zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 03.06.2023 bis 17.06.2023
Ausstellungen | Ausstellung

Alice Springs. Retrospektive

Anlässlich des 100. Geburtstag von June Newton alias Alice Springs werden über 200 Fotografien auf der gesamten Ausstellungsfläche im ersten Stock des Museums für Fotografie gezeigt.

Während bereits 2010 und 2016 größere Alice Springs-Ausstellungen in der HNF realisiert wurden, wurden viele Aufnahmen dieser Retrospektive bislang noch nie gezeigt. Eine ausgiebige Recherche im hauseigenen Archiv, insbesondere des kürzlich nach Berlin verbrachten Bestandes aus der gemeinsamen Wohnung der Newtons in Monaco, hat einen neuen Einblick auch in das Schaffen von Alice Springs ermöglicht – und diese teilweise spektakulären Ergebnisse werden nun, als vintage oder exhibition prints, erstmals zu sehen sein.
Alice Springs: June Newton als Porträtfotografin

Unter dem Pseudonym Alice Springs arbeit
Ausstellungen | Führung

NordArt 2023 - Führungen

Öffentliche Führungen

mittwochs, samstags und sonntags
jeweils um 11, 13, 15 Uhr
Kosten: 11 Euro für die Teilnahme an der öffentlichen Führung + Eintritt
Treffpunkt: Vor der Wagenremise im Skulpturenpark
Dauer: 1,5 Stunden

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen pro Gruppe.
Die Teilnahme kann ausschließlich im Onlineshop gebucht werden und ist nur in Zusammenhang mit einer Eintrittskarte gültig.

Bürozeiten während der NordArt: Mo.-Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-13 Uhr

Private Führungen

Termine: Um eine private Führung an Ihrem Wunschdatum zur WunschUhrzeit zu erhalten schicken Sie uns bitte eine Anfrage an unten genannte E-Mail-Adresse.

Führungen auf Deutsch & Englisch – weitere Sprachen auf Anfrage
Kosten: 120 € Deutsch, 130 € Englisch & Dänisch zzgl. des Eint
Ausstellungen | Ausstellung

NordArt 2023 - Internationale Kunstausstellung

Das Gelände der historischen Eisengießerei in Schleswig-Holstein ist der Ort, wo sich zum 24. Mal erneut Werke von 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern zu einer gemeinsamen Erzählung verknüpfen. Die NordArt, eine der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa, öffnet in diesem Jahr vom 3. Juni bis zum 8. Oktober ihre Tore.

Das Kunstwerk Carlshütte schafft mit Eisengießerei, Wagenremise und weitläufigem Skulpturenpark eine ganz eigene Atmosphäre, die nicht nur einen besonderen Blick auf die Kunst erlaubt, sondern auch die Kunstwerke miteinander und mit den Besuchern ins Gespräch bringt. Kunst, sagt der Chefkurator der
NordArt, Wolfgang Gramm, sucht Antworten auf alles, was den Menschen bewegt und berührt, und der Mensch kann Antworten in der Kunst finden.
Ausstellungen | Atelier

Tageskurs mit Künstler George Steinmann

Ausstellungsrundgang und Atelierarbeit mit George Steinmann
Moderation Leila Zimmermann

Der Künstler, Musiker und Forscher George Steinmann verwendet in seiner Kunst Pigmente und Farbstoffe, die aus selbst gesammeltem Gestein und Pflanzen hergestellt sind. Dabei interessiert Ihn insbesondere die Wirkung und Geschichte dieser Steine und Pflanzen und er spinnt in seinem Werk ein dichtes Netz aus Bezügen und Bedeutung. Eine dieser Pflanzen ist die Heidelbeere.
Lernen Sie George Steinmann persönlich kennen und tauchen Sie am Tageskurs mit George Steinmann ein in ein vernetztes Verständnis unserer Welt. Und schaffen sie mit Neugierde und Abenteuerlust ihr eigenes Werk mit Heidelbeersaft.

Tagespreis CHF 180.- (Eintritt, Material, Kaffee und Kursbestätigung inbegriffen)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Deine Ausstellung!

Wie funktioniert eine Ausstellung? Wie werden die Kunstwerke ausgewählt und im Raum inszeniert? Ihr erforscht das Museum und entwickelt mit dem, was ihr dort entdeckt, eigene Ausstellungen. Ihr stellt Kunstwerke zusammen, präsentiert diese im selbst gestalteten Ausstellungsmodell und findet Titel für eure Ausstellungen.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Hugos Werkstatt

zur Sonderausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“

Wieso wirken Hugo van der Goes’ Gemälde so realistisch? Ihr erkundet die Ausstellung und macht euch auf die Suche nach besonders naturalistischen Details. In der Werkstatt sichtet ihr eure Beobachtungen und arrangiert sie neu. Dabei entstehen großformatige Bilder in Farbe.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 Euro pro Familie (2 Personen), 15 Euro pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Aufführungen | Kindertheater

Musikgeschichten "Die chinesische Nachtigall"

mit Musik von Igor Strawinsky
Für Kinder ab 7 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen

Der Kaiser von China muss aus einem Reiseführer erfahren, dass der Gesang der Nachtigall das Allerschönste sei, was es in seinen prächtigen Gärten zu erleben gibt. Sofort schickt er seine Diener los, damit sie ihm diese Nachtigall in seinen Palast bringen. Und fürwahr: Der Kaiser liebt den bezaubernden Gesang der Nachtigall über alles.

Eines Tages schenkt ihm der japanische Kaiser eine künstliche Nachtigall, die reich mit Juwelen verziert ist und unzählige Male hintereinander exakt die gleiche Melodie singen kann. Doch bereits nach einem Jahr geht der mechanische Vogel kaputt. Und die echte Nachtigall ist der Enge des Palastes entflohen...

Auf der Studiobühne werden aus Geschichten Szenen mit Musik. Unsere jungen Gäste lernen live gespielte Instrumente kennen, singen, tanzen und gest
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Ereignisse | Konzert

Musikalische Begegnung: G. F. Händel & J. F. Fasch

Musikalische Leitung: Jens Lorenz
Solist*innen: Sara Mengs (Sopran), Anna Kunze (Alt), Stephan Scherpe (Tenor), Frieder Flesch (Bass) // Universitätschor „Johann Friedrich Reichardt”
Telemannisches Collegium Michaelstein

Werke von G. F. Händel und J. F. Fasch

Im Inventarverzeichnis der „Concert-Stube“ des Zerbster Schlosses, 1743 aufgestellt in einer vom „Capellmeister H. Faschen verfertigte Spezification“ (Händel-Handbuch Bd. 4, S. 269), finden sich eine Anzahl von Händels Werken. Anders als G. F. Händel geriet Fasch weitgehend in Vergessenheit. Im Konzert begegnen sich Fasch und Händel auf Augenhöhe: Neben Händels „Foundling Hospital Anthem“ und „Zadok the Priest“ aus den Coronation Anthems erklingt die prächtige Hohe Messe D-Dur des Zerbster Hofkapellmeisters, der in seiner t
Bildung | Kindertheater

"Hier tanze ich. Pippi oder Das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen"

Tanztheater Katja Erdmann-Rajski

Kann man mit solch großen Schuhen überhaupt tanzen? Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir wollen aus ihrer Geschichte ein Tanzstück machen. Zusammen mit Euch! Ein Workshop mit Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren im Februar hat uns schon auf viele neue Ideen gebracht! Und die wollen wir Euch jetzt in offenen Proben mal zeigen.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit.

Zeitgleich online im Livestream zu sehen.

Preis: EUR 18.00, ermäßigt EUR 16.00 / EUR 6.00
Konzerte | Konzert

3. Atriumkonzert

Es spielen und moderieren Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel

Werke von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi

Eintritt frei, Kollekte

Eine Kooperation mit dem Basler Wirrgarten
Aufführungen | Kindertheater

Max und Moritz

OLAF HAIS verknüpft die Originalzeichnungen und -verse Wilhelm Buschs mit der Musik von Gisbert Näther, sodass eine regelrechte Stummfilmatmosphäre entsteht, in der „die Bilder laufen lernen“. Der Lieblingshumorist der Deutschen neu entdeckt. Für alle großen und kleinen Lausbuben und solche, die es noch werden wollen.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 75 Min. | ab 8 J.
Konzerte | Kinderkonzert

mini.musik - Im Ozean

Mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Basel, Irena Müller-Brozovic, Norbert Steinwarz, Madeline Engelsman und Jeroen Engelsman

Das mini.musik-Forschungsschiff erkundet die Unendlichkeit des Ozeans: Wir erleben hohen Wellengang, erfahren die Weite des Meeres und sichten Delfine und Wale. Um ihren Gesang zu hören, unternehmen wir einen Tauchgang in bizarr-fantastische Unterseewelten. Musikalische Fundstücke, gespielt von Seeleuten auf Flöte, Bassposaune und Perkussion.

In dieser Saison erkunden wir gemeinsam mit der mini.musik-Crew das Weltall, forschen im Labor
und entdecken die Weiten des Ozeans. mini.musik findet auch in dieser Spielzeit im Scala Basel an der
Freien Strasse statt. Die Konzerte dauern maximal eine Stunde.
Konzerte | Kinderkonzert

Götterfunken!

Kinderorchester NRW - für Kinder ab 8 Jahren

Kinderorchester NRW
Witolf Werner, Dirigent
Ralph Erdenberger (WDR), Moderation

Werke von Beethoven, Brahms, Bruckner, Alan Silvestri und John Williams

Was ist ein Götterfunken? Ein Geschenk, eine Inspiration, eine Anregung, Gottes Geschenk des Lebens an den Menschen... aber göttliche Funken begegnen uns auch woanders: in Heldengeschichten, in einem selbst oder in der Spielfreude des Kinderorchesters NRW, die blitzend und funkelnd aufs Publikum überspringt. In diesem wahrlich "göttlichen" Programm sind neben einigen der schönsten Werke Beethovens auch Stücke von Brahms, Bruckner und Alan Silvestris Titelmusik zum Marvel-Blockbuster "The Avengers" zu hören.

Stiftung Kunstpalast in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf
Ereignisse | Theater

PINOCCHIO

Wu Tsang / Moved by the Motion
nach dem Roman von Carlo Collodi

Der italienische Schriftsteller Carlo Collodi erfand 1881 eine heute weltbekannte Figur und gab ihr den Namen Pinocchio, Pinienauge. Diese Marionette aus Holz hat von ihren früheren Mitbäumen einiges gelernt: Sie ist großzügig, neugierig und frei von Angst. Und sie möchte ein echter Mensch werden. „Mich halten keine Fäden fest.“ Was das ist, ein „echter Mensch“, was so toll daran sei und ob der Wald den Menschen nicht einiges an „Menschlichkeit“ voraushat, fragt sich die Regisseurin, Filmemacherin und Performance-Künstlerin Wu Tsang gemeinsam mit ihrer Gruppe Moved by the Motion. Die zauberhafte Inszenierung und Neuinterpretation der Figur spüren der Verwandtschaft Pinocchios zur großen Baumgemeinschaft nach. Auf einer glitzernden Spiegelfläche und vor einer riesengroßen Videowand verwande
Ereignisse | Kirchenmusik

Motette

Musikalische Leitung: Clemens Flämig
Solist*innen und Instrumentalist*innen: N. N.
Stadtsingechor zu Halle

Werke von G. F. Händel und G. H. Stölzel

Seit seinen frühen Londoner Jahren schuf G. F. Händel einige Anthem-Vertonungen. Er nahm sich damit einer damals beliebten Gattung an, die den speziellen Anforderungen der Liturgie im anglikanischen Gottesdienst entsprach. Im Mittelpunkt der Aufführung steht neben der Kantate „Befiehl dem Herrn deine Wege“ von G. H. Stölzel die Psalmvertonung „As pants the hart“ – „So wie der Hirsch nach Wasser schreit“. Händel schrieb das Werk für eine Benefizveranstaltung im März 1738 für das King’s Theatre am Haymarket.

Veranstalter: Stadtsingechor zu Halle

freier Eintritt / um Spenden wird gebeten
freie Platzwahl
Ereignisse | Schauspiel

Sistas!

Golda Barton
Glossy Pain / Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

Nach „Drei Schwestern“ von Anton Tschechow

Ihr Sehnsuchtsruf geht ausnahmsweise nicht nach Moskau, sondern nach „Amerika!“. Die drei „Sistas!“, die Golda Barton eineinviertel Jahrhunderte sehr frei nach Tschechows „Drei Schwestern“ in die deutsche Hauptstadt verpflanzt hat, sind waschechte Berlinerinnen mit zupackendem Mundwerk und gediegen kulturbürgerlichem Hintergrund, kunstinteressiert, bewohnen eine großzügige Berliner Altbauwohnung mit Parkett und Stuck, im Garten stehen Birken. Alle drei sind PoC, ihr Vater war US-GI, verheiratet mit einer Deutschen, von der er sich aber getrennt hat und nach New York zurückgekehrt ist. Allerdurchschnittlichste Westberliner Verhältnisse also. Und ganz nebenbei ein rasanter Durchgang durchs „Rassismus-Ding“.
Franz Wille

Uraufführung: 16. Nove
Aufführungen | Film

Konturen – Filmprojektpräsentation

Zuhören, Verstehen und Wahrnehmen sind Fähigkeiten, die die jungen Reporter nutzen, um eine diverse Sichtweise zu schaffen. So vermitteln sie zwischen Protagonist:innen und Zuschauer:innen, um ihre Lebensrealitäten zu zeigen und ihre Visionen von Zukunft umzusetzen.

Ein Projekt von Valentin Junghanß (Student in Jena), Yao Protze (Student in Erfurt) und Patrick Klaus (selbstständiger Kameramann).

Valentin Junghanß / Student in Jena
Yao Protze / Student in Erfurt
Patrick Klaus / selbstständiger Kameramann

Eintritt frei
Aufführungen | Schauspiel

Frühlings Erwachen

Nach Frank Wedekind
Theatergruppe Spieltrieb

Bloß nicht werden, wie die eigenen Eltern! Melchior, Wendla und Co. kämpfen mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Sie machen Erfahrungen mit der ersten Liebe und begeben sich auf die Suche nach sich selbst.

Leitung und Inszenierung: Theatergruppe Spieltrieb
Dramaturgische Beratung: Johanna Freier, Arne Bloch
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Aufführungen | Ballett

Monteverdi

Ballett von Christian Spuck

Musik von Claudio Monteverdi,
Benedetto Ferrari, Biagio Marini, Tarquinio Merula,
Francesco Rognoni und Giovanni Maria Trabaci
Uraufführung

Mit Claudio Monteverdi hat alles angefangen. Mit dem bedeutendsten italienischen Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts wird die Musik theatralisch. Liebende und Einsame, Eifersüchtige und Zornige betreten die Bühne, klagen ihr Leid und kehren im Gesang ihr Innerstes nach aussen. So sinnlich und herzzerreissend ich-bewusst war der singende Mensch bis dahin noch nicht in Erscheinung getreten wie in Monteverdis Opern, die zu den ersten der Musikgeschichte gehören, und in seinen Madrigalbüchern, in denen sich der Übergang vollzieht von der polyphonen Vokalkunst der Renaissance zur Ausdruckskraft der einzelnen, von Musik begleiteten menschlichen Sti
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim und Elīna Garanča mit Wagners »Wesendonck-Liedern«

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Elīna Garanča, Mezzosopran

Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande. Orchestersuite op. 80
Richard Wagner: Wesendonck-Lieder (Orchestrierung von Felix Mottl und Richard Wagner)
Elīna Garanča Mezzosopran
César Franck: Symphonie d-Moll

Richard Wagner setzte ihr mit seinem Tristan ein Denkmal: Mathilde Wesendonck, angebetete Muse des Komponisten und Autorin von fünf Gedichten, die Wagner in seinen Wesendonck-Liedern vertonte. Das Werk – bei uns prominent besetzt zu erleben mit Daniel Barenboim und der Mezzosopranistin Elīna Garanča – bietet Texte voller Sehnsucht und Träumerei, für die Wagner eine drängende, damals neue Harmonik fand. César Franck war tief beeindruckt von Wagner und verband dessen Stil vir
Aufführungen | Oper

Lady Macbeth von Mzensk

Dmitri Schostakowitsch

Die junge, aus armen Verhältnissen stammende Katerina Ismailowa wurde unglücklich mit dem reichen Provinzkaufmann Sinowi verheiratet. Nach fünf Jahren ist die Ehe immer noch kinderlos, und Katerina leidet unter der fehlenden Zuwendung ihres Ehemannes. Die tagtäglichen Vorwürfe und Anzüglichkeiten ihres tyrannischen Schwiegervaters Boris, der die eigentliche Oberaufsicht über den Familienbetrieb hat, setzen der jungen Frau ebenfalls zu. Durch die Einstellung des Knechtes Sergej wird der quälende alltägliche Trott allerdings jäh unterbrochen. Obwohl man Katerina vor Sergej warnt und sie sogar Zeugin wird, als dieser an einer Massenvergewaltigung teilnimmt, verfällt sie ihm vollständig.

Der Umstand, dass Sinowi für längere Zeit außer Haus ist, ermöglicht Sergej und Katerina zahllose gemei
Ereignisse | Konzert

Metamorphosis

Musikalische Leitung: Martyna Pastuszka (Violine)
Solist*in: Sophie Junker (Sopran), Tomáš Král (Bariton)
{oh!} Orkiestra

Werke von G. F. Händel, G. Ph. Telemann und C.H. Graun

Nicht nur in die Kunst und Bildhauerei hat die Geschichte von Apollo und Daphne aus den „Metamorphosen“ des römischen Dichters Ovid Einzug gefunden. Auch viele Komponisten des Barock widmeten sich dem Mythos der Verwandlung Daphnes in einen Lorbeerbaum: so beispielsweise G. F. Händel und C. H. Graun in ihren Kantaten „Apollo e Dafne“ (HWV 122) und „Apollo amante di Dafne“. Diese mythischen barocken Schmuckstücke werden nun präsentiert von dem tschechischen Bariton Tomáš Král sowie der international für die Schönheit und Intensität ihrer Stimme gefeierten belgischen Sopranistin Sophie Junker. Die Sopranist
Konzerte | Jazz

Myra Melford

FT. ZEENA PARKINS, MIYA MASAOKA, MICHAEL FORMANEK, CHES SMITH

Myra Melford, Klavier, Elektronik
Zeena Parkins, Harfe, Elektronik
Miya Masaoka, Koto, Elektronik
Michael Formanek, Kontrabass
Ches Smith, Percussion

Set 1: Myra Melford, Miya Masaoka & Zeena Parkins
Uraufführung
Set 2: Myra Melford, Michael Formanek & Ches Smith
Uraufführung

Erstmals als Bandleaderin im Pierre Boulez Saal zu Gast, präsentiert Myra Melford die Uraufführungen zweier neuer musikalischer Kapitel ihres Zyklus An Extravagant Joy (for Cy Twombly), die von den Werken des amerikanischen Künstlers in der Sammlung Marx des Hamburger Bahnhofs inspiriert sind. Den ersten Teil bestreitet Melford dabei in ihrem elektronisch erweiterten Trio mit Miya Masaoka und Zeena Parkins. In der rein akustischen zweiten Hälfte ist sie zusammen mit dem Bassisten Michael Formanek und dem
Aufführungen | Schauspiel

Richard the Kid & the King

nach William Shakespeare

mit Texten von Tom Lanoye
Fassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter
Mit Texten aus »Eddy the King« aus »Schlachten!« von Tom Lanoye und Luk Perceval
Deutsch von Rainer Kersten
Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2021

Er war eine schwere Geburt. Die Ankunft Richards III. auf der Welt ist überschattet von seinen körperlichen Missbildungen und merkwürdigen Vorzeichen. Wäre es vielleicht besser gewesen, dieses Kind wäre nie geboren? Richards Mutter, die Herzogin von York, ahnt Böses: Von Anfang an bleibt ihr der Sohn dunkel und fremd. Kaum kann sie Liebe zu ihm entwickeln, wie er auch sonst überall auf Ablehnung stößt. Später, im jugendlichen Alter, erweist er sich in den Schlachten um die englische Krone als äußerst kaltblütig, brutal und erfolgreich. Sind Ma
Konzerte | Kinderkonzert

Film ab: Soundtracks of America

ab 10 Jahre

Dirigent / Alexander Prior

mit Filmmusik und Americana von Leonard Bernstein bis John Williams

FILM AB: SOUNDTRACKS OF AMERICA ist der Auftakt unserer neuen Filmmusikreihe. Mit Filmmusik und Americana von Leonard Bernstein bis John Williams holen wir das Gefühl zurück und in den Konzertsaal – vom kultigen Western in der weiten Wüste bis zu den Superhelden aus Marvel’s The Avengers, von der beschaulichen Kleinstadt in Forrest Gump bis in galaktische Welten mit dem Star Wars-Soundtrack.

Unter der Leitung von Alexander Prior wird das Philharmonische Orchester Erfurt die einzigartige Schönheit der Filmmusik zum Leben erwecken und alte sowie neue Klassiker erklingen lassen. Ein Konzertabend mit Filmmusik ist dabei nicht nur für Fans der jeweiligen Filme ein besonderes Erlebnis, sondern
Aufführungen | Oper

L’Orfeo

Claudio Monteverdi

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten Libretto von Alessandro Striggio

Der Mythos von Orfeo ist eine Geschichte über die Macht und die Ohnmacht der Musik, und so ist es kein Zufall, dass mit diesem Stoff die Kunstform »Oper« entstanden ist: Die Uraufführung von Claudio Monteverdis »L’Orfeo« am 24. Februar 1607 im Palast des Herzogs von Mantua gilt als Geburtsstunde der Oper und war ein musikgeschichtliches Ereignis, das weit über Italien hinausstrahlte. Programmatisch lassen Claudio Monteverdi und sein Librettist Alessandro Striggio das Werk mit einem Prolog der personifizierten Musik beginnen. Claudio Monteverdi verband als erster die neue Idee eines deklamierend gesungenen Dramas mit der musikalischen Darstellung menschlicher Emotionen. In der Semperoper ist Claudio Monteve
Aufführungen | Ballett

White Darkness

William Forsythe / Sharon Eyal / Nacho Duato

Premiere: 3.6.2023

Dreiteiliger Ballettabend

Der mehrteilige Abend des Semperoper Ballett bietet eine emotionale Tour de Force durch die jüngere Tanzgeschichte. Der Abend beginnt mit »The Second Detail«, einem modernen Klassiker aus dem Jahre 1991 von William Forsythe (*1949), der virtuos die Formen- und Bewegungssprache des klassischen Balletts an die Grenzen des Gleichgewichts und der Raumorientierung treibt. Mit »Half Life« von 2017 stellt sich die israelische Choreografin Sharon Eyal (*1951) zum ersten Mal in der Semperoper mit einer ihrer dem Anschein nach direkt einer Techno-Nacht entsprungenen, energiegeladenen Arbeiten vor. Den Abschluss bildet die aus Trauer um seine verstorbene Schwester geschaffene Choreografie »White Darkness« des Spaniers Nacho Duato (*1957) aus dem Jahr
Aufführungen | Ballett

Cinderella

Ballett von Sabrina Sadowska
Musik von Sergej Prokofjew

Cinderella, Aschenputtel, Cendrillon, Aschenbrödel – das ist die Geschichte eines ausgebeuteten Mädchens mit unbeugsamem Willen und Zuversicht, das trotz aller Erniedrigung seinen Lebensmut nicht verliert. Das Märchen Aschenputtel erschien ab 1812 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und geht zum Teil auf Charles Perraults Cendrillon aus dem Jahr 1697 zurück. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch unter dem Namen Aschenbrödel (1845).

Die bekannteste Bühnenversion dieses Märchens ist neben der Oper La Cenerentola von Gioachino Rossini das Ballett des russischen Komponisten Sergej Prokofjew, entstanden in den Kriegsjahren 1941 bis 1945. Die Uraufführung fand am 21. November 1945 am Bolschoi-Theater in Moskau statt. Drei Jahre später wurde das Ballett in Lond
Aufführungen | Erzähltheater

Erotische Liebesmärchen aus aller Welt

Märchen und Geschichten, die so viel Intimes und Freizügiges verraten, prickeln und perlen unter der Haut. Der professionelle Cellist ULRICH THIEM spielt dazu leidenschaftliche Weisen, bei denen Sie die Augen schließen und Ihre Phantasie spielen lassen können. Mit orient. Bauchtanz von ANIMA.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Literatur | Lesung

Sofia Andruchowytsch, Igor Pomeranzew: Czernowitz – Europa der Muttersprachen III

Lesungen & Gespräch (ukrainisch/engl./dt.)

Deutsche Lesung: Christiane Warnecke
Übersetzung: Mariya Donska

Nach Stimmen aus Istanbul und Tbilisi endet das dreitägige Festival „Europa der Muttersprachen“ mit ukrainischer Literatur. Seit 2010 findet in Czernowitz Anfang September das internationale Poesiefestival „Merdian Czernowitz“ statt – geleitet von der Kulturmanagerin und Übersetzerin
Evgenia Lopata. Sie stellt mit Autorin Sofia Andruchowytsch das gerade erschienene Kriegstagebuch, die Anthologie „State of War“ (2023), vor – in Lesung und Gespräch. Darin finden sich 35 Texte von z.T. bekannten Schriftsteller*innen aus der ­Ukraine: von Juri Andruchowytsch bis Serhij Zhadan – und von Sofia Andruchowytsch. Jeder dieser Texte befasst sich mit der harten Wirklichkeit des Krieges.
Konzerte | Konzert

Matthias Brandt / Jens Thomas

Die Bergwerke zu Falun

Matthias Brandt, Lesung
Jens Thomas, Klavier

Die Bergwerke zu Falun. Eine Wort-Musik-Collage aus den Elixieren des E.T.A. Hoffmann

Faszination Romantik

Der tief in der Romantik verwurzelte literarische Außenseiter E. T. A. Hoffmann eröffnet mit seinen Erzählungen fantastische Welten. Im Unterschied zu Hofmannsthals Drama »Das Bergwerk zu Falun«, in dem die Psychoanalyse eine wichtige Rolle spielt, gleicht E. T. A. Hoffmanns Interpretation der Sage von Elis Fröbom und seiner Braut Ulla einer Reise durch eine Nacht des Realitätsverlusts, an deren Ende das Erwachen in ewiger Liebe steht. Eine Wort-Musik-Collage aus den Elixieren des E. T. A. Hoffmann mit Matthias Brandt und Jens Thomas.
Ereignisse | Oper

Serse HWV 40

Oper von G. F. Händel

Festliche Eröffnung der Händel-Festspiele 2023

Mit der Arie „Ombra mai fu“, besser bekannt als „Largo“, erklingt gleich zu Anfang der Oper „Serse“ eine der schönsten und bekanntesten Händel-Melodien überhaupt. Die Liebesgeschichte um den antiken Perserkönig Xerxes wurde 1738 uraufgeführt und kann wohl als eines der beliebtesten Werke aus Händels Feder gelten. Händels furioses Spätwerk aus dem Jahr 1738 sprüht vor musikalischen Ideen und beißender Komik. Es wirft einen satirischen Blick auf die Mitglieder einer Oberschicht, die sich vor einer glamourösen Kulisse wie Kleinkinder im Sandkasten benehmen. Weltstar Anna Bonitatibus, die besonders im Barockrepertoire auf internationalen Bühnen gefeiert wird und 2016 für den International Opera Award als beste Sängerin nominiert war, wird die T
Konzerte | Konzert

Frühlingssinfonie

Marek Janowski dirigiert.

Marek Janowski, Dirigent
Francesco Piemontesi, Klavier
Dresdner Philharmonie

Richard Strauss: "Macbeth" Tondichtung für großes Orchester
Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur „Frühlingssinfonie“

Marek Janowski gilt als Strauss-Kenner, und wer ihn über den Meister aus Garmisch-Patenkirchen sprechen hört, weiß auch, dass er dessen Werk überaus schätzt. Zu erleben ist das in diesem Konzert zum einen mit der hochdramatischen Tondichtung „Macbeth“. Sozusagen das Gegenteil, nämlich prallen Humor und Lebensfreude, hat Strauss dagegen seiner „Burleske“ einkomponiert. "Con umore" steht in den Noten, nicht weniger als vier Pauken und großes Orchester kommen zum Einsatz, das Klavier darf brillieren, und dieser Aufwand lohnt sich. Der Witz kommt an.
Aufführungen | Oper

Great Open Eyes

Oper von Manuel Zwerger, Carolyn Amann und Carmen C. Kruse

Was passiert mit Menschen in großer Trauer? Wie erlebt man den Verlust geliebter Angehöriger, gar des eigenen Kindes? In Ibsens Drama Klein Eyolf passiert dem Paar Rita und Alfred genau das: Sie verlieren ihr einziges Kind. Die Uraufführung Great open Eyes nimmt sich des Themas Trauer in einem immersiven Abend an, bei dem das Publikum eng mit den Spielenden und Musizierenden zusammen und die Erfahrung von Verlust in den Mittel­ punkt rückt. Carmen C. Kruse und ihr Team treten dafür schon früh in Austausch mit Münsteraner Institutio­nen und Personen, die sich mit Trauer beschäftigen.

Musikalische Leitung: Henning Ehlert
Co-Dirigent: Boris Cepeda
Konzept & Regie: Carmen C. Kruse
Creative Producer: Leonora Scheib
Bühne: Valentin Mattka
Kostüme
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann
von Heinrich Böll

Am Vorabend von Weiberfastnacht verlässt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren gegen 18:45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Vier Tage später, nach einer – man muss es wirklich so ausdrücken – dramatischen Entwicklung, am Sonntagabend um fast die gleiche Zeit gibt sie der Polizei zu Protokoll, sie habe mittags gegen 12:15 Uhr in ihrer Wohnung den Journalisten Werner Tötges erschossen…

Wie entsteht das Bild von einem Menschen? Wer entwirft es, formt Ereignisse, Emotionen und zufällige Situationen zu einem Narrativ und wie kommt dieses Konstrukt an die Öffentlichkeit? Ist es möglich, diesem medialen Bild zu entkommen? Heinrich Böll hat in seiner berühmten Erzählung eine Maschinerie beleuchtet, deren Wirkmacht und Gewalt sich in unserer Gegenwart ext
Aufführungen | Schauspiel

Ach, Sisi - Neunundneunzig Szenen

Eine Staatsaktion, ein Nichts, ein Volkstheater

Von Rainald Grebe und Ensemble
Volkstheater Wien, Österreich

Was ist Sisi? Wo ist Sisi? Wer ist Sisi?

Sissi ist ein Heimatfilm. Sissi ist Romy Schneider, Sissis Gesicht ist das Gesicht von Romy Schneider, Sissi ist Habsburg und Habsburg ist Geschichte. Sisi ist ein Porzellanservice, Sisi ist österreichisches Wahrzeichen wie Sachertorte und der Opernball. Sisi ist Sissi. Sisi ist ein Wahrzeichen, ein Mythos, ein Silbertablett – und sie lässt sich nicht auf die Bühne bringen, weil jede und jeder sie besser kennt.
Sisi: Das sind neunundneunzig Szenen, neunundneunzig Miniaturen, Gesten, Wimpernschläge, ein Vexierspiel über ein Phantom, neunundneunzig Funkenflüge, Ascheflocken, Schnappschüsse über Elisabeth, die Kaiserin von Österreich-Ungarn. Und Regie führt ein Piefke.

Rainald Gre
Aufführungen | Jugendprogramm

close-up

Hinter den Vorhang schauen, im Workshop von Theatermenschen lernen und gemeinsam in eine Musiktheater-Vorstellung gehen. Das und viel mehr ist möglich mit Close-Up. In regelmäßigen Treffen könnt ihr den Theaterbetrieb hautnah erleben und Teil des Theaters werden.

Alter 15+
Teilnehmerzahl 12
Anmeldung:
Franziska Kloos
Telefon: +49 (0) 361 22 33 255
Fax: +49 (0) 361 22 33 256
E-Mail: kloos@theater-erfurt.de

Die 14 Termine inkl. der drei Vorstellungen können nur im Paket für 40 EUR erworben werden. Eine Buchung ist bis 25. November 2022, 19.30 Uhr möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessierte können sich unter kloos@theater-erfurt.de anmelden.
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Ereignisse | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein si
Aufführungen | Musical

Heat Wave

Das Musical mit den Hits der frühen 80er
von Stephan Brauer und Henrik Kuhlmann
- Volkstheatersommer 2023 -

West-Berlin, Anfang der 1980er Jahre, und die Sonne brennt. An Gittis Pommesbude trifft sich der Kiez zum Trinken, Quatschen und Feiern. Jan lernt beim Jobben für Gittis Laden Tina kennen. Auch sie will mehr vom Leben, als nur die spießigen Vorstellungen ihrer Eltern zu erfüllen. Gemeinsam beschließen sie, Tinas Traum von der Karriere in der Modewelt endlich wahr werden zu lassen.
Das Musical Heat Wave entführt das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er-Jahre, Schulterpolster und Fallschirmseide inklusive. Der Blick ins Plattenregal dieser Dekade verspricht beste Popmusik, die sich mit prägenden Einflüssen von New Wave und Synthie-Sounds noch einmal neu erfand. Die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson bringt mit der Musik von Depeche Mode, Phil Collins, D
Konzerte | Konzert

Lang Lang

Dramatik vom Feinsten

Mahler Chamber Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent
Lang Lang, Klavier

Ludwig van Beethoven: Ouverture c-Moll zu "Coriolan" op. 62
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Zeichnet sich die Tonart c-Moll durch eine außergewöhnliche Dramatik aus? Oder bringen wir das nur mit ihr in Verbindung, weil Beethoven so viele bedeutsame Werke in dieser Tonart geschrieben hat? Das Mahler Chamber Orchestra lässt uns in seinem Programm tief eintauchen in die beethovensche Dramatik. Der lettische Spitzendirigent Andris Nelsons sorgt am Pult für den großen Spannungsbogen und Lang Lang als Klaviersolist gewährt mit seinem eleganten Spiel einen Hauch von Leichtigkeit.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heine
Ereignisse | Theater

LA OBRA - Das Stück

Mariano Pensotti / Grupo Marea

Der für sein gefinkeltes Storytelling bekannte argentinische Theatermacher Mariano Pensotti und seine Grupo Marea präsentieren mit Das Stück einen fiktionalen Dokumentartheaterabend – unwahrscheinlich wie die Wirklichkeit und in sich verschachtelt wie eine Matrjoschka-Puppe. Vor einer rotierenden Kulisse erzählen fünf Schauspieler:innen eine Geschichte. Und die geht so: Ein in Wien lebender Theatermacher stolpert über einen Zeitungsartikel in The Guardian. In der Folge begibt er sich auf eine Reise nach Argentinien, um vor Ort die Biografie des polnischen Juden Simon Frank zu recherchieren.
Und die geht so: Nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus baut Frank gemeinsam mit der argentinischen Dorfgemeinschaft sein ehemaliges Zuhause als Kulisse nach und bringt Jahr für Jahr und immer
Konzerte | Konzert

Berlin Academy of American Music / Hanni Liang / Garrett Keast

Berlin Academy of American Music
Hanni Liang, Klavier
Dirigent: Garrett Keast

Igor Strawinsky: Zirkuspolka für einen jungen Elefanten (Fassung für Orchester)
Craig Urquhart: Adieu
Caroline Shaw: Watermark (Deutsche Erstaufführung)
Leonard Bernstein: Fancy Free / Bearbeitung von G.E. Sunderland
Avner Dorman: Taynaderes

State of the Art

Die Berlin Academy of American Music ist ein professionelles Kammerorchester aus renommierten Musiker:innen, die ihren Lebensmittelpunkt in Berlin haben und denen der Wunsch gemeinsam ist, Werke amerikanischer und nach Amerika eingewanderter Komponisten aufzuführen und bekannt zu machen. Das Orchester wurde 2021 in Berlin mitten in der Covid-Zeit von mutigen Künstler:innen um den Dirigenten Garrett Keast gegründet – und gastiert nun schon zum
Ereignisse | Jazz

Biréli Lagreène / Joscho Stephan Trio

Biréli Lagrène, guit
Joscho Stephan, guit
Volker Kamp, b

Als "legitimer Nachfolger von Django Reinhardt" ist Biréli Lagrène längst aus den Fußstapfen des großen Gypsyhelden Reinhardt herausgetreten - u.a. auch deshalb, da er sich vielmehr auch dem Jazz, Folk und modernen Musikrichtungen widmet. Mittlerweile ist die Liste derjenigen, die mit dem in Frankreich lebenden Lagrène zusammengearbeitet haben lang: Diese reicht, um nur einige zu nennen, von Richard Galliano, Herbie Hancock über Al Di Meola und John McLaughlin, Larry Coryell bis zu Billy Cobham. Als Wunderkind und Django- Reinkarnation gefeiert, fand der Gitarrist Biréli Lagrène nach Ausflügen zum Bebop und Jazzrock immer wieder zurück zu seinen musikalischen Wurzeln – dem Gipsy-Swing.

Auch Joscho Stephan prägt mit seinem Sp
Konzerte | Klavierkonzert

Gastkonzert: Jan Lisiecki

Chopin Etüden op. 10 1 – 12 & Nocturnes

Er ist ein Sunnyboy, ein Sympathieträger, der die Herzen seines Publikums im Sturm erobert. Auf allen großen Bühnen der Welt hat der erst 26-jährige Senkrechtstarter bereits konzertiert – auch in Münster ist Jan Lisiecki längst kein Unbekannter mehr. Sein sensibles und reifes Spiel ist prädestiniert für die Interpretationen des größten polnischen Klavierkomponisten, dessen Musik ihn schon früh in den Bann gezogen hat. Freuen Sie sich auf einen zauberhaften Chopin-Abend!

TICKETS sind erhältlich unter www.eventim.de und beim Ticketshop der WN (Picassoplatz)

SCHÜLER und STUDENTEN zahlen in allen Preiskategorien 15 Euro an der Abendkasse.
Ereignisse | Musik

SINGING YOUTH

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás, Máté Szigeti

Eine Theatermacherin, ein bildender Künstler und ein Musiker haben sich zusammengetan, um ein reales Denkmal zum Leben zu erwecken. Singende Jugend heißt die überlebensgroße Figurengruppe, die 1953 vom griechischen Bildhauer Memos Makris, damals ein politischer und willkommener Flüchtling in Ungarn, vor dem großen Sportstadion in Budapest errichtet wurde. Dort steht sie noch heute; sie hat den Systemwechsel von 1989 ebenso überlebt wie den Abriss des besagten Stadions. Der 2019 von Viktor Orbán errichtete Neubau der Puskás Aréna ist mittlerweile nicht mehr dem Volk, sondern der Nation gewidmet. In dem A-cappella-Stück verdoppeln sechs junge Sänger:innen die Skulptur und zitieren Agitprop-Lieder des aufkommenden Kommunismus der Jahre 1945 bis 1956 genauso wie heutige Popsongs von Künstler:i
Ereignisse | Preisverleihung

Jurydebatte Mülheimer Dramatikpreis 2023

Sie können im Theater an der Ruhr oder im Livestream dabei sein, wenn die Jury in öffentlicher Debatte den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikpreis 2023 vergibt.

Eintritt frei
Ereignisse | Jazz

WDR Big Band feat. Bob Mintzer

WDR Big Band
Bruno Müller, Gitarre
Bob Mintzer, Saxofon, Leitung & Arrangement

Bring in the Funk!
Bob Mintzer und die WDR Big Band präsentieren ihr neues Funk-Programm

Schon ein kurzer Blick in Bob Mintzers Biografie reicht, um zu erkennen, dass er zu den erfahrensten Musikern des zeitgenössischen Jazz zählt. Sei es als Saxofonist, als Komponist oder als Bandleader: seine Musik kennt wenig Grenzen, ist offen und vielfältig. Nach der Ausbildung u.a. an der Manhattan School of Music stieg er als Saxofonist im Orchester von Tito Puente ein. Später spielte er in der Buddy Rich Big Band und im Thad Jones/Mel Lewis Orchestra. Er arbeitete mit Musikgrößen wie Aretha Franklin, Queen, Art Blakey, Milton Nascimento und Herbie Hancock zusammen. Als Mitglied und virtuoser Saxofonist in der Ja
Ereignisse | Performance

CLOSE ENCOUNTERS

Anna Rispoli

Bei den Wiener Festwochen 2022 landete Anna Rispoli laut Wiener Zeitung einen Hit: „In Close Encounters sah sich das Publikum in einen Dialog mit Jugendlichen verstrickt. Nachrichten aus der Lebenswelt junger Menschen.“ 2023 wird das wiedereröffnete Parlament, ein Ort der Repräsentation schlechthin, zum Gastgeber für das Nestroy-nominierte Projekt, welches Nähe zwischen Menschen herstellt, die einander im Alltag oft nicht begegnen. Basierend auf Gesprächen mit Wiener Lehrlingen und Schüler:innen zwischen 15 und 19 Jahren entstand ein gemeinsamer Text, der die Themen Zukunftsvorstellungen, Ängste und Sehnsüchte, Individualismus und Gemeinschaft aus jugendlicher Perspektive umkreist. Das Publikum ist eingeladen, den Dialog in 1:1-Begegnungen mit den beteiligten Jugendlichen nachzusprechen. „
Konzerte | Konzert

Klassik:Sommer in Gastein

Musikgenuss im Tal und auf der Alm

Ensembles der Philharmonie Salzburg

Klassik im Kursaal
26 Konzerte mit feinster Kammermusik
(sonntags, dienstags oder freitags)

SO · 4. Juni 2023-SO · 27. August 2023 · jeweils sonntags · 20:00 · Kursaal
FR · 1. September 2023-FR · 27. Oktober 2023 · jeweils freitags · 20:00 · Kursaal
DI · 5. September 2023-DI · 26. September 2023 · jeweils dienstags · 20:00 · Kursaal

Ort: Kursaal, Bad Hofgastein
ausgenommen:
DI · 5. Sept. & FR · 8. Sep. · 20.00 · Kongresszentrum
DI · 26. & FR · 29. Sept. · 16.00 · Evangelische Kirche

Eintritt frei
Veranstalter ∙ Karten: Tourismusverband Bad Hofgastein
Park:Klassik

7 Kammermusik-Konzerte im Kurpark Bad Hofgastein
FR · 7. Juli 2023-FR · 25. August 2023 · jeweils freitags · 20:00 · Kurpark
Ort: Open Air im Kurpark, bei Schle
Konzerte | Wettbewerb

«3e Concours européen pour orchestres à vent, fanfares et brass bands»

Der Luxemburger Musikverband «Union Grand-Duc Adolphe» (UGDA) organisiert jedes Jahr Musik- und Gesangswettbewerbe sowie in regelmäßigen Abständen international ausgeschriebene Wettbewerbe, die insbesondere der Förderung von Instrumental- und Chormusik in Luxemburg und Europa dienen. 2023 veranstaltet die UGDA in Zusammenarbeit mit der Philharmonie Luxembourg im Rahmen des Konzertzyklus «Fräiraim» einen europäischen Orchesterwettbewerb. Eingeladen sind Blasorchester und Jugendblasorchester der Höchststufe aus allen Ländern und insbesondere aus Europa. Beim Wettbewerb besteht kein Unterschied zwischen Orchestern und Jugendorchestern.

Concours musical et concert de clôture organisés en collaboration avec l'Union Grand-Duc Adolphe a.s.b.l.
Ereignisse | Gottesdienst

Festgottesdienst

Musikalische Leitung: KMD Irénée Peyrot (Orgel)
Marktkantorei
concentus musicus

Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle
Familie+Kinder | Kindertheater

König Drosselbart

nach den Gebrüdern Grimm / Ab 4 Jahren

Prinzessin Jule lernt auf einem Spaziergang den lustigen Spielmann Julian kennen. Die beiden mögen sich sofort. Allerdings können sie kein Paar werden, denn König Johannes hat einen Prinzen als Ehemann für Jule vorgesehen. Bereits morgen will er die ersten Freier empfangen; dann soll sich Jule für einen der Bewerber entscheiden. Jule will aber nicht irgendeinen komischen Prinzen sondern Julian. Zusammen mit ihrer Zofe entwickeln Jule und Julian einen Plan: die Freier müssen abgefangen und weggeschickt werden, und statt der Bewerber erscheint Julian in immer neuem Kostüm und vor allem mit immer neuem, schrecklichem Benehmen. Der König ist entsetzt – solche Bewerber sind nichts für seine geliebte Tochter. Doch dann taucht als letzter Bewerber ein König mit einem langen Kinn auf, ein richtige
Konzerte | Kammerkonzert

Wiener KammerOrchester / Khadem-Missagh / de Vriend

Wiener KammerOrchester
Dorothy Khadem-Missagh, Klavier
Jan Willem de Vriend, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouverture zu »La finta giardiniera« K 196 (1774–1775)
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 503 (1786)
Joseph Haydn:
Ouverture zu »L'Anima del Filosofo oder Orfeo ed Euridice« Hob. XXVIII/13 (1791)
Symphonie C-Dur Hob. I/82 »L'Ours« (1786)

Frischer Wind

Dorothy Khadem-Missagh erhielt mit drei Jahren ihren ersten Klavierunterricht und wurde mit sechs an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aufgenommen. Heute wird sie als »breath of fresh air« (Gramophone Magazine) gepriesen und ist als Solistin und Kammermusikerin international gefragt. Anfang Juni interpretiert die österreichische Pianistin an der Seite des Wiener KammerOrchesters Mozarts impos
Konzerte | Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Mit der Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker besteht seit 2007 eine besondere Einrichtung für angehende Profis. Zwei Jahre lang können bis zu 15 Instrumentalstudent*innen das Berufsleben als Orchestermusiker oder-musikerin kennen lernen. Intensiv unterstützt werden sie von ihren Kol¬legen und Kolleginnen der Düsseldorfer Symphoniker, die sie im Repertoire-Spiel und in der Kammermusik, in Sachen Probespiel und Lampenfieber an ihren jahrelangen Erfahrungen teilhaben lassen. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus den Stimmgruppen haben die Akademistinnen und Akademisten ein Programm erarbeitet, das sie in diesem Palais erstmals präsentieren werden.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut
Karten unter 0211.899 55 71 oder per Mail an: anmeldungen-hhi@duesseldorf.de
Ereignisse | Führung

GUIDED BY ARTISTS

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás und Máté Szigeti

In Singing Youth setzen sich Judit Böröcz, Bence György Pálinkás und Máté Szigeti ausgehend von dem gleichnamigen Denkmal vor der Puskás Aréna in Budapest mit Sport, Kultur und Propaganda auseinander. Die Tour durch das Allianz Stadion – Heimstätte des SK Rapid – führt vom Spielfeldrand über die Tribüne bis in den VIP-Bereich. Wie wird Ideologie in Beton gegossen? Und wie sehr verändert sich der riesige Raum, wenn man ihn nur mit einer kleinen Gruppe von Menschen teilt?

Sprache Englisch

ANMELDUNG
ab 24. April.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl.
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Raffaele Pe: Giulio Cesare - Ein Barocker Held

Musikalische Leitung: Gian Andrea Guerra
Solist: Raffaele Pe (Countertenor)
La Lira d’Orfeo

Werke von G. Giacomelli, A. Pollarolo, N. Piccinni, F. Bianchi und G. F. Händel

Julius Caesar, Staatsmann, Feldherr und Liebhaber zur Zeit der römischen Republik, fand in der Opernliteratur der Barockzeit ein beträchtliches Ausmaß an Aufmerksamkeit. Das Thema beschäftigte nicht nur G. F. Händel, auch G. Giacomelli, A. Pollarolo, N. Piccinni oder auch F. Bianchi zeigen die vielen unterschiedlichen Aspekte in ihren Werken. Der italienische Countertenor Raffaele Pe, der schon mehrfach vom Publikum in Halle begeistert gefeiert wurde, stellt diese historische Persönlichkeit in den Mittelpunkt des Konzertes. „Ob Koloraturen in klingende Tiefen führen, horrende Sprünge verlangt werden oder auch
Aufführungen | Schauspiel

The black rider: The casting of the magic bullets

Robert Wilson/Tom Waits/William S. Burroughs / Ab 12

Premiere: 14.6.2023

Wilhelm, der Schreiber, will um jeden Preis die geliebte Förstertochter Käthchen heiraten – doch dafür muss der des Schießens völlig Unkundige erst sein Talent zur Jägerei beweisen. Im Wald trifft er auf den Teufel Stelzfuß, der ihm mit magischen Kugeln helfen kann … um einen hohen Preis.

Die jahrhundertealte Volkssage vom Freischützen, 1810 aufgeschrieben von August Apel und veröffentlicht im Gespensterbuch, dort entdeckt von Carl Maria von Weber und in Form der Oper künstlerisch verarbeitet, bekam mit dem BLACK RIDER ein zeitgemäßes Update.

Robert Wilson, William S. Burroughs und Tom Waits schufen eine kongeniale Neuerzählung des Stoffes, die schon mit ihrer Erstaufführung 1990 bei Zuschauern einen umjubelten Erfolg feierte – und bei Kritikern zunächst für Mi
Konzerte | Kammerkonzert

9. Philharmonisches Kammerkonzert

Concerto brillante

Duo Bohemico
Flöte / Anna Cuchal
Gitarre / Pavel Cuchal

Werke u. a. von Carl Philipp Emanuel Bach, Antonín Dvořák, Gioachino Antonio Rossini, François Borne/Georges Bizet.
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert: Nannerl packt aus

Familienkonzert ABO8AUFWÄRTS

Gemeinsam klatschen, tanzen und singen

Wir kennen Wolferl. Wolfgang Amadé Mozart – klar. Aber seine Schwester Nannerl, die hat auch komponiert und irgendwie haben wir sie vergessen. So, wie viele andere komponierende Frauen. Damit ist Schluss, denn jetzt wird ausgepackt: Wie war es als Frau, als Mädchen in der Zeit der Mozarts? Gibt es neben Nannerl noch andere Komponistinnen und wie klingt ihre Musik – damals und heute? Geballte Girl Power im Konzert – für ALLE jungen Musik- Entdecker:innen!

Konzept von Karin Meissl und dem Beethoven Orchester Bonn
Musik unter anderem von Clara Schumann und Louise Farrenc
Aufführungen | Führung

Fas­zi­na­ti­on Thea­ter: Führung im Opernhaus

Sie interessieren sich für die Geschichte des Nürnberger Opernhauses und dafür, wie es vor und hinter den Kulissen aussieht? Sie möchten gern einmal einen Blick von der Bühne oder der Beleuchtungskabine in den Zuschauerraum werfen? Sie möchten erfahren, wie und wo überall Handwerk und Handarbeit ausgeführt wird und sich so zum Beispiel zwischen tausenden von Kostümen wie in einem riesigen begehbaren Kleiderschrank fühlen? Dann ist eine Führung durch das Nürnberger Opernhaus genau das Richtige für Sie. In den eineinhalb bis zwei Stunden erfahren Sie alles von A wie Architektur bis Z wie Zuschauerraum und noch so einiges mehr ...

Treffpunkt für die Führungen ist die Kassenhalle im Opernhaus.

Die öffentlichen Führungen sind nicht barrierefrei. Für weitere Informationen zu individuellen
Aufführungen | Konzert

Nino Rota «Quintett»

9. Brunch-/ Lunchkonzert

Flöte: Pamela Stahel
Oboe: Philipp Mahrenholz
Viola: Karen Forster
Violoncello: Alexander Gropper
Harfe: Julie Palloc

Werke von Arnold Bax, Alberto Ginastera, Harald Genzmer und Nino Rota

In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 6
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Krach, Bumm, Bäng - Erzählt Geschichten!

Rein ins Studio! Workshops für Familien

Mit Bildern Geschichten erzählen, ist eine Kunst. Entdeckt Bildgeschichten in Kunstwerken und Comics. Ihr taucht in Bildwelten ein und lernt deren Protagonist*innen in Lebensgröße kennen. Davon angeregt entwickelt ihr eigene Geschichten, die ihr im Comic-Style oder fotografisch in einem Magazin festhaltet.

Rein ins Studio! Workshops für Familien Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kreativ. Mit vielfältigen Materialien und Techniken nehmen sie zu Themen der Museumsinsel Stellung und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen. Die Workshops dauern 120 Minuten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung empfohlen.
Restkart
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Offene Werkstatt: Kleb‘ dir deine Stadt

Am Museumssonntag lädt eine offene Werkstatt Familien und Erwachsene ein, die Neue Nationalgalerie zu erkunden. Im Zentrum steht das Thema Stadt. Mit einem Stickerbogen, vielfältigen Materialien und Tipps von Kunstvermittler*innen gestalten die Teilnehmer*innen eine individuelle Stadtcollage. Inspiration bieten Werke aus der Sammlung. Einstieg jederzeit möglich.

Treffpunkt: Foyer Neue Nationalgalerie
Kosten: Kostenfrei am Museumssonntag
Ausstellung: Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie
Dauer: 12:00 Uhr - 16:00 Uhr

Bitte buchen Sie vorab ein kostenfreies Zeitfensterticket unter museumssonntag.berlin. Für einen spontanen Besuch gibt es wenige Restkarten vor Ort. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Offene Werkstatt: Stillleben

Am Museumssonntag erkunden Familien und Erwachsene die Gemäldegalerie in einer offenen Werkstatt zum Thema Stillleben. Mit vielfältigen Materialien und Tipps von Künstler*innen entwickeln die Teilnehmer*innen ihr eigenes Stillleben. Inspiration bieten Werke aus der Sammlung. Einstieg jederzeit möglich.

Treffpunkt: Foyer Kulturforum
Kosten: Kostenfrei am Museumssonntag
Ausstellung: Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Bitte buchen Sie vorab ein kostenfreies Zeitfensterticket unter museumssonntag.berlin. Für einen spontanen Besuch gibt es wenige Restkarten vor Ort. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Ereignisse | Konzert

Lunch-Konzert IV: Englische Beziehung

Asako Ogawa (Cembalo)

Werke von G. F. Händel, J.-B. Loeillet of London, J. S. Bach und Th. A. Arne

Die aus Japan stammende Asako Ogawa zählt zu den Cembalistinnen, die gleichermaßen perfekt und ausdrucksvoll spielen und sowohl als Solistin als auch als Continuo-Spielerin gefragt sind. Sie konzertierte in
Großbritannien, der Europäischen Union sowie in Japan und lehrt an der Guildhall School of Music and Drama London. Sie tritt regelmäßig in den Konzertreihen am Londoner Handel House Museum und beim London Handel Festival sowie bei den Händel-Festspielen in Halle auf.

freier Eintritt / um Spende wird gebeten

freie Platzwahl
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Oper von Gaetano Donizetti

Dramma buffo in drei Akten von Gaetano Donizetti (1797-1848)
Libretto von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti

Gaetano Donizettis Don Pasquale behandelt ein klassisches Thema der Opera buffa: Ein Herr im fortgeschrittenen Alter will es noch einmal wissen im Leben und wirbt um eine junge Frau. Doch er macht die Rechnung ohne den Wirt. Die Braut, die ihm zugeführt wird, ist in Wirklichkeit Norina, die Geliebte seines Neffen. Don Pasquales Begeisterung kennt zunächst keine Grenzen, doch die Unterschrift, die er unter den Ehevertrag setzt, besiegelt bereits seinen Untergang: Nach der Eheschliessung entpuppt sich Norina als wahre Furie...
Donizetti beschwor in diesem Dramma buffo noch einmal den Geist der musikalischen Typenkomödie, gleichzeitig aber verlieh er den altbekannten
Ereignisse | Führung

GUIDED BY ARTISTS

Judit Böröcz, Bence György Pálinkás und Máté Szigeti

In Singing Youth setzen sich Judit Böröcz, Bence György Pálinkás und Máté Szigeti ausgehend von dem gleichnamigen Denkmal vor der Puskás Aréna in Budapest mit Sport, Kultur und Propaganda auseinander. Die Tour durch das Allianz Stadion – Heimstätte des SK Rapid – führt vom Spielfeldrand über die Tribüne bis in den VIP-Bereich. Wie wird Ideologie in Beton gegossen? Und wie sehr verändert sich der riesige Raum, wenn man ihn nur mit einer kleinen Gruppe von Menschen teilt?

Sprache Englisch

ANMELDUNG
ab 24. April.
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl.
Ereignisse | Jazz

Meretrio & Heinrich von Kalnein

Heinrich von Kalnein, tsax, ssax, flt, alto flt
Emiliano Sampaio, guit
Thomas Wilding, eb
Luis André de Oliveira, dr

Der Saxofonist und Flötist Heinrich von Kalnein zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten Aktivposten der deutschsprachigen Jazz-Szene. Sein künstlerisches Profil als Interpret wie auch als Komponist zeigt eine bemerkenswerte Kombination aus stiloffener künstlerischer Neugier und einem Qualitätsanspruch allerhöchster Güte. Seine jahrzehntelange musikalische Arbeit mit zahlreichen Ensembles unter seinem Namen, aktuell Kalnein / López / Schwarz - Into The Now! sowie seine Aktivitäten als Co-Leader der international beachteten JBBG - Jazz Bigband Graz haben ihn zu einer festen Größe der europäischen Jazzszene werden lassen.

Der brasilianische Gitarrist Dr. Emiliano S
Ereignisse | Konzert

Authentischer Klang

Anspiel der Orgel von Johann Gottlieb Mauer, Tegkwitz 1770

In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle

Ticket Preise: Museumseintritt, Tickets erhältlich nur an der Tageskasse
Teilnehmerzahl begrenzt
freie Platzwahl
Aufführungen | Oper

Orestes

Felix Weingartner

Oper in drei Teilen nach der Oresteia des Aischylos

König Agamemnon kehrt aus dem Trojanischen Krieg zurück. Freude heuchelnd begrüßt ihn seine Frau Klytaimnestra, doch insgeheim lastet sie ihm den Tod ihrer Tochter Iphigenie an. Wie von der trojanischen Seherin Kassandra prophezeit, tötet Klytaimnestra ihren Gatten, um mit ihrem Geliebten Aigisthos den Thron von Argos zu besteigen.

Klytaimnestra hat ihre Tochter Elektra zur dauernden Wache am Grab Agamemnons verpflichtet. Dort trifft Elektra auf ihren heimgekehrten Bruder Orestes und berichtet ihm vom Mord an seinem Vater. Nachdem er Aigisthos erschlagen hat, verschont Orestes auch die Mutter nicht. Er flieht vor den Rachegeistern (Erinyen) und legt sein Schicksal in die Hand der Götter. Athene spricht Orestes schließlich frei, besä
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Schöne und das Tier

nach Gabrielle-Suzanne de Villeneuve / Ab 6 Jahren

Premiere: 12.05.2023

Ein reicher Kaufmann flüchtet vor einem schrecklichen Sturm in ein verwunschenes Schloss, wo er zwar niemanden sieht, aber reichlich bewirtet wird. Als er seiner jüngsten Tochter noch eine wunderschöne Rose mit nach Hause nehmen will, stellt sich ihm ein furchteinflößendes Wesen in den Weg. Das Tier lässt den Kaufmann mit der Rose gehen, fordert aber das Versprechen von ihm, dass entweder er zurückkommt oder er seine Tochter Belle schickt, um bei ihm zu leben. Belle opfert sich für ihren Vater und lebt bei dem Untier. Ihre einzigen Freunde in dem einsamen Schloss sind eine Harfe und ein Garderobenspiegel, die beide verzaubert sind und sprechen können. Eines Tages hält es Belle vor Heimweh nicht mehr aus. Das Untier erlaubt ihr, ihre Familie zu besuchen, die Belle ni
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Ballett von Luciano Cannito nach William Shakespeare
Musik von Sergej Prokofjew

Kaum eine Geschichte berührte über die Jahrhunderte hinweg so sehr wie die von Romeo und Julia. Unauslöschlich ist ihr Kampf um die Erfüllung ihrer Sehnsüchte in das kulturelle Gedächtnis eingegangen und bewegt noch immer Menschen jeder Generation.

Romeo Montague und Julia Capulet, Nachkommen zweier verfeindeter Familien, verlieben sich Hals über Kopf ineinander und besiegeln ihre Liebe mit einer heimlichen Hochzeit. Doch nicht nur die geplante Vermählung der jungen Braut mit einem Grafen bedroht ihre Liebe. In einem Kampf kommt Romeos Freund Mercutio ums Lebens – eine Tat, die Romeo blind vor Wut ebenso blutig vergilt. Nur eine Flucht könnte die beiden aus den schicksalhaften Verwicklungen führen. Doch die Geschichte nimmt ihren unbarmherzigen Lauf.

William Shakespeares Tragödie ins
Aufführungen | Kindertheater

Musikgeschichten "Die chinesische Nachtigall"

mit Musik von Igor Strawinsky
Für Kinder ab 7 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen

Der Kaiser von China muss aus einem Reiseführer erfahren, dass der Gesang der Nachtigall das Allerschönste sei, was es in seinen prächtigen Gärten zu erleben gibt. Sofort schickt er seine Diener los, damit sie ihm diese Nachtigall in seinen Palast bringen. Und fürwahr: Der Kaiser liebt den bezaubernden Gesang der Nachtigall über alles.

Eines Tages schenkt ihm der japanische Kaiser eine künstliche Nachtigall, die reich mit Juwelen verziert ist und unzählige Male hintereinander exakt die gleiche Melodie singen kann. Doch bereits nach einem Jahr geht der mechanische Vogel kaputt. Und die echte Nachtigall ist der Enge des Palastes entflohen...

Auf der Studiobühne werden aus Geschichten Szenen mit Musik. Unsere jungen Gäste lernen live gespielte Instrumente kennen, singen, tanzen und gest
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe

Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht!“: Mozarts große Oper im Gewande des Singspiels, „Die Zauberflöte“, steht in der Inszenierung von Michael Hampe wieder auf dem Spielplan der Oper Köln. Der Komponist Mozart hat es auf unnachahmliche Weise verstanden, der buntscheckigen Handlung einen höheren musikalischen Sinn zu geben: Die volksliedhaften Arien des Papageno („Der Vogelfänger bin ich ja“) stehen neben den erhabenen Chorszenen („Es siegte die Stärke“), und nie klang eine Arie trauriger und aussichtloser als im Falle der sich von ihrem Geliebten verlassen wähnenden Pamina („Ach ich fühl’s, es ist ver
Aufführungen | Lesung

Frieden für alle

Ein kollektives Lesehappening für die Zukunft von Sabrina Zwach & Gesine Danckwart

Dass man lange und kriegerische Konflikte nicht mit Gewalt beendet, sondern mit dem Dialog am Verhandlungstisch – dafür liefert der Westfälische Frieden ein eindrückliches Beispiel. 2023 jährt sich dieser Friedenschluss zum 375. Mal. Das Künstler*innen-Kollektiv Chez Company inszeniert dafür ein öffentliches Nachdenken über den Frieden und Friedensverhandlungen. Gemeinsam mit Schauspieler*innen, Flaneur*innen und Stadtakteur*innen liest und performt das Kollektiv einen von den Autorinnen geschriebenen Text als Akt der zivilen Aushandlung und der Begegnung im öffentlichen Raum.

Für ihre Recherchen sind die beiden Autorinnen an Wortmeldungen, Bekanntschaften, Texten und Menschen aus Münster interessiert. Die Fragen der beiden lauten:

* Wie geht Frieden?
* Was hast du mit Krieg, was h
Ereignisse | Jazz

Andreas Schaerer „A Novel of Anomaly“

Andreas Schaerer, voc
Luiciano Biondini, acc
Kalle Kalima, guit
Lucas Niggli, dr/perc

Musik ist die vielschichtigste Form der Kommunikation, deren Spannung im Jazz durch die Spontaneität der Improvisation noch gesteigert wird: Verbal, audiovisuell, emotional und selbst über die Körpersprache. Im besten Fall stellt sich das vielbeschworene blinde Verständnis, eine unerklärliche Vertrautheit ein. So auch, als der Berner Stimmakrobat und stilübergreifende Komponist Andreas Schaerer 2013 auf den Zürcher Schlagzeuger Lucas Niggli traf. „Ohne Vorprobe und ohne uns inhaltlich abgesprochen zu haben, gingen wir auf die Bühne“, erinnert sich Schaerer, „aber es fühlte sich an, als wären wir alte, bestens vertraute Weggefährten.“ Regelmäßig spielten sie fortan im Duo Stimme-Schlagzeug, mal leise
Aufführungen | Ballett

Spiel des Lebens

Der dreiteilige Ballettabend "Spiel des Lebens" ist eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen des Lebens, angetrieben von Verlockungen und Versprechungen, stets begleitet von der immer präsenten Möglichkeit des Fallens. Tilt wird ein Zustand der Verwirrung und Frustration genannt, welcher Spielsüchtige dazu bringen kann, unkontrollierte Risiken einzugehen. Fasziniert von diesem Grenzmoment zwischen Kontrolle und Selbstverlust erarbeitet der mehrfach ausgezeichnete spanische Choreograf Goyo Montero eine Neukreation für Hannover.

Mit dem Motiv des Spielens und des Risikos setzt sich auch Sofia Nappi auseinander. Sie greift das Leben in einer Metapher: Das Tagadà ist ein Karussell, das sich leicht gekippt zu lauter Musik um seinen eigenen Mittelpunkt dreht. Die ungesicherten Fahrgäst
Bildung | Kindertheater

"Hier tanze ich. Pippi oder Das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen"

Tanztheater Katja Erdmann-Rajski

Kann man mit solch großen Schuhen überhaupt tanzen? Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir wollen aus ihrer Geschichte ein Tanzstück machen. Zusammen mit Euch! Ein Workshop mit Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren im Februar hat uns schon auf viele neue Ideen gebracht! Und die wollen wir Euch jetzt in offenen Proben mal zeigen.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit.

Zeitgleich online im Livestream zu sehen.

Preis: EUR 18.00, ermäßigt EUR 16.00 / EUR 6.00
Aufführungen | Kindertheater

Kalif Storch

Mutabor - wer dieses geheimnisvolle Wort ausspricht und sich drei Mal nach Osten verbeugt, verwandelt sich in einen Storch. Genau das macht der Kalif Chasid und sein größtes Lebensabenteuer beginnt. Das Märchen von W. Hauff wird gelesen, erzählt und klanggemalt von CLAUDIA GRÄF.

10,00 €; ermäßigt 7,50 € | ca. 75 Min. | ab 6 J.
Konzerte | Konzert

Yoga fürs Ohr

musica assoluta
Thorsten Encke, Leitung
Christian Ehring, Moderation

Antonio Vivaldi: Concerto da Camera F-Dur "La Tempesta di Mare"
Claude Debussy: La cathédrale engloutie (Douze Préludes, 1. Buch)
Thorsten Encke: "It is noisy in the ocean..." for ten players and tape
Claude Debussy: La Mer (bearb. für Kammerorchester von Thorsten Encke)

Es ist nicht leicht für Städter, am Puls der Natur zu sein. Verkehrslärm hier, streitende Nachbarn dort. Bisweilen ist es so laut, da hört man vor lauter Lärm den eigenen Laubbläser nicht mehr. Wem mitten in diesem Trubel der Sinn steht nach Einklang, Meeresbrise und Meditation, dem sei das Ensemble »musica assoluta« ans Herzchakra gelegt. Da taucht in der Einkehr die mystische Schönheit einer versunkenen Kathedrale mit Debussys »La cathédrale
Ereignisse | Theater

PINOCCHIO

Wu Tsang / Moved by the Motion
nach dem Roman von Carlo Collodi

Der italienische Schriftsteller Carlo Collodi erfand 1881 eine heute weltbekannte Figur und gab ihr den Namen Pinocchio, Pinienauge. Diese Marionette aus Holz hat von ihren früheren Mitbäumen einiges gelernt: Sie ist großzügig, neugierig und frei von Angst. Und sie möchte ein echter Mensch werden. „Mich halten keine Fäden fest.“ Was das ist, ein „echter Mensch“, was so toll daran sei und ob der Wald den Menschen nicht einiges an „Menschlichkeit“ voraushat, fragt sich die Regisseurin, Filmemacherin und Performance-Künstlerin Wu Tsang gemeinsam mit ihrer Gruppe Moved by the Motion. Die zauberhafte Inszenierung und Neuinterpretation der Figur spüren der Verwandtschaft Pinocchios zur großen Baumgemeinschaft nach. Auf einer glitzernden Spiegelfläche und vor einer riesengroßen Videowand verwande
Ereignisse | Konzert

Orlando: Amore - Gelosia - Follia

Solist: Filippo Mineccia (Countertenor)
The New Baroque Times

Werke von G. F. Händel, A. Steffani, N. Porpora u. a.

Wie ein roter Faden zieht sich die Erfolgsgeschichte des Ariosto’schen Versepos „Orlando furioso“ durch das Konzert. Mit seinen 46.000 Versen war eines der größten Werke europäischer Renaissance-Literatur entstanden. Der italienische Countertenor Filippo Mineccia hat um die Figur des rasenden Roland einen interessanten Streifzug durch die verschiedenen Orlando-Vertonungen mit Arien aus Opern u. a. von Steffani, Vivaldi, Porpora, Händel und Wagenseil zusammengestellt, bei dem er alle Facetten seiner Stimme gestalterisch bravourös präsentiert. „Mineccias warme und mitunter voller Sehnsucht geführte Stimme verleiht den traurigen Affekten (etwa bei Vivaldi) eine große Über
Konzerte | Konzert

Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft 2023

Nordwestdeutsche Philharmonie
Matthias Kirschnereit, Klavier
Frank Beermann, Leitung

Robert Schumann Manfred-Ouvertüre es-Moll op. 115
Edvard Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16
Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlings-Sinfonie"
Konzerte | Kirchenmusik

Musik im Gottesdienst

Luzerner Kantorei
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Eberhard Rex, Leitung

Gottesdienst an Trinitatis
Messgesänge der französischen Romantik
Konzerte | Aufführung

Zu acht!

Konzert Reihe Luzern

Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Dodds, Violine
Thomas Schrott, Violine
Regula Dodds, Violine
Izabela Iwanowska, Violine
Dominik Fischer, Viola
Katrin Burger, Viola
Jonas Iten, Violoncello
Alexander Kionke, Violoncello

ANTONÍN DVOŘÁK: Streichquartett F-Dur op. 96 «Amerikanisches»
GEORGE ENESCU: Streichoktett C-Dur op. 7

Die Chamber Players in Grossbesetzung: zu acht!
In fast schon orchestraler Klangwucht kommt das spätromantische, 1900 in Paris entstandene Streich oktett von Georges Enescu daher. Der Lehrer Yehudi Menuhins, selbst ein Schüler von Gabriel Fauré und Jules Massenet, gilt heute als der bedeutendste Komponist Rumäniens. Seine monumentale Oper Œdipe war bei den Salzburger Festspielen

2019 ein triumphaler Erfolg. Das Streichoktett, Gen
Aufführungen | Oper

Die Walküre

Richard Wagner

Die Walküre Brünnhilde setzt gegen den ausdrücklichen Befehl ihres Vaters Wotan dessen eigentlichen Willen um: Sie rettet mit der schwangeren Sieglinde deren Kind Siegfried, der als zukünftiger Held den Nibelungenring vor dem Zugriff Alberichs sichern könnte.

Mit dem vierteiligen »Ring des Nibelungen« schuf Wagner aus dem Geist des frühen Sozialismus in einem mehr als 25 Jahre dauernden Schaffensprozess das bis dahin gewaltigste zusammenhängende Werk der Operngeschichte – eine weltenumspannende, offen kapitalismuskritische Parabel über den unversöhnlichen Gegensatz von Macht und Liebe. Der aus dem Gesamtzusammenhang oft herausgelöste und separat gezeigte zweite Teil – »Die Walküre« – vereint eine Vielzahl der populärsten musikalischen Abschnitte der Tetralo
Konzerte | Wettbewerb

«3e Concours européen pour orchestres à vent, fanfares et brass bands»

Big Band Opus 78
Raoul Christophe, direction

Nach 2013 und 2017 veranstaltet die Fédération luxembourgeoise de musique Union Grand-Duc Adolphe (UGDA) nun auch 2023 einen Wettbewerb, in enger Zusammenarbeit mit der Philharmonie. Zum dritten Mal können sich Blasorchester aus ganz Europa dem Wettstreit stellen, zugelassen sind Formationen für Erwachsene und fortgeschrittene Jugendliche und dies aus allen Ländern, mit einem Schwerpunkt auf den Mitgliedsstaaten der EU.

Concours musical et concert de clôture organisés en collaboration avec l'Union Grand-Duc Adolphe a.s.b.l.
Aufführungen | Tanz

3. Tanzspektrum

DORNRÖSCHEN mit der Flics Juniorcompany

Ballett nach der Musik von Pjotr Tschaikowsky
Choreografien von Svetlana Robos/ Ana Carolina Reis/ Sandra Landwehr

Die Geschichte ist wohlbekannt, denn „Dornröschen“ gehört zu den bekanntesten Märchen überhaupt. Im Mittelpunkt des romantischen Märchenballetts stehen die bezaubernde Prinzessin Aurora, eine böse und eine gute Fee, eine Spindel, eine Hofgesellschaft und mutige Prinzen.

Prinzessin Aurora wird an ihrem Tauffest von der bösen Fee Carabosse verflucht. Durch einen Stich an einer Spindel soll sich Aurora an ihrem 16. Geburtstag tödlich verletzen. Die gute Fee (Fliederfee) kann diesen Fluch mildern. Aurora fällt in einen 100-jährigen Schlaf. Die mutigen, kleinen Prinzen erwecken Aurora durch ihre Küsse wieder zum Leben.

Bühne: Carlotta Schmitz
Künstlerische Le
Aufführungen | Tanz

Gastspiel: Dornröschen

Interdance Münster Jahresvorstellung

Die Interdance Jahresvorstellung entführt das Publikum in die märchenhafte Welt von Prinzessin Aurora, die durch den Fluch einer bösen Fee in einen hundertjährigen Schlaf versetzt wird. Nur durch die Liebe eines Prinzen kann sie erweckt werden.

Das Ensemble wird von Solistinnen der balletto dance company und Eleven von Interdance Münster getragen, die gemeinsam mit Gastsolisten wie Marcello Acevedo (Absolvent der Staatlichen Ballettschule Berlin) als Prinz, Danila Kapustin (Theater Altenburg Gera) als Blauer Vogel und Tanya Acevedo (Prima Ballerina auf drei Kontinenten) als böse Fee Carabosse ein beeindruckendes Balletterlebnis bieten werden. Die Solistinnen der "balletto dance company" Pina Ellamaa, Emily Wittenberg und Romy Krenkler werden als Prinzessin Aurora, Lila Fee und Prinzessi
Konzerte | Konzert

Hagen Quartett

Quartett-Sommer

Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-moll KV 421 (417b)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Es-Dur KV 428

„Ihr Sohn ist der größte Componist, den ich von Person und den Nahmen nach kenne; er hat Geschmack und über das die größte Compositionswissenschaft“, erklärte Joseph Haydn Anfang des Jahres 1785 gegenüber Leopold Mozart, nachdem er die jüngsten Streichquartette Wolfgangs bei einem Hauskonzert gehört hatte. Dem „Vater“ der Gattung sind diese sogenannten „Haydn-Quartette“ auch gewidmet. Das Hagen Quartett musiziert die sechs Werke an zwei Abenden.

Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 30m ohne Pause
Konzerte | Kammerkonzert

Gewandhaus-Quartett

Frank-Michael Erben, Violine
Yun-Jin Cho, Violine
Anton Jivaev, Viola
Valentino Worlitzsch, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur Hob. III:78 ("Sonnenaufgang")
Alban Berg: Streichquartett op. 3
Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59/3
Aufführungen | Musical

Heat Wave

Das Musical mit den Hits der frühen 80er
von Stephan Brauer und Henrik Kuhlmann
- Volkstheatersommer 2023 -

West-Berlin, Anfang der 1980er Jahre, und die Sonne brennt. An Gittis Pommesbude trifft sich der Kiez zum Trinken, Quatschen und Feiern. Jan lernt beim Jobben für Gittis Laden Tina kennen. Auch sie will mehr vom Leben, als nur die spießigen Vorstellungen ihrer Eltern zu erfüllen. Gemeinsam beschließen sie, Tinas Traum von der Karriere in der Modewelt endlich wahr werden zu lassen.
Das Musical Heat Wave entführt das Publikum auf die bunte Insel West-Berlin zu Beginn der 1980er-Jahre, Schulterpolster und Fallschirmseide inklusive. Der Blick ins Plattenregal dieser Dekade verspricht beste Popmusik, die sich mit prägenden Einflüssen von New Wave und Synthie-Sounds noch einmal neu erfand. Die Live-Band unter der Leitung von John R. Carlson bringt mit der Musik von Depeche Mode, Phil Collins, D
Ereignisse | Oper

Lulu

Marlene Monteiro Freitas, Alban Berg, Maxime Pascal, ORF Radio-Symphonieorchester Wien

nach den Tragödien ERDGEIST und DIE BÜCHSE DER PANDORA von Frank Wedekind

Angekündigt als „das wahre Tier, das wilde, schöne Tier“, erfährt Frank Wedekinds Lulu Aufstieg, Freiheit und Fall entlang reicher, zahlender Männer. 1937 kam mit Alban Bergs unvollendeter Lulu die erste nach der Zwölftontechnik komponierte Oper zur Uraufführung. 2023 wird sie, um Teile der Lulu-­Suite ergänzt, von Marlene Monteiro Freitas inszeniert. Von den Wiener Festwochen zu ihrer ersten Opernregie eingeladen, arbeitet die Choreografin mit einem Ensemble aus Sänger:innen, Tänzer:innen und Akrobat:innen zusammen und platziert den Dirigenten Maxime Pascal als Schiedsrichter vor das auf einer Stadiontribüne sitzende ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Hier überschlagen sich die Bilder – die kontrastreiche Partitu
Aufführungen | Schauspiel

Die Brüder Karamasow

nach dem Roman von Fjodor Dostojewski

Die Brüder Karamasow kehren als Erwachsene in ihr Elternhaus zurück. Dmitri, der älteste, ist Soldat und führt ein zügelloses Leben. Iwan ist Akademiker und Autor von philosophischen Artikeln. Von ihm stammt der verhängnisvolle Gedanke: "Wenn Gott tot ist, ist alles erlaubt." Den jüngsten Bruder Aljoscha lernen wir als Novizen im Kloster kennen. Als die drei ihrem Vater als einem alten lüsternen Trunkenbold begegnen, ist ihre Verachtung zum Teil so groß, dass sie seinen Tod herbeiwünschen. Als er dann wirklich ermordet aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Dmitri, den ältesten Sohn und Rivalen des Vaters bei der begehrenswerten Gruschenka. So beginnt eine Kriminalgeschichte, die immer tiefer in die Verstrickungen von Verbrechen und Schuld mit hineinzieht, und erst am Ende kommt die Aufl
Ereignisse | Jazz

Roger Hanschel & String Thing

Roger Hanschel, sax/comp
Nicola Kruse, vl
Ingmar Meissner, vl/vla
Gunther Tiedemann, vc
Jens Piezunka, b

Beauty Of The Essential Detail

Roger Hanschel (WDR Jazzpreis 2018) hat als Komponist und Saxofonist bereits zwei CDs mit Streichquartetten (Auryn Quartett, Frankfurt Contemporary Quartet) veröffentlicht. Um seiner Zusammenarbeit mit Streichquartetten eine weitere - nun jazzige - Farbe hinzuzufügen, und um eine Trilogie abzuschließen, hat sich Hanschel an das Jazzstreichquartett String Thing gewandt, das zu den Streicher-Pionieren im Bereich improvisierter Musik und Groove in Deutschland zählt und in seiner Gründungsphase vor 30 Jahren Mitgliederdes Arcado String Trio oder des Turtle Island Quartet zu seinen Mentoren zählte. Die Streichquartett-Farbe wird hier darüber hinaus d
Konzerte | Klassik

Podium - Violine

Studierende der Klasse Igor Karsko
Aufführungen | Oper

La Cenerentola / Aschenputtel

Gioachino Rossini

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Jacopo Ferretti

Bereits auf dem Höhepunkt seines Erfolges angekommen, komponierte Gioachino Rossini 1817 zur Eröffnung der römischen Karnevalsaison eine Oper auf Grundlage des berühmten Aschenputtel-Stoffes: Angelina, genannt Cenerentola, darf nicht mit ihrem Stiefvater Don Magnifico und dessen Töchtern Tisbe und Clorinda auf den Ball des Prinzen. Doch Alidoro, der geheimnisvolle Lehrer des Prinzen, verschafft ihr dort Zutritt und sie trifft den Diener des Prinzen wieder, der ihr schon im Hause Don Magnificos so offen zugetan war und sie ihm. Als Pfand ihrer Zuneigung übergibt sie ihm einen Armreif – nicht ahnend, dass der Diener niemand anderes als der Prinz selbst ist! Rossinis ›Semiseria‹ strotzt vor Witz, schnatterndem Parlando, himmelstür
Konzerte | Konzert

Gastspiel Katowice

Marek Janowski, Dirigent
Francesco Piemontesi, Klavier
Dresdner Philharmonie

Richard Strauss:
"Macbeth" Tondichtung für großes Orchester
Burleske für Klavier und Orchester d-Moll
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur „Frühlingssinfonie“
Aufführungen | Schauspiel

hildensaga. ein königinnendrama

von Ferdinand Schmalz

Brünhilds Ruf eilt ihr voraus: stark, schön und unbezwingbar soll die Königin von Island sein, ihr Herz eine Festung. Als ihr Vater Wotan sie demjenigen verspricht, der sie im Dreikampf schlagen kann, rollen die Köpfe zahlloser Freier von den Klippen. Bis jedoch ein alter Bekannter auftaucht, dem Brünhild einst für einen Moment verfallen war, bevor sie ihm den Laufpass gab: Siegfried, der ruhmreiche Drachentöter und Besitzer des Nibelungenschatzes, ist im Gefolge des Burgunderkönigs Gunther mit neuer Mission zurückgekehrt. Gelingt es ihm, Gunther zum Sieg über Brünhild zu verhelfen, darf er dessen Schwester Kriemhild heiraten. Durch eine List tritt ein, was unmöglich schien: Brünhild unterliegt. Und der feine Deal, Frau gegen Frau, lässt in Burgund die Hochzeitsglocken doppelt läuten. Währ
Ereignisse | Jazz

Frank Wingold / To be Frank

Frank Wingold, langjähriger Erzeuger eigener Trio- und Quartett-Musik, gefragter Sideman und Gründungsmitglied der Band Underkarl hat sich nun auf des wesentliche konzentriert: die Gitarre, bei ihm mit sieben Saiten, einer zusätzlichen tiefen Bass-Saite, puristisch und schnörkellos, ohne Effekte und ohne Loops. Zwei Gitarren, Nylon und Stahl, zwei Seiten einer musikalischen Seele: zum einen Stücke basierend auf Standards und Originals, jedes eine klangliche Insel für sich selbst und extrem unterschiedlich voneinander. Dazu ein New-Orleans-Marching-Band-Tune sowie hin und wieder eine Eigenkomposition. Zum anderen freie Improvisationen, musikalisches Sinnieren, Nachdenken in Tönen, mit viel Raum und Zeit. Sologitarre jenseits von Klischees, voller Synchronizität, Vielschichtigkeit, impressio
Aufführungen | Oper

Lessons in Love and Violence

Oper von George Benjamin

Oper in zwei Teilen, Text von Martin Crimp

Der 62-jährige Engländer George Benjamin gehört zu den führenden Komponisten der Gegenwart und fand vor allem für seine beiden jüngsten Opern Written on Skin und Lessons in Love and Violence weltweite Anerkennung. Benjamins Arbeiten für das Musiktheater, bei denen der englische Autor Martin Crimp sein ständiger Partner ist, stehen für einen psychologisch präzisen, klassischen Zugriff auf literarisch-dramatische Stoffe, konturenscharf entworfene Charakterstudien und eine ausdrucksintensiv plastische Orchesterbehandlung. Am Opernhaus Zürich präsentieren wir Benjamins jüngste, 2018 in London uraufgeführte Oper Lessons in Love and Violence als Schweizer Erstaufführung. Der Stoff geht auf den Shakespeare-Zeitgenossen Christopher Marlowe und dessen S
Ereignisse | Performance

CLUB LIAISON

Liesl Raff & Gäste

Üppig drapiert, fügen sich handgegossene, tiefviolette Latexbahnen zu einem Bühnenportal. Wandleuchten, Getränkekühler und Scheinwerferstative – alles ist Teil der Einzelausstellung Liaison der Künstlerin Liesl Raff im Franz Josefs Kai 3. Die in Wien lebende Bildhauerin, in deren Werk Latex, Epoxidharz, Palmenblätter und Stahl enge Verbindungen eingehen, gestaltet das Untergeschoss des Ausstellungsraums als Theater und Bar. Mit den Wiener Festwochen erwachen die Skulpturen und werden zur Bühne für darstellende Kunst und Musik. In der Geborgenheit der Nacht wird eine Liaison eingegangen: zwischen den Materialien, zwischen einem Kellertheater und einem Undergroundlokal, zwischen den verschiedenen Künsten und dem Publikum. Ob Tanz, Performance oder One-Woman-Punk-Band – im Club Liaison finden
Ereignisse | Theater

LA OBRA - Das Stück

Mariano Pensotti / Grupo Marea

Der für sein gefinkeltes Storytelling bekannte argentinische Theatermacher Mariano Pensotti und seine Grupo Marea präsentieren mit Das Stück einen fiktionalen Dokumentartheaterabend – unwahrscheinlich wie die Wirklichkeit und in sich verschachtelt wie eine Matrjoschka-Puppe. Vor einer rotierenden Kulisse erzählen fünf Schauspieler:innen eine Geschichte. Und die geht so: Ein in Wien lebender Theatermacher stolpert über einen Zeitungsartikel in The Guardian. In der Folge begibt er sich auf eine Reise nach Argentinien, um vor Ort die Biografie des polnischen Juden Simon Frank zu recherchieren.
Und die geht so: Nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus baut Frank gemeinsam mit der argentinischen Dorfgemeinschaft sein ehemaliges Zuhause als Kulisse nach und bringt Jahr für Jahr und immer
Aufführungen | Schauspiel

Caesar

von William Shakespeare

Nach der Übersetzung von August Wilhelm Schlegel
Bearbeitet von Elisabeth Plessen
Koproduktion mit dem Lausitz Festival 2022
in Zusammenarbeit mit dem Théâtre National du Luxembourg

Wenn die Macht am größten ist, ist die Ablösung am nächsten. Was wie ein bekanntes Sprichwort klingt, ist nichts anderes als spröde Statistik; denn seit Menschengedenken steht, wer zwecks Machterhalt alles um sich herum zerstört und selbst engsten Mitstreiter*innen misstraut, bereits mit einem Fuß am Abgrund. Der endgültige Umsturz wird dann zumeist von einer besonders loyalen Person, nicht selten direkt von Mitgliedern der Familie organisiert. Und nicht nur das. Denn diejenigen, die der Macht am nächsten waren, sind fast immer die Nächsten an der Macht. So auch im Fall von Julius Caesar, dessen wic
Aufführungen | Erzähltheater

Von Liebe, List und Happy-end

PREMIERE

Jeder sehnt sich nach dem Gefühl, das berechtigterweise am meisten besungen und im Theater bespielt wurde: der Liebe. CLAUDIA GRÄF erzählt und singt und gibt, oft sehr humorvoll märchenhafte Tipps zu diesem Thema. Mit orient. Bauchtanz von YULIA.

15,00 €; ermäßigt 12,50 € | ca. 90 Min. | ab 14 J.
Ereignisse | Theater

DAS KIND

Afsaneh Mahian, Naghmeh Samini

Drei Frauen werden an der hochgesicherten Grenze zu Europa verhört.
Eine Jesidin aus dem Irak, die vor dem Islamischen Staat geflüchtet ist, eine Afghanin, die ihrem gewalttätigen Ehemann entkommen konnte, und eine Libyerin, deren bisheriges Leben von Armut, Hunger und sexueller Gewalt bestimmt war. Und dann ist da noch ein neugeborenes Kind. Keine der drei Frauen bekennt sich zur Mutterschaft, um den Aufenthalt des Kindes in Europa auch im Fall einer Abschiebung abzusichern. Die Wortgefechte zwischen dem Beamten und den Verhörten sind rasant, eine Dolmetscherin versucht zu vermitteln. In der Inszenierung der iranischen Regisseurin Afsaneh Mahian, zuletzt 2016 mit Die Anpassung im Programm der Wiener Festwochen, werden alle drei Frauen von der international preisgekrönten Fatemeh Motamed-
Ereignisse | Theater

PINOCCHIO

Wu Tsang / Moved by the Motion
nach dem Roman von Carlo Collodi

Der italienische Schriftsteller Carlo Collodi erfand 1881 eine heute weltbekannte Figur und gab ihr den Namen Pinocchio, Pinienauge. Diese Marionette aus Holz hat von ihren früheren Mitbäumen einiges gelernt: Sie ist großzügig, neugierig und frei von Angst. Und sie möchte ein echter Mensch werden. „Mich halten keine Fäden fest.“ Was das ist, ein „echter Mensch“, was so toll daran sei und ob der Wald den Menschen nicht einiges an „Menschlichkeit“ voraushat, fragt sich die Regisseurin, Filmemacherin und Performance-Künstlerin Wu Tsang gemeinsam mit ihrer Gruppe Moved by the Motion. Die zauberhafte Inszenierung und Neuinterpretation der Figur spüren der Verwandtschaft Pinocchios zur großen Baumgemeinschaft nach. Auf einer glitzernden Spiegelfläche und vor einer riesengroßen Videowand verwande
Aufführungen | Kinderprogramm

Die Entführung ins Zauberreich

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gerald Resch / Text: Margit Mezgolich

Wanderoper durch das Gebäude der Wiener Staatsoper für Kinder ab 6 Jahren

Das große Gebäude der Wiener Staatsoper steckt voller Geheimnisse. Eines davon, vielleicht das Spannendste, ist die verzauberte Tür: ein magisches Portal, das irgendwo im Haus versteckt sein soll und sich alle hundert Jahre für einen Tag öffnet. Wenn es Belmonte, Konstanze und ihren Freunden gelingt, die Tür zu finden, solange sie offensteht, sind sie befreit. Wenn nicht, müssen sie weitere hundert Jahre in Gefangenschaft verbringen. Doch mit der Hilfe des (jungen) Publikums könnte die Suche erfolgreich verlaufen. Die von der Theatermacherin Nina Blum für das Haus am Ring konzipierte Wanderoper möchte Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren im Zuge einer musikalischen Abenteuerreise durch das Gebäude Lust auf Ope
Aufführungen | Kindertheater

Clyde und Bonnie

Ein B-Movie für das Theater von Holger Schober / Ab 13 Jahren

Bonnie und Clyde, die sind doch das berühmt-berüchtigte Ganovenpaar aus Amerika? Oder die Leinwandheld:innen von 1967? Und wen besingen die Toten Hosen? Hier ist es anders: Clyde heißt eigentlich ganz anders und als er Bonnie, die tatsächlich so heißt, zum ersten Mal sieht, ist es, als würde die Welt kurz stehen bleiben. Von diesem Moment an sind die beiden unzertrennlich. Sie sind jung. Sie sind verliebt. Sie sind unbesiegbar. Den Frust über mangelnde Perspektiven und beschissene Familienverhältnisse verwandeln sie in unbändige Lebensenergie samt Banküberfällen als Mittel gegen soziale Ungerechtigkeit.
Ausgehend von dem legendären Gangsterpaar erzählt dieses Theater-B-Movie von zwei jungen Underdogs der Gegenwart, die das Leben selbst in die Hand nehmen und vor dem gefährlichen Spiel mit
Aufführungen | Konzert

Nino Rota «Quintett»

9. Brunch-/ Lunchkonzert

Flöte: Pamela Stahel
Oboe: Philipp Mahrenholz
Viola: Karen Forster
Violoncello: Alexander Gropper
Harfe: Julie Palloc

Werke von Arnold Bax, Alberto Ginastera, Harald Genzmer und Nino Rota

In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 6
Konzerte | Führung

Tage der Archive: Mozarts Briefe

Vom Original zur Edition: Mozarts Briefe im Bestand der Stiftung Mozarteum Salzburg

Führung und Vortrag mit Dr. Armin Brinzing und Dr.in Anja Morgenstern.

Bei der Führung im sonst nicht öffentlich zugänglichen Autographentresor sind wertvolle Briefe Mozarts im Original zu sehen. Im Anschluss erfahren Sie, in welcher Weise diese Schätze im Verlauf der letzten 200 Jahre den Leser*innen zugänglich gemacht wurden und werden.

Beschränkte Teilnehmerzahl:
Anmeldung:
bibliothek@mozarteum.at
Tel. +43 662 8894014
Ereignisse | Diskussion

WIDERSTAND SCHREIBEN

Nagmeh Samini

„Jin, Jîyan, Azadî“ – Frau, Leben, Freiheit!
Unter dieser Parole formierten sich nach dem Tod in Polizeigewalt der 22 jährigen kurdischen Iranerin Jina Mahsa Amini im September 2022 die Proteste gegen das patriarchal-repressive System. Der Widerstand von Frauen im Iran wurde zum global leuchtenden Hoffnungsschimmer für eine andere Zukunft. Die Wiener Festwochen laden heuer drei international renommierte Autorinnen ein, deren Schreiben nach Wegen hin in diese Zukunft sucht.
Tsitsi Dangarembga, 2021 ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, erzählt vom Ringen einer heranwachsenden Schwarzen Frau in Simbabwe um Selbstbestimmung und Freiheit. Die spanische Autorin Cristina Morales, die mit ihrem Roman Leichte Sprache jede Form der Bevormundung von Menschen mit Behinderun
Ereignisse | Konzert

Wandelkonzert: "Liebliche Töne erklingen"

Musikalische Leitung: Jens Lorenz
Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“
Pfeiferstuhl Music Halle

Wandelkonzert (keine Sitzplätze) mit Imbiss im Grünen sowie einer Führung durch den Botanischen Garten

„Liebliche Töne erklingen“ – diese Zeile aus der Sammlung „Norwegische Frühlingsnacht“ von Robert Franz dient als Motto für das Wandelkonzert im Grünen. Der hallesche Komponist, der in der Saalestadt als Universitäts-Musikdirektor und Leiter der Singakademie wirkte und die Werke der großen Künstler des Barock in seine Zeit adaptierte, komponierte u. a. 279 Lieder. Einige seiner schönsten Werke werden auch im Botanischen Garten erklingen. Der hallesche Universitätschor, die Pfeiferstuhl Music Halle und das Team des Botanischen Gartens begeistern seit 2006 mit den Wandelko
Aufführungen | Kindertheater

Clyde und Bonnie

Ein B-Movie für das Theater von Holger Schober / Ab 13 Jahren

Bonnie und Clyde, die sind doch das berühmt-berüchtigte Ganovenpaar aus Amerika? Oder die Leinwandheld:innen von 1967? Und wen besingen die Toten Hosen? Hier ist es anders: Clyde heißt eigentlich ganz anders und als er Bonnie, die tatsächlich so heißt, zum ersten Mal sieht, ist es, als würde die Welt kurz stehen bleiben. Von diesem Moment an sind die beiden unzertrennlich. Sie sind jung. Sie sind verliebt. Sie sind unbesiegbar. Den Frust über mangelnde Perspektiven und beschissene Familienverhältnisse verwandeln sie in unbändige Lebensenergie samt Banküberfällen als Mittel gegen soziale Ungerechtigkeit.
Ausgehend von dem legendären Gangsterpaar erzählt dieses Theater-B-Movie von zwei jungen Underdogs der Gegenwart, die das Leben selbst in die Hand nehmen und vor dem gefährlichen Spiel mit
Aufführungen | Ballett

Die Jahreszeiten

Choreographie Martin Schläpfer

Ein Gang durch das Jahr als Metapher des Lebens! Mit »Die Jahreszeiten« komponierte der hochbetagte Joseph Haydn ein großes weltliches Oratorium über das Eingebundensein des Menschen in den Kreislauf der Natur – eine Musik voller Farben, voller Glanz und großer rhetorischer Wucht, wie schon ein Rezensent am 2. Mai 1801 nach der Wiener Uraufführung in der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung bemerkte: »Bald entzückt die Melodie des Gesanges, bald erschüttert gleich einem Waldstrome, der alle Dämme durchbricht, das gewaltige Eingreifen aller Instrumente; jezt ergözt der einfache, kunstlose Ausdruck, jezt bewundert man die verschwenderische Ueppigkeit in raschen und hellen Akkorden. Vom Anfange bis an’s Ende wird das Gemüth vom Rührendsten zum Furchtbarsten, vom Naivesten zum Künstlich
Konzerte | Kirchenmusik

Master-Abschlusskonzert - Orgel

Hye-Yeon Ko, Orgel (Master Kirchenmusik)
Klasse Suzanne Z’Graggen

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Eintritt frei
Konzerte | Jazz

Master-Abschlusskonzerte - Saxofon

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Filippo Valli, Saxofon (Performance Jazz)
Filippo Valli Quartet | Filippo Valli (as), Yves-Yann Lavaly (p), Emilio Giovanoli (kb), Alessandro Alarcon (drs)

Rafael Frei, Saxofon (Performance Jazz)
Brew Group | Rafael Frei (ss, ts, EWI), Lukas Stocker (keyb), Gabriel Jetter (synth), Andreas Dehner (eb), Daniel Schuchter (drs)

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Nabucco

Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Teilen Text von Temistocle Solera

Nabucco, König von Babylon, hat die Hebräer unterworfen und ihren Tempel zerstört. Seine Tochter Fenena liebt einen der versklavten Hebräer, während die zweite Tochter Abigaille die Hebräer hasst. Im Rausch seines Sieges erhebt sich Nabucco zum Gott – und verliert darüber den Verstand. Als Abigaille erfährt, dass sie selbst in Wahrheit die Tochter eines Sklaven ist, beginnt ein mörderischer Kampf um die Macht. Giuseppe Verdis 1842 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper »Nabucco« erzählt eine Geschichte aus dem Alten Testament als Auseinandersetzung um Freiheit, Identität, menschlicher Hybris und Glauben. Nicht nur wegen des Chores der versklavten Juden »Va’ pensiero, sull’ali dorate«, sondern auch wegen ihrer kontrastreichen Han
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro (Fi­ga­ros Hoch­zeit)

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Graf Almaviva hat alles: ein Schloss, eine schöne Frau, fähige Mitarbeiter und Liebschaften, über die seine Untergebenen höflich hinwegsehen. Aber er will noch mehr, denn Susanna, die Verlobte seines Assistenten Figaro, geht ihm nicht mehr aus dem Kopf. Damit hat der erfolgreiche, bewunderte Mann den Bogen überspannt. Eine Intrige seiner Leute bringt ihn zu Fall. Sie ist nicht gut geplant und nicht raffiniert, doch sie funktioniert, weil alle den großen Mann stürzen sehen wollen. Den Herbst des Patriarchen erzählen Mozart und Da Ponte in einer abgründigen Komödie, vergnüglich und so wahr, dass es weh tut.

Musikalische Leitung: Joana Mallwitz
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne, Kostüme: Mathis Neidhardt
Chorleitung: Tarmo Vaask
Dramaturgie: Georg Holzer
Literatur | Lesung

Anna Herzig: Gespräche unterm Himmel und unter mir das Leben

Gruppenlesung

Anna Herzig hat in ihren Romanen immer wieder ihr Gespür sowohl für Einzelschicksale als auch für politische Transformationen unter Beweis gestellt. Vor kurzem erschien ihr neuer Roman „12 Grad unter Null“. Nicht zuletzt deshalb war die Freude unter den Salzburger AutorInnen groß, als sich die Autorin zur Betreuung von Schreibenden in einem Workshop bereiterklärt hat.

Das Thema der zweitägigen Schreibwerkstatt, die am 26. und 27. Mai im Literaturhaus Salzburg stattfinden wird, beinhaltet eine Aufforderung, das Sprechen und Schreiben aus verschiedenen Perspektiven zu wagen.

Man darf sich auf intellektuell wie emotional packende Texte freuen, die während des Workshops erarbeitet werden. Dabei dürfen von den Salzburger Autor*innen alle literarischen Genres bedient werde
Konzerte | Klavierkonzert

Klavierabend Anton Gerzenberg

Ligeti: Études

Anton Gerzenberg, Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

György Ligeti:
Études pour piano, premier livre (1985)
Études pour piano, deuxième livre (1988–1994)
Études pour piano, troisième livre (1995–2001)

Genuine Klaviermusik

Im Mai 2022 gab er als Einspringer in einem Kammermusikabend mit der ungemein virtuosen zweiten Klaviersonate von Salvatore Sciarrino sein Debüt im Wiener Konzerthaus, zu Beginn der aktuellen Saison präsentierte er als Gast von Philipp Blom in der Reihe »Faszination Kammermusik« Helmut Lachenmanns »Serynade«, nun gibt er hier endlich seinen ersten ganzen eigenen Klavierabend: Für Anton Gerzenberg, Gewinner des Concours Géza Anda 2021 und seit dieser Saison »Great Talent« des Wiener Konzerthauses, ist moderne und zeitgenössische K
Ereignisse | Konzert

Ad Álgea

Opernmusik von G. F. Händel und H. Purcell übertragen auf Theorbe solo

Josep Maria Martí Duran (Theorbe)

Der spanische Gitarrist Josep Maria Martí Duran ist ein Musiker von besonderem Format: Im Zentrum seines Interesses liegt es, sich persönlich beim Spielen der Barockgitarre und Theorbe soweit wie möglich zurückzunehmen und dem Komponisten und der vorzutragenden Komposition so viel Raum zur Entfaltung wie möglich zu geben. Er gastierte auf zahlreichen bekannten Festivals in Europa mit renommierten Ensembles und Dirigenten wie Jordi Savall, René Jacobs, William Christie, Attilio Cremonesi oder Alessandro de Marchi. Auf außergewöhnliche und eindringliche Weise erweckt Josep Maria Martí Duran die alte Praxis, Opernmusik von G. F. Händel und H. Purcell auf Theorbe zu übertragen, wieder zum Leben: Herz-Schmerz-Arien, die uns berühren und nicht mehr loslassen
Konzerte | Konzert

Bläserensemble der Staatskapelle Berlin

STRAUSS

Gregor Witt, Musikalische Leitung
Mitglieder der Staatskapelle Berlin

Richard Strauss:
Serenade für 13 Bläser Es-Dur op. 7
Sonatine Nr. 1 für 16 Holzbläser F-Dur „Aus der Werkstatt eines Invaliden“
Suite für 13 Bläser B-Dur op. 4
Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Bearbeitung für Bläser

Der 17-jährige Richard Strauss stand kurz vor dem Abitur, als er im November 1881 seine Es-Dur-Serenade für Bläser vollendete. Mit ersten Aufführungen des Werks durch den Dirigenten Hans von Bülow rückte eine Komponistenkarriere für den jungen Musiker in greifbare Nähe. Bülow war es auch, der Strauss wenig später den Auftrag zu einem weiteren Werk für Bläserensemble erteilte, der Suite in B-Dur. Erst ganz am Ende seiner langen Laufbahn Mitte der 1940er Jahre wandte sich der Komponist mit
Ereignisse | Theater

LA OBRA - Das Stück

Mariano Pensotti / Grupo Marea

Der für sein gefinkeltes Storytelling bekannte argentinische Theatermacher Mariano Pensotti und seine Grupo Marea präsentieren mit Das Stück einen fiktionalen Dokumentartheaterabend – unwahrscheinlich wie die Wirklichkeit und in sich verschachtelt wie eine Matrjoschka-Puppe. Vor einer rotierenden Kulisse erzählen fünf Schauspieler:innen eine Geschichte. Und die geht so: Ein in Wien lebender Theatermacher stolpert über einen Zeitungsartikel in The Guardian. In der Folge begibt er sich auf eine Reise nach Argentinien, um vor Ort die Biografie des polnischen Juden Simon Frank zu recherchieren.
Und die geht so: Nach seiner Flucht vor dem Nationalsozialismus baut Frank gemeinsam mit der argentinischen Dorfgemeinschaft sein ehemaliges Zuhause als Kulisse nach und bringt Jahr für Jahr und immer
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Ereignisse | Theater

DAS KIND

Afsaneh Mahian, Naghmeh Samini

Drei Frauen werden an der hochgesicherten Grenze zu Europa verhört.
Eine Jesidin aus dem Irak, die vor dem Islamischen Staat geflüchtet ist, eine Afghanin, die ihrem gewalttätigen Ehemann entkommen konnte, und eine Libyerin, deren bisheriges Leben von Armut, Hunger und sexueller Gewalt bestimmt war. Und dann ist da noch ein neugeborenes Kind. Keine der drei Frauen bekennt sich zur Mutterschaft, um den Aufenthalt des Kindes in Europa auch im Fall einer Abschiebung abzusichern. Die Wortgefechte zwischen dem Beamten und den Verhörten sind rasant, eine Dolmetscherin versucht zu vermitteln. In der Inszenierung der iranischen Regisseurin Afsaneh Mahian, zuletzt 2016 mit Die Anpassung im Programm der Wiener Festwochen, werden alle drei Frauen von der international preisgekrönten Fatemeh Motamed-
Konzerte | Neue Musik

Off/on Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Eintritt frei
Konzerte | Jazz

Master-Abschlusskonzerte - Saxofon

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Filippo Valli, Saxofon (Performance Jazz)
Filippo Valli Quartet | Filippo Valli (as), Yves-Yann Lavaly (p), Emilio Giovanoli (kb), Alessandro Alarcon (drs)

Rafael Frei, Saxofon (Performance Jazz)
Brew Group | Rafael Frei (ss, ts, EWI), Lukas Stocker (keyb), Gabriel Jetter (synth), Andreas Dehner (eb), Daniel Schuchter (drs)

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Text Lorenzo da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Comedia per musica in vier Akten

Es war wohl ein Wagnis, das Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo Da Ponte gleich bei ihrer ersten Zusammenarbeit eingingen, auf jeden Fall aber eine im Wien des späteren 18. Jahrhunderts vollkommen unübliche Vorgehensweise: Ein neues Opernprojekt zu beginnen, ohne dafür zuvor beauftragt worden zu sein, ohne gesicherte Aussicht auf eine Aufführung oder gar Entlohnung. Im Falle Mozarts kam erschwerend hinzu, dass er an den maßgeblichen Stellen — nicht zuletzt am Kaiserhof — zwar als Instrumentalkomponist einen ausgezeichneten Ruf besaß, auf dem Gebiet des Theaters jedoch als wenig erfahren galt. Obendrein stellte die vom Komponisten gewählte Vorlage, Beaumarchais
Konzerte | Kinderkonzert

Film ab: Soundtracks of America

ab 10 Jahre

Dirigent / Alexander Prior

mit Filmmusik und Americana von Leonard Bernstein bis John Williams

FILM AB: SOUNDTRACKS OF AMERICA ist der Auftakt unserer neuen Filmmusikreihe. Mit Filmmusik und Americana von Leonard Bernstein bis John Williams holen wir das Gefühl zurück und in den Konzertsaal – vom kultigen Western in der weiten Wüste bis zu den Superhelden aus Marvel’s The Avengers, von der beschaulichen Kleinstadt in Forrest Gump bis in galaktische Welten mit dem Star Wars-Soundtrack.

Unter der Leitung von Alexander Prior wird das Philharmonische Orchester Erfurt die einzigartige Schönheit der Filmmusik zum Leben erwecken und alte sowie neue Klassiker erklingen lassen. Ein Konzertabend mit Filmmusik ist dabei nicht nur für Fans der jeweiligen Filme ein besonderes Erlebnis, sondern
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Hieroglyphen - Schreiben wie die Alten Ägypter

Die Hieroglyphen der Ägypter gehören zu den ältesten Schriften der Welt. Im Workshop erfahrt ihr Spannendes über die altägyptischen Zeichen und lernt einige von ihnen zu lesen. Im Werkraum könnt ihr dann auf echtem Papyrus euren Namen in Hieroglyphen schreiben.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Klassik

Lunchtime Konzert

Gabriel Friedwart Wolman, Violoncello

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Konzerte | Jugendprogramm

#IGNITION - Anime

mit Gordon Hamilton und den Düsseldorfer Symphonikern

Düsseldorfer Symphoniker
Jörg Mohr, Regie
Gordon Hamilton, Dirigent

Wir bringen wieder die Musik der angesagtesten Anime-Stars auf die Bühne der Tonhalle: Musik von Joe Hisaishi, dem Gibli Studio und vielen mehr. Besonderer Guest-Star ist der Beatboxer Tom Thum. Was Tom mit seiner Stimme, den Lippen und einem Mikrophon zu Stande bringt, ist atemberaubend.
Der junge Australier Gordon Hamilton ist Komponist, Musikmacher und Tausendsassa und dirigiert und moderiert die Konzertreihe #Ignition. Seine Konzerte sind jedes Mal eine Abenteuerreise durch die spannende Welt der (klassischen) Musik.
Konzerte | Klassik

Podium - Euphonium

Studierende der Klasse Thomas Rüedi
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr

Eintritt frei

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Aufführungen | Kurs

Workshop-Reihe Monteverdi

für alle ab 16 Jahren

Mit Claudio Monteverdi, dem bedeutendsten italienischen Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts, wird die Musik theatralisch. Liebende und Einsame, Eifersüchtige und Zornige betreten die Bühne, klagen ihr Leid und kehren im Gesang ihr Innerstes nach aussen. Melancholie ist also ein grosses Thema im Schaffen von Monteverdi und auch Christian Spuck nähert sich in seinem Ballett Monteverdi dem Wesen der Melancholie, indem er abstrakten Tanz mit Monteverdis Musik verbindet und in theatrale Bilder übersetzt.
In dieser Workshop-Reihe werden wir uns mit der Musik Claudio Monteverdis befassen und natürlich auch Christian Spucks choreografisch-szenische Interpretation genauer unter die Lupe nehmen. Im Austausch mit Tänzer:innen, Sänger:innen und Musiker:innen werden wir mehr über die Entstehung de
Ereignisse | Oper

Lulu

Marlene Monteiro Freitas, Alban Berg, Maxime Pascal, ORF Radio-Symphonieorchester Wien

nach den Tragödien ERDGEIST und DIE BÜCHSE DER PANDORA von Frank Wedekind

Angekündigt als „das wahre Tier, das wilde, schöne Tier“, erfährt Frank Wedekinds Lulu Aufstieg, Freiheit und Fall entlang reicher, zahlender Männer. 1937 kam mit Alban Bergs unvollendeter Lulu die erste nach der Zwölftontechnik komponierte Oper zur Uraufführung. 2023 wird sie, um Teile der Lulu-­Suite ergänzt, von Marlene Monteiro Freitas inszeniert. Von den Wiener Festwochen zu ihrer ersten Opernregie eingeladen, arbeitet die Choreografin mit einem Ensemble aus Sänger:innen, Tänzer:innen und Akrobat:innen zusammen und platziert den Dirigenten Maxime Pascal als Schiedsrichter vor das auf einer Stadiontribüne sitzende ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Hier überschlagen sich die Bilder – die kontrastreiche Partitu
Konzerte | Jazz

Master-Abschlusskonzerte - Schlagzeug und E-Bass

Die Master-Studierenden der Hochschule Luzern krönen ihr Studium in öffentlichen Abschlusskonzerten. Ab Anfangs Juni bis Anfangs Juli präsentieren die Diplomandinnen und Diplomanden ihre Projekte vor Prüfungsexperten und vor Publikum.

Lucas Wohlhauser, Schlagzeug (Master Musikpädagogik Jazz)
pschtt | Anastasija Stanojevic (voc), Patrice Bussy (voc), Can Etterlin (p, synth), Micha Zumsteg (git), Paul Simon Studer (eb), Lucas Wohlhauser (drs)

Linus Meier, Elektrobass (Master Performance Jazz)
«Just Noise» | Simon Rupp (git), Linus Meier (eb)
«Notso Maduro» | Michèle Fella (voc), Vincent Rigling (git), Dominik Zäch (git), Linus Meier (eb), Alessandro Alarcon (drs), Dionys Jäger (perc)

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

L’Orfeo

Claudio Monteverdi

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten Libretto von Alessandro Striggio

Der Mythos von Orfeo ist eine Geschichte über die Macht und die Ohnmacht der Musik, und so ist es kein Zufall, dass mit diesem Stoff die Kunstform »Oper« entstanden ist: Die Uraufführung von Claudio Monteverdis »L’Orfeo« am 24. Februar 1607 im Palast des Herzogs von Mantua gilt als Geburtsstunde der Oper und war ein musikgeschichtliches Ereignis, das weit über Italien hinausstrahlte. Programmatisch lassen Claudio Monteverdi und sein Librettist Alessandro Striggio das Werk mit einem Prolog der personifizierten Musik beginnen. Claudio Monteverdi verband als erster die neue Idee eines deklamierend gesungenen Dramas mit der musikalischen Darstellung menschlicher Emotionen. In der Semperoper ist Claudio Monteve
Aufführungen | Ballett

White Darkness

William Forsythe / Sharon Eyal / Nacho Duato

Premiere: 3.6.2023

Dreiteiliger Ballettabend

Der mehrteilige Abend des Semperoper Ballett bietet eine emotionale Tour de Force durch die jüngere Tanzgeschichte. Der Abend beginnt mit »The Second Detail«, einem modernen Klassiker aus dem Jahre 1991 von William Forsythe (*1949), der virtuos die Formen- und Bewegungssprache des klassischen Balletts an die Grenzen des Gleichgewichts und der Raumorientierung treibt. Mit »Half Life« von 2017 stellt sich die israelische Choreografin Sharon Eyal (*1951) zum ersten Mal in der Semperoper mit einer ihrer dem Anschein nach direkt einer Techno-Nacht entsprungenen, energiegeladenen Arbeiten vor. Den Abschluss bildet die aus Trauer um seine verstorbene Schwester geschaffene Choreografie »White Darkness« des Spaniers Nacho Duato (*1957) aus dem Jahr
Literatur | Lesung

Ivana Sajko: Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod

„Ich beginne im Zug mit dem Schreiben, auf dem Weg von Punkt A zu Punkt B, (…)“

Ein Roman, dem die Wörter „Aufbruch“ und „Erinnerung“ in jedem Sinne zugrundeliegen. Der Rahmen von „Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod“ ist die Zugfahrt eines Journalisten und Schriftstellers auf dem Weg von einem kroatischen Dorf ins großstädtische Berlin. In einem dichten Bewusstseinsstrom, „sich mäandernd fortschreibend im Rhythmus der Fahrt und zugleich gegenläufig dazu“ (Petra Nagenkögel, Die Presse), vernetzt Ivana Sajko das Private mit dem Politischen: Was als Reflexion über den persönlichen Trennungsschmerz eines Ich-Erzählers beginnt, wird zu einer Erzählung über transgenerationelle Traumata, über die schwierige Geschichte Osteuropas und
darüber, dass Aufbruch auch Flucht und Flucht auch Neuanfang
Ereignisse | Konzert

Händel Versus Bononcini

Musikalische Leitung: Marco Angioloni
Solist: Marco Angioloni (Tenor)
Il Groviglio

Opernhighlights von G. B. Bononcini und G. F. Händel

„Tweedle-dum and Tweedle-dee!“ – Das Zitat aus einem Gedicht in einer Londoner Zeitschrift des Jahres 1725 zielt auf die Konkurrenz zwischen den Opernkomponisten G. Bononcini und G. F. Händel ab. Als nach Reisejahren von Rom über Venedig und Wien der 15 Jahre ältere Italiener Bononcini 1720 nach England kam, war Händels Royal Academy of Music, das erste Londoner Opernunternehmen, dem wir Meisterwerke wie „Giulio Cesare“, „Ottone“ oder „Rodelinda“ zu verdanken haben, bereits seit 1719 bestens gestartet. Aber auch Bononcini wusste, dem Londoner Publikum die italienische Opera seria schmackhaft zu machen. Opernhighlights um Liebe und Eifersucht, T
Konzerte | Konzert

Hagen Quartett (2)

Quartett-Sommer

Lukas Hagen, Violine
Rainer Schmidt, Violine
Veronika Hagen, Viola
Clemens Hagen, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagd-Quartett“
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett A-Dur KV 464
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzen-Quartett“

„Ihr Sohn ist der größte Componist, den ich von Person und den Nahmen nach kenne; er hat Geschmack und über das die größte Compositionswissenschaft“, erklärte Joseph Haydn Anfang des Jahres 1785 gegenüber Leopold Mozart, nachdem er die jüngsten Streichquartette Wolfgangs bei einem Hauskonzert gehört hatte. Dem „Vater“ der Gattung sind diese sogenannten „Haydn-Quartette“ auch gewidmet. Das Hagen Quartett musiziert die sechs Werke an zwei Abenden.

Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 30m ohne
Konzerte | Konzert

Michael Rettig & Clovis Michon: »Das Meer«

Kammerkonzert mit Videoinstallation

Michael Rettig, Klavier
Clovis Michon, Violoncello
Jobst von Berg, Video

»Das Meer« für Klavier, Video und Violoncello

Bilder der Unendlichkeit

Das Meer. Strand, Schiffe und Häfen. Seit jeher üben sie ihre Faszination auf den Menschen aus – Sinnbilder der Sehnsucht, des Fernwehs und der Unendlichkeit. Ein Dialog zwischen Klavier, Cello und den an der See entstandenen kontemplativen Videos von Jobst von Berg. Michael Rettig und Clovis Michon bewegen sich auf den Spuren einer zeitgenössischen Romantik. Ihre Musik sucht die Berührungspunkte zwischen Minimalismus, Avantgarde und klassischer Kammermusik. Melodiös, lyrisch, mit gelegentlichen eruptiven dissonanten Ausbrüchen.
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Schauspiel

Coolhaze

von Studio Braun

„Du kannst heute nichts mehr erfinden. Du kannst nur weiter entwickeln und neu kombinieren. Deshalb ist Coolhaze das größte Experiment aller Zeiten!“

Heinrich von Kleists Geschichte des Michael Kohlhaas, dem Rosshändler aus Brandenburg, dem widerrechtlich zwei Pferde erst gepfändet und dann zerschunden, dem der Knecht halb und die Frau ganz totgeschlagen werden und der vom ehrbaren Kaufmann zum rachsüchtigen Wutbürger mutiert, ist die perfekte Grundlage für ein größenwahnsinniges Filmprojekt. Dem selbsternannten Regie-Genie Florian von Richthofen schwebt dabei ein Action-Musical mit erotischen Horrorszenen vor, ein politisch brisantes Fantasy-Abenteuer, Blockbuster und Avantgardefilm zugleich – nicht weniger als der ultimative Genre-Mix 2020. Aus Brandenburg wird New York City, aus Pfer
Konzerte | Konzert

10. Sinfoniekonzert - Carolina Eyck

Golo Berg, Musikalische Leitung
Carolina Eyck, Theremin
Sinfonieorchester Münster

KALEVI AHO (*1949): Konzert für Theremin und Orchester Acht Jahreszeiten (2011)
RICHARD STRAUSS (1864–1949): Eine Alpensinfonie op. 64 (1915)

Nicht vier, sondern ganze Acht Jahreszeiten, nämlich Ernte – Herbstverfärbung – Schwarzer Schnee –Weihnachtsdunkelheit – Frostwinter – Tragender Schnee – Eisschmelze – Mitternachtssonne, sind in Kalevi Ahos gleichnamigem Konzert zu erleben. Der finnische Komponist präsentiert hier auf ausgesprochen vielfältige Weise das Theremin, ein 1920 erfundenes Ätherwelleninstrument, das berührungslos gespielt wird und das zuletzt vor allem durch Musik zu Science-FictionFilmen wieder populär geworden ist. Zelebriert wird das Instrument von der Berliner Musikerin Carolina E