Trans-Media-Akademie e.V.
Der gemeinnützige Verein Trans-Media-Akademie Hellerau e.V. (TMA) ist ein Institut für integrale Wahrnehmungs- und Medienforschung. Im Dezember 2001 gegründet, fokussiert sich die TMA durch Eigenproduktionen und die Präsentation (medien-) künstlerischer Projekte (bspw. im Rahmen des CYNETART-Festivals) auf die Konsequenzen der Medientechnologie-Entwicklung für das Selbst- und Weltbild vor allem aus künstlerischer Sicht.
Die TMA ist deutschlandweit einzigartig in der künstlerischen Erforschung von (begehbaren) virtuellen Environments und die Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung. Dabei werden Verbindungen zwischen künstlerischen, naturwissenschaftlichen, psychologischen, technischen, kybernetischen und kulturellen Aspekten der Medientechnologie-Entwicklung geknüpft. Produktionen der TMA wurden bereits zum Ars Electronica Festival in Linz, zur WRO Biennale in Wroclaw, zum Dutch Electronic Art Festival (DEAF) in Rotterdam, am ICA London, dem enter-Festival in Prag, zum Festival für modernen Tanz in Strasbourg, zum MUTEK Festival in Montréal, zum MUTEK.CL in Santiago de Chile, zum SOCO Festival in Montevideo sowie zu Pariser Festivals EXIT und Nemo präsentiert.
Die TMA ist deutschlandweit einzigartig in der künstlerischen Erforschung von (begehbaren) virtuellen Environments und die Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung. Dabei werden Verbindungen zwischen künstlerischen, naturwissenschaftlichen, psychologischen, technischen, kybernetischen und kulturellen Aspekten der Medientechnologie-Entwicklung geknüpft. Produktionen der TMA wurden bereits zum Ars Electronica Festival in Linz, zur WRO Biennale in Wroclaw, zum Dutch Electronic Art Festival (DEAF) in Rotterdam, am ICA London, dem enter-Festival in Prag, zum Festival für modernen Tanz in Strasbourg, zum MUTEK Festival in Montréal, zum MUTEK.CL in Santiago de Chile, zum SOCO Festival in Montevideo sowie zu Pariser Festivals EXIT und Nemo präsentiert.