichen Leben. Eines Tages finden der Arme und die Unglückliche die Broschüre „Wie werde ich reich und glücklich?“. Beide fühlen sich gleich angesprochen. Durch einige abenteuerliche Schicksalsfügungen werden sie zusammengebracht: Gemeinsam könnten sie das perfekte Duo verkörpern und ein erfülltes Leben führen. Doch gibt es überhaupt eine Zauberformel, einen treffsicheren Algorithmus, für das ultimative Glück?

Wie werde ich reich und glücklich? – 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin uraufgeführt – zeugt von dem Talent des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky, der sich auch als Autor von Kabarett- und Revue-Songs einen Namen machte.

Orchesterarrangement: Andres Reukauf
Musikalisch
Konzerte | Filmkonzert

Blockbuster Battle: Hans Zimmer vs. John Williams

Wer ist der König der Filmmusik? Wir lassen epische Klassiker live gegeneinander antreten.

Benjamin Pope, Dirigent
Tom Wlaschiha, Moderation
Dresdner Philharmonie

Hans Zimmer: Interstellar
John Williams:
Star Wars
E.T.
Hans Zimmer: Gladiator
John Williams: Indiana Jones
Harry Gregson-Williams: Chroniken von Narnia
John Williams: Harry Potter
Hans Zimmer: Inception
Batman: The Dark Knight Rises
John Williams: Superman
Hans Zimmer:
Wonder Woman: In Harm's Way
The Crown
Ramin Djawadi: Game of Thrones
Klaus Badelt: Fluch der Karibik
John Williams: Der weiße Hai

Hinweis: Diese Konzerte ersetzen die Konzertreihen "Legends" und "Kid's Night", die ursprünglich im Rahmen der Filmnächte am Elbufer stattfinden sollten.

Ein Abend mit den Klassikern der Filmmusik, der die Welten von Harry Potter, Gladiator, Batman, Indiana Jones und Game of Thrones zum Leben
Aufführungen | Schauspiel

Die Nashörner

von Eugène Ionesco

OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht frei nach Friedrich Schiller

Und da sind sie endlich wieder. Mit einer brandneuen Folge ihrer heißgeliebten Radioshow nimmt sich die Crew von »Effi Briest«, »Anna Karenina« und den »Nibelungen« diesmal einen Top-Theater-Klassiker vor, der in der Stücke-Hitparade bis heute einen der vordersten Plätze belegt. Bei Wind und Wetter mit Sturm und Drang geht Radio Schiller im Deutschen SchauSpielHaus demnächst live auf Sendung. Für die einen „eine Jugendsünde, voll ekelhafter Wiederholungen und gotteslästerlicher Ausdrücke, voll krassen pöbelhaften Witzes und unverständlichem Geschwätz“ (Clemens Brentano und Karl Philipp Moritz), für die anderen „der alles überragende Gipfelpunkt des bürgerlichen Dramas“ (Otto Brahm) – »Kabale und Liebe« garantiert gefährliche Lieb- und Leidenschaften und zieht sämtliche Register einer geris
Aufführungen | Komödie

Ein Satz zu viel!

Komödie von Eric Assous

Gaspard und Clemence sind ein glückliches Paar und genießen ihr Leben, wenn man mal von kleinen Streitigkeiten absieht. Aber welche Ehe kennt das nicht? Ihr einziger Sohn Lucas und seine Frau Manon geben ein junges Vorzeigepaar ab. Die beiden haben Gaspard und Clemence zu Großeltern gemacht und möchten ihnen den 18 Monate alten Roberto während eines romantischen Urlaubs auf Capri anvertrauen.

Doch kurz vor der Abreise kommt es zum Streit, den die Eltern bzw. Schwiegereltern hautnah miterleben. Die junge Ehe, die Gaspard und Clemence in Sicherheit glaubten, steht in Wirklichkeit kurz vor dem Aus. Denn Manon weiß partout nicht, wen sie mehr liebt: Ihren Ehemann oder ihren neuen Lover.

Gaspard und Clemence sind überrascht. Während einer Diskussion über die mögliche Scheidung ihres Sohne
Ereignisse | Musik

Gery Seidl

Eine Runde Seidl

So schnell vergehen 15 Jahre!

Zeit zum Ausruhen? Mitnichten!

Gery Seidl holt aus mit großem Schwung und schickt seine liebsten, besten und lustigsten Geschichten noch einmal ins Rennen.
Ein wahrhaft edles Potpourri, „Eine Runde Seidl“ vom Feinsten
Aufführungen | Schauspiel

Hildegard Knef: Ich glaub’, ‘ne Dame werd’ ich nie

Portrait einer modernen Frau
Berliner Persönlichkeiten

Mit einer Produktion, die dem Leben und Schaffen Hildegard Knefs gewidmet ist, starten wir unsere neue Reihe BERLINER PERSÖNLICHKEITEN.
Hildegard Knef: „das unverbrauchte Trümmermädchen“, „Gesicht der Stunde Null“, „die zweite Dietrich“. Der Berlinerin mit Schnauze, Herz und Verstand wurden viele Titel verliehen, auch manche Superlative: „die erste große Nachkriegsschauspielerin“, „erste Deutsche am Broadway“ oder „Deutschlands letzte Diva“.
Über Hildegard Knef, die 2002 mit 76 Jahren in Berlin starb, wurde in der Tat viel gesprochen, geschrieben, spekuliert und gespottet. Doch wer war die Frau wirklich, die gleich drei brillante Karrieren – als Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin – vorzuweisen hat?
Mit Texten und ihren unvergessenen Liedern zeichnen wir ein Bild von Hildegard K
Aufführungen | Liederabend

SOLO SUNNY – Ein Theater-Liederabend zum Kultfilm

Mit Caroline Siebert und Johannes Kirchberg

Als Konrad Wolfs und Wolfgang Kohlhaases SOLO SUNNY 1980 den Silbernen Bären bei der Berlinale gewann, war der Film nicht nur bei DDR-Bürgern in aller Munde. Heute ist die Geschichte um die Protagonistin Sunny eines der bekanntesten Werke der deutschen Filmgeschichte. Es ist die Geschichte eine selbstbewusste Sängerin, die entgegen allen äußerer Widrigkeiten ihren Weg geht und für sich, ihre Kunst und Liebe kämpft. .

Ende der 70er Jahre: Sunny tourt mit ihrer Band den „Tornados“ über die Dörfer der DDR und tritt in Kulturhäusern und Tanzsälen auf. In den Augen der anderen hat sie es „geschafft“. Die Realität auf den Bühnen der Provinzkäffer sieht eher trist aus: allabendliche Bierseligkeit, olle Kamellen, staubige Schlagertitel und die imme
Ereignisse | Schauspiel

Urfaust

Fragment von Johann Wolfgang von Goethe

Ein von Gefühl und Genius gleichermaßen getriebener junger Dr. Faust zwischen Höhenflug und Absturz. Open Air

Goethes Fragment aus seiner Sturm- und Drang-Zeit beschreibt die menschliche Verführbarkeit, sich in Hybris zu verlieren, die Grenzen wissenschaftlich determinierten Handelns zu sprengen, moralische Grenzen zu missachten und die Folgen rücksichtslosen Handelns im Geltungswahn und ist damit sowohl Ausdruck der damaligen wie der heutigen Zeit. Stilistisch verankert in theatralen Mitteln eines Jahrmarktspektakels, des Puppen- und Maskenspiels und ergänzt durch akustische Live-Musik, stellt die Inszenierung dramatische und komödiantische Elemente einander gegenüber. Auf diese Weise wird Goethes ursprüngliches, urwüchsiges und noch rohes Szenenfragment auf zeitlose Modernität und inh
Ereignisse | Kabarett

Willy Astor

Reimart und Lachkunde

Prädikat Wortvoll

In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.
Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen.
Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?
Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!
Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisch
Literatur+Sprache | Wettbewerb

2. Literaturquiz

Nach dem großen Erfolg des ersten Quiz im Februar machen wir weiter! Wie funktioniert das Salzburger Literaturquiz? Die Gäste kommen allein, als Paare oder Gruppen, Teams werden gebildet und Singles integriert, denn Quiz-Spielende sind kommunikative Menschen. Und natürlich gibt es außer einem unterhaltsamen Abend auch Lesestoff u.a. zu gewinnen – sowie die eine oder andere Erkenntnis. Mitzubringen sind Neugier und gute Laune, der Rest passiert vor Ort. Wir freuen uns und empfehlen, Karten unbedingt im Vorverkauf zu besorgen!

Gewinn- und Ratespiele, Rätsel aller Art und Quizsendungen in Radio und TV sind beliebt. Beim englischen, irischen und schottischen „Pubquiz“ treten in lockerer Atmosphäre Gruppen gegeneinander an. Es wird gelacht und gestaunt, getrunken und gewonnen – kein Wunder,
Konzerte | Konzert

Brahms Violinkonzert

Frank Peter Zimmermann & Andris Poga

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brun
Ereignisse | Konzert

Brahms Violinkonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brunch
Aufführungen | Aufführung

The pure gold is seeping out of me

Renata Piotrowska-Auffret

Für viele Frauen ist der Wunsch, ein Kind zu bekommen, etwas ganz Selbstverständliches. Was aber, wenn dieser Wunsch durch gesetzliche Bestimmungen und andere Einschränkungen unmöglich wird? In ihrem Stück widmet sich die polnische Choreografin und Tänzerin Renata Piotrowska-Auffret dieser Frage und wirft einen Blick auf das Verhältnis von Berufs- und Privatleben. Als Inspiration für diese Tanzperformance dienen ihr dafür sowohl eigene Erfahrungen als auch die von anderen Frauen. In „The pure gold is seeping out of me“ untersucht sie das Geflecht von Reproduktionsstrategien, vielfachen Versprechungen und dem Versuch, den Wunsch nach Fortpflanzung auszubeuten.

Dauer: ca. 1 Std.
Sprache: Englisch

16/11 €
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Lena Neudauer / Frank Beermann

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Lena Neudauer, Violine
Frank Beermann, Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 "Linzer"

Im Alter von drei Jahren begann Lena Neudauer mit dem Geigenspiel, mit 11 Jahren kam sie in die Klasse von Helmut Zehetmair an das Mozarteum Salzburg. Internationale Aufmerksamkeit errang sie, als sie 15-jährig den Leopold-Mozart-Wettbewerb in Augsburg nicht nur gewann, sondern auch nahezu alle Sonderpreise erhielt. Lena Neudauer musizierte mit Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern, dem MDR Sinfonieorchester, dem Münchener Kammerorchester, der Kammerakad
Aufführungen | Konzert

Die große Klarheit

Freitagskonzert 8 | Beethoven Orchester Bonn

Tetiana Miyus, Sopran
Alexandre Tharaud, Klavier
Beethoven Orchester Bonn
Dirk Kaftan, Dirigent

Lili Boulanger 1893-1918: D´un matin de printemps
Maurice Ravel 1875-1937: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Gustav Mahler 1860-1911: Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopran und Orchester

Wie ist das mit der musikalischen Familie? Gemeint sind nicht die Mozarts, die Bachs oder die Kanneh-Masons. Sondern die Musiker*innen, zu denen sich, ohne jedes Zutun, ein besonderer Draht aufbaut, bei denen man sich immer freut, wenn man mit ihnen zusammenkommt. Tetiana Miyus und Alexandre Tharaud gehören für Dirk Kaftan definitiv zu diesem Kreis von Menschen. Mit Tetiana Miyus hat er unzählige Opernabende in Graz bestritten, sie war Solistin auf einem Gastspiel des Grazer Philharmonischen Orchester
Aufführungen | Oper

Hochzeit (Svadba)

Ana Sokolović / Kammeroper a cappella

Premiere 21.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Wie verbringt eine Braut eigentlich den Abend vor ihrer Hochzeit? Komponistin Ana Sokolović nimmt uns in ihrer a cappella Oper mit in das Wechselbad der Gefühle einer Frau und ihren 5 Freundinnen.

Hochzeit ist eins der schönsten und prachtvollsten Feste, die die Menschheit erfunden hat. In einer traditionellen Kultur steht die Hochzeit für einen Übergangsritus, der die Veränderung der Rolle einer Frau innerhalb der Familie zelebriert. Damit verbunden sind die Sorgen über die Einrichtung des neuen Haushalts, der Kummer über den Abschied von den Eltern und Freundinnen, die Angst vor der neuen Familie, vor neuen Aufgaben. Solche Situationen wurden unter anderem auch in zahlreichen Volksliedern beschrieben und verarbeitet.

Inspir
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Kayhan Kalhor / Yo-Yo Ma / Alan Gilbert

Kalhor / Berlioz

NDR Elbphilharmonie Orchester
Kayhan Kalhor, Kamantsche
Yo-Yo Ma, Violoncello
Dirigent, Alan Gilbert

Kayhan Kalhor: Venus in the Mirror / Doppelkonzert für Kamantsche, Violoncello und Orchester
Hector Berlioz: Symphonie fantastique / Épisode de la vie d’un artiste op. 14

Im Jahr 2025 wird das NDR Elbphilharmonie Orchester 80 Jahre alt – ein Anlass, die Saison 2024/2025 mit einem nicht eben alltäglichen Konzertprogramm ausklingen zu lassen. Mit seiner Gründung im zerbombten Hamburg 1945 setzte das Ensemble einst ein Zeichen für Menschlichkeit und Gemeinschaft in einer von Krieg, Ideologie und Grausamkeit zerrütteten Welt. 80 Jahre später erscheint diese Botschaft so wichtig wie nie zuvor. Für »Frieden und Freundschaft« hat so auch der iranische Musiker Kayhan Ka
Konzerte | Konzert

Balthasar Neumann: NOVA Orchester

So klingt Europa!

Balthasar Neumann: NOVA Orchester
unter der Leitung von
Andrea Rognoni, Violine
Pablo de Pedro, Viola
Christoph Dangel, Violoncello
Moritz Görg, Trompete

Werke von Henry Purcell, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann u.a.

Bereits im vergangenen Jahr war das Balthasar-Neumann-Orchester mit ausgewählten Akademisten bei uns zu Gast, um unsere Konzertsaison mit Pauken und Trompeten zu eröffnen. Das renommierte europäische Ensemble hat die Atmosphäre im Kloster Maulbronn sichtlich genossen, weshalb es nun für ein neues Projekt wieder ins Weltkulturerbe kommt, um gemeinsam mit jungen Musikerinnen und Musikern an Alten Meistern zu feilen. Erstmals präsentiert sich das von der Europäischen Union geförderte Akademieprogramm »Balthasar NOVA« der Öffentlichkeit und begibt sich auf eine f
Ereignisse | Lesung

DEAD vs. ALIVE SLAM

Tote gegen lebende Dichter
Moderation: Björn Högsdal

Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg und assemble ART
Ereignisse | Schauspiel

Rahel

Daugardt/Neumann

Premiere: 26.6.2025

Schauspiel in der Nixel-Scheune

Für Heinrich Heine war sie die „geistreichste Frau des Universums“, in ihrem berühmten Salon empfing sie die Geistesgrößen ihrer Zeit, sie war eine Meisterin der Geselligkeit und des Gesprächs: Rahel Varnhagen. Das Stück von Anette Daugardt und Uwe Neumann entführt das Publikum in Rahel Varnhagens legendären Salon, in dem in der menschlichen Begegnung auf Augenhöhe alle Schranken und alle Klassen aufgehoben werden. Und das Stück entführt in das abenteuerliche und spannende Leben einer schillernden Persönlichkeit. Von Vielen wurde sie bewundert und verehrt. Von ebenso Vielen wurde sie abgelehnt, weil sie Jüdin war.

Folgen Sie uns mit dieser berührenden Aufführung in der stimmungsvollen Nixel-Scheune an einen der kulturell und int
Konzerte | Konzert

Saisonabschlusskonzert: Berliner Philharmoniker und Gustavo Dudamel in der Waldbühne

Berliner Philharmoniker
Gustavo Dudamel, Dirigent
Ryan Speedo Green, Bassbariton

Gabriela Ortiz: Kauyumari
Arturo Márquez: Danzón No. 8 »Homenaje a Maurice«
Antonio Estévez Aponte: Mediodía en el llano
Aaron Copland: Old American Songs, First Set (Bearbeitung für Solostimme und Orchester)
Evencio Castellanos: Santa Cruz de Pacairigua
Jessie Montgomery: Strum für Streichorchester
Roberto Sierra: Alegría
Leonard Bernstein: West Side Story: Symphonische Tänze

Sommer, Energie, Leidenschaft – Gustavo Dudamel und die Berliner Philharmoniker laden zum Saisonabschluss in die Waldbühne ein. Schon 2008 gastierte der venezolanische Dirigent an diesem Ort unter dem Motto Los ritmos de la noche: sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern, das beim Publikum großen Jubel auslöste. Nun fe
Konzerte | Konzert

Klassik airleben

Gewandhausorchester
Franz Welser-Möst, Dirigent
Nikolaj Szeps-Znaider, Violine
Malte Arkona, Moderation

Werke von Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag und anderen Komponisten

Walzer, Csárdás, Polka
Dem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag oder: die Befreiung aus dem Korsett

Das Gewandhausorchester lädt Sie zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei Sommerabenden die Saison im malerischen Rosental festlich ausklingen zu lassen. Erleben Sie im schönsten Freiluft-Konzertsaal Leipzigs die einzigartige Atmosphäre des abschließenden Höhepunktes einer jeden Gewandhaussaison. Feiern Sie zusammen mit dem Gewandhausorchester, mit Freunden, Verwandten und Bekannten die vereinende Kraft der Musik, Menschen zu bewegen, zusammenzubringen und zu berühren
Programm

Erl
Ereignisse | Schauspiel

Stolz und Vorurteil

Jane Austen

Premiere: 5.6.2025

Fassung für die Kreuzgangspiele von Johannes Kaetzler

Jane Austen entwirft in ihrem Roman „Stolz und Vorurteil“ eine Welt, in der Geld und Macht die Hauptrollen zu spielen scheinen. Mit feiner Ironie zerlegt sie diese Strukturen und öffnet den Blick auf das, was in ihrem Herzen mehr zählt als alles andere und unser Leben reich macht: die Liebe. Mit dieser Grundhaltung entfaltet Jane Austen ein Geschehen, das uns zunehmend atemlos werden lässt. Missverständnisse türmen sich auf Missverständnisse, Gefühle verwirren sich und werden zu Leiden, und Abgründe öffnen sich, wenn Stolz und Vorurteil die Handelnden in immer größere Krisen treiben. Und dennoch, wie von liebender Hand unsichtbar geführt, finden die Geschehnisse meist ein Ende, das Glück verheißt. Und ganz viell
Ereignisse | Schauspiel

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Premiere: 27.6.2025

Ein Stück wie ein Orkan! Die Geschichte zweier ungleicher Brüder: Der benachteiligte Franz lehnt sich gegen den Vater auf und übt Rache am geliebten, bevorzugten Bruder Karl. Ein erbitterter Kampf um Macht, Freiheit und Vergeltung entbrennt.

In Friedrich Schillers „Räubern“ wird gebrandschatzt, gemordet, vergewaltigt. - Die Uraufführung in Mannheim sorgte 1782 für einen der größten Skandale der Theatergeschichte. „Das Theater glich einem Irrenhause", berichtete ein Freund Schillers, „geballte Fäuste, Aufschreie im Zuschauerraum, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür." Schiller musste die Stadt verlassen, doch das Stück war in aller Munde und machte den Autor über Nacht berühmt.

Gil Mehmert inszeni
Ereignisse | Ausstellung

gmunden.photo #5

VALIE EXPORT

Die Pionierin der feministischen Kunst und Performance Art rekapituliert im Stadtgarten Gmunden und in der Kunsthalle Blaue Butter ihr fotografisches und installatives Werk, auch Videoarbeiten sind zu sehen. VALIE EXPORT erarbeitet für beide Ausstellungsflächen ein ortsspezifisches Konzept und bezieht dabei die Frachtcontainer als gestaltende Elemente mit ein.

Die photo.gmunden, die 2025 bereits zum 5. Mal stattfindet, hat sich in den letzten Jahren zum Fotografie-Hotspot des Sommers in Österreich entwickelt und freut sich außerordentlich, nach den Gruppenausstellungen der letzten Jahre, diesen Sommer eine großangelegte Soloshow mit VALIE EXPORT zu organisieren, die das teilweise ephemere, radikale und hochpolitische Werk der Künstlerin vor allem im Medium der Fotografie würdigen will.
Literatur+Sprache | Kurs

Anna Weidenholzer: Vom Bild zum Wort

Literatur lässt Bilder im Kopf entstehen, aber was passiert auf umgekehrten Weg? Welche Texte entstehen beim Betrachten von Bildern, welche Bilder lösen einen Schreibimpuls aus? Und wie lässt sich diese erste Ahnung einer Geschichte in einen literarischen Text verwandeln?

Diesen Fragen wollen wir anhand der beiden Ausstellungen „Slice of Life“ und „Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg 1839-1878“ im Rupertinum nachgehen. Die Schreibwerkstatt findet auch im Museum statt, was einen intensiven Austausch mit den dort zu sehenden Arbeiten ermöglicht. In kurzen Prosatexten erkunden wir, wie sich Impulse aus Fotografie und Bildender Kunst auf das eigene Schreiben auswirken, welche Möglichkeiten sich in diesem Spannungsfeld auftun, die weit über die bloße Bildbe
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Gamelan

Die Gamelan-Musik entstand vor vielen Jahrhunderten auf den Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie in Gemeinschaft auf Gongs, Metallofonen und Trommeln. Die einzigartige Klangwelt faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Instrumenten-Ensemble. Im Workshop kann man die Instrumente ausprobieren – und erleben, wie faszinierend es klingt, wenn alle zusammenspielen.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: 28. Juni
für Familien mit Kindern ab 10 Jahren : 29. Juni
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Flip & Flop

Adrien Papritz, Schauspiel
Gisela De Paz Solvas, Tanz
Přemysl Vojta, Horn
Selina Ott, Trompete
Fabrice Millischer, Posaune
Aurélien Bello, Arrangements
Nelly Danker, Regie, Konzeption
Christoph Fischer, Bühne, Kostüme

Ein choreografiertes Konzert auf gar nicht so leisen Sohlen.
Chaos-Alarm im Schuhschrank! Was ist da nur los? Die Sandalen streiten mit den Gummistiefeln. Ein Hausschuh kuschelt mit einem Winterstiefel. Und die Turnschuhe rennen allen davon. So kann das nicht weitergehen! Flip und Flop kümmern sich um all diese Schuhe – und lassen sich auf ein Spiel mit ihnen ein.

Dauer: 45' ohne Pause
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 2–4 Jahre

Tickets: Kinder 14 € / Erwachsene 20 €
Ereignisse | Musik

Graz klingt

Ein Stadtspaziergang: schauen, hören, lauschen …

Mediterranes Flair und der Hauch des Südens liegen unbestritten über dieser Stadt. Doch erkennt man Graz auch an seinem Klang? Die GrazGuides führen Sie durch Stadträume und Stadtklänge, drinnen wie draußen, das Ohr an Vertrautem wie an Verborgenem. Nicht nur Musik – es gibt viel mehr zu hören: Vogelgezwitscher, Glockenschlag, den Sound der Straßenbahn, Stimmen und Stille – und natürlich Geschichten über Graz quer durch Zeit und Raum …

Führungen an den fünf Styriarte-Samstagen: 21. & 28. Juni, 5.,12. & 19. Juli 2025

Treffpunkt: Vorplatz Kunstuniversität Graz, Leonhardstraße 15
Beginn: 10.30 Uhr und 11 Uhr
Führung auf Deutsch
Dauer: ca. 2 Stunden

EUR 28
Aufführungen | Ballett

Ballettschule für das Opernhaus Zürich

AMAG Volksvorstellung

Dauer 2 Std. inkl. Pause nach dem 1. Teil nach ca. 50 Min.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix

Workshop / Familien

Die Kelten, die die Römer Gallier nannten, kennst du aus den Comics von Asterix und Obelix. Im Neuen Museum gibt es viele Gegenstände, die in den Geschichten von Asterix und Obelix vorkommen. Aber es haben sich auch Fehler eingeschlichen! Gab es wirklich einen Zaubertrank? Was hat es mit den Hinkelsteinen auf sich? Nach dem Ausstellungsbesuch stellst du eine keltische Fibel her.

11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Schlagzeug

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

11:00 Uhr
Tobias Gröflin, Schlagzeug (Orchester)
Klasse Erwin Bucher/Pascal Pons

15:00 Uhr
Eleonora Kostina, Schlagzeug (Performance Klassik)
Klasse Erwin Bucher/Pascal Pons
Ereignisse | Ausstellung

Anouk Lamm Anouk

Die Galerie 422 eröffnet den Kultursommer 2025 im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden mit Anouk Lamm Anouk.

Die Soloshow gibt einen umfassenden Einblick in das Œuvre der vielbeachteten österreichischen Position, das aus fortlaufenden Serien und verschiedenen Medien wie Malerei, Skulptur, Installation oder Text besteht. Anouks unverkennbarer Stil zeichnet sich durch die reduzierte Kombination aus Abstraktion und Figuration aus. Inhaltlich behandelt Anouk vielschichtige Themen wie u. a. Präsenz im Moment und Leere als Fundament der Fülle, queer-lesbische Sichtbarkeit und Tier-Mensch-Beziehungen.

Anouk Lamm Anouk, Absolvent:in der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Prof. Erwin Bohatsch, wurde 2021 mit dem STRABAG Artaward ausgezeichnet. Anouks Arbeiten waren seither in
Ereignisse | Musik

Graz klingt

Ein Stadtspaziergang: schauen, hören, lauschen …

Mediterranes Flair und der Hauch des Südens liegen unbestritten über dieser Stadt. Doch erkennt man Graz auch an seinem Klang? Die GrazGuides führen Sie durch Stadträume und Stadtklänge, drinnen wie draußen, das Ohr an Vertrautem wie an Verborgenem. Nicht nur Musik – es gibt viel mehr zu hören: Vogelgezwitscher, Glockenschlag, den Sound der Straßenbahn, Stimmen und Stille – und natürlich Geschichten über Graz quer durch Zeit und Raum …

Führungen an den fünf Styriarte-Samstagen: 21. & 28. Juni, 5.,12. & 19. Juli 2025

Treffpunkt: Vorplatz Kunstuniversität Graz, Leonhardstraße 15
Beginn: 10.30 Uhr und 11 Uhr
Führung auf Deutsch
Dauer: ca. 2 Stunden

EUR 28
Ereignisse | Konzert

Orchester Divertimento Viennese

Glanz & Glamour
“The Swinging Roaring Twenties“

Ethel Merhaut, Gesang
Stefano Bernardin, Conférencier
Marie-Theres Arnbom, Dramaturgie
Orchester Divertimento Viennese
Vinzenz Praxmarer, Dirigent

Erinnern Sie sich an die legendären Diven der 1920er Jahre? Marlene Dietrich, Gitta Alpar, Zarah Leander - Sie verzauberten das Publikum auf Operettenbühnen, in Kabaretts und im jungen Tonfilm mit Hits wie Kann denn Liebe Sünde sein, Bei mir bist du sheyn oder Toujours l’amour.
Das Orchester Divertimento Viennese unter Vinzenz Praxmarer und Chanson-Star Ethel Merhaut lassen diese Ära wieder aufleben – mit beschwingten Foxtrotts, betörenden Tangos bis zu rasanten Shimmys in Originalarrangements, die den Glamour Wiens und Berlins hautnah erlebbar machen.
Der Conférencier Stefano Bernardin führt mit Charme und Witz durch die Matinee – für
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Familie+Kinder | Kurs

Farbwerkstatt

Workshop / Familien

Die Bilder in der Gemäldegalerie erzählen Geschichten in Farbe. Welche gestalterischen oder technischen Tricks könnt ihr euch bei den Alten Meistern abschauen, welche neuen erfindet ihr? Ihr experimentiert mit Pigmenten, Aquarell- oder Pastellfarben.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Gigantische Zeitreise

Museumstaschen – Materialien für Familien

Reist in das Jahr 129 nach Christus und erkundet im 360°-Panorama die antike Stadt Pergamon! Entdeckt Details und setzt euch selbst in Szene! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit einem Auftrag. Ausgestattet mit Requisiten und Fotokameras, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Kurs

Workshop: Klassiko Spezial

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Haben Sie schon einmal von der Kontrabassblockflöte gehört? Oder der indischen Shrutibox? Für den Workshop »Klassiko Spezial« werden einige der ungewöhnlichsten Instrumente aus der riesigen Sammlung der Elbphilharmonie Instrumentenwelt ausgepackt und können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert werden. Serpent, Waterphone oder das riesige Tubax: Hier kann man echte Raritäten entdecken!

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

€ 16
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Ereignisse | Meisterkurs

Meisterkurs Abschlusskonzert

Opernpartien und Lieder von RICHARD STRAUSS

Die teilnehmenden Sängerinnen und Sänger präsentieren ihre einstudierten Werke aus dem Meisterkurs

Marlis Petersen Dozentin
Elenora Pertz Klavier
Ereignisse | Festival

ZEITGENOSSEN – Heidenheimer Biennale für Neue Musik

Das achte Festival ZEITGENOSSEN, das der Heidenheimer Förderverein für Neue Musik im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim veranstaltet, stellt ein Multitalent in den Fokus: Jeff Beer, Musiker, Komponist, Maler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer und Autor.

Freie Improvisation und das Spiel in einer Rockformation gehörten zu seinen jugendlichen musikalischen Erkundungen. Er studierte in Würzburg Komposition, Perkussion und Klavier mit Staatsexamen und Meisterklassendiplom. Diversen Preisen und Auszeichnungen folgten Einladungen zu Konzerten u. a. in Luzern, London, Bonn, Hannover und beim SWR. 1986 erhielt Beer den Bayerischen Staatspreis für Musik.

Stipendien zur Malerei führten Beer 1982/83 nach Paris und New York. Dort begegnete er zahlreichen Künstlern und Komponisten wie Steve Reich,
Ereignisse | Konzert

Orchester der Komischen Oper Berlin

César Franck / Camille Saint-Saëns

Orchester der Komischen Oper Berlin
Robert Reimer, Leitung
Emanuel Graf, Cello

César Franck (1822-1890): Symphonische Dichtung "Le Chasseur Maudit" (1882)
3. Sinfonie d-Moll (1886-1888)
Camille Saint-Saëns (1835-1921): Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 (1872)
Der Schwan aus: Karneval der Tiere (1886)

César Franck und Camille Saint-Saëns setzten über ihre Lebenszeit hinaus entscheidende Impulse zur Wiederbelebung der Symphonik und der Symphonischen Dichtung in Frankreich.

César Franck schuf mit Le chasseur maudit (Der wilde Jäger) Programmmusik par excellence nach der gleichnamigen Ballade von Gottfried August Bürger. Ein wilder Jäger wird verflucht und reitet seither mit einem Gefolge aus lauter Toten nachts durch das Land. In seiner d-Moll-Symphonie arbeitet Franck daran, w
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Schlagzeug

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

11:00 Uhr
Tobias Gröflin, Schlagzeug (Orchester)
Klasse Erwin Bucher/Pascal Pons

15:00 Uhr
Eleonora Kostina, Schlagzeug (Performance Klassik)
Klasse Erwin Bucher/Pascal Pons
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Alles, was fährt

Kleinkindlesung und Kreativaktion mit Dunja Schnabel

Die Hamburger Autorin-Illustratorin Dunja Schnabel liest für ganz junge Kinder aus ihren Reimbüchern „Heute fährt das kleine…Pferd“ und „Hase, Fuchs und Reh fahren…LKW!“.
Kurzweilig und unterhaltsam zeigt Dunja Schnabel die Geschichten und Bilder in einem japanischen Papiertheater, dem „Kamishibai“. So wird aus einer kleinen, feinen Lesung ein spannendes mini-Theater. Im Anschluss an die Geschichten gibt es eine Kreativaktion: gemeinsam mit der Illustratorin gestalten die Familien kleine Gefährte, und zwar so, dass auch schon die Allerjüngsten praktisch-kreativ tätig werden können!
Wichtiger Hinweis zum Ablauf: Offenes Familienangebot, kommen und gehen erlaubt. Die Autorin wird zwischen 15 und 17 Uhr mehrfach lesen.
Materialien sind vorhanden, es muss nichts mitgebracht werden. Empfohl
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Aufführungen | Führung

Führung Maskenbildnerei

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Maske des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Perücken- und Maskenbildnerei einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Flip & Flop

Adrien Papritz, Schauspiel
Gisela De Paz Solvas, Tanz
Přemysl Vojta, Horn
Selina Ott, Trompete
Fabrice Millischer, Posaune
Aurélien Bello, Arrangements
Nelly Danker, Regie, Konzeption
Christoph Fischer, Bühne, Kostüme

Ein choreografiertes Konzert auf gar nicht so leisen Sohlen.
Chaos-Alarm im Schuhschrank! Was ist da nur los? Die Sandalen streiten mit den Gummistiefeln. Ein Hausschuh kuschelt mit einem Winterstiefel. Und die Turnschuhe rennen allen davon. So kann das nicht weitergehen! Flip und Flop kümmern sich um all diese Schuhe – und lassen sich auf ein Spiel mit ihnen ein.

Dauer: 45' ohne Pause
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 2–4 Jahre

Tickets: Kinder 14 € / Erwachsene 20 €
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Aufführungen | Festival

Rasen & Rampenlicht

Unser Sommerfestival vor dem Theater und in der Werkstatt

Wie startet man entspannt in den Sommer? Das gelingt doch am besten mit einem kalten Getränk, leckerem Essen, schöner Musik und tollen Menschen um sich herum. Die Wiese vor dem Opernhaus und die Werkstatt verwandeln sich einen Tag in Orte der Musik, Improvisation und Performance. PROFESSOR BIMBAMS KLONGMASCHINE landet in dieser Spielzeit noch einmal für unser junges Publikum. Nach seinem Abflug bietet die Pop-Up-Bühne Platz für Tanz, Musik und Gemeinschaft bei tanzbaren DJ-Sets. Den passenden künstlerischen Ausklang bietet dann die Werkstattbühne, auf der verschiedene Gruppen aus Bonn den Raum mit Tanz, Gesang, Poetry und Theater ausfüllen. Eintritt frei!

Die Kiddical Mass (ADFC) startet um 14 Uhr am Hofgarten und endet gg. 16 Uhr bei uns auf dem Opernvorplatz. Um 15 Uhr haben Sie die M
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Alles, was fährt

Kleinkindlesung und Kreativaktion mit Dunja Schnabel

Die Hamburger Autorin-Illustratorin Dunja Schnabel liest für ganz junge Kinder aus ihren Reimbüchern „Heute fährt das kleine…Pferd“ und „Hase, Fuchs und Reh fahren…LKW!“.
Kurzweilig und unterhaltsam zeigt Dunja Schnabel die Geschichten und Bilder in einem japanischen Papiertheater, dem „Kamishibai“. So wird aus einer kleinen, feinen Lesung ein spannendes mini-Theater. Im Anschluss an die Geschichten gibt es eine Kreativaktion: gemeinsam mit der Illustratorin gestalten die Familien kleine Gefährte, und zwar so, dass auch schon die Allerjüngsten praktisch-kreativ tätig werden können!
Wichtiger Hinweis zum Ablauf: Offenes Familienangebot, kommen und gehen erlaubt. Die Autorin wird zwischen 15 und 17 Uhr mehrfach lesen.
Materialien sind vorhanden, es muss nichts mitgebracht werden. Empfohl
Ereignisse | Aufführung

Treppauf, treppab

Der Attems-Saga zweiter Teil: Ein neuer Anfang

Sarah Sophia Meier, Leonhard Srajer, Matthias Ohner, Thomas Kramer u. a., Schauspieler
Anna Manske, Sopran, Dietrich Henschel, Bariton
HIB.art.chor / Maria Fürntratt
Franziska Fleischanderl, Salterio
Sepp Pichler, Georg Kroneis, Michael Hell u. a.
Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien

Die Zeiten ändern sich im Palais Attems: Kaiserin Maria Theresia, auf deren Besuch im vergangenen Jahr alle vergebens gehofft haben, will Österreich reformieren und den Adel besteuern. Keine angenehmen Aussichten für Ignaz Maria Graf Attems und seine Schwester Marianne, die sich gezwungen sehen, ihre Animositäten vorerst zurückzustellen und zusammenzuarbeiten. Dazu suchen sie nicht nur Hilfe bei ihrem einflussreichen Onkel Franz von Attems, Chorherr im Stift Vorau, sondern p
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Aufführungen | Oper

Götter­dämmer­ung

Richard Wagner

In letzten Teil der Nibelungen-Tetralogie zieht Siegfried in die Welt hinaus, verfängt sich in den Intrigen Hagens und wird von diesem ermordet. Sterbend gedenkt er seiner Liebe zu Brünnhilde. Dieser gelingt es schließlich, den Ring vom Fluch zu reinigen, bevor der Rhein ihn wiedergewinnt. Die Götterburg Walhall geht in Flammen auf und die Menschen erleben in höchster Ergriffenheit den Untergang des Göttergeschlechts mit.

Dirigent: Philippe Jordan
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Aufführungen | Kurs

ArtRose – Tanzworkshop 60+

mit Jenny Coogan

Bewegung und Tanz für alle jung Gebliebenen über 60 Jahren. Mitmachen erwünscht, Zuschauen erlaubt. Keine Vorkenntnisse und körperlichen Voraussetzungen erforderlich – einfach Lust und gute Laune. Das 60+-Community-Tanz-Ensemble namens ArtRose und HELLERAU laden regelmäßig ein, Bewegung und Tanz ohne körperliche Grenzen kennenzulernen.

Dauer: 2 Std.
Sprache: Deutsch, Englisch

Die Teilnahme kostet 5 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet.

Rückfragen und Infos an: workshop@hellerau.org
Aufführungen | Aufführung

Öffentliche Probe | WellenbrecherClub

Let's Ally Kulturfestivals

Seit Februar trifft sich einmal pro Woche der inklusive Spiel-Club mit dem schönen Namen WellenbrecherClub im Foyer der Spiegelhalle, um gemeinsam zu proben, sich zu erproben, gemeinsam zu erfinden und zu entwickeln. Premiere feiern sie am 25. Juli 2025 mit dem Stück "Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke. Für das "LET'S ALLY" Festival öffnen sie ihre Türen und geben uns kurze Einblicke in ihre Probenarbeit.

Mit Magdalene Schaefer, Annette Vietor und den Beteiligten des WellenbrecherClubs
Aufführungen | Aufführung

The Awakening

im Rahmen der Team-Festspiele 2025

Sommerzeit heißt Festspielzeit: unsere X-Teams, die Musik- und Tanztheatergruppen der Staatsoper, sind bereit für ihre Präsentationen. Fünf Gruppen unterschiedlichen Alters haben eine Spielzeit lang ihre individuellen Ideen und Talente eingebracht und gemeinschaftlich mit der Abteilung Xchange Musik- und Tanztheater entwickelt. Ab Ende Mai zeigen sie jeweils am Wochenende ihre Ergebnisse auf der Probebühne 2 im Opernhaus.

Das Team GEN entwickelt gemeinsam mit dem Choreografen Lorenzo Pignataro
(start2dance e.V.) die audiovisuelle, meditative Tanz- und Theaterperformance The Awakening. Bewusst verschwimmen hierbei die Grenzen zwischen Bühne und Publikum – wer möchte, darf Teil des Geschehens werden.

Als „UNREAL official production“ testet das Tea
Aufführungen | Gespräch

Tanzplattform Deutschland 2026 stellt sich vor

Ein Blick hinter die Kulissen


In weniger als einem Jahr ist es so weit – die Tanzplattform Deutschland 2026 öffnet ihre Türen in Dresden. Aus allen Teilen des Landes – und darüber hinaus – werden Tanzbegeisterte anreisen, um die bemerkenswertesten zeitgenössischen Tanzproduktionen zu erleben, sich zu vernetzen und gemeinsam in den Dialog zu treten.

Schon jetzt lädt das Team der Tanzplattform alle Interessierten herzlich ein, mehr zu erfahren:
Wie wählt die Jury die Produktionen aus? Wie wird das Festivalprogramm gestaltet sein? Welche Möglichkeiten gibt es, selbst Teil der Plattform zu werden?

In entspannter Atmosphäre bieten wir einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen: Erfahren Sie mehr über die Entstehung dieses einzigartigen Festivals, lernen Sie die Menschen dahinter kennen und stellen Sie Ihre
Ereignisse | Konzert

Freundschaftsduett

Andrea Cicalese, Violine
Antonio del Castillo, Akkordeon

Werke von Bach, Schnittke, Bartók, Piazzolla u.a.
Zwei junge, hochbegabte Talente treffen hier aufeinander: Sie sind gerade erst 20 Jahre alt, begeistern bereits auf der ganzen Welt und sind Preisträger nationaler und internationaler Preise. Antonio Del Castillo und Andrea Cicalese sind seit einigen Jahren beste Freunde und waren Klassenkameraden in der Schule. Sie musizieren schon immer miteinander: Ob in Jam-Sessions in Antonios Keller oder in renommierten Sälen, wie beispielsweise der Berliner Philharmonie, im Rahmen des Französischen Musicalta Festivals, des Deutschen PANTONALE Festivals und des Mosel Musikfestivals.
Andrea Cicalese, 2005 in Neapel geboren, über den das britische Pianist Magazine urteilt: „Eindeutig ein kom
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Produktion des Theater Bonn

Ein mutiger Prinz und sein schelmischer Freund begeben sich auf ein Abenteuer, um die gefangene Prinzessin Pamina zu befreien. Mozart nimmt uns mit auf eine Reise voller Märchen, Mythologie und Magie. Ein Spaß für die ganze Familie.

Tamino, ein junger Prinz, verliebt sich Hals über Kopf in das Bild der schönen Pamina, der Tochter der Königin der Nacht. Diese sichert ihm die Heirat mit Pamina zu, wenn er ihre Tochter aus den Händen des hoheitsvollen Sarastro befreit. Mit dem witzigen Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf in das Reich des mysteriösen Herrschers. Die Zauberflöte – ein Geschenk der Königin – soll sie auf ihrem Weg beschützen. Gemeinsam durchlaufen die beiden eine Reihe von Prüfungen
Ereignisse | Oper

Carmen

OPER IN VIER AKTEN VON GEORGES BIZET

Premiere: 28.6.2025

Femme fatale zwischen Freiheit und Liebe

Bizets Titelheldin Carmen sorgte 1875 für Skandal und Aufruhr: Heftig umschwärmt, unverschämt selbstbewusst und ungeniert freiheitsliebend stellte sie das bisherige Idealbild des passiv leidenden Frauentypus auf den Kopf – und machte genau deshalb Furore. Das Meisterwerk Bizets steht für das schockierend realistische Spiel um Liebe und Macht.
Carmen wickelt die Männer um den Finger, unter ihnen Sergeant Don José und Stierkämpfer Escamillo – ein Konflikt, der sie letztlich das Leben kostet. Carmens Wille ist so stark, dass sie lieber stirbt, als sich Konventionen anzupassen.
Der packende Stoff nach Prosper Mérimées Novelle und die „Hits“ in Bizets Partitur machen „Carmen“ zu einer der beliebtesten Opern überhaupt.

MU
Aufführungen | Schauspiel

ESCAPE Theater 3

Escape Adventure Tour

Uraufführung: 27.6.2025

1886, Wilder Westen. Paul Carrington, Besitzer einer Eisenbahngesellschaft, will seine Nichte Mag verheiraten. Zu der opulenten Hochzeit hat er alle Anteilseigner seiner Eisenbahngesellschaft und die des konkurrierenden Unternehmens eingeladen – nämlich Sie! Die Konkurrenzgesellschaft gehörte einst seinem Bruder, dem Vater der Braut. Doch der starb vor sieben Jahren unter bisher nicht geklärten Umständen. Um endlich einen Strich unter die Vergangenheit zu machen, hat Carrington beschlossen, nach der Hochzeit die beiden Eisenbahngesellschaften zu fusionieren. Dann kann er endlich den Markt befrieden und das Gleis zwischen Delaware Creek und Sundance City schließen. Die Hochzeitsgäste erwartet ein unterhaltsames Fest mit Rätselspielen, Gesang und Tanz. Doch noch wä
Aufführungen | Oper

Les Contes d’Hoffmann

Opéra-fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach (1819-1880)

Libretto von Jules Paul Barbier nach dem gleichnamigen drame fantastique
von Barbier und Michel Florentin Carré

Den berühmtesten Dichter der Romantik, E.T.A. Hoffmann, der in seinen magisch-surrealen Erzählungen auf faszinierende Weise den Schwellenbereich zwischen Realität und Fantastik auslotet, machte Jacques Offenbach zur Hauptfigur seiner letzten Oper; sie vereint meisterhaft Tonfälle der Operette, der sentimentalen opéra comique und der romantisch-fantastischen Oper. Originelle melodische Erfindungen verbinden sich mit packender Dramatik, und natürlich darf auch die feine Offenbachsche Ironie nicht fehlen, die die schwärmerischen Empfindungen der Hauptfigur immer wieder bricht.
Hin- und hergerissen zwischen Kunst und Leben, Liebe und Fantasie, Traum und Wirklichkeit ist Hoffmann
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Figaro, der Diener des Grafen, hat sich mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin, verlobt. Der Graf stalkt Susanna. Die Gräfin leidet unter der Untreue ihres Mannes. Figaro heckt einen Plan aus, den Grafen in seine Schranken zu weisen. Nach einem „tollen Tag“ (so der Untertitel des Originalstücks von Beaumarchais) voller Verkleidungen, Missverständnisse und anderer komischer Verwicklungen, bekommt Figaro seine Susanna und dem Grafen bleibt nichts anderes übrig, als sich bei der Gräfin zu entschuldigen.

Lotte de Beer beleuchtet in ihrer Inszenierung die Themen Sex und Macht aus der Sicht unterschiedlicher Figuren. In den vier Akten der Oper sehen wir die Welt jeweils aus einem anderen Blickwinkel: Graf, Susanna, Gräfin und Barbarina.

Regie: Lotte de Beer
Bühnenbild: Rae Smith
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Aufführungen | Musiktheater

Fundbüro

Eine musikalische Expedition von MEMBRA

Mit Musik von Franz Schubert, Antonio Vivaldi, Arca, John Dowland, Ralph Vaughan Williams, Samuel Barber, SOPHIE u.v.a.

Ein merkwürdiger Ort, an dem Verlorenes aufbewahrt wird. Und der Glaube lebendig gehalten, dass alles Verlorene wiedergefunden werden kann. Aber wie steht es um das Unwiederbringliche? Mit Fundbüro präsentieren sich Mitglieder des Internationalen Opernstudios in einem eigenen Stück, ihre Stimmen und Muttersprachen beleben eine Zwischenwelt, in der hinter jedem Gegenstand eine Geschichte lauert. Arien, Pop-Balladen und Folk-Songs, Tragisches und Banales, Humor und Gefühl mischen sich: Ein merkwürdiger, ein magischer Ort.

Musikalische Leitung & Arrangements: Ui-Kyung Lee
Regie & Texte: Martin Mutschler
Bühne und Kostüme: Thilo Ullrich, Amanda Ziemele
Dramaturgie: F
Aufführungen | Liederabend

Semper Bar – Aaron Pegram

Annie’s Jukebox

Solist: Aaron Pegram
Pianist: Henry Websdale

Ein Opernsänger singt nicht nur auf der Bühne, sondern auch dahinter, daneben – und natürlich zuhause. Das muss eine Familie erst einmal abkönnen! Mit Annies Jukebox bedankt sich der Tenor Aaron Pegram bei seiner Frau Annie für ihre starken Nerven und widmet einen Abend all den Songs, die sie sich schon immer von ihm gewünscht hat. Den so wundervoll er sich auf der Bühne als Truffaldino in der Liebe zu den drei Orangen auch präsentiert hat: es ist anders, unmittelbar nach dem Aufstehen mit Einsingübungen und Librettofetzen konfrontiert zu werden. Tag für Tag für Tag …

Nun wird Annie wohl in Vorbereitung auf die Semper Bar mit Fetzen aus ihren Lieblingsnummern geweckt. Aber welche Songs sind das? Und aus welchem Genre? Ist es Country? Rock
Aufführungen | Ballett

Vice Versa

Sidi Larbi Cherkaoui · Imre & Marne van Opstal

Premiere: 28.6.2025

Zweiteiliger Ballettabend

Noetic
Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
Musik: Szymon Brzoska
Bühnenbild: Antony Gormley
Licht: David Stokholm
Originales Kostümdesign: Les Hommes
Dramaturgie: Adolphe Binder
Text: Randy Powell, Jason Silva

November
Choreografie & Kostüme: Imre & Marne van Opstal
Musik: Arvo Pärt
Bühnenbild: Boris Acket
Licht: Tom Visser

Semperoper Ballett
Sächsische Staatskapelle Dresden
Musikalische Leitung Charlotte Politi

Ist Bewegung Tanz oder Tanz Bewegung? Imre und Marne van Opstal verstehen sich im klassischen Sinne nicht nur als Choreograf*innen, sondern auch als Bewegungsregisseur*innen. Die vielschichtige und oft auch surreale Tanzsprache des Geschwisterpaares erobert die in
Aufführungen | Oper

Zaide

von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 22.6.2025
Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen mit neu komponierter Musik
Nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner

Mozarts Zaide ist ein Fragment. Es ist also offen, wie die Geschichte um das Liebespaar Zaide und Gomatz, zwei europäische Sklaven, die sich aus der Gefangenschaft des Sultan Soliman befreien wollen, endet. Verzeiht ein großmütiger Sultan den beiden ihren misslungenen Fluchtversuch und verzichtet auf seine Besitzansprüche auf Zaide, die er zu lieben scheint? Oder lässt er die beiden als rachsüchtiger Herrscher und gekränkter Mann hinrichten? Wie reagieren Zaide und Gomatz? Das alles bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage, welche Art Oper aus einer vollständigen Zaide geworden w
Ereignisse | Konzert

Sinfoniekonzert II

RICHARD STRAUSS: "Aus Italien" op. 16
RICHARD STRAUSS: Ausgewählte Orchesterlieder: "Ich liebe Dich", "Meinem Kinde", "Mein Auge", "Winterweihe" und "Morgen"
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische"

Münchner Rundfunkorchester
Rémy Ballot Dirigent
Joo-Anne Bitter Sopran

18:15 Uhr Konzerteinführung
Ereignisse | Aufführung

Treppauf, treppab

Der Attems-Saga zweiter Teil: Ein neuer Anfang

Sarah Sophia Meier, Leonhard Srajer, Matthias Ohner, Thomas Kramer u. a., Schauspieler
Anna Manske, Sopran, Dietrich Henschel, Bariton
HIB.art.chor / Maria Fürntratt
Franziska Fleischanderl, Salterio
Sepp Pichler, Georg Kroneis, Michael Hell u. a.
Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien

Die Zeiten ändern sich im Palais Attems: Kaiserin Maria Theresia, auf deren Besuch im vergangenen Jahr alle vergebens gehofft haben, will Österreich reformieren und den Adel besteuern. Keine angenehmen Aussichten für Ignaz Maria Graf Attems und seine Schwester Marianne, die sich gezwungen sehen, ihre Animositäten vorerst zurückzustellen und zusammenzuarbeiten. Dazu suchen sie nicht nur Hilfe bei ihrem einflussreichen Onkel Franz von Attems, Chorherr im Stift Vorau, sondern p
Ereignisse | Festival

ZEITGENOSSEN – Heidenheimer Biennale für Neue Musik

Das achte Festival ZEITGENOSSEN, das der Heidenheimer Förderverein für Neue Musik im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim veranstaltet, stellt ein Multitalent in den Fokus: Jeff Beer, Musiker, Komponist, Maler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer und Autor.

Freie Improvisation und das Spiel in einer Rockformation gehörten zu seinen jugendlichen musikalischen Erkundungen. Er studierte in Würzburg Komposition, Perkussion und Klavier mit Staatsexamen und Meisterklassendiplom. Diversen Preisen und Auszeichnungen folgten Einladungen zu Konzerten u. a. in Luzern, London, Bonn, Hannover und beim SWR. 1986 erhielt Beer den Bayerischen Staatspreis für Musik.

Stipendien zur Malerei führten Beer 1982/83 nach Paris und New York. Dort begegnete er zahlreichen Künstlern und Komponisten wie Steve Reich,
Ereignisse | Konzert

Amaral Vieira - Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge in a-Moll BWV 543 - bearbeitet von Franz Liszt für Klavier S. 462
Wolfgang Amadeus Mozart: Variationen über ein Thema von Duport D-Dur KV 573
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 8 op. 13 c-Moll “Pathétique”
Franz Schubert: Impromptu As-Dur op. 90/4 D. 899
Robert Schumann: Arabeske C-Dur op. 18
Franz Liszt: “Invocation” S 173, aus “Harmonies Poétique et Religieuses”
Frédéric Chopin: Andante spianato et Grande Polonaise Brillante op. 22
Aufführungen | Oper

Das schlaue Füchslein

Oper in drei Akten von Leoš Janáček

Dichtung nach einer Novelle von Rudolf Tesnohlídek

In der fabelhaften Welt von Leoš Janáček begibt sich die Füchsin Bystrouska auf eine Reise in die Freiheit. Die Schicksale unvollkommener menschlicher Wesen werden mit Geschehnissen aus dem Tierreich verwoben, die Grenzen zwischen Menschen und Tieren verwischt. Am Beispiel des Lebenswegs der Füchsin Schlaukopf werden der Kreislauf des Lebens mit seinen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen und die Entfremdung des Menschen von der Natur gleichermaßen zur Satire wie zum Tongemälde. Inspiriert von dem Roman von Rudolf Těsnholídek komponierte Leoš Janáček ein Unikat des Opernrepertoires, das 1924 am Nationaltheater in Brünn seine Uraufführung feierte.

Musikalische Leitung: Golo Berg
Regie: Magdalena Fuchsberger
Drama
Aufführungen | Tanz

Patchwork Parcours - Patchwork #3

Premiere: 5.6.2025

Tanz-Parcours von Vivian Assal Koohnavard, Amanda Cruz Portuondo, Hana Kato, Johana Malédon, Juan Fernando Morales Londoño
Spielstätten: Ballettsaal, Ruine Innenhof, Studio

Der aus dem englischen Sprachraum kommende Begriff ‚Patchwork‘ bezeichnet eine Nähtechnik, bei der kleine Stoffstücke zu einem großen zusammengenäht werden. Die Flicken haben häufig unterschiedliche Farben und Formen und ergeben gemeinsam ein komplexeres Muster oder Design. Diese Metapher begründet auch das Format Patchwork Parcous, das den Mitgliedern der Sparte Tanz Münster 2024/25 bereits zum dritten Mal als Plattform dazu dient, sich künstlerisch auszuprobieren und ihre unterschiedlichen ästhetischen wie kulturellen Hintergründe durch Choreografien auszudrücken.

Diesmal lädt Tanz Münste
Konzerte | Filmkonzert

Blockbuster Battle: Hans Zimmer vs. John Williams

Wer ist der König der Filmmusik? Wir lassen epische Klassiker live gegeneinander antreten.

Benjamin Pope, Dirigent
Tom Wlaschiha, Moderation
Dresdner Philharmonie

Hans Zimmer: Interstellar
John Williams:
Star Wars
E.T.
Hans Zimmer: Gladiator
John Williams: Indiana Jones
Harry Gregson-Williams: Chroniken von Narnia
John Williams: Harry Potter
Hans Zimmer: Inception
Batman: The Dark Knight Rises
John Williams: Superman
Hans Zimmer:
Wonder Woman: In Harm's Way
The Crown
Ramin Djawadi: Game of Thrones
Klaus Badelt: Fluch der Karibik
John Williams: Der weiße Hai

Hinweis: Diese Konzerte ersetzen die Konzertreihen "Legends" und "Kid's Night", die ursprünglich im Rahmen der Filmnächte am Elbufer stattfinden sollten.

Ein Abend mit den Klassikern der Filmmusik, der die Welten von Harry Potter, Gladiator, Batman, Indiana Jones und Game of Thrones zum Leben
Aufführungen | Schauspiel

Die Nashörner

von Eugène Ionesco

OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Aufführungen | Musical

Hair

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Lange Haare, schräge Klamotten und ausgefallene Musik erwarten die Zuschauer in dem erfolgreichen Musical Hair. Protagonist Claude Hooper Bukowski folgt seinem Einzugsbefehl und trifft auf die Hippie „Tribe” im New Yorker Central Park. Die „Tribe”, das sind Berger, Sheila, Woof, Hud und Jeannie, die vom Zeitalter des Wassermannes träumen und fest daran glauben, dass es nun mehr Harmonie und Verständnis unter den Menschen geben wird. Bald entwickelt sich eine sinnliche, aber ziellose Dreiecksbeziehung zwischen Claude, seinem besten Freund Berger und Sheila; sie leben in den Tag hinein, singen und genießen ihre Unabhängigkeit. Immer stärker fühlt sich Claude zwischen patriotischer Pflichterfüllung und den pazifistischen und liberalen Gedankengängen hin-
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Dirigieren

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Lorin Sven Augsburger, Dirigieren (Blasmusikdirektion)
Klasse Hervé Grélat
Aufführungen | Schauspiel

A Perfect Sky

ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk

Es ist nicht nur überall von „Künstlicher Intelligenz“ die Rede, in fast allen Bereichen des Lebens greift KI bereits jetzt in den Alltag ein, übernimmt Verwaltung, die Organisation des Liebeslebens, bestimmt den Soundtrack der S-Bahnfahrt, reduziert Fehler im Operationssaal und plant den Urlaub. Sie schreibt Gedichte und Bewerbungsschreiben, Kunstkritiken und Theaterstücke. Dahinter steht der Traum von der Perfektion, die Sehnsucht danach, die Lücken zu füllen, die Welt besser zu machen, sie von dem zu befreien, was als „menschliches Versagen“ die Ursache für Missverständnisse, Ärgernisse, Anstrengung und Schmerz ist. Neben diesem Siegeszug des Tempos, der Genauigkeit, der Präzision wirkt der menschliche Körper seltsam zerbrechlich und schwach, unvollkommen in seiner Vergänglichkeit, sein
Aufführungen | Jugendtheater

Die Geschichte eines Trümmerhaufens

Ein absurdes Familienporträt

PREMIERE | JUNGE BÜHNE IM PALAIS

Erleben Sie zum ersten Mal unser Jugendensemble, das spielfreudige Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren vereint! Unter Anleitung werden Stücke auf die Bühne gebracht, die die jungen Talente selbst auswählen, bearbeiten oder neu erfinden.

In dieser Uraufführung geht es um die fiktive Geschichte einer Familie. Eine Geschichte von Generationen von Trümmern, die sich in der Stube zu einem Haufen türmen. Sie beäugen ihn, sie wollen ihn wegschaffen. Aber das soll bloß der Nachbar nicht merken – und das Automobil ist doch kaputt. Also bleibt der Trümmerhaufen. Man arrangiert sich mit ihm oder kehrt ihn – statt auf – unter den Teppich. – Es bleiben die endlose Ratlosigkeit, eine gebrochene Achse und ein blinder Spiegel.

Besetzung: MATTIE SCHÜTTE, MARI
Aufführungen | Komödie

Ein Satz zu viel!

Komödie von Eric Assous

Gaspard und Clemence sind ein glückliches Paar und genießen ihr Leben, wenn man mal von kleinen Streitigkeiten absieht. Aber welche Ehe kennt das nicht? Ihr einziger Sohn Lucas und seine Frau Manon geben ein junges Vorzeigepaar ab. Die beiden haben Gaspard und Clemence zu Großeltern gemacht und möchten ihnen den 18 Monate alten Roberto während eines romantischen Urlaubs auf Capri anvertrauen.

Doch kurz vor der Abreise kommt es zum Streit, den die Eltern bzw. Schwiegereltern hautnah miterleben. Die junge Ehe, die Gaspard und Clemence in Sicherheit glaubten, steht in Wirklichkeit kurz vor dem Aus. Denn Manon weiß partout nicht, wen sie mehr liebt: Ihren Ehemann oder ihren neuen Lover.

Gaspard und Clemence sind überrascht. Während einer Diskussion über die mögliche Scheidung ihres Sohne
Ereignisse | Theater

Eurotrash

Theaterstück nach dem Roman von Christian Kracht

Dominique Schnizer | Inszenierung
Christin Treunert | Bühnenbild & Kostüme
Andreas Erdmann | Dramaturgie
Mit: Petra Morzé, Benedikt Steiner

„Wen würde das denn interessieren? Eine Geschichte, in der absolut gar nichts passiert, außer dass sich eine alte Frau ab und zu mit ihrem Sohn streitet.“ (Christian Kracht)

Interessiert hat der neue Roman des Schweizer Autors Christian Kracht so sehr, dass er bereits kurz nach seinem Erscheinen von den wichtigsten Bühnen im deutschsprachigen Raum dramatisiert wurde und so dem Theaterpublikum in Hamburg, Berlin und Wien in Form eines dramaturgischen „road movies“ eine theatralische Sternstunde lieferte. Im Zentrum zwei Paraderollen für ein sehr unterschiedliches Paar: der nicht mehr junge Sohn, alter Ego des Autors, und die gesundheitlich frag
Aufführungen | Aufführung

IMPRO-KRIMI

Eine Mordgeschichte aus dem Stegreif

Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen.

Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu...
Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache.
Zum Glück ist unser hochprofessionelles Ermittlerteam zur Stelle. Jan Habeweg, Frederike Stoik, Demian Patzelt-Stibli und Jürgen Frisch gehen ans Äußerste, um den Fall zu klären.
Gewitzte Verhöre, ungeahnte Enthüllungen und packende Wendungen!

Seid live dabei, wenn wieder jemand dran glauben muss...
Aufführungen | Schauspiel

Reise um die Erde in 80 Tagen

Schauspiel mit Musik nach Jules Verne
- Odertal-Festspiele -

1872 in London: Beim allabendlichen Whist-Spiel lässt sich der pedantische Exzentriker Phileas Fogg auf eine ungeheure Wette ein: Er behauptet, die Erde in nur 80 Tagen umrunden zu können und setzt dafür sein gesamtes Vermögen aufs Spiel. Unverzüglich begibt er sich mit seinem Diener Jean Passepartout auf eine Expedition mit ungeahnten Hindernissen. Sein Plan scheint aufzugehen, bis er die geheimnisvolle Prinzessin Aouda aus tödlicher Gefahr rettet und sich dadurch selbst in Schwierigkeiten bringt … Aus dem Wettlauf gegen die Zeit wird für Fogg eine Reise, die sein Leben verändern könnte, doch muss er sich am Ende entscheiden: Geld oder Liebe?

Erleben Sie Jules Vernes zeitlosen Klassiker auf der Odertalbühne mit spektakulärer LED-Leinwand!
Das Vorprogramm startet jeweils 30 Minuten vor
Konzerte | Konzert

Saisonabschlusskonzert: Berliner Philharmoniker und Gustavo Dudamel in der Waldbühne

Berliner Philharmoniker
Gustavo Dudamel, Dirigent
Ryan Speedo Green, Bassbariton

Gabriela Ortiz: Kauyumari
Arturo Márquez: Danzón No. 8 »Homenaje a Maurice«
Antonio Estévez Aponte: Mediodía en el llano
Aaron Copland: Old American Songs, First Set (Bearbeitung für Solostimme und Orchester)
Evencio Castellanos: Santa Cruz de Pacairigua
Jessie Montgomery: Strum für Streichorchester
Roberto Sierra: Alegría
Leonard Bernstein: West Side Story: Symphonische Tänze

Sommer, Energie, Leidenschaft – Gustavo Dudamel und die Berliner Philharmoniker laden zum Saisonabschluss in die Waldbühne ein. Schon 2008 gastierte der venezolanische Dirigent an diesem Ort unter dem Motto Los ritmos de la noche: sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern, das beim Publikum großen Jubel auslöste. Nun fe
Ereignisse | Konzert

Il Flauto Veneziano

Daniel Rothert (Flöte)
Camerata Augustina
Mónica Waisman (Violine und Leitung)

Bis zum frühen 18. Jahrhundert war die Blockflöte in der Opernstadt Venedig ungemein beliebt. Schließlich schien kein anderes Blasinstrument dem menschlichen Gesang näher zu kommen. Zwischen virtuosem Furioso und arioser Schönheit bewegen sich auch die Solokonzerte, die der Venezianer Antonio Vivaldi für die Alt- bzw. die Sopranino-Blockflöte komponiert hat. Drei seiner ungemein effektvollen Concerti hat Daniel Rothert ausgewählt, der als einer der führenden Blockflötisten gilt. Begleitet wird er von der Camerata Augustina, die 2024 als ›kleine Schwester‹ der Capella Augustina hier in Brühl ihr umjubeltes Debüt gegeben hat. Die Leitung übernimmt die international konzertierende Barockgeigerin, Kammermusiker
Aufführungen | Tanz

Silenzio!

Ramona Nagabczyńska

Die polnische Choreografin Ramona Nagabczyńska taucht in das Genre der Oper ein, um eine Geschichte der durch Konventionen eingeengten Weiblichkeit zu erzählen. Mit viel Witz bedient sie sich all der Elemente, die die Oper seit Jahrhunderten begleiten – die Tragikomik der Handlungen, die Opulenz der Kostüme, die Kraft der (weiblichen) Stimme. Die Tänzerinnen und Sängerinnen unterlaufen dabei mit untrüglichem Sinn für Humor immer wieder die Erwartungen des Publikums. Wenn der Moment für den Tanz gekommen scheint, erstarren sie; wenn der bewegende Text einsetzen soll, folgt ein Flickwerk abstrakter italienischer Phrasen. Nichts ist, wie es scheint in dieser Inszenierung, und am allerwenigsten ist es „nur“ ein Spaziergang durch die Operngeschichte. Ganz im Gegente
Ereignisse | Konzert

Skyline Konzert IV

Alban Gerhardt, Violoncello

Johann Sebastian Bach: Suiten für Violoncello solo
Zoltán Kodály: Sonate op. 8 für Violoncello solo

Im warmen Abendlicht, wenn die Skyline Düsseldorfs in goldenen Tönen glüht, laden Alban Gerhardt & Friends Euch ein, den Tag auf ganz besondere Art ausklingen zu lassen. Traf man sich zu Schumanns Zeiten in den bürgerlichen Salons, führen uns die Skyline-Konzerte heute in atemberaubende Locations hoch über der Stadt.  
Wie ein Sternekoch durch sein Menü führt, präsentiert uns der deutsche Star-Cellist eine Auswahl feinster musikalischer Delikatessen von Bach und Brahms bis Kodály und de Falla: Im Duo und Trio mit Markus Becker und Veronika Eberle, in Begleitung des Alliage Quintetts und ganz „ungeschminkt“ in einem fulminanten Solo-Abend. 
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Alan Gilbert

»Mein erstes Mal... beim NDR Elbphilharmonie Orchester«

NDR Elbphilharmonie Orchester
Dirigent: Alan Gilbert

Klassische Konzerte sind nur was für Nerds? Das NDR Elbphilharmonie Orchester beweist das Gegenteil. Beim Geburtstags-Special spielt das NDR Elbphilharmonie Orchester die größten Hits der Musikgeschichte. Viele kennen die Melodien bestimmt aus dem Fernsehen oder dem Kino: Die Titelmusik aus dem »Hamburg Journal«, den »Walkürenritt« oder den »Hochzeitsmarsch« – Musik, die schon seit Jahrhunderten garantiert funzt. Zu seinem 80. Geburtstag lädt das NDR Elbphilharmonie Orchester alle ein, die noch nie in einem Orchesterkonzert waren.

€ 12
Aufführungen | Schauspiel

Der Abschiedsbrief

Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen
Ereignisse | Schauspiel

Rahel

Daugardt/Neumann

Premiere: 26.6.2025

Schauspiel in der Nixel-Scheune

Für Heinrich Heine war sie die „geistreichste Frau des Universums“, in ihrem berühmten Salon empfing sie die Geistesgrößen ihrer Zeit, sie war eine Meisterin der Geselligkeit und des Gesprächs: Rahel Varnhagen. Das Stück von Anette Daugardt und Uwe Neumann entführt das Publikum in Rahel Varnhagens legendären Salon, in dem in der menschlichen Begegnung auf Augenhöhe alle Schranken und alle Klassen aufgehoben werden. Und das Stück entführt in das abenteuerliche und spannende Leben einer schillernden Persönlichkeit. Von Vielen wurde sie bewundert und verehrt. Von ebenso Vielen wurde sie abgelehnt, weil sie Jüdin war.

Folgen Sie uns mit dieser berührenden Aufführung in der stimmungsvollen Nixel-Scheune an einen der kulturell und int
Konzerte | Konzert

Saisonabschlusskonzert: Berliner Philharmoniker und Gustavo Dudamel in der Waldbühne

Berliner Philharmoniker
Gustavo Dudamel, Dirigent
Ryan Speedo Green, Bassbariton

Gabriela Ortiz: Kauyumari
Arturo Márquez: Danzón No. 8 »Homenaje a Maurice«
Antonio Estévez Aponte: Mediodía en el llano
Aaron Copland: Old American Songs, First Set (Bearbeitung für Solostimme und Orchester)
Evencio Castellanos: Santa Cruz de Pacairigua
Jessie Montgomery: Strum für Streichorchester
Roberto Sierra: Alegría
Leonard Bernstein: West Side Story: Symphonische Tänze

Sommer, Energie, Leidenschaft – Gustavo Dudamel und die Berliner Philharmoniker laden zum Saisonabschluss in die Waldbühne ein. Schon 2008 gastierte der venezolanische Dirigent an diesem Ort unter dem Motto Los ritmos de la noche: sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern, das beim Publikum großen Jubel auslöste. Nun fe
Konzerte | Konzert

Klassik airleben

Gewandhausorchester
Franz Welser-Möst, Dirigent
Nikolaj Szeps-Znaider, Violine
Malte Arkona, Moderation

Werke von Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag und anderen Komponisten

Walzer, Csárdás, Polka
Dem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag oder: die Befreiung aus dem Korsett

Das Gewandhausorchester lädt Sie zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei Sommerabenden die Saison im malerischen Rosental festlich ausklingen zu lassen. Erleben Sie im schönsten Freiluft-Konzertsaal Leipzigs die einzigartige Atmosphäre des abschließenden Höhepunktes einer jeden Gewandhaussaison. Feiern Sie zusammen mit dem Gewandhausorchester, mit Freunden, Verwandten und Bekannten die vereinende Kraft der Musik, Menschen zu bewegen, zusammenzubringen und zu berühren
Programm

Erl
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Theater

Sherlock Holmes - ein Skandal

Arthur Conan Doyle

Premiere: 12.6.2025

Kriminaldrama. Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen.

Scharfe Beobachtungsgabe und nüchternes Denken zeichnen ihn aus, den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Und ohne Dr. Watson ist er undenkbar. Die beiden sehen sich mit einem neuen Fall konfrontiert, der tatsächlich ihr Interesse weckt. Es muss ein überaus besonderer Fall sein, einer, den nur Sherlock Holmes zu lösen imstande ist. Vielleicht ein Fall in der vornehmen Gesellschaft, gar in der Politik? Wird für einen Politiker eine ehemalige Affäre zur Gefahr? Kommt es unter gewissen Umständen zu einem Skandal?

Mehr wird nicht verraten. Dr. Watson würde uns das übelnehmen. Und nicht nur er. Sherlock Holmes würde uns mit Nichtachtung strafen, und die sogenannte vornehme Gesellschaft würde
Ereignisse | Schauspiel

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Premiere: 27.6.2025

Ein Stück wie ein Orkan! Die Geschichte zweier ungleicher Brüder: Der benachteiligte Franz lehnt sich gegen den Vater auf und übt Rache am geliebten, bevorzugten Bruder Karl. Ein erbitterter Kampf um Macht, Freiheit und Vergeltung entbrennt.

In Friedrich Schillers „Räubern“ wird gebrandschatzt, gemordet, vergewaltigt. - Die Uraufführung in Mannheim sorgte 1782 für einen der größten Skandale der Theatergeschichte. „Das Theater glich einem Irrenhause", berichtete ein Freund Schillers, „geballte Fäuste, Aufschreie im Zuschauerraum, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür." Schiller musste die Stadt verlassen, doch das Stück war in aller Munde und machte den Autor über Nacht berühmt.

Gil Mehmert inszeni
Ereignisse | Festival

ZEITGENOSSEN – Heidenheimer Biennale für Neue Musik

Das achte Festival ZEITGENOSSEN, das der Heidenheimer Förderverein für Neue Musik im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim veranstaltet, stellt ein Multitalent in den Fokus: Jeff Beer, Musiker, Komponist, Maler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer und Autor.

Freie Improvisation und das Spiel in einer Rockformation gehörten zu seinen jugendlichen musikalischen Erkundungen. Er studierte in Würzburg Komposition, Perkussion und Klavier mit Staatsexamen und Meisterklassendiplom. Diversen Preisen und Auszeichnungen folgten Einladungen zu Konzerten u. a. in Luzern, London, Bonn, Hannover und beim SWR. 1986 erhielt Beer den Bayerischen Staatspreis für Musik.

Stipendien zur Malerei führten Beer 1982/83 nach Paris und New York. Dort begegnete er zahlreichen Künstlern und Komponisten wie Steve Reich,
Ereignisse | Ausstellung

Skulpturhauptstadt

BestOFFSommerfrische

Sommerfrische hat in Gmunden lange Tradition. Das Ausstellungsformat der Kunstuni Linz, „Sommerfrische“, findet heuer zum fünften Mal gemeinsam mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden statt.

Ganz im Zeichen des Urspungsimpulses der Kooperation der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz steht die Leerstandsnutzung im Zentralraum von Gmunden im Vordergrund. Kunst vermag es, sowohl Räume als auch Raumnarrative zu erobern und Themenstellungen begehbar zu installieren. Auch heuer weht hier ein frischer, zeitgenössischer Wind: Studierende, und Absolvent:innen der Kunstuniversität Linz zeigen ihre Arbeiten sowohl in einem leerstehenden als auch im öffentlichen Raum.

Auch die Künstler:innen selbst beleben die Stadt und sind während der Laufzeit für Gespräche in den A
Ereignisse | Wanderung

Musik-Wanderung I + II

Wanderung mit musikalischer Begleitung

Seit seiner Jugend hielt sich Richard Strauss gerne in der freien Natur auf. Ausgedehnte Bergwanderungen entspannten und inspirierten ihn. Bei den Musikwanderungen führt sie Alois Lösl dorthin, wo auch Richard Strauss unterwegs war. Die musikalische Begleitung übernehmen der Trompeter Josef Anzenberger und der Hornist Johannes Bernhard.

Alois Lösl Bergführer
Josef Anzenberger Trompete
Johannes Bernhard Horn

Begrenzte Teilnehmerzahl, Dauer ca. 2 Std.

Musikwanderung I: leichte Wanderung am 23.06.2025, Treffpunkt vor der Villa Strauss
Musikwanderung II: anspruchsvolle Wanderung am 29.06.2025, Treffpunkt am Richard-Strauss-Institut

Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Literatur+Sprache | Kurs

Anna Weidenholzer: Vom Bild zum Wort

Literatur lässt Bilder im Kopf entstehen, aber was passiert auf umgekehrten Weg? Welche Texte entstehen beim Betrachten von Bildern, welche Bilder lösen einen Schreibimpuls aus? Und wie lässt sich diese erste Ahnung einer Geschichte in einen literarischen Text verwandeln?

Diesen Fragen wollen wir anhand der beiden Ausstellungen „Slice of Life“ und „Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg 1839-1878“ im Rupertinum nachgehen. Die Schreibwerkstatt findet auch im Museum statt, was einen intensiven Austausch mit den dort zu sehenden Arbeiten ermöglicht. In kurzen Prosatexten erkunden wir, wie sich Impulse aus Fotografie und Bildender Kunst auf das eigene Schreiben auswirken, welche Möglichkeiten sich in diesem Spannungsfeld auftun, die weit über die bloße Bildbe
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Konzerte | Kurs

Workshop: Kosmos Gamelan

Die Gamelan-Musik entstand vor vielen Jahrhunderten auf den Inseln Bali und Java. Gespielt wird sie in Gemeinschaft auf Gongs, Metallofonen und Trommeln. Die einzigartige Klangwelt faszinierte bereits Komponisten wie Claude Debussy und hat auch heute noch viele Fans in Europa. Die Elbphilharmonie besitzt ein besonders schönes Instrumenten-Ensemble. Im Workshop kann man die Instrumente ausprobieren – und erleben, wie faszinierend es klingt, wenn alle zusammenspielen.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: 28. Juni
für Familien mit Kindern ab 10 Jahren : 29. Juni
Ereignisse | Festival

Zahnrad & Zylinder - Chemnitz 2025

Am 29. Juni heißt es wieder: Mit Zahnrad & Zylinder unterwegs nach Chemnitz.

Im Auftrag des dortigen Industriemuseums gestalten wir zum 5. Male ein Steampunk-Fest.

Von 10 bis 18 Uhr gibt es erstaunliches, skuriles, spannendes, hörbares, geschmackvolles, futuristisches, verrostetes, glanzvolles, elegantes, feuriges, dampfendes…..

Erleben Sie in der Rasmussen-Halle:

Steamworic – die phantastische Welt des Steampunk
CPS Steampunk – retro-futuristische Glanzstücke
Das Kabinett des Egon Helmut Walter Freiherr von Rudow – Steampunkquitäten aller Art
Flugsimulation Mannl – Fliegen wie vor über 100 Jahren

Open Air
Steampunk Gaukler Friedrich
Die Maschine
Die Steampunk-Rakete

live auf der Bühne
10.00 Uhr The Hot Shots – Let the good times roll
12.00 Uhr Oh Alter Knaben Her
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Flip & Flop

Adrien Papritz, Schauspiel
Gisela De Paz Solvas, Tanz
Přemysl Vojta, Horn
Selina Ott, Trompete
Fabrice Millischer, Posaune
Aurélien Bello, Arrangements
Nelly Danker, Regie, Konzeption
Christoph Fischer, Bühne, Kostüme

Ein choreografiertes Konzert auf gar nicht so leisen Sohlen.
Chaos-Alarm im Schuhschrank! Was ist da nur los? Die Sandalen streiten mit den Gummistiefeln. Ein Hausschuh kuschelt mit einem Winterstiefel. Und die Turnschuhe rennen allen davon. So kann das nicht weitergehen! Flip und Flop kümmern sich um all diese Schuhe – und lassen sich auf ein Spiel mit ihnen ein.

Dauer: 45' ohne Pause
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 2–4 Jahre

Tickets: Kinder 14 € / Erwachsene 20 €
Familie+Kinder | Kinderkonzert

3. Konzert für junges Publikum - Es funkt!

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Euphorie und Freude haben eine Menge Musik inspiriert. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster entdecken wir eine Welt voller mitreißender, spritziger und verrückter Melodien und Rhythmen. So viel Entzücken, Wonne und Jubel machen es natürlich unmöglich, still sitzen zu bleiben ... gut so!
Ereignisse | Konzert

KultBriada – Austropop, Lieder zum Mitsingen und viel Spaß

Für Erwachsene

Sie kommen aus Niederbayern, doch Carlos Steinbeißer und Paul Karmann interpretieren den Austropop so authentisch, dass man jedem der beiden ein „I am from Austria“ glauben könnte. Neben bekannten Songs von STS, Wolfgang Ambros oder Rainhard Fendrich haben die KultBriada in ihrem breitgefächerten Repertoire weitere musikalische Höhepunkte der vergangenen Jahrzehnte – alle mit höchstem Potenzial zum Mitklatschen und Mitsingen. Ihr Programm trifft den Geschmack des Publikums und verspricht obendrein viel Spaß, wofür die KultBriada regelmäßig mit Standing Ovations und besten Kritiken gefeiert werden. Carlos Steinbeißer, Paul Karmann, Martin Schmidt und Christian Bruckmeier begeistern seit Jahrzehnten mit Gitarre, Akkordeon, Geige, Mundharmonika und ihren prägnanten Stimmen.

Konzerte | Konzert

Brahms Violinkonzert

Frank Peter Zimmermann & Andris Poga

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brun
Familie+Kinder | Familienprogramm

Fortuna - was ist Glück?

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Machen Früchte glücklich? Im Alten Museum begebt ihr euch auf die Suche nach Fortuna, der römischen Göttin des Glücks und des Schicksals. In spielerischen Übungen erkundet ihr antike Statuen und beschäftigt euch mit dem Thema Glück. Anschließend gestaltet ihr im Werkraum mit Papier, Schere, Stift und Kleber eigene Füllhörner voll Glück.

11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen).
Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Ereignisse | Konzert

Brahms Violinkonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brunch
Konzerte | Kinderkonzert

Sommerkonzert

Kinder und Jugendliche musizieren gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern

Kinderchor der Deutschen Oper am Rhein
Ensemble der Duisburger Philharmoniker
Sabina López Miguez, Musikalische Leitung

Die jüngsten Stimmen der Deutschen Oper am Rhein und ein Ensemble der Duisburger Philharmoniker begrüßen in diesem Jahr musikalisch den Sommer. Mit internationalen und deutschen Liedern sowie mit Werken aus der geistlichen und der Pop-Musik gestaltet der Kinderchor am Rhein einen musikalischen Sonntag für die ganze Familie.

Mit 55 Sänger:innen ist der Kinderchor am Rhein regelmäßig in großen Opernproduktionen zu erleben, so in der Vergangenheit unter anderem in „Turandot“ und „Carmen“. In der Spielzeit 2024/2025 wird der Kinderchor bei „Tosca“ von Giacomo Puccini und bei der Kinderoper „Pinocchio“ von Marius Schötz und Marthe Meinhold auf der großen Bühne im Theat
Ereignisse | Familienkonzert

Die Löwenstarke Mitmach-Show

Familien-Picknick-Konzert

Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme & Freunde

Willkommen in der bezaubernden Welt von Rodscha und Tom, der Familienband, die Musik und Magie miteinander vereint! Lebensfreude, Energie und Wertschätzung für die Welt der kindlichen Fantasie sind die Kennzeichen der turbulenten Mitmachlieder der beiden Kinderliedermacher, die u.a. vom ARD/ZDF-KiKa durch SingAlarm bekannt sind. Mit Liedern über Ritter, Piraten und Feuerwehr haben sie auch Songs, die das Selbstbewusstsein stärken und direkt aus dem Kinderalltag kommen: Viele Ohrwurmmelodien mit Liedern über Freundschaft und Zusammenhalt und jeder Menge Fantasie vereinen beide mit Rock, Pop und Reggae. Es dauert nur fünf Sekunden, bis das Duo das erste Lächeln ins Gesicht zaubert – bei Jung und Alt! Jetzt ist Schluss mit nervigen oder langwe
Ereignisse | Klavierkonzert

Albina Šikšniūtė & Emilija Rosinienė

Albina Šikšniūtė & Emilija Rosinienė, Klavier

Klaviermusik zu 4 Händen
von Vytautas Bacevičius, Vladas Jakubėnas, Antonin Dvořak, W.A. Mozart, Johann Strauß, Richard Strauss, Peter Chaiko (Tschaikowsky)

Österreichische Erstaufführung:
„Der Tanz der Marktfrauen in Kamenka“ (Ukraine)
Uraufführung und erste Aufführung eines Werkes des 25-jährigen Peter Chaiko durch Johann Strauß 1865 in Kamenka (Ukraine) und St. Petersburg
Aufführungen | Konzert

Himmel und Hölle

Im Spiegel 4 | Beethoven Orchester Bonn

Konzerte | Kinderkonzert

Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus

Funkelkonzert L / Schulkonzert
Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Intergalaktische Mission

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer Tipsy fliegen sie durch das Polyversum zu Planeten aus Wasser, Spiegelwelten und Krawall-Geröll. Wenn Tipsy nicht die richtige Ausfahrt verpasst ...

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano

Brahms / Nante

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Audi Jugendchorakademie
Mojca Erdmann, Sopran
Evan Hughes, Bariton
Olivier Latry, Orgel
Dirigent: Kent Nagano

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Alex Nante: Sinfonie für Sopran, Bariton, Chor, Orgel und Orchester »Anahata« / Kompositionsauftrag des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg (Uraufführung)

In diesem die zehnjährige Amtszeit Kent Naganos als Generalmusikdirektor beschließenden Konzert kommen zwei wesentliche Stränge seiner Konzertdramaturgie für Hamburg zusammen: der Rückbezug zur Tradition, namentlich dem Hanseaten Johannes Brahms, dessen vier Sinfonien das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in den vergangenen Jahren in ihren Hamburger Konzerten ebenso wie auf Tourneen begleitet hab
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Ereignisse | Konzert

Austropop

Zwischen globalem Pop und österreichischem Idiom

Eddie Luis und Die Gnadenlosen:
Maria Rerych - Gesang
Gerd Wildbacher - Gesang
Milos Milojevič - Klarinette, Saxophon, Gitarre, Gesang  
Fabian Supancic - Klavier, Keyboard, Gesang
Matthias Kessler - Kontrabass 
Benny Hrdina - Schlagzeug
Eddie Luis - Gitarre, Posaune & Gesang

Erkundungen im Klangraum zwischen globalem Pop und österreichischem Idiom mit Hits von Marianne Mendt (Wie a Glockʼn) / Wolfgang Ambros (Da Hofa) / Maria Bill (I mecht landen) / Kurt Sowinetz (Alle Menschen san ma zwider) / STS (Großvater) / Falco (Rock Me Amadeus) u. a.

Wir schreiben die frühen 1970er-Jahre: Eine ganze Republik wird zum Klangraum, der „Austropop“ wird geboren. Wolfgang Ambros singt „Da Hofa“ und landet auf dem ersten Chart-Platz. Ein paar Jahre später sieht ein junger Wiener 
Konzerte | Konzert

BOL in Wien #4: Mahlers Vierte

Bruckner Orchester Linz
Erica Eloff // Sopran
Markus Poschner // Dirigent

Richard Strauss (1864-1949): Vier letzte Lieder TrV 296 für Sopran und Orchester
Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester und Sopransolo

Gleichsam bereits dem Himmel zugewandt, vertont Richard Strauss in Abschiedsstimmung kurz vor Ende seines nicht nur künstlerisch ereignisreichen Lebens noch Gedichte seines Zeitgenossen Hermann Hesse und des Romantikers Joseph von Eichendorff.

Die vier dieser letzten Orchesterlieder von Strauss schlagen auf ihre Weise einen Bogen zu Mahlers Vierter, die sich ihrerseits auf Des Knaben Wunderhorn und damit ebenfalls auf Lyrik mit schier unbeschränkter Halbwertszeit bezieht. Wiewohl der Himmel darin "voll Geigen" hängt, bleibt Mahler seinerzeit eine höl
Ereignisse | Oper

GIANNI SCHICCHI | ELEKTRA

Opern von Giacomo Puccini und Richard Strauss

Premiere: 4.7.2025

Gianni Schicchi
Oper in einem Akt von Giacomo Puccini
Libretto von Giovacchino Forzano nach Dante Alighieri
Elektra
Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles

ERBEN IN NOT

Kaum ist Buoso Donati verstorben, da scharen sich die Verwandten schon wie die Aasgeier um den Leichnam. Schließlich gilt es, beim Erben den besten Schnitt zu machen. Nachdem die geheuchelte Trauer ausgiebig bezeugt wurde, begibt sich die Familie auf die Suche nach dem Testament. Doch als sie es findet, ist die Enttäuschung groß: Der Alte hat sein gesamtes Vermögen dem Kloster vermacht. Für den jungen Rinuccio bedeutet das, dass er seine geliebte Lauretta nicht wird heiraten dürfen – bis ihm ein Gedankenblitz kommt: Der gewitzte Gianni
Ereignisse | Familienkonzert

Mai Cocopelli & Band

Die Piraten sind los!

Mai Cocopelli, Gitarre, Akkordeon, Gesang
Ciara Emilia, E-Bass, Gesang
Oliver Kerschbaumer, Keyboard, Gesang
Lukas Klement, Schlagzeug, Gesang

Ahoi, ihr Landratten! „Die Piraten sind los“ ist ein mitreißendes Konzert, das die ganze Familie zum Mitsingen und Tanzen einlädt! Mai Cocopelli und ihre Cocopelli Family Band haben diesmal ein musikalisches Abenteuer im Gepäck, das jede Menge Ohrwürmer und Mitmachaktionen für große und kleine Seefahrer bereithält.

Beim allseits geliebten Piratenlied erzittert der ganze Park – da wird aus Leibeskräften mitgesungen und abgerockt! Doch keine Sorge, obwohl die Piraten auf ihren Reisen viel erleben, können auch sie Angst und Schrecken empfinden. Was könnte da besser sein, als lautstark zu singen? Zieht eure Piratenklamotten an und seid bereit f
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Ereignisse | Festival

ZEITGENOSSEN – Heidenheimer Biennale für Neue Musik

Das achte Festival ZEITGENOSSEN, das der Heidenheimer Förderverein für Neue Musik im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim veranstaltet, stellt ein Multitalent in den Fokus: Jeff Beer, Musiker, Komponist, Maler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer und Autor.

Freie Improvisation und das Spiel in einer Rockformation gehörten zu seinen jugendlichen musikalischen Erkundungen. Er studierte in Würzburg Komposition, Perkussion und Klavier mit Staatsexamen und Meisterklassendiplom. Diversen Preisen und Auszeichnungen folgten Einladungen zu Konzerten u. a. in Luzern, London, Bonn, Hannover und beim SWR. 1986 erhielt Beer den Bayerischen Staatspreis für Musik.

Stipendien zur Malerei führten Beer 1982/83 nach Paris und New York. Dort begegnete er zahlreichen Künstlern und Komponisten wie Steve Reich,
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Kinderkonzert

3. Konzert für junges Publikum - Es funkt!

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Euphorie und Freude haben eine Menge Musik inspiriert. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster entdecken wir eine Welt voller mitreißender, spritziger und verrückter Melodien und Rhythmen. So viel Entzücken, Wonne und Jubel machen es natürlich unmöglich, still sitzen zu bleiben ... gut so!
Aufführungen | Kindertheater

sommernachtstag.TRÄUME

zwischen elfenpost und verzauberung / Volkstheater-Jugend-Club

In einer freien Adaption von Shakespeares Sommernachtstraum beschäftigt sich der Jugendclub des Volkstheaters in dieser Spielzeit mit Verzauberungen, komplizierten Liebesbeziehungen und damit, wie Gerüchte für Verwirrung sorgen. Die Gruppe wirft einen ganz eigenen Blick auf Shakespeares Figurenkonstellationen und hinterfragt, was hinter den weiblichen Rollen dieses Stücks noch so alles stecken könnte.

Ab 10 Jahren
Ereignisse | Klavierkonzert

Chopin‑Marathon

7 Recitals

Teilnehmer:innen des 19. Chopin-Wettbewerbs Warschau 2025

7 Recitals – 7 aufstrebende Pianist:innen – 1 Tag Chopin

Im Rahmen des 7. Chopin Festivals Hamburg 2025 präsentieren wir ein ganz neues Format: den Chopin-Marathon.

In sieben aufeinanderfolgenden Recitals treten am 29. Juni sieben Teilnehmer:innen des diesjährigen 19. Internationalen Chopin-Wettbewerb Warschau auf. Die Teilnehmer:innen und Chopins Werk stehen hierbei im Mittelpunkt. Mit diesem Format bringt das Chopin Festival eine Auswahl junger Künstler:innen nach Hamburg, deren musikalische Entwicklung derzeit besonders aufmerksam verfolgt wird.

Der Marathon bietet Ihnen nicht nur einen Ausblick auf die kommenden Wettbewerbsrunden in Warschau, sondern auch die Möglichkeit, verschiedene Interpretationen im direkten Ver
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Oper

L'Orfeo

Favola in Musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi (1567-1643)

Libretto von Alessandro Striggio

Am 24. Februar 1607 brach in Mantua eine neue Zeitrechnung der Musikgeschichte an. Vor einem kleinen Kreis höfischer Gäste erklang zum ersten Mal L’Orfeo, die musikalische Fabel des örtlichen Hofkomponisten Claudio Monteverdi. Die Uraufführung markiert nicht weniger als die Geburtstunde der Kunstform Oper, denn der Komponist hatte als erster erkannt, was es bedeuten kann, wenn Musik gesungene Szene wird: Eingebunden in einen dramatischen Handlungskontext kehren die Figuren auf der Bühne wie nie zuvor ihr innerstes Empfinden nach aussen. Der Held in Monteverdis erster Oper ist Orpheus, und der thrakische Ursänger gibt gleich den Anspruch vor, den die neue Form einlösen will: Er singt zum Steinerweichen schön. Seinem Gesang wohnt die Kraft totaler Grenzübe
Konzerte | Kinderkonzert

Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus

Funkelkonzert L / Schulkonzert
Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Intergalaktische Mission

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer Tipsy fliegen sie durch das Polyversum zu Planeten aus Wasser, Spiegelwelten und Krawall-Geröll. Wenn Tipsy nicht die richtige Ausfahrt verpasst ...

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Ereignisse | Kabarett

Musikkabarett

„Capriccio bavarese oder der Sängerkrieg von Partenkirchen“

Kabarett in Dialogform mit musikalischen Beispielen am Klavier

Andreas M. Bräu Schauspieler
Elisabeth Hofmeister Schauspielerin
Venelin FilipovKlavier
Ereignisse | Konzert

Wiener Comedian Harmonists

Irgendwo auf der Welt

Freuen Sie sich auf ein Konzert der besonderen Art mit Christoph Wagner-Trenkwitz!

Die Wiener Comedian Harmonists singen, swingen und unterhalten ihr Publikum sowohl mit bekannten und unbekannten Songs der 20er und 30er Jahre als auch mit Neuinterpretationen aktueller Songs und bekannten Opernklassikern. Den fünf Herren des Staatsopernchores und ihrem Pianisten gelingt es mit einer großen Portion „Wiener Schmäh“, viel Leichtigkeit und Humor ihre Zuhörerinnen und Zuhörer immer wieder aufs Neue zu begeistern. Es trifft sich die Familie Kraus und fragt sich was Marie heute so macht, da funkeln die Stars & Stripes, wenn die Gitarren aufspielen. Von „Veronika, der Lenz ist da“ bis zu „Puttin‘ on the Ritz“, von „Ali Baba“ bis „Nessun dorma" bleibt kein Wunsch offen und für gute Unterhaltung a
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Aufführungen | Aufführung

The Awakening

im Rahmen der Team-Festspiele 2025

Sommerzeit heißt Festspielzeit: unsere X-Teams, die Musik- und Tanztheatergruppen der Staatsoper, sind bereit für ihre Präsentationen. Fünf Gruppen unterschiedlichen Alters haben eine Spielzeit lang ihre individuellen Ideen und Talente eingebracht und gemeinschaftlich mit der Abteilung Xchange Musik- und Tanztheater entwickelt. Ab Ende Mai zeigen sie jeweils am Wochenende ihre Ergebnisse auf der Probebühne 2 im Opernhaus.

Das Team GEN entwickelt gemeinsam mit dem Choreografen Lorenzo Pignataro
(start2dance e.V.) die audiovisuelle, meditative Tanz- und Theaterperformance The Awakening. Bewusst verschwimmen hierbei die Grenzen zwischen Bühne und Publikum – wer möchte, darf Teil des Geschehens werden.

Als „UNREAL official production“ testet das Tea
Konzerte | Kinderkonzert

Sommerkonzert

Kinder und Jugendliche musizieren gemeinsam mit den Duisburger Philharmonikern

Kinderchor der Deutschen Oper am Rhein
Ensemble der Duisburger Philharmoniker
Sabina López Miguez, Musikalische Leitung

Die jüngsten Stimmen der Deutschen Oper am Rhein und ein Ensemble der Duisburger Philharmoniker begrüßen in diesem Jahr musikalisch den Sommer. Mit internationalen und deutschen Liedern sowie mit Werken aus der geistlichen und der Pop-Musik gestaltet der Kinderchor am Rhein einen musikalischen Sonntag für die ganze Familie.

Mit 55 Sänger:innen ist der Kinderchor am Rhein regelmäßig in großen Opernproduktionen zu erleben, so in der Vergangenheit unter anderem in „Turandot“ und „Carmen“. In der Spielzeit 2024/2025 wird der Kinderchor bei „Tosca“ von Giacomo Puccini und bei der Kinderoper „Pinocchio“ von Marius Schötz und Marthe Meinhold auf der großen Bühne im Theat
Ereignisse | Konzert

Staatskapelle Halle

Festkonzert 200 Jahre Johann Strauß II

Staatskapelle Halle
Olivier Tardy, Leitung
Udo Wachtveitl, Moderation

Johann Strauß (Sohn) (1825-1899): Ouvertüre aus Der Zigeunerbaron (1885), Vergnügungszug Polka op. 281, Dolci pianti, Olga Polka op. 196 (1857), Rotunde Quadrille op. 360 (1873), Champagner Polka op. 211 (1858), An der schönen blauen Donau op. 314 (1866/1887)
Jaques Offenbach (1819-1880): Ouvertüre zu La belle Hélène (1884)
Johannes Brahms (1843-1907): 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
und vieles mehr

Johann Strauß (Sohn) genoss schon zu Lebzeiten große Popularität. Bis heute ist er im kulturellen Gedächtnis Österreichs fest verankert, nicht zuletzt durch den Walzer An der schönen blauen Donau, der als die Hymne Wiens gilt.

Die Staatskapelle Halle kommt mit vielen Highlights dieses genialen Meist
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Ereignisse | Schauspiel

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Premiere: 27.6.2025

Ein Stück wie ein Orkan! Die Geschichte zweier ungleicher Brüder: Der benachteiligte Franz lehnt sich gegen den Vater auf und übt Rache am geliebten, bevorzugten Bruder Karl. Ein erbitterter Kampf um Macht, Freiheit und Vergeltung entbrennt.

In Friedrich Schillers „Räubern“ wird gebrandschatzt, gemordet, vergewaltigt. - Die Uraufführung in Mannheim sorgte 1782 für einen der größten Skandale der Theatergeschichte. „Das Theater glich einem Irrenhause", berichtete ein Freund Schillers, „geballte Fäuste, Aufschreie im Zuschauerraum, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür." Schiller musste die Stadt verlassen, doch das Stück war in aller Munde und machte den Autor über Nacht berühmt.

Gil Mehmert inszeni
Ereignisse | Familienkonzert

Geraldino & die Bubble-Boys – Letz Fetz-Musik

Für Kinder ab 4 Jahren

Juhu, der quirlige Kinderliedermacher GERALDINO freut sich mit seiner Band auf das Familien-Konzert in Neumarkt und bringt euch seine schönsten Hits mit – es sind Spaß-Songs, Immerwieder-Mitsing-Lieder, Bildergeschichten und Mitmach-Hits im Programm dabei. Geraldino, Reiner Wahnsinn und Sticky Stick düsen beim Live-Konzert mit Gi-
tarre, Keyboard und Schlagzeug durch die Kindermusikwelt und präsentieren einen erfrischenden Musik-Mix aus Ritter-Reggae, Schulbus-Pop und Schubidua-Tanz. Wer Musikabenteuer sucht, findet sie sicher bei dieser musikalischen Schatzsuche, die quer durchs „Meer der Träume“ führt ...

www.geraldino.de
Konzerte | Konzert

Große Tradition

Wolfgang Mischi, Horn
Meininger Hofkapelle
GMD Killian Farrell, Dirigent

Johann Ludwig Bach: Ouvertüre G-Dur
Richard Strauß: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur
Johannes Brahms: Serenade D-Dur op. 11

Karten zu 39 | 44 | 49 €
Aufführungen | Schauspiel

Reise um die Erde in 80 Tagen

Schauspiel mit Musik nach Jules Verne
- Odertal-Festspiele -

1872 in London: Beim allabendlichen Whist-Spiel lässt sich der pedantische Exzentriker Phileas Fogg auf eine ungeheure Wette ein: Er behauptet, die Erde in nur 80 Tagen umrunden zu können und setzt dafür sein gesamtes Vermögen aufs Spiel. Unverzüglich begibt er sich mit seinem Diener Jean Passepartout auf eine Expedition mit ungeahnten Hindernissen. Sein Plan scheint aufzugehen, bis er die geheimnisvolle Prinzessin Aouda aus tödlicher Gefahr rettet und sich dadurch selbst in Schwierigkeiten bringt … Aus dem Wettlauf gegen die Zeit wird für Fogg eine Reise, die sein Leben verändern könnte, doch muss er sich am Ende entscheiden: Geld oder Liebe?

Erleben Sie Jules Vernes zeitlosen Klassiker auf der Odertalbühne mit spektakulärer LED-Leinwand!
Das Vorprogramm startet jeweils 30 Minuten vor
Ereignisse | Ausstellung

Skulpturhauptstadt

BestOFFSommerfrische

Sommerfrische hat in Gmunden lange Tradition. Das Ausstellungsformat der Kunstuni Linz, „Sommerfrische“, findet heuer zum fünften Mal gemeinsam mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden statt.

Ganz im Zeichen des Urspungsimpulses der Kooperation der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz steht die Leerstandsnutzung im Zentralraum von Gmunden im Vordergrund. Kunst vermag es, sowohl Räume als auch Raumnarrative zu erobern und Themenstellungen begehbar zu installieren. Auch heuer weht hier ein frischer, zeitgenössischer Wind: Studierende, und Absolvent:innen der Kunstuniversität Linz zeigen ihre Arbeiten sowohl in einem leerstehenden als auch im öffentlichen Raum.

Auch die Künstler:innen selbst beleben die Stadt und sind während der Laufzeit für Gespräche in den A
Ereignisse | Aufführung

Zwischen Himmel und Erde

Der Attems-Saga zweiter Teil: Landpartie

Sarah Sophia Meier, Leonhard Srajer u. a., Schauspieler
Anna Manske, Sopran
Dietrich Henschel, Bariton
HIB.art.chor / Maria Fürntratt
Franziska Fleischanderl, Salterio
Palais Attems Hofkapelle
Leitung: Michael Hell, Orgel
Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien
Sepp Pichler, Dudelsack

Feiertag im Chorherren-Stift Vorau: Die Geschwister Attems kommen auf Besuch und haben ihrem Onkel Franz, dem Chorherren, festliche Geschenke mitgebracht. Die Palais Attems Hofkapelle spielt mit Meisterwerken von Antonio Vivaldi und Giovanni Battista Pergolesi zur Vesper auf, und das Gesinde hat rührende Gartenlieder vorbereitet. Schließlich soll der Tag in einem bunten Gartenfest ausklingen. Damit wollen Ignaz Maria und Marianne Attems ihren gestrengen Onkel, der gerade
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Flip & Flop

Adrien Papritz, Schauspiel
Gisela De Paz Solvas, Tanz
Přemysl Vojta, Horn
Selina Ott, Trompete
Fabrice Millischer, Posaune
Aurélien Bello, Arrangements
Nelly Danker, Regie, Konzeption
Christoph Fischer, Bühne, Kostüme

Ein choreografiertes Konzert auf gar nicht so leisen Sohlen.
Chaos-Alarm im Schuhschrank! Was ist da nur los? Die Sandalen streiten mit den Gummistiefeln. Ein Hausschuh kuschelt mit einem Winterstiefel. Und die Turnschuhe rennen allen davon. So kann das nicht weitergehen! Flip und Flop kümmern sich um all diese Schuhe – und lassen sich auf ein Spiel mit ihnen ein.

Dauer: 45' ohne Pause
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 2–4 Jahre

Tickets: Kinder 14 € / Erwachsene 20 €
Aufführungen | Aufführung

HEIMAT_KUNST: Adam Schaf hat Angst

Musical in zwei Akten für einen Schauspieler von Georg Kreisler

Adam Schaf ist ein tieftrauriger Mensch. Dass er lustige Lieder singt, ist der beste Beweis für seine Traurigkeit – so Georg Kreisler über seinen Titelhelden.

Aus Schafs Erinnerungen an seinen mühsamen Weg aus dem Krieg heraus entsteht eine zynische Bestandsaufnahme des Deutschlands von gestern und heute – wobei ihm der Humor trotzdem nicht abhandenkommt. Wie das Leben selbst ist dieser Theaterabend eine wahre Gratwanderung zwischen Absturz und Hoffnung, zwischen Appell und Grabrede oder wie der Autor selbst sagt: „Wir alle haben Angst! Aber wir leben! Irgendwie!“
Der Berliner Sänger und Schauspieler Dennis Weissert erforscht in seiner Interpretation von Kreislers Singspiel unser heutiges Verhältnis zur Nachkriegszeit und zieht damit Parallelen zwischen zwei stark durch Existenzängste
Ereignisse | Oper

La forza del destino

OPER IN VIER AKTEN VON GIUSEPPE VERDI

Premiere: 21.6.2025

Die Welt spielt verrückt!

Ein Liebesdrama zwischen Fanatismus, Rache und Mord Das Schicksal meint es nicht gut mit dem Liebespaar Leonora und Alvaro. Ihre Familie lehnt die Liaison ab. Beim Versuch zu fliehen, werden die beiden von Leonoras Vater überrascht. Ein Schuss löst sich und trifft den Vater tödlich – und das Drama nimmt seinen Lauf. Vor dem Hintergrund zweier zerstörerischer Kriege schlägt die Macht des Schicksals mit unerbittlicher Härte zu. „Die Welt spielt verrückt. Was sind das bloß für Zeiten!“: Ein Mönch fasst in Worte, was genauso gut für die heutige Zeit gelten könnte. „La forza del destino“ gilt als Verdis kraftvollste und melodisch farbigste Partitur. Basierend auf „Don Álvaro o la fuerza del sino“ von Ángel de Saavedra aus dem Jahre 1835, zeic
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Konzerte | Konzert

Orchestre Place de l’Europe

Sharing the Stage

Orchestre Place de l’Europe
Publikumsorchester Konzerthaus Berlin
Benjamin Schäfer, Leitung
Dirk Wucherpfennig, Leitung
Jan Westermann, Perkussion

Dmitri Schostakowitsch: Ouverture festive
Kay Westermann: Konzert für Marimba und Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie N° 5

Die Liebe zur Musik kennt keine Grenzen! Die Amateurorcherster der Philharmonie Luxembourg und des Konzerthauses Berlin vereinen ihre Kräfte für ein luxemburgisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt. Erster Halt ist die Philharmonie, wo die beiden Formationen Kay Westermanns Konzert für Marimba und Orchester interpretieren, bevor sie sich den Herausforderungen von Dmitri Schostakowitschs Symphonie N° 5 stellen.

Dauer 120 min
32 €
Ereignisse | Konzert

Telemann-Oratorium: Die Tageszeiten

Ensemble BachWerkVokal
Leitung: Gordon Safari

Der Kantatenzyklus Die Tageszeiten von Georg Philipp Telemann wurde 1757 vom Komponisten selbst geleitet bei der Uraufführung. Das Libretto stammt von Friedrich Wilhelm Zachariä und bezieht sich auf Naturlyrik. Eine Sinfonie und vier Kantaten schildern empfindungsreich den Tagesablauf vom Erwachen der Natur bis zum Sonnenuntergang. Das Werk ist vierfach viergeteilt in: Der Morgen, Der Mittag, Der Abend und Die Nacht, wobei jeder Teil wieder vier Sätze hat, die jeweils aus Arie, Rezitativ, Arie und Chor bestehen. Das erstaunliche Spätwerk zeigt deutlich wie Telemann das Barocke hinter sich lässt und bereits in Richtung Melodik der Klassik weist. Hervorragende Musiker und Musikerinnen aus ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkör
Aufführungen | Komödie

Ein Satz zu viel!

Komödie von Eric Assous

Gaspard und Clemence sind ein glückliches Paar und genießen ihr Leben, wenn man mal von kleinen Streitigkeiten absieht. Aber welche Ehe kennt das nicht? Ihr einziger Sohn Lucas und seine Frau Manon geben ein junges Vorzeigepaar ab. Die beiden haben Gaspard und Clemence zu Großeltern gemacht und möchten ihnen den 18 Monate alten Roberto während eines romantischen Urlaubs auf Capri anvertrauen.

Doch kurz vor der Abreise kommt es zum Streit, den die Eltern bzw. Schwiegereltern hautnah miterleben. Die junge Ehe, die Gaspard und Clemence in Sicherheit glaubten, steht in Wirklichkeit kurz vor dem Aus. Denn Manon weiß partout nicht, wen sie mehr liebt: Ihren Ehemann oder ihren neuen Lover.

Gaspard und Clemence sind überrascht. Während einer Diskussion über die mögliche Scheidung ihres Sohne
Ereignisse | Festival

ZEITGENOSSEN – Heidenheimer Biennale für Neue Musik

Das achte Festival ZEITGENOSSEN, das der Heidenheimer Förderverein für Neue Musik im Rahmen der Opernfestspiele Heidenheim veranstaltet, stellt ein Multitalent in den Fokus: Jeff Beer, Musiker, Komponist, Maler, Grafiker, Fotograf, Bildhauer und Autor.

Freie Improvisation und das Spiel in einer Rockformation gehörten zu seinen jugendlichen musikalischen Erkundungen. Er studierte in Würzburg Komposition, Perkussion und Klavier mit Staatsexamen und Meisterklassendiplom. Diversen Preisen und Auszeichnungen folgten Einladungen zu Konzerten u. a. in Luzern, London, Bonn, Hannover und beim SWR. 1986 erhielt Beer den Bayerischen Staatspreis für Musik.

Stipendien zur Malerei führten Beer 1982/83 nach Paris und New York. Dort begegnete er zahlreichen Künstlern und Komponisten wie Steve Reich,
Aufführungen | Ballett

Dornröschen

Martin Schläpfer, Marius Petipa

Die Geschichte einer Frau, die schläft, bis sie von einem tapferen Helden wachgeküsst wird, ist ein Topos vieler Sagen und Märchen.
Dornröschen ist eine der zartesten und schönsten unter diesen. Martin Schläpfer hat sie zu einem berührenden Ballett über Eltern und Kinder, Liebe und Macht und das Eindringen von Fabel- und Naturwesen in das Leben an einem Königshof inspiriert – in Tanzbildern voller Schönheit, Pracht, Leichtigkeit, aber auch Melancholie und Beunruhigung.

Musikalische Leitung: Robert Reimer
Musik: Piotr I. Tschaikowski & Toshio Hosokawa
Choreographie: Martin Schläpfer, Marius Petipa
Bühne: Florian Etti
Kostüme: Catherine Voeffray
Licht: Thomas Diek
Dramaturgie: Anne do Paço

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Konzerte | Konzert

Landluftkonzert

Open-Air-Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Leonor Amaral, Gesang
Vilmantas Kaliunas, Leitung
Julia Ures, Moderation

Elmer Bernstein: The Magnificent Seven
Bernard Herrmann: Psycho
Henry Mancini: Pink Panther
Henry Mancini: Breakfast at Tiffany’s: Moon River
John Williams: Superman – Love Theme
Howard Shore: Lord of the Rings – Suite
Michael Gore/Dean Pitchford: Fame
John Williams: ET – Flying Theme
John Williams: Indiana Jones – Raiders March
John Barry: Themes from 007
Marvin Hamlisch/Carole Bayer Sager: The Spy who loved me – Nobody does it better
Barry Manilow: Copacabana
Gerardo Matos Rodriguez: La Cumparsita
Sérgio Mendes: Mas Que Nada
Zequina de Abreu: Tico Tico
Dámaso Pérez Prado/Lou Bega: Mambo No. 5
Aufführungen | Musical

Hair

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Lange Haare, schräge Klamotten und ausgefallene Musik erwarten die Zuschauer in dem erfolgreichen Musical Hair. Protagonist Claude Hooper Bukowski folgt seinem Einzugsbefehl und trifft auf die Hippie „Tribe” im New Yorker Central Park. Die „Tribe”, das sind Berger, Sheila, Woof, Hud und Jeannie, die vom Zeitalter des Wassermannes träumen und fest daran glauben, dass es nun mehr Harmonie und Verständnis unter den Menschen geben wird. Bald entwickelt sich eine sinnliche, aber ziellose Dreiecksbeziehung zwischen Claude, seinem besten Freund Berger und Sheila; sie leben in den Tag hinein, singen und genießen ihre Unabhängigkeit. Immer stärker fühlt sich Claude zwischen patriotischer Pflichterfüllung und den pazifistischen und liberalen Gedankengängen hin-
Ereignisse | Konzert

Austropop

Zwischen globalem Pop und österreichischem Idiom

Eddie Luis und Die Gnadenlosen:
Maria Rerych - Gesang
Gerd Wildbacher - Gesang
Milos Milojevič - Klarinette, Saxophon, Gitarre, Gesang  
Fabian Supancic - Klavier, Keyboard, Gesang
Matthias Kessler - Kontrabass 
Benny Hrdina - Schlagzeug
Eddie Luis - Gitarre, Posaune & Gesang

Erkundungen im Klangraum zwischen globalem Pop und österreichischem Idiom mit Hits von Marianne Mendt (Wie a Glockʼn) / Wolfgang Ambros (Da Hofa) / Maria Bill (I mecht landen) / Kurt Sowinetz (Alle Menschen san ma zwider) / STS (Großvater) / Falco (Rock Me Amadeus) u. a.

Wir schreiben die frühen 1970er-Jahre: Eine ganze Republik wird zum Klangraum, der „Austropop“ wird geboren. Wolfgang Ambros singt „Da Hofa“ und landet auf dem ersten Chart-Platz. Ein paar Jahre später sieht ein junger Wiener 
Aufführungen | Schauspiel

Der Abschiedsbrief

Komödie von Audrey Schebat / Deutsch von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand

Aus einem merkwürdigen Gefühl heraus kehrt Maud - gerade eben preisgekrönt zur Pianistin des Jahres - früher nach Hause zurück, als ursprünglich geplant. Zu ihrem Entsetzen findet sie ihren Mann Julien - ein erfahrener Psychoanalytiker - zwar lebend, aber mit einem Strick um den Hals in eindeutiger Selbstmordpose vor. Nach dem ersten Schock stellt Maud fest: Es gibt noch nicht mal einen Abschiedsbrief! In der nun folgenden schlaflosen Nacht ringt das Paar um seine Beziehung sowie Sinn und Unsinn des Lebens. In leidenschaftlichen Wortgefechten werden übertriebene Erwartungen als kindlich entlarvt, schonungslose Abrechnungen aufgetischt und intime Wünsche endlich ausgesprochen.
Ein unterhaltsames und zugleich komplexes Kammerspiel für alle Menschen, die schon mal um eine Beziehung gerungen
Aufführungen | Schauspiel

ESCAPE Theater 3

Escape Adventure Tour

Uraufführung: 27.6.2025

1886, Wilder Westen. Paul Carrington, Besitzer einer Eisenbahngesellschaft, will seine Nichte Mag verheiraten. Zu der opulenten Hochzeit hat er alle Anteilseigner seiner Eisenbahngesellschaft und die des konkurrierenden Unternehmens eingeladen – nämlich Sie! Die Konkurrenzgesellschaft gehörte einst seinem Bruder, dem Vater der Braut. Doch der starb vor sieben Jahren unter bisher nicht geklärten Umständen. Um endlich einen Strich unter die Vergangenheit zu machen, hat Carrington beschlossen, nach der Hochzeit die beiden Eisenbahngesellschaften zu fusionieren. Dann kann er endlich den Markt befrieden und das Gleis zwischen Delaware Creek und Sundance City schließen. Die Hochzeitsgäste erwartet ein unterhaltsames Fest mit Rätselspielen, Gesang und Tanz. Doch noch wä
Konzerte | Konzert

Ingenium Ensemble

Journey of life

Ema Pavlič, Sopran
Petra Frece Šilak, Mezzosopran
Blaž Strmole, Tenor
Domen Anžlovar, Tenor
Matjaž Strmole, Bariton
Ambrož Rener, Bass

Volkslieder aus Slowenien sowie Musik von Orlando di Lasso, Giovanni Gastoldi, Johann Christoph Bach, Maurice Duruflé, Billy Joel und anderen

Im Laufe seines Lebens sammelt der Mensch die verschiedensten Erinnerungen. Manche davon sind unmittelbar mit Musik verknüpft: die erste große Liebe, das Mixtape, welches die Urlaubsfahrt versüßt, ein ergreifendes Konzerterlebnis oder die Trauermusik am Grabe eines viel zu früh verstorbenen Freundes – all diese Eindrücke bilden den Soundtrack unseres Lebens. Mit »Journey of Life« unternimmt das Ingenium Ensemble eine musikalische Lebensreise von der Geburt über die Jugend- und Wanderjahre, die Familien
Aufführungen | Film

NEUER VIDEOSCHNIPSELABEND mit Jürgen Kuttner

" Grandios abstrus..." ( Morgenpost )

Ein Videoschnipselabend, was ist das?

3sat: „Kuttners One-Man-Show besteht aus zwei Elementen: aus einem historisch-medienkritischen Diskurs und aus Fernsehausschnitten. Das hört sich angsteinflößend an, ist es aber nicht. Kuttners ‚Video-Schnipsel-Vorträge‘ gehören zum Unterhaltsamsten und Klügsten, was derzeit zu sehen ist.“

Wer Adlershof sagt, muss Fernsehen sagen, wer Adlershof und Fernsehen sagt, muss DDR-Fernsehen sagen und wer Theater Ost sagt, kommt an der Aktuellen Kamera nicht vorbei. Jürgen Kuttner, der sich in seinen Videosschnipseln seit knapp dreißig Jahren mit dem ost-, west- und gesamtdeutschen Fernsehen beschäftigt, nimmt sich diesmal ausschließlich der Besonderheiten, der Bizarrerien, der Leistungen und der Dämlichkeiten des Ost-Fernsehens an.

Ein Abend, der vora
Ereignisse | Aufführung

Zwischen Himmel und Erde

Der Attems-Saga zweiter Teil: Landpartie

Sarah Sophia Meier, Leonhard Srajer u. a., Schauspieler
Anna Manske, Sopran
Dietrich Henschel, Bariton
HIB.art.chor / Maria Fürntratt
Franziska Fleischanderl, Salterio
Palais Attems Hofkapelle
Leitung: Michael Hell, Orgel
Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien
Sepp Pichler, Dudelsack

Feiertag im Chorherren-Stift Vorau: Die Geschwister Attems kommen auf Besuch und haben ihrem Onkel Franz, dem Chorherren, festliche Geschenke mitgebracht. Die Palais Attems Hofkapelle spielt mit Meisterwerken von Antonio Vivaldi und Giovanni Battista Pergolesi zur Vesper auf, und das Gesinde hat rührende Gartenlieder vorbereitet. Schließlich soll der Tag in einem bunten Gartenfest ausklingen. Damit wollen Ignaz Maria und Marianne Attems ihren gestrengen Onkel, der gerade
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommer in Niendorf

von Heinz Strunk

Gut situiert, gut angezogen, gut aufgestellt – so tritt er auf, der Jurist Dr. Georg Roth. Jetzt träumt er davon, ein bejubelter Autor zu sein. Er nimmt eine Auszeit, um ein Buch zu schreiben. Die Wahl des Ortes fällt auf Niendorf, Teil des Timmendorfers Strands. Einst Treffpunkt der berühmten Schriftstellergruppe 47 scheint der unglamouröse Badeort genau die richtige Wahl. Drei Monate gibt er sich Zeit, nicht mehr. Doch bald schon stockt der Schreibprozess. Dem Juristen begegnen allerlei dämonische Figuren, kleinbürgerliche oder proletarische, die ihn abstoßen und zugleich in ihren Bann schlagen. Das Buchprojekt jedenfalls tritt immer mehr in den Hintergrund. Und der Sommer in Niendorf beginnt Dr. Roths Leben zu verschlingen.

Heinz Strunks Roman wurde von Kritik und Publikum gleicherma
Aufführungen | Schauspiel

Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet

Guido Wertheimer

Münsteraner Premiere: 6.6.2025 / Uraufführung: 29.6.2025

Der Autor und Regisseur Guido Wertheimer wurde als Nachkomme jüdisch-deutscher Exilant*innen 1996 in Buenos Aires geboren. Dorthin floh seine Urgroßmutter Julia Studinski 1939 vor den Nazis – und baute sich mit Mann und 13-jährigem Sohn über Nacht ein neues Leben auf. Sie hatten unwahrscheinliches Glück: Eine entfernte Verwandte, die zwischen den Kriegen nach Argentinien ausgewandert war, verschaffte der Familie das rettende Einladungsschreiben und das Ticket in die Fremde. Der Besitz der Familie wurde im Hamburger Hafen von den Nazis konfisziert.

Vor ihrer Flucht lebte die Familie in Berlin und Recklinghausen. Dort besaß sie am Markt 8 ein Schuhgeschäft, das ebenfalls von den Nazis enteignet wurde und bis heute (unter anderem
Konzerte | Konzert

RIVINIUS KlavierQUARTETT

9. Kammerkonzert

Paul Rivinius, Klavier
Siegfried Rivinius, Violine
Benjamin Rivinius, Viola
Gustav Rivinius, Violoncello

Camille Saint-Saëns: Klavierquartett Nr. 1 E-Dur
Stephen Hartke: The King of the Sun
Paul Scheinpflug: Klavierquartett E-Dur op. 4

Normalerweise sitzt Siegfried Rivinius am Pult der 1. Geigen bei den Duisburger Philharmonikern, wo er seit 1985 1. Konzertmeister ist. Neben dem großen sinfonischen Repertoire hat er aber auch eine ausgeprägte Leidenschaft für die intime Form der Kammermusik. Und so gründete er 1995 gemeinsam mit seinen Brüdern das RIVINIUS KlavierQUARTETT. Für das letzte Kammerkonzert der Spielzeit haben die vier nun ein spannendes Programm zusammengestellt. Den Anfang macht das 1. Klavierquartett von Camille Saint-Saëns, das dieser mit gerade einmal 18 Jahren k
Aufführungen | Operette

Im weißen Rössl

Singspiel von Ralph Benatzky

Libretto von Hans Müller und Erik Charell, Liedtexte von Robert Gilbert
Musikalische Einlagen von Robert Stolz, Bruno Granichstaedten und Robert Gilbert

Eine mitreißende Revue-Operette, die ins Herz des Salzkammerguts führt: Im Hotelgasthof „Weißes Rössl“ am Wolfgangsee ist Hochsaison. Zahlkellner Leopold hat sich in seine Chefin verliebt, die Wirtin Josepha Vogelhuber. Doch die scheint nur Augen für Stammgast Dr. Siedler zu haben. Als schließlich der Fabrikant Giesecke mitsamt Tochter Ottilie auftaucht und in Dr. Siedler den Anwalt seines Konkurrenten Sülzheimer erkennt, nehmen Intrigen und Liebeswirrungen Fahrt auf.

„Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür“ … Doch was passiert eigentlich hinter der Fassade? Jan Philipp Gloger wirft mit seiner Inszenierung ei
Aufführungen | Konzert

Jazzfest - Becca Stevens / Michael Wollny Trio

Doppelkonzert: Jazz auf Weltklasse-Niveau

Becca Stevens – Vocals, Gitarre, Ukulele

Dieses Konzert geht unter die Haut: Mit beeindruckend wandelbarer Stimme und feinfühligem Gitarrenspiel bewegt sich Becca Stevens zwischen Pop, Jazz, Folk und Indie-Rock, und auch ihre frühe Prägung durch die westliche Klassik und die Musiktradition der Appalachen schimmert durch. Die bereits zwei Mal für einen Grammy nominierte Stevens tourt seit 2006 als Bandleaderin um die Welt und arbeitete mit Ikonen wie Brad Mehldau, Jacob Collier, Michael League oder Louis Cole. Auf ihrem aktuellem Album Maple to Paper erzählt sie mit großer Geste und minimalistischen Mitteln über privateste Momente von Liebe und Transzendenz. Ein berührendes und zutiefst persönliches Soloprogramm von überwältigender emotionaler Wucht.

Michael Wollny Trio:
Michael Wo
Aufführungen | Jazz

Jazzfest: Becca Stevens / Michael Wollny Trio

Becca Stevens – Vocals, Gitarre, Ukulele
Michael Wollny Trio:
Michael Wollny – Klavier
Tim Lefebvre – Bass
Eric Schaefer – Schlagzeug

Doppelkonzert: Jazz auf Weltklasse-Niveau

Dieses Konzert geht unter die Haut: Mit beeindruckend wandelbarer Stimme und feinfühligem Gitarrenspiel bewegt sich Becca Stevens zwischen Pop, Jazz, Folk und Indie-Rock, und auch ihre frühe Prägung durch die westliche Klassik und die Musiktradition der Appalachen schimmert durch. Die bereits zwei Mal für einen Grammy nominierte Stevens tourt seit 2006 als Bandleaderin um die Welt und arbeitete mit Ikonen wie Brad Mehldau, Jacob Collier, Michael League oder Louis Cole. Auf ihrem aktuellem Album Maple to Paper erzählt sie mit großer Geste und minimalistischen Mitteln über privateste Momente von Liebe und
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Aufführungen | Oper

Der rote Wal

Ein deutsches Herbstmärchen
von Vivan und Ketan Bhatti und Markus Winter

Uraufführung: 18.6.2025

Texte von Markus Winter nach einer Geschichte von Markus Winter und Martin G. Berger
Musik von Vivan und Ketan Bhatti

Wenn unter dem Pflaster der Strand liegt, wie es früher häufig hieß, ist es bis zum Meer nicht mehr weit. Der umgekehrten Richtung, aus dem Meer auf das Pflaster, folgt Gladis, die Protagonistin dieser Oper. Gladis ist eine Orca. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht. Kreuzfahrtschiffe, Superyachten, solche Sachen. Auf dem Weg ihrer Rache trifft sie Lone, der ihr für 24 Stunden menschliche Gestalt verspricht und dafür eine ihrer Flossen als Lohn fordert. Auf dem Pflaster trifft sie auf Abad und Ge, auf eine Stadtguerilla, auf Schüler auf Museumsbesuch in Stammheim. Gladis gerät zwischen die Fronten und es stellen sich Fragen: Heilig
Aufführungen | Oper

Saul

Georg Friedrich Händel

Oratorium in drei Akten
Libretto von Charles Jennens nach dem 1. und 2. Buch Samuel

Saul und David: Wenn der Machtkampf auch die Familie nicht verschont.

Welche Gewaltspirale entfesselt sich, wenn Neid die Liebe verdrängt, wenn Verrat und Wahnsinn das Handeln bestimmen? Davids Triumph über den Riesen Goliath endet schlagartig, denn König Saul sieht in ihm einen Konkurrenten um den Thron. Saul unternimmt alles, um David zu töten, doch dieser genießt göttlichen Schutz. Am Ende stirbt Saul selbst und David wird zum neuen König gekrönt.

Georg Friedrich Händel ist mit seinen knapp 70 Opern und Oratorien einer der bedeutendsten Komponisten des Barockzeitalters. Das Oratorium Saul, uraufgeführt 1739 im King’s Theatre am Haymarket in London, ist ein höchst politisches Drama, das an Aktu
Ereignisse | Konzert

Gewandhaus-Quartett

Ludwig van Beethoven:
Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18,1
Große Fuge für Streichquartett B-Dur, op. 133
Streichquartett Nr. 7 F-Dur, op. 59,1
Ereignisse | Konzert

Il Flauto Veneziano

Daniel Rothert (Flöte)
Camerata Augustina
Mónica Waisman (Violine und Leitung)

Bis zum frühen 18. Jahrhundert war die Blockflöte in der Opernstadt Venedig ungemein beliebt. Schließlich schien kein anderes Blasinstrument dem menschlichen Gesang näher zu kommen. Zwischen virtuosem Furioso und arioser Schönheit bewegen sich auch die Solokonzerte, die der Venezianer Antonio Vivaldi für die Alt- bzw. die Sopranino-Blockflöte komponiert hat. Drei seiner ungemein effektvollen Concerti hat Daniel Rothert ausgewählt, der als einer der führenden Blockflötisten gilt. Begleitet wird er von der Camerata Augustina, die 2024 als ›kleine Schwester‹ der Capella Augustina hier in Brühl ihr umjubeltes Debüt gegeben hat. Die Leitung übernimmt die international konzertierende Barockgeigerin, Kammermusiker
Aufführungen | Schauspiel

Früchte des Zorns

nach dem Roman von John Steinbeck

John Steinbecks Roman Früchte des Zorns löste bei seiner Veröffentlichung 1939 einen Skandal aus. Für die ungeschönte Sozialkritik des Romans wurde Steinbeck Umstürzler geschimpft und erhielt Morddrohungen. Später wurde der Bestseller mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, verfilmt und 1962 erhielt Steinbeck den Literaturnobelpreis. Der Roman nimmt das Schicksal einer Gruppe amerikanischer Klimaflüchtlinge zur Zeit der Great Depression in den Fokus. In der Dust Bowl haben viele Farmer durch jahrelange, zum Teil menschgemachte Dürren ihre Ernten verloren und können die Pacht für ihr Land nicht mehr bezahlen. So verlassen sie in den 1930er-Jahren zu Hunderttausenden ihre Heimat und machen sich auf den Weg ins 2000 Kilometer entfernte Kalifornien, dem vermeintlich gelobten Land. Auch die verarm
Ereignisse | Liederabend

Die Fackel

Eine andere Schubertiade

Nicholas Ofczarek, Rezitation
Georg Nigl, Bariton
Alexander Gergelyfi, Pianist

Ein fiktiver Zufall in Wien: Franz Schubert und Karl Kraus laufen sich über den Weg und vereinbaren einen Abend mit Freunden – ein Ping-Pong aus Liedern und Worten. Schubert träumt von einem echten Rahmen für seine Lieder, keiner putzigen Biedermeier-Idylle. Ein Schlagabtausch: Schubert legt musikalisch vor, Kraus reagiert mit einer skeptischen Volte.

Möglich, dass sie sich nicht immer einig werden – es geht um einen lebendigen Dialog. Kraus wird sich wohl spöttische Bemerkungen zu Schuberts zaghaft-glühenden Träumereien von der schönen Müllerin nicht verkneifen können. Doch er wusste um die Zumutungen der Metternich-Zeit, unter denen auch das „Schwammerl” litt. In der „Fackel” wütete er über die „schrec
Aufführungen | Oper

Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Oratorium in zwei Teilen nach Worten der Heiligen Schrift

Der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eines der wirkungsvollsten und meistaufgeführten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Ein Meisterwerk, das ein Jahr vor dem Tod des Komponisten im englischen Birmingham uraufgeführt wurde und von dort aus seinen Siegeszug durch die Konzerthäuser der Welt antrat. Im Zentrum steht der Prophet Elias, der gegen die Gottlosigkeit der Welt ankämpft. Das israelische Volk hat sich unter seinem König Ahab vom alttestamentarischen Gott Jahwe abgewandt und verehrt den heidnischen Gott Baal. Elias verhängt einen Dürrefluch, der die Menschheit in grosse Not stürzt, und er fordert die Baalsanhänger zu einem Gottesurteil heraus: Auf dem Berg Karmel, auf dem sich alle versammeln, soll sich zeigen, wer der wahre Gott ist. Das Volk ruft wiederholt Baal an, aber der a
Aufführungen | Oper

Hochzeit (Svadba)

Ana Sokolović / Kammeroper a cappella

Premiere 21.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Wie verbringt eine Braut eigentlich den Abend vor ihrer Hochzeit? Komponistin Ana Sokolović nimmt uns in ihrer a cappella Oper mit in das Wechselbad der Gefühle einer Frau und ihren 5 Freundinnen.

Hochzeit ist eins der schönsten und prachtvollsten Feste, die die Menschheit erfunden hat. In einer traditionellen Kultur steht die Hochzeit für einen Übergangsritus, der die Veränderung der Rolle einer Frau innerhalb der Familie zelebriert. Damit verbunden sind die Sorgen über die Einrichtung des neuen Haushalts, der Kummer über den Abschied von den Eltern und Freundinnen, die Angst vor der neuen Familie, vor neuen Aufgaben. Solche Situationen wurden unter anderem auch in zahlreichen Volksliedern beschrieben und verarbeitet.

Inspir
Konzerte | Konzert

Norddeutsche Orchesterakademie / Marta Herman / Kiril Stankow

Mahler: Sinfonie Nr. 3

Norddeutsche Orchesterakademie
Frauenchor der Norddeutschen Orchesterakademie
Kinderchor des Musikgymnasiums Schwerin 
Marta Herman, Alt
Dirigent: Kiril Stankow

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll für Alt, Knabenchor, Frauenchor und Orchester

Gustav Mahlers Dritte Sinfonie (Sinfonie Nr. 3 d-Moll für Alt, Knabenchor, Frauenchor und Orchester) ist mehr als nur Musik. Sie ist ein Ereignis. »Sinfonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen«, sagte Mahler, und mit seiner Dritten hat er diesen Anspruch in eine monumentale Musik gegossen, die alle Grenzen sprengt. Erzählt wird eine spätromantische Schöpfungsgeschichte: Die Natur erwacht aus eisiger Starre, Blumen wiegen sich Wind, Tiere tanzen im Wald, Blaskapellen läuten den So
Aufführungen | Schauspiel

Unsterblichkeit oder: Die letzten sieben Worte Emilia Galottis

von Arna Aley

"Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert." — HÄ? Nochmal auf Anfang: Der Prinz von und zu Nymphenburg und Princess Amalia of Saxony feiern Hochzeit, die jedoch trotz Glückwünschen des bayrischen Ministerpräsidenten nicht ohne Zwischenfälle vonstatten geht. Kurze Zeit später ist die Prinzessin bewusstlos und der Prinz – entführt? Jedenfalls findet sich das Blumenmädchen Nailia schlaftrunken im Schlafgemach des Prinzen wieder, wo dieser seine Hochzeitsnacht damit verbringt, gemeinsam mit seinem Kammerdiener Marinelli eine (neurechte) Wahlstrategie zu entwickeln, die hoffentlich nicht zu Nebenhandlung verkommt. Aber wer hat hier eigentlich wem Schlafmittel in den Drink gekippt? Es braucht eine neue Erzählung, denn wer hat schon Bock darauf, sich in die statisch-reflexive Seitenlage
Ereignisse | Konzert

Bel Canto

mit den jungen Starsängerinnen und -sängern der Bayerischen Staatsoper

Seonwoo Lee / Elene Gvritishvili / Eirin Rognerud, Sopran
Ekaterine Buachidze / Natalie Lewis, Mezzosopran
Dafydd Jones / Zachary Rioux / Samuel Stopford, Tenor
Vitor Bispo, Bariton
Yosif Slavov / Bruno Khouri, Bass
Byungdon Choe / Matteo Zoli, Klavier

Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper bereitet hochtalentierte junge Sänger:innen praxisbezogen auf eine internationale Karriere vor. Nach Bestehen des mehrstufigen Auswahlverfahrens, unterstützen die ausgewählten Talente für die Dauer von zwei Jahren das Ensemble der Bayerischen Staatsoper. Sie werden unmittelbar in den Opernbetrieb eingebunden und übernehmen kleine bis mittlere Partien in den Produktionen. Außerdem erhalten sie ein begleitendes Förderprogramm, das unter anderem aus Gesangs- und Rollenstudium, Schauspielunt
Ereignisse | Kabarett

Stermann/­Grissemann

Das Ei ist hart! - Loriot´s „Dramatische Werke“

Mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann
Am Klavier: Philippine Duchateau

"Mein Mann ist etwas voll um die Hüften.“
Wem bei Betreten eines Herrenbekleidungsgeschäfts unweigerlich dieser Satz ins Gehirn schießt, der ist wohl auf angenehmste Weise Loriot-infiziert. Diese sympathische Krankheit führt beim Anblick eines devoten Oberkellners zu einem sofortigen: "Sie werden mir jetzt wohl nicht ins Essen quatschen" und am Heiligen Abend gebetsmühlenartig selbstverständlich zu: "Früher war mehr Lametta". Man kann nicht anders. Man kann nicht widerstehen, Loriot unaufhörlich zu zitieren.Man kann sich aber die liebevolle Durchleuchtung des deutschen Strickwesten-Spießers auch vortragen lassen.
Stermann und Grissemann legen mit "Das Ei ist hart!" nach. Das zweite Loriot-Programm der österre
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Schauspiel

Stolz und Vorurteil

Jane Austen

Premiere: 5.6.2025

Fassung für die Kreuzgangspiele von Johannes Kaetzler

Jane Austen entwirft in ihrem Roman „Stolz und Vorurteil“ eine Welt, in der Geld und Macht die Hauptrollen zu spielen scheinen. Mit feiner Ironie zerlegt sie diese Strukturen und öffnet den Blick auf das, was in ihrem Herzen mehr zählt als alles andere und unser Leben reich macht: die Liebe. Mit dieser Grundhaltung entfaltet Jane Austen ein Geschehen, das uns zunehmend atemlos werden lässt. Missverständnisse türmen sich auf Missverständnisse, Gefühle verwirren sich und werden zu Leiden, und Abgründe öffnen sich, wenn Stolz und Vorurteil die Handelnden in immer größere Krisen treiben. Und dennoch, wie von liebender Hand unsichtbar geführt, finden die Geschehnisse meist ein Ende, das Glück verheißt. Und ganz viell
Ereignisse | Schauspiel

Sommernachtsträume

nach William Shakespeare

Premiere: 20.6.2025

Theseus, der Herzog von Athen beschließt, die Amazonenkönigin Hippolyta zu heiraten. Zu den Hochzeitsfeierlichkeiten lädt er die gesamte Verwandtschaft ein. Ein Orchester soll aufspielen. und die Handwerker des Palastes sollen zur Feier des Tages ein Theaterstück auf die improvisierte Bühne bringen.

In der Nacht vor der Hochzeit finden sich die Bewohner des Palastes in einer fantastischen Traumwelt wieder, verwandeln sich in Fabelwesen und begegnen sich in ihren Träumen. Der Fürst irrt als Oberon, der Herr der Elfen, durch die Wälder, auf der Suche nach seiner Geliebten Titania. Vier verzogene junge Leute der viktorianischen High Society, Hermia, Lysander, Helena, und Demetrius verlieben, duellieren und entlieben sich, und inmitten überbordender Liebesträume vers
Familie+Kinder | Kinderkonzert

3. Konzert für junges Publikum - Es funkt!

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Euphorie und Freude haben eine Menge Musik inspiriert. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster entdecken wir eine Welt voller mitreißender, spritziger und verrückter Melodien und Rhythmen. So viel Entzücken, Wonne und Jubel machen es natürlich unmöglich, still sitzen zu bleiben ... gut so!
Konzerte | Kinderkonzert

Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus

Funkelkonzert L / Schulkonzert
Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Intergalaktische Mission

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer Tipsy fliegen sie durch das Polyversum zu Planeten aus Wasser, Spiegelwelten und Krawall-Geröll. Wenn Tipsy nicht die richtige Ausfahrt verpasst ...

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

3. Konzert für junges Publikum - Es funkt!

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Euphorie und Freude haben eine Menge Musik inspiriert. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster entdecken wir eine Welt voller mitreißender, spritziger und verrückter Melodien und Rhythmen. So viel Entzücken, Wonne und Jubel machen es natürlich unmöglich, still sitzen zu bleiben ... gut so!
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Konzerte | Kinderkonzert

Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus

Funkelkonzert L / Schulkonzert
Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Intergalaktische Mission

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer Tipsy fliegen sie durch das Polyversum zu Planeten aus Wasser, Spiegelwelten und Krawall-Geröll. Wenn Tipsy nicht die richtige Ausfahrt verpasst ...

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Valeriya Kurylchuk, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Igor Karsko

18:00 Uhr
Andrina Bischof, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova

20:00 Uhr
Radostina Stoyanova, Violine (Performance Klassik)
Klasse Ina Dimitrova
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Aufführungen | Festival

#ActNow - Voices of Democracy

Drei Tage voller Theater, Tanz, Musik, Film und Bildender Kunst im Münchner Volkstheater. Ob in Workshops oder Gesprächsrunden, als Teil der eigenen Projektpräsentation oder als Publikum – #ActNow stellt die Münchener Schüler*innen in den Mittelpunkt und lässt sie selbst aktiv werden. Bei diesem besonderen Kulturfestival präsentieren Schüler*innen für Schüler*innen, tauschen sich aus, spinnen gemeinsam neue Projekte und zeigen, was Demokratie alles kann.

Die diesjährige Ausgabe von #ActNow wird unter dem Titel "Voices of Democracy" als Kulturfestival für Mitbestimmung an drei Tagen von unterschiedlichen Kultursparten gefeiert. Neben dem theatralen Schwerpunkt können 2025 auch Tanz-, Musik- und Filmbeiträge und Beiträge aus der Bildenden Kunst eingereicht werden. Freuen Sie sich auf die
Aufführungen | Jugendprogramm

Jugendclub

Nach W.A.R.T.E.N (Spielzeit 2023) und S.U.C.H.E.N (Spielzeit 2024) folgt nun – natürlich – F.I.N.D.E.N! Was haben wir gefunden? Eine Fernbedienung, die Liebe des Lebens, einen seltsamen Witz? Freundschaften? Oder die Stille? Wir zeigen euch Szenen voller Emotionen, eigene Geschichten, unerwartete Begegnungen und musikalische Sehnsüchte. Gedanken werden ausgedrückt, Gefühle sichtbar gemacht. Es wird humorvoll, skurril und tiefgründig. Kommen Sie vorbei und F.I.N.D.E.N Sie uns – oder einfach einen Platz für sich selbst.

Nur mit Anmeldung unter portal@bonn.de | Eintritt frei
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Valeriya Kurylchuk, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Igor Karsko

18:00 Uhr
Andrina Bischof, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova

20:00 Uhr
Radostina Stoyanova, Violine (Performance Klassik)
Klasse Ina Dimitrova
Aufführungen | Oper

Pique Dame

Peter I. Tschaikowski

Text Alexandr Sergejewitsch Puschkin

Drei, Sieben und Ass mit diesen drei angeblich unfehlbaren Karten, die ihm der in einer Fiebervision erschienene Geist der toten Gräfin offenbart hat, will der Außenseiter Hermann den großen Gewinn beim Kartenspiel einstreichen. Doch zu diesem Zeitpunkt will er das Geld gar nicht mehr, um die ehemals geliebte Lisa heiraten zu können, sondern ist rettungslos der Spielsucht verfallen. Basierend auf einer Erzählung Puškins thematisiert /Pique Dame/ eine aus der gesellschaftlichen Ausgrenzung resultierende destruktive Einsamkeit, der die Gräfin, Lisa und Hermann selbst zum Opfer fallen.

Dirigent: Timur Zangiev
Regie: Vera Nemirova
Bühne: Johannes Leiacker
Kostüme: Marie-Luise Strandt
Aufführungen | Ballett

Kreationen

Uraufführungen von Alessandra Corti, Louis Stiens und Martin Chaix

Aerea
Musik: Michael Gordon
Choreographie: Alessandra Corti
Bühnenbild und Kostüme: Lucia Vonrhein
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Nastasja Fischer
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie

High
Musik: Lisa Streich
Choreographie und Kostüme: Louis Stiens
Bühnenbild: Bettina Katja Lange
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Anne do Paço
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie

M to M
Musik: Max Bruch
Choreographie: Martin Chaix
Bühnenbild: Florian Etti
Kostüme: Aleksandar Noshpal
Licht: Tanja Rühl
Dramaturgie: Anne do Paço
Musikalische Leitung: Jean-Michaël Lavoie
Solo-Violine: Benjamin Herzl

Drei Wien-Debüts präsentiert die letzte Premiere des Wiener Staatsballetts unter Martin Schläpfers Direktion – Uraufführungen von Choreograph:innen der jüngere
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Ereignisse | Konzert

Römisches Lautenbuch

Hopkinson Smith, Laute

Pierre Gaultier: Lautenbuch für Johann Anton von Eggenberg
Lautenstücke von Giovanni Girolamo Kapsberger

Rom anno 1638: Ein Lautenist aus Orléans widmet einem Fürsten aus Graz ein Lautenbuch. Diese historische Begegnung zwischen Pierre Gaultier und dem Fürsten Johann Anton I. von Eggenberg inspiriert den Lautenkönig unserer Tage, Hopkinson Smith, zu einem stimmungsvollen Abend im Schloss Eggenberg. Kronzeugen der einstigen Begegnung in Rom waren Papst Urban VIII. und sein Hoflautenist Giovanni Girolamo Kapsberger. Auf die Lautenstücke im Planetensaal fällt der Glanz des römischen Barocks.

EUR 24 / 48 / 72
Literatur+Sprache | Lesung

Lebenskrimskrams. Die eigene Existenz als Steinbruch des Schreibens

Gudrun Eva Hagen, Clemens Hausmann, Katalin Jesch, Diana Kauba, Wolfgang Kauer, Dominika Meindl, Klaus Papula, Wilma Solarz

Der eigene Alltag ist ja oft unbrauchbar fad – aber was hindert uns daran, einmal literarisch auszubüxen? Oder ihn uns genauer anzuschauen – ist das tägliche Leben nicht voller Absurditäten? Wer schreibt, kann ja machen, was er/sie will, wir sind frei!

Zu diesem von der Leiterin der diesjährigen Schreibwerkstatt, Dominika Meindl, vorgegebenen Anregung präsentieren die sieben Teilnehmer*innen ihre im Rahmen eines zweitägigen Schreib-Workshops an einem Wochenende im Mai erarbeiteten Texte.

Eintritt € 12/10/8
Veranstalter: Salzburger Autor*innengruppe
Aufführungen | Schauspiel

Caligula

von Albert Camus

Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung zu planen.

Die Willkür
Aufführungen | Schauspiel

Macht

von Heidi Furre / aus dem Norwegischen von Karoline Hippe / in einer Bühnenfassung von Daniel Neumann und Patricia Camille Stövesand

„Ich weiß nicht, wo die Gewalt bleibt, wenn sie verübt worden ist. Wenn sie wie Säure ist, ätzt sie sich durch die Matratze, durchs Parkett, in den Waldboden. Dringt in Hirn und Muskeln. Wird hässlich, zieht hässliche Furchen ins Ge­sicht. Die Haut rau und grau."

Die Mittdreißigerin Liv führt in Oslo ein geordnetes Leben nach norwegischem Zuschnitt: Sie ist Mutter zweier Kinder und managt einen Haushalt in einem schönen, mit skandinavischen Desingermöbeln bestückten Einfamilienhaus zusammen mit ihrem Ehemann Terje, mit dem sie seit einigen Jahren glücklich verheiratet ist. Sie besucht Elternabende, plant Urlaub, besucht regelmäßig das Fitnessstudio und achtet akribisch auf ihr Äußeres. Auch beruflich steht sie gut da. Liv arbeitet als Pflegerin in einer Klinik und leistet auch dort tägl
Konzerte | Konzert

Brahms Violinkonzert

Frank Peter Zimmermann & Andris Poga

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brun
Ereignisse | Konzert

Brahms Violinkonzert

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brunch
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano

Brahms / Nante

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Audi Jugendchorakademie
Mojca Erdmann, Sopran
Evan Hughes, Bariton
Olivier Latry, Orgel
Dirigent: Kent Nagano

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Alex Nante: Sinfonie für Sopran, Bariton, Chor, Orgel und Orchester »Anahata« / Kompositionsauftrag des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg (Uraufführung)

In diesem die zehnjährige Amtszeit Kent Naganos als Generalmusikdirektor beschließenden Konzert kommen zwei wesentliche Stränge seiner Konzertdramaturgie für Hamburg zusammen: der Rückbezug zur Tradition, namentlich dem Hanseaten Johannes Brahms, dessen vier Sinfonien das Philharmonische Staatsorchester Hamburg in den vergangenen Jahren in ihren Hamburger Konzerten ebenso wie auf Tourneen begleitet hab
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Valeriya Kurylchuk, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Igor Karsko

18:00 Uhr
Andrina Bischof, Violine (Musikpädagogik Klassik)
Klasse Ina Dimitrova

20:00 Uhr
Radostina Stoyanova, Violine (Performance Klassik)
Klasse Ina Dimitrova
Ereignisse | Musik

Ursula Strauss & Ernst Molden

Oame Söö

OAME SÖÖ (= „Arme Seele“) handelt von Sagen und Mythen, vom Rosengarten des König Laurin, vom gefährlichen Basilisken in Wien und von Wassermännern, die in jedem Löschteich lauern können. Die Songs schrieb der Wiener Liedermacher, Autor und Dramaturg Ernst Molden, dargeboten werden sie gemeinsam mit der herausragenden Schauspielerin und Sängerin Ursula Strauss. In Moldens Melodien verlieren die Sagen ihre Örtlichkeit, vor allem aber auch ihre belehrende Sprache, in der sie einst aufgeschrieben wurden.

Die Songs, im Park reduziert auf zwei Stimmen und akustische Gitarre werden verbunden mit Liedern aus dem gefeierten Debut "wüdnis". Schöne, traurige und lustige Momente für ein besonderes Konzerterlebnis,

„Das Vorhandensein von Traurigkeit ist die Voraussetzung für einen guten Schmäh“,
Familie+Kinder | Kinderkonzert

3. Konzert für junges Publikum - Es funkt!

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Euphorie und Freude haben eine Menge Musik inspiriert. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster entdecken wir eine Welt voller mitreißender, spritziger und verrückter Melodien und Rhythmen. So viel Entzücken, Wonne und Jubel machen es natürlich unmöglich, still sitzen zu bleiben ... gut so!
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Konzerte | Kinderkonzert

Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus

Funkelkonzert L / Schulkonzert
Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Intergalaktische Mission

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer Tipsy fliegen sie durch das Polyversum zu Planeten aus Wasser, Spiegelwelten und Krawall-Geröll. Wenn Tipsy nicht die richtige Ausfahrt verpasst ...

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Konzerte | Kinderkonzert

»Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus«

ab 6 Jahren

Felix Kubin, Konzept, Komposition, Live-Elektronik
Mark Boombastik, Beatboxing, Live-Sampling
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Violine
Tom Glöckner, Violine
David Schlage, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Naama Freedman, Performance
Mark Schröppel, Regie
Elisa Erkelenz, Konzept
Max Knoth, Arrangement
Alessandra Leone, Visuals
Annette ter Meulen, Lichtdesign, Bühnenbild
Gloria Brillowska, Kostüm
Cläre Caspar, Kostüm

Werke von Felix Kubin, Charles Ives und Johann Sebastian Bach

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer T
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Aufführungen | Festival

#ActNow - Voices of Democracy

Drei Tage voller Theater, Tanz, Musik, Film und Bildender Kunst im Münchner Volkstheater. Ob in Workshops oder Gesprächsrunden, als Teil der eigenen Projektpräsentation oder als Publikum – #ActNow stellt die Münchener Schüler*innen in den Mittelpunkt und lässt sie selbst aktiv werden. Bei diesem besonderen Kulturfestival präsentieren Schüler*innen für Schüler*innen, tauschen sich aus, spinnen gemeinsam neue Projekte und zeigen, was Demokratie alles kann.

Die diesjährige Ausgabe von #ActNow wird unter dem Titel "Voices of Democracy" als Kulturfestival für Mitbestimmung an drei Tagen von unterschiedlichen Kultursparten gefeiert. Neben dem theatralen Schwerpunkt können 2025 auch Tanz-, Musik- und Filmbeiträge und Beiträge aus der Bildenden Kunst eingereicht werden. Freuen Sie sich auf die
Konzerte | Konzert

Bachelor-Konzert – Komposition

Jonas Achermann, Komposition
Aufführungen | Schauspiel

22 Bahnen

Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl

Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch en
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Familie+Kinder | Kinderkonzert

3. Konzert für junges Publikum - Es funkt!

Henning Ehlert, Musikalische Leitung
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

Euphorie und Freude haben eine Menge Musik inspiriert. Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Münster entdecken wir eine Welt voller mitreißender, spritziger und verrückter Melodien und Rhythmen. So viel Entzücken, Wonne und Jubel machen es natürlich unmöglich, still sitzen zu bleiben ... gut so!
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert

Babykonzert: 0–1 Jahr

Ensemble Resonanz
Corinna Guthmann, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
Saerom Park, Violoncello
Benedict Ziervogel, Kontrabass
Ulla Kulenkamp
Gregor Dierck, Charlotte Beinhauer, Konzept

Konzerte für Schwangere und Eltern mit Babys bis 1 Jahr
»Von Tag zu Nacht«
Werke von Luigi Boccherini, Wolfgang Amadeus Mozart und György Ligeti

Konzert für die Kleinsten

Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.

Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Kon
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Kinderkonzert

Nächste Ausfahrt: Lunar Plexus

Funkelkonzert L / Schulkonzert
Kinderkonzert: ab 6 Jahren

Intergalaktische Mission

Felix Kubin, Mark Boombastik und das Ensemble Resonanz sind auf intergalaktischer Mission: Für das Plexifon, eine kosmische Musikmaschine, sammeln sie Klänge. Angeleitet von ihrem etwas wirren Bordcomputer Tipsy fliegen sie durch das Polyversum zu Planeten aus Wasser, Spiegelwelten und Krawall-Geröll. Wenn Tipsy nicht die richtige Ausfahrt verpasst ...

Die Funkelkonzerte bringen die beliebtesten Produktionen für Kinder aus ganz Europa nach Hamburg – mit wunderbarer Musik, erstklassigen Künstlern und liebevollen Inszenierungen. Alle Konzerte sind mit einer Altersempfehlung versehen: von XS bis XL, von den beliebten Elfi-Babykonzerten bis hin zu starken Konzerten für Jugendliche.
Konzerte | Konzert

Airs de cour

Midi baroque

Claire Lefilliâtre, Sopran
Anne-Catherine Bucher, Cembalo, Kommentar

Musik von Jean Henry d'Anglebert, Jean-Baptiste Lully, Michel Lambert, Louis Couperin u.a.

Musik am Hofe Ludwigs XIV. entfaltete sich unter anderem im intimen Charakter der «Airs de cour», jener für das 17. Jahrhundert in Frankreich so charakteristischen Gattung, die Poesie und Musik auf ganz besondere Weise verbindet. Die Beiträge zu dieser Gattung werfen ein Schlaglicht auf das Raffinement, welches das Geschehen in den Salons jener Jahre bestimmte.

Dauer: 60 min
20 €
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzertkonzerte – Komposition

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

13:00 Uhr
Anton Koshelev (Komposition)
Klasse Dieter Ammann

16:00 Uhr
Viktoryia Haveinovich (Komposition)
Klasse Dieter Ammann

19:00 Uhr
Christoph Pfändler (Komposition)
Klasse Dieter Ammann
Ereignisse | Führung

Themenführung: Eines der längsten und interessantesten Industriedenkmäler Deutschlands – der Ludwig-Donau-Main Kanal

Für Alle

Schon vor über 1200 Jahren versuchte Karl der Große den Main mit der Donau zu verbinden. Im 19. Jahrhundert gelang es König Ludwig I. dieses Projekt zu verwirklichen. Heute ist der Ludwig-Donau-Mainkanal Industriedenkmal, Radlerparadies und Naturoase.

Treffpunkt: Rathausplatz Neumarkt
Kosten: 6,00 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei
Anmeldung: www.tourismus-neumarkt.de/veranstaltungen oder per Telefon unter 09181 255-125
Veranstalter: Stadt Neumarkt – Amt für Touristik
www.tourismus-neumarkt.de
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert XS / Elfi-Babykonzert

Babykonzert: 0–1 Jahr

Ensemble Resonanz
Corinna Guthmann, Violine
Skaiste Diksaityte, Violine
Tim-Erik Winzer, Viola
Saerom Park, Violoncello
Benedict Ziervogel, Kontrabass
Ulla Kulenkamp
Gregor Dierck, Charlotte Beinhauer, Konzept

Konzerte für Schwangere und Eltern mit Babys bis 1 Jahr
»Von Tag zu Nacht«
Werke von Luigi Boccherini, Wolfgang Amadeus Mozart und György Ligeti

Konzert für die Kleinsten

Auf runden Krabbeldecken können es sich Eltern mit Babys bis ein Jahr und Schwangere gemütlich machen und den Streicherklängen des Ensemble Resonanz lauschen. Bekannte Melodien laden zwischendurch zum Mitsingen ein. Kinderwagenstellplätze und Wickelkommoden sind sowohl in den Stadtteilen als auch in der Elbphilharmonie vorhanden.

Bitte beachten Sie: Für die Elfi-Babykonzerte benötigt jeder Kon
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Orgel

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Giulio Lucciola, Orgel (Kirchenmusik)
Klasse Suzanne Z’Graggen

16:00 Uhr
Paula Patricia Schweinberger, Orgel (Kirchenmusik)
Klasse Suzanne Z’Graggen
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion

Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Orgel

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

14:00 Uhr
Giulio Lucciola, Orgel (Kirchenmusik)
Klasse Suzanne Z’Graggen

16:00 Uhr
Paula Patricia Schweinberger, Orgel (Kirchenmusik)
Klasse Suzanne Z’Graggen
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Viola, Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Sara Cuadrado Pérez, Viola (Orchester)
Klasse Isabel Charisius

18:00 Uhr
Asli Ayben Özdemir, Violine (Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko

20:00 Uhr
Bita Sedgh Ardestani, Violine (Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzertkonzerte – Komposition

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

13:00 Uhr
Anton Koshelev (Komposition)
Klasse Dieter Ammann

16:00 Uhr
Viktoryia Haveinovich (Komposition)
Klasse Dieter Ammann

19:00 Uhr
Christoph Pfändler (Komposition)
Klasse Dieter Ammann
Konzerte | Familienkonzert

Ultraschall

Musik und Yoga für Schwangere
Familienmusikwoche TONPOESIE

Anushaant Nayinai Wijayan, Miruthangam
Sajini Nayinai Wijayan,Karnatische Geige
Simon Tressin,Tabla
Ivano Onavi, Bansuri
Lisa Föll, Yoga

Entspannende Yoga-Übungen, virtuose klassische indische Musik und dazu eine Tasse Tee? In intimer Atmosphäre sind Schwangere dazu eingeladen, den Alltag kurz anzuhalten und das Yoga-Konzert auf allen Sinnesebenen zu erleben. Das »Indische Quartett« stimmt meditative und groovige Klänge an, während passgenau auf Schwangere abgestimmte Yoga-Übungen angeleitet werden.
Aufführungen | Gespräch

Oper trifft Wissenschaft

20. Juni: Gast: Dr. Natia Dekanosidze
ARS OPERA von Kantscheli-Sturua: Abschied von der Kunst der Vergangenheit, LEBENDEN als ihre neue Lebensform

Das preisgekrönte Forschungsprojekt FOKUS'33, das sich mit
dem Verschwinden und Verbleiben von Opernwerken befasste,
mündete 2023 in ein Symposion in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Vorträge erscheinen nun im Sammelband Dis/kontinuitäten: Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik.

Im Rahmen der Reihe OPER TRIFFT WISSENSCHAFT erläutert die georgische Musikwissenschaftlerin Dr. Natia Dekanosidze − Verfasserin einer Dissertation über Gija Kantschelis einzige Oper – die musikalische Sprache, Metaphorik und Motivik von MUSIK FÜR DIE LEBENDEN.

1. Juli: Mit
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Viola, Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Sara Cuadrado Pérez, Viola (Orchester)
Klasse Isabel Charisius

18:00 Uhr
Asli Ayben Özdemir, Violine (Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko

20:00 Uhr
Bita Sedgh Ardestani, Violine (Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Treff

Better Together / U27-Preview

Das Theater Bonn lädt Studierende aller Fachrichtungen zu einer exklusiven Preview ein. Live und vor Ort gibt es Interviews und Diskussionsrunden mit Mitwirkenden an unseren neusten Produktionen – mit Sängerinnen und Sängern, dem Regieteam, Maskenbildnerinnen und Maskenbildnern...

Freier Eintritt | Mit Anmeldung
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzertkonzerte – Komposition

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

13:00 Uhr
Anton Koshelev (Komposition)
Klasse Dieter Ammann

16:00 Uhr
Viktoryia Haveinovich (Komposition)
Klasse Dieter Ammann

19:00 Uhr
Christoph Pfändler (Komposition)
Klasse Dieter Ammann
Aufführungen | Ballett

Vice Versa

Sidi Larbi Cherkaoui · Imre & Marne van Opstal

Premiere: 28.6.2025

Zweiteiliger Ballettabend

Noetic
Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
Musik: Szymon Brzoska
Bühnenbild: Antony Gormley
Licht: David Stokholm
Originales Kostümdesign: Les Hommes
Dramaturgie: Adolphe Binder
Text: Randy Powell, Jason Silva

November
Choreografie & Kostüme: Imre & Marne van Opstal
Musik: Arvo Pärt
Bühnenbild: Boris Acket
Licht: Tom Visser

Semperoper Ballett
Sächsische Staatskapelle Dresden
Musikalische Leitung Charlotte Politi

Ist Bewegung Tanz oder Tanz Bewegung? Imre und Marne van Opstal verstehen sich im klassischen Sinne nicht nur als Choreograf*innen, sondern auch als Bewegungsregisseur*innen. Die vielschichtige und oft auch surreale Tanzsprache des Geschwisterpaares erobert die in
Ereignisse | Konzert

Schuberts Zauberton

Ragna Schirmer, Klavier

Franz Schubert: Impromptu Nr. 1 in c, op. 90
Impromptu Nr. 1 und Nr. 4 in f, op. 142
Franz Schubert / Franz Liszt: Auf dem Wasser zu singen, Meeresstille, Ständchen, Gretchen am Spinnrade, Ave Maria, Der Erlkönig
Frédéric Chopin: Impromptu in As, op. 29
Fantasie-Impromptu in cis, op. 66

Keiner, der in Schuberts Nähe kommt, kann sich dem Zauber seiner Musik entziehen. Davon erzählt Ragna Schirmer in ihrem Programm für einen idealen Schubert-Raum, für den Kammermusiksaal im Congress Graz. Als der junge Chopin in Wien Schuberts Klavierstücke spielte, fing er selbst an, Impromptus zu schreiben. Als Liszt seine ersten Schubertlieder für Klavier arrangierte, fand er ein Ventil für seine intimsten Gefühle. Auf ihrem Blüthner-Flügel von 1856 verwandelt die Pian
Ereignisse | Konzert

The Swingin’ Hermlins

Der authentische Swing der 30er Jahre. Live und open air

Musik wird nicht nur gehört, sie wird auch gesehen (Andrej Hermlin). Und so stehen The Swingin‘ Hermlins für den originalen Sound und den Look der 30er Jahre. Der Swing war die Musik der Großen Depression in den 30er Jahren. Verzweifelte Menschen hörten sie, weil sie Hoffnung gab. Während der Pandemie gaben Andrej Hermlin und seine Mitstreiter von März 2020 bis Mai 2022 jeden Abend um 19 Uhr live via Internet ein halbstündiges Konzert, in wechselnden kleinen Besetzungen, mit Freunden, mit Musikern, die Benny Goodman lieben, oder Basie, oder Miller, oder Lunceford. Die Band spielt – bis auf den Gesang – unverstärkt, so wie damals üblich. Garderobe, Pulte, Mikrofone und Instrumente sind Originale oder deren perfekte Kopien. Ihre (jetzt nicht mehr regelmäßigen) Sendungen verfolgen inzwischen
Aufführungen | Oper

Les Contes d’Hoffmann

Opéra-fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach (1819-1880)

Libretto von Jules Paul Barbier nach dem gleichnamigen drame fantastique
von Barbier und Michel Florentin Carré

Den berühmtesten Dichter der Romantik, E.T.A. Hoffmann, der in seinen magisch-surrealen Erzählungen auf faszinierende Weise den Schwellenbereich zwischen Realität und Fantastik auslotet, machte Jacques Offenbach zur Hauptfigur seiner letzten Oper; sie vereint meisterhaft Tonfälle der Operette, der sentimentalen opéra comique und der romantisch-fantastischen Oper. Originelle melodische Erfindungen verbinden sich mit packender Dramatik, und natürlich darf auch die feine Offenbachsche Ironie nicht fehlen, die die schwärmerischen Empfindungen der Hauptfigur immer wieder bricht.
Hin- und hergerissen zwischen Kunst und Leben, Liebe und Fantasie, Traum und Wirklichkeit ist Hoffmann
Ereignisse | Konzert

Hyeyoon Park / Benjamin Grosvenor

Hyeyoon Park, Violine
Benjamin Grosvenor, Klavier

W. A. Mozart: Violinsonate F-Dur KV 376
Toru Takemitsu: Distance de fée
Claude Debussy: Violinsonate g-Moll L 140
Ralph Vaughn Williams: The Lark Ascending
Edvard Grieg: Violinsonate Nr. 3 c-Moll op. 45
Aufführungen | Schauspiel

Der junge Mann

Annie Ernaux

Aus dem Französischen von Sonja Finck
Nobelpreis für Literatur 2022

Sie ist Mitte fünfzig und beginnt ein Verhältnis mit einem dreißig Jahre jüngeren Mann. Einem Studenten, noch dem Milieu verhaftet, aus dem sie sich emanzipiert zu haben glaubt. Er verlässt die gleichaltrige Freundin und liebt sie mit einer Leidenschaft wie keiner zuvor. Entrückte Tage und Nächte in seinem kargen Zimmer, Matratze auf dem Boden, löchrige Wände, defekter Kühlschrank. Doch die intime Episode ist zugleich etwas Politisches, auf der Straße, in den Restaurants und Bars: fast ständig böse Blicke, wütende Reaktionen. Sie ist wieder das »skandalöse Mädchen« ihrer Jugend, nun aber ganz ohne Scham, mit einem Gefühl der Befreiung.

Annie Ernaux bricht ihr letztes Tabu – radika
Aufführungen | Oper

Il Giasone

Francesco Cavalli

Dramma musicale in einem Prolog und drei Akten
Libretto von Giacinto Andrea Cicognini

Obwohl das Werk heute selten aufgeführt wird, war Il Giasone eine der populärsten Opern des 17. Jahrhunderts. 1649 in Venedig uraufgeführt, bezeugte die Oper den Übergang von der etablierten Commedia dell’arte zur neuen musikalischen Gattung der Oper. Die Geschichte erzählt von den Heiratsabsichten Jasons. Dieser wird von seiner heiligen Mission, das Goldene Vlies zurückzuholen, von immer neuen Liebesaffären abgelenkt. Apollo und Amor können nicht anders, als sich in seine Angelegenheiten einzumischen. Basierend auf der Argonautensage aus der griechischen Mythologie wird die Handlung mit komischen Wendungen und rasantem Rhythmus der Erzählung bereichert: Ein Mosaik aus kontrastierenden Episoden, bei d
Konzerte | Klavierkonzert

Anny Hwang / Klavierabend

Anny Hwang, Klavier

Frédéric Chopin: Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier f-Moll op. 57 »Appassionata«
Franz Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll S 171 »Héro et Leander«
George Gershwin: Rhapsody in Blue (Fassung für Klavier solo)
Maurice Ravel: Jeux d’eau

Mit »AnnyTime StoryTime« lädt die international gefeierte Pianistin Anny Hwang das Publikum zu einem fesselnden musikalischen Erzählerlebnis ein. Jedes Werk ihres Programms entfaltet seine eigene Geschichte – mal voller Leidenschaft, mal mit sanfter Poesie, stets durchdrungen von Tiefe und Ausdruckskraft. Balladen existierten bereits in der Literatur, aber Chopin machte es sich zur Aufgabe auch diese in der klassische Musik umzusetzen. Um diese Art der Erzählung zu zelebrieren bildet als Auftakt des Progra
Aufführungen | Oper

Musik für die Lebenden

Gija Kantscheli

Premiere: 15.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Oper in zwei Akten und einem Intermezzo LIEBE UND PFLICHT
Libretto von Robert Sturua

MUSIK FÜR DIE LEBENDEN ist eine Produktion im Rahmen der mit dem OPER! Award 2023 ausgezeichneten Reihe FOKUS’33 des Theater Bonn. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.

Eine zerstörte Welt. Die Kultur ist dahin, die Sprache vergessen. Als ein blinder Mann eine Geige findet und beginnt zu spielen, entsteht neue Hoffnung. In ihrer ganzen Ausdruckskraft wird Kantschelis einzige Oper zu einer Parabel über Kunst und Krieg.

Die Welt ist krank, sie stöhnt und knirscht im Krieg. Ihre Bevölkerung fürchtet um ihre Zukunft und sucht Zuflucht in… Musik.
Ein blinder alter Musiker bringt d
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Die von einem Schiffbruch gerettete Viola wird an eine unbekannte Küste gespült. Fremd und allein ahnt sie nicht, auf welchen Boden sie ihren Fuß setzt. "Wie heißt dieses Land?" fragt sie, "Illyrien" wird ihr geantwortet. In diesem Land scheint alles möglich. Der Liebe sind keine Grenzen gesetzt. Jeder geht mit jedem eine Beziehung ein. Es herrscht wildes Begehren und Verführen, Liebesraserei und rauschhaftes Treiben. Viola, die als Mann verkleidet ihren Zwillingsbruder sucht, gerät in die Fänge Olivias, Orsino, der unglücklich in Oliva Verliebte wird von Viola geliebt, Malvolio, der von seinen Kumpanen verspottete Schwärmer, begehrt Olivia. Am Ende bekommt keiner den, den er am Anfang wollte.

Regie: Christian Stückl
Bühne & Kostüme: Stefan Hageneier
Musik: Tom Zimmer
Licht: Björn Ge
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte Klassik – Viola, Violine

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

16:00 Uhr
Sara Cuadrado Pérez, Viola (Orchester)
Klasse Isabel Charisius

18:00 Uhr
Asli Ayben Özdemir, Violine (Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko

20:00 Uhr
Bita Sedgh Ardestani, Violine (Performance Klassik)
Klasse Igor Karsko
Ereignisse | Kabarett

Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Aufführungen | Tagung

Tagung SinnHAFT

Kultur- und Bildungsangebote für Jugendliche in Gefängnissen

Was geschieht, wenn wir Öffentlichkeit und Kunst in Räume bringen, in denen sie sonst kaum existieren? Wenn Freiheitsentzug auf theatrale Freiräume trifft? Mit Unterstützung durch die Baden-Württemberg Stiftung untersucht das Theater Konstanz seit mehreren Jahren projektbasierend den vermeintlichen Widerspruch von Freiheitsentzug und theatralen Freiräumen. Die Formate reichen von Workshops in internen Schulen bis zu langfristigen Projekten, die in eine abschließende Aufführung münden. Wir wollen die Spieler*innen und Zuschauer*innen berühren, neue Perspektiven schaffen und neue Wege des kreativen Schaffens finden. Wir wollen Veränderungen in Strukturen anstoßen und Denkimpulse geben, um das Gegenüber neu wahrzunehmen. All das
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Ein deutsches Mädchen

Heidi Benneckenstein / ab 13

„Unschuldig schuldig, in die rechte Ecke hineingezwängt, hineingeschoben, aber eben doch: ein Nazi“

In Heidis Familien nennt man Handys Handtelefone, Hip Hop wird nur heimlich gehört und Polen darf als „illegal besetztes Gebiet“ nicht besucht werden, denn: Heidis Papa ist ein Nazi. Durchzogen von der braunen Ideologie wächst die schüchterne Heidi zwischen rechten Feriencamps, der ständigen Angst vor Krieg und militärischem Drill auf. Als Teenagerin verehrt Heidi Adolf Hitler, tritt in die NPD ein und wird zwischen Saufgelagen und Nazikonzerten gewalttätig. Und doch stellt sie immer mehr Widersprüche fest. Hin und hergerissen, zwischen den ihr eingetrichterten Glaubenssätzen, und der vor ihr liegenden viel komplexeren Welt, entscheidet sich Heidi mit 20 Jahren aller Gefahren zum Trotz: I
Aufführungen | Festival

#ActNow - Voices of Democracy

Drei Tage voller Theater, Tanz, Musik, Film und Bildender Kunst im Münchner Volkstheater. Ob in Workshops oder Gesprächsrunden, als Teil der eigenen Projektpräsentation oder als Publikum – #ActNow stellt die Münchener Schüler*innen in den Mittelpunkt und lässt sie selbst aktiv werden. Bei diesem besonderen Kulturfestival präsentieren Schüler*innen für Schüler*innen, tauschen sich aus, spinnen gemeinsam neue Projekte und zeigen, was Demokratie alles kann.

Die diesjährige Ausgabe von #ActNow wird unter dem Titel "Voices of Democracy" als Kulturfestival für Mitbestimmung an drei Tagen von unterschiedlichen Kultursparten gefeiert. Neben dem theatralen Schwerpunkt können 2025 auch Tanz-, Musik- und Filmbeiträge und Beiträge aus der Bildenden Kunst eingereicht werden. Freuen Sie sich auf die
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Ereignisse | Schauspiel

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Premiere: 27.6.2025

Ein Stück wie ein Orkan! Die Geschichte zweier ungleicher Brüder: Der benachteiligte Franz lehnt sich gegen den Vater auf und übt Rache am geliebten, bevorzugten Bruder Karl. Ein erbitterter Kampf um Macht, Freiheit und Vergeltung entbrennt.

In Friedrich Schillers „Räubern“ wird gebrandschatzt, gemordet, vergewaltigt. - Die Uraufführung in Mannheim sorgte 1782 für einen der größten Skandale der Theatergeschichte. „Das Theater glich einem Irrenhause", berichtete ein Freund Schillers, „geballte Fäuste, Aufschreie im Zuschauerraum, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür." Schiller musste die Stadt verlassen, doch das Stück war in aller Munde und machte den Autor über Nacht berühmt.

Gil Mehmert inszeni
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Aufführungen | Kindertheater

Die blaue Sau

Eine Superheldenoper von Anno Schreier, Libretto von Jürgen R. Weber / 8+

Im Schwebeland werden vier Kinder unverhofft zu Superhelden. Gemeinsam müssen sie mit Hilfe ihrer neuen Superkräfte die Blaue Sau retten. Können sie den wahren Gegner erkennen und das Böse besiegen?

Im Schwebeland kämpft Gut gegen Böse und auf der Welt tobt ein Sturm. Hanna, Natan, Aziza und Otto sind auf dem Weg nach Hause, als merkwürdige Dinge um sie herum und mit ihnen geschehen. Da taucht ein Pfannkuchenstand aus dem Nichts auf, ein Hut. Als der Sturm sich legt und Otto von bösen Mädchen geärgert wird, kommen die anderen drei zu Hilfe. Aber was können sie plötzlich? Welche Superkräfte haben sie entwickelt? Der Anhalter aus der Parallelwelt klärt sie auf und bittet um Hilfe. Wer in dieser anderen Welt tatsächlich gut und wer böse ist, müssen die vier aber alleine herausfinden. Und w
Ereignisse | Kinderkonzert

Albert Landertinger & Das Linzer Torten-Orchester

Albertos Abenteuer – Tiere auf geheimer Mission

Albert Landertinger | Abenteurer
Josef Herzer | Violine
Benjamin Lichtenegger | Violine
Roland Pichler | Klarinette
Julian Ritsch | Trompete
Anton Miesenberger | Posaune
Bernhard Walchshofer | Akkordeon
José Antonio Cortez Cortés | Kontrabass, Gesang
Christian Enzenhofer | Schlagzeug

Was für eine Misere: Dem König der Tiere wurde im Schlaf seine Krone gestohlen! Schnell entsendet der Löwe seine Untertanen, um sie wieder herbeizuschaffen. Fische, Hühner, Elefanten und Vögel geben ihr Bestes, um die geheime Mission zu erfüllen. Denn es soll niemand von diesem Missgeschick erfahren ...

Musikerlebnis für Kinder von 5-10 Jahren
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte – Kontrabass

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

18:00 Uhr
Oleksandr Larkin, Kontrabass (Performance Klassik)
Klasse Božo Paradžik

20:00 Uhr
Marc-André Teruel, Kontrabass (Solo Performance)
Klasse Božo Paradžik
Aufführungen | Oper

Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Oratorium in zwei Teilen nach Worten der Heiligen Schrift

Der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eines der wirkungsvollsten und meistaufgeführten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Ein Meisterwerk, das ein Jahr vor dem Tod des Komponisten im englischen Birmingham uraufgeführt wurde und von dort aus seinen Siegeszug durch die Konzerthäuser der Welt antrat. Im Zentrum steht der Prophet Elias, der gegen die Gottlosigkeit der Welt ankämpft. Das israelische Volk hat sich unter seinem König Ahab vom alttestamentarischen Gott Jahwe abgewandt und verehrt den heidnischen Gott Baal. Elias verhängt einen Dürrefluch, der die Menschheit in grosse Not stürzt, und er fordert die Baalsanhänger zu einem Gottesurteil heraus: Auf dem Berg Karmel, auf dem sich alle versammeln, soll sich zeigen, wer der wahre Gott ist. Das Volk ruft wiederholt Baal an, aber der a
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Aufführungen | Oper

Saul

Georg Friedrich Händel

Oratorium in drei Akten
Libretto von Charles Jennens nach dem 1. und 2. Buch Samuel

Saul und David: Wenn der Machtkampf auch die Familie nicht verschont.

Welche Gewaltspirale entfesselt sich, wenn Neid die Liebe verdrängt, wenn Verrat und Wahnsinn das Handeln bestimmen? Davids Triumph über den Riesen Goliath endet schlagartig, denn König Saul sieht in ihm einen Konkurrenten um den Thron. Saul unternimmt alles, um David zu töten, doch dieser genießt göttlichen Schutz. Am Ende stirbt Saul selbst und David wird zum neuen König gekrönt.

Georg Friedrich Händel ist mit seinen knapp 70 Opern und Oratorien einer der bedeutendsten Komponisten des Barockzeitalters. Das Oratorium Saul, uraufgeführt 1739 im King’s Theatre am Haymarket in London, ist ein höchst politisches Drama, das an Aktu
Aufführungen | Schauspiel

(tell me why) i don’t like mondays

– Ein Amoklauf –
Eine Stückentwicklung vom MuT!Klub und Fabian Ranglack | Für Menschen ab 14 Jahren

Premiere: 2.7.2025

Vasco ist von der Schule geflogen. Aber immer noch mit ihr verbunden. Nicht nur durch die die Freundschaft mit seinen ehemaligen Mitschülerinnen Abby und Rena. Er hat nun Zeit, über das Ende seiner Schullaufbahn nachzudenken und wie es dazu kommen konnte. Hätte es nicht anders laufen können oder müssen? Da kann man schon mal wütend werden. Was will Vasco? Plant er einen Amoklauf? In Gedanken oder in der Wirklichkeit? Und welche Rolle spielt die Lehrerin Tessa Kampert?

Inszenierung: Fabian Ranglack
Es spielt der Mut!Klub der Bürgerbühne Schwedt e. V. mit Celine, Finja, Hannah, Jasmin, Merle, Nadja, Elvis, Kito, Tim, Tobias, Tommy
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert - Patronat der Gemeinde Gmund „950 Jahre“

Mao Fujita, Klavier

Alexander Scriabin: 24 Préludes op. 11
Wolfgang Amadeus Mozart: 12 Variationen auf das Lied “Ah, vous dirai-je, Maman,” KV 265
Ludwig van Beethoven: 32 Variationen über ein eigenes Thema in c-moll, WoO. 80 / Sonate für Klavier Nr. 23 f moll, op. 57 ‚Appassionata‘
Ereignisse | Konzert

Orchester hoch zwei

Zefiro Barockorchester
Leitung: Alfredo Bernardini

Georg Friedrich Händel: Concerto a due Cori in F, HWV 333
Antonio Vivaldi: Concerto „Per la Santissima Assunzione di Maria Vergine“ in D, RV 582, für Solo-Violine und zwei Streichorchester
Georg Philipp Telemann: „Alster-Ouverture“ in F, TWV 55:F11

Dieser Versuchung konnte kein Barockkomponist widerstehen: zwei Orchester statt einem, Raumklang zur Potenz, barocke Pracht hoch zwei. Alfredo Bernardini teilt sein Zefiro Barockorchester in zwei Klangkörper auf und bespielt die Helmut List Halle in Stereo: mit Oboen und Fagotten, Hörnern, Streichern und Cembalo. Ob zur Himmelfahrt Mariens oder zu einer Spazierfahrt auf der Binnenalster, ob in London, Venedig oder Hamburg – das Publikum konnte sich am Hin- und Herwogen der Klänge nich
Aufführungen | Liederabend

Arienabend des Opernstudios

Zeitlose Klassiker und persönliche Lieblingsstücke

Die Mitglieder des Opernstudios der Musikhochschule Münster und des Theater Münster interpretieren an diesem Abend Arien des Opernrepertoires. Zum Abschluss der Spielzeit präsentieren sich die Nachwuchskünstler*innen im Kleinen Haus des Theater Münster und bereiten einen Abend voll wunderbarer Musik. Von zeitlosen Klassikern bis zu persönlichen Lieblingsstücken ist alles dabei!
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

William Shakespeare

Vier junge Adlige flüchten in einen Zauberwald, um dort der Autorität ihrer Eltern entgehen und ihre Liebe freibestimmt entfalten zu können. Doch im Wald herrschen die Gesetze der Geister und Elfen, die die menschlichen Begehrlichkeiten zum Spielball der eigenen Eitelkeit und Willkür machen: Zaubertränke fließen, Identitäten wechseln – und plötzlich stehen Welt und Wald Kopf. Shakespeares wohl berühmteste Komödie entführt uns in die Seelentiefen einer Gruppe privilegierter Menschen, die zum Kern ihrer Selbst und ihrer authentischen Gefühle vorstoßen wollen. Gleichzeitig probt eine Gruppe von Handwerkern im Wald ein Theaterstück, mit dem sie den König Athens zu dessen Hochzeit beeindrucken wollen – und bringen mit diesem Stück Budenzauber das zauberwäldische Verhältnis von Sein und Schein,
Aufführungen | Tanz

Patchwork Parcours - Patchwork #3

Premiere: 5.6.2025

Tanz-Parcours von Vivian Assal Koohnavard, Amanda Cruz Portuondo, Hana Kato, Johana Malédon, Juan Fernando Morales Londoño
Spielstätten: Ballettsaal, Ruine Innenhof, Studio

Der aus dem englischen Sprachraum kommende Begriff ‚Patchwork‘ bezeichnet eine Nähtechnik, bei der kleine Stoffstücke zu einem großen zusammengenäht werden. Die Flicken haben häufig unterschiedliche Farben und Formen und ergeben gemeinsam ein komplexeres Muster oder Design. Diese Metapher begründet auch das Format Patchwork Parcous, das den Mitgliedern der Sparte Tanz Münster 2024/25 bereits zum dritten Mal als Plattform dazu dient, sich künstlerisch auszuprobieren und ihre unterschiedlichen ästhetischen wie kulturellen Hintergründe durch Choreografien auszudrücken.

Diesmal lädt Tanz Münste
Konzerte | Konzert

dogma chamber orchestra / Anne Luisa Kramb / Elisabeth Brauß / Mikhail Gurewitsch

Mozart / Mendelssohn Bartholdy / Bryars

dogma chamber orchestra
Anne Luisa Kramb, Violine
Elisabeth Brauß, Klavier
Leitung: Mikhail Gurewitsch

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 138
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester d-Moll
Gavin Bryars: In nomine (nach Purcell)
Benjamin Britten: Simple Symphony op. 4
Michail Gurewitsch: Breathing »February«-Trilogie

Als »ungezähmt, riskant und ehrlich« bezeichnet sich das dogma chamber orchestra, das von seinem musikalischen Leiter Mikhail G. Gurewitsch mit einer Gruppe junger Musikerinnen und Musiker 2004 in Detmold gegründet wurde. Über 20 Jahre später ist das Ensemble mehrfacher ECHO- und OPUS-Klassik-Preisträger! Weit entfernt von jeder glattpolierten Ästhetik und ohne jeden kitischigen Staub interpretiert das dogma chambe
Aufführungen | Schauspiel

The Lobster

nach dem Film von Yorgos Lanthimos und Efthimis Filippou

Ankunft im Hotel – und damit 45 Tage Zeit, einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Das gemeinsame Leben in unbeschwerter Zweisamkeit zum Greifen nah! Zur Produktion perfekter Paare braucht es nur ein gemeinsames Merkmal. Wer es nicht schafft, sich während des Aufenthaltes in jemanden zu verlieben, wird in ein Tier verwandelt. In dieser Mission rattert die Mechanik des Hotels erbarmungslos über seine Gäste hinweg. Unter ihnen David, er ist kurzsichtig und trägt eine Brille.

In ihrem Film "The Lobster" erschaffen Drehbuchautor Efthimis Filippou und Regisseur Yorgos Lanthimos ein restriktives System der erzwungenen Verpartnerung. Mit hohler und überspezifischer Sprache zeichnen sie ein gestochen scharfes Bild gesellschaftlichen Zusammenlebens. Deplatziert und ferngesteuert stolpern di
Konzerte | Konzert

Master-Abschlusskonzerte – Kontrabass

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

18:00 Uhr
Oleksandr Larkin, Kontrabass (Performance Klassik)
Klasse Božo Paradžik

20:00 Uhr
Marc-André Teruel, Kontrabass (Solo Performance)
Klasse Božo Paradžik
Aufführungen | Oper

Zaide

von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 22.6.2025
Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Ein Singspiel-Fragment in zwei Aufzügen mit neu komponierter Musik
Nach einem verschollenen Libretto von Johann Andreas Schachtner

Mozarts Zaide ist ein Fragment. Es ist also offen, wie die Geschichte um das Liebespaar Zaide und Gomatz, zwei europäische Sklaven, die sich aus der Gefangenschaft des Sultan Soliman befreien wollen, endet. Verzeiht ein großmütiger Sultan den beiden ihren misslungenen Fluchtversuch und verzichtet auf seine Besitzansprüche auf Zaide, die er zu lieben scheint? Oder lässt er die beiden als rachsüchtiger Herrscher und gekränkter Mann hinrichten? Wie reagieren Zaide und Gomatz? Das alles bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage, welche Art Oper aus einer vollständigen Zaide geworden w
Aufführungen | Schauspiel

22 Bahnen

Schauspiel nach dem Roman von Caroline Wahl

Tilda und ihre kleine Schwester Ida sind ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, ihren Alltag zu meistern. Das müssen sie auch, denn ihre Mutter ist alkoholabhängig, die Väter abwesend und Tildas Freunde längst alle abgehauen in die große weite Welt. Zwischen Uni, Job an der Supermarktkasse und dem traurigsten Haus in der Fröhlichstraße sind für Tilda die täglichen 22 Bahnen im Freibad die einzige Fluchtmöglichkeit aus ihrem tristen Leben in der Kleinstadt. Doch dann ergibt sich für sie die Option, in Berlin eine Promotionsstelle anzutreten. Aber wer soll dann auf Ida aufpassen? Das Auftauchen dieses irritierend gutaussehenden Viktor, der wie Tilda ein Mathe-Nerd ist und täglich seine Bahnen im Freibad zieht, macht alles noch komplizierter.
22 Bahnen ist der Debütroman der in Rostock
Ereignisse | Kabarett

Alex Kristan - 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Theater

Sherlock Holmes - ein Skandal

Arthur Conan Doyle

Premiere: 12.6.2025

Kriminaldrama. Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen.

Scharfe Beobachtungsgabe und nüchternes Denken zeichnen ihn aus, den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Und ohne Dr. Watson ist er undenkbar. Die beiden sehen sich mit einem neuen Fall konfrontiert, der tatsächlich ihr Interesse weckt. Es muss ein überaus besonderer Fall sein, einer, den nur Sherlock Holmes zu lösen imstande ist. Vielleicht ein Fall in der vornehmen Gesellschaft, gar in der Politik? Wird für einen Politiker eine ehemalige Affäre zur Gefahr? Kommt es unter gewissen Umständen zu einem Skandal?

Mehr wird nicht verraten. Dr. Watson würde uns das übelnehmen. Und nicht nur er. Sherlock Holmes würde uns mit Nichtachtung strafen, und die sogenannte vornehme Gesellschaft würde
Ereignisse | Schauspiel

Sommernachtsträume

nach William Shakespeare

Premiere: 20.6.2025

Theseus, der Herzog von Athen beschließt, die Amazonenkönigin Hippolyta zu heiraten. Zu den Hochzeitsfeierlichkeiten lädt er die gesamte Verwandtschaft ein. Ein Orchester soll aufspielen. und die Handwerker des Palastes sollen zur Feier des Tages ein Theaterstück auf die improvisierte Bühne bringen.

In der Nacht vor der Hochzeit finden sich die Bewohner des Palastes in einer fantastischen Traumwelt wieder, verwandeln sich in Fabelwesen und begegnen sich in ihren Träumen. Der Fürst irrt als Oberon, der Herr der Elfen, durch die Wälder, auf der Suche nach seiner Geliebten Titania. Vier verzogene junge Leute der viktorianischen High Society, Hermia, Lysander, Helena, und Demetrius verlieben, duellieren und entlieben sich, und inmitten überbordender Liebesträume vers
Ereignisse | Komödie

Bezahlt wird nicht!

(Sotto paga! Non si paga!)

Komödie von Dario Fo und Franca Rame​
Deutsche Übersetzung von Peter O. Chotjewitz

​​Aus Wut über die permanent steigenden Lebensmittelpreise entschließen sich Antonia und Margherita, den Supermarkt zu plündern. Zu Hause verstecken sie die Ware vor ihren ebenso ahnungslosen wie gesetzestreuen Ehemännern. Als die Polizei beginnt, Wohnungen zu durchsuchen, wird es gefährlich für die beiden, und ein rasantes Verwirrspiel beginnt.

Wie weit soll und darf ziviler Ungehorsam gehen, ohne gegen Gesetze zu verstoßen?

Eine sozial­kritische Farce über explodierende Inflationsraten, Wirtschaftskrisen und Politikerlügen.
Ein hochaktueller Theaterabend voll Solidarität, Freundschaft und der Kraft der Gemeinschaft.

Das 1974 von Literaturnobelpreisträger Dario Fo uraufgefüh
Konzerte | Neue Musik

Shaping Time

Zafraan Ensemble
Regie: Shawn Fitzgerald Ahern
Ko-Choreographie und Performance: Shawn Fitzgerald Ahern, Scott Jennings
Videographie: Danijel Bogdanic

Lisa Streich: Nebensonnen (2015)
Daniel Eichholz: Habakuk 9
Mansoor Hosseini: Unharpy (2025)
Daniel Eichholz: Habakuk 5
Mayako Kubo: aus „Berlinisches Tagebuch“ (1989/1990)
Daniel Eichholz: Habakuk 10
Tomi Räisänen: Dynamo – Circulating Concerto Grosso (2025)

Das schlagende Herz im Zentrum ist das Habakuk-Drumset von Daniel Eichholz. Von diesem ausgehend verdichtet und dehnt sich die Zeit, wie Erinnerungen, die aufblitzen und verwehen. Musik, die sich in der Stille zu Tanz umwandelt, Musiker*innen die unsichtbare, aber dennoch fast greifbare Formen entstehen lassen. Live-Videoaufnahmen erfüllen den Saal und lassen das Publik
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Familie+Kinder | Kindertheater

Der erste Schritt

Pija Lindenbaum / 6+

In der märchenhaften Bergidylle ist das Leben der Ringelblumenkinder perfekt. Sie werden bekocht, dürfen den ganzen Tag Trampolin springen und müssen nie selbst bestimmen, was sie wollen. Dafür sorgen die anderen Kinder, die der Primelgruppe. Bis der erste Schritt eines Ringelblumenkindes diese scheinbar natürliche Ordnung in Frage stellt und alles ins Wanken bringt. Was erstmal wie eine vereinfachte Parabel einer ungerechten Klassengesellschaft wirkt, kristallisiert sich mehr und mehr eben zu dem heraus, was es ist. Die simple Einsicht, soziale Ungleichheit als Ursache vieler Probleme unserer heutigen Welt zu erkennen.
In der interaktiven Performance hinterfragen Schauspieler*innen und Publikum gemeinsam was der Spielraum und auch die Verantwortung eines jeden einzelnen sind, diese Ordnu
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Ereignisse | Konzert

Sieben letzte Worte

Haydn Quartett:
Fritz Kircher, Violine
Martin Kocsis, Violine
Gerswind Olthoff, Viola
Nikolai New, Cello

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz, Hob. XX:1

Was Joseph Haydn für eine finstere Kirche im spanischen Cádiz komponierte, das verlegt die Styriarte in die ergreifende Architektur des Grazer Kalvarienbergs. Die sieben letzten Worte, die der gekreuzigte Jesus von Nazareth von sich gab, übersetzte Haydn in sieben unendlich rührende Adagios für Streichquartett. Doch das Gewitter am Ende erschüttert die Welt und verkündet den Tod des Gottessohnes.

EUR 36 / 72
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Ereignisse | Konzert

Die jungen Meisterpianisten

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Internationalen Liszt-Klaviermeisterkurses Schloss Schillingsfürst

Bereits seit vielen Jahren findet der Liszt-Meisterkurs der Neuen Liszt-Stiftung Weimar in Schillingsfürst statt. Letztlich um das fränkische Städtchen zu einem offiziellen Liszt-Ort zu profilieren. Basis der Verbindung zwischen den Liszt-Orten Weimar und Schillingsfürst ist Marie zu Sayn-Wittgenstein. Sie hat als Tochter der langjährigen Lebensgefährtin von Franz Liszt und Gattin von Obersthofmeister Constantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst den gesamten Liszt-Nachlass an Weimar vererbt und die erste Liszt-Stiftung gegründet. Der jetzige Schlossherr ist der Ur-Ur-Enkel der beiden. Zur Tradition ist es ebenfalls geworden, dass der Hohenloher Kultursommer diese Verbindung aufgreift und di
Konzerte | Konzert

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klavierklasse Konstantin Lifschitz
Aufführungen | Schauspiel

Der grüne Kakadu

Ein grotesker Einakter nach Arthur Schnitzler

Eine Produktion der Theatergruppe „Spieltrieb“

Deutschland, kurz nach der Bundestagswahl: In einer exklusiven Untergrundbar - genannt Der grüne Kakadu - trifft sich das politische und mediale Establishment. Lobbyist:innen, Influencer:innen, Journalist:innen und Politiker:innen feiern, analysieren und spinnen neue Narrative. Doch was als harmloser Gesellschaftsabend beginnt, entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel um Wahrheit und Manipulation.

Inszenierung: Theatergruppe Spieltrieb
Text: Jette Juffart

Ab 14 Jahren
Aufführungen | Schauspiel

ESCAPE Theater 3

Escape Adventure Tour

Uraufführung: 27.6.2025

1886, Wilder Westen. Paul Carrington, Besitzer einer Eisenbahngesellschaft, will seine Nichte Mag verheiraten. Zu der opulenten Hochzeit hat er alle Anteilseigner seiner Eisenbahngesellschaft und die des konkurrierenden Unternehmens eingeladen – nämlich Sie! Die Konkurrenzgesellschaft gehörte einst seinem Bruder, dem Vater der Braut. Doch der starb vor sieben Jahren unter bisher nicht geklärten Umständen. Um endlich einen Strich unter die Vergangenheit zu machen, hat Carrington beschlossen, nach der Hochzeit die beiden Eisenbahngesellschaften zu fusionieren. Dann kann er endlich den Markt befrieden und das Gleis zwischen Delaware Creek und Sundance City schließen. Die Hochzeitsgäste erwartet ein unterhaltsames Fest mit Rätselspielen, Gesang und Tanz. Doch noch wä
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert Tiroler Festspiele Erl

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Dirigent: Asher Fisch

Hans Pfitzner: Drei Vorspiele zu „Palestrina“
Richard Wagner: Parsifal - Vorspiel zum 1. Aufzug
Claude Debussy: La mer

„Vom Bade kehrt der König heim; hoch steht die Sonne“, heißt es in „Parsifal“. Ein schattiges Plätzchen wäre gut. Hinsetzen, durchatmen, abkühlen. Wenn Sie sich im Sommer nicht nur nach Schatten sehnen, sondern auch nach Musik dürsten, sind Sie in Erl richtig! In Wagners „Parsifal“-Vorspiel und Debussys „La mèr“ ist das Sonnenlicht auf ein (mehr als) erträgliches Maß heruntergedimmt, der Puls wird ruhiger. Aber unter der streicherzarten, ruhenden Oberfläche, gerät die Musik in Bewegung – genauso wie in Pfitzners Vorspielen zu seiner Oper „Palestrina“. In diesem Künstlerdrama erzählt P
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Pjotr I. Tschaikowsky

Lyrische Szenen in drei Akten (sieben Bildern)
Libretto von Pjotr I. Tschaikowsky und Konstantin S. Schilowsky nach dem Versroman von Alexander Puschkin

Keine andere Oper zeigt den Schmerz einer verlorenen Liebe so eindringlich wie diese.

Übersättigt von der Großstadt und ihrem Überfluss an Festen und Frauen, kommt der Dandy Eugen Onegin aufs Land, wo er die Gutstochter Tatjana trifft. Sie träumt von romantischer Liebe, die ihr in Büchern begegnet, und meint, diese mit Onegin gefunden zu haben. Der weist sie brüsk zurück: Er sei zu keiner menschlichen Bindung bereit. Erst Jahre später erkennt Onegin den Fehler seines Lebens und seinen fehlenden Mut – zu spät, denn Tatjana ist bereits die Frau des Fürsten Gremin geworden. Mit »Eugen Onegin« auf den Versroman von Alexander Puschkin h
Ereignisse | Konzert

Quintette - Ensemble Trouts

Ensemble Trouts:
Lena Neudauer, Violine; Wen Xiao Zheng, Viola; Sebastian Klinger, Violoncello; Rick Stotijn, Kontrabass; Silke Avenhaus, Klavier

Johann Sebastian Bach: Suite Nr. 5
George Onslow: Quintett G-Dur op. 76
Franz Schubert: Quintett A-Dur op. posth 114, D667 “Forellenquintett”

Live-Mitschnitt für das ARD-Radiofestival – Sendetermin wird noch bekannt gegeben
Ausstellungen | Familienprogramm

Sommerfest

Wir fei­ern den Som­mer am blü­hen­den Vor­platz des Nordico mit Musik, Speis und Trank.
Aufführungen | Oper

L'Orfeo

Favola in Musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi (1567-1643)

Libretto von Alessandro Striggio

Am 24. Februar 1607 brach in Mantua eine neue Zeitrechnung der Musikgeschichte an. Vor einem kleinen Kreis höfischer Gäste erklang zum ersten Mal L’Orfeo, die musikalische Fabel des örtlichen Hofkomponisten Claudio Monteverdi. Die Uraufführung markiert nicht weniger als die Geburtstunde der Kunstform Oper, denn der Komponist hatte als erster erkannt, was es bedeuten kann, wenn Musik gesungene Szene wird: Eingebunden in einen dramatischen Handlungskontext kehren die Figuren auf der Bühne wie nie zuvor ihr innerstes Empfinden nach aussen. Der Held in Monteverdis erster Oper ist Orpheus, und der thrakische Ursänger gibt gleich den Anspruch vor, den die neue Form einlösen will: Er singt zum Steinerweichen schön. Seinem Gesang wohnt die Kraft totaler Grenzübe
Ereignisse | Konzert

Trio E.T.A.

Johannes Brahms: Klaviertrio A-Dur Anh. 4/5
Joseph Haydn: Klaviertrio F-Dur Hob. XV:6
César Franck: Klaviertrio Nr. 1 fis-Moll op. 1/1#
Konzerte | Konzert

50 Joer Dullemajik

Dullemajik:
Guy Schons, Gesang, Gitarre, Perkussion
Marion Michels, Gesang, Flöte
Nadine De Lorenzi-Bissen, Gesang, Flöte, Klarinette
Maurizio Spiridigliozzi, Akkordeon
Jacqueline Servais, Drehleier

Volkslieder und -tänze von der Renaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

1975 gründete der Sänger, Musiker und Kulturhistoriker Guy Schons das Ensemble Dullemajik. «Dullemajik» ist ein luxemburgisches Wort für Drehleier (französisch: vielle à roue), ein historisches Saiteninstrument. Das Ensemble interpretiert Volkslieder und -tänze aus mehreren Jahrhunderten, von stimmungsvollen Balladen und Tänzen der Renaissance bis zu satirischen Liedern von Putty Stein und anderen Autoren, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind.

Dauer: 80' ohne Pause
Konzerte | Konzert

Samara Joy

Samara Joy, Gesang
Paul Sikivie, Bass
Connor Rohrer, Klavier
Evan Sherman, Schlagzeug
Donavan Austin, Posaune
Jason Charos, Trompete
David Mason, Altsaxophon
Kendric McCallister, Tenorsaxophon

Mit ihren 25 Jahren zählt Samara Joy bereits zu den größten Jazzstimmen der Gegenwart. Drei Grammys hat sie mittlerweile gewonnen, ihr Debütalbum führte die Charts an, ihre Auftritte sorgen weltweit für Furore. Joys vielseitige, samtige Stimme wird bereits mit derjenigen von Sängerinnen wie Ella Fitzgerald, Carmen McRae oder der jungen Sarah Vaughan verglichen. Im Wiener Konzerthaus war sie erstmals 2022 an der Seite von Emmet Cohen zu sehen, 2024 mit ihrem Album »Linger awhile«. Wir freuen uns sehr, sie nun nach Veröffentlichung ihres Albums »Portrait« wieder im Großen Saal begrüßen zu dür
Aufführungen | Schauspiel

And now Hanau

Tuğsal Moğul

Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Theater Oberhausen, in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Am 19. Februar 2020 ermordet ein Rassist in Hanau neun Menschen: Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz Vili Viorel Păun und ein weiteres Opfer. Der 1969 in Neubeckum/Westfalen geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul setzt sich in seinen Werken mit den Auswirkungen rassistisch motivierter Gewalt in Deutschland auseinander. In seinem neuesten Rechercheprojekt bearbeitet er das Attentat von Hanau theatral.

Moğul lässt in seinem Stück die Perspektive der Opfer zu Wort kommen und fragt nach den vielen Fehlern, die vor,
Aufführungen | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) & Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Neuproduktion des Theater Bonn

Wer Geld hat, hat Macht. Und wer kein Geld hat, wird es schwer haben, je ein Vermögen aufzubauen. Das war schon 1837 im Londoner Stadtteil Soho oder in Brechts Berlin so – und es ist heute nicht anders. Ein Leben ohne den Kapitalismus ist nicht mehr vorstellbar und in einem System, das sich selbst korrumpiert, ist alles zur Ware geworden – die Liebe, die Moral und das Elend. Unternehmer und Polizei sind genauso kriminell und bar jeder Moral wie Verbrecher und Bettler – zwischen Bürgertum und Ganoventum gibt es keinen Unterschied. Das Oben und das Unten der Gesellschaft gehen nahtlos ineinander über. Was sie verbindet, ist das Geld, und ein gutes Geschäft rechtfertigt wohl jegliches unmoralisches Verhalten.

In der Londoner Halbwelt der Dreigroschenoper t
Konzerte | Konzert

erdmöbel und das Kaiser Quartett

Jubiläumskonzerte

Es soll Leute geben, die Erdmöbel noch nie live gesehen haben. Erdmöbel? Es soll sogar Leute geben, die diese Band nur vom Hörensagen kennen. Und doch erklärte die Süddeutsche Zeitung Erdmöbel schon im Jahre 2010 zur »größten deutschen Band unserer Tage« und DIE ZEIT schrieb: »Als hätten Gottfried Benn, Hans Christian Andersen und die Pet Shop Boys gemeinsam eine Band gegründet.« Diese Band ist ein Phänomen. Sie gilt als fantastische Live-Band. Sie läuft im Radio. Sie hat beinharte Fans, darunter etliche Prominente. Es gibt Duette mit Ulrich Matthes, Maren Eggert, Judith Holofernes, Désirée Nosbusch. Und alle Jahre wieder warten im Dezember Tausende – wenn nicht Zehntausende, denn es sind ganze Familien – auf das alljährliche Erdmöbel-Weihnachtslied.

Es ist ein Wunder! Denn trotz allede
Aufführungen | Schauspiel

Frankenstein

mit neuen Texten nach dem Roman von Mary Shelley

Dem Wissenschaftler Viktor Frankenstein scheint gelungen, wonach sich die Menschheit seit Ewigkeiten sehnt: gleich einem Gott die Gesetze von Leben und Tod zu überwinden. In einer stürmischen Nacht experimentiert er in seinem Ingolstädter Labor mit totem Material, und ein zusammengenähtes Herz beginnt tatsächlich zu schlagen. Ein menschengleiches Geschöpf erblickt das Licht der Welt. Doch für ihren Erschaffer entpuppt sich die Kreatur schnell als Quell des Grauens. Voller Abscheu verstößt Frankenstein sein namenloses Monster, das von da an auf sich allein gestellt umherirrt. Auf der vergeblichen Suche nach Zugehörigkeit und Sinn schwört es schließlich Rache – und so beginnt eine Jagd, die Schöpfer und Schöpfung bis ans Ende der Welt führt und in Tod und Verzweiflung endet.

Doch wer ist
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommer in Niendorf

von Heinz Strunk

Gut situiert, gut angezogen, gut aufgestellt – so tritt er auf, der Jurist Dr. Georg Roth. Jetzt träumt er davon, ein bejubelter Autor zu sein. Er nimmt eine Auszeit, um ein Buch zu schreiben. Die Wahl des Ortes fällt auf Niendorf, Teil des Timmendorfers Strands. Einst Treffpunkt der berühmten Schriftstellergruppe 47 scheint der unglamouröse Badeort genau die richtige Wahl. Drei Monate gibt er sich Zeit, nicht mehr. Doch bald schon stockt der Schreibprozess. Dem Juristen begegnen allerlei dämonische Figuren, kleinbürgerliche oder proletarische, die ihn abstoßen und zugleich in ihren Bann schlagen. Das Buchprojekt jedenfalls tritt immer mehr in den Hintergrund. Und der Sommer in Niendorf beginnt Dr. Roths Leben zu verschlingen.

Heinz Strunks Roman wurde von Kritik und Publikum gleicherma
Ereignisse | Konzert

Bach und Palestrina – Eine Hommage zum 500. Geburtstag

Windsbacher Knabenchor und lautten compagney BERLIN

Anja Pöche, Sopran
Franz Vitzthum, Altus
Tobias Hunger, Tenor
Sönke Tams Freier, Bass
lautten compagney BERLIN
Ludwig Böhme, Leitung

Michael Altenburg (1584-1640): Intrada XII „Ein feste Burg“
Giovanni Pierluigi da Palestrina (c. 1525-1594): Missa Ecce sacerdos magnus: Kyrie / Gloria
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Kantate BWV 38
Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa Ecce sacerdos magnus: Sanctus / Agnus Dei
Angelo Ragazzi (c. 1680-1750): Sonata X „Ecce sacerdos magnus“, D-Dur, op.1
Johann Sebastian Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, Kantate BWV 80

Anlässlich des 500. Geburtstags von Giovanni Pierluigi da Palestrina schafft der Windsbacher Knabenchor mit diesem Programm eine Würdigung des italienischen Renaissancemeisters, eine Verbi
Ereignisse | Schauspiel

Urfaust

Fragment von Johann Wolfgang von Goethe

Ein von Gefühl und Genius gleichermaßen getriebener junger Dr. Faust zwischen Höhenflug und Absturz. Open Air

Goethes Fragment aus seiner Sturm- und Drang-Zeit beschreibt die menschliche Verführbarkeit, sich in Hybris zu verlieren, die Grenzen wissenschaftlich determinierten Handelns zu sprengen, moralische Grenzen zu missachten und die Folgen rücksichtslosen Handelns im Geltungswahn und ist damit sowohl Ausdruck der damaligen wie der heutigen Zeit. Stilistisch verankert in theatralen Mitteln eines Jahrmarktspektakels, des Puppen- und Maskenspiels und ergänzt durch akustische Live-Musik, stellt die Inszenierung dramatische und komödiantische Elemente einander gegenüber. Auf diese Weise wird Goethes ursprüngliches, urwüchsiges und noch rohes Szenenfragment auf zeitlose Modernität und inh
Aufführungen | Oper

Hochzeit (Svadba)

Ana Sokolović / Kammeroper a cappella

Premiere 21.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Wie verbringt eine Braut eigentlich den Abend vor ihrer Hochzeit? Komponistin Ana Sokolović nimmt uns in ihrer a cappella Oper mit in das Wechselbad der Gefühle einer Frau und ihren 5 Freundinnen.

Hochzeit ist eins der schönsten und prachtvollsten Feste, die die Menschheit erfunden hat. In einer traditionellen Kultur steht die Hochzeit für einen Übergangsritus, der die Veränderung der Rolle einer Frau innerhalb der Familie zelebriert. Damit verbunden sind die Sorgen über die Einrichtung des neuen Haushalts, der Kummer über den Abschied von den Eltern und Freundinnen, die Angst vor der neuen Familie, vor neuen Aufgaben. Solche Situationen wurden unter anderem auch in zahlreichen Volksliedern beschrieben und verarbeitet.

Inspir
Konzerte | Konzert

Jonathan Tetelman / Hamburger Camerata / Frédéric Chaslin

»Nessun dorma« – Tenor-Arien von Puccini, Verdi u.a.

Jonathan Tetelman, Tenor
Hamburger Camerata
Frédéric Chaslin, Dirigent

Giuseppe Verdi:
Qui ti rimani . . . Dal piu remoto esilio / Vorspiel und Arie aus der Oper »I due Foscari«
Quando le sere al placido / Vorspiel und Arie aus der Oper »Luisa Miller«
O figli, o figli mei ... Ah, la paterna mano / Vorspiel und Arie aus der Oper »Macbeth«
Ouvertüre zu »La forza del destino«
Di quella pira (Lodern zum Himmel) / Arie aus der Oper »Il trovatore«

Amilcare Ponchielli:
Cielo e mar / Arie und Zwischenspiel aus der Oper »La Gioconda«
Pietro Mascagni:
Mamma quel vino / Arie und Zwischenspiel aus der Oper »Cavalleria rusticana«
Giacomo Puccini:
Donna non vidi mai / Man nennt sie Manon Lescaut / Arie aus der Oper »Manon Lescaut«
E lucevan le stelle / Arie aus der Oper »Tosca«
La
Ereignisse | Schauspiel

Rahel

Daugardt/Neumann

Premiere: 26.6.2025

Schauspiel in der Nixel-Scheune

Für Heinrich Heine war sie die „geistreichste Frau des Universums“, in ihrem berühmten Salon empfing sie die Geistesgrößen ihrer Zeit, sie war eine Meisterin der Geselligkeit und des Gesprächs: Rahel Varnhagen. Das Stück von Anette Daugardt und Uwe Neumann entführt das Publikum in Rahel Varnhagens legendären Salon, in dem in der menschlichen Begegnung auf Augenhöhe alle Schranken und alle Klassen aufgehoben werden. Und das Stück entführt in das abenteuerliche und spannende Leben einer schillernden Persönlichkeit. Von Vielen wurde sie bewundert und verehrt. Von ebenso Vielen wurde sie abgelehnt, weil sie Jüdin war.

Folgen Sie uns mit dieser berührenden Aufführung in der stimmungsvollen Nixel-Scheune an einen der kulturell und int
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Schauspiel

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Premiere: 27.6.2025

Ein Stück wie ein Orkan! Die Geschichte zweier ungleicher Brüder: Der benachteiligte Franz lehnt sich gegen den Vater auf und übt Rache am geliebten, bevorzugten Bruder Karl. Ein erbitterter Kampf um Macht, Freiheit und Vergeltung entbrennt.

In Friedrich Schillers „Räubern“ wird gebrandschatzt, gemordet, vergewaltigt. - Die Uraufführung in Mannheim sorgte 1782 für einen der größten Skandale der Theatergeschichte. „Das Theater glich einem Irrenhause", berichtete ein Freund Schillers, „geballte Fäuste, Aufschreie im Zuschauerraum, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür." Schiller musste die Stadt verlassen, doch das Stück war in aller Munde und machte den Autor über Nacht berühmt.

Gil Mehmert inszeni
Ereignisse | Schauspiel

Stolz und Vorurteil

Jane Austen

Premiere: 5.6.2025

Fassung für die Kreuzgangspiele von Johannes Kaetzler

Jane Austen entwirft in ihrem Roman „Stolz und Vorurteil“ eine Welt, in der Geld und Macht die Hauptrollen zu spielen scheinen. Mit feiner Ironie zerlegt sie diese Strukturen und öffnet den Blick auf das, was in ihrem Herzen mehr zählt als alles andere und unser Leben reich macht: die Liebe. Mit dieser Grundhaltung entfaltet Jane Austen ein Geschehen, das uns zunehmend atemlos werden lässt. Missverständnisse türmen sich auf Missverständnisse, Gefühle verwirren sich und werden zu Leiden, und Abgründe öffnen sich, wenn Stolz und Vorurteil die Handelnden in immer größere Krisen treiben. Und dennoch, wie von liebender Hand unsichtbar geführt, finden die Geschehnisse meist ein Ende, das Glück verheißt. Und ganz viell
Ereignisse | Konzert

Sieben letzte Worte

Haydn Quartett:
Fritz Kircher, Violine
Martin Kocsis, Violine
Gerswind Olthoff, Viola
Nikolai New, Cello

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz, Hob. XX:1

Was Joseph Haydn für eine finstere Kirche im spanischen Cádiz komponierte, das verlegt die Styriarte in die ergreifende Architektur des Grazer Kalvarienbergs. Die sieben letzten Worte, die der gekreuzigte Jesus von Nazareth von sich gab, übersetzte Haydn in sieben unendlich rührende Adagios für Streichquartett. Doch das Gewitter am Ende erschüttert die Welt und verkündet den Tod des Gottessohnes.

EUR 36 / 72
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Familie+Kinder | Kindertheater

Der erste Schritt

Pija Lindenbaum / 6+

In der märchenhaften Bergidylle ist das Leben der Ringelblumenkinder perfekt. Sie werden bekocht, dürfen den ganzen Tag Trampolin springen und müssen nie selbst bestimmen, was sie wollen. Dafür sorgen die anderen Kinder, die der Primelgruppe. Bis der erste Schritt eines Ringelblumenkindes diese scheinbar natürliche Ordnung in Frage stellt und alles ins Wanken bringt. Was erstmal wie eine vereinfachte Parabel einer ungerechten Klassengesellschaft wirkt, kristallisiert sich mehr und mehr eben zu dem heraus, was es ist. Die simple Einsicht, soziale Ungleichheit als Ursache vieler Probleme unserer heutigen Welt zu erkennen.
In der interaktiven Performance hinterfragen Schauspieler*innen und Publikum gemeinsam was der Spielraum und auch die Verantwortung eines jeden einzelnen sind, diese Ordnu
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Ein deutsches Mädchen

Heidi Benneckenstein / ab 13

„Unschuldig schuldig, in die rechte Ecke hineingezwängt, hineingeschoben, aber eben doch: ein Nazi“

In Heidis Familien nennt man Handys Handtelefone, Hip Hop wird nur heimlich gehört und Polen darf als „illegal besetztes Gebiet“ nicht besucht werden, denn: Heidis Papa ist ein Nazi. Durchzogen von der braunen Ideologie wächst die schüchterne Heidi zwischen rechten Feriencamps, der ständigen Angst vor Krieg und militärischem Drill auf. Als Teenagerin verehrt Heidi Adolf Hitler, tritt in die NPD ein und wird zwischen Saufgelagen und Nazikonzerten gewalttätig. Und doch stellt sie immer mehr Widersprüche fest. Hin und hergerissen, zwischen den ihr eingetrichterten Glaubenssätzen, und der vor ihr liegenden viel komplexeren Welt, entscheidet sich Heidi mit 20 Jahren aller Gefahren zum Trotz: I
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Ereignisse | Schauspiel

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Premiere: 27.6.2025

Ein Stück wie ein Orkan! Die Geschichte zweier ungleicher Brüder: Der benachteiligte Franz lehnt sich gegen den Vater auf und übt Rache am geliebten, bevorzugten Bruder Karl. Ein erbitterter Kampf um Macht, Freiheit und Vergeltung entbrennt.

In Friedrich Schillers „Räubern“ wird gebrandschatzt, gemordet, vergewaltigt. - Die Uraufführung in Mannheim sorgte 1782 für einen der größten Skandale der Theatergeschichte. „Das Theater glich einem Irrenhause", berichtete ein Freund Schillers, „geballte Fäuste, Aufschreie im Zuschauerraum, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür." Schiller musste die Stadt verlassen, doch das Stück war in aller Munde und machte den Autor über Nacht berühmt.

Gil Mehmert inszeni
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Konzerte | Konzert

The Wellies

English Touring Opera

Milly langweilt sich! Sie sitzt zu Hause fest, draußen regnet es, und sie hat mit all ihren Spielsachen schon gespielt. Sie findet ein erstaunliches Paar glänzender, sprechender Gummistiefel und entdeckt deren geheime Kraft: Sie können sie in jede Zeit und an jeden Ort versetzen... The Wellies ist eine interaktive Oper der English Touring Opera, die für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.

Dauer 60 min
Sprache: auf Luxemburgisch

Für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an contact@fondation-eme.lu oder telefonisch unter (+352) 26 02 27 430.
Aufführungen | Führung

Führung Kostümabteilung

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Kostümabteilung und gewährt Ihnen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung von Damen- und Herrenkostümen am Opernhaus Zürich.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Aufführung

Codewort: (Un)Glück

Abschlusspräsentation des KidsClubs II
Aufführungen | Führung

Führung Bühnentechnik

Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Konzerte | Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie

Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.
Aufführungen | Schauspiel

ESCAPE Theater 3

Escape Adventure Tour

Uraufführung: 27.6.2025

1886, Wilder Westen. Paul Carrington, Besitzer einer Eisenbahngesellschaft, will seine Nichte Mag verheiraten. Zu der opulenten Hochzeit hat er alle Anteilseigner seiner Eisenbahngesellschaft und die des konkurrierenden Unternehmens eingeladen – nämlich Sie! Die Konkurrenzgesellschaft gehörte einst seinem Bruder, dem Vater der Braut. Doch der starb vor sieben Jahren unter bisher nicht geklärten Umständen. Um endlich einen Strich unter die Vergangenheit zu machen, hat Carrington beschlossen, nach der Hochzeit die beiden Eisenbahngesellschaften zu fusionieren. Dann kann er endlich den Markt befrieden und das Gleis zwischen Delaware Creek und Sundance City schließen. Die Hochzeitsgäste erwartet ein unterhaltsames Fest mit Rätselspielen, Gesang und Tanz. Doch noch wä
Aufführungen | Oper

Les Contes d’Hoffmann

Opéra-fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach (1819-1880)

Libretto von Jules Paul Barbier nach dem gleichnamigen drame fantastique
von Barbier und Michel Florentin Carré

Den berühmtesten Dichter der Romantik, E.T.A. Hoffmann, der in seinen magisch-surrealen Erzählungen auf faszinierende Weise den Schwellenbereich zwischen Realität und Fantastik auslotet, machte Jacques Offenbach zur Hauptfigur seiner letzten Oper; sie vereint meisterhaft Tonfälle der Operette, der sentimentalen opéra comique und der romantisch-fantastischen Oper. Originelle melodische Erfindungen verbinden sich mit packender Dramatik, und natürlich darf auch die feine Offenbachsche Ironie nicht fehlen, die die schwärmerischen Empfindungen der Hauptfigur immer wieder bricht.
Hin- und hergerissen zwischen Kunst und Leben, Liebe und Fantasie, Traum und Wirklichkeit ist Hoffmann
Ereignisse | Oper

George Benjamin, Martin Crimp: Picture A Day Like This

Oper in sieben Szenen

Musik: George Benjamin
Text: Martin Crimp

Diese Musik kann man atmen hören, so fein hat sie George Benjamin gewoben. „Picture a day like this“ hat das Zeug zum modernen Klassiker! Eine Mutter verliert ihr Kind und ihr Weg durch die Trauer blüht zu einer märchenhaften Odyssee auf.

George Benjamin und Martin Crimp lassen Töne und Worte hoffnungsvoll in der Dunkelheit leuchten – das hat bei der Uraufführung in Aix-en-Provence eingeschlagen. Auch international. Da versteht es sich von selbst, die junge Produktion nach Erl zu bringen. In Tirol hat schließlich die Musik der Gegenwart ihren festen Platz, nicht zuletzt in Erl, wo es seit der Gründung 78 Uraufführungen gab.

Weltpremiere am 5. Juli 2023 im Théâtre du Jeu de Paume, Aix-en-Provence
Gemeinsame Auftragskomposition von Festiva
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Aufführungen | Ballett

Vice Versa

Sidi Larbi Cherkaoui · Imre & Marne van Opstal

Premiere: 28.6.2025

Zweiteiliger Ballettabend

Noetic
Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
Musik: Szymon Brzoska
Bühnenbild: Antony Gormley
Licht: David Stokholm
Originales Kostümdesign: Les Hommes
Dramaturgie: Adolphe Binder
Text: Randy Powell, Jason Silva

November
Choreografie & Kostüme: Imre & Marne van Opstal
Musik: Arvo Pärt
Bühnenbild: Boris Acket
Licht: Tom Visser

Semperoper Ballett
Sächsische Staatskapelle Dresden
Musikalische Leitung Charlotte Politi

Ist Bewegung Tanz oder Tanz Bewegung? Imre und Marne van Opstal verstehen sich im klassischen Sinne nicht nur als Choreograf*innen, sondern auch als Bewegungsregisseur*innen. Die vielschichtige und oft auch surreale Tanzsprache des Geschwisterpaares erobert die in
Ereignisse | Konzert

Grassauer Blechbläser

CHIEMGAU-MUSIK. MENSCHEN. GESCHICHTEN
OPEN-AIR KONZERT AUF DER PIAZZA

„Die Grassauer“ nehmen ihre Zuhörer mit auf eine imaginäre Reise durch den Chiemgau: Die Orte, Menschen und Geschichten werden musikalisch dargestellt oder portraitiert. Dabei wechseln sich Bekanntes und Neues ab. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart oder Richard Wagner sind ebenso dabei wie Stücke von Hans Kröll oder Volksweisen. Es erwartet das Publikum ein bunter Melodienreigen mit Musik aus unterschiedlichsten Epochen.

(Bei schlechter Witterung im Festspielhaus.)
Konzerte | Konzert

OÖ Stiftskonzerte: Konzert Stiftsbasilika

Bruckner Orchester Linz

Zu sagen, dass die Stifte Oberösterreichs für ganze Epochen hochproduktive Kulturträgerinnen gewesen und geblieben sind, klingt ein wenig pathetisch – und ist doch wahr. Nur ein Blick auf die Biografie von Orchesternamensgeber veranschaulicht den Stellenwert der großen Klöster, in denen Anton Bruckner musikalisch ausgebildet und als Artist in Residence beherbergt und unterstützt wurde.

Seit 1973 finden in den für Bruckner so bedeutsamen Stiften St. Florian, Kremsmünster und Wilhering wie auch in Lambach und einigen anderen Stiften im Land ob der Enns die Stiftskonzerte statt. Dahinter steht eine Art musikalischer Grassroots-Bewegung von Musikbegeisterten, die das geistlich-festliche Musikformat im Ehrenamt eigeninitiativ entwickelt haben. Ihre Kooperationspart
Ereignisse | Konzert

Rolling Stone

Graindelavoix
Leitung & Konzept: Björn Schmelzer

Komposition & Arrangements: Manuel Mota, E-Gitarre
Live-Tontechnik: Dominik Boiy
Lichtdesign: Alex Fostier, Margarida Garcia & Björn Schmelzer

Antoine Brumel: Missa „Et ecce terrae motus“

„Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben, denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab und wälzte den Stein vom Grab.“ Den Text der Oster-Antiphon „Et ecce terrae motus“ nimmt Björn Schmelzer in seiner Aufführung der berühmten Messe von Antoine Brumel wörtlich. Mit ihren zwölf Stimmen gilt sie als Inbegriff des Raumklangs in der Renaissance, doch statt schöner, glatter „Alter Musik“ entfachen Schmelzer und sein Ensemble Graindelavoix in ihrem Projekt „Rolling Stone“ einen Aufruhr der Elemente von heute. Extremer Gesang, erschütternde Blech
Ereignisse | Konzert

Xavier de Maistre

Xavier de Maistre, Harfe

Musik von Albéniz, Pescetti, Tárrega, de Falla, Fauré, Granados und Godefroid
Ereignisse | Konzert

Emanuel Graf / Teo Gheorghiu

Emanuel Graf, Violoncello
Teo Gheorghiu, Klavier

Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston a-Moll op. 102
Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen über “Bei Männern, welche Liebe fühlen” aus Mozarts “Zauberflöte Es-Dur WoO 46
Frédéric Chopin: Polonaise Brillante C-Dur op. 3
Sergei Rachmaninow: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Heinrich von Kleist

In einer Bearbeitung von Wilke Weermann

Im Zimmer der jungen Eve zerbarst ein Krug. Dorfrichter Adams Kopf und Fuß sind geschunden, die Amtsperücke ist verloren und unangekündigt steht Gerichtsrat Walter in der Stube, bereit die Utrechter Justiz zu begutachten. Eves Verlobter Ruprecht vermutet, dass ein Geliebter den Krug zerbrochen hat, die Nachbarin will den Teufel gesehen haben, der aus dem Fenster sprang, eine Perücke im Spalier zurücklassend. „So nimm, Gerechtigkeit, denn deinen Lauf!“, verkündet Adam und „judiziert“ sich selbst „den Hals ins Eisen“. Eve erleidet Lüge, Erpressung und einen sexuellen Übergriff, bevor sie den eigenen Richter anklagt. In die Flucht zu schlagen wäre hier nicht nur er, sondern auch – mit Kleists bissiger und humoriger Sprachkunst – das patriarchale Gewo
Ereignisse | Konzert

Schön war die Zeit

Musikfest Weikersheim

Conny und die Sonntagsfahrer
Andrea Graf, Gesang / Rainer Heindl, Gitarre & Gesang / Thomas Stoiber, Gesang & Akkordeon / Steffen Zünkeler, Gesang & Kontrabass

Petticoat, Nierentisch, VW-Käfer, im Fernsehen alles nur schwarz-weiß, Italien als liebstes Urlaubsziel und im Radio deutsche Schlager mit sehnsuchtsvollen Texten – es ist die Zeit des Wirtschaftswunders und der damals landesweiten Aufbruchsstimmung! Der Wunsch nach einer „heilen Welt“ ebnete den Weg für den großen Erfolg des deutschen Schlagers der 50er und 60er Jahre, der diese Sehnsüchte auf perfekte Weise weckte und transportierte. Das wird im Schlossgarten Weikersheim heute wieder lebendig - in einer Art Musical-Revue, dass man denkt, mitten drin in einem Peter Alexander-Film zu sein. Das Quartett präsentiert damit auf kurz
Aufführungen | Kindertheater

Die blaue Sau

Eine Superheldenoper von Anno Schreier, Libretto von Jürgen R. Weber / 8+

Im Schwebeland werden vier Kinder unverhofft zu Superhelden. Gemeinsam müssen sie mit Hilfe ihrer neuen Superkräfte die Blaue Sau retten. Können sie den wahren Gegner erkennen und das Böse besiegen?

Im Schwebeland kämpft Gut gegen Böse und auf der Welt tobt ein Sturm. Hanna, Natan, Aziza und Otto sind auf dem Weg nach Hause, als merkwürdige Dinge um sie herum und mit ihnen geschehen. Da taucht ein Pfannkuchenstand aus dem Nichts auf, ein Hut. Als der Sturm sich legt und Otto von bösen Mädchen geärgert wird, kommen die anderen drei zu Hilfe. Aber was können sie plötzlich? Welche Superkräfte haben sie entwickelt? Der Anhalter aus der Parallelwelt klärt sie auf und bittet um Hilfe. Wer in dieser anderen Welt tatsächlich gut und wer böse ist, müssen die vier aber alleine herausfinden. Und w
Konzerte | Konzert

Konzert des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg

Marie Maidowski, Sopran
Aebh Kelly, Mezzosopran
Aaron Godfrey-Mayes, Tenor
Mziwamadoda Sipho Nodlayiya, Tenor
William Desbiens, Bariton
Grzegorz Pelutis, Bariton
Keith Klein, Bass
Georgiy Dubko, Klavier
Gabriele Rossmanith, Moderation

Arien und Szenen aus diversen Opern

Das Internationale Opernstudio der Staatsoper Hamburg präsentiert ein vielfältiges Programm. Die sieben Sängerinnen und Sänger stellen sich mit Solo-Arien vor und zeigen ihr Können in ausgewählten Opernszenen. Das Konzert ist der Abschluss einer besonderen Jubiläums-Spielzeit: Seit 30 Jahren bildet das Studio an der Staatsoper die Stars von morgen aus. Heutige Opern-Stars wie Olga Peretyatko, Christiane Karg oder Christoph Pohl und Alexander Tsymbalyuk sind daraus hervorgega
Konzerte | Konzert

»Soziale Symphonie«

DieOrdnungDerDinge / Abschlusskonzert des 15. TONALi Festivals

DieOrdnungDerDinge Ensemble
Hamburger Knabenchor
Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie 
100 Jugendliche der TONALi Patenschulen 
Anwohnende aus dem Kunstschutzgebiet 
Publikumskünstler:innen 
TONALi Award Preisträger:innen Fransizka Ritter & Christian Siegmund 
Carsten Brosda, Laudatio

»Soziale Symphonie«

Kaum sind die ersten Klänge zu hören, beginnt der ganze Saal der Elbphilharmonie zu leben. Musiker:innen, Tänzer:innen und Sänger:innen füllen den Raum – nicht nur auf der Bühne, sondern verteilt in jeder Ecke, auf den Rängen, zwischen den Zuschauer:innen. Stimmen mischen sich mit Melodien, Körper bewegen sich im Rhythmus der Stadt. Die »Soziale Symphonie« ist ein lebendiges Klangbild der Stadt, in dem Musik und Bewegung zu einer
Aufführungen | Musiktheater

Der Zar lässt sich fotografieren Die sieben Todsünden

Zum doppelten Jubiläum von Kurt Weill

Pfalztheater Kaiserslautern

Kurt Weill ist einer der bemerkenswertesten Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht wie kaum ein anderes für das Zeitkolorit der Weimarer Republik, für das wilde Berlin der scheinbar »goldenen 20er« und für eine Neukonzeption des Musiktheaters. In das Jahr 2025 fallen Weills 125. Geburtstag wie sein 75. Todestag. Aus diesem Anlass hat das Pfalztheaters einen spannenden Doppelabend mit zwei Werken Kurt Weills zusammengestellt, die die stilistische Bandbreite des Komponisten exemplarisch aufzeigen.

In Die sieben Todsünden arbeiteten Kurt Weill und Bertolt Brecht zum letzten Mal zusammen. Das Werk steht am Ende einer Reihe von wegweisenden Theaterarbeiten der beiden berühmten Künstler, die von der Dreigroschenoper über die Oper
Aufführungen | Schauspiel

A Perfect Sky

ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk

Es ist nicht nur überall von „Künstlicher Intelligenz“ die Rede, in fast allen Bereichen des Lebens greift KI bereits jetzt in den Alltag ein, übernimmt Verwaltung, die Organisation des Liebeslebens, bestimmt den Soundtrack der S-Bahnfahrt, reduziert Fehler im Operationssaal und plant den Urlaub. Sie schreibt Gedichte und Bewerbungsschreiben, Kunstkritiken und Theaterstücke. Dahinter steht der Traum von der Perfektion, die Sehnsucht danach, die Lücken zu füllen, die Welt besser zu machen, sie von dem zu befreien, was als „menschliches Versagen“ die Ursache für Missverständnisse, Ärgernisse, Anstrengung und Schmerz ist. Neben diesem Siegeszug des Tempos, der Genauigkeit, der Präzision wirkt der menschliche Körper seltsam zerbrechlich und schwach, unvollkommen in seiner Vergänglichkeit, sein
Ereignisse | Theater

Alex Kristan – 50 Shades of Schmäh

Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: „Das erste Lebensdrittel ist vorbei.“ Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen „Runden“ zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.

Angeblich soll ja 50 das neue 30 sein. Oder gilt das nur fürs Ortsgebiet? Auch wenn 22 Uhr das neue Mitternacht wird, muss die neue Hautpflege noch lange nicht Voltaren statt Nivea heißen. Es zahlt sich immer noch aus Haltbarmilch zu kaufen. Diätpläne schmieden, Haare färben, Zähne bleichen, das alles ist etwas für Pop-Up-Senioren
Ereignisse | Oper

GIANNI SCHICCHI | ELEKTRA

Opern von Giacomo Puccini und Richard Strauss

Premiere: 4.7.2025

Gianni Schicchi
Oper in einem Akt von Giacomo Puccini
Libretto von Giovacchino Forzano nach Dante Alighieri
Elektra
Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles

ERBEN IN NOT

Kaum ist Buoso Donati verstorben, da scharen sich die Verwandten schon wie die Aasgeier um den Leichnam. Schließlich gilt es, beim Erben den besten Schnitt zu machen. Nachdem die geheuchelte Trauer ausgiebig bezeugt wurde, begibt sich die Familie auf die Suche nach dem Testament. Doch als sie es findet, ist die Enttäuschung groß: Der Alte hat sein gesamtes Vermögen dem Kloster vermacht. Für den jungen Rinuccio bedeutet das, dass er seine geliebte Lauretta nicht wird heiraten dürfen – bis ihm ein Gedankenblitz kommt: Der gewitzte Gianni
Aufführungen | Aufführung

IMPRO COMEDY SHOW

Veranstaltet von: Yes oder Nie! - Improtheater

Endlich wird mal das gespielt, was ihr sehen wollt!

Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!

Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
Aufführungen | Konzert

MEINETWEGEN, ICH TRÄUME ...

Chansonabend mit Lennart Mesenbring
Am Klavier: Sven Fanick

Chansonabend mit Lennart Mesenbring | Am Klavier: Sven Fanick
Mit dem Programm „MEINETWEGEN, ICH TRÄUME …“ zeigt sich die Comödie Lübeck einmal mehr von einer neuen Seite und wird zum Ort, an dem die Lieder der großen Damen und Herren des deutschsprachigen Chansons gefeiert werden.
Lieder voller Witz, Charme und Poesie, liebevoll zusammengestellt, interpretiert von Lennart Mesenbring und am Klavier begleitet von Sven Fanick.
Das Programm stellt die zeitlose Schönheit des Genres Chanson unter Beweis, verknüpft spielend neue Songs und Klassiker, die nichts von ihrer Wirkung verloren haben.
Mit: Lennart Mesenbring
Am Klavier: Sven Fanick
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Ticketpreise:
30 Euro / 25 Euro im VVK
35 Euro / 30 Euro an der AK
Aufführungen | Schauspiel

Reise um die Erde in 80 Tagen

Schauspiel mit Musik nach Jules Verne
- Odertal-Festspiele -

1872 in London: Beim allabendlichen Whist-Spiel lässt sich der pedantische Exzentriker Phileas Fogg auf eine ungeheure Wette ein: Er behauptet, die Erde in nur 80 Tagen umrunden zu können und setzt dafür sein gesamtes Vermögen aufs Spiel. Unverzüglich begibt er sich mit seinem Diener Jean Passepartout auf eine Expedition mit ungeahnten Hindernissen. Sein Plan scheint aufzugehen, bis er die geheimnisvolle Prinzessin Aouda aus tödlicher Gefahr rettet und sich dadurch selbst in Schwierigkeiten bringt … Aus dem Wettlauf gegen die Zeit wird für Fogg eine Reise, die sein Leben verändern könnte, doch muss er sich am Ende entscheiden: Geld oder Liebe?

Erleben Sie Jules Vernes zeitlosen Klassiker auf der Odertalbühne mit spektakulärer LED-Leinwand!
Das Vorprogramm startet jeweils 30 Minuten vor
Ereignisse | Schauspiel

Urfaust

Fragment von Johann Wolfgang von Goethe

Ein von Gefühl und Genius gleichermaßen getriebener junger Dr. Faust zwischen Höhenflug und Absturz. Open Air

Goethes Fragment aus seiner Sturm- und Drang-Zeit beschreibt die menschliche Verführbarkeit, sich in Hybris zu verlieren, die Grenzen wissenschaftlich determinierten Handelns zu sprengen, moralische Grenzen zu missachten und die Folgen rücksichtslosen Handelns im Geltungswahn und ist damit sowohl Ausdruck der damaligen wie der heutigen Zeit. Stilistisch verankert in theatralen Mitteln eines Jahrmarktspektakels, des Puppen- und Maskenspiels und ergänzt durch akustische Live-Musik, stellt die Inszenierung dramatische und komödiantische Elemente einander gegenüber. Auf diese Weise wird Goethes ursprüngliches, urwüchsiges und noch rohes Szenenfragment auf zeitlose Modernität und inh
Aufführungen | Gespräch

Volksshow #17

Late-Night mit Moritz Hürtgen, Fatoni und Eva Schulz

Staffelfinale bei der Volksshow! Und für die letzte Show vor der Sommerpause hat sich Moritz Hürtgen etwas ganz Besonderes ausgedacht: Musik! Von keinem geringeren als Fatoni! Und Unterhaltung! Mit keiner geringeren als Eva Schulz! Die Volksshow lässt Sie für einen Abend vergessen, dass da draußen herrliches Wetter ist und schöne Menschen mit kühlen Bieren an der romantischen Isar hocken. Kommen Sie in den dunklen Saal der Volksshow, erleben Sie abgründige Satire, extreme Unterhaltung und laute Musik!

Gäste:

Fatoni, ehem. Münchner, kommt aus Berlin angereist. Er macht als Schauspieler, in allererster Linie aber als Rapper von sich Reden. Seine Hits begeistern Millionen, seine Kollaborationen sind inzwischen nicht mehr zählbar. Zuletzt erschien sein Soloalbum "Wunderbare Welt" und "BA
Ereignisse | Konzert

Cocaine – drug for your ears!

Für Erwachsene // Extra-Programm

Die erfahrenen Musiker/Sänger bieten nicht nur eine professionelle Show, sondern auch eine musikalische Darbietung der Extraklasse. Nach dem Motto „drug for your ears“ spielt Cocaine seit 35 Jahren in nahezu unveränderter Besetzung auf vielen Bühnen und begeistert unzählige Rockfans mit
ihrer Vielseitigkeit und nahezu perfekten Harmonie. Im Sinne von „das Original ist nicht gut genug“ werden die gecoverten Songs zwar detailgetreu, aber mit einem eigenen musikalischen Stempel versehen und mit gutem handgemachtem Groove geboostert. Ein Highlight nach dem anderen gibt sich Klinke in die Hand und so entführen die Songs von Toto, Peter Gabriel, Steve Winwood, Whitesnake, Van Halen u.v.a. die Musikfans auf eine Zeitreise in die 80er Jahre.
Seit neuestem übernimmt Gitarrist Johannes Hierl de
Ereignisse | Comedy

Klaus Eckel - Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht!

Klaus Eckel ist die deutsche Autobahn unter den Kabarettisten. Leider kennt er kein Tempolimit. Die Pause und er haben sich vor Jahren auseinandergelebt. Jetzt hat er bei beim IFES (Institut for Eckel Science) eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben, welche eindeutig beweist: WER LANGSAM SPRICHT, DEM GLAUBT MAN NICHT.
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Oberammergau 2025: Romeo und Julia

von William Shakespeare

Premiere: 4.7.2025

Seit Generationen sind die Montagues und die Capulets verfeindet und die jungen Männer dieser Familien reiben sich gegenseitig mit ihren Waffen auf. Auf den Straßen Veronas herrscht Krieg. Im Hause Capulet wird ein Maskenball zur Verlobung der einzigen Tochter Julia mit Graf Paris gegeben. Romeo und die Montagues lassen es sich nicht nehmen und erscheinen, bereit zu provozieren und Streit zu beginnen, auf dem Fest. Romeo jedoch hat an diesem Abend nur Augen für die Tochter des Gastgebers, Julia. Die beiden sehen sich und verlieben sich auf den ersten Blick. Wie es scheint, wird nun endlich Frieden in der Stadt. Doch der Kampf auf der Straße geht weiter und so treffen in dieser Nacht die angetrunkenen, streitlustigen jungen Männer Veronas aufeinander. Es passiert ein
Ereignisse | Schauspiel

Rahel

Daugardt/Neumann

Premiere: 26.6.2025

Schauspiel in der Nixel-Scheune

Für Heinrich Heine war sie die „geistreichste Frau des Universums“, in ihrem berühmten Salon empfing sie die Geistesgrößen ihrer Zeit, sie war eine Meisterin der Geselligkeit und des Gesprächs: Rahel Varnhagen. Das Stück von Anette Daugardt und Uwe Neumann entführt das Publikum in Rahel Varnhagens legendären Salon, in dem in der menschlichen Begegnung auf Augenhöhe alle Schranken und alle Klassen aufgehoben werden. Und das Stück entführt in das abenteuerliche und spannende Leben einer schillernden Persönlichkeit. Von Vielen wurde sie bewundert und verehrt. Von ebenso Vielen wurde sie abgelehnt, weil sie Jüdin war.

Folgen Sie uns mit dieser berührenden Aufführung in der stimmungsvollen Nixel-Scheune an einen der kulturell und int
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Ereignisse | Theater

Sherlock Holmes - ein Skandal

Arthur Conan Doyle

Premiere: 12.6.2025

Kriminaldrama. Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen.

Scharfe Beobachtungsgabe und nüchternes Denken zeichnen ihn aus, den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Und ohne Dr. Watson ist er undenkbar. Die beiden sehen sich mit einem neuen Fall konfrontiert, der tatsächlich ihr Interesse weckt. Es muss ein überaus besonderer Fall sein, einer, den nur Sherlock Holmes zu lösen imstande ist. Vielleicht ein Fall in der vornehmen Gesellschaft, gar in der Politik? Wird für einen Politiker eine ehemalige Affäre zur Gefahr? Kommt es unter gewissen Umständen zu einem Skandal?

Mehr wird nicht verraten. Dr. Watson würde uns das übelnehmen. Und nicht nur er. Sherlock Holmes würde uns mit Nichtachtung strafen, und die sogenannte vornehme Gesellschaft würde
Ereignisse | Musik

Graz klingt

Ein Stadtspaziergang: schauen, hören, lauschen …

Mediterranes Flair und der Hauch des Südens liegen unbestritten über dieser Stadt. Doch erkennt man Graz auch an seinem Klang? Die GrazGuides führen Sie durch Stadträume und Stadtklänge, drinnen wie draußen, das Ohr an Vertrautem wie an Verborgenem. Nicht nur Musik – es gibt viel mehr zu hören: Vogelgezwitscher, Glockenschlag, den Sound der Straßenbahn, Stimmen und Stille – und natürlich Geschichten über Graz quer durch Zeit und Raum …

Führungen an den fünf Styriarte-Samstagen: 21. & 28. Juni, 5.,12. & 19. Juli 2025

Treffpunkt: Vorplatz Kunstuniversität Graz, Leonhardstraße 15
Beginn: 10.30 Uhr und 11 Uhr
Führung auf Deutsch
Dauer: ca. 2 Stunden

EUR 28
Aufführungen | Ballett

taZ - Curtain Up! Tanzakademie Zürich zu Gast

AMAG Volksvorstellung
Ereignisse | Musik

Graz klingt

Ein Stadtspaziergang: schauen, hören, lauschen …

Mediterranes Flair und der Hauch des Südens liegen unbestritten über dieser Stadt. Doch erkennt man Graz auch an seinem Klang? Die GrazGuides führen Sie durch Stadträume und Stadtklänge, drinnen wie draußen, das Ohr an Vertrautem wie an Verborgenem. Nicht nur Musik – es gibt viel mehr zu hören: Vogelgezwitscher, Glockenschlag, den Sound der Straßenbahn, Stimmen und Stille – und natürlich Geschichten über Graz quer durch Zeit und Raum …

Führungen an den fünf Styriarte-Samstagen: 21. & 28. Juni, 5.,12. & 19. Juli 2025

Treffpunkt: Vorplatz Kunstuniversität Graz, Leonhardstraße 15
Beginn: 10.30 Uhr und 11 Uhr
Führung auf Deutsch
Dauer: ca. 2 Stunden

EUR 28
Ereignisse | Kinderkonzert

Verschwundibus

Eine musikalische (Entdeckungs-)Reise für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren

Die Schwundi-Gang
Sophie Stocker (Cello) & Lukas Meißl (Klavier)
Erzählung: Christoph Steiner

Hörst du das? Ich auch nicht! Ganz still ist es geworden in der Stadt. Zwar zwitschern die Vögel in den Bäumen, die Straßenbahn bimmelt durch die Sackstraße und im Nachbarhaus läutet der Wecker – doch alles passiert ganz geräuschlos! Wo sind nur die Töne hinverschwunden?! Hat sie jemand versteckt? Und wenn ja, wie bekommen wir sie wieder zurück? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Melodien in unserem Alltag. Gibt es so etwas wie ein Auto-Konzert? Wie viele Töne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Und was gehört eigentlich alles zum „guten“ Ton?
Christoph Steiner, Kinderzimmer-Kapitän im Hause Styriarte, macht sich mit den Musiker:innen der Schwundi-Gang auf Entdeckung
Konzerte | Konzert

10. Sinfoniekonzert: John Williams

Ich habe die Star Wars-Filme nie gesehen. – John Williams

JOHN WILLIAMS (*1932)
Konzert für Tuba und Orchester
Filmmusiken

John Williams wird als »Mann der Superlative« bezeichnet. Einem größeren Publikum ist er allerdings nur als Komponist einiger der bekanntesten Filmmusiken unserer Zeit bekannt. Dass er nicht nur deshalb, sondern auch wegen seiner beeindruckenden Werke für den Konzertsaal zu den wichtigsten Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts gezählt werden darf, war Anlass genug, ihm ein ganzes Sinfoniekonzert zu widmen! Sein Tuba-Konzert wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Boston Pops Orchestra in Auftrag gegeben. Die Kombination aus Lyrik, Agilität, Witz und Emotion weckt seit seiner Uraufführung große Bewunderung für das unterschätzte Soloinstrument!

Ge
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Familie+Kinder | Familienprogramm

Copy Monster

Workshop / Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Der Teufel steckt im Detail! Hieronymus Bosch war der Maler der Monster und Dämonen. Seine Gemälde wurden oft kopiert, beispielsweise von Lucas Cranach. Inspiriert von den Bildern erzeugst du eigene Monster. Zum Einsatz kommen verschiedene Reproduktionstechniken wie Abklatsch mit Tusche und Plastikfolie, Kohlepapier und verfremdende Kopien.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Kosmos Klang

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Musik kann man nicht nur mit den Ohren hören – man kann sie auch intensiv mit dem ganzen Körper und allen Sinnen erleben. Im Workshop »Kosmos Klang« stehen hierfür viele besondere Instrumente wie Klangstühle und Wasserspringschalen bereit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die entspannende Wirkung der erzeugten Schwingungen und machen Klänge sogar sichtbar.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Ereignisse | Kinderkonzert

Verschwundibus

Eine musikalische (Entdeckungs-)Reise für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren

Die Schwundi-Gang
Sophie Stocker (Cello) & Lukas Meißl (Klavier)
Erzählung: Christoph Steiner

Hörst du das? Ich auch nicht! Ganz still ist es geworden in der Stadt. Zwar zwitschern die Vögel in den Bäumen, die Straßenbahn bimmelt durch die Sackstraße und im Nachbarhaus läutet der Wecker – doch alles passiert ganz geräuschlos! Wo sind nur die Töne hinverschwunden?! Hat sie jemand versteckt? Und wenn ja, wie bekommen wir sie wieder zurück? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Melodien in unserem Alltag. Gibt es so etwas wie ein Auto-Konzert? Wie viele Töne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Und was gehört eigentlich alles zum „guten“ Ton?
Christoph Steiner, Kinderzimmer-Kapitän im Hause Styriarte, macht sich mit den Musiker:innen der Schwundi-Gang auf Entdeckung
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ereignisse | Konzert

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Galakonzert Richard Wagner

Orchester der Deutschen Oper Berlin
Mitglieder des Solistenensembles der DOB
Giulio Cilona, Leitung
Maria Motolygina, Flurina Stucki, Lilit Davtyan, Sopran
Martina Baroni, Mezzosopran
Byung Gil Kim, Bassbariton

Richard Wagner (1813-1883):
5 Wesendonck-Lieder
Tristan und Isolde - Vorspiel & Liebestod
Der Fliegender Holländer - Ouvertüre - Sentas Ballade - Duett Holländer/Senta
Tannhäuser - I/3: Szene des Hirten - Ouvertüre

Ein künstlerischer Schwerpunkt der Deutschen Oper Berlin lag und liegt in der Pflege der Werke von Richard Wagner. Das heißt, die Musik Richard Wagners ist in der DNA dieses Orchesters, seiner Klangcharakteristik und seines Repertoires fest verankert. Allein in der Saison 2024/25 stehen fünf Wagner-Opern auf dem Spielplan: Der Fliegende Holländer, Tannhä
Aufführungen | Aufführung

Codewort: (Un)Glück

Abschlusspräsentation des KidsClubs II
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Ereignisse | Oper

GIANNI SCHICCHI | ELEKTRA

Opern von Giacomo Puccini und Richard Strauss

Premiere: 4.7.2025

Gianni Schicchi
Oper in einem Akt von Giacomo Puccini
Libretto von Giovacchino Forzano nach Dante Alighieri
Elektra
Tragödie in einem Aufzug von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles

ERBEN IN NOT

Kaum ist Buoso Donati verstorben, da scharen sich die Verwandten schon wie die Aasgeier um den Leichnam. Schließlich gilt es, beim Erben den besten Schnitt zu machen. Nachdem die geheuchelte Trauer ausgiebig bezeugt wurde, begibt sich die Familie auf die Suche nach dem Testament. Doch als sie es findet, ist die Enttäuschung groß: Der Alte hat sein gesamtes Vermögen dem Kloster vermacht. Für den jungen Rinuccio bedeutet das, dass er seine geliebte Lauretta nicht wird heiraten dürfen – bis ihm ein Gedankenblitz kommt: Der gewitzte Gianni
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Ereignisse | Comedy

Hazel Brugger

Immer noch wach

Hazel Brugger lebt schnell. Gerade erst 30 geworden und schon zweifache Mutter, Hausbesitzerin, Firmenchefin, Erfolgspodcasterin und Dauergast in großen Shows. Vor allem aber ist sie eins: Immer noch wach. Die neue Soloshow der unangefochtenen Königin der Schlagfertigkeit.
Ereignisse | Kinderkonzert

Verschwundibus

Eine musikalische (Entdeckungs-)Reise für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren

Die Schwundi-Gang
Sophie Stocker (Cello) & Lukas Meißl (Klavier)
Erzählung: Christoph Steiner

Hörst du das? Ich auch nicht! Ganz still ist es geworden in der Stadt. Zwar zwitschern die Vögel in den Bäumen, die Straßenbahn bimmelt durch die Sackstraße und im Nachbarhaus läutet der Wecker – doch alles passiert ganz geräuschlos! Wo sind nur die Töne hinverschwunden?! Hat sie jemand versteckt? Und wenn ja, wie bekommen wir sie wieder zurück? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Melodien in unserem Alltag. Gibt es so etwas wie ein Auto-Konzert? Wie viele Töne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Und was gehört eigentlich alles zum „guten“ Ton?
Christoph Steiner, Kinderzimmer-Kapitän im Hause Styriarte, macht sich mit den Musiker:innen der Schwundi-Gang auf Entdeckung
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Ereignisse | Konzert

Theresienmesse

Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran
Maria Hegele, Mezzosopran
Aco Bišćević, Tenor
Damien Gastl, Bariton
Arnold Schoenberg Chor
Styriarte Festspiel-Orchester
Dirigent: Michael Hofstetter

Joseph Haydn: Salve Regina in E, Hob. XXIIIb:1
Messe in B, „Theresienmesse“, Hob. XXII:12

Als sich Österreichs Kaiserin Marie Therèse, Enkelin der legendären Maria Theresia, in Haydns „Theresienmesse“ verliebte, gab es in Stainz schon seit 15 Jahren keine Mönche mehr. Dank Erzherzog Johann blieben Kloster und Kirche erhalten. Dank der Styriarte werden sie alljährlich zur Bühne für ein Fest des frommen Gesangs. Michael Hofstetter dirigiert in Stainz das früheste Kirchenstück von Haydn und eine seiner letzten Messen – ein ganzes Musikerleben in einer Stunde Musik.

EUR 48 / 72 / 108
Ereignisse | Konzert

Willkommen, Bienvenue, Welcome - Musicalzauber in Weikersheim

Musikfest Weikersheim mit Feuerwerk

Es ist die nahezu magische Verbindung von begeisterndem Theater, eingängigen Melodien und packenden Geschichten, die Musicalinszenierungen so beliebt machen. Heute bieten wir Ihnen einen Streifzug durch die klassische Welt des Musicals. Die Ursprünge liegen im Tanztheater um die Jahrhundertwende, in der Oper und Operette, in den Einflüssen aus Jazz, Pantomime und dem burlesken Varieté. Doch auch Sozialkritik und aktuelle Themen haben Platz in diesem Genre. Spazieren Sie herein in unseren Musicalabend auf Schloss Weikersheim – mit großen Liebesgeschichten, dramatischen Wendungen und jeder Menge Happy Ends.

17 Uhr Einlass
18 Uhr Konzerte zur Auswahl
19 Uhr Kulturelle Begegnungen und kulinarisches Angebot
21.15 Uhr Festkonzert mit Feuerwerk im Schlosspark
Die Durchführung des Feuerwerk
Ereignisse | Konzert

Life Is A Cabaret

Musikfest - Auswahlkonzert 2

Asita Djavadi, Gesang
Jan Röck, Klavier

Asita Djavadi und Jan Röck, der die Sängerin seit über 20 jahren begleitet, bieten ein Best of ihrer Programme und zeitgleich eine geballte Stunde Musicialrepertoire deluxe - mit Hits aus Cabaret, Yentl, Funny Girl, Mamma Mia bis hin zur Rocky Horror Picture Show und der Dreigroschenoper. Die Deutsch-Iranerin hat ihr Studium „Musical/Show“ an der Hochschule der Künste in Berlin mit Auszeichnung abgeschlossen und hat sich neben zahlreichen Musicalrollen in ganz Deutschland besonders auf Soloprogramme von Edith Piaf, Liza Minnelli und Barbra Streisand fokussiert. Die Liebe zum Musical entführt Sie in die Welt der tiefen Gefühle und des Showbusiness. Songs wie Life is a Cabaret, Papa can you hear me und Over the rainbow und Je ne regrette rien dürfe
Ereignisse | Konzert

Musik, Musik, Musik

Musikfest - Auswahlkonzert 4

Manuel von Eden Trio:
Manuel von Eden, Gesang und Gitarre / Jörg Schweinbenz, Klavier & Akkordeon / Fabian Timm, Kontrabass

Hereinspaziert in die Berliner Show-Welt der 30er Jahre, in die Welt von Tonfilm- und Operettenschlager. Das Klavier swingt virtuos durch alle Oktaven und der Kontrabass kommentiert vom anderen Ende der Skala, was der Sänger des Trios an unglaublichen Begebenheiten vorzutragen hat. Da geben sich diverse Lieblinge der Frauen von Bel Ami bis zum schönen Sigismund die Klinke in die Hand, es wird im Weißen Rössl Halt gemacht und bei den Drei von der Tankstelle vorbeigeschaut. Man sagt Hallo Janine, trifft Porgy and Bess, Mackie Messer und den Zauberer von Oz. Auch der Klassiker Bei mir bistu shein aus dem jiddischen Musical Men ken lebn nor men lost nisht fehlt bei di
Ereignisse | Konzert

Oper légère - Romeo und Julia

Musikfest - Auswahlkonzert 3

Franziska Dannheim, Sopran und Moderation
Jeong-Min Kim, Klavier

Eine Stimme, ein Piano, eine Oper - das ist die simple wie auch geniale Formel für Franziska Dannheims Werkeinführungen der besonderen Art. Die Geschichte der beiden unglücklich Liebenden, die in Verona um ihre Liebe kämpfen, ist nicht erst seit Shakespeare weltbekannt und mehrfach vertont worden. Hier wird Gounods französische Romantik mit Bellinis Belcanto-Perlen verwoben, noch bevor Leonard Bernstein den Stoff für seine West Side Story adaptierte.
Was Sie schon immer über das Stück wissen wollten, aber sich nie zu fragen trauten...: Wer war bereits lange vor Shakespeare in love? Ist ein Kräuterschnaps immer das Mittel der Wahl? Wer war der Seufzer in Ballettschuhen? Heute bekommen Sie die Antworten!

Auswahlkonzert
Ereignisse | Konzert

Originales und Originelles

Musikfest - Auswahlkonzert 1

SWR Swing Fagottett:
Georg te Voert sen., Fagott & Klavier / Hanno Dönneweg, Fagott / Georg te Voert jun., Fagott, E-Bass & Xylofon / Libor Sima, Fagott & Saxofon / Wolfgang Milde, Moderation

Fagottisten im Viererpack sind schon eine Rarität, wenn sie dann aber noch mit einem mitreißenden und vergnüglichen Programm und weiterem Instrumentarium daher kommen, ist es das einzigartige SWR Swing Fagotett. Spielfreude, Virtuosität und charmante Moderationen zeichnen das Ensemble seit seiner Gründung 1986 aus. Dem heutigen Musicalthema werden sie mit Stücken von ABBA, einem Portrait von George Gershwin, einer Puccini-Suite, Auszügen aus der West Side Story oder der Fledermaus-Ouvertüre gerecht. „Musicalische“ Schubladen gibt es hier nicht! Nur Spaß an der Musik.

Auswahlkonzert 1
Konzerte | Konzert

Voices 2025

Nordwestdeutsche Philharmonie
Vokalsolisten
Vincent de Kort, Leitung

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische"
Igor Strawinsky: Pulcinella - Ballett mit Gesang

Aufführungen | Gespräch

Oper trifft Wissenschaft

20. Juni: Gast: Dr. Natia Dekanosidze
ARS OPERA von Kantscheli-Sturua: Abschied von der Kunst der Vergangenheit, LEBENDEN als ihre neue Lebensform

Das preisgekrönte Forschungsprojekt FOKUS'33, das sich mit
dem Verschwinden und Verbleiben von Opernwerken befasste,
mündete 2023 in ein Symposion in Kooperation mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Vorträge erscheinen nun im Sammelband Dis/kontinuitäten: Oper und Operngeschichte zwischen Weimarer Republik und früher Bundesrepublik.

Im Rahmen der Reihe OPER TRIFFT WISSENSCHAFT erläutert die georgische Musikwissenschaftlerin Dr. Natia Dekanosidze − Verfasserin einer Dissertation über Gija Kantschelis einzige Oper – die musikalische Sprache, Metaphorik und Motivik von MUSIK FÜR DIE LEBENDEN.

1. Juli: Mit
Aufführungen | Schauspiel

ESCAPE Theater 3

Escape Adventure Tour

Uraufführung: 27.6.2025

1886, Wilder Westen. Paul Carrington, Besitzer einer Eisenbahngesellschaft, will seine Nichte Mag verheiraten. Zu der opulenten Hochzeit hat er alle Anteilseigner seiner Eisenbahngesellschaft und die des konkurrierenden Unternehmens eingeladen – nämlich Sie! Die Konkurrenzgesellschaft gehörte einst seinem Bruder, dem Vater der Braut. Doch der starb vor sieben Jahren unter bisher nicht geklärten Umständen. Um endlich einen Strich unter die Vergangenheit zu machen, hat Carrington beschlossen, nach der Hochzeit die beiden Eisenbahngesellschaften zu fusionieren. Dann kann er endlich den Markt befrieden und das Gleis zwischen Delaware Creek und Sundance City schließen. Die Hochzeitsgäste erwartet ein unterhaltsames Fest mit Rätselspielen, Gesang und Tanz. Doch noch wä
Ereignisse | Oper

Manon Lescaut

OPER IN VIER AKTEN VON GIACOMO PUCCINI

Premiere: 5.7.2025

Geld oder Liebe? Großes Drama zwischen Herz und Verstand Frankreich im 18. Jahrhundert. Die eigenwillige Manon Lescaut ringt mit einem großen Dilemma zwischen Herz und Verstand: ein von Liebe erfülltes Leben in der bescheidenen Studentenbude ihres Geliebten oder der verheißungsvolle Rausch von Luxus an der Seite des reichen, aber ungeliebten Steuerpächters Geronte. Puccini zeichnet Manon als eine innerlich Zerrissene, die von der Gier nach Luxus getrieben, den Reichtum ihren wahren Gefühlen vorzieht. Am Ende wird der gemeinsame Liebestraum irgendwo in der amerikanischen Prärie wortwörtlich zu Grabe getragen. Die Literaturvertonung nach dem berühmten Roman von Abbé Prévost aus dem 18. Jahrhundert gilt als Puccinis Aufstieg zum erfolgreichsten Opernkomponisten seiner Ge
Aufführungen | Konzert

Galakonzert

Musikalische Leitung: Fabio Luisi
Choreinstudierung: Janko Kastelic
Sopran: Camilla Nylund
Tenor: Klaus Florian Vogt
Bariton: Bryn Terfel
mit Sänger:innen aus dem Ensemble des Opernhauses Zürich
Chor der Oper Zürich
Philharmonia Zürich

Bevor die Intendanz von Andreas Homoki zu Ende geht, dürfen Sie in den beiden Galakonzerten noch einmal in Erinnerungen schwelgen. Fabio Luisi, von 2012 bis 2021 Generalmusikdirektor des Opernhauses, kehrt ans Pult zurück und dirigiert die Philharmonia Zürich sowie den Chor der Oper Zürich. Mit Camilla Nylund, Klaus Florian Vogt und Bryn Terfel sind drei hochkarätige Sängerpersönlichkeiten zu hören, die die vergangenen Jahre insbesondere im Wagner-Fach stark mitgeprägt haben. Der feierliche «Einzug der Gäste» und Elisabeths Arie «Dich, teure Halle,
Ereignisse | Gala

Wagner Gala

Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Dirigent: Asher Fisch
Sieglinde: Lise Davidsen
Siegmund: Jonas Kaufmann
Hunding: René Pape

Franz Liszt: Les Préludes
Franz Liszt: Mazeppa
Richard Wagner: „Die Walküre“ - 1. Aufzug

Die Lebensgefahr mit Wagner wegpusten. – „Was anderes ist unser Leben, als eine Reihenfolge von Präludien zu jenem unbekannten Gesang, dessen erste und feierliche Note der Tod anstimmt?“, schreibt Liszt zu seinen „Préludes“, die wir dem ersten „Walküren“-Akt voranstellen. Liszt liefert also das Vorspiel zur Geschichte von Sieglinde und Siegmund, die tödlich enden wird. – Abgesehen vom ersten Akt: In der liebesfeindlichen Welt Hundings treffen die beiden Ausgestoßenen aufeinander. Ihre heftige Verliebtheit übergießt Wagner mit satten, orchestra
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als rechtsextremistische Tat ein, ni
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Konzerte | Konzert

Bundespreisträger*innen »Jugend musiziert«

Wandelkonzert

Jakob Gierok, Orgel
Johanna Rist, Blockflöte
Ana Paula Salonia Costa, Sopran
Dora-Valentina Eipper, Klavier
Marie Scheffel, Violine
Pauline Heinrich, Klavier
Antonia Emilia Körber, Percussion
Florenz Richter, Percussion
Tobias Pfeifer, E-Bass

Der Elan junger musikalischer Talente und der Charme des Weltkulturerbes kommen im Wandelkonzert zusammen. Dabei hat das Publikum nicht nur die Gelegenheit, Musik in den verschiedensten – und teilweise der Öffentlichkeit nur selten zugänglichen – Räumen des Maulbronner Klosters, sondern auch ausgezeichnete Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus Baden-Württemberg zu erleben. In Kurzkonzerten in vier Räumen des Klosters sowie bei Wandelmusiken im Chorgestühl und im Kreuzgang wird die Vielfalt und Bandbreite der beim Bundeswettbewerb Jugend mu
Ereignisse | Konzert

Venezianische Maskerade

Alliage Quintett
Sabine Meyer, Klarinette
Reiner Wehle, Moderation

“Viva l´opera“ mit Werken von Monteverdi, Rossini, Offenbach, Verdi und Saint-Saëns sowie Commedia dell`arte mit Werken von Mozart, Strawinsky und Milhaud
Ereignisse | Konzert

Anna Ulmschneider - Klavier

Joseph Haydn: Klaviersonate e-Moll Hob. XVI: 34
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57
Robert Schumann: Klaviersonate Nr. 2 g-Moll op. 22 (mit Presto Passionato)
Maurice Ravel: Aus Gaspard de la nuit, Scarbo
Aufführungen | Oper

Das schlaue Füchslein

Oper in drei Akten von Leoš Janáček

Dichtung nach einer Novelle von Rudolf Tesnohlídek

In der fabelhaften Welt von Leoš Janáček begibt sich die Füchsin Bystrouska auf eine Reise in die Freiheit. Die Schicksale unvollkommener menschlicher Wesen werden mit Geschehnissen aus dem Tierreich verwoben, die Grenzen zwischen Menschen und Tieren verwischt. Am Beispiel des Lebenswegs der Füchsin Schlaukopf werden der Kreislauf des Lebens mit seinen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen und die Entfremdung des Menschen von der Natur gleichermaßen zur Satire wie zum Tongemälde. Inspiriert von dem Roman von Rudolf Těsnholídek komponierte Leoš Janáček ein Unikat des Opernrepertoires, das 1924 am Nationaltheater in Brünn seine Uraufführung feierte.

Musikalische Leitung: Golo Berg
Regie: Magdalena Fuchsberger
Drama
Aufführungen | Tanz

Patchwork Parcours - Patchwork #3

Premiere: 5.6.2025

Tanz-Parcours von Vivian Assal Koohnavard, Amanda Cruz Portuondo, Hana Kato, Johana Malédon, Juan Fernando Morales Londoño
Spielstätten: Ballettsaal, Ruine Innenhof, Studio

Der aus dem englischen Sprachraum kommende Begriff ‚Patchwork‘ bezeichnet eine Nähtechnik, bei der kleine Stoffstücke zu einem großen zusammengenäht werden. Die Flicken haben häufig unterschiedliche Farben und Formen und ergeben gemeinsam ein komplexeres Muster oder Design. Diese Metapher begründet auch das Format Patchwork Parcous, das den Mitgliedern der Sparte Tanz Münster 2024/25 bereits zum dritten Mal als Plattform dazu dient, sich künstlerisch auszuprobieren und ihre unterschiedlichen ästhetischen wie kulturellen Hintergründe durch Choreografien auszudrücken.

Diesmal lädt Tanz Münste
Aufführungen | Schauspiel

Die Nashörner

von Eugène Ionesco

OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Aufführungen | Oper

Musik für die Lebenden

Gija Kantscheli

Premiere: 15.6.2025
Neuproduktion des Theater Bonn

Oper in zwei Akten und einem Intermezzo LIEBE UND PFLICHT
Libretto von Robert Sturua

MUSIK FÜR DIE LEBENDEN ist eine Produktion im Rahmen der mit dem OPER! Award 2023 ausgezeichneten Reihe FOKUS’33 des Theater Bonn. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen.

Eine zerstörte Welt. Die Kultur ist dahin, die Sprache vergessen. Als ein blinder Mann eine Geige findet und beginnt zu spielen, entsteht neue Hoffnung. In ihrer ganzen Ausdruckskraft wird Kantschelis einzige Oper zu einer Parabel über Kunst und Krieg.

Die Welt ist krank, sie stöhnt und knirscht im Krieg. Ihre Bevölkerung fürchtet um ihre Zukunft und sucht Zuflucht in… Musik.
Ein blinder alter Musiker bringt d
Aufführungen | Lesung

Uwe Wittstock, Karl Marx in Algier

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal Europa. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Anhand von teils unpublizierten Quellen erzählt Uwe Wittstock höchst lebendig von der letzten großen Reise des Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben.

In Kooperation mit der Parkbuchhandlung. Tickets sind in der Parkbuchhandlung oder über Eventbrite erhältlich.
Aufführungen | Schauspiel

Die Abweichlerin

nach dem Roman »Vilhelms Zimmer«

von Tove Ditlevsen / Deutsch von Ursel Allenstein

Die dänische Autorin und Künstlerin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. Seit kurzem wird sie für das deutsche Theater neu entdeckt. Ihr letzter Roman, »Vilhelms Zimmer«, den sie 1975 veröffentlichte, gilt neben der »Kopenhagen-Trilogie« als ihr Meisterwerk und wird als ihr kunstvollster und modernster Roman bezeichnet.

In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen auf ihr bewegtes Leben zurück. „Ich möchte ein Buch schreiben über Vilhelms Zimmer und alles, was darin geschah oder davon ausging; jene Ereignisse, die zu Lises Tod führten, den ich nur überlebt habe, damit ich ihre und Vilhelms Geschichte aufschreiben kann. Einen anderen Sinn hat mein Dasein nicht.“
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Pjotr I. Tschaikowsky

Lyrische Szenen in drei Akten (sieben Bildern)
Libretto von Pjotr I. Tschaikowsky und Konstantin S. Schilowsky nach dem Versroman von Alexander Puschkin

Keine andere Oper zeigt den Schmerz einer verlorenen Liebe so eindringlich wie diese.

Übersättigt von der Großstadt und ihrem Überfluss an Festen und Frauen, kommt der Dandy Eugen Onegin aufs Land, wo er die Gutstochter Tatjana trifft. Sie träumt von romantischer Liebe, die ihr in Büchern begegnet, und meint, diese mit Onegin gefunden zu haben. Der weist sie brüsk zurück: Er sei zu keiner menschlichen Bindung bereit. Erst Jahre später erkennt Onegin den Fehler seines Lebens und seinen fehlenden Mut – zu spät, denn Tatjana ist bereits die Frau des Fürsten Gremin geworden. Mit »Eugen Onegin« auf den Versroman von Alexander Puschkin h
Aufführungen | Komödie

Ein Satz zu viel!

Komödie von Eric Assous

Gaspard und Clemence sind ein glückliches Paar und genießen ihr Leben, wenn man mal von kleinen Streitigkeiten absieht. Aber welche Ehe kennt das nicht? Ihr einziger Sohn Lucas und seine Frau Manon geben ein junges Vorzeigepaar ab. Die beiden haben Gaspard und Clemence zu Großeltern gemacht und möchten ihnen den 18 Monate alten Roberto während eines romantischen Urlaubs auf Capri anvertrauen.

Doch kurz vor der Abreise kommt es zum Streit, den die Eltern bzw. Schwiegereltern hautnah miterleben. Die junge Ehe, die Gaspard und Clemence in Sicherheit glaubten, steht in Wirklichkeit kurz vor dem Aus. Denn Manon weiß partout nicht, wen sie mehr liebt: Ihren Ehemann oder ihren neuen Lover.

Gaspard und Clemence sind überrascht. Während einer Diskussion über die mögliche Scheidung ihres Sohne
Ereignisse | Musik

Gery Seidl

Eine Runde Seidl

So schnell vergehen 15 Jahre!

Zeit zum Ausruhen? Mitnichten!

Gery Seidl holt aus mit großem Schwung und schickt seine liebsten, besten und lustigsten Geschichten noch einmal ins Rennen.
Ein wahrhaft edles Potpourri, „Eine Runde Seidl“ vom Feinsten
Aufführungen | Musical

Millennium

Das Musical mit den Hits der späten 90er
- Volkstheater­sommer -

Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und Schulhof-Alltag spielt die Geschichte in einer Welt, in der das Internet boomt, das Analoge allmählich verdrängt wird und Girl- und Boy-Bands Teenies zum Kreischen bringen. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.

Mit ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
Aufführungen | Konzert

MORGENSTERN VON IPANEMA

Urbrasilianische jazzige Rhythmen treffen auf Ballade & co.

Morgenstern von Ipanema – das ist musikalische Leidenschaft zwischen den Welten. Der deutsche Akkordeonist und Komponist Tobias Morgenstern bringt den Klang des brasilianischen Nordostens nach Europa – voller Gefühl, Virtuosität und rhythmischer Tiefe. In seinen Kompositionen treffen die traditionellen Tanzformen des „Forró“ wie Baião, Xote oder Maracatu auf seine ganz eigene Handschrift: romantische Melodien, jazzige Harmonien und die Klangpoesie des Akkordeons.

Mit seinem Quartett verbindet Morgenstern brasilianische Ursprünge mit globalem Jazz – mal zum Zuhören, mal zum Tanzen. Neben ihm stehen auf der Bühne herausragende Musiker aus Lateinamerika und den USA:

Die Band lebt von musikalischem Austausch, Spontaneität und der gemeinsamen Begeisterung für Klangfarben, die Herzen öffne
Aufführungen | Schauspiel

Reise um die Erde in 80 Tagen

Schauspiel mit Musik nach Jules Verne
- Odertal-Festspiele -

1872 in London: Beim allabendlichen Whist-Spiel lässt sich der pedantische Exzentriker Phileas Fogg auf eine ungeheure Wette ein: Er behauptet, die Erde in nur 80 Tagen umrunden zu können und setzt dafür sein gesamtes Vermögen aufs Spiel. Unverzüglich begibt er sich mit seinem Diener Jean Passepartout auf eine Expedition mit ungeahnten Hindernissen. Sein Plan scheint aufzugehen, bis er die geheimnisvolle Prinzessin Aouda aus tödlicher Gefahr rettet und sich dadurch selbst in Schwierigkeiten bringt … Aus dem Wettlauf gegen die Zeit wird für Fogg eine Reise, die sein Leben verändern könnte, doch muss er sich am Ende entscheiden: Geld oder Liebe?

Erleben Sie Jules Vernes zeitlosen Klassiker auf der Odertalbühne mit spektakulärer LED-Leinwand!
Das Vorprogramm startet jeweils 30 Minuten vor
Konzerte | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent
Rolando Villazón
Daniela Dett

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterreich wird am 5. und 6.
Ereignisse | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Rolando Villazón | Tenor
Daniela Dett | Musicalstar
Markus Poschner | Dirigent

Inmitten des Salzkammerguts, in Ebensee steht ganz unvermutet einer der spektakulärsten Konzertsäle Mitteleuropas. In der Saline Ebensee wird nicht nur Salz aufbereitet, sondern können auch Klangereignisse der Sonderklasse stattfinden. Die Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl und der KulturExpo „Anton Bruckner 2024“ haben in Kooperation mit den Salinen Austria und dem Bruckner Orchester Linz (BOL) eine weitere Bestimmung für die Salzaufbereitungshalle gefunden: „Bruckners Salz“ wurde mit über 600 Sängerinnen und Sängern des oberösterreichischen Chorverbands und dem Bruckner Orchester unter Markus Poschner zu einem Ereignis unter den vielen Ereignissen des Superkulturjahres. Dies
Ereignisse | Konzert

Theresienmesse

Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran
Maria Hegele, Mezzosopran
Aco Bišćević, Tenor
Damien Gastl, Bariton
Arnold Schoenberg Chor
Styriarte Festspiel-Orchester
Dirigent: Michael Hofstetter

Joseph Haydn: Salve Regina in E, Hob. XXIIIb:1
Messe in B, „Theresienmesse“, Hob. XXII:12

Als sich Österreichs Kaiserin Marie Therèse, Enkelin der legendären Maria Theresia, in Haydns „Theresienmesse“ verliebte, gab es in Stainz schon seit 15 Jahren keine Mönche mehr. Dank Erzherzog Johann blieben Kloster und Kirche erhalten. Dank der Styriarte werden sie alljährlich zur Bühne für ein Fest des frommen Gesangs. Michael Hofstetter dirigiert in Stainz das früheste Kirchenstück von Haydn und eine seiner letzten Messen – ein ganzes Musikerleben in einer Stunde Musik.

EUR 48 / 72 / 108
Ereignisse | Schauspiel

Urfaust

Fragment von Johann Wolfgang von Goethe

Ein von Gefühl und Genius gleichermaßen getriebener junger Dr. Faust zwischen Höhenflug und Absturz. Open Air

Goethes Fragment aus seiner Sturm- und Drang-Zeit beschreibt die menschliche Verführbarkeit, sich in Hybris zu verlieren, die Grenzen wissenschaftlich determinierten Handelns zu sprengen, moralische Grenzen zu missachten und die Folgen rücksichtslosen Handelns im Geltungswahn und ist damit sowohl Ausdruck der damaligen wie der heutigen Zeit. Stilistisch verankert in theatralen Mitteln eines Jahrmarktspektakels, des Puppen- und Maskenspiels und ergänzt durch akustische Live-Musik, stellt die Inszenierung dramatische und komödiantische Elemente einander gegenüber. Auf diese Weise wird Goethes ursprüngliches, urwüchsiges und noch rohes Szenenfragment auf zeitlose Modernität und inh
Ereignisse | Konzert

Singer Pur sings Sting

Mit seiner atemberaubenden Bandbreite, die von deutscher Volksmusik bis zu zeitgenössischen Werken reicht, hat das Vokal-Sextett Singer Pur schon fast Kultstatus erlangt. 2012 gelang ihm aber ein ganz besonderer Coup: Mit seinem allerersten Pop-Album gratulierte Singer Pur keinem Geringeren als Sting zu seinem 60. Geburtstag! Auch dank der kongenialen Arrangements hauchte man a-cappella all den Sting-Hits neuen Atem ein. Doch live geht das Ensemble noch einen Schritt weiter: Stings Songs werden mit thematisch verwandten, aber stilistisch unterschiedlichsten Stücken quer durch die Vokalmusik kombiniert: vom Volkslied ›Rosestück, Holderblüh‹ bis zu Billy Joels ›And so it goes‹.

Sting:
›Fields of gold‹ in der Bearbeitung von Heike Beckmann
Volkslied aus England:
›The oak and the ash‹ in
Konzerte | Konzert

Elbphilharmonie Publikumsorchester

Strawinsky / Prokofjew / Rachmaninow

Elbphilharmonie Publikumsorchester
Serhij Kovalov, Klavier
Dirigent: Michael Petermann

Igor Strawinsky: Scherzo à la russe (Fassung für Orchester)
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Mit großer Begeisterung und auf hohem Niveau erarbeiten im Publikumsorchester der Elbphilharmonie engagierte Laien jedes Jahr zwei Programme, angeleitet von Michael Petermann, dem Direktor des Hamburger Konservatoriums. Im Sommer 2025 geht es musikalisch in die USA, wo nicht nur Goldgräberinnen und Tellerwäscher, sondern auch Komponist:innen ihr Glück versuchten.

Igor Strawinsky, Sergej Prokofjew und Sergej Rachmaninow eint, dass sie von Russland aus in die Welt gingen. Nicht ganz freiwillig verschlug es sie aus dem po
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Oberammergau 2025: Romeo und Julia

von William Shakespeare

Premiere: 4.7.2025

Seit Generationen sind die Montagues und die Capulets verfeindet und die jungen Männer dieser Familien reiben sich gegenseitig mit ihren Waffen auf. Auf den Straßen Veronas herrscht Krieg. Im Hause Capulet wird ein Maskenball zur Verlobung der einzigen Tochter Julia mit Graf Paris gegeben. Romeo und die Montagues lassen es sich nicht nehmen und erscheinen, bereit zu provozieren und Streit zu beginnen, auf dem Fest. Romeo jedoch hat an diesem Abend nur Augen für die Tochter des Gastgebers, Julia. Die beiden sehen sich und verlieben sich auf den ersten Blick. Wie es scheint, wird nun endlich Frieden in der Stadt. Doch der Kampf auf der Straße geht weiter und so treffen in dieser Nacht die angetrunkenen, streitlustigen jungen Männer Veronas aufeinander. Es passiert ein
Ereignisse | Schauspiel

Rahel

Daugardt/Neumann

Premiere: 26.6.2025

Schauspiel in der Nixel-Scheune

Für Heinrich Heine war sie die „geistreichste Frau des Universums“, in ihrem berühmten Salon empfing sie die Geistesgrößen ihrer Zeit, sie war eine Meisterin der Geselligkeit und des Gesprächs: Rahel Varnhagen. Das Stück von Anette Daugardt und Uwe Neumann entführt das Publikum in Rahel Varnhagens legendären Salon, in dem in der menschlichen Begegnung auf Augenhöhe alle Schranken und alle Klassen aufgehoben werden. Und das Stück entführt in das abenteuerliche und spannende Leben einer schillernden Persönlichkeit. Von Vielen wurde sie bewundert und verehrt. Von ebenso Vielen wurde sie abgelehnt, weil sie Jüdin war.

Folgen Sie uns mit dieser berührenden Aufführung in der stimmungsvollen Nixel-Scheune an einen der kulturell und int
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Schauspiel

Stolz und Vorurteil

Jane Austen

Premiere: 5.6.2025

Fassung für die Kreuzgangspiele von Johannes Kaetzler

Jane Austen entwirft in ihrem Roman „Stolz und Vorurteil“ eine Welt, in der Geld und Macht die Hauptrollen zu spielen scheinen. Mit feiner Ironie zerlegt sie diese Strukturen und öffnet den Blick auf das, was in ihrem Herzen mehr zählt als alles andere und unser Leben reich macht: die Liebe. Mit dieser Grundhaltung entfaltet Jane Austen ein Geschehen, das uns zunehmend atemlos werden lässt. Missverständnisse türmen sich auf Missverständnisse, Gefühle verwirren sich und werden zu Leiden, und Abgründe öffnen sich, wenn Stolz und Vorurteil die Handelnden in immer größere Krisen treiben. Und dennoch, wie von liebender Hand unsichtbar geführt, finden die Geschehnisse meist ein Ende, das Glück verheißt. Und ganz viell
Konzerte | Konzert

Summerconcert op der Kinnekswiss

Luxembourg Philharmonic
Gustavo Gimeno, Leitung
Chelsea Zurflüh, Sopran
Joyce DiDonato, Mezzosopran

Musik von Rossini, Mozart, Händel, Bizet, Bernstein, Gershwin, Offenbach u.a.

Unter dem luxemburgischen Sommerhimmel erwartet Sie am 05.07. das traditionelle Open-Air-Konzert des Luxembourg Philharmonic auf der Kinnekswiss. Seien Sie dabei, wenn Maestro Gustavo Gimeno das Orchester zum letzten Mal in seiner Funktion als Chefdirigent durch zeitlose Partituren des klassischen Repertoires führt und damit die ersten Seiten eines neuen Kapitels aufschlägt.

Organisert von Ville de Luxembourg, im Rahmen von «Kinnekswiss loves»

Dauer 120 min
Ereignisse | Schauspiel

Sommernachtsträume

nach William Shakespeare

Premiere: 20.6.2025

Theseus, der Herzog von Athen beschließt, die Amazonenkönigin Hippolyta zu heiraten. Zu den Hochzeitsfeierlichkeiten lädt er die gesamte Verwandtschaft ein. Ein Orchester soll aufspielen. und die Handwerker des Palastes sollen zur Feier des Tages ein Theaterstück auf die improvisierte Bühne bringen.

In der Nacht vor der Hochzeit finden sich die Bewohner des Palastes in einer fantastischen Traumwelt wieder, verwandeln sich in Fabelwesen und begegnen sich in ihren Träumen. Der Fürst irrt als Oberon, der Herr der Elfen, durch die Wälder, auf der Suche nach seiner Geliebten Titania. Vier verzogene junge Leute der viktorianischen High Society, Hermia, Lysander, Helena, und Demetrius verlieben, duellieren und entlieben sich, und inmitten überbordender Liebesträume vers
Ereignisse | Konzert

Einmal Broadway und zurück

Festkonzert mit Feuerwerk

Deborah Sasson, Sopran
Michael Storrs, Tenor
Philharmonia Frankfurt
Leitung: Juri Gilbo

Wir begrüßen mit Deborah Sasson einen echten Broadway-Star in Weikersheim. Ihr erstes Engagement nach dem Studium hatte sie an der Metropolitan Oper in New York. Bei ihrem Broadway-Debüt in Showboat lernte sie Leonard Bernstein kennen, der sie für West Side Story nach Hamburg brachte, wo sie für ihre Rolle als Maria gefeiert wurde. Seitdem ist sie auf allen großen Bühnen der Welt zuhause. Das Markenzeichen der ECHO-Preisträgerin ist das gekonnte Crossover aus Klassik, Musical bis hin zur Popmusik. Zudem wurde sie als künstlerische Leiterin und Komponistin von Musicalneuinszenierungen wie Phantom der Oper ausgezeichnet. Mit ihrem verstorbenen Ehemann, Tenor Peter Hofmann, bildete sie bis in die 90
Konzerte | Party

End-of-season party

Wenn die Sonne untergegangen ist, gehen die Spotlights an! Wie jedes Jahr verwandelt sich die Philharmonie in eine riesige Tanzfläche, um die spannendste Elektroparty Luxemburgs zu veranstalten.

25 €
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Ausstellungen | Familienprogramm

Reiseziel Museum: Auf hoher See ...

Franz Plunder war ein Abenteurer. Er segelte mit einem selbstgebauten Boot über den Atlantik und überlebte fürchterliche Stürme. Er hatte nicht einmal ein Funkgerät dabei! Sei beim Reiseziel mit an Bord und erlebe ein Segelabenteuer. Aus Strandgut bastelst du ein Meeresmobile, das Du zur Erinnerung an Dein Abenteuer mit nach Hause nehmen kannst.

Im Rahmen der Aktion Reiseziel bieten 51 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen ein spezielles Familienprogramm an.

Kosten: 1 Euro bzw. 1 Franken pro Person und Museum (gilt in Vorarlberg mit dem Vorarlberger Familienpass). Freie Fahrt mit Bus und Bahn!
Ereignisse | Konzert

Ramona Fink Gospel Group – praising the lord

Für Echwachsene

Sein Herz und seine Seele definieren jeden Menschen. Eine Musikrichtung kümmert sich um das Wohlbefinden beider – der Gospel. Seit 1990 macht dies kaum jemand mit solcher Inbrunst und Hingabe wie Ramona Fink mit ihrer Gospel Group. Die Soul-Sängerin lebt ihre Songs und deren Texte und wer sie einmal live erlebt hat, wird sie so schnell nicht wieder vergessen. Neben zahlreichen traditionellen Gospels und Spirituals werden auch zeitgenössische Kompositionen zu Gehör gebracht.

Die Besetzung von Ramona Finks Gospel Group besteht aus erfahrenen Soul-Musikern, die seit vielen Jahren auf der Bühne stehen: Michael Deiml (Gesang/Schlagzeug), Andrea Bibel (Gesang), Toby Mayerl (Piano)

www.ramona-fink.de
Konzerte | Familienkonzert

Pünktchen und Anton

Familienkonzert für alle ab 6 Jahren
Familienmusikwoche TONPOESIE

Düsseldorfer Symphoniker
Christoph Bertram, Sprecher
Eva Marianne Kraiss, Sprecherin
Ulrich Kern, Dirigent

Philipp Matthias Kaufmann: Pünktchen und Anton

»Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch«, hat Erich Kästner einmal behauptet und sich auch fleißig daran gehalten. Sein Roman »Pünktchen und Anton« wechselt virtuos zwischen verspielter Fantasie und philosophischer Nachdenklichkeit. Darin geht es um Betrug, Verantwortung und die Kraft bedingungsloser Freundschaft. Und um einen rettenden Schlag mit der Holzkeule. Damit aus dem Buch eine musikalische Geschichte werden kann, treff en die erzählenden Hauptfi guren auf den vollen Klang eines Symphonieorchesters.

Eine Koproduktion mit der Dresdner Philharmonie und den Stuttgarter Philharmonikern

Tickets: Kinder
Aufführungen | Kinderkonzert

Der kleine Prinz

Kinderkonzert 4 | Beethoven Orchester Bonn

Luzie Teufel, Sprecherin
Beethoven Orchester Bonn

Die großen Leute sind schon sehr wunderlich, stellt der kleine Prinz auf seiner Reise zwischen den Planeten fest. Da begegnet ihm ein abgestürzter Pilot, ein König, der keine Untertanen hat oder ein Wissenschaftler, der nicht selbst forscht. Und er erkennt, dass das wirklich Wichtige im Leben nicht zu sehen ist. Geht mit dem kleinen Prinzen auf eine traumhafte Reise!

für Kinder von 5 – 7 Jahren ca. 60 Minuten keine Pause
Ereignisse | Klavierkonzert

Tomasz Ritter

Gewinner des 1. Chopin-Wettbewerbs auf historischen Instrumenten Warschau 2018

Historische Claviere

Hammerflügel Könicke, Wien 1796
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791):
Klaviersonate D-Dur KV 284
I Allegro
II Rondeau en polonaise
III Tema con variazioni

Hammerflügel Joseph Brodmann, Wien um 1815
Ludwig van Beethoven (1770–1827):
Klaviersonate f-Moll Op. 2 Nr. 1
I Allegro
II Adagio
III Allegretto
IV Prestissimo

Flügel Pleyel, Paris 1847
Frédéric Chopin (1810–1849):
Ballade Nr. 2 F-Dur Op. 38
Ballade Nr. 1 g-Moll Op. 23

Tomasz Ritter ist Gewinner des 1. Preises beim 1. Internationalen Chopin-Wettbewerb auf historischen Instrumenten in Warschau (2018) sowie des Musica Antiqua Wettbewerbs in Brügge (2024).

Tomasz Ritter wurde 1995 in Lublin (Polen) geboren. Nach dem Abschluss am Szymanowski-Musikschulkomplex in War
Ereignisse | Konzert

Der Kastrat aus Eggenberg

Konzert und Picknick im Schloßpark

Valer Sabadus, Countertenor
Armonico Tributo Austria:
Brigitte Täubl, Violine
Lotta Suvanto, Violine
Corina Golomoz, Viola da braccio
Barbara Fischer, Violone
Thomas Boysen , Theorbe & Barockgitarre
Marco Vitale, Cembalo
Leitung: Lorenz Duftschmid, Viola da Gamba

Arien von Alessandro Scarlatti, Instrumentalmusik von Antonio Vivaldi

Konzert im Planetensaal mit anschließendem Picknick mit Musik im Schlosspark (bei Schönwetter)

Auch Graz hatte seinen „Farinelli“: Der Kastrat „Pignattino“ war als junger Sänger an den Hof des Fürsten Eggenberg gekommen und legte im Planetensaal unter den Fittichen des Eggenbergischen Hofkapellmeisters Pietro Romolo Pignatta den Grundstein zu seiner Karriere. In den Opern von Alessandro Scarlatti brillierte er später von Neapel bis Venedig. L
Ereignisse | Gespräch

Michael Köhlmeier & Konrad Paul Liessmann

Philosophie unter Platanen

Michael Köhlmeier spricht mit Konrad Paul Liessmann: Was gilt noch im Zeitalter von Gier und KI?

Konrad Paul Liessmann –, geboren 1953, ist Professor i. R. am Institut für Philosophie der Universität Wien. Seit 1996 leitet er das Philosophicum Lech. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Ästhetik und zur Bildungspolitik. Seine Bücher Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft und Bildung als Provokation waren auch große Publikumserfolge. Zusammen mit Michael Köhlmeier entstanden die Bücher Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam und Der werfe den ersten Stein, es sind mythologisch-philosophische Essays.
Zuletzt sind bei Zsolnay erschienen:
Alles Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen (2021) und: Lauter Lügen (Frühjahr 2023).

Michael Köhlmeier
Familie+Kinder | Familienprogramm

Märchentag im Park Schönfeld - für die ganze Familie

Einlass zur Seebühne: 10:30 Uhr | Eintritt: 7,00 € (bis 3 Jahre frei)
Ereignisse | Familientheater

Ronja Räubertochter

von Astrid Lindgren / für alle ab 5 Jahre

Premiere: 21.6.2025

Ronja und Birk sind Freunde. Aber sie dürfen keine Freunde sein. Denn Ronjas Vater ist der Räuberhauptmann Mattis, der zusammen mit seiner Frau Lovis und der Räuberbande in der Mattisburg wohnt.

In der Nacht, in der Ronja und Birk geboren wurden, hat der Blitz in die Burg eingeschlagen, das Gebäude ist seitdem in der Mitte gespalten. In der anderen Hälfte der Burg hat sich die Räuberbande von Borka und Undis eingenistet: sie sind die Eltern von Birk. Und wie es unter Räuberbanden üblich ist, sind die beiden Banden untereinander verfeindet.

Um dem Streit der Eltern und der Räuberbanden zu entgehen, fliehen Ronja und Birk in eine verlassene Bärenhöhle im Wald und verbringen den Sommer und den Herbst in der Wildnis. Dort lernen sie fabelhafte Wesen kennen, die di
Ereignisse | Familienprogramm

Schlossbergtafel

Das Schlossbergpicknick

MUSIK UND THEATER – EIN FEST FÜR ALLE!

Am Sonntag, 6. Juli, wartet der Schlossberg wieder darauf, von Festspielgästen erobert zu werden. Theater, Musik und Leckereien: Hoch über der Stadt laden die Opernfestspiele Heidenheim und das Naturtheater Heidenheim e. V. zum gemeinsamen Picknick ein.

Der Schlosspark bietet einen herrlichen Blick aufs Schloss, über die Stadt und viele sonnige oder schattige Plätze, an denen das Publikum den Sommer, die Sonne und ein abwechselnd musikalisches und szenisches Programm genießen kann. Solisten der Opernfestspiele singen Arien und Songs aus Oper, Operette und Musical. Im Wechsel dazu zeigen Schauspieler des Naturtheaters Szenen aus dem aktuellen Programm.

Die Besucherinnen und Besucher bringen ihr Picknick mit und sind eingeladen, mit Freunden z
Ereignisse | Kinderkonzert

Verschwundibus

Eine musikalische (Entdeckungs-)Reise für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren

Die Schwundi-Gang
Sophie Stocker (Cello) & Lukas Meißl (Klavier)
Erzählung: Christoph Steiner

Hörst du das? Ich auch nicht! Ganz still ist es geworden in der Stadt. Zwar zwitschern die Vögel in den Bäumen, die Straßenbahn bimmelt durch die Sackstraße und im Nachbarhaus läutet der Wecker – doch alles passiert ganz geräuschlos! Wo sind nur die Töne hinverschwunden?! Hat sie jemand versteckt? Und wenn ja, wie bekommen wir sie wieder zurück? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Melodien in unserem Alltag. Gibt es so etwas wie ein Auto-Konzert? Wie viele Töne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Und was gehört eigentlich alles zum „guten“ Ton?
Christoph Steiner, Kinderzimmer-Kapitän im Hause Styriarte, macht sich mit den Musiker:innen der Schwundi-Gang auf Entdeckung
Ausstellungen | Familienprogramm

Familiensonntag

Alle sind will­kom­men: Ent­deckt spie­le­risch das Muse­um mit unserm Kin­der­fol­der und schaut zwi­schen 13:00 Uhr und 16:00Uhr im offe­nen Donau­ate­lier vor­bei um sel­ber krea­tiv zu wer­den. Kei­ne Anmel­dung erfor­der­lich.

Kos­ten: Nur Ein­trit­te (eine erwach­sen Per­son zahlt – die zwei­te ist frei. Kin­der bis zum voll­ende­ten 12. Lebens­jahr haben frei­en Eintritt)
Konzerte | Familienkonzert

Sommermusikfest

ganz viel Musik für Groß und Klein

Kinderorchester der Tonhalle
U 16 - das junge JSO der Tonhalle
Publikumsorchester der Tonhalle
Fabian Johannes Egger, Flöte
György Mészáros, Dirigent
Heimatchor der Tonhalle

ganz viel Musik für Groß und Klein

Die kleine Hexe:
Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon

Führungen durch die Tonhalle:
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Programmgestaltung
Samira Memarzadeh, Programmgestaltung
Katrin Sedlbauer, Programmgestaltung

Sommer im Ohr und Musik überall: Ob draußen oder drinnen, ob auf, unter oder hinter der B
Ereignisse | Theater

Passionsspiele Erl 2025

„Wir wissen aus alten Überlieferungen, dass bayerische Wallfahrer auf ihrer Reise nach Altötting, die sie per Schiff auf dem Inn unternahmen, im Jahre 1613 ein Osterspiel auf der Scheiben, einem Ortsteil von Erl, nahe am Inn gelegen, besuchten. Sicher sind sie in jener Zeit in Dankbarkeit für Gottes Schutz und Hilfe vor Krankheit, Pest und Kriegsgefahr aufgeführt worden. Damit beginnt die Geschichte der Erler Passionsspiele.“

Gespielt wurde an verschiedenen Spielstätten. Das aktuelle, nicht beheizbare Passionsspielhaus mit seiner einzigartigen Architektur und Akustik wurde allein zur Aufführung der Passionsspiele errichtet. 1500 Besucher können pro Vorstellung in den ansteigenden Sitzreihen der Aufführung folgen.

Dauer: 3 Stunden ( inkl.Pause)
Aufführung in deutscher Sprache mit eng
Aufführungen | Oper

L'Orfeo

Favola in Musica in einem Prolog und fünf Akten von Claudio Monteverdi (1567-1643)

Libretto von Alessandro Striggio

Am 24. Februar 1607 brach in Mantua eine neue Zeitrechnung der Musikgeschichte an. Vor einem kleinen Kreis höfischer Gäste erklang zum ersten Mal L’Orfeo, die musikalische Fabel des örtlichen Hofkomponisten Claudio Monteverdi. Die Uraufführung markiert nicht weniger als die Geburtstunde der Kunstform Oper, denn der Komponist hatte als erster erkannt, was es bedeuten kann, wenn Musik gesungene Szene wird: Eingebunden in einen dramatischen Handlungskontext kehren die Figuren auf der Bühne wie nie zuvor ihr innerstes Empfinden nach aussen. Der Held in Monteverdis erster Oper ist Orpheus, und der thrakische Ursänger gibt gleich den Anspruch vor, den die neue Form einlösen will: Er singt zum Steinerweichen schön. Seinem Gesang wohnt die Kraft totaler Grenzübe
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Kosmos Klang

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Musik kann man nicht nur mit den Ohren hören – man kann sie auch intensiv mit dem ganzen Körper und allen Sinnen erleben. Im Workshop »Kosmos Klang« stehen hierfür viele besondere Instrumente wie Klangstühle und Wasserspringschalen bereit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die entspannende Wirkung der erzeugten Schwingungen und machen Klänge sogar sichtbar.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket. Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Ereignisse | Kinderkonzert

Verschwundibus

Eine musikalische (Entdeckungs-)Reise für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren

Die Schwundi-Gang
Sophie Stocker (Cello) & Lukas Meißl (Klavier)
Erzählung: Christoph Steiner

Hörst du das? Ich auch nicht! Ganz still ist es geworden in der Stadt. Zwar zwitschern die Vögel in den Bäumen, die Straßenbahn bimmelt durch die Sackstraße und im Nachbarhaus läutet der Wecker – doch alles passiert ganz geräuschlos! Wo sind nur die Töne hinverschwunden?! Hat sie jemand versteckt? Und wenn ja, wie bekommen wir sie wieder zurück? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Melodien in unserem Alltag. Gibt es so etwas wie ein Auto-Konzert? Wie viele Töne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Und was gehört eigentlich alles zum „guten“ Ton?
Christoph Steiner, Kinderzimmer-Kapitän im Hause Styriarte, macht sich mit den Musiker:innen der Schwundi-Gang auf Entdeckung
Ereignisse | Konzert

Dresdner Kreuzchor

Aus den Liederbüchern der Kruzianer

Dresdner Kreuzchor
Kreuzkanor Martin Lehmann, Leitung

Mit dem Dresdner Kreuzchor verbinden die meisten Menschen vor allem die Magie der hellen, klaren Knabenstimmen, eine Magie, der sich niemand entziehen kann. Als älteste Kultureinrichtung Dresdens ist der Kreuzchor mit dem kulturellen Leben der Stadt eng verbunden und repräsentiert das auch nach Außen.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Kruzianer ist, auch nach über 800 Jahren, in den liturgischen Diensten der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt zu singen. Darüber hinaus prägt der Chor das städtische Konzertleben in Chorkonzerten mit einem umfangreichen Repertoire an Chormusik, das von Schütz, Bach, über Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Brahms, Schumann, Weber bis in die Musik unserer Zeit reicht und sowohl geistliche als auch weltlich
Ereignisse | Kindertheater

ASCHENPUTTEL RÄUMT AUF

Ein Musiktheaterstück für Kinder ab fünf Jahren

Premiere: 25.6.2025

Ein Musiktheaterstück von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling
Musik aus La Cenerentola von Gioacchino Rossini

HERRSCHERLAUNEN

Paolo hat es auch nicht leicht. Als Gärtner Don Magnificos wird er ständig getriezt: Paolo, mach dies, Paolo, mach das, Paolo, wieso ist jenes noch nicht erledigt … Zumindest ist er mit seinem Leid nicht allein, denn auch Aschenputtel hat kein einfaches Leben. Seit ihre Mutter gestorben ist, werden ihr die Stiefschwestern Clorinda und Thisbe vorgezogen. Und für Aschenputtel – ebenfalls eine Tochter Don Magnificos – wirft man die Erbsen auf den Boden, damit sie sie stundenlang aus der Asche auflesen kann, auf dass ihr bloß nicht die Arbeit ausgehe! Doch als man es ihr verwehrt, zum Ball des Prinzen Ramiro zu gehen, fasst Paolo einen Pla
Ereignisse | Schauspiel

Sommernachtsträume

nach William Shakespeare

Premiere: 20.6.2025

Theseus, der Herzog von Athen beschließt, die Amazonenkönigin Hippolyta zu heiraten. Zu den Hochzeitsfeierlichkeiten lädt er die gesamte Verwandtschaft ein. Ein Orchester soll aufspielen. und die Handwerker des Palastes sollen zur Feier des Tages ein Theaterstück auf die improvisierte Bühne bringen.

In der Nacht vor der Hochzeit finden sich die Bewohner des Palastes in einer fantastischen Traumwelt wieder, verwandeln sich in Fabelwesen und begegnen sich in ihren Träumen. Der Fürst irrt als Oberon, der Herr der Elfen, durch die Wälder, auf der Suche nach seiner Geliebten Titania. Vier verzogene junge Leute der viktorianischen High Society, Hermia, Lysander, Helena, und Demetrius verlieben, duellieren und entlieben sich, und inmitten überbordender Liebesträume vers
Aufführungen | Komödie

Ein Satz zu viel!

Komödie von Eric Assous

Gaspard und Clemence sind ein glückliches Paar und genießen ihr Leben, wenn man mal von kleinen Streitigkeiten absieht. Aber welche Ehe kennt das nicht? Ihr einziger Sohn Lucas und seine Frau Manon geben ein junges Vorzeigepaar ab. Die beiden haben Gaspard und Clemence zu Großeltern gemacht und möchten ihnen den 18 Monate alten Roberto während eines romantischen Urlaubs auf Capri anvertrauen.

Doch kurz vor der Abreise kommt es zum Streit, den die Eltern bzw. Schwiegereltern hautnah miterleben. Die junge Ehe, die Gaspard und Clemence in Sicherheit glaubten, steht in Wirklichkeit kurz vor dem Aus. Denn Manon weiß partout nicht, wen sie mehr liebt: Ihren Ehemann oder ihren neuen Lover.

Gaspard und Clemence sind überrascht. Während einer Diskussion über die mögliche Scheidung ihres Sohne
Ereignisse | Comedy

Hazel Brugger

Immer noch wach

Hazel Brugger lebt schnell. Gerade erst 30 geworden und schon zweifache Mutter, Hausbesitzerin, Firmenchefin, Erfolgspodcasterin und Dauergast in großen Shows. Vor allem aber ist sie eins: Immer noch wach. Die neue Soloshow der unangefochtenen Königin der Schlagfertigkeit.
Aufführungen | Tanz

Memory

Tanzproduktion in drei Teilen über das Erbe, das Bewahren – das Museum

Museen zeigen den Reichtum unseres Lebens. Sie sind Orte des Bewahrens, Forschens, der Teilhabe und des Austauschs. In ihnen begegnen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und immer auch uns selbst. Drei Choreografien thematisieren das Museum auf sehr unterschiedliche Weise: Anouk van Dijk geht in The attachment Piece (AT) Begriffen wie Besitz, Befestigung und Geborgenheit nach. Sol Bilbao Lucuix erkundet in ihrer Kreation die Verbindung von verkörpertem Erbe und Museum. Mit Doris Humphreys Water Study (1928) betreten wir schließlich das Museum der Tanzgeschichte.

Choreografie: Doris Humphrey, Sol Bilbao Lucuix
Choreografie: Anouk van Dijk
Komposition, Künstlerische Mitarbeit Tanz: Fabrizio di Salvo
Choreografische Einstudierung Water Study: Aurélie Berland
Lichtdesign: Jan Hörd
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe - allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht frei nach Friedrich Schiller

Und da sind sie endlich wieder. Mit einer brandneuen Folge ihrer heißgeliebten Radioshow nimmt sich die Crew von »Effi Briest«, »Anna Karenina« und den »Nibelungen« diesmal einen Top-Theater-Klassiker vor, der in der Stücke-Hitparade bis heute einen der vordersten Plätze belegt. Bei Wind und Wetter mit Sturm und Drang geht Radio Schiller im Deutschen SchauSpielHaus demnächst live auf Sendung. Für die einen „eine Jugendsünde, voll ekelhafter Wiederholungen und gotteslästerlicher Ausdrücke, voll krassen pöbelhaften Witzes und unverständlichem Geschwätz“ (Clemens Brentano und Karl Philipp Moritz), für die anderen „der alles überragende Gipfelpunkt des bürgerlichen Dramas“ (Otto Brahm) – »Kabale und Liebe« garantiert gefährliche Lieb- und Leidenschaften und zieht sämtliche Register einer geris
Ereignisse | Oper

Carmen

OPER IN VIER AKTEN VON GEORGES BIZET

Premiere: 28.6.2025

Femme fatale zwischen Freiheit und Liebe

Bizets Titelheldin Carmen sorgte 1875 für Skandal und Aufruhr: Heftig umschwärmt, unverschämt selbstbewusst und ungeniert freiheitsliebend stellte sie das bisherige Idealbild des passiv leidenden Frauentypus auf den Kopf – und machte genau deshalb Furore. Das Meisterwerk Bizets steht für das schockierend realistische Spiel um Liebe und Macht.
Carmen wickelt die Männer um den Finger, unter ihnen Sergeant Don José und Stierkämpfer Escamillo – ein Konflikt, der sie letztlich das Leben kostet. Carmens Wille ist so stark, dass sie lieber stirbt, als sich Konventionen anzupassen.
Der packende Stoff nach Prosper Mérimées Novelle und die „Hits“ in Bizets Partitur machen „Carmen“ zu einer der beliebtesten Opern überhaupt.

MU
Ereignisse | Familientheater

Circusverein Neumarkt e.V. – Rock your life

Für Familien

Die Akrobatinnen und Akrobaten des Circusvereins Neumarkt e.V. zeigen ihr Können in einer spektakulären Show mit Handständen, Salti, Pyramiden u.v.m.. Freut euch auf eine atemberaubende Vorführung, an der auch die Kleinsten aus den Nachwuchsgruppen teilnehmen und das gesamte Team die Bühne der Arena rocken wird. Derzeit trainieren 1.200 Kinder und Erwachsene im Circusverein Neumarkt e.V. und dem Partnerverein ARTICO e.V. ohne Wettkampf und ohne Leistungsdruck. Genießt eine ganz besondere Truppe, die euch gewiss verzaubern wird.

www.circusverein.de
Ereignisse | Kinderkonzert

Verschwundibus

Eine musikalische (Entdeckungs-)Reise für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren

Die Schwundi-Gang
Sophie Stocker (Cello) & Lukas Meißl (Klavier)
Erzählung: Christoph Steiner

Hörst du das? Ich auch nicht! Ganz still ist es geworden in der Stadt. Zwar zwitschern die Vögel in den Bäumen, die Straßenbahn bimmelt durch die Sackstraße und im Nachbarhaus läutet der Wecker – doch alles passiert ganz geräuschlos! Wo sind nur die Töne hinverschwunden?! Hat sie jemand versteckt? Und wenn ja, wie bekommen wir sie wieder zurück? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach den Melodien in unserem Alltag. Gibt es so etwas wie ein Auto-Konzert? Wie viele Töne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Und was gehört eigentlich alles zum „guten“ Ton?
Christoph Steiner, Kinderzimmer-Kapitän im Hause Styriarte, macht sich mit den Musiker:innen der Schwundi-Gang auf Entdeckung
Ereignisse | Kindertheater

Meisterdetektiv Kalle Blomquist

Astrid Lindgren

Premiere: 10.5.2025

Schauspiel für Menschen ab 5 Jahren

Es sind Sommerferien in Lillköping, das Wetter ist gut und die Kinder spielen viel draußen. So auch Kalle mit seinen Freundinnen und Freunden. Das Leben ist schön. Aber irgendetwas stimmt nicht. Das spürt Kalle. Und er geht seinem Gespür nach. Was er herausfindet, ist wirklich aufregend. Es beginnt ein spannendes Abenteuer.

Plötzlich wird es auch noch gefährlich. Aber die Kinder sind mutig und wissen, was sie tun. Es gelingt ihnen unter Führung von Kalle, einen komplizierten Fall zu lösen wie richtige Meisterdetektive.

Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch hat schon viele Herzen erobert. Und es wird in unseren Aufführungen ganz viele weitere erobern. Es wird eine lebhafte Inszenierung werden, die allen etwas bietet. Mensch
Ereignisse | Familientheater

Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?

Sam McBratney

Premiere: 19.6.2025

Schauspiel für Menschen ab 3 Jahren

Der kleine Hase will vom großen Hasen wissen, ob dieser denn weiß, wie lieb er ihn hat. Es beginnt ein zauberhaftes Spiel, in dem immer neue Bilder gefunden werden für die Größe der Liebe.

Und irgendwann schauen die beiden Hasen hinauf in den weiten Nachthimmel. Da fällt dem kleinen Hasen nochmal ein wunderbares Bild für die Größe seiner Liebe ein. Und der große Hase antwortet ihm ganz leise. Aber da ist der kleine Hase schon eingeschlafen. Es sind glückliche Hasen, die beiden.

Dieses liebevolle Kinderbuch spielen wir in einer eigenen Theaterfassung mit viel Freundlichkeit und Fantasie für ganz junge Menschen. Es wird ein berührendes Theatererlebnis werden, das noch lange nachhallt. Es geht ja um die ganz große Liebe.

Konzerte | Konzert

Baltische Klänge II

Chor-Sonderkonzert

Staatschor Latvija
Māris Sirmais, Dirigent

Olivier Messiaen: Louange à l’Éternité de Jésus
Anton Bruckner: Ave Maria / Christus factus est
Sven-David Sandström | Henry Purcell: Hear My Prayer, O Lord
Edward Elgar: Lux Aeterna
Rihards Dubra: Der Sturm / Herr, bleib bei uns
Ēriks Ešenvalds: Stars / A Drop in the Ocean
Arturs Maskats: Pavasara mūzika (Spring Music)
Selga Mence: Ik rītiņu sīkas rikšas (Every Morning Gently Trotting)
Pēteris Plakidis: Izkal pakavu akmens zirgam (A Shoe for the Stone Horse)

In den Staaten des Baltikums wird das Singen seit jeher großgeschrieben, doch kein Land in Europa verfügt über eine so reiche und vielgestaltige Chorlandschaft wie Lettland. Aus diesem Umfeld stammt auch der Staatschor Latvija, Lettlands grö
Ereignisse | Konzert

Der Kastrat aus Eggenberg

Konzert und Picknick im Schloßpark

Valer Sabadus, Countertenor
Armonico Tributo Austria:
Brigitte Täubl, Violine
Lotta Suvanto, Violine
Corina Golomoz, Viola da braccio
Barbara Fischer, Violone
Thomas Boysen , Theorbe & Barockgitarre
Marco Vitale, Cembalo
Leitung: Lorenz Duftschmid, Viola da Gamba

Arien von Alessandro Scarlatti, Instrumentalmusik von Antonio Vivaldi

Konzert im Planetensaal mit anschließendem Picknick mit Musik im Schlosspark (bei Schönwetter)

Auch Graz hatte seinen „Farinelli“: Der Kastrat „Pignattino“ war als junger Sänger an den Hof des Fürsten Eggenberg gekommen und legte im Planetensaal unter den Fittichen des Eggenbergischen Hofkapellmeisters Pietro Romolo Pignatta den Grundstein zu seiner Karriere. In den Opern von Alessandro Scarlatti brillierte er später von Neapel bis Venedig. L
Ereignisse | Konzert

Theresienmesse

Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran
Maria Hegele, Mezzosopran
Aco Bišćević, Tenor
Damien Gastl, Bariton
Arnold Schoenberg Chor
Styriarte Festspiel-Orchester
Dirigent: Michael Hofstetter

Joseph Haydn: Salve Regina in E, Hob. XXIIIb:1
Messe in B, „Theresienmesse“, Hob. XXII:12

Als sich Österreichs Kaiserin Marie Therèse, Enkelin der legendären Maria Theresia, in Haydns „Theresienmesse“ verliebte, gab es in Stainz schon seit 15 Jahren keine Mönche mehr. Dank Erzherzog Johann blieben Kloster und Kirche erhalten. Dank der Styriarte werden sie alljährlich zur Bühne für ein Fest des frommen Gesangs. Michael Hofstetter dirigiert in Stainz das früheste Kirchenstück von Haydn und eine seiner letzten Messen – ein ganzes Musikerleben in einer Stunde Musik.

EUR 48 / 72 / 108
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Produktion des Theater Bonn

Ein mutiger Prinz und sein schelmischer Freund begeben sich auf ein Abenteuer, um die gefangene Prinzessin Pamina zu befreien. Mozart nimmt uns mit auf eine Reise voller Märchen, Mythologie und Magie. Ein Spaß für die ganze Familie.

Tamino, ein junger Prinz, verliebt sich Hals über Kopf in das Bild der schönen Pamina, der Tochter der Königin der Nacht. Diese sichert ihm die Heirat mit Pamina zu, wenn er ihre Tochter aus den Händen des hoheitsvollen Sarastro befreit. Mit dem witzigen Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf in das Reich des mysteriösen Herrschers. Die Zauberflöte – ein Geschenk der Königin – soll sie auf ihrem Weg beschützen. Gemeinsam durchlaufen die beiden eine Reihe von Prüfungen
Aufführungen | Musiktheater

Der Zar lässt sich fotografieren Die sieben Todsünden

Zum doppelten Jubiläum von Kurt Weill

Pfalztheater Kaiserslautern

Kurt Weill ist einer der bemerkenswertesten Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht wie kaum ein anderes für das Zeitkolorit der Weimarer Republik, für das wilde Berlin der scheinbar »goldenen 20er« und für eine Neukonzeption des Musiktheaters. In das Jahr 2025 fallen Weills 125. Geburtstag wie sein 75. Todestag. Aus diesem Anlass hat das Pfalztheaters einen spannenden Doppelabend mit zwei Werken Kurt Weills zusammengestellt, die die stilistische Bandbreite des Komponisten exemplarisch aufzeigen.

In Die sieben Todsünden arbeiteten Kurt Weill und Bertolt Brecht zum letzten Mal zusammen. Das Werk steht am Ende einer Reihe von wegweisenden Theaterarbeiten der beiden berühmten Künstler, die von der Dreigroschenoper über die Oper
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Ereignisse | Konzert

Lesung zu und mit Musik von Sergei Rachmaninow

Corinna Harfouch, Lesung
Hideyo-Harada, Klavier

„LEIDENSCHAFT UND PRÄZISION“

Auszüge aus Gesprächen und Briefen von und mit Sergei Rachmaninow.
Erinnerungen an Sergei Rachmaninow von Sofia Satina und Alexander Goedicke.
Sergei Rachmaninow: Präludien, Variationen, Etudes-tableau, sowie Sätze 1 und 2 aus der b-moll Sonate

»Komponieren ist ein wesentlicher Teil meines Lebens wie Atmen oder Essen: Es ist eine notwendige Lebensfunktion. Mein ständiger Wunsch zu komponieren kommt eigentlich aus dem inneren Drang, meinen Gedanken einen tönenden Ausdruck zu geben. Das, glaube ich, ist die Funktion, der die Musik im Leben eines jeden Komponisten folgen sollte. Jede andere Funktion, die sie noch erfüllen mag, ist rein zufällig. … Musik sollte, nach allen Überlegungen, Ausdruck der kompl
Konzerte | Konzert

Maulbronner Kammerchor

Anfangszauber

Maulbronner Kammerchor
Benjamin Hartmann, Leitung

Werke von Felix Mendelssohn, Francis Poulenc, Clytus Gottwald, György Orbán, John Rutter, Eric Whitacre, Cecilia McDowall und anderen

»Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben«, schrieb Hermann Hesse, einer der berühmtesten Schüler der Maulbronner Klosterschule, 1941 in seinem Gedicht ›Stufen‹. Was Hesse poetisch »Zauber« nennt, ist eine menschliche Urerfahrung, die Begeisterung des Beginnens, die Faszination für Innovation, eine überschäumende Freude und Tatkraft. Neues entsteht mal zufällig – durch Neugier und Experimentierlust – mal getrieben von einer großen Vision oder einem Traum.

Um das Träumen, die Sehnsucht nach Neuem, aber auch um Pioniergeist dreht sich das Konzertprogramm »A
Aufführungen | Musical

Millennium

Das Musical mit den Hits der späten 90er
- Volkstheater­sommer -

Willkommen im Jahr 1999! Das neue Jahrtausend steht vor der Tür. Die Welt fiebert dem Millennium entgegen und steht euphorisch bis ängstlich vor der großen Frage: Was bringt das Jahr 2000?
Zwischen kultigem Plattenladen und Schulhof-Alltag spielt die Geschichte in einer Welt, in der das Internet boomt, das Analoge allmählich verdrängt wird und Girl- und Boy-Bands Teenies zum Kreischen bringen. Auf einer großen Silvesterparty, die das neue Jahrtausend einläuten soll, tritt Punkt Zwölf ein unerwartetes, mysteriöses Ereignis ein, das alles verändern wird.

Mit ikonischen Hits der späten 90er, wie immer gespielt von einer Live-Band, wird das Millennium beim Volkstheatersommer 2025 noch einmal gefeiert.
Ereignisse | Oper

George Benjamin, Martin Crimp: Picture A Day Like This

Oper in sieben Szenen

Musik: George Benjamin
Text: Martin Crimp

Diese Musik kann man atmen hören, so fein hat sie George Benjamin gewoben. „Picture a day like this“ hat das Zeug zum modernen Klassiker! Eine Mutter verliert ihr Kind und ihr Weg durch die Trauer blüht zu einer märchenhaften Odyssee auf.

George Benjamin und Martin Crimp lassen Töne und Worte hoffnungsvoll in der Dunkelheit leuchten – das hat bei der Uraufführung in Aix-en-Provence eingeschlagen. Auch international. Da versteht es sich von selbst, die junge Produktion nach Erl zu bringen. In Tirol hat schließlich die Musik der Gegenwart ihren festen Platz, nicht zuletzt in Erl, wo es seit der Gründung 78 Uraufführungen gab.

Weltpremiere am 5. Juli 2023 im Théâtre du Jeu de Paume, Aix-en-Provence
Gemeinsame Auftragskomposition von Festiva
Ereignisse | Oper

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Premiere: 14.6.2025

Charleston und Jazz, Revue und Freikörperkultur – das ist das Aufbruchsgefühl der Goldenen Zwanziger. Doch in den Berliner Straßen lauern auch Taschendiebe, Trickbetrüger und die Mitglieder berüchtigter Banden. Anstand und Moral? Mitnichten. An den meisten Menschen nagt die Armut.
Gangsterboss Mackie Messer heiratet heimlich Polly, die Tochter des Bettlerkönigs Peachum – einer, der die Bettler mit abgerissenen Klamotten ausstattet, damit sie mehr Mitleid erregen. Klar müssen sie ihm dafür die Hälfte ihrer Einnahmen abgeben. Dieser ist nun gar nicht einverstanden mit der Hochzeit und verrät Mackie an die Polizei. Trotz seiner guten Beziehungen zu dem bestechlichen Polizeichef Brown kommt Mackie an den Galgen. Doch, welch ein Wunder: In letzter Sekunde bringt ein Bote
Aufführungen | Ballett

Vice Versa

Sidi Larbi Cherkaoui · Imre & Marne van Opstal

Premiere: 28.6.2025

Zweiteiliger Ballettabend

Noetic
Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
Musik: Szymon Brzoska
Bühnenbild: Antony Gormley
Licht: David Stokholm
Originales Kostümdesign: Les Hommes
Dramaturgie: Adolphe Binder
Text: Randy Powell, Jason Silva

November
Choreografie & Kostüme: Imre & Marne van Opstal
Musik: Arvo Pärt
Bühnenbild: Boris Acket
Licht: Tom Visser

Semperoper Ballett
Sächsische Staatskapelle Dresden
Musikalische Leitung Charlotte Politi

Ist Bewegung Tanz oder Tanz Bewegung? Imre und Marne van Opstal verstehen sich im klassischen Sinne nicht nur als Choreograf*innen, sondern auch als Bewegungsregisseur*innen. Die vielschichtige und oft auch surreale Tanzsprache des Geschwisterpaares erobert die in
Ereignisse | Konzert

Singer Pur sings Sting

Mit seiner atemberaubenden Bandbreite, die von deutscher Volksmusik bis zu zeitgenössischen Werken reicht, hat das Vokal-Sextett Singer Pur schon fast Kultstatus erlangt. 2012 gelang ihm aber ein ganz besonderer Coup: Mit seinem allerersten Pop-Album gratulierte Singer Pur keinem Geringeren als Sting zu seinem 60. Geburtstag! Auch dank der kongenialen Arrangements hauchte man a-cappella all den Sting-Hits neuen Atem ein. Doch live geht das Ensemble noch einen Schritt weiter: Stings Songs werden mit thematisch verwandten, aber stilistisch unterschiedlichsten Stücken quer durch die Vokalmusik kombiniert: vom Volkslied ›Rosestück, Holderblüh‹ bis zu Billy Joels ›And so it goes‹.

Sting:
›Fields of gold‹ in der Bearbeitung von Heike Beckmann
Volkslied aus England:
›The oak and the ash‹ in
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert - Brahms

Nordwestdeutsche Philharmonie
Lena Neudauer, Violine
Frank Beermann, Leitung

Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Im Alter von drei Jahren begann Lena Neudauer mit dem Geigenspiel, mit 11 Jahren kam sie in die Klasse von Helmut Zehetmair an das Mozarteum Salzburg. Internationale Aufmerksamkeit errang sie, als sie 15-jährig den Leopold-Mozart-Wettbewerb in Augsburg nicht nur gewann, sondern auch nahezu alle Sonderpreise erhielt. Lena Neudauer musizierte mit Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern, dem MDR Sinfonieorchester, dem Münchener Kammerorchester, der Kammerakademie Potsdam, der Academy of St. Martins in the Fields, dem Orchestre National de Belgique, dem
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Die von einem Schiffbruch gerettete Viola wird an eine unbekannte Küste gespült. Fremd und allein ahnt sie nicht, auf welchen Boden sie ihren Fuß setzt. "Wie heißt dieses Land?" fragt sie, "Illyrien" wird ihr geantwortet. In diesem Land scheint alles möglich. Der Liebe sind keine Grenzen gesetzt. Jeder geht mit jedem eine Beziehung ein. Es herrscht wildes Begehren und Verführen, Liebesraserei und rauschhaftes Treiben. Viola, die als Mann verkleidet ihren Zwillingsbruder sucht, gerät in die Fänge Olivias, Orsino, der unglücklich in Oliva Verliebte wird von Viola geliebt, Malvolio, der von seinen Kumpanen verspottete Schwärmer, begehrt Olivia. Am Ende bekommt keiner den, den er am Anfang wollte.

Regie: Christian Stückl
Bühne & Kostüme: Stefan Hageneier
Musik: Tom Zimmer
Licht: Björn Ge
Ereignisse | Musik

Gery Seidl

Eine Runde Seidl

So schnell vergehen 15 Jahre!

Zeit zum Ausruhen? Mitnichten!

Gery Seidl holt aus mit großem Schwung und schickt seine liebsten, besten und lustigsten Geschichten noch einmal ins Rennen.
Ein wahrhaft edles Potpourri, „Eine Runde Seidl“ vom Feinsten
Konzerte | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent
Rolando Villazón
Daniela Dett

Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterreich wird am 5. und 6.
Ereignisse | Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Rolando Villazón | Tenor
Daniela Dett | Musicalstar
Markus Poschner | Dirigent

Inmitten des Salzkammerguts, in Ebensee steht ganz unvermutet einer der spektakulärsten Konzertsäle Mitteleuropas. In der Saline Ebensee wird nicht nur Salz aufbereitet, sondern können auch Klangereignisse der Sonderklasse stattfinden. Die Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl und der KulturExpo „Anton Bruckner 2024“ haben in Kooperation mit den Salinen Austria und dem Bruckner Orchester Linz (BOL) eine weitere Bestimmung für die Salzaufbereitungshalle gefunden: „Bruckners Salz“ wurde mit über 600 Sängerinnen und Sängern des oberösterreichischen Chorverbands und dem Bruckner Orchester unter Markus Poschner zu einem Ereignis unter den vielen Ereignissen des Superkulturjahres. Dies
Aufführungen | Oper

Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Oratorium in zwei Teilen nach Worten der Heiligen Schrift

Der Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eines der wirkungsvollsten und meistaufgeführten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Ein Meisterwerk, das ein Jahr vor dem Tod des Komponisten im englischen Birmingham uraufgeführt wurde und von dort aus seinen Siegeszug durch die Konzerthäuser der Welt antrat. Im Zentrum steht der Prophet Elias, der gegen die Gottlosigkeit der Welt ankämpft. Das israelische Volk hat sich unter seinem König Ahab vom alttestamentarischen Gott Jahwe abgewandt und verehrt den heidnischen Gott Baal. Elias verhängt einen Dürrefluch, der die Menschheit in grosse Not stürzt, und er fordert die Baalsanhänger zu einem Gottesurteil heraus: Auf dem Berg Karmel, auf dem sich alle versammeln, soll sich zeigen, wer der wahre Gott ist. Das Volk ruft wiederholt Baal an, aber der a
Ereignisse | Schauspiel

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza

Premiere: 28.6.2025

Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.

Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.

„Dabei zuzusehen, wie ihnen alles entgleist, ist ein lachtränen-treibender, unheimlicher Spaß,“ sagt Intendant Joern Hinkel.

"Der Gott des Gemetzels" wurde zu Yasmina Rezas bekanntestem Stück, nicht zuletzt durch Roman Polanskis Verfilmung 2011 mit Kate Winslet, Christoph Waltz und anderen Stars.

Joern Hinkel ist es gelungen, die bekannte Schauspielerin und Regisseurin Jule Ronstedt für diese Insze
Ereignisse | Theater

Sherlock Holmes - ein Skandal

Arthur Conan Doyle

Premiere: 12.6.2025

Kriminaldrama. Fassung für die Kreuzgangspiele von Lennart Matthiesen.

Scharfe Beobachtungsgabe und nüchternes Denken zeichnen ihn aus, den berühmten Privatdetektiv Sherlock Holmes. Und ohne Dr. Watson ist er undenkbar. Die beiden sehen sich mit einem neuen Fall konfrontiert, der tatsächlich ihr Interesse weckt. Es muss ein überaus besonderer Fall sein, einer, den nur Sherlock Holmes zu lösen imstande ist. Vielleicht ein Fall in der vornehmen Gesellschaft, gar in der Politik? Wird für einen Politiker eine ehemalige Affäre zur Gefahr? Kommt es unter gewissen Umständen zu einem Skandal?

Mehr wird nicht verraten. Dr. Watson würde uns das übelnehmen. Und nicht nur er. Sherlock Holmes würde uns mit Nichtachtung strafen, und die sogenannte vornehme Gesellschaft würde
Ereignisse | Schauspiel

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Premiere: 27.6.2025

Ein Stück wie ein Orkan! Die Geschichte zweier ungleicher Brüder: Der benachteiligte Franz lehnt sich gegen den Vater auf und übt Rache am geliebten, bevorzugten Bruder Karl. Ein erbitterter Kampf um Macht, Freiheit und Vergeltung entbrennt.

In Friedrich Schillers „Räubern“ wird gebrandschatzt, gemordet, vergewaltigt. - Die Uraufführung in Mannheim sorgte 1782 für einen der größten Skandale der Theatergeschichte. „Das Theater glich einem Irrenhause", berichtete ein Freund Schillers, „geballte Fäuste, Aufschreie im Zuschauerraum, fremde Menschen fielen einander schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Tür." Schiller musste die Stadt verlassen, doch das Stück war in aller Munde und machte den Autor über Nacht berühmt.

Gil Mehmert inszeni
Ausstellungen | Ausstellung

Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.

In die­sem neu­en Teil der Samm­lungs­schau zeu­gen daher glei­cher­ma­ßen Kunst­wer­ke wie volks­kund­li­che Objek­te und ande­re sel­te­ne Doku­men­te von den Linzer*innen, den Tra­di­tio­nen oder spe­zi­el­len Bege­ben­hei­ten. Dazu gehö­ren das sich stets ver­än­dern­de Stadt­bild, Mobi­li­tät, das urba­ne Leben, künst­le­ri­sches Schaf­fen, her­aus­ra­gen­de Per­so­nen, his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Zuschrei­bun­gen, wie jene als ​„Füh­rer­stadt“; die ein­zi­ge inner­halb Öster­reichs wäh­rend der Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Hoch­burg der Indus­trie rücken auc
Ausstellungen | Ausstellung

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.

Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel
Ausstellungen | Ausstellung

Edgar Honetschläger - Give Nature a Break

Das Nordico Stadt­mu­se­um Linz wid­met dem bil­den­den Künst­ler, Fil­me­ma­cher und Umwelt­ak­ti­vist Edgar Honet­schlä­ger eine umfas­sen­de Per­so­na­le. In Linz gebo­ren setzt er sich seit den 1980er-Jah­ren mul­ti­me­di­al mit der Dicho­to­mie Mensch/​Natur aus­ein­an­der. Sub­til kri­tisch und gleich­zei­tig poe­tisch wie humor­voll stellt er mit über­ra­schen­den Per­spek­ti­ven gewohn­te Sicht­wei­sen in Frage.

Als Ant­wort auf die kata­stro­pha­len Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns grün­de­te er 2018 die Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on GoBug­s­Go – Set Natu­re Free, eine trans­dis­zi­pli­nä­re Initia­ti­ve, die Kunst mit Umwelt­ak­ti­vis­mus ver­bin­det. Das inter­na­tio­na­le Pro­jekt setzt kol­lek­ti­ve Rena­tu­ra­li­sie­rungs­maß­nah­men in Gang, um Insek­ten ihren Leb
Ausstellungen | Ausstellung

Lange Finger – Falsche Münzen. Die dunkle Seite der Numismatik

Ebenso alt wie das geprägte Geld sind die damit verbundenen Verbrechen: Münzen und Medaillen aus edlem Metall verlocken zu Diebstahl, Raub und Unterschlagung. Falschmünzen für den Geldumlauf untergraben das Vertrauen in Währungen. Bereits seit der Renaissance werden außerdem Münzfälschungen speziell für Sammler*innen hergestellt. In der Ausstellung werden Originale und Fälschungen einander gegenübergestellt und Werkzeuge geben Aufschluss über die Techniken von Fälscher*innen.

Im Kern widmet sich die Ausstellung Falschmünzerei und Münzfälschungen. Falschmünzen werden von Privaten, aber gelegentlich auch von staatlichen Stellen angefertigt. Vor allem in Zeiten, in denen Münzen die einzigen Zahlungsmittel waren, stellten Fälschungen ein ernsthaftes Problem dar, das im schlimmsten Fall zu e
Ausstellungen | Ausstellung

tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg

Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf. Die Ausstellung erzählt von Menschen, die die Blasmusik im Land geprägt haben und sich heute noch dafür einsetzen, dass diese Tradition lebendig bleibt.

In Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, der 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
Ausstellungen | Ausstellung

Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.

Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen
Literatur+Sprache | Lesung

Li-Be für die Stadt

Von Spandau nach Rudow, von Pankow nach Steglitz – Berlin wir kommen!

Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!
Ausstellungen | Ausstellung

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.

Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.

Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu
Ausstellungen | Ausstellung

Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia

"Aufruhr ist immer eine Sache der Schönheit."
Maria Alyokhina

Was bedeutet Widerstand in der Kunst und welche Geschichten müssen heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein? „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist.

Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelt. Im Laufe der Jahre hat Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären
Ausstellungen | Ausstellung

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei
Ausstellungen | Ausstellung

Zeitfenster. Ein Blick in die Geschichte Vorarlbergs in drei Teilen

1. Teil (laufend): 5. Oktober 2024 bis 21. September 2025:
Von Hand gemacht

2. Teil: 4.Oktober 2025 bis 20. September 2026:
Gedankenwelt

3. Teil: 3. Oktober 2026 bis 19. September 2027:
Von Ort zu Ort

Wie lebten die Bewohner*innen Vorarlbergs in früheren Jahrhunderten? Im zweiten Obergeschoß öffnen sich die Zeitfenster und geben Einblicke in Vorarlbergs Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Der erste Teil ist dem Handwerk gewidmet – mit Textilien sowie Objekten aus Holz, Metall und Ton. Aus Letzterem wurden übrigens nicht nur Gefäße, sondern auch Kinderspielzeug hergestellt. Wie wurden die Rohstoffe gewonnen? Welche Herstellungsverfahren gab es? Welche Werkzeuge wurden benutzt und welchen Einfluss hatten Erfindungen auf das Leben unserer Vorfahren?

Konzeption
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinderatelier

Führung und offene Werkstatt für Kinder ab 5 Jahren

Jeden 2. und 4. Sonntag von 14 – 16:30 h (in den Sommerferien entfällt das Kinderatelier)

Teil 1, Führung, 14.00 – 14.30 Uhr Kindgerechte Führung durch die aktuelle Ausstellung
Teil 2, Kinderatelier, 14.30 – 16.30 Uhr Kreatives Gestalten unter fachkundiger Leitung im Workshopraum

Eine Kombination aus einer kurzen Kinderführung und einem offenen Workshop für Kinder ab 5 Jahren. Beide Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden.

Kosten: CHF 10.– inkl. Eintritt ins Museum (Einzeln: Teil 1 CHF 5.-, Teil 2 CHF 5.-)

Dauer: nach Lust und Laune, max. 2 Stunden.
Mitbringen: Arbeitskleider
Unter fachkundiger Leitung
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.

Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Ausstellungen | Ausstellung

Ausstellung der Ausstellungen

Die „Ausstellung der Ausstellungen“ an den Wänden des Südosttreppenhauses ergänzt und setzt die Historische Dokumentation in der Archiv Galerie fort. Als begehbare Chronik konzipiert, bietet sie den Besucher*innen einen umfassenden Überblick über die Ausstellungen seit den 1990er Jahren und lädt dazu ein, den Wandel des Haus der Kunst zu einem wichtigen globalen Zentrum für zeitgenössische Kunst mitzuerleben.

Die Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH wurde 1992 gegründet und arbeitet nach einem Modell öffentlicher und privater Finanzierung. Bis heute hat das Haus der Kunst über 300 Ausstellungen organisiert, darunter zahlreiche bedeutende Projekte mit Künstler*innen, die einen nachhaltigen Veränderungsprozess angestoßen haben. Diese Projekte führten zu
Literatur+Sprache | Ausstellung

Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum

Karl Walser, der Bruder des Schriftstellers Robert Walser, war zu Lebzeiten ein gefrag­ter Künstler: Von den Wandmalereien im Berner Rathaus über Buchillustrationen bis zu Tapetendesign brachte er es in allen Disziplinen zur Meisterschaft. Die Ausstellung nimmt Karl Walsers Gemälde in den Blick und zeigt Werke, die noch nie in der Öffent­lichkeit zu sehen waren.

In Zusammenarbeit mit den Leihgebern und den Institutionen, die über Karl Walser-Be­stände verfügen, finden 2025 im Robert Walser-Zentrum Vorträge, Arbeitstreffen und Workshops statt. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils online: www.robertwalser.ch

Zur Ausstellung erscheint eine Neuauflage von Bernhard Echtes und Dominique Uldrys Buch »Seltsame Käuze, wir zwei.« Karl und Robert Walser (Nimbus Verlag); empfohlen wird auch
Ausstellungen | Ausstellung

RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum

Seit 2001 steht das in Berlin ansässige Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto für einen besonderen Umgang mit Freiflächen und Landschaften. Die Ausstellung „RESPIRATION“im Kunstgewerbemuseum gibt Einblick in 25 Jahre kreativer Landschaftsgestaltung. Sie zeigt, wie sich urbane Brachen, temporäre Installationen und langfristige Gartenprojekte im Spannungsfeld von Natur, Architektur und menschlicher Bewegung entwickeln.

Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Rä
Ausstellungen | Ausstellung

Shu Lea Cheang - KISS KISS KILL KILL

Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (geb. 1954, Tainan, Taiwan) nimmt den Debütfilm der Künstlerin und Filmemacherin, Fresh Kill (1994), zum Ausgangspunkt, um ihre Praktiken des worldbuilding – der Erfindung und Gestaltung fiktionaler Welten – zu erkunden. Sie präsentiert Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte und setzt diese in einen aktualisierten Kontext.

Cheang zog in den 1980er Jahren nach New York City, wo sie sich der unabhängigen Filmszene anschloss und begann, mit Video, Live-TV und Netzwerktechnologien zu experimentieren. Seit den 1990er Jahren hat ihre Arbeit unser Verständnis von digitalen Technologien herausgefordert und verändert. Cheang nahm die Entwicklung von Kryptowährungen vorweg und beschäftigte sich früh mit gamifizierten Gesellschaf
Ausstellungen | Ausstellung

Ho Tzu Nyen

Time & the Tiger

Time & the Tiger ist die bislang umfangreichste Werkschau von Ho Tzu Nyen (1976, Singapur). Seit mehr als zwei Jahrzehnten schafft Ho Filme, Installationen und Virtual-Reality-Kunstwerke, die die Grenzen des bewegten Bildes immer wieder neu ausloten. In seinem Werk vermischen sich so unterschiedliche kulturelle Referenzen wie vorkoloniale Mythen, koloniale Erzählungen, japanische Philosophie, italienische Renaissance, asiatisches Kino, Animationsfilm und Bilder aus dem Internet. Er beschäftigt sich mit den Überschneidungen von Geschichte und Mythos und nimmt häufig den südostasiatischen Kontext und seine vielfältigen Verbindungen zu anderen Regionen der Welt als Ausgangspunkt, um die Pluralität von Identitäten und die Konstruktion nationaler Narrative über politische Grenzen hinweg zu unte
Ausstellungen | Ausstellung

Lisa Oppenheim

Monsieur Steichen

Die amerikanische Künstlerin Lisa Oppenheim (1975, New York), die für ihr fotografisches Werk bekannt ist, wurde eingeladen, die Glasstruktur des Mudam-Pavillons zu gestalten. Die Serie von Arbeiten, die sie für diesen Anlass entwickelt hat, beschäftigt sich mit weniger bekannten Aspekten des Werks des amerikanischen Fotografen und Ausstellungskurators Edward Steichen (1879–1973, Luxemburg): Seine Leidenschaft für die Gärtnerei, die ihn dazu veranlasste, mehrere Ritterspornsorten zu züchten; die Textildesigns, die er Mitte der 1920er Jahre schuf und die von Fotografien von Alltagsgegenständen inspiriert waren; und die Szenografien, die er 1905 für Alfred Stieglitz’ Little Galleries of the Photo-Secession/291 entwarf, die er mitbegründete.

„Steichens breit gefächertes Schaffen ist in uns
Ausstellungen | Ausstellung

Hasso Gehrmann (1924–2008) Künstler, Designer und Philosoph

Mit seinen abstrakten „Zeichentafeln“ war Hasso Gehrmann in den 1950er Jahren in international renommierten Ausstellungshäusern vertreten. Seine für den Haushaltsgerätehersteller Elektra Bregenz in den 1960er Jahren entwickelte „Erste vollautomatische Küche der Welt“ gelangte nach aufsehenerregenden Präsentationen ins Deutsche Museum München. Viele seiner weiteren Erfindungen blieben so wie auch sein philosophisches Konzept einer „Meta-Kunst“ einem engen Kreis an Kenner*innen vorbehalten. Eine umfassende Zusammenschau des multidisziplinären Werks zum 100. Geburtstag von Hasso Gehrmann.

Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Mode aus Paris. Schenkung Erika Hoffmann

Anlässlich einer Schenkung der Berliner Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentiert das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser Modegeschichte.

Seit dem 19. Jahrhundert bietet Paris vielen Designer*innen eine Plattform, um ihre Kreativität zu entfalten und ihre Kollektionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von Optimismus und gewagter Opulenz, die besonders in der Mode zum Ausdruck kamen. Das kreative Zentrum dieser Ära wurde von Manfred „Thierry“ Mugler, Jean Paul Gaultier und Jean-Charles de Castelbajac dominiert, die mit ihren Entwürfen ein neues, starkes und selbstbewusstes Frauenbild prägten: Es äußerte sich in breiten Schultern über akzentuierte Silhouetten bis hin zu auffälligen M
Ausstellungen | Ausstellung

Ayoung Kim. Many Worlds Over

Ayoung Kims (geb. 1979 in Seoul, Korea) erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum umfasst die letzten Jahre ihrer künstlerischen Praxis und erforscht Konzepte von Zeit, Realität, Zugehörigkeit und Queerness. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Video, Spielsimulationen und Skulpturen erschafft Ayoung Kim expansive fiktive Universen mit eigenen zeitlichen und räumlichen Gesetzen. Ihre Arbeiten sind durch spekulative Erzählungen miteinander verbunden, die dennoch mit der realen Welt, in der wir leben, in Verbindung stehen. Die Betrachtenden selbst werden sowohl zu Zuschauenden als auch zu Mitspielenden, die die Erzählung aus ihrer Perspektive beeinflussen können.

Für ihre Ausstellung im Hamburger Bahnhof greift Kim auf einen Werkzyklus zurück, der eine Lieferfahrerin und ihr iden
Ausstellungen | Ausstellung

Lubaina Himid and Magda Stawarska

Nets for Night and Day

Mit neuen und einer Auswahl wichtiger älterer Arbeiten, die eigenständig oder in Zusammenarbeit entstanden, ist diese Präsentation die erste größere Überblicksausstellung in Europa, die die gemeinsame künstlerische Praxis von Lubaina Himid und Magda Stawarska zeigt. Als eine einzige Performance konzipiert, ist die Ausstellung das Resultat eines über ein Jahrzehnt andauernden Dialogs zwischen der britischen Malerin Lubaina Himid (1954, Sansibar), einer führenden Figur des Black Arts Mouvements im Vereinigten Königreich, und der multidisziplinärarbeitenden polnischen Künstlerin Magda Stawarska (1976, Ruda Śląska), die u.a. mit bewegten Bildern, Klanglandschaften und Siebdruck arbeitet. Hier entfaltet sich nun eine Erinnerung durch eine Partitur, die von Gemälden, Zeichnungen, Skulp
Ausstellungen | Ausstellung

Franz Gertsch - Porträts und Naturstücke

In dieser Ausstellungsperiode sind im Museum Franz Gertsch grossformatige Malerei und Holzschnitte von Franz Gertsch zu sehen. Die Schau konzentriert sich auf Porträts und Naturstücke.

Im ersten Raum werden die vier Gräser-Gemälde aus den 1990er Jahren gezeigt, mit denen Gertsch nach einer mehrjährigen Malpause, in der er sich ausschliesslich mit der Entwicklung seiner neuen Holzschnitttechnik beschäftigt hatte, die Malerei wieder aufnahm. „Gräser I“ (1995/96) zeigt in starker Vergrösserung einen Abschnitt des schilfartigen Grases (Waldzwenke) aus seinem Garten in Rüschegg. Für „Gräser II“ (1996/97), „Gräser III“ (1997) und „Gräser IV“ (1998/99) nutzte der Künstler Ausschnitte aus dem eigenen ersten Bild als Vorlagen. Gertsch verfolgte in dieser Serie einen konzeptuellen Umgang mit der
Ausstellungen | Ausstellung

Vielfältiges Emmental

Kunst aus den Gemeinden der Regionalkonferenz

Das Museum Franz Gertsch zeigt im Frühjahr/Sommer 2025 auf Anregung der Kulturkommission der Regionalkonferenz Emmental, die seit 2021 das Museum unterstützt, eine Ausstellung zum künstlerischen Schaffen aus dem Emmental. Gezeigt werden Kunstwerke von Emmentaler Künstlerinnen und Künstlern oder Werke mit Bezug zum Emmental überwiegend aus dem Besitz der 39 Gemeinden, die sich zur Regionalkonferenz zusammengeschlossen haben. Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen von bekannten Vertretern aus dem 19./20. Jahrhundert wie Cuno Amiet (1868–1961) und Max Buri (1868–1915) hin zu jüngerer und zeitgenössischer Kunst in den Medien Malerei, Aquarell, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Objekt, Skulptur und Keramik.

Mit Werken von Andreas Althaus (*1951), Hansueli Anliker (1941–2008), Cuno Amiet
Familie+Kinder | Freizeit

Adventure Mini Golf Hoherodskopf

Eine völlig andere Art des Minigolfspiels

Mit Hindernissen aus Naturmaterialien auf naturidentischen Rasenbahnen

Adventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die
Familie+Kinder | Freizeit

Baumkronenpfad Hoherodskopf

Europas einziger Baumkronenpfad mit Hängebrücken

600 m langer Baumkronenpfad Hoherodskopf auch für Kleinkinder geeignet

Was im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen.

Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören we
Familie+Kinder | Freizeit

Galileo - Erlebniswald der Sinne

Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben.

Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung

Was erwartet Dich im Galileo?
Experimentieren, entdecken, staunen, forschen und erleben« ist das Motto des Galileo- Erlebniswald der Sinne- auf dem Hoherodskopf.

Der Experimentierwald zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich direkt am Infozentrum.

Auf spielerische Art und Weise lässt der Erlebniswald der Sinne seine Besucher/-innen an rund 50 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben!

Im Mittelpunkt stehen dabei immer die eigene Erfahrung und das eigenhändige Tun im Rahmen von Experimenten, Übungen und Spielen. Sehen

Versuche die optischen Täuschungen zu überlisten. Oder überlisten Sie Dich? Hören
Erkennst Du d
Familie+Kinder | Führung

Gruppen-Führungen

Der Bahnpark ist einer der spannendsten Orte und zugleich eines der größten Denkmäler der Industriekultur in Bayern: In den Hallen und Werkstätten auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Areal warten historische Lokomotiven aus ganz Europa auf die Besucher. Von einer Dampflok, die unter der Kaiserin Sisi durch die Habsburger-Monarchie fuhr, bis zu einer „geheimen Lok“, die während des Kalten Krieges als strategische Reserve in den Wäldern Schwedens versteckt war. Sie werden staunen über die spannenden Geschichten der alten Stahlrösser.

Für angemeldete Gruppen bieten wir Führungen zu individuell vereinbarten Terminen.

Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt)
Schulklassen: mind. 12 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt
Ausstellungen | Ausstellung

G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

G*tt: für die Einen ist er der Ursprung allen Seins, für die Anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Über die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.

Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der re
Ausstellungen | Ausstellung

Fiona Banner aka The Vanity Press

Nude Wing

Die monumentale Skulptur Nude Wing (2011), ein Neuzugang in der Sammlung des Mudam, gehört zu einer Reihe von Arbeiten von Fiona Banner aka The Vanity Press (1966, Merseyside), in denen die britische Künstlerin Militärflugzeuge oder Teile davon zum Gegenstand nimmt und transformiert. Die für Nude Wing verwendete Tragfläche eines Tornado- Kampfflugzeugs ist so stark poliert, dass ihre riesige Oberfläche jedes Detail der Umgebung – des Raumes und seiner Besucher:innen – reflektiert. Wie ein Monolith ragt sie senkrecht empor. Die sechs Meter hohe Skulptur im Grand Hall interagiert sowohl mit der beeindruckenden Glas-Stein-Struktur von Ieoh Ming Pei als auch mit dem Licht, das diese durchdringt. Durch das Spiel der Reflexionen erscheint die Tragfläche fast lebendig und doch undefinierbar, was
Ausstellungen | Ausstellung

Radio Luxembourg: Echoes across borders. New Collection Display

Gruppenausstellung

Von der schmiedeeisernen Architektur des 19. Jahrhunderts über den Kampf für Frauen- und Arbeiterrechte bis hin zum Umweltaktivismus der 1970er und 1980er Jahre in den USA sind die Werke in historischen Epochen verwurzelt. Die neue Präsentation stellt die bestehende Sammlung des Museums in einen Dialog mit einer Auswahl bedeutender Werke, die erst kürzlich dank einer Schenkung der deutschen Sammler Gaby und Wilhelm Schürmann und mit Unterstützung der Mitglieder des Cercle des Collectionneurs des Museums in die Sammlung aufgenommen wurden. Diese Gruppe von Werken, die vor allem aus den 1990er und 2000er Jahren stammen, hat das Gewicht der Künstlerinnen in der Sammlung des Mudam nachhaltig verstärkt.

Künstlerinnen: Leonor Antunes, Silvia Bächli, Monika Baer, Andrea Bowers, Miriam Cahn, Je
Ausstellungen | Ausstellung

Roman Signer - Landschaft

Unerwartete Begegnungen, spielerische Experimente und die Kräfte der Natur – in Roman Signers Kunst entfaltet sich eine Welt voller Energie und Transformation. Der grosse Ausstellungssaal im Kunsthaus Zürich wird zu einer offenen Landschaft, in der Zeit, Bewegung und Material auf überraschende Weise miteinander in Dialog treten.

Ein neuer Blick auf die Welt

Roman Signer ist ein Meister der Transformation. Seit über fünf Jahrzehnten lotet er mit einfachsten Mitteln die Möglichkeiten von Zeit, Raum und Energie aus. Alltägliche Gegenstände wie Eimer, Flaschen oder Kajaks werden in seiner Kunst zu Trägern überraschender, poetischer Ereignisse. Mit Neugier und Experimentierfreude stellt er die Ordnung der Welt auf den Kopf und lädt dazu ein, ihre Schönheit und Kraft aus neuen Perspektiven
Ausstellungen | Ausstellung

Der atlantische Traum Franz Plunder – Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer

Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA. Eine Ausstellung über eine faszinierende Persönlichkeit, in deren Biografie sich auch einige mysteriöse Episoden finden.
Ausstellungen | Ausstellung

Mehr als Märchen

Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen
und in der Welt der Literatur

Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen.

Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.
Ausstellungen | Ausstellung

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Die Ausstellung entführt die Besucher*innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.

Die Tapisserien entstehen bis heute auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle und werden an einem Stück ohne Skizzen oder Aufzeichnu
Ausstellungen | Ausstellung

YOKO ONO: Dream together

„YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ in der Neuen Nationalgalerie ist eine Ausstellung mit Werken aus allen Phasen von Yoko Onos bahnbrechender künstlerischer Laufbahn.

Die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie lädt das Publikum ein, sich jenseits der reinen Betrachtung aktiv zu beteiligen – sowohl körperlich als auch gedanklich. Die Aktionen beginnen oft auf einer individuellen Ebene, entwickeln sich dann zu breiter angelegten, kollektiven Handlungen und demonstrieren so die transformative Kraft gemeinsamen Handelns für Frieden und sich eine bessere Welt vorzustellen. Onos Werke fordern zu gemeinsamen Handlungen auf: Reparieren, Wiederherstellen, Säubern, Wünschen, Imaginieren, Träumen.

Vor dem Betreten der Ausstellung werden die Besucher*innen eingeladen, sich mit „Cleaning Piece“(1996) a
Ausstellungen | Ausstellung

Dioskuren – Der geschenkte Tag

Die Treppenhalle des Neuen Museums bietet mit dieser Sonderpräsentation einen Dialog über Zeit, Sterblichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Zeitgenössische Kunst trifft auf historischen Raum, nimmt Bezug auf antike Vorbilder und gibt eine moderne Adaption der klassischen Rezeption des Mythos der Dioskuren, die auf ewig zwischen Tod und Leben wandeln.

Ausgangspunkt: Der Mythos

Die beiden ungleichen Zwillinge Kastor und Polydeukes – Söhne der schönen Königstochter Leda – wurden in einer Nacht von unterschiedlichen Vätern gezeugt, Kastor von Ledas Gemahl, dem spartanischen König Tyndareos, Polydeukes hingegen vom Gott Zeus, der Leda in Gestalt eines Schwanes erschienen war. Während Kastor als Sohn zweier Menschen sterblich ist, verleiht Polydeukes´ göttlicher Vater
Literatur+Sprache | Ausstellung

Simone Fattal. Walk I, II, III

Die 1942 in Damaskus geborene und in Beirut aufgewachsene Simone Fattal lebt heute nach Jahren in Kalifornien vorwiegend in Paris. Über Robert Walser sagt sie, es sei »unmöglich, ihn zu lesen und ihn dann zu vergessen oder von ihm nicht tief bewegt und aufgewühlt zu sein«. Die drei Werke Walk I, Walk II und Walk III entstehen 2020 unmittelbar nach der Lektüre von Carl Seeligs Buch Wanderungen mit Robert Walser. Impulsiv trägt sie die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand auf. Simone Fattal versteht die Spaziergänge, Wanderungen und Ausflüge als kleine Auswege, als ›Fluchten‹, als ein Weglaufen aus der Enge, in der Robert Walser gefangen war – Rituale, Wiederholungen, Selbsterfahrungen, Einblicke in den Alltag der Menschen, Gedankengänge, Selbstbetrachtungen, Momente
Familie+Kinder | Familienprogramm

Die Mini-Bahn

Das freut nicht nur die kleinen Eisenbahnfreunde: Die „Mini-Bahn“ fährt an Sonn- und Feiertagen mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände. Fahrkarte kaufen, einsteigen und los geht es! Die Züge starten am Mini-Bahnhof, fahren rund um das denkmalgeschützte Übernachtungsgebäude, dem Rundhaus entlang, zum Hauptplatz und zurück.

Die Anlage hat eine Spurweite von 7 ¼ Zoll. Der kleine Rundkurs um das Übernachtungsgebäude ist als Drei-Schienen-Gleis mit der zusätzlichen Spurweite 5 Zoll ausgestattet. Zu besonderen Anlässen finden „Gartenbahntreffen“ mit Gastlokomotiven statt.

Die Mini-Bahn wird betrieben von einer Arbeitsgruppe innerhalb der Interessengemeinschaft Bahnpark Augsburg e.V..

Kein Betrieb bei Regen und schlechtem Wetter.
Familie+Kinder | Fest

Museumstage im Bahnpark Augsburg

Der Bahnpark Augsburg bietet Familienerlebnisse bei jedem Wetter: Das Eisenbahnmuseum ist von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Im Ringlokschuppen entsteht die Ausstellung ZEITREISE: Historische Loks aus vielen Ländern erzählen ihre spannenden Geschichten, von Kaiserin "Sissi" und ihrem Hofzug, vom sagenumwobenen Orient-Express, von Krieg und Frieden oder von Urlaubsfahrten nach "Bella Italia". Einige "Stars der Schiene" öffnen ihre Führerstände zur Besichtigung. Im denkmalgeschützten Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gibt es noch mehr zu entdecken: Die Drehscheibe, die Bekohlungsanlage, ein Wasserkran und viele andere Anlagen bilden eine faszinierende Techniklandschaft und zugleich eines der größten un
Ausstellungen | Ausstellung

Durch die Hölle gehen

Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918-1392) in Korea

Durch die Hölle gehen – Jijang und die Zehn Höllenkönige: Ein Meisterwerk der Goryeo-Zeit

Weltweit sind nur rund 160 buddhistische Malereien aus der Goryeo-Zeit (918–1392) erhalten – eine davon befindet sich in der Korea-Sammlung des Museums für Asiatische Kunst. Die zwischen April und Oktober 2025 im dritten Obergeschoss des Humboldt Forums gezeigte Hängerolle zählt zu den kostbarsten Zeugnissen koreanischer Kunst. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die eigenständige koreanische Ausprägung einer Bildtradition, die ursprünglich aus der Tang-Dynastie Chinas (618 – 907) stammt: die Darstellung des Bodhisattva Jijang (Sanskrit: Kṣitigarbha) und der Zehn Höllenkönige.

Erstmals konnte dieses außergewöhnliche Werk zwischen Januar 2023 und Oktober 2024 im Rahmen e
Ausstellungen | Ausstellung

Òwú. Fil. Faden. Thread. Die verflochtene Geschichte von Textilien, Handel und kolonialen Erbschaften

Ein Quilt verbindet die Städte Vorarlbergs, Lagos, St. Gallen, Wien und Dakar. Er bezeugt die dauerhafte Verflechtung von Textilien, Handel und Terror. Der Stoff erinnert an das Erbe des Kolonialismus, an Macht, Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Er entwirrt die Fäden der Gewalt, versucht neue Beziehungen zu knüpfen. Während die Künstler*innen mit verschiedenen Techniken der Textilproduktion experimentieren, suchen sie nach Möglichkeiten, neue Verbindungen herzustellen – innerhalb wie jenseits des kolonialen Erbes.

Teilnehmende Künstler*innen: Anette Baldauf, Milou Gabriel, Sasha Huber, Janine Jembere, Susanna Delali Nuwordu, Abiona Esther Ojo, Jumoke Sanwo, Mariama Sow.

In Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste Wien
Ausstellungen | Ausstellung

CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace

Klára Hosnedlovás monumentale Installation für die CHANEL Commission in der historischen Halle des Hamburger Bahnhof kreist um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen. Die bis dato größte raumgreifende, skulpturale Szenerie von Hosnedlová entsteht aus bis zu neun Meter hohen Tapisserien, ortspezifischen Objekten, organisch wirkenden Reliefs und großflächigen Stickereien. Die Stickvorlagen bilden Film- und Videoaufnahmen von in Berlin inszenierten performativen Interventionen der Künstlerin. Inhaltlicher Ausgangspunkt sind Architektur, Filme und Romane, die das kulturelle Gedächtnis der letzten Jahrhunderte in Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik prägen.

„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellu
Ausstellungen | Ausstellung

Christoph Schlingensief - Deutschlandsuche ’99

Die Neue Nationalgalerie widmet Christoph Schlingensief (1960–2010), dem äußerst einflussreichen deutschen Künstler, Autor, Filmemacher, Theater- und Opernregisseur und Professor der Bildenden Kunst in ihrer aktuellen Sammlungspräsentation „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“ einen eigenen Raum. Im Zentrum steht das Werk „Deutschland versenken“ aus dem Jahr 1999, das Teil seines Projekts „Deutschlandsuche ’99“ darstellt. Die Neue Nationalgalerie freut sich besonders, dass dieses Werk dank der großzügigen Schenkung von Aino Laberenz, die den Nachlass von Christoph Schlingensief verwaltet, nun dauerhaft Teil ihrer Sammlung wird.

Schlingensief wurde 1999 vom MoMA PS1 nach New York eingeladen und inszenierte an der Freiheitsstatue
Ausstellungen | Installation

Fujiko Nakaya - Nebelskulptur im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie

Die Neue Nationalgalerie präsentiert in ihrem Skulpturengarten eine neue ortsspezifische Nebelskulptur der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya, die monumental wie ephemer die ikonische Architektur Mies van der Rohes umspielt.

Fujiko Nakaya wurde 1933 in Sapporo, Japan geboren. In den 1960er-Jahren erlangte sie als Mitglied des New Yorker Kollektivs „Experiments in Arts and Technology“ (E.A.T.) Bekanntheit und schließlich internationalen Ruhm für ihre immersiven Nebelskulpturen. Ihre erste Nebelskulptur entwickelte Fujiko Nakaya für die EXPO-Weltausstellung 1970 in Osaka mithilfe eines Systems, das reinen Wassernebel erzeugte.

Nakayas Nebelskulpturen überschreiten die traditionellen Grenzen der Bildhauerei, indem sie vorübergehende und grenzenlose Transformationen erschaffen, die das
Ausstellungen | Ausstellung

Der Engel der Geschichte

Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Hauptwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts, Paul Klees Angelus Novus (1920), das dem Berliner Philosophen Walter Benjamin (1892–1940) gehörte, diesen ins Exil begleitete und von ihm in einem seiner letzten Texte als „Engel der Geschichte“ beschrieben wurde.

Getragen von einem Sturm, der als Fortschritt bezeichnet wird, fliegt dieser Engel in die Zukunft, der er jedoch den Rücken zuwendet: Sein Blick ist in die Vergangenheit gerichtet. Neben diesem Aquarell von Klee, das als große Ausnahme vom Israel Museum in Jerusalem entliehen werden konnte, sowie den Manuskripten von Benjamins oben genanntem Text aus der Akademie der Künste in Berlin, versammelt die Ausstellung Engel aus den Berliner Museen, die während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder ve
Ausstellungen | Ausstellung

Gülbin Ünlü. Nostralgia

An der Grenze zwischen Funktion und Fiktion entfaltet sich Gülbin Ünlüs neue Arbeit für den Personaleingang des Haus der Kunst in einem Zustand fortwährender Schwebe – einem Ort, an dem Zugang verwehrt und Vollendung hinausgezögert wird. Das Werk verweilt in einem Moment der Erwartung, der sich nie auflöst.

Nostralgia erweitert Raum und Zeit durch subtile Eingriffe in die oft übersehenen Schwellen des Hauses. Ausgangspunkt ist der Personaleingang, von dem aus Gülbin Ünlü die Besucher*innen einlädt, das Gebäude durch unzugängliche, aber dennoch präsente Türen zu erkunden. Es ist eine Einladung, die Institution ohne festes Ziel zu durchqueren und sich auf den Akt des Begegnenlassens einzulassen. Das Werk wird zu einer stillen Choreografie der Bewegungslosigkeit, die das latente Potenzial
Ausstellungen | Ausstellung

Sag mir, wo die Blumen sind... 80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers

Anlässlich 80 Jahre Kriegsende (1945-2025) zeigt das Jüdische Museum Wien eine Fotoausstellung, die sich mit den Nachwirkungen und der Gegenwart der Schoa und des Zweiten Weltkriegs befasst. Mit der Serie „World War Two Today“ dokumentiert der niederländische Fotograf Roger Cremers (geb. 1972) historisch kontaminierte Landschaften, ehemalige Kriegsschauplätze und Gedenkstätten in Europa, und nähert sich dabei der Frage an, wie Nachkriegsgesellschaften mit dem Erbe der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts umgehen.

Cremers hält offizielle Gedenkfeiern genauso wie Reenactments oder Gedenkstätten-Besuche fest. Dabei wird er zum Chronisten des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens des Zweiten Weltkriegs in vielen Teilen Europas, der Ukraine und Russlands. „World War Two Today“ legt nahe,
Ausstellungen | Ausstellung

Agnes Denes - The Living Pyramid

In der Nähe des Museums, auf dem Platz des Parks Dräi Eechelen, gegenüber der Ville Haute, präsentiert das Mudam das symbolträchtige Werk The Living Pyramid (2015) der amerikanischen Künstlerin Agnes Denes (1931, Budapest), einer Pionierin der Ökologie- und Umweltkunst. The Living Pyramid ist als monumentale Skulptur mit einem natürlichen Lebenszyklus konzipiert und hat die Form einer neun Meter hohen Pyramide, auf der mehr als zwei Millionen Blütenpflanzen wachsen, die die Künstlerin aus der lokalen Flora ausgewählthat. Denes schuf das Werk ursprünglich für den Socrates Sculpture Park in New York und hat es bei verschiedenen anderen Gelegenheiten reproduziert, unter anderem 2017 auf der documenta 14 in Kassel. Die neue Präsentation von The Living Pyramid wird durch ein ebenfalls von Denes
Ausstellungen | Ausstellung

Susan Philipsz - The Lower World

Die schottische Künstlerin Susan Philipsz 1965, Glasgow), die für ihre Installationen bekannt ist, in denen sie sowohl die skulpturale als auch die emotionale Dimension des Klangs erforscht, wurde eingeladen, ein Werk für den Aquatunnel zu schaffen. Dieser 900 Meter lange Tunnel verläuft unter der Ville Haute und verbindet das Tal der Petruss mit dem Stadtteil Pfaffenthal. Die von der Künstlerin aufgenommene Klanginstallation The Lower World wird über zwölf Lautsprecher an verschiedenen Stellen des Tunnels abgespielt und erinnert sowohl an die Sirenen des Zivilschutzes als auch an jene Sirenen, die in der griechischen Mythologie die Seefahrer in den Tod lockten. „Die einzelnen Stimmen sind so arrangiert, dass der Sirenenklang abwechselnd melodisch, melancholisch, dissonant und eindringlich
Ausstellungen | Ausstellung

FLATZ. Physical Machine

Das OK Linz zeigt einen Querschnitt des Schaffens von Wolfgang Flatz (geb. 1952 in Dornbirn/Vorarlberg). Neben skulpturalen Arbeiten ist FLATZ vor allem für seine provokanten Performances bekannt. Er nutzt den Körper als Medium, um Themen wie Identität und Gewaltpotentiale in der Gesellschaft zu verhandeln. Die Interaktion zwischen Publikum und Künstler ist ein konstanter Bestandteil seiner performativen Arbeiten.

Flatz' Werke sind geprägt von einer tiefengreifenden Auseinandersetzung mit der menschlichen Wahrnehmung und der Art und Weise, wie wir unsere Umwelt interpretieren. Dies reicht von der Beschäftigung mit Fahrzeugen und deren Dekonstruktion bis hin zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Österreichs.

Am voestalpine open space wird eine temporä
Ausstellungen | Ausstellung

Zeitreise ins alte Tiergartenviertel

Die Kunstbibliothek unternimmt ab Frühjahr 2025 eine Zeitreise in die Vergangenheit des Kulturforums. Im ersten Obergeschoss erinnert eine Ausstellung an die kunstsinnige Nachbarschaft im Tiergartenviertel rund um den Matthäikirchplatz vor 100 Jahren. Kurzbiografien ehemals berühmter Anwohner*innen zeichnen das Bild einer faszinierenden Kreativszene und Kultur-Bohème – und deren brutale Zerstörung nach 1933.

Am Kulturforum bilden heute Museen, Bibliotheken und die Philharmonie ein weltweit einzigartiges Architekturensemble der Moderne – bald ergänzt durch das im Bau befindliche Museum „berlin modern“ für die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Nur die wenigsten wissen, dass das heutige Kulturforum schon am Beginn des 20. Jahrhunderts ein Forum der Kultur und des Aufbruchs in die Moderne war.
Ausstellungen | Ausstellung

Monster Chetwynd - The Trompe l'oeil Cleavage

Mit einer einzigartigen Verbindung aus Performance, Skulptur und Malerei entstehen immersive Welten, in denen Kunstgeschichte, Popkultur und Humor verschmelzen. Als erste Performance-Künstlerin, die 2012 für den Turner-Preis nominiert wurde, setzt Monster Chetwynd auf Improvisation und schafft Raum für spontane, authentische Momente.

Karnevaleskes Spektakel

Die Ausstellung lädt Besucher/innen ein, Chetwynds Werke in einer von ihr entworfenen Szenografie zu entdecken. Ihr Schaffen zeichnet sich durch die Methode der Bricolage aus, beeinflusst von Claude Lévi-Strauss. Inspiriert von der historischen Via Appia bei Rom und ihren monumentalen Grabkammern, integriert die Ausstellung zentrale Werke ihres Schaffens: Skulpturen, frühe Performance-Dokumentationen und Malereien aus der Serie «B
Ausstellungen | Ausstellung

Wir sind hier!

Eine Ausstellung mit Highlights und Neuzugängen der Sammlung

Mit der Ausstellung Wir sind hier! feiert das Haus Konstruktiv seinen Umzug ins Löwenbräukunst-Areal. Nach fast 25 Jahren im ewz-Unterwerk Selnau eröffnet das Museum nun in einer ersten Etappe den Ostteil an der Limmatstrasse 268. Diese Standortverlagerung markiert nicht nur ein neues Kapitel in der Geschichte des Hauses, sondern bietet auch den perfekten Anlass, die hauseigene Sammlung in einer inspirierenden Auswahl über drei Ausstellungsräume hinweg erlebbar zu machen.

Seit der Gründung der Stiftung für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst im Jahr 1986 wurde die Sammlung stetig erweitert und umfasst heute rund 1000 Werke. Wir sind hier! macht dieses reiche Erbe in drei Ausstellungsräumen erlebbar. Ein Ausstellungssaal widmet sich unter anderem den Werken der frühen Konkreten
Ereignisse | Performance

Das Letzte Jahr

SIGNA

jeden Samstag und Sonntag, 16 Uhr
jeden Montag und Dienstag, 18 Uhr

In der neuen Performance-Installation des gefeierten Künstlerduos SIGNA bietet ein mysteriöses Unternehmen dem Publikum eine einzigartige Simulation an: Das Letzte Jahr – eine sechsstündige individuelle Zeitreise an das Ende des eigenen Lebens.

Du weißt nicht, wie du hierhergekommen bist oder wann.
Was will man hier von dir?
Du erinnerst dich nicht daran, was du verloren hast,
aber du weißt, es ist enorm.
Du weißt nicht, welches Jahr es ist, es kam so plötzlich.
Dein letztes Jahr.

Ein mysteriöses Unternehmen bietet eine einzigartige Simulation an: Das Letzte Jahr – eine sechsstündige individuelle Zeitreise an das Ende des eigenen Lebens. Angehörige, Personal und Sterbende finden sich in einem Pflegeheim wied
Ausstellungen | Ausstellung

Jimmi Wing Ka Ho "Invisible City"

Artist Meets Archive #4 - Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Dieser Frage widmet sich der Künstler Jimmi Wing Ka Ho in der Ausstellung Invisible City, einer fotografischen und filmischen Spurensuche in chinesischen Metropole Qingdao. Qingdao stand von 1898 bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft – ein Kapitel, dessen Spuren bis heute im Stadtbild und in der Erinnerungskultur nachwirken.

Ausgehend von rund 200 historischen Fotografien aus dem Archiv des Rautenstrauch-Joest-Museums, die einst koloniale Stadtplanung idealisieren sollten, macht sich der Künstler auf die Suche nach dem Unsichtbaren: nach verdrängten Geschichten, überlagerten Erinnerungen und den Mythen, die sich um das koloniale Erbe ranken. In Qingdao entstanden neue Foto- und Videoarbeiten, die diese historischen Bilder i
Ausstellungen | Ausstellung

Anna Berry: The Constantly Moving Happiness Machine

Die Kunstinstallation „The Constantly Moving Happiness Machine“ von Anna Berry erweitert den DenkRaum „Zeit & Zeitlichkeit“ des Forschungscampus Dahlem und beleuchtet die Verflechtung von Zeit, Konsum und Manipulation. Das Werk thematisiert die Beschleunigung des Konsums und die permanente Erzeugung von Bedürfnissen als Mechanismen unseres Wirtschaftssystems. Anna Berry führt die Besucher*innen in eine reflektierte Auseinandersetzung mit ihrer Rolle als Konsument*innen und ihrer unbewussten Teilnahme am globalen Kapitalismus. Der Eintritt ist frei.

Anna Berrys Kunstwerk „The Constantly Moving Happiness Machine“ setzt auf Interaktivität: Besucher*innen können an einer Kurbel drehen, sodass sich die Installation in Bewegung setzt. Damit wird die unmittelbare Erfüllung ihrer Wünsche evozie
Ausstellungen | Ausstellung