zur Startseite
4

Theater Ost

Im Auftrag des Fernsehens der DDR entwickelte der Architekt Franz Ehrlich 1952 das erste und einzige deutsche Fernsehtheater. Das Theater, entworfen im Bauhaus-Stil, sendete bis 1957 Opern und Schauspielkomödien in die DDR-Haushalte, bevor der Theatersaal entkernt und in ein Fernsehstudio umfunktioniert wurde. Bis zum Ende des Deutschen Fernsehfunks nach der Wende 1991 wurde von hier aus die bekannteste Nachrichtensendung der DDR „Die Aktuelle Kamera“ übertragen. Der große Theater- und Sendesaal wurde nach der Abwicklung stillgelegt und nur noch der Kopfbau mit Foyer und Konferenzraum blieb für Vermietungen offen.

Erst 2015 erlebte das alte Fernsehtheater unter dem damaligen Namen Theater Adlershof seine Renaissance. Das Team um Regisseurin und Choreografin Kathrin Schülein bespielt seitdem im Kopfbau das alte Foyer, umgewandelt in eine gemütliche Theaterlounge mit Bar. 
Im Zuge der Pandemie erweiterte sich das Haus.
In den Sommermonaten wird nun zusätzliche eine Open Air Bühne bespielt und seit November 2021 ist der große Theater- und Sendesaal wieder in Betrieb.

Mit seinem vielseitigen Angebot aus Musik-, Sprech-, Tanztheater und Konzerten und dem Bekenntnis zu seiner Geschichte erreicht das Theater Ost die Menschen aller Altersschichten und Interessen: Klassische Inszenierungen und Gegenwartstheater, Kindertheater, Konzerte von Swing über Chanson, Jazz bis Balkanpop und Klassik gestalten neben innovativen Projekten, szenischen Lesungen und Talkrunden das Programm.

Kontakt

Theater Ost
Moriz-Seeler-Straße 1
D-12489 Berlin

Telefon: +49 (0)30-23 93 45 79
E-Mail: kontakt@theater-ost.de

 

Kartentelefon: +49 (0)30-23 93 45 79
Bewertungschronik

Theater Ost bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Ost

© Thomas Aurin
Aufführung

Videoschnipselabend mit Jürgen Kuttner

Ein Videoschnipselabend, was ist das?

3sat: „Kuttners One-Man-Show besteht aus zwei Elementen: aus einem historisch-medienkritischen Diskurs und aus Fernsehausschnitten. Das hört sich angsteinflößend an, ist es aber nicht. Kuttners ‚Video-Schnipsel-Vorträge‘ gehören zum Unterhaltsamsten und Klügsten, was derzeit zu sehen ist.“

Seit November 1996 veranstaltet Jürgen Kuttner Monat für Monat an der Berliner Volksbühne seine Videoschnipselabende. Viele Zuschauer dürften inzwischen erfahren haben, was ein Videoschnipselabend mit Kuttner ist, denn auch über die Grenzen Berlins hinaus, im gesamten deutschsprachigen Raum, von Hamburg über München bis Wien und Zürich sind diese Abende hochintelligenter, inspirierender und ebenso witziger Einsichten nicht zu überbietende Fernsehunterhaltung und Lehrstück in einem:

Dabei kann es einerseits um so Grundsätzliches gehen wie Liebe, Sex, Krieg, Kinder, Fußball, Autos, andererseits aber auch um so diffizile Probleme, wie das Demokratisierungspotential des deutschen Schlagers, die Politiktauglichkeit mittelamerikanischer Rauschkakteen oder die ästhetischen Irrungen Mick Jaggers.

Doch so lehrreich, bizarr oder unterhaltsam diese Schnipsel auch sind, ihre wahre Wirkung entfalten sie erst in der Kommentierung durch Kuttner. Zwar haben die präsentierten Ausschnitte für gewöhnlich eine Gesamtlänge von etwa einer halben Stunde, doch schwankt das Zeitmaß ihrer jeweiligen Kommentierung erheblich. Besucher der Vorstellungen sollten also etwaige anschließende Verabredungen flexibel treffen.

Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet

Karten im Vorverkauf: 23 €
Karten an der Abendkasse: 27 €

Videoschnipselabend mit Jürgen Kuttner bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Videoschnipselabend mit Jürgen Kuttner

Lesung

Immer sind die Männer schuld

Musikalische Lesung

Christian Steyer liest aus Heyms späten Veröffentlichungen „Immer sind die Weiber weg“ und „Immer sind die Männer schuld“ und umrahmt die Geschichten mit eigener Musik am Klavier.

Selbstironisch, urkomisch und voller Zärtlichkeit schreibt da Stefan Heym über das Altern - über weiblichen Instinkt, männliche Schuldgefühle und das Wunder einer Liebe, die auch im Alter jung geblieben ist.

Diese vergnügten, nachdenklichen und weisen Geschichten zeigen Stefan Heym von einer neuen, ganz unbekannten Seite. Heyms letzter Erzählband ist eine Liebeserklärung an seine Frau und an das Leben.

Christian Steyer - Schauspieler, Komponist, Sprecher, Musiker und Autor

Als Schauspieler machte sich Christian Steyer in einer Vielzahl von Kino- und Fernsehfilmen einen Namen. Populär wurde er schon Anfang der 70er Jahre durch seine Rollen in »Die Legende von Paul und Paula« oder "Für die Liebe noch zu mager".

Als Sprecher feiert Steyer seinen bisher größten Erfolg immer freitags um 19:50 Uhr in der MDR-Kult-Serie »Elefant, Tiger & Co.«, dem Original der vielfach kopierten Zoo-Doku-Serie mit mehreren Millionen Zuschauern.

Als Autor hat er eigene Gedichte („Vom kleinen Storch der Vater“ Buch und Hörbuch) und neu erzählte Legenden der Ureinwohner Amazoniens („Am Anfang war der Baum“ Hörbuch) veröffentlicht.

Christian Steyer komponierte seit 1972 viele Filmmusiken, u.a. für »Das Leben ist eine Baustelle« und für die mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneten "Zugvögel - einmal nach Inari" und »Die Blindgänger«. Auch Musik für zahlreiche Fernsehproduktionen wie »Tatort«, »Polizeiruf 110« u.a. stammt aus seiner Feder.

Schon vor 1990 schrieb er für viele LITERA - Märchenschallplatten die Musik. Durch ihren besonderen Klang, ihre Atmosphäre sind »Das kalte Herz«, »Die Schneekönigin» u.a. unter Kennern inzwischen Geheimtipps.

Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.

Karten im Vorverkauf: 29 €
Karten an der Abendkasse: 33 €

Immer sind die Männer schuld bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Immer sind die Männer schuld

© Bodo Kubatzki
1 Liederabend

"Wilde Etüden & Zarte Gesänge" mit Thomas Putensen

Die Konzerte unter dem Motto: „Wilde Etüden, zarte Gesänge“ sind eine fast untertriebene Umschreibung seiner künstlerischen Ambitionen und werden damit immer wieder zu einem besonderen Erlebnis.

Der Pianist, Sänger und Komponist Thomas Putensen spielt seine Konzerte in einer bemerkenswerten Mischung aus Klassik, Pop, Rock und heiter-satirischen Gedichten. Diesen recht unterschiedlichen Stilelementen entlockt er eine ungewöhnliche Konzertatmosphäre und überlässt die Tendenz des Abends gern der jeweiligen Stimmung und Laune des Publikums und seinen sich dazu herstellenden Eingebungen.

Putensens Lieder, unter anderem „Artgerechte Wohnung“, „Nordwind“ und Auszüge aus seinem Klavierkonzert, mischen den Sound des Nordens mit Welt- musikalischen Akzenten und setzt mit dem einen oder anderen Evergreen von Holger Biege und Manfred Krug dem Abend ein paar sehr bereichernde Glanzpunkte. Auch diesmal wird wieder der eine oder andere Musiker aus dem Putensen Beat Ensemble dabei sein.

Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet

Karten im Vorverkauf: 34 €
Karten an der Abendkasse: 38 €

"Wilde Etüden & Zarte Gesänge" mit Thomas Putensen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Wilde Etüden & Zarte Gesänge" mit Thomas Putensen

Lesung

„Habt ihr Kummer oder Sorgen..." - Mit Urte Blankenstein & Thomas Putensen

Zur besten „Abendgrußzeit“ ins Theater Ost! Frau Puppendoktor Pille bittet zur Sprechstunde!

„Habt ihr Kummer oder Sorgen … Mein Leben als Frau Puppendoktor Pille“ lautet der Titel der Autobiographie aus dem bewegten Leben einer Kultfigur.

Urte Blankenstein liest aus ihrem Buch, verknüpft Erinnerungen mit „Pillen“ der Freude, die Kummer und Sorgen vergessen lassen. So manche Anekdote wird für Heiterkeit sorgen. Aber nicht nur das: Auch auf Musikalisches dürfen Sie sich freuen, denn Ihre Lesung ist gewürzt mit beliebten Songs.

Überraschungsgast in der Sprechstunde: Thomas Putensen

Die beiden kennen sich seit langem – in den 80er Jahren war er ihr Pianist und Fahrer – und auch diesmal wird er mit seinem umwerfenden Improvisationstalent am Klavier Urte Blankenstein ( nicht nur ) bei ihren Liedern begleiten.

Das Theater ist ab 17:00 Uhr geöffnet.

Karten im Vorverkauf: 32 €
Karten an der Abendkasse: 36 €

„Habt ihr Kummer oder Sorgen..." - Mit Urte Blankenstein & Thomas Putensen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Habt ihr Kummer oder Sorgen..." - Mit Urte Blankenstein & Thomas Putensen

Diskussion

FEINDE, FREUNDE - WIEDER FEINDE ?

Die deutsch-russischen Beziehungen 80 Jahre nach der Befreiung von der Naziherrschaft

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der schlimmste Krieg der Menschheitsgeschichte auf dem europäischen Kontinent. Die Antihitlerkoalition mit den Hauptmächten Sowjetunion, USA und Großbritannien hatte ihn dorthin zurückgebracht, von wo er ausgegangen war: nach Deutschland. Die Hauptlasten dieses Krieges hatte die Sowjetunion zu tragen. Mehr als die Hälfte der rund 50 Millionen Kriegstoten waren Bürger der Sowjetunion. Für die Deutschen bedeutete die militärische Niederlage gleichzeitig die Befreiung von der Naziherrschaft – eine Erkenntnis, die sich bei vielen allerdings nur schwer durchsetzte.

In Berlin wird der 8. Mai in diesem Jahr erstmals nach langer Zeit wieder als gesetzlicher Feiertag begangen. Damit solle das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass ein friedliches Zusammenleben nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist, so die Begründung des Berliner Senats.

Wie sehr belastet der Krieg in der Ukraine die deutsch-russischen Beziehungen? Wie stehen die Chancen auf Frieden, welche Folgen hätte das für das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland? Und was sagt der Blick in die Geschichte zum Verständnis heutiger Probleme und Konflikte?

Darüber diskutieren:

Sergej Netschajew
(außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland)

Dr. Erich Vad
(Brigadegeneral a.D., ehem. Sekretär des Bundessicherheitsrates und militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel)

Prof. Dr. Natalija Narotschnizkaja
(russ. Historikerin und Diplomatin)

Daniela Dahn
(Schriftstellerin und Publizistin)

Dietmar Ringel: Moderation

Das Theater ist ab 18:00 Uhr geöffnet.

FEINDE, FREUNDE - WIEDER FEINDE ? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte FEINDE, FREUNDE - WIEDER FEINDE ?

4

Theater Ost

Im Auftrag des Fernsehens der DDR entwickelte der Architekt Franz Ehrlich 1952 das erste und einzige deutsche Fernsehtheater. Das Theater, entworfen im Bauhaus-Stil, sendete bis 1957 Opern und Schauspielkomödien in die DDR-Haushalte, bevor der Theatersaal entkernt und in ein Fernsehstudio umfunktioniert wurde. Bis zum Ende des Deutschen Fernsehfunks nach der Wende 1991 wurde von hier aus die bekannteste Nachrichtensendung der DDR „Die Aktuelle Kamera“ übertragen. Der große Theater- und Sendesaal wurde nach der Abwicklung stillgelegt und nur noch der Kopfbau mit Foyer und Konferenzraum blieb für Vermietungen offen.



Erst 2015 erlebte das alte Fernsehtheater unter dem damaligen Namen Theater Adlershof seine Renaissance. Das Team um Regisseurin und Choreografin Kathrin Schülein bespielt seitdem im Kopfbau das alte Foyer, umgewandelt in eine gemütliche Theaterlounge mit Bar. 

Im Zuge der Pandemie erweiterte sich das Haus.

In den Sommermonaten wird nun zusätzliche eine Open Air Bühne bespielt und seit November 2021 ist der große Theater- und Sendesaal wieder in Betrieb.



Mit seinem vielseitigen Angebot aus Musik-, Sprech-, Tanztheater und Konzerten und dem Bekenntnis zu seiner Geschichte erreicht das Theater Ost die Menschen aller Altersschichten und Interessen: Klassische Inszenierungen und Gegenwartstheater, Kindertheater, Konzerte von Swing über Chanson, Jazz bis Balkanpop und Klassik gestalten neben innovativen Projekten, szenischen Lesungen und Talkrunden das Programm.
Kartentelefon: +49 (0)30-23 93 45 79

Theater Ost bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater Ost

Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Aufführungen / Show Friedrichstadt-Palast Berlin Berlin, Friedrichstraße 107
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Theater Die Gorillas Berlin, Cuvrystr. 20a
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Potsdam, Charlottenstraße 31
Aufführungen / Theater Prime Time Theater Berlin, ​Müllerstraße 163
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Aufführungen / Theater Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Linienstr. 227
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin Berlin, Pommernallee 2-4
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
8. bis 18.5.2025
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Ereignisse / Festival Theatertreffen Berlin 2. bis 18.5.2025
Ausstellungen / Museum Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum Berlin, Oranienburger Straße 28/30
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Familie+Kinder / Familientheater Theater an der Parkaue Berlin, Parkaue 29
Aufführungen / Theater Maxim Gorki Theater Berlin Berlin, Am Festungsgraben 2
Aufführungen / Theater HAU Hebbel am Ufer Berlin Berlin, Stresemannstr. 29
Aufführungen / Theater Sophiensaele Berlin, Sophienstr. 18
Aufführungen / Show Wintergarten Varieté Berlin Berlin, Potsdamer Str. 96
Aufführungen / Dinner-Theater Bar jeder Vernunft Berlin Berlin, Schaperstr. 24
Aufführungen / Show TIPI am Kanzleramt Berlin Berlin, Große Querallee
Aufführungen / Theater Improtheater Paternoster Berlin Berlin, Voßbergstraße 3
Aufführungen / Oper Deutsche Oper Berlin Berlin, Bismarckstr. 35
Aufführungen / Theater Constanza Macras / DorkyPark Berlin, Herzbergstr. 40-43
Aufführungen / Theater Theater Varia Vineta Berlin Berlin Pankow, Berliner Str. 53
Aufführungen / Film KKW KleinKunstWerk Bad Belzig
Sa 26.4.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Kabarett KKW KleinKunstWerk Bad Belzig
So 27.4.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Theater Komödie am Kurfürstendamm Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Renaissance-Theater Berlin Berlin, Knesebeckstraße 100
Aufführungen / Oper Neuköllner Oper Berlin, Karl-Marx-Str. 131-133
Aufführungen / Theater Berliner Kriminal Theater Berlin, Palisadenstrasse 48
Aufführungen / Theater Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog Jüterbog, Mönchenkirchplatz 4
Aufführungen / Theater Theater Poetenpack Potsdam Potsdam, Lennéstr. 37
Aufführungen / Theater theater DIE BOTEN Berlin, Schottstraße 6
Aufführungen / Kabarett Berliner Kabarett Klimperkasten Berlin, Thuyring 63
Aufführungen / Theater Podewil Berlin, Klosterstr. 68-70
Aufführungen / Theater Kleines Theater Berlin Berlin, Südwestkorso 64
Aufführungen / Theater Theatersport Berlin Berlin, Bürgerheimstr. 8
Aufführungen / Theater Teatr Studio am Salzufer Berlin, Salzufer 13/14
Aufführungen / Theater BühnenRausch Berlin, Erich-Weinert-Straße 27
Aufführungen / Theater Theaterdiscounter Berlin, Monbijoustr. 1
Aufführungen / Theater Cafe Theater Schalotte Berlin, Behaimstraße 22
Aufführungen / Kulturveranstaltung Glaskasten Ballsaal Berlin, Prinzenallee 33
Aufführungen / Comedy QUATSCH Comedy Club Berlin, Friedrichstr. 107
Aufführungen / Theater BKA-Theater Berliner Kabarett Anstalt Berlin, Mehringdamm 34
Aufführungen / Theater Theater Morgenstern Stahnsdorf, Rotkehlchenweg 35
Aufführungen / Theater Theater o.N. (Zinnober) Berlin, Kollwitzstr. 53
Aufführungen / Theater Theater TRANSIT Berlin, Boxhagener Str. 99
Aufführungen / Theater Chamäleon Theater Berlin, Rosenthaler Str. 40/41
Aufführungen / Theater Theater Thikwa Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Theater English Theatre Berlin Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Musical Theater Am Potsdamer Platz Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Zimmertheater Steglitz Berlin, Bornstr. 17
Aufführungen / Theater Theater der Migranten Reuterkiez Theater Berlin, Bürknerstr. 5
Aufführungen / Theater Theater Adlershof Berlin, Moriz-Seeler-Str. 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.