Unter dem Motto V is for loVe wird die Freie Republik Wien für fünf Wochen zu einer REPUBLIK DER LIEBE. Von großen Klassikeradaptionen über intime Monologe bis hin zu wilden schamanistischen Partys. Feiere mit!
Das diesjährige Volksstück, das an 15 Orten in der ganzen Stadt gezeigt wird, ist eine packende Geschichte über zwei Menschen, einen Berg und die Wahrheit, erzählt von zwei Schauspielern auf einer fast leeren Bühne: Der argentinische Regisseur Mariano Pensotti erweist sich einmal mehr als Meister raumgreifender Erzählungen, in denen Schichten vergangener und vergessener Geschichte enthüllt werden.
Ein Bergsteiger begibt sich kurz vor dem Ende seiner Karriere auf die gleiche Gipfelexpedition, von der sein Vater, ein berühmter Alpinist, 30 Jahre zuvor nicht zurückgekehrt ist. Einige Zeit später soll ein Schauspieler, dessen Karriere ihren Zenit überschritten hat, in einem Film den Bergsteiger auf dieser schicksalsträchtigen Expedition darstellen. Mariano Pensotti, der argentinische Regisseur und Gründer der Grupo Marea, verbindet die Erzählungen dieser beiden Männer an einem Kipppunkt ihrer Biografie zu einer soghaften Geschichte über das menschliche Verhältnis zur Natur, über Wahrheit und Fiktion und über die Möglichkeit, ein anderer zu werden. Ein gefräßiger Schatten wandert als das diesjährige Volksstück mit zwei Schauspielern durch 15 Wiener Bezirke. Pensotti erweist sich einmal mehr als Meister raumgreifender Erzählungen, in denen persönliche Schicksale aufeinanderprallen und Schichten vergangener und vergessener Geschichte enthüllt werden: wie bei einem Gletscher, der, wenn das Eis schmilzt, die Körper der Vermissten zu Tage treten lässt.
Text, Regie: Mariano Pensotti
Mit: Sebastian Klein, Manuel Harder
Bühne, Kostüm: Mariana Tirantte
Musik, Sounddesign: Diego Vainer
Künstlerische Beratung, Produktion: Florencia Wasser
Licht: David Seldes
Dramaturgische Beratung: Aljoscha Begrich
Weltpremiere französischsprachige Version: Juli 2024, Festival d'Avignon Weltpremiere deutschsprachige Version: Mai 2025, Wiener Festwochen | Freie Republik Wien
Produktion Originalversion: Festival d’Avignon
Eine Produktion der Wiener Festwochen | Freie Republik Wien
Die Vorstellungen in Wien werden unterstützt von Institut francais d’Autriche.
22 Euro, Ermäßigungen
Deutsch
90 Min.
Open Air Veranstaltung an folgenden Spielorten:
Fußballverein 1210 Wien, Grätzl-Zentrum Hernals, Strandbad Gänsehäufel und in der Tschauner Bühne (Diese verfügt über ein Schiebedach, daher wird bei jeder Witterung gespielt - Zieh dich warm an!).
jeden Samstag und Sonntag, 16 Uhr
jeden Montag und Dienstag, 18 Uhr
In der neuen Performance-Installation des gefeierten Künstlerduos SIGNA bietet ein mysteriöses Unternehmen dem Publikum eine einzigartige Simulation an: Das Letzte Jahr – eine sechsstündige individuelle Zeitreise an das Ende des eigenen Lebens.
Du weißt nicht, wie du hierhergekommen bist oder wann.
Was will man hier von dir?
Du erinnerst dich nicht daran, was du verloren hast,
aber du weißt, es ist enorm.
Du weißt nicht, welches Jahr es ist, es kam so plötzlich.
Dein letztes Jahr.
Ein mysteriöses Unternehmen bietet eine einzigartige Simulation an: Das Letzte Jahr – eine sechsstündige individuelle Zeitreise an das Ende des eigenen Lebens. Angehörige, Personal und Sterbende finden sich in einem Pflegeheim wieder, auf einer sonnendurchfluteten Wiese oder vor den Toren des Himmels, während die Simulation voranschreitet, pausiert, sich im Kreis dreht. Lebenslinien verschwimmen. Verfehlte Entscheidungen treten ins Bewusstsein. Sehnsüchte werden zu gelebten Fantasien, die im nächsten Moment vergessen sind. Das gefeierte dänisch-österreichische Künstlerduo SIGNA entwickelt seine neue Performance-Installation mit 40 Performer:innen speziell für das Haus der Republik im Funkhaus.
BITTE BEACHTEN:
- Du musst dich am Anfang der Vorstellung umkleiden. Sichtbare Kleidung (Hose, Rock / Oberteil / Schuhe) wird ausgezogen, kommt in eine Tasche und wird sicher verwahrt. Eine entsprechende Kleidung (etwas Bequemes), Schuhe und eine kleine Bauchtasche werden bereitgestellt.
- Du darfst kein Handy und keine Tasche in die Vorstellung mitnehmen. Diese werden mit der privaten Kleidung verwahrt.
- Bitte bring Bargeld für Erfrischungen etc. mit. Die Konsumation ist freiwillig.
- Es gibt keine Barrierefreiheit.
- Es gibt KEINEN Nacheinlass.
65 Euro, Ermäßigungen
Deutsch
6 Std.
Ab 16 Jahren
Zusätzlich gibt es im Haus der Republik eine Ausstellung von SIGNA.
Im Haus der Republik verschmelzen künstlerische Praktiken mit aktivistischen und gesellschaftspolitischen Themen. Mit SIGNA eröffnet die Freie Republik Wien 2025 die Reihe der Hauskünstler:innen: Jedes Jahr wird es einen künstlerischen Schwerpunkt geben, der mit dem Haus der Republik verknüpft ist. Die immersiven Performances des österreichisch-dänischen Kollektivs SIGNA sind legendär. Die eigens für das Haus der Republik kreierte Performance Das Letzte Jahr entsteht in monatelanger Probenarbeit vor Ort. Personen jeder Nationalität, Erscheinung, jeden Alters sowie mit unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen waren eingeladen, sich als Darstellende zu bewerben. In Wien erarbeiten sie gemeinsam mit erfahrenen SIGNA-Mitwirkenden die Aufführung. Den faszinierenden wie bis ins kleinste Detail elaborierten theatralen Welten von SIGNA ist tagsüber eine Ausstellung gewidmet.
Ausstellung SIGNA
SIGNA hat den Begriff des Site-Specific Theaters ganz neu geprägt: Ihre Performances entstehen überwiegend in leer stehenden Gebäuden oder auf Brachflächen, die SIGNA nicht nur bespielen. Vielmehr kreieren sie gemeinsam mit einem Ensemble internationaler Darsteller:innen eine in sich geschlossene Welt, die die Zuschauer:innen selbst erleben und erforschen können. Einblicke in die künstlerische Arbeit der derzeit wohl innovativsten Theater- und Performance-Gruppe Europas gibt die Ausstellung zu SIGNA. Zusätzlich zu der immersiven Performance Das Letzte Jahr macht diese Ausstellung im Erdgeschoss des Hauses der Republik die ganz eigene Handschrift und künstlerische Geschichte des unvergleichlichen dänisch-österreichischen Performance-Kollektivs erfahrbar.
Eintritt frei
Öffnungszeiten: 10 bis 22 Uhr
Empfohlen ab 16 Jahren
Dauer
Sa 17.5.2025 - So 22.6.2025 | Eintritt frei!
Ort
Haus der Republik - Funkhaus
Argentinierstraße 30a
A-1040 Wien
Jeden Sonntagabend, wenn die Sonne langsam untergeht, wird der Garten des Hauses der Republik zu einem ganz besonderen Ort: Rund um ein Lagerfeuer präsentieren Künstler:innen ihre schamanistischen Campfire-Performances, bei denen Rituale, Liebe und Diskurs ineinander übergehen. Beim Schamanismus – einer der ältesten Problemlösungs- und Heiltraditionen der Welt – wird zwischen den Welten der Menschen und der Geister vermittelt. Mit Musik, Tanz und Sprache entstehen am Lagerfeuer Gemeinschaftserlebnisse, die unsere Welt aus verschiedenen Perspektiven beleuchten – und ihr neues, utopisches Leben einhauchen.
Open Air Veranstaltung
Eintritt frei
Termin
So 22.6.2025, 22:00 | Eintritt frei!
Ort
Haus der Republik - Funkhaus
Argentinierstraße 30a
A-1040 Wien
Der französische Theatermacher Julien Gosselin transportiert in Musée Duras mit einer Gruppe junger Schauspieler:innen die existenzielle Kraft der Texte der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras in die Gegenwart – über den Verlauf eines langen Tages.
„Er sagte ihr, dass er sie immer noch liebe, dass er nie aufhören werde, sie zu lieben, dass er sie lieben werde bis zu seinem Tod.“ – Julien Gosselins Musée Duras besteht aus elf Stücken, jedes für sich kürzer als eine Stunde. Die 15 jungen Schauspieler:innen tauchen gemeinsam mit dem Publikum tief in den Kosmos von Marguerite Duras ein: Die Autorin, die in diesem Jahr 111 geworden wäre, hat mit Werken wie Der Liebhaber, Der Schmerz oder Hiroshima, mon amour schonungslose Tiefenbohrungen über das Wesen von Liebe und Gewalt verfasst. Gosselin transportiert in Musée Duras über den Verlauf eines langen Tages die existenzielle Kraft der Texte der französischen Schriftstellerin in die Gegenwart. Das Publikum kann das Musée Duras für zwei oder mehr Stunden besuchen, kann jederzeit kommen und gehen oder sich – mit kurzen Pausen zwischen den Stücken – ganz dem Sog der insgesamt zehnstündigen Aufführung hingeben. Eines ist sicher: Dieses Museum der Liebe ist leidenschaftlich vom Anfang bis zum Schluss.
Folgende Texte werden bei Musée Duras in den jeweiligen Blöcken gezeigt - Änderungen vorbehalten:
Block 1
L’homme assis dans le couloir (Der Mann im Flur)
Savannah Bay (Savannah Bay)
L’Amant (Der Liebhaber)
Block 2
Hiroshima mon amour (Hiroshima, mon amour)
La Maladie de la mort (Die Krankheit Tod)
Block 3
Suzanna Andler
Le Théâtre/ L’ Exposition de la peinture (Das Theater / Die Ausstellung der Malerei)
Block 5
La Musica (La Musica)
L’Homme atlantique (Atlantik-Mann)
Regie, Bühne: Julien Gosselin
nach: Marguerite Duras
Mit: Absolvent:innen des Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique de Paris 2025: Mélodie Adda, Rita Benmannana, Juliette Cahon, Alice Da Luz Gomes, Yanis Doinel, Jules Finn, Violette Grimaud, Atefa Hesari, Jeanne Louis-Calixte, Yoann Thibaut Mathias, Clara Pacini, Louis Pencréac’h, Lucile Rose, Founémoussou Sissoko, Denis Eyriey
Dramaturgie: Eddy d’Aranjo
Mitarbeit Video: Pierre Martin-Oriol
Musik: Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde
Licht: Nicolas Joubert
Video: Raphaël Oriol, Baudouin Rencurel
Kostüme: Valérie Montagu
Regieassistenz: Alice de la Bouillerie
Tonregie: Julien Feryn
Mitarbeit Bühne: Lisetta Buccellato
Produktion: Si vous pouviez lécher mon cœur, Odéon - Théâtre de l’Europe (Paris), Conservatoire Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique de Paris
Mit Unterstützung von: Jeune Théâtre National (Paris)
Weltpremiere Oktober 2024, Conservatoire National Supérieur d’Art Dramatique (Paris)
Die Vorstellungen in Wien werden unterstützt von Institut francais d’Autriche.
20 Euro pro Block / Kombipreis (pro Tag) 65 Euro, Ermäßigungen
Englisch und Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln
insgesamt 10 Std. (Pausen alle 30–60 Min.)
Empfohlen ab 14 Jahren
Barrierefreier Zugang
Termine
So 22.6.2025, 12:00 | Ticket
So 22.6.2025, 14:00 | Ticket
So 22.6.2025, 16:00 | Ticketund weitere Termine
So 22.6.2025, 18:00 | Ticket
So 22.6.2025, 20:00 | Ticket
Ort
Halle G im MuseumsQuartier
Museumsplatz 1
A-1010 Wien
Universität für angewandte Kunst
Social Design Studio & Institut für Sprachkunst
Studierende und Lehrende des Social Design Studios sowie des Instituts für Sprachkunst haben sich zwei Semester lang mit der Geschichte des Funkhauses vertraut gemacht und Beziehungen mit dem Gebäude und dessen Nachbarschaft aufgebaut. Davon ausgehend gestalten sie während der Dauer des Festivals – mit Worten mit Körpereinsatz – das Haus der Republik und machen das unbekannte Innere des Gebäudes erfahrbar. Das ehemalige Funkhaus wird vom Keller über die Toiletten bis in den Garten zu einem Raum des Austauschs: um einander zuzuhören, sich auszuhalten und gemeinsam neue Erfahrungen zu machen. Die Studierenden bespielen das Haus der Republik über den gesamten Zeitraum mit unterschiedlichen Formaten wie einem performativen Nagelstudio oder auch dem Love Fight Club. Sie laden ein, gemeinsam zu performen und nachzudenken, wie das eigentlich so ist mit der Liebe: Was bedeutet es, wenn sie endet – und wo ist sie überhaupt zu finden? Lässt sie sich regeln, zähmen und professionalisieren? Jeden Mittwochabend gestalten die Studierenden eine special edition von Angewandte Liebe!
Eintritt frei
Ort
Haus der Republik - Funkhaus
Argentinierstraße 30a
A-1040 Wien
Der Campus im Haus der Republik ist der Treffpunkt für mehr als 150 Studierende aus Wien, Linz, München, Leipzig, Hildesheim, Maiduguri, Cape Coast und New Haven. Rund um zahlreiche Vorstellungsbesuche tauschen sich die Studierenden in Workshops und Gesprächen mit den Künstler:innen des Festivals sowie untereinander aus. Es entsteht ein Ort für interdisziplinäre Begegnungen, aus denen die jungen Wissenschaftler:innen und Künstler:innen spannende Impulse für die weitere Ausbildung mitnehmen können.
In Kooperation mit Akademie der bildenden Künste Wien, Kunstuniversität Linz, Max Reinhardt Seminar, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Theaterakademie August Everding München, Universität für angewandte Kunst Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Leipzig, University of Arts in Belgrade, University of Cape Coast, University of Maiduguri, University of Zagreb, Universität Wien, Yale University
Dauer
Fr 16.5.2025 - So 22.6.2025
Haus der Republik - Funkhaus
Argentinierstraße 30a
A-1040 Wien
Kinder, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen haben eines gemeinsam: Sie hören nie auf, Fragen zu stellen. Seit 2003 begeistern die ZOOM Kindervorlesungen Besucher:innen ab acht Jahren für unterschiedlichste Forschungsbereiche. Dabei behandeln renommierte Wissenschaftler:innen Themen, die Kinder besonders interessieren. Das junge Publikum stellt Fragen, bringt sich ein und fordert die Vortragenden mit seiner Neugierde heraus. Für die Spezialreihe der Kindervorlesungen rund um das Thema Liebe kooperieren die Wiener Festwochen | Freie Republik Wien mit dem ZOOM Kindermuseum, um das Haus der Republik zu einem Ort des lebendigen Diskurses zu machen. Zusätzlich zu den Kindervorlesungen werden Kinder und Jugendliche aufgerufen, das Festivalzentrum und die Republik der Liebe aus junger Perspektive zu erforschen und mitzugestalten.
In Kooperation mit dem ZOOM Kindermuseum
Das Detailprogramm wird ab April veröffentlicht.
Ort
Haus der Republik - Funkhaus
Argentinierstraße 30a
A-1040 Wien
Bewertungen & Berichte Warum? Darum! Aber warum darum?
Freies Radio der Republik
Für fünf Wochen geht das Freie Radio der Republik auf Sendung. Radio ORANGE 94.0 übernimmt den Sendebetrieb aus dem Funkhaus. Das Programm reicht von wilden und ergreifenden Liebesgeschichten von Wiener:innen über Gespräche mit Künstler:innen und Vertreter:innen von Initiativen, Übertragungen von Debatten aus der Reihe Revolutionary Love bis hin zu wöchentlichen Updates zur Freien Republik. In der Tradition von Piratensendern, die seit den 1960ern eine wichtige Position für die Stimmenvielfalt in der Populärkultur einnehmen, geht das Funkhaus wieder auf Sendung – mit Veranstaltungen und Debatten aus dem Haus der Republik und ganz Wien!
Unter dem Motto V is for loVe wird die Freie Republik Wien für fünf Wochen zu einer REPUBLIK DER LIEBE. Von großen Klassikeradaptionen über intime Monologe bis hin zu wilden schamanistischen Partys. Feiere mit!