zur Startseite
1

PSALM

13. bis 21.4.2025
Das Osterfestival in Graz


Im Psalm wird es immer fundamental, geht es doch um das Ende und den Anfang. Eine besondere Zeit, in der wir die dicken Wintermäntel ablegen, der Schnee schmilzt und die Natur wieder aufersteht. In dieser Zeit des kraftvollen Wandels, im Frühling, beschäftigen wir uns mit den großen Fragen des Lebens.

Kontakt

PSALM
Steirische Kulturveranstaltungen GmbH
Sackstraße 17
A-8010 Graz

Telefon: +43 316 825 000
Fax: +43 316 825 000 15
E-Mail: tickets@styriarte.com

Bewertungschronik

PSALM bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte PSALM

Familienkonzert

Der Regenbo­genfisch

Ein Sitzkissenkonzert für die Kleinsten

Violinistin Anna Tropper-Lener und Akkordeonist Alexander Christof tauchen ein in die bezaubernde Fabel vom Teilen des Glücks, die Kinderzimmer-Kapitän Christoph Steiner für unsere jüngsten Gäste musikalisch adaptiert hat.

Marcus Pfisters Geschichte vom Regenbogenfisch in einer Fassung von Christoph Steiner

„Der Regenbogenfisch“ von Marcus Pfister ist ein Renner unter den Tiergeschichten für Kinder. Christoph Steiner zeigt sie in seiner eigenen Fassung mit Geige und Akkordeon. Der Regenbogenfisch ist der bunteste von allen. Weil ihn alle anderen Fische dafür bewundern, wird er hochmütig und jagt einen kleinen Fisch davon, der ihn nur um eine einzige bunte Glitzerschuppe bittet. Rasch spricht sich die Geschichte herum. Keiner will mehr etwas mit dem eitlen Fisch zu tun haben, der nun ganz einsam durchs Meer schwimmen muss, bis ihm der weise Oktopus einen guten Rat gibt.

Dauer: rund 45 Minuten ohne Pause

Ideal für junge Leute zwischen 3 und 6 Jahren.

Tickets
Preis: EUR 15 (Kinder) / 25 (Erwachsene)

Ermäßigungen:
Club Ö1
Abonnement (vier Vorstellungen nach freier Wahl)

Der Regenbo­genfisch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Regenbo­genfisch

Konzert

Tenebrae

Fantastisches Stimmenpro­gramm

Ausgehend von Gesualdos packenden Responsorien für die Nächte der Karwoche taucht uns das britische A-cappella-Ensemble The Gesualdo Six in göttliche Gesänge von Licht und Schatten der Passion Christi.

Thomas Tallis: Lamentations of Jeremiah / In jejunio et fletu
Carlo Gesualdo: Tenebrae Responsorien
Tomás Luis de Victoria: Tenebrae Responsorien
Judith Bingham: Watch with me
Owain Park: It is finished

Gesualdo bei Neapel, Karwoche 1611: Don Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa, lässt seine Responsorien zu den „Tenebrae“ der Karwoche aus der Taufe heben – von wenigen erlesenen Männerstimmen, wie sie auch im englischen Ensemble The Gesualdo Six gebündelt sind. Schrille Dissonanzen, erschreckende Abstürze in die Dunkelheit und grelles Gegenlicht bei Gesualdo stehen den milden Klagegesängen des Engländers Tallis und des Spaniers Victoria gegenüber. Moderne A-cappella-Sätze von Judith Bingham und Owain Park runden das fantastische reine Stimmenprogramm ab, das um das Gotteslamm kreist.

Dauer: rund 70 Minuten ohne Pause

INTRO
20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählen wir Ihnen im Foyer etwas zur Geschichte des Abends.

Tickets
Preis: EUR 20 / 38 / 58

Ermäßigungen:
U27 / Ö1 Intro / Club Ö1
Abonnement (vier Vorstellungen nach freier Wahl)

Tenebrae bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tenebrae

Konzert

Stabat mater

Herzzerreißendes zum Karfreitag

Pergolesis ergreifendes Stabat mater und Karfreitagsmusik von Johann Joseph Fux – Miriam Kutrowatz , der junge Schweizer Countertenor Constantin Zimmermann und Dirigent Michael Hofstetter von Recreation zeigen: Schöner kann Schmerz nicht sein.

Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater
Johann Joseph Fux: Sinfonia und Arien aus „Il Testamento di Signor Gesù Cristo sul Calvario” (Sepolcro, 1726)

Ein neuer Name unter den männlichen Altisten: Der Schweizer Constantin Zimmermann gibt im Stabat Mater von Pergolesi sein Debüt in Graz. Michael Hofstetter gehört zu seinen Entdeckern und präsentiert den blonden 25-Jährigen neben der Sopranistin Miriam Kutrowatz in einem herzzerreißenden Programm zum Karfreitag: Pergolesis musikalisches Vermächtnis und das „Testament unseres Herrn Jesus Christus“ von Fux ergänzen einander auf ideale Weise. Die Gottesmutter und der Jünger Johannes stehen unter dem Kreuz und lassen die Erschütterung über die Passion Christi musikalisch tief bewegende Gestalt annehmen.

Dauer: rund 70 Minuten ohne Pause

INTRO
20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählen wir Ihnen im Foyer etwas zur Geschichte des Abends.

Tickets
Preis: EUR 20 / 38 / 58

Ermäßigungen:
U27 / Ö1 Intro / Club Ö1
Abonnement (vier Vorstellungen nach freier Wahl)

Stabat mater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stabat mater

Konzert

Halleluja

Sechs Hände an einem Flügel

Auf eine ausgelassene Tastenreise von einem sambatanzenden Ochsen über Cole Porter bis zu Händels grandiosem Halleluja entführt uns Pianistin Kristina Miller und das Orchester Recreation Kristina Miller mit ihren Klavierpartnern und mit vier bis sechs Händen.

Darius Milhaud: Le boeuf sur le toit (Der Ochse auf dem Dach)
Georg Friedrich Händel: Halleluja aus „Messiah“ für Klavier zu sechs Händen
Franz Schmidt: Halleluja aus „Das Buch mit sieben Siegeln“
Musik von George Gershwin, Cole Porter, Franz Liszt u. a. für zwei, vier und sechs Hände

Um Händels „Halleluja“ in aller Klangpracht auf den Flügel zu übertragen, braucht man sechs Hände. Der Jubelruf zum Osterfest krönt ein Programm, das zwischen Cole Porter, Gershwin und Milhaud Brücken der guten Laune baut. Besonders ansteckend verpackt ist sie in den brasilianischen Rhythmen von Milhauds Ballettmusik „Le boeuf sur le toit“, der Ochs auf dem Dach. Der ist ja sonst eher für Weihnachten und Pfingsten zuständig. Hier darf er aufs Dach und in die Helmut List Halle zum Oster-Samba.

Dauer: rund 70 Minuten ohne Pause

INTRO
20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählen wir Ihnen im Foyer etwas zur Geschichte des Abends.

Tickets
Preis: EUR 20 / 38 / 58

Ermäßigungen:
U27 / Ö1 Intro / Club Ö1
Abonnement (vier Vorstellungen nach freier Wahl)

Halleluja bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Halleluja

Konzert

Maskenball im Gänsestall

Tierische Nummern

Mit virtuosem Frohsinn widmen sich die globalen Männerstimmen des MGV Walhalla zum Seidlwirt aus Berlin dem gefiederten Repertoire der Comedian Harmonists.

Tierische Nummern aus dem Repertoire der Comedian Harmonists (Ich wollt, ich wär ein Huhn, Maskenball im Gänsestall u. a.) und noch viel mehr

Der MGV Walhalla zum Seidlwirt auf den Spuren der Comedian Harmonists. Sie waren eine der weltweit erfolgreichsten Gesangsgruppen der 1930er-Jahre und begeisterten ihr Publikum mit sehnsüchtigen und frivolen Liedern, in denen sich oftmals Tiere das herausnahmen, was sich ihre zweibeinigen Herren (noch) nicht trauten. Der Bogen reicht vom „Maskenball im Gänsestall“ bis zum ganz alltäglichen Wahnsinn in „Ich wollt’, ich wäre ein Huhn“.

Dauer: rund 70 Minuten ohne Pause

INTRO
20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählen wir Ihnen im Foyer etwas zur Geschichte des Abends.

Tickets
Preis: EUR 20 / 38 / 58

Ermäßigungen:
U27 / Ö1 Intro / Club Ö1
Abonnement (vier Vorstellungen nach freier Wahl)

Maskenball im Gänsestall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maskenball im Gänsestall

Familientheater

Noahs Arche

Eine Oper für Kinder und die ganze Familie

Für Benjamin Brittens monumentale Familienoper „Noyes’s Fludde“ bringt Regisseur Simon Windisch mehr als 150 junge Laienmusiker:innen aus der gesamten Steiermark mit Profis aus dem Haus Styriarte zusammen und erweckt so das faszinierende Bühnenepos zu neuem Leben.

Benjamin Britten: Noye’s Fludde (1958)

Eine Oper für Kinder und die ganze Familie gespielt und gesungen von Kinderchören, Kindersolisten, jungen Streicherensembles, Blockflöten-Ensembles, Blechbläser-Ensembles, Percussionist:innen und vielen mehr.

Können Kinder neue Musik machen? Kann man sie für die Oper begeistern? Der große englische Komponist Benjamin Britten war davon überzeugt. Sein Geheimnis: Er stellte die Kinder in den Mittelpunkt, ließ sie selbst die Hauptrollen spielen. So auch in seiner Oper „Noye’s Fludde“ aus dem Jahr 1958 nach einem mittelalterlichen Mysterienspiel, das die biblische Geschichte der Arche nachzeichnet, vollgefüllt mit allen Tieren dieser Welt. Bis auf Gott, Noah und dessen Frau spielen Kinder alle Rollen und machen dazu eine wunderbare Musik. Simon Windisch setzt das Stück zusammen mit mehr als 150 Kindern und Jugendlichen aus der ganzen Steiermark in Szene.

Projektstart und Start des Kartenverkaufs: Ostern 2025
Infos zum Projekt: Başak Özay (oezay@styriarte.com)

Noahs Arche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Noahs Arche

1

PSALM

Steirische Kulturveranstaltungen GmbH

13. bis 21.4.2025

Das Osterfestival in Graz




Im Psalm wird es immer fundamental, geht es doch um das Ende und den Anfang. Eine besondere Zeit, in der wir die dicken Wintermäntel ablegen, der Schnee schmilzt und die Natur wieder aufersteht. In dieser Zeit des kraftvollen Wandels, im Frühling, beschäftigen wir uns mit den großen Fragen des Lebens.

PSALM bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte PSALM

Ereignisse / Konzert Psalm Graz 13. bis 21.4.2025
Ereignisse / Konzert Styriarte Graz 19.6. bis 20.7.2025
Ereignisse / Festspiele Südkärntner Sommerspiele 3.7. bis 8.8.2025
Ereignisse / Ausstellung Kunstgarten Graz Graz, Payer-Weyprecht-Str. 27
Ereignisse / Festival steirischerherbst Graz, Sackstraße 17
Ereignisse / Festival Klanglicht Graz, Gleisdorfer Gasse 10a
Ereignisse / Festival Diagonale Graz, Grieskai 12-16
Ereignisse / Festival La Strada Graz, Opernring 12

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.