zur Startseite
@ Kirsten Nijhof
4

Oper Leipzig

Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Drei-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie. Verortet im Opernhaus (Oper & Leipziger Ballett) im Zentrum Leipzigs und im Haus Dreilinden (Musikalische Komödie) im Stadtteil Lindenau, steht sie in der Tradition von mittlerweile fast 320 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig. 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Seit 1840 spielt das weltweit renommierte Gewandhausorchester zu allen Vorstellungen der Oper und des Balletts. Seit der Spielzeit 2009/10 ist Prof. Ulf Schirmer Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Unter seiner musikalischen Leitung rücken insbesondere die Werke Richard Wagners und Richard Strauss’ in den Mittelpunkt des Repertoires. Mit der Ernennung Ulf Schirmers zum Intendanten der Oper Leipzig in der Spielzeit 2011/2012 erhielt die künstlerische Zusammenarbeit von Oper und Gewandhausorchester eine weitere Dimension.

Die Oper Leipzig steht für höchste musikalische und handwerkliche Qualität. Es wird auf aktiv gelebte Ensemblekultur und die Förderung von Nachwuchssängerinnen und -sängern gesetzt. Das Programm reicht in der Breite von Oper, Spieloper, Operette, Musical bis hin zu klassischem und modernem Ballett. Hinzu kommen zahlreiche Angebote und Eigenproduktionen für Kinder, junge Erwachsene und Familien. Die Oper Leipzig ist ein städtischer Eigenbetrieb der Stadt Leipzig und einer der größten mittelständischen Arbeitgeber der Stadt mit über 600 Angestellten. Neben den drei Sparten stehen die Kostüm- und Theaterwerkstätten, die ebenfalls für das Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt arbeiten, unter der Verwaltungshoheit der Oper Leipzig.

Kontakt

Oper Leipzig
Augustusplatz 12
D-04109 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-1261 261

Bewertungschronik

Oper Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Leipzig

Oper

Mary, Queen of Scots

Thea Musgrave

Premiere: 16.12.2023

Oper in drei Akten | Libretto von der Komponistin, nach dem Schauspiel »Moray« von Amalia Elguera

Jung, ambitioniert, mit neuen politischen Ideen im Gepäck: Mary, verwitwete Königin von Frankreich, wird gebeten, in ihre Heimat Schottland zurückzukehren und die Krone zu übernehmen. Doch kaum hat sie Schottland erreicht, kriechen Intrigen und Gerüchte empor, die das Land nach und nach vergiften. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften am Hof sowie ihren Bemühungen, die Treue des Volkes für sich zu gewinnen, weiß sie im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann: Etwa ihrem frisch angetrauten Ehemann Lord Darnley? Oder vielleicht ihrem Halbbruder James Stewart? Als Lord Darnley jedoch Marys Vertrauten und Freund, Riccio, brutal vor ihren Augen ermordet, beginnt das blutige Finale. Packendes Musiktheater trifft auf historischen Krimi und verspricht mit dem Anspruch auf Klimaneutralität große Oper!

Inszenierung: Ilaria Lanzino
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Annette Braun
Licht-Design: Stefan Jennerich
Dramaturgie: Marlene Hahn
Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 16 Jahren

Mary, Queen of Scots bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mary, Queen of Scots

Ballett

Paradise Lost

Mario Schröder

Ballettabend von Mario Schröder | Musik von Joseph Haydn & David Lang | Choreographische Uraufführung

Ein Mädchen ohne Schuhe versucht, an einem kalten Wintertag Schwefelhölzer zu verkaufen. Hans Christian Andersens bekanntes Märchen erzählt eine Geschichte von Armut, Liebe, Verzweiflung und Licht. In seiner 2008 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Komposition »the little match girl passion« verwebt David Lang das Märchen mit Texten aus der »Matthäus-Passion«. Gemeinsam mit Joseph Haydns »Missa in angustiis«, der Messe in Bedrängnis – besser bekannt als »Nelson- Messe« –, wird die Geschichte eines verlassenen und übersehenen Mädchens Inspiration und Ausgangspunkt für Ballettdirektor und Chefchoreograph Mario Schröder. Die erste Premiere der Spielzeit setzt sich mit gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit auseinander: verschwindender Zusammenhalt, Einsamkeit, Umweltkatastrophen, Kriege. Im Zusammenspiel der Abstraktion des Märchens und der verschiedenen Klangkörper der Kompositionen von David Lang und Joseph Haydn kreiert Mario Schröder ein starkes Plädoyer für Empathie und Gemeinschaft, Hoffnung und Humanismus als wärmende Visionen für eine unsichere Zeit.

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren

Musikalische Leitung: Matthias Foremny
Choreografie: Mario Schröder
Bühne: Andreas Auerbach
Kostüme: Verena Hemmerlein
Dramaturgie: Anna Diepold
Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint / Gregor Meyer
Einstudierung: Kinderchor / Jugendchor Sophie Bauer
Chor der Oper Leipzig
Jugendchor der Oper Leipzig
Leipziger Ballett
Orchester Gewandhausorchester

Paradise Lost bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Paradise Lost

1 Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sich die Welt nicht immer in Gut und Böse einteilen lässt: Die Königin der Nacht und Sarastro zeigen uns dies durch ihren Streit um Pamina. Auf unserer Reise begleiten uns auch drei Damen, drei Knaben, ein Glockenspiel, eine Flöte, die selbst wilde Tiere zähmt. Und was hat es mit den drei Prüfungen auf sich, die Tamino und Pamina bestehen müssen, um zu den Eingeweihten zu gehören? Findet sich für Papageno auch eine Papagena? Fragen über Fragen, die in unserer ersten Neuproduktion der Spielzeit mit viel Witz und Zauber beantwortet werden!

Musikalische Leitung: Jonathan Darlington
Inszenierung: Matthias Davids
Bühne und Video: Mathias Fischer-Dieskau
Kostüme: Susanne Hubrich
Licht: Guido Petzold
Dramaturgie: Kara McKechnie
Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder ab 12 Jahren

Die Zauberflöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte

Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren

Musikalische Leitung: Justus Thorau
Choreographie: Mario Schröder
Ausstattung: Paul Zoller
Licht: Steffen Böttcher
Leipziger Ballett
Orchester Gewandhausorchester

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause

Chaplin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chaplin

Oper

La bohème

Giacomo Puccini

Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Peter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß.

Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Steffen Böttcher
Einstudierung der Chöre: Alexander Stessin
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Dramaturgie: Marita Müller
Chor der Oper Leipzig
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Spieldauer ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause
Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

La bohème bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La bohème

Oper

Tristan und Isolde

Richard Wagner

Handlung in drei Aufzügen | Text vom Komponisten

In seinem späten Musikdrama erzählt Richard Wagner die tragische Geschichte zweier Liebender, denen ein Zusammensein einzig im Tod vergönnt ist. Der Komponist schrieb seine Oper unter dem Einfluss seiner glühenden, doch unerfüllten Liebe zu Mathilde Wesendonck – so kommt es nicht von ungefähr, dass Wagner mit »Tristan und Isolde« eines seiner anrührendsten und sinnlichsten Werke schuf.

Inszenierung: Enrico Lübbe
Co-Regie: Torsten Buß
Bühne: Étienne Pluss
Kostüme: Linda Redlin
Video: fettfilm
Licht: Olaf Freese
Dramaturgie: Nele Winter
Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Leitung Komparserie: Esther Maria Rose
Herren des Opernchores
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 17 Jahren

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Spieldauer: ca. 4 3/4 Stunden | Zwei Pausen

Einführung in deutscher und englischer Sprache

Tristan und Isolde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tristan und Isolde

Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, sodass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.

Inszenierung: Andreas Homoki
Bühne: Frank Philipp Schlößmann
Kostüme: Gabriele Jaenecke
Licht: Michael Röger
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Spieldauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause

La Traviata bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La Traviata

Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Becker / Christina Geißler
Kostüme: Christina Geißler

Gold bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gold

Gespräch

Auf einen Wein mit Christoph Gedschold

In dieser Reihe widmet sich Musikdirektor Christoph Gedschold mit ernsthafter Musizierhaltung und lockerem Plauderton unterschiedlichen Produktionen der Spielzeit. Erfahren Sie mehr über die Geheimnisse hinter den Kompositionen, die Tätigkeiten eines Dirigenten sowie Christoph Gedscholds ganz persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Opernkosmos und mit der Musik.

In intimer Atmosphäre haben Sie in dieser Reihe die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Sie schon immer mal stellen wollten, und Dinge zu erfahren, die Sie schon immer mal wissen wollten.

Auf einen Wein mit Christoph Gedschold bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Auf einen Wein mit Christoph Gedschold

Mitmach-Angebot

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Musikalische Leitung Maartje de Lint
1. Pianist Maria Hinze


Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Niveau entsprechend. Während des Singens nimmt de Lint behutsam Kontakt zu den Teilnehmern auf und zeigt den Angehörigen und Pflegern, wie sie die positiven Effekte des Singens verstärken können.
Im Lauf ihrer mehr als 25-jährigen Karriere als Sängerin erlebte de Lint während ihrer Konzerte immer wieder, wie besonders Menschen mit Demenz beim Zuhören immer aufmerksamer und wacher wurden. Aus dieser Beobachtung heraus hat die gebürtige Niederländerin die spezielle BASE-Methode – kurz für: »Brain Awakening Singing Education« – entwickelt, mit der sie auf struktureller Basis in der Pflege für Demenz arbeitet. Unterstützt wurde sie dabei von Wilco Achterberg, Professor für Geriatrie an der Universität Leiden. Die Methode wurde kontinuierlich weiterentwickelt, bereits in zahlreichen Pflegeheimen in den Niederlanden praktiziert und kommt nun erstmalig in Leipzig zur Anwendung.
Der Verein Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e. V. unterstützt Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen durch Beratung, Begleitung und Betreuung in der Häuslichkeit. Ziel der Arbeit ist die Erleichterung des Umgangs mit demenziellen Erkrankungen sowie die Information und Unterstützung bei allen Fragen rund um die Pflege bei Demenz. Hier geht es vor allem darum, den Lebensalltag der Familien zu entlasten, indem die Angehörigen sich auf das Fortschreiten der Krankheit vorbereiten können und im Verlauf stets Beratung und Betreuung in Anspruch zu nehmen können. Unterstützungsangebote für Angehörige sind beispielsweise Angehörigenschulungen, Selbsthilfegruppen und die häusliche Betreuung durch den Helferinnen-Kreise des Vereins.


Informationen und Anmeldung: 
Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e.V., Büttnerstr. 22, 04103 Leipzig, Tel. +49 341 2433 0566 , info@sbl-leipzig.de, http://demenzberatung-leipzig.de

In mir singt ein Lied bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte In mir singt ein Lied

Konzert

Gala zum Jahreswechsel / Silvester-Gala

Festlicher Jahresausklang

»Stadt, Land, Fluss!«

Glitzernde Metropolen wie Paris, Rom und New York erwarten Sie, um das Jahr 2024 gebührend einzuläuten und mit Champagner und »vagabond shoes« zu betanzen, bevor es mit Johann Strauß’ luxuriösem Vernügungszug hinaus aufs Land geht, wo das Liebeslied ein Walzer ist und das Gewandhausorchester unter der musikalischen Leitung von Musikdirektor Christoph Gedschold ins »Weiße Rössl« lädt. Betankt mit viel frischer Luft, Liebesglück und Eiskaffee im Magen erwarten Sie, eine Station später, Tschaikowskis Klänge, die uns einen Moment innehalten lassen. Nach dem Zwischenstopp geht es weiter über Ungarn und Polen bis nach Brasilien, bevor wir in Indien in einen Duft aus Jasmin eintauchen. Begleiten Sie das Sängerensemble der Oper Leipzig auf dieser spannenden Reise zwischen Stadt, Land, Fluss und lassen Sie sich mit Kostbarkeiten der Opern- und Operettenliteratur verzaubern. Schöner kann ein neues Jahr nicht beginnen, wenn es heißt: »Es blüht der Holunder den ganzen Sommer mitunter, jedoch die Liebe, die blüht's ganze Jahr!«

Solistinnen und Solisten: Samantha Gaul, Yaje Zhang; Sven Hjörleifsson, Jonathan Michie, Tuomas Pursio, Matthias Stier
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester
Musikalische Leitung: Christoph Gedschold
Moderation: Juri Tetzlaff

Gala zum Jahreswechsel / Silvester-Gala bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gala zum Jahreswechsel / Silvester-Gala

Oper

Die Walküre

Richard Wagner

Erster Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten

Umsponnen von der »unendlichen Melodie« kehren Siegmund und Sieglinde im zweiten Teil von Richard Wagners epochaler »Ring«-Tetralogie in dieser Spielzeit zurück auf die Opernbühne der Geburtsstadt ihres Schöpfers.

Die musikalische Leitung hat Ulf Schirmer, ehemaliger Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Wir freuen uns auf den Wagner-Spezialisten, der zu unserer Freude nach seinem längeren Sabbatical jetzt wieder als Gastdirigent an das Dirigentenpult zurückkehrt.

Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
Inszenierung: Rosamund Gilmore
Bühne: Carl Friedrich Oberle
Kostüme: Nicola Reichert
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Christian Geltinger
Gewandhausorchester

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Empfohlen für Jugendliche ab 17 Jahren
Spieldauer ca. 5 Stunden | Zwei Pausen

Die Walküre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Walküre

@ Kirsten Nijhof
4

Oper Leipzig

Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Drei-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie. Verortet im Opernhaus (Oper & Leipziger Ballett) im Zentrum Leipzigs und im Haus Dreilinden (Musikalische Komödie) im Stadtteil Lindenau, steht sie in der Tradition von mittlerweile fast 320 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig. 1693 wurde das erste Opernhaus am Brühl als drittes bürgerliches Musiktheater Europas nach Venedig und Hamburg eröffnet. Seit 1840 spielt das weltweit renommierte Gewandhausorchester zu allen Vorstellungen der Oper und des Balletts. Seit der Spielzeit 2009/10 ist Prof. Ulf Schirmer Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Unter seiner musikalischen Leitung rücken insbesondere die Werke Richard Wagners und Richard Strauss’ in den Mittelpunkt des Repertoires. Mit der Ernennung Ulf Schirmers zum Intendanten der Oper Leipzig in der Spielzeit 2011/2012 erhielt die künstlerische Zusammenarbeit von Oper und Gewandhausorchester eine weitere Dimension.

Die Oper Leipzig steht für höchste musikalische und handwerkliche Qualität. Es wird auf aktiv gelebte Ensemblekultur und die Förderung von Nachwuchssängerinnen und -sängern gesetzt. Das Programm reicht in der Breite von Oper, Spieloper, Operette, Musical bis hin zu klassischem und modernem Ballett. Hinzu kommen zahlreiche Angebote und Eigenproduktionen für Kinder, junge Erwachsene und Familien. Die Oper Leipzig ist ein städtischer Eigenbetrieb der Stadt Leipzig und einer der größten mittelständischen Arbeitgeber der Stadt mit über 600 Angestellten. Neben den drei Sparten stehen die Kostüm- und Theaterwerkstätten, die ebenfalls für das Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt arbeiten, unter der Verwaltungshoheit der Oper Leipzig.

Oper Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Leipzig

Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Ereignisse / Tanz Dresden Frankfurt Dance Company Dresden / Frankfurt
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 24.1. bis 4.2.2024

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.