Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.
Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.
Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.
Kontakt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen Johannisplatz 5-11 D-04103Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Ausstellung
#Weil Vielfalt fetzt
Gesicht zeigen für mehr Inklusion in Sachsen — diese Wanderausstellung möchten dem Begriff „Inklusion“ ein Gesicht geben und zeigen, wie Vielfalt in Sachsen gelebt wird.
Im Rahmen des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“, welches bis 2021 vom Freistaat Sachsen gefördert wurde, entstand unter anderem die Social-Media-Kampagne „Gesichter der Inklusion“. Es wurden Menschen portraitiert, die durch inklusive Angebote neue Chancen und Möglichkeiten erfahren haben oder aufgrund fehlender Inklusion auf Hindernisse und Probleme stießen. Durch die ganz individuellen Sichtweisen wird Inklusion in Sachsen greifbarer sowie erfahrbarer gemacht.
In der Projektlaufzeit entstanden mehr als 50 Interviews und Portraitfotos. Die Resonanz auf die Interviews war durchweg sehr positiv. Um das Thema einer noch größeren Öffentlichkeit zu zeigen und vor allem Menschen zu erreichen, die bislang wenig bis keine Berührungspunkte mit Inklusion hatten, entstand die Idee einer Wanderausstellung. „Weil Vielfalt fetzt“ präsentiert die Inhalte aus der sachsenweiten Social-Media Kampagne „Gesichter der Inklusion" nach Stationen in Dresden, Zwickau und Chemnitz jetzt im Foyer des Grassimuseums Leipzig.
Träger
Träger der Wanderausstellung ist die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH Sachsen). Sie ist ein Zusammenschluss und Dachverband regional und überregional tätiger Selbsthilfevereinigungen von und für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung sowie ihrer Angehörigen im Freistaat Sachsen. Sie unterstützt u. a. die enge Zusammenarbeit der Behindertenvereinigungen und Selbsthilfegruppen in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Schwerpunkte sind die Umsetzung der UN-BRK, die Mitwirkung an einer „Inklusion von unten“ sowie das barrierefreie Planen und Bauen.
Dauer
Mi, 22.2.2023 - So, 2.4.2023
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes", werden wir in den kommenden Jahren unser Museum weitreichend umgestalten. Schritt für Schritt wollen wir uns zu einem Netzwerkmuseum wandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Gemeinsam werfen wir kritische Perspektiven auf die ethnologischen Sammlungen, deren Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte.
REINVENTING GRASSI.SKD
Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.
Bewertungen & Berichte Die Online Collection entdecken
2Online
Muttertag Sepzial!
DIGITALES Kreativangebot für Kinder und Familien
Dieser Tag ist allen Müttern der Welt gewidmet. Lernt in dieser Familienzeit Spannendes über diesen wichtigen Tag und erhaltet ein paar tolle Kreativ-Tipps für Last-Minute Geschenke mit Herz.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Online Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Online
29.04.21, 17:38, TinaMuttertag.
Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem
Muttertag.
Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem Ort erleben kann.
Online
Gegenfrage
PERFORMANCE / KOSTENFREI
Wir haben die Performance Künstlerin Petra Straussová eingeladen das leere, geschlossene GRASSI Museum für Völkerkunde zu besuchen und sich in einer Video Performance mit unserer gemeinsamen Ausstellung mit der Schenkung Sammlung Hoffmann „Don’t Stop! – Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann“ auseinander zu setzen.
--------
„Gegenfrage“
Keiner da? - Doch, ich!
Eingedrungen in Deine Stille.
Habe Dich aktiviert, transportiert,
Bezug genommen, Bezug gegeben.
Doch...
was bist Du, wenn ich Dich nicht betrachte?
Was warst Du?
Warst du?
lediglich Teil eines größeren physikalischen Kontinuums.
Ich erschaffe Dich in unserer Begegnung
und frage immerzu: „Was fragst Du?“
Zeitgenössische Kunst im Kontext von Völkerkunde. Erschließt, wirft Fragen auf, kommentiert. Doch nun frage ich: „Was fragst Du?“.
Ein Aufruf zur Interaktion; auch mit dem Un(be)greifbaren.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Online Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Online
Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Schülerinnen und Schüler, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Kurs
Bonvenon Spielräume:
Offener Djembe-Workshop
Mit dem Musiker Sam Jarju kann in unserem Bonvenon-Raum das Spielen der Djembe-Trommel ausprobiert und geübt werden. Außerdem lernen wir verschiedene weitere westafrikanische Instrumente, wie Kora oder die Talking Drum kennen. Vorkenntnise sind nicht nötig.
Treff: Museumkasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Termin
Sa, 25.3.2023, 14:00
Ort
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig
Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.
Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.
Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.Öffnungszeiten
Di.-So.: 10-18 Uhr
Montag geschlossen
facebook.com/grassimuseum.skd/
Kontakt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig