zur Startseite
4

Musikfest Berlin

24.8. bis 17.9.2024

AMÉRIQUES

Das Musikfest Berlin versteht sich als ein Forum für die innovative künstlerische Arbeit der großen Orchester und Ensembles im Bereich der klassischen und modernen Musik. Es präsentiert ein ambitioniertes Festivalprogramm mit wechselnden Schwerpunkten.

Das Orchesterfestival der Berliner Festspiele – veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker – bildet jeweils im Spätsommer den spektakulären Auftakt der Berliner Konzertsaison. Internationale Spitzenorchester, Instrumental- und Vokalensembles präsentieren gemeinsam mit den großen Symphonieorchestern der Stadt Berlin ein ambitioniertes Festivalprogramm mit jeweils wechselnden thematischen Schwerpunkten.

Das Orchester gehört – neben Oper, Theater und Kino – zu den komplexesten, größten und vielgestaltigsten „Maschinen“, die die abendländische Kultur zur Herstellung von Vorstellungen und Emotionen hervorgebracht hat. Die Vielfalt der heute bestehenden Orchesterformationen hat sich unter dem Einfluss der modernen Technologien und in Kenntnis der historischen Aufführungspraxen wesentlich erweitert. Das rund dreiwöchige Festival widmet sich daher nicht nur dem symphonischen Repertoire, sondern insbesondere den bedeutenden, raren, vergessenen, ungewöhnlichen und neuen Werken aus Geschichte und Gegenwart. Das Musikfest Berlin versteht sich als ein Forum für die innovative künstlerische Arbeit der großen Orchester und Ensembles des internationalen Musiklebens.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker.

Kontakt

Musikfest Berlin
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
D-10719 Berlin

Telefon: +49 (0)30 254 89-244
Fax: +49 (0)30 254 89-111
E-Mail: musikfest@berlinerfestspiele.de

Bewertungschronik

Musikfest Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikfest Berlin

© Chris Christodoulou
Konzert

Berliner Philharmoniker II

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko – Leitung


Wolfgang Rihm (*1952): IN-SCHRIFT (1995/2012)
Anton Bruckner (1824 – 1896): Sinfonie Nr. 5 B-Dur (1873 – 1875)

Meistens wird Musik als Zeitkunst verstanden. Dabei ist sie zu nicht geringen Anteilen auch Raumkunst. Zwei Werke, die Musik im Raum denken und musikalisch Raum schaffen, werden in diesem Programm der Berliner Philharmoniker zusammengebracht: Wolfgang Rihms für den Markusdom komponiertes „IN-SCHRIFT“ wie Anton Bruckners monumentale 5. Sinfonie.

Musik, die den Raum mitdenkt, um schließlich alle Begrenzungen hinter sich zu lassen: Nicht zufällig wurden die Sinfonien Anton Bruckners oft mit der himmelwärts strebenden Bauweise gotischer Kathedralen verglichen – auch seine 5. Sinfonie, die mit ihren quasi räumlich gestaffelten Klangbausteinen und vielen blockhaften Farb- und Dynamikwechseln immer wieder an eine gewaltige Klangskulptur denken lässt. Natürlich hat der Organist Bruckner in diesem Werk einmal mehr die Nachhallzeiten mitkomponiert, die er aus dem Kirchenraum gewohnt war: Generalpausen, die bei jeder Aufführung zum Ereignis werden und ihrerseits für außergewöhnliche Raumerfahrungen sorgen. Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Kirill Petrenko widmen sich die Berliner Philharmoniker Bruckners monumentaler Fünften. Zuvor steht Wolfgang Rihms Raumkomposition „In-Schrift“ auf dem Programm, „die Klangzeichen wie Schriftzeichen; in den Klang eingeschriebene, spruchartige Linien“ versteht, wie der Komponist ausführt. Rihm komponierte „In-Schrift“ in alter Tradition für einen besonderen Kirchenraum – die mit goldenen Mosaiken zum Glänzen gebrachte Basilica di San Marco in Venedig, deren Nachhall er mit Harmonik zu überlisten suchte: „Alle Räumlichkeit sollte in die Musik eingeschrieben sein.“ Das Ergebnis? Ein fesselndes Wechselspiel von tatsächlichen Fernklängen und Raumwirkung erzeugenden Klangeffekten, die überaus raffiniert in Szene gesetzt werden.

19:10, Südfoyer Einführungsveranstaltung

Berliner Philharmoniker II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berliner Philharmoniker II

© peggyseeger.com
Kammerkonzert

Ensemble Modern I

Porträt Ruth Crawford Seeger: Lieder

Sarah Maria Sun – Sopran
Ensemble Modern
David Niemann – Leitung


Katherine Balch (*1991): Waste Knot (2021/22) für Sopran, Ensemble und Audiokassetten
Johanna Magdalena Beyer (1888 – 1944): Music of the Spheres (1938) für drei elektronische Instrumente
Ruth Crawford Seeger (1901 – 1953):
Five Songs (1929) auf Gedichte von Carl Sandburg, für Altstimme und Klavier
Three Songs (1930-32), auf Gedichte von Carl Sandburg für Stimme, Oboe, Schlagzeug und Klavier
Two Ricercare (1932), auf Gedichte von H. T. Tsiang für Stimme und Klavier
The Adventures of Tom Thumb (1925) für Klavier und Sprecher
Tania León (*1943): Tau (1995), für Ensemble
Singin' Sepia (1996): Five Songs nach Texten von Rita Dove für Stimme und drei Instrumente

Ruth Crawford Seeger war als Komponistin nicht nur Teil der ultramodernistischen Strömung, die die Möglichkeiten von Musik jenseits der europäischen Traditionen erkunden wollte, sie war auch Erforscherin der folkloristischen Musik der USA und beeinflusst von Theosophie. Eine Frau ihrer Zeit, der Geschwindigkeit der Zwischenkriegsjahre, und ihr doch so weit voraus – das Musikfest Berlin und das Ensemble Modern widmen ihr ein dreiteiliges Konzert-Porträt und lassen ihre musikalische Welt in Dialog treten mit Zeitgenossinnen und Komponistinnen der Gegenwart.

Jenseits der Tonalität, hochexpressiv und von klarer Struktur: Ruth Crawford Seeger, die mit Unterstützung eines Guggenheim Stipendiums Anfang der 1930er-Jahre in Berlin lebte, war eine bemerkenswerte Pioniergestalt der amerikanischen Moderne. Sie komponierte hochoriginelle Werke wie die „Three Songs” nach Gedichten von Carl Sandburg, einen oft surreale Züge annehmenden Zyklus, in dem zwei unabhängige Klanggruppen aufeinandertreffen: ein „Concertino“ und ein „Ostinato“ aus dreizehn Spieler*innen, die möglichst weit von den Solist*innen entfernt zu platzieren sind. Im ersten der drei Konzerte, in denen sich das Ensemble Modern Ruth Crawford Seegers Gesamtwerk annimmt, stehen auch die beiden Ricercari „Sacco, Vanzetti“ und „Chinaman, Laundryman“ auf dem Programm, deren halb gesungene und halb gesprochene Texte vom Elend ausgebeuteter Einwanderer und dem umstrittenen Sacco-Vanzetti-Prozess von 1921 handeln, in dem zwei Italo-Amerikaner in einem fragwürdigen Verfahren zum Tod verurteilt wurden. Humor und erzählerische Schlichtheit in der Art von Prokofjews „Peter und der Wolf“ findet sich demgegenüber in der Kindersuite „The Adventurer of Tom Thumb”, deren Text nach dem „Kleinen Däumling“ der Gebrüder Grimm die Komponistin selbst verfasst hat. Eingeleitet wird der Abend von der 1938 entstandenen Elektro-Komposition „Music of the spheres” der New Yorker Komponistin Johanna Beyer: eine für „electrical Instruments“ und Triangel komponierter Klangstrom, der seiner Zeit weit voraus war. Ebenfalls zu hören: die phantastischen Klangwelten aus Katherine Balchs „waste knot” sowie Tania Leóns Liederzyklus „Singin’ Sepia”.

19:10, Ausstellungsfoyer Einführungsveranstaltung

Ensemble Modern I bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ensemble Modern I

© peggyseeger.com
Kammerkonzert

Ensemble Modern II

Porträt Ruth Crawford Seeger: Ensemblemusik

Ensemble Modern
David Niemann – Leitung


Katherine Balch (*1991): Neues Werk (2024) für Ensemble
Johanna Magdalena Beyer (1888 – 1944): Suite aus verschiedenen Kammermusikwerken, zusammengestellt von Hermann Kretzschmar
Ruth Crawford Seeger (1901 – 1953):
Suite Nr. 1 (1927) für fünf Bläser und Klavier
Suite Nr. 2 (1929) für Streicher und Klavier
Music for Small Orchestra (1926)
Rissolty Rossolty (1939 – 41) für Orchester
Tania León (*1943):
Hechízos (1995) für Kammerorchester
Rítmicas (2019) für Kammerorchester

In diesem Programm stellt das Ensemble Modern die großen Ensemblestücke der US-amerikanischen Komponistin Ruth Crawford Seeger vor, die die Experimentierlust und den Mut zu den unbeschrittenen Wegen der 1920er-Jahre atmen. Die weiteren Werke des Porträt-Konzerts werfen aber auch Schlaglichter auf die Gegenwart und zeigen, wo Seegers Ideen direkt oder indirekt weiterwirken: mit der Uraufführung einer Komposition der jungen US-Amerikanerin Katherine Balch und Tania Leóns „Ritmicas“ von 2019.

Am zweiten Abend ihrer Gesamtschau der Werke von Ruth Crawford Seeger widmet sich das Frankfurter Ensemble Modern groß besetzten Ensemblestücken: Nach der Uraufführung einer musikalischen Reflexion über Charles Ives’ „Central Park in the Dark” der US-Amerikanerin Katherine Balch folgt unter anderem Ruth Crawford Seegers ungemein poetische „Music for Small Orchestra”, die von einem nachdenklichen, in sich gekehrten Einleitungssatz im Stile von Ives’ Park-Porträt eingeleitet wird. Was folgt ist ein bewegtes Finale, das seiner Bezeichnung „In roguish humor“, in schelmischem Humor, alle Ehre macht. Zudem steht die 1941 für die CBS komponierte Orchesterfantasie „Rissolty, Rossolty” auf dem Programm, in der Ruth Crawford Seegers Arbeit als Volksmusikforscherin Spuren hinterlassen hat. Allerdings jongliert die Komponistin hier immer wieder mit allen möglichen Folklore-Themen gleichzeitig, um sie in anspruchsvoller Polyphonie übereinanderzuschichten. Auch in seinem zweiten Konzert stellt das Ensemble Modern dem bemerkenswerten Schaffen Ruth Crawford Seegers Werke der aus Kuba stammenden US-amerikanischen Komponistin und Dirigentin Tania León an die Seite, in deren selbstbewusst eigenwilligen Arbeiten unterschiedlichste Traditionen ineinanderwirken. In ihrem fünfsätzigen Orchesterstück „Ritmicas” ist der Titel Programm, da das Ganze von einem „Regenbogen polyrhythmischer Erfindungen“ (León) durchwebt wird: Musik, die durch den kubanischen Komponisten, Geiger und Dirigenten Amadeo Roldán inspiriert wurde, der 1930 die ersten sinfonischen Stücke mit afrokubanischem Schlagwerk komponierte.

15:10, Ausstellungsfoyer Einführungsveranstaltung

Ensemble Modern II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ensemble Modern II

© Sima Dehgani
Konzert

Konzerthausorchester Berlin

Sarah Aristidou – Sopran
Tamara Stefanovich – Klavier
Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz – Leitung
Christina Bauer – Klangregie


Luigi Nono (1924 – 1990): Como una ola de fuerza y luz (1971/72) für Sopran, Klavier, Orchester und Tonband
Gustav Mahler (1860 – 1911): Sinfonie Nr. 4 G-Dur (1899 – 1900) für Orchester und Sopran

Gustav Mahlers Vierte ist nicht nur eines seiner beliebtesten Werke, sondern auch die Morgendämmerung der Neuen Musik – der Komponist wendet sich vom Pathos der Spätromantik ab und weist 1901 den Weg ins musikalische 20. Jahrhundert. Zuvor setzt Luigi Nono für einen chilenischen Revolutionär orchestrale Energien frei: eine Welle aus Kraft und Licht, hervorgerufen durch schieren Klang.

Mit „Como una ola de fuerza y luz“ (Wie eine Welle aus Kraft und Licht) komponierte Luigi Nono ein weltliches Requiem für Luciano Cruz Aguayo, einen der Mitbegründer der Bewegung der Revolutionären Linken (MIR) in Chile, der 1971 bei einem Unfall ums Leben kam. Ein mit ausgefeilten postseriellen Kompositionstechniken realisierter Klagegesang voller musikalischer Spannungen, in dem sich die im Titel erwähnte „Welle“ auf Mikroschwankungen von Tonhöhen, Rhythmen und Klangfarben beziehen lässt. Das von Joana Mallwitz dirigierte Konzerthausorchester Berlin widmet sich Nonos bewegendem Lamento, das im zweiten Teil auf ein zukünftiges Handeln abzielt, das aus dem tragischen Verlust erwachsen könnte. Es singt die Sopranistin Sarah Aristidou, am Flügel nimmt Pianistin Tamara Stefanovich Platz. Symphonisches Hauptwerk des Abends ist Mahlers 4. Sinfonie, die in den Worten des Komponisten beginnt, als ob die Musik nicht „bis drei zählen könne“, um anschließend „gleich ins große Einmaleins“ zu wechseln. Im spukhaften Scherzo, mit seiner um einen Ganzton höher gestimmten Solovioline, streicht der Tod „absonderlich die Fidel und geigt uns zum Himmel hinauf“, wie der Komponist und Dirigent Bruno Walter es beschreibt. Nach einem ruhevollen Adagio endet die Sinfonie mit einer seltsamen (weil in sich nicht stimmigen) Paradiesvision des „Wunderhorn“-Lieds „Wir genießen die himmlischen Freuden“. Gustav Mahler sagt, es sei „die Heiterkeit einer höheren Welt darin, die für uns etwas Schauerlich-Grauenvolles hat“.

19:00, Einführungsveranstaltung

Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

Konzert

EXAUDI

Late Night: a cappella

EXAUDI
James Weeks – Leitung


Orlando di Lasso (ca. 1532 – 1594): Timor et tremor, Ausgewählte Motetten aus dem zwölfteiligen Zyklus Prophetiae Sibyllarum
Cipriano de Rore(ca.1515 – 1565):
Calami sonum ferentes
Da le belle contrade d’oriente
Vicente Lusitano (ca. 1522 – nach 1561) : Heu me Domine
Nicola Vicentino (1511 – 1576):
Hierusalem’
Musica prisca caput, Drei Madrigal-Fragmente: Soave e dolce ardore – Dolce mio ben – Madonna, il dolce pianto
Luca Marenzio (1553 – 1599):
O voi che sospirate
Solo e pensoso
Luzzasco Luzzaschi (ca.1545 – 1607): Quivi sospiri

Faszinierend fragile Klangbilder: EXAUDI ist eines der weltweit führenden Vokalensembles mit einer ausgeprägten Affinität für die extremen Ränder neuer und alter Musik. Zu später Stunde sind die Sänger*innen nun auch beim Musikfest Berlin zu erleben, und das mit chromatisch spektakulär angereicherter Renaissance-Musik. Mit dem Sänger der päpstlichen Kapelle und Musiktheoretiker Vicente Lusitano ist außerdem ein Künstler vertreten, der heute als mutmaßlich erster in Europa verlegter Schwarzer Komponist gilt.

Das erste Stück des Abends, Orlando di Lassos Motette „Timor et Tremor“ (Furcht und Zittern), erfordert mit seinem expressiven chromatischen Einstieg höchste Vokalkunst. Was natürlich auch für die „Prophetiae Sibyllarum“ gilt: Vertonungen antiker Sibyllen-Weissagungen, die auf die Geburt des christlichen Erlösers hinzudeuten scheinen, weshalb sie im 9. Jahrhundert Eingang in die Liturgie fanden. Für weitere Höhepunkte sorgen auch die Motetten Luca Marenzios, Cipriano de Rores sowie die seines Schülers Luzzasco Luzzaschi, wobei das „Heu me Domine“ von Vicente Lusitano für eine besondere Entdeckung sorgen dürfte. Der Sänger der päpstlichen Kapelle wurde als Sohn eines Portugiesen und einer Afrikanerin geboren und ist eine der ersten komponierenden Persons of Color, deren Werke gedruckt wurden. Absolute sängerische Höchstleistungen erfordern schließlich die Madrigalfragmente von Nicola Vicentino, in denen der italienische Renaissance-Meister die chromatischen und enharmonischen Traditionen der antiken Musiktheorie in freier Weise auf die mehrstimmige Musik übertrug, was de facto zu einer fünfteltönigen Stimmung führte, deren allerfeinsten Schwebungen für faszinierend fragile Klangbilder sorgen.

EXAUDI bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte EXAUDI

© peggyseeger.com
Kammerkonzert

Ensemble Modern III

Ensemble Modern

Ruth Crawford Seeger (1901 – 1953):
Streichquartett (1931)
Sonate (1926) für Violine und Klavier
Klaviersonate (1923)
9 Preludes (1924 – 28) für Klavier
Piano Study in Mixed Accents (1930)
Little Waltz (1922) für Klavier
Little Lullaby (1923) für Klavier
Jumping the Rope (Playtime, 1923) für Klavier
Caprice (1923) für Klavier
Whirligig (1923) für Klavier
Mr. Crow and Miss Wreng go for a walk - a little study in short trills (1923) für Klavier
Fünf Kanons (1924) für Klavier
Kaleidoscopic Changes on an Original Theme Ending with a Fugue (1924)
We Dance Together (1926) für Klavier
Theme and Variations (1923) für Klavier
Suite (1952) für Bläserquintett
Diaphonic Suite Nr. 1 (1930) für Oboe oder Flöte solo
Diaphonic Suite Nr. 2 (1930) für Fagott und Violoncello
Diaphonic Suite Nr. 3 (1930) für zwei Klarinetten
Diaphonic Suite Nr. 4 (1930) für Oboe und Violoncello

Kammermusik zur Matinée – hier aber als besonderes Ereignis: Mit einer strikt choreographierten Konzertdramaturgie kommt das Ensemble Modern der Vielzahl experimenteller Formen auf die Spur, die die Komponistin Ruth Crawford Seeger in ihrer kurzen Karriere in den Zwischenkriegsjahren anwandte, vom dissonanten Konterpunkt zur Reihentechnik. Der dritte Teil der Porträt-Reihe stellt das kammermusikalische Schaffen der US-Komponistin vor.

Die junge Ruth Crawford studierte am American Conservatory of Music in Chicago Klavier und Komposition, wobei kein Geringerer als Komponist Henry Cowell dafür sorgte, dass sein früherer Lehrer Charles Seeger sie 1929 als Schülerin annahm. Noch im selben Jahr erhielt die angehende Komponistin als erste Frau ein Guggenheim-Stipendium für einen einjährigen Aufenthalt in Europa, wo sie bekannte Größen wie Alban Berg, Béla Bartók, Josef Matthias Hauer, Arthur Honegger, Albert Roussel und Nadia Boulanger traf. In die USA zurückgekehrt, heiratete Ruth Crawford Charles Seeger, mit dem sie Tausende von Aufnahmen aus dem Volksliedarchiv der Library of Congress transkribierte. Waren ihre frühen Werke noch von Neoromantik und Impressionismus geprägt, wandte sie sich mit Beginn ihres Studiums bei Seeger dessen Kompositionsmethode nach den Regeln des „dissonant counterpoint“ zu. Letztere stellen die traditionellen Regeln des Kontrapunkts insofern auf den Kopf, als dass hier Konsonanzen als Dissonanzen weitergeführt werden, wobei der Dissonanzbegriff auch auf wechselnde Metren und Taktarten bezogen werden kann. Seit dieser Zeit arbeitete Crawford Seeger auch mit Reihentechnik, Tonclustern, Sprechstimme, rhythmischer Unabhängigkeit der Stimmen, räumlich voneinander getrennten Klanggruppen und diversen anderen experimentellen Verfahren. Am dritten und letzten Tag der Ruth Crawford Seegers Gesamtschaffen gewidmeten Konzerte präsentiert das Ensemble Modern das breite Spektrum kammermusikalischer Arbeiten der Komponistin, das in einem Ablauf von unterschiedlichen im Saal verteilten Kammerensembles gespielt wird.

10:10, Ausstellungsfoyer Einführungsveranstaltung

Ensemble Modern III bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ensemble Modern III

© The Protected Art Archive / Alamy Stock Foto
Kammerkonzert

Kammermusik der Berliner Philharmoniker

Johanna Pichlmair – Violine
Angelo de Leo – Violine
Tobias Reifland – Viola
Solène Kermarrec – Violoncello
Andraž Golob – Klarinette


Wolfgang Rihm (*1952): 4 Studien zu einem Klarinettenquintett (2002)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791): Klarinettenquintett A-Dur KV 581 (1789)

Wenn Wolfgang Rihms „4 Studien zu einem Klarinettenquintett“ auf Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenquintett in A-Dur treffen, anknüpfend an die Aufführung von Brahms’ Klarinettenquintett am 31. August beim Musikfest Berlin, begegnen sich zwei Komponisten mit großer Fantasie und Gestaltungswillen, die die traditionsreiche Besetzung mit lyrischer Intensität kolorieren.

Eine Besetzung mit großer Vergangenheit – angefangen bei Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Maria von Weber über Johannes Brahms und Max Reger bis hin zu Paul Hindemith, Harrison Birtwistle und Isang Yun: Klarinettenquintette umgibt eine besondere Aura, weshalb Wolfgang Rihm seinen eigenen Gattungsbeitrag bescheiden als „Studien“ bezeichnete – obwohl das Werk durchaus mehr ist, wie schon die ausladenden Proportionen zeigen.In ihm lotet Rihm alle nur erdenklichen Konstellationen der traditionsreichen Besetzung mit überbordender Fantasie aus: angefangen vom dialogischen Miteinander über Phasen motorischer Energie, die mehrfach von atemlosem Innehalten unterbrochen werden, einer Abfolge von Charakterstücken inklusive „Lied“ und „Choral“ bis hin zu einer fesselnden lyrischen Intensität, die mit ihrer einander umschlingenden und miteinander verschmelzenden Linienführung auf die großen Vorgänger-Werke verweist. Johanna Pichlmair, Angelo de Leo, Tobias Reifland, Solène Kermarrec und Andraž Golob, allesamt Mitglieder der Berliner Philharmoniker, stellen Rihms „Vier Studien zu einem Klarinettenquintett“ Mozarts berühmtem Klarinettenquintett A-Dur KV 581 gegenüber, einem Werk, in dem die Klarinette dem Quartett von zwei Violinen, Viola und Violoncello fast konzertierend gegenübertritt – in den Worten des Mozart-Verehrers Richard Strauss gibt ihr farblich subtiler Gesang die „ganze Skala des menschlichen Empfindens“ wider. Allerdings wird diese Führungsrolle nie besonders hervorgehoben, da sich das Holzblasinstrument mit anschmiegsam-weichem Klang in perfekter Balance in das Ganze einfügt, weshalb von Anfang an harmonisches Einverständnis zwischen allen Akteuren herrscht.

16:30, Ausstellungsfoyer Einführungsveranstaltung

Kammermusik der Berliner Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik der Berliner Philharmoniker

© allOver images / Alamy Stock Foto
Konzert

Wiener Philharmoniker

Wiener Philharmoniker
Christian Thielemann – Leitung


Robert Schumann (1810 – 1856): Symphonie Nr. 1 B-Dur, Op. 38 „Frühlingssymphonie“ (1841)
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 1 c-Moll „Wiener Fassung“ (1890/91)

Zum ersten Mal besuchen die Wiener Philharmoniker das Musikfest Berlin. Das Orchester, dessen musikalische Identität einzigartig ist, spielt unter der Leitung von Christian Thielemann Robert Schumanns „Frühlingssymphonie“ und zum Bruckner-Jahr 2024 dessen Erste Symphonie.

Dass der Klang der Wiener Philharmoniker besonders ist, wurde empirisch belegt: 2002 spielte man rund 1200 Testpersonen handelsübliche CD-Aufnahmen der Wiener, Berliner und New Yorker Philharmoniker vor – Laien, Orchestermusikern und internationalen Top-Dirigenten wie Zubin Mehta oder Seiji Ozawa. Dabei wurden die Besonderheiten des „Wiener Klangstils“ mit seinem breit gefächerten Farbenspektrum klar erkannt. Denn die Wiener Musiker haben nicht alle instrumententechnischen Neuerungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mitgemacht, die auf größeres Klangvolumen und leichtere Spielbarkeit abzielten. Christian Thielemann, der mit dem Orchester auch eine Bruckner-Edition eingespielt hat, steht regelmäßig am Pult der Wiener Philharmoniker, die nun erstmals beim Musikfest Berlin zu Gast sind. Aufs Programm gesetzt hat er die „Frühlingssymphonie“ von Robert Schumann, die für Thielemann zum Kernrepertoire der Romantik zählt. Nach der Pause folgt Bruckners Erste, in der der Komponist vom Kanon der symphonischen Regeln abweicht, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, bis das Ganze buchstäblich aus den Fugen gerät. Der Bruckner-Schüler Rudolf Louis befand, das Werk sei „durchflutet von einer beispiellosen Lebens- und Schaffenskraft und voll genialster Einfälle“. Kein Wunder, dass Bruckners Erste in ihrer endgültigen Version 1891 mit großem Erfolg uraufgeführt wurde – übrigens von den Wiener Philharmonikern und unter der Leitung von Hans Richter.

19:10, Südfoyer Einführungsveranstaltung

Wiener Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Philharmoniker

© William P. Gottlieb, The Library of Congress
Konzert

BigBand und Orchester der Deutschen Oper Berlin

Fola Dada – Rezitation und Vocals
Tony Lakatos – Saxofon
BigBand der Deutschen Oper Berlin
Manfred Honetschläger – Leitung
Orchester und BigBand der Deutschen Oper Berlin
Titus Engel – Leitung


Edward Kennedy „Duke“ Ellington (1899 – 1974):
Caravan (1937, gemeinsam mit Juan Tizol)
Mood Indigo (1931)
Perdido (1942, gemeinsam mit Juan Tizol)
In a Sentimental Mood (1935)
The Jeep Is Jumpin (1938)
Black and Tan Fantasy (1927)
Almost Cried (1959)
The River – A Ballet Suite (1970) für Big Band
HARLEM (1950)
Night Creature (1963) für Jazz Band und Orchester

Duke Ellington / Manfred Honetschläger (*1959): The Famous Duke (2024) für Big Band und Orchester, Uraufführung

Duke Ellingtons Name steht fast synonym für den Sound der Big Band-Ära. Zu Ellingtons 125. Geburtstag und 50. Todestag – ein double-anniversary wie im Fall von Charles Ives – widmet ihm die BigBand der Deutschen Oper Berlin eine Hommage: Neben seinen größten Hits gibt es die Uraufführung der Suite „The Famous Duke“ von Manfred Honetschläger.

Er prägte ab den 1920er-Jahren mit seiner Band den Sound des Jazz und steht heute selbstverständlich in der Reihe der ganz großen Musiker der USA im 20. Jahrhundert: Das Musikfest Berlin widmet dem Bandleader, Komponisten und Pianisten Edward Kennedy „Duke“ Ellington gemeinsam mit der Bigband der Deutschen Oper Berlin einen Abend, der seine Musik und seine Zeit auferstehen lässt, aber auch die Einflüsse aufgreift, die Duke Ellington bis heute im Jazz hinterlässt. Einige seiner größten Hits der Big Band-Ära stehen ebenso auf dem Programm wie Kompositionen seiner späteren Schaffensphase, etwa „Night Creatures“ und „A Tone Parallel to Harlem“: Werke, mit denen er zu einem der Gründungsväter des „Third Stream“ wurde, jener ur-amerikanischen Verbindung des Jazz mit Elementen europäischer Sinfonik und klassischer Moderne. Gespielt werden sie, unter der Leitung von Titus Engel, gemeinsam von Orchester und BigBand der Deutschen Oper Berlin. Zudem bringen sie Manfred Honetschlägers groß besetzte Suite „The Famous Duke“ zur Uraufführung. Im Werk des Jazz-Posaunisten und Komponisten, der auch die musikalische Leitung des Abends innehat, werden wie bereits im ersten Programmteil die beiden Solist*innen des Abends zu erleben sein: Tony Lakatos gehört zu den wichtigsten europäischen Jazz-Saxofonisten – und unter diesen mithin als der, dessen Spiel am tiefsten von amerikanischen Jazz-Traditionen durchtränkt ist. Den Gesang übernimmt Fola Dada, die 2022 den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Vocals erhielt und an den Musikhochschulen in Mannheim, Stuttgart und Nürnberg unterrichtet.

19:15, Südfoyer Einführungsveranstaltung

BigBand und Orchester der Deutschen Oper Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte BigBand und Orchester der Deutschen Oper Berlin

© Wisanu Boonrawd / Alamy Stock Foto
Konzert

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

Raphael Haeger, Jan Schlichte– Schlagzeug
Kirill Gerstein – Klavier
Stefan Dohr – Horn
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle – Leitung


Olivier Messiaen (1908 – 1992): Des Canyons aux étoiles ... (1971) für Klavier, Horn, Xylorimba, Glockenspiel und Orchester

Das Musikfest Berlin zieht mit der Karajan-Akademie unter Simon Rattle durch die roten Schluchten der Canyons in Utah und hinauf zu den Sternen: Olivier Messiaens „Des Canyons aux étoiles …“ ist ein Geburtstagsgeschenk an die USA und zugleich eine spirituelle Hymne auf die Verwobenheit des Göttlichen mit der Natur, mit den Stimmen der Vögel und den Farbtönen des Regenbogens.

Von den amerikanischen Canyons bis zu den Sternen: Als die New Yorker Kunstmäzenin Alice Tully anlässlich des 200. Geburtstags der Vereinigten Staaten ein neues Werk bei Olivier Messiaen in Auftrag gab, ahnte sie wohl, dass sie keinen Hymnus auf die USA erhalten würde. Stattdessen komponierte der gläubige Katholik „Des Canyons aux étoiles …“, um „Gott in seiner gesamten Schöpfung zu verherrlichen“, mit allen „Schönheiten der Erde (ihren Felsen und dem Gesang der Vögel) und den Schönheiten des physischen und des spirituellen Himmels“. Hierfür ließ sich Messiaen von der spektakulären Natur des Landes inspirieren, reiste zu den Cedar Breaks und zum Bryce Canyon, dem „größten Wunder von Utah“, einem „Kessel aus roten, orangefarbenen und violetten, fantastisch geformten Felsen: Schlösser, viereckige und dickbäuchige Türme, natürliche Fenster, Brücken, Statuen, Säulen, ganze Städte, dann und wann ein tiefes schwarzes Loch“. Mit dem abendfüllenden Werk, dessen Klangfarben „alle Farbtöne des Regenbogens“ enthalten und in den Worten des synästhetisch veranlagten Komponisten „um das Blau des [amerikanischen Singvogels] Steller’s Jay und das Rot des Bryce Canyon“ kreisen, lassen Sir Simon Rattle und die jungen Musiker*innen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker das diesjährige Musikfest Berlin ausklingen, bevor am nächsten Tag der RIAS Kammerchor mit Anton Bruckner den Schlussklang setzt. Stefan Dohr, Solo-Hornist der Philharmoniker, übernimmt den diffizilen „Appel interstellaire”, mit dem das Horn den zweiten Teil des Werks einleitet. Kirill Gerstein nimmt am „Vogel-Klavier“ Platz, das, erklärt Messiaen, zugleich ein „Orchester-Klavier“ ist.

19:10, Südfoyer Einführungsveranstaltung

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

© Otto Böhler
Kammerkonzert

RIAS Kammerchor Berlin

Johanna Winkel – Sopran
Catriona Morison – Mezzosopran
Martin Mitterrutzner – Tenor
Arttu Kataja – Bariton
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
Łukasz Borowicz – Leitung


Anton Bruckner (1824 – 1896):
Ouvertüre g-Moll WAB 98
Ecce sacerdos magnus WAB 13 für gemischten Chor, drei Posaunen und Orgel
Ave Maria WAB 6 für siebenstimmigen Chor a cappella
Psalm 112 WAB 35 für gemischten Chor und Orchester
Messe Nr. 1 d-moll WAB 26 für Solisten, gemischten Chor und Orchester

2024 ist Bruckner-Jahr. Dabei denkt die Klassik-Welt sicher zunächst an den Sinfoniker oder aber an seine monumentalen sakralen Werke. Deutlich weniger bekannt hingegen sind seine Werke für den liturgischen Gebrauch. Der RIAS Kammerchor begibt sich gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik Berlin auf Entdeckungsreise und präsentiert neben einigen kleineren Werken die Messe Nr. 1 in d-Moll – mit dem Ziel, dem ursprünglichen Klangerlebnis der Entstehungszeit durch eine deutlich verschlankte Besetzung auf die Spur zu kommen.

Als tiefreligiöser Katholik hat Anton Bruckner die Geheimnisse des Glaubens zum zentralen Thema seiner Musik gemacht. Natürlich komponierte er zu Beginn seiner Laufbahn als Linzer Domorganist auch zahlreiche geistliche Vokalwerke wie etwa den „Psalm 112“ WAB 35 oder das siebenstimmige „Ave Maria“ WAB 6, in dem sich sein besonderes Gespür fürs Monumentale bereits Bahn bricht. Mit seiner Messe d-Moll ließ Bruckner dann den gängigen Bereich des funktionsbezogenen sakralen Komponierens endgültig hinter sich, da Dimension und Formgestaltung alles übertraf, was man bis dahin im Linzer Musikleben gehört hatte. Dabei werden in jedem der einzelnen Werkteile die im „Kyrie“ exponierten Motive menschlicher Angst und Verzweiflung buchstäblich aufgelöst, bevor das Ganze mit einem besinnlichen Nachspiel endet. Der RIAS Kammerchor gibt, begleitet von der Akademie für Alte Musik Berlin und gemeinsam mit einem international renommierten Solistenensemble, Einblicke in Bruckners frühes Schaffen als Kirchenmusiker, wobei auch seine späte Motette „Ecce sacerdos“ WAB 13 auf dem Programm steht, in deren ekstatische Musik dem Komponisten Anklänge an Wagners „Parsifal“ hineingerieten. Eingeleitet wird der Abend mit der selten zu hörenden Ouvertüre g-Moll WAB 98, die Bruckner noch während seines Unterrichts bei Otto Kitzler schrieb: Musik, die im leidenschaftlichen Tonfall von Wagners „Tristan“-Vorspiel beginnt, doch ganz anders als dieses mit plötzlichen Tuttiausbrüchen und ebenso plötzlichen Rücknahmen ins Pianissimo überrascht.

19:15, Südfoyer Einführungsveranstaltung

RIAS Kammerchor Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte RIAS Kammerchor Berlin

4

Musikfest Berlin

Berliner Festspiele

24.8. bis 17.9.2024

AMÉRIQUES

Das Musikfest Berlin versteht sich als ein Forum für die innovative künstlerische Arbeit der großen Orchester und Ensembles im Bereich der klassischen und modernen Musik. Es präsentiert ein ambitioniertes Festivalprogramm mit wechselnden Schwerpunkten.

Das Orchesterfestival der Berliner Festspiele – veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker – bildet jeweils im Spätsommer den spektakulären Auftakt der Berliner Konzertsaison. Internationale Spitzenorchester, Instrumental- und Vokalensembles präsentieren gemeinsam mit den großen Symphonieorchestern der Stadt Berlin ein ambitioniertes Festivalprogramm mit jeweils wechselnden thematischen Schwerpunkten.

Das Orchester gehört – neben Oper, Theater und Kino – zu den komplexesten, größten und vielgestaltigsten „Maschinen“, die die abendländische Kultur zur Herstellung von Vorstellungen und Emotionen hervorgebracht hat. Die Vielfalt der heute bestehenden Orchesterformationen hat sich unter dem Einfluss der modernen Technologien und in Kenntnis der historischen Aufführungspraxen wesentlich erweitert. Das rund dreiwöchige Festival widmet sich daher nicht nur dem symphonischen Repertoire, sondern insbesondere den bedeutenden, raren, vergessenen, ungewöhnlichen und neuen Werken aus Geschichte und Gegenwart. Das Musikfest Berlin versteht sich als ein Forum für die innovative künstlerische Arbeit der großen Orchester und Ensembles des internationalen Musiklebens.

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker.

Musikfest Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikfest Berlin

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Salzburg, Herbert von Karajan Platz 11
Ereignisse / Festival Lucerne Festival 13.8. bis 15.9.2024
Ereignisse / Festival Musikfest Berlin 24.8. bis 17.9.2024
Ereignisse / Festival Festival Herbstgold Eisenstadt 11. bis 22.9.2024
Ereignisse / Festival Hohenloher Kultursommer 1.6. bis 29.9.2024
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien 18. bis 28.9.2024
Ereignisse / Festival Festival der Darstellenden Künste 2. bis 4.10.2024
Ereignisse / Messe ViennaContemporary 12. bis 15.9.2024
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 24.10. bis 3.11.2024
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 16.6. bis 15.9.2024
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 17. bis 20.10.2024
Ereignisse / Festival Leitheimer Schlosskonzerte 22.6. bis 13.10.2024
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck 25. bis 27.10.2024
Ereignisse / Messe ArtMuc 25. bis 27.10.2024
Ereignisse / Festival Mendelssohn-Festtage Leipzig 29.10. bis 4.11.2024
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 16.5. bis 22.6.2025
Ereignisse / Tanz Dresden Frankfurt Dance Company Dresden / Frankfurt
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 5. bis 22.9.2024
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 1.6. bis 6.10.2024
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2024
Ereignisse / Festival Usedomer Musikfestival 22.9. bis 12.10.2024
Ereignisse / Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne 8. bis 15.2.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 8.bis 13.10.2024
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Literatur / Wettbewerb Literarischer März Darmstadt 22.3.2025
Literatur / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Literatur / Lesung Tumult Forum 2.10.2024
Konzerte / Orchester Robert-Schumann-Philharmonie
Konzerte / Konzert Tonhalle Orchester Zürich
Literatur / Festival Sprachsalz - Int. Tiroler Literaturtage vom 13. bis 15.9.2024
Literatur / Museum Strauhof Zürich
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen
Ereignisse / Kulturveranstaltung CREATIVO
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur in Neustadt in Holstein

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.