zur Startseite
5

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin kann auf eine mittlerweile über 50-jährige Tradition zurückblicken. 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfährt es unter Kurt Sanderling als Chefdirigenten (1960–1977) seine entscheidende Profilierung. Mit ihm erwirbt das BSO internationale Anerkennung, zahlreiche Größen der Musikszene wie David Oistrach und Emil Gilels musizieren regelmäßig mit dem Orchester.

Kontakt

Konzerthausorchester Berlin
Gendarmenmarkt 2
D-10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30-20 30 9-2101
E-Mail: ticket@konzerthaus.de

Bewertungschronik

Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

© Veronika Kovalchuck
Kammerkonzert

Kammermusik des Konzerthausorchesters

Evelina Liubonko, Sopran
Ralf Forster, Klarinette
Anna Kirichenko, Klavier


Louis Spohr: „Sechs deutsche Lieder“ für Sopran, Klarinette und Klavier op. 103
Alexander Zemlinsky: „Walzer-Gesänge“ für Singstimme und Klavier Op.6
Gustav Mahler: „Das himmlische Leben“ aus „Des Knaben Wunderhorn“ für Sopran, Klarinette und Klavier eingerichtet von Klaus Simon
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier
Franz Schubert: „Der Hirt auf dem Felsen“ (Wilhelm Müller) für Sopran, Klarinette und Klavier op. 129 D 965

Als „Fräulein Klarinette“ verehrte zwar erst Johannes Brahms das jüngste Mitglied im Holzbläsersatz, für das er spät im Leben herrliche Kammermusik schrieb. Doch bereits zuvor haben Franz Schubert und Louis Spohr der Klarinette weibliche Seiten abgelauscht und für sie und Sopran innige Duette geschrieben, zu denen nur das im bürgerlichen Salon obligatorische Klavier mit der Harmonie treten durfte. Unser Solo-Klarinettist Ralf Forster lädt Sie kurz vor Weihnachten ein, sich im Kleinen Saal der intimen Hausmusik-Stimmung einer Schubertiade hinzugeben, die weit über die Zeit dieses Komponisten hinausreicht.

Kammermusik des Konzerthausorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik des Konzerthausorchesters

Familienkonzert

Klingender Weihnachtsmarkt - FamilienKonzert mit dem Konzerthausorchester

ab 7 Jahren

Edward Peak: „Christmas Overture“
Dmitri Schostakowitsch: „Marktplatz" und „Drehorgelwalzer" aus der Suite der Filmmusik „The Gadfly“ (Die Hornisse)
Pjotr Tschaikowsky: „Blumenwalzer“ aus dem Ballett „Der Nussknacker“ op. 71
Claire Cowan: „Gingerbread Boogie Men“ (aus dem Ballett „Hänsel und Gretel“)
Danyal Dhondy: Weihnachtslieder-Medley für Orchester
Samuel Barber: Choralbearbeitung über „Silent Night, Holy Night“ (Stille Nacht, heilige Nacht) op. 37
Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 7 („Sinfonia Antartica“)
Mykola Leontowytsch: „Schtschedryk“ (The Carol of the Bells)

Was gibt es Schöneres als die Zeit vor dem Fest! Weihnachtsmarktatmosphäre, Pfefferkuchen, gebrannte Mandeln, gemeinsames Singen, helle Glöckchen und Schneelandschaften – all diese Freuden werden zum Klingen gebracht in diesem FamilienKonzert mit Werken von Schostakowitsch, Barber, Vaughan Williams und anderen.

Unsere Junior-Veranstaltungen bieten wir für verschiedene Altersgruppen an. Welches Stück für welche Altersgruppe geeignet ist, überlegen wir uns ganz genau. Daher möchten wir Sie herzlich bitten, unsere Altersangaben zu respektieren. Konzerthausorchester Berlin Tom Seligman Dirigent und Moderation

Klingender Weihnachtsmarkt - FamilienKonzert mit dem Konzerthausorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klingender Weihnachtsmarkt - FamilienKonzert mit dem Konzerthausorchester

Kammerkonzert

Kammermusik mit dem Konzerthaus Quartett Berlin

Konzerthaus Quartett Berlin:
Sayako Kusaka, Violine
Johannes Jahnel, Violine
Amalia Aubert, Viola
Felix Nickel, Violoncello


Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 499 („Hoffmeister-Quartett“)
Franz Schubert: Streichquartett G-Dur op. post. 161 D 887

Mozarts Hoffmeister-Quartett entstand ein Jahr nach Beginn der Komposition des „Figaro“ und erschien 1786 im Hoffmeister-Verlag. Eine eigenartige Mischung aus Heiterkeit und Melancholie verbindet das große Quartett mit der Oper. Über das Adagio sagte Alfred Einstein, es spreche „in noch niemals gehörter Tiefe von gewesenem Leid“. Schuberts G-Dur-Quartett D 887 von 1826 war seiner Zeit voraus – es dauerte bald ein halbes Jahrhundert, bis diese „kompromisslose Auseinandersetzung mit den Themen Dur und Moll, Leben und Tod, Hoffnung und Verzweiflung“ bei Kritik und Publikum angemessen Widerhall fanden.

Kammermusik mit dem Konzerthaus Quartett Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik mit dem Konzerthaus Quartett Berlin

© Marcel van den Broek
Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Jan Willem de Vriend

Konzerthausorchester Berlin
Jan Willem de Vriend, Dirigent
Sebastian Knauer, Klavier


Wolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusiken zu Geblers Drama „Thamos, König von Ägypten“ KV 345
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99

Gute Nachrichten für alle Fans von Sebastian Knauer – der Pianist ist wieder zurück am Konzerthaus, und zwar mit Mozarts 1785 uraufgeführtem d-Moll-Konzert. Verglichen mit früheren Werken der Gattung kommt dem Orchester darin bereits verstärkt die Rolle eines Klavierpartners zu, was fürs Konzerthausorchester natürlich erfreulich ist.

Unter dem niederländischen Dirigenten Jan Willem de Vriend spielen unsere Musikerinnen und Musiker aber zunächst die Zwischenaktmusiken zum Drama den ägyptischen König Thamos, das in der Sonnenstadt Heliopolis spielt und 1774 uraufgeführt wurde. Über die Handlung gibt es wenig zu sagen – abgesehen davon, dass sich die Richtigen kriegen und die Intriganten durch den eigenen Dolch bzw. durch Blitzschlag sterben. Zum Schluss erklingt mit Haydns Nr. 99 von 1793 eine der „Londoner“ Sinfonien. In ihr setzte er erstmals Klarinetten und hatte (ob nun deshalb oder unabhängig davon, sei dahingestellt) beträchtlichen Erfolg beim Publikum.

Konzerthausorchester Berlin / Jan Willem de Vriend bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Jan Willem de Vriend

Familienkonzert

Mozart-Matinee

ab 7 Jahren

Konzerthausorchester Berlin
Jan Willem de Vriend, Dirigent
Ulrike Petersen, Moderation


Wolfgang Amadeus Mozart: Zwischenaktmusiken zu Geblers Drama „Thamos, König von Ägypten“ KV 345
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99 (Auszüge)

Das Konzerthausorchester lädt Familien sonntags um 11.00 in den Großen Saal ein – Croissants und Kakao inklusive! Immer führen eine Musikerin oder ein Musiker durchs Programm. Sie verraten Geheimnisse aus dem Orchesteralltag und laden zum Mitmachen ein. Jüngere Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren sind derweil bei der „Musikalischen Kinderbetreuung“ herzlich willkommen.

Erwachsene 22 und 32 Euro, Kinder (ab 7 Jahre) 8 Euro, Familienpreise ab 57 Euro
zzgl. Systemgebühr

Mozart-Matinee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Matinee

Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Sheku Kanneh-Mason

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello (Artist in Residence)


Sofia Gubaidulina: Märchenpoem“ für Orchester
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

In Sofia Gubaidulinas „Märchenpoem“ von 1971, mit dem das Konzerthausorchester und Joana Mallwitz ihr Konzert beginnen, geht es laut Komponistin um ein Kreidestückchen mit großen Träumen von herrlichen Dingen, die es zeichnen möchte. Leider wird es nur als Tafelkreide in der Schule benutzt und irgendwann entsorgt. Ein Junge findet es und beginnt, Schlösser, Gärten und Sonnenuntergänge auf die Straße zu zeichnen. Vor Glück merkt die Kreide nicht, dass sie sich dabei endgültig auflöst.

Schostakowitschs erstes Cellokonzert von 1959 zeigt, wie der Komponist eine Fülle lang verpönter modernistischer Techniken nach dem Tod Stalins endlich ausschöpfen konnte. Jahrhundertcellist und Widmungsträger Mstislaw „Slawa“ Rostropowitsch wurde zum großen Geburtshelfer. Bei uns übernimmt Artist in Residence Sheku Kanneh-Mason den Solopart.

Die 4. Sinfonie, 1878 uraufgeführt, widmete Tschaikowsky seiner Vertrauten und Gönnerin Nadeshda von Meck. Sie sind sich nie begegnet, tauschten aber 1200 Briefe. Über den letzten Satz der Vierten schrieb er ihr: „Wenn man nicht genügend Grund hat, das Glück bei sich selbst zu finden, mische man sich unter die Menschen, sehe, was für eine gute Zeit sie haben, wie sie sich völlig freudigen Gefühlen überlassen!“ Da kann man nur ergänzen: Herzlich willkommen im Konzerthaus, mischen Sie sich unter unser Publikum!

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Sheku Kanneh-Mason bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Sheku Kanneh-Mason

Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin


Lera Auerbach: „Labyrinth“ für Orchester (UA)
Modest Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung“, für Orchester von Maurice Ravel

Auch in unser zweites Festival „Projections“ ist ein Werk Lera Auerbachs eingebettet: „Labyrinth“ (2018), dessen Orchesterfassung das Konzerthausorchester unter Leitung von Joana Mallwitz in der Uraufführung spielt. Inspiriert durch Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ und Texte von Jorge Luis Borges schickt die Komponistin die Zuhörenden darin mit einem Traumwanderer auf rätselhafte Reise, bei der sie einer Reihe mythischer Kreaturen begegnen.

21.30 Uhr: Nach(t)gespräch

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz

Konzert

8ZEHN 30 – Kurzkonzert

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Antoine Tamestit, Viola


Hector Berlioz: „Harold in Italien“ - Sinfonie für Orchester (mit Solo-Viola)

Kurz und gut sind die einstündigen Kurzkonzerte „8Zehn30“ an Donnerstagen ab 18:30 Uhr im Konzerthaus Berlin allemal: Den Alltag loslassen und einfach in 60 Minuten Musik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder noch eine Abendschicht eingelegt werden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters Berlin begleiten ihr Publikum durch einen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.

Dieses Mal geht es nach Italien – mit Hector Berlioz' Wanderer Harold, verkörpert durch die Solo-Bratsche von Antoine Tamestit und in einer original italienischen Ouvertüre von Gioacchino Rossini.

17.30 Uhr: Konzerteinführung mit Joana Mallwitz

8ZEHN 30 – Kurzkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8ZEHN 30 – Kurzkonzert

Konzert

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Antoine Tamestit

Konzerthausorchester Berlin
Joana Mallwitz, Dirigentin
Antoine Tamestit, Viola


Andrea Tarrodi: „Liguria“
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 („Italienische“)
Hector Berlioz: „Harold in Italien“ - Sinfonie für Orchester (mit Solo-Viola)

Auf nach Italien! Wenn schon nicht in Person, können Sie zumindest mit dem Konzerthausorchester, Joana Mallwitz und unserem ehemaligen Artist in Residence-Bratscher Antoine Tamestit kurzzeitig dem Berliner Grau entfliehen.

Zuerst führt die schwedische Komponistin Andrea Tarrodi durch malerische ligurische Dörfer. Auch der 21-jährige Felix Mendelssohn verliebte sich in die Landschaft des Südens: „Da steckt die Musik drin, da tönt's und klingt's von allen Seiten.“ Schwester Fanny schrieb er: „Überhaupt geht es mit dem Componieren jetzt wieder frisch. Die ‚italienische Sinfonie‘ macht große Fortschritte; es wird das lustigste Stück, das ich gemacht habe.“ Fertig wurde deren erste Fassung allerdings erst unter großen Mühen im Berliner Winter 1832 – die hört man ihr wahrlich nicht an!

Hector Berlioz wanderte durch die Abruzzen. Eindrücke dieser Tour und Inspiration durch Byrons Gedicht „Childe Harold’s Pilgrimage“ mündeten in eine stilistisch einmalige Sinfonie, in der die Solo-Bratsche den thematisch in sich ruhenden Wanderer, das Orchester aber das romantisch brausende Weltgetriebe zu verkörpern scheint, inklusive Ständchen an die Geliebte und Räuberlager.

Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Antoine Tamestit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz / Antoine Tamestit

© Tobias Kruse / Ostkreuz
Kammerkonzert

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

Martin Stegner, Viola
Taneli Turunen, Violoncello
Esko Laine, Kontrabass


Johann Sebastian Bach: „Goldberg-Variationen“ BWV 988, für Viola, Violoncello und Kontrabass bearbeitet von Dmitry Sitkovetsky und Martin Stegner

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

Kammerkonzert

Konzerthaus Kammerorchester

Konzerthaus Kammerorchester
Suyoen Kim, Leitung
Michaela Kuntz, Oboe d'amore


Bohuslav Martinů: Partita für Streichorchester
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe d’amore, Streicher und Basso continuo A-Dur BWV 1055R
Josef Suk: Meditation über den altböhmischen Choral „St. Wenzeslaus“ für Streichorchester op. 35
Antonín Dvořák: Serenade für Streichorchester E-Dur op. 22

Nicht nur in großer sinfonischer Besetzung, auch als Konzerthaus Kammerorchester finden sich unsere Musikerinnen und Musiker mehrfach in jeder Saison zusammen – dieses Mal geleitet von unserer Ersten Konzertmeisterin Suyeon Kim. Die Stücke und Besetzungen ihrer Konzerte wählen sie gemeinsam selbst aus.

Konzerthaus Kammerorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthaus Kammerorchester

Werkstatt/Workshop

Die Orchestergesellschaft

Workshop für alle: Wie funktioniert ein Orchester?

Konzerthausorchester Berlin
Publikum
Leonie Hentschel, Workshop-Leitung
Dorothee Kalbhenn, Konzept und Moderation


Fragen Sie sich während eines Sinfoniekonzerts im Großen Saal manchmal, wie das Konzerthausorchester sein Zusammenspiel eigentlich so perfekt hinbekommt? Was ein*e Dirigent*in, was die einzelnen Musiker*innen der Instrumentengruppen jeweils dazu beitragen? Gelingendes Orchesterspiel beruht wie gelingendes Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft mit darauf, einander zuzuhören und gemeinsam Vielstimmigkeit zu gestalten. In unserem Workshop können Sie dies nun buchstäblich am eigenen Leib erfahren – auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Zuerst musiziert das Konzerthausorchester. Im moderierten Gespräch demonstrieren Musiker*innen und Dirigentin, auf welche Fähigkeiten es beim Zusammenspiel ankommt. Unter Anleitung einer Musikpädagogin und der Coaches aus dem Orchester bilden Sie ein Workshop-Orchester und tasten sich in Untergruppen nach und nach an wichtige Fähigkeiten des Zusammenspiels: Passagen des Stücks werden auf seine musikalische Essenz heruntergebrochen und per Bodypercussion, Gestik und einfachen Dirigiertechniken exakt imitiert. Im Finale sitzen Konzerthausorchester und Workshop-Teilnehmende einander jeweils in Orchesteraufstellung gegenüber und gestalten die Musik gemeinsam. Das Orchester spielt unverändert das Original, das Workshop-Orchester setzt an den entsprechenden Stellen mit seinen Imitationen ein. Erleben Sie, wie wichtig jede*r Einzelne für das Gesamtgelingen ist und was es bedeutet, in einem Team auf-, aber nicht unterzugehen.

Die Orchestergesellschaft bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Orchestergesellschaft

Familienkonzert

Kindertag: Familienkonzert mit dem Konzerthausorchester

Eine Reise durch die Zeit / ab 7 Jahren

Konzerthausorchester Berlin
Florian Gross, Dirigentin
Karin Meissl, Modeation
Cristina Amodeo, Illustration


Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“ KV 492
Missy Mazzoli: Sinfonia („for Orbiting Spheres“)
Antonio Vivaldi: „Der Frühling“ aus den „Vier Jahreszeiten“ für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 Nr. 1
Edvard Grieg: „Morgenstimmung" aus „Peer Gynt“ - Musik zum Schauspiel von Henrik Ibsen op. 23
Unsuk Chin: „Subito con forza“ für Orchester

Musik ist klingende Zeit. Sie ist mal schnell, mal ganz langsam und ausgedehnt. Das Tempo der Musik kann wie der Herzschlag einen gleichmäßigen Puls haben oder sich wie das Weltall ausdehnen. In diesem Konzert sausen wir hörend und fühlend von der Unendlichkeit der Weltraumatmosphäre über Jahres- und Tageszeiten bis hin zum Jetzt, sofort – in diesem Moment.

Kindertag: Familienkonzert mit dem Konzerthausorchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kindertag: Familienkonzert mit dem Konzerthausorchester

Kammerkonzert

Kammermusik des Konzerthausorchesters

Lera Auerbach, Klavier
Suyoen Kim, Violine
Andreas Feldmann, Violine
Nilay Özdemir Viola
NN, Violoncello
Igor Prokopets, Kontrabass
NN, Flöte


Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466, für Klavier, Flöte, Streichquartett und Kontrabass bearbeitet von Carl Czerny
Antonín Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77
sowie Werke von Lera Auerbach

Kammermusik gehört für unsere Orchestermusikerinnen und -musiker zu den großen Freuden des Daseins. Hier treffen sie sich dafür mit Lera Auerbach, der Komponistin, Pianistin und bildende Künstlerin, der diese Saison ein „Creative Portrait“ gewidmet ist. Sie spielt Mozarts 1785 uraufgeführtes d-Moll-Klavierkonzert in einer Fassung mit Streichquintett. Da dem Orchester in diesem Konzert weit mehr als bei früheren Vertretern seiner Gattung die Rolle eines Partners des Soloinstruments zukommt, ist KV 466 wohl ein besonders guter Griff für eine solche Bearbeitung!

Antonín Dvořák hat drei Streichquintette geschrieben – allerdings nur bei der Besetzung des mittleren von 1875 den Kontrabass bedacht und damit für zusätzlich Fundament gesorgt. Tschechischer Volkston, träumerische Passagen und „von flirrenden Klanggründen getragene Tanzmelodien“ – wer die Streicherserenade des Komponisten liebt, wird auch dieses Quintett mögen. Auf dem Programm stehen außerdem Kompositionen von Lera Auerbach, die noch bekannt gegeben werden.

Kammermusik des Konzerthausorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik des Konzerthausorchesters

Konzert

Konzerthausorchester Berlin, William Christie

mit Les Arts Florissants

Konzerthausorchester Berlin
William Christie, Dirigent
Les Arts Florissants
Mélissa Petit, Sopran
Beth Taylor, Alt
Bastien Rimondi, Tenor
Andreas Wolf, Bass


Wolfgang Amadeus Mozart: Litaniae Lauretanae für Soli, Chor und Orchester KV 195
Joseph Haydn: Messe für Soli, Chor und Orchester B-Dur Hob XXII:14 („Harmonie-Messe“)

„Es ist besonders der Klang. Den hat niemand anders in dieser Weise [...] . Und ich glaube, es ist auch die Art, wie man dem Publikum die Musik präsentiert. Für mich ist sehr wichtig, dass man ganz schnell einen Zugang zum Publikum hat." So der renommierte amerikanische Barockspezialist, Dirigent und Cembalist William Christie über das französische Ensemble Les Arts Florissants, das er seit 1979 leitet. Beim Konzerthausorchester sind sie erstmals zu Gast, um gemeinsam Mozart und Haydn zu spielen – letzteres passt hervorragend zu einem sich über mehrere Saisons erstreckenden Schwerpunkt des Orchesters auf Haydns Werk.

Die aufgeführte „Litaniae Lauretanae“ KV 195 von 1774 ist eine von vier Litaneien oder Bittgebeten, die Mozart im Laufe seines Lebens allesamt in Salzburg schuf. Die Bezeichnung „Lauretana“ weist auf die darin gespiegelte Marienverehrung hin. Durch ihre große Besetzug und ihre virtuose Solopartien gehört das Werk zu den „Litaniae solemnes“, die im Salzburger Dom zur Aufführung kamen. Joseph Haydns Missa in B-Dur oder „Harmoniemesse“ entstand 1802. Sie ist die letzte der sechs großen Messkompositionen, mit denen – neben der Schöpfung und den Jahreszeiten – sein Vokalwerk einen krönenden Abschluss fand und seine letzte vollendete Komposition überhaupt. Ihren Namen erhielt sie wegen der bedeutenden „harmoniefüllenden“ Rolle der obligaten Bläserpartien.

15.3.:
19.00 Uhr: Konzerteinführung
22.00 Uhr: Nach(t)gespräch

16.3.:
15.00 Uhr: Konzerteinführung

Konzerthausorchester Berlin, William Christie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, William Christie

Kinderkonzert

Mozart-Matinee

ab 7 Jahren

Konzerthausorchester Berlin
William Christie, Dirigent
Dmitry Babanov, Moderation


Wolfgang Amadeus Mozart: Ballettmusik aus der Oper „Idomeneo“ D-Dur KV 367
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur Hob I:85 („La Reine“)

Das Konzerthausorchester lädt Familien sonntags um 11.00 in den Großen Saal ein – Croissants und Kakao inklusive! Immer führen eine Musikerin oder ein Musiker durchs Programm. Sie verraten Geheimnisse aus dem Orchesteralltag und laden zum Mitmachen ein. Jüngere Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren sind derweil bei der „Musikalischen Kinderbetreuung“ herzlich willkommen.

Mozart-Matinee bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mozart-Matinee

Konzert

8ZEHN30 – Kurzkonzert

Konzerthausorchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent


Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Kurz und gut sind die einstündigen Kurzkonzerte „8Zehn30“ an Donnerstagen ab 18:30 Uhr im Konzerthaus Berlin allemal: Den Alltag loslassen und einfach in 60 Minuten Musik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder noch eine Abendschicht eingelegt werden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters Berlin begleiten ihr Publikum durch einen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.

Dieses Mal erklingt Bruckners Sinfonie Nr. 3, die der Komponist sie so oft überarbeitet hat wie keine andere seiner neun Sinfonien.

8ZEHN30 – Kurzkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 8ZEHN30 – Kurzkonzert

Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Stephanie Childress

Konzerthausorchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Simon Haje, Klavier


Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Unser ehemaliger Chefdirigent Christioph Eschenbach ist zurück am Pult des Konzerthausorchesters und bringt einen hochbegabten Nachwuchspianisten mit: Der 19-jährige Simon Haje spielt Beethovens viertes, bereits in Richtung Romantik weisendes Klavierkonzert von 1805. Nicht nur Robert Schumann liebte das Werk, das als erstes seiner Gattung direkt mit dem Soloinstrument beginnt. Auch dem Publikum gefiel es auf Anhieb bereits außerordentlich gut. Bruckners Sinfonie Nr. 3 erging es zunächst nicht so gut, weswegen der leicht zu verunsichernde Komponist sie so oft überarbeitet hat wie keine andere seiner neun Sinfonien. Erst 1890 (17 Jahre nach Fertigstellung der ersten Fassung) kamen von Musikern und Wiener Publikum endlich keine Einwände mehr und das Werk stand!

19.00 Uhr: Konzerteinführung

Konzerthausorchester Berlin, Stephanie Childress bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Stephanie Childress

Kammerkonzert

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

Ulrike Petersen, Violine
Josua Petersen, Violoncello
Levin Petersen, Klavier


Woldemar Bargiel: Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 20
Robert Schumann: „Kinderszenen“ op. 15 - für Klavier sowie in Bearbeitungen für Violine bzw. Violoncello und Klavier
Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

Konzert

Espresso-Konzert mit dem Konzerthausorchester Berlin

Koffein für die Ohren

Konzerthausorchester Berlin
Alejandra Urrutia, Dirigentin
Chloe Chua, Violine


Enrique Soro Barriga: Danza Fantástica
Max Bruch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26
Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber

Bei unseren Espresso-Konzerten am frühen Nachmittag servieren wir zwei Sorten Koffein – in Tassen und natürlich musikalisch: Ausgezeichnete Nachwuchsmusiker*innen stellen Überraschungsprogramme vor, die richtig wach machen – in diesem Fall am Pult des Konzerthausorchesters Berlin und als Violinsolistin!

Espresso-Konzert mit dem Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Espresso-Konzert mit dem Konzerthausorchester Berlin

Konzert

Mittendrin

Konzerthausorchesters Berlin
Iván Fischer, Dirigent


Hanns Eisler: Suite Nr. 2 op. 24 (aus der Musik zu dem Film „Niemandsland“)
Erwin Schulhoff: Suite für Kammerorchester
Kurt Weill: „Suite panaméenne“

Nehmen Sie mitten im Orchester Platz! Die Musikerinnen und Musiker des Konzerthausorchesters Berlin rücken extra für Sie auseinander. Erleben Sie Musik dort, wo sie entsteht und spüren Sie die ganz besondere Atmosphäre zwischen Orchester und Dirigent, wenn ein Werk Gestalt annimmt. Außerdem haben Sie Gelegenheit, Iván Fischer Fragen zu stellen. Am Ende können Sie auf jeden Fall sagen: Ich war mittendrin statt nur dabei.

Mittendrin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mittendrin

Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer

Konzerthausorchester Berlin
Iván Fischer, Dirigent
Lawrence Power, Viola
Sarah Maria Sun, Sopran


Hanns Eisler: Suite Nr. 2 op. 24 (aus der Musik zu dem Film „Niemandsland“)
Erwin Schulhoff: Suite für Kammerorchester
Paul Hindemith: „Der Schwanendreher“ - Konzert nach alten Volksliedern für Bratsche und Orchester
Kurt Weill: „Suite panaméenne“
Kurt Weill: Ausgewählte Lieder, für Stimme und Orchester

Unser Ehrendirigent Iván Fischer ist ein Garant für ungewöhnliche Programme. Dieses Mal führt er mit dem Konzerthausorchester Werke vierer durch die Nationalsozialisten verfemter und verfolgter Komponisten auf, deren Werke die Avantgarde der Zwischenkriegszeit prägten. Paul Hindemith, Kurt Weill und Hanns Eisler fanden über Umwege den rettenden Weg in die Vereinigten Staaten, Erwin Schulhoff jedoch wurde in Prag interniert, deportiert und starb in einem Lager in Bayern an Tuberkulose.

11.4.:
18.00 Uhr Konzerteinführung mit Jens Schubbe
21.00 Uhr: Nach(t)gespräch

13.4.:
15.00 Uhr: Konzerteinführung mit Jens Schubbe

Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer

Konzert

Konzert zum Karfreitag

Konzerthausorchester Berlin
RIAS Kammerchor Berlin
Justin Doyle, Dirigent
Navid Kermani, Sprecher
Kateryna Kasper, Sopran
Katie Bray, Alt
Robert Murray, Tenor
Hanno Müller-Brachmann, Bass


Joseph Haydn: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ für Soli, Chor und Orchester Hob XX:2

Haydns Komposition zeichnet sich durch eine dramatische, äußerst ergreifende Emotionalität aus, der man sich kaum entziehen kann. Zunächst war sie als reine Instrumentalkomposition angelegt – eine Meditationsmusik in sieben langsamen Sätzen mit Vorspiel und Schlusssatz („Il Terremoto“ – das Erdbeben) für eine Passionsandacht. Doch als Haydn 1794 in Passau eine Bearbeitung seines Werks mit deutschem Text hörte, spornte ihn das zu einer eigenen Vokalfassung an. Die Uraufführung fand 1796 in Wien statt. Mit dem Aufblühen der Chorvereinigungen im 19. Jahrhundert wurde diese Vokalfassung der Sieben Worte zu einer der meistaufgeführten Passionsmusiken überhaupt.

18.00 Uhr: Konzerteinführung

Konzert zum Karfreitag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzert zum Karfreitag

Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuhaz

Konzerthausorchester Berlin
Juraj Valčuhaz, Dirigent
Nikolai Lugansky, Klavier


Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Alexander Zemlinsky: „Die Seejungfrau“ - Fantasie für Orchester

Hans Christian Andersens Märchen von der kleinen Meerjungfrau ist weltbekannt: In den Tiefen des Meeres tauscht die Seejungfrau bei der Meerhexe ihren Fischschwanz gegen Beine, um in die Welt der Menschen auftauchen zu können. Das kostet sie ihre Stimme. Während eines Sturms rettet sie einen Prinzen. Der heiratet jedoch letztlich eine andere und sie, das Naturwesen, muss als Schaum auf den Wellen vergehen. Alexander Zemlinsky hat ihr tragisches Schicksal in eindrückliche, schillernde Orchesterfarben gefasst.

Auch Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 ist ein Werk voller Leidenschaft und gehört zu den beliebtesten Werken des Komponisten. Er spielte 1909 selbst die New Yorker Uraufführung und gab ihm den Spitznamen „Konzert für Elefanten“, die ja als überaus sensible Tiere gelten. Es erfordert sowohl enormes technisches Können als auch eine sehr sensible Gestaltung der lyrischen Passagen. In ihnen huldigt der Komponist seiner russischen Heimat, aus der er acht Jahre später fliehen sollte, um nie zurückzukehren.

Konzerteinführung jew. eine Stunde vor Konzertbeginn

Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuhaz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Juraj Valčuhaz

© Marco Borggreve
Familienprogramm

Familienführungen

Wir entdecken das Konzerthaus

Ein so großes Haus wie das Konzerthaus Berlin mit seinen zahlreichen Räumen, Sälen und Fluren ist ganz schön aufregend. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gefragt, was hinter den Türen passiert, wenn kein Konzert oder kein Musiktheater stattfindet. In einer Führung für die ganze Familie, die besonders für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet ist, werden die schönen Innenseiten des Konzerthauses gezeigt. Gemeinsam werden griechische Säulen entdeckt und Pfeifen von groß bis riesig an der Orgel im Großen Saal gezählt. Und natürlich wird auch geklärt, was überhaupt ein Konzert ist, woraus ein Orchester besteht und was eigentlich der Dirigent da vorne macht.

Geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahre
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: Besucherservice
Karten: 3 Euro pro Person
Der Vorverkauf für die einzelnen Termine beginnt jeweils zum 1. des Vormonats!

Familienführungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienführungen

Online-Shop

Konzerthaus Shop

Geschenkideen, Erinnerungsstücke, DVDs, CDs oder Lesestoff zum Haus, seiner Geschichte und seinen berühmten Persönlichkeiten finden Sie hier im Konzerthaus Shop. Einfach durchstöbern und online bestellen.

Konzerthaus Shop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthaus Shop

Digital

Besichtigung digital

Weltweit und rund um die Uhr zugänglich

Kommen Sie uns auch besuchen, wenn keine Musik in den Sälen spielt.
Sie können das Konzerthaus Berlin mit Google Maps digital bestaunen.

Besichtigung digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Besichtigung digital

5

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin kann auf eine mittlerweile über 50-jährige Tradition zurückblicken. 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfährt es unter Kurt Sanderling als Chefdirigenten (1960–1977) seine entscheidende Profilierung. Mit ihm erwirbt das BSO internationale Anerkennung, zahlreiche Größen der Musikszene wie David Oistrach und Emil Gilels musizieren regelmäßig mit dem Orchester.

Konzerthausorchester Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Ereignisse / Festival Maerzmusik Berlin 21. bis 30.3.2025
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Ereignisse / Tanz Kinay Entertainement
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Wangenheimstr. 37-39
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 19.1.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 19.1.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Konzert Heidemarie Wiesner
So 19.1.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert Heidemarie Wiesner
So 19.1.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mo 20.1.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mo 20.1.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Di 21.1.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Di 21.1.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 22.1.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 22.1.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 23.1.2025, 9:15 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 23.1.2025, 10:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 23.1.2025, 14:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 23.1.2025, 15:45 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 23.1.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 23.1.2025, 16:45 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 24.1.2025, 9:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 24.1.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V.
Sa 25.1.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Sa 25.1.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Berliner Figuralchor e.V. / c/o Gerhard Oppelt
Sa 25.1.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 26.1.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 26.1.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 26.1.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Di 28.1.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 29.1.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 30.1.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 31.1.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Quasimodo
Fr 31.1.2025, 21:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Sa 1.2.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 2.2.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 2.2.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.