zur Startseite

Veranstaltungen in Nürnberg, Bayreuth, Würzburg, Bamberg, Hof

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 24.01.2025 bis 03.05.2025
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck
Text von Adelheid Wette nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Koproduktion mit dem Théâtre du Capitole Toulouse

Ganze Generationen von kleinen und größeren Zuschauer*innen hatten durch Engelbert Humperdincks Märchenspiel ihre erste Begegnung mit dem Musiktheater. Pünktlich zur Weihnachtszeit ist das beliebte Werk wieder auf der Nürnberger Opernbühne zu sehen. Wald und Hexenhaus sind in der spannenden Inszenierung von Andreas Baesler die düsteren Kehrseiten des bürgerlichen Wohnzimmers in Humperdincks Zeit. „Mächtiger Beifall für einen in doppeltem Sinne wunderbaren Abend, der vielleicht zu schön ist, um wirklich real zu sein. Hingehen.“ (Nordbayerischer Kurier)

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Andreas Baesler
Bühne (nach einem Konzept von Andreas Wilkens): Harald Thor
Kostüme: Gabriele Heimann
Licht: Stefan Bolliger
Licht (Nü
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Dinner-Theater

Captain Cook – Der Herr der sieben Herde

Eine geheimnisvolle Insel, ein mysteriöser Schatz, ein verschollener Sternekoch, die Unwägbarkeiten des Klimawandels und lustige Lurche … was als klimaneutrale Kreuzfahrt beginnt, wird zum absurden Abenteuer.

Wir spinnen Seemannsgarn, dass sich die Balken biegen, singen schaurige Shanties und schmachtende Evergreens, wie immer eingebettet in ein hochseetaugliches 4 Gänge Menü.
Aufführungen | Ballett

Stra­wins­ky: Goecke/​Mon­te­ro

Choreografien von Marco Goecke und Goyo Montero

„Scènes de ballet“ (Uraufführung) von Marco Goecke und „Firebird“ (Deutsche Erstaufführung) von Goyo Montero
Musik von Igor Strawinsky

Erneut widmet sich das Staatstheater Nürnberg Ballett der ikonischen Musik des Avantgarde-Komponisten Igor Strawinsky. In seiner klar identifizierbaren, einzigartigen Handschrift intensiviert Marco Goecke nach „Thin Skin“ (2019) und „Woke up Blind“ (2021) die Zusammenarbeit mit einer Neukreation: Er gestaltet die 1944 verfasste abstrakte Tanzsuite „Scènes de ballet“. Damit ist Goecke – nach dem legendären Uwe Scholz – der erste hochkarätige deutsche Tanzkünstler, der sich diesem selten aufgeführten Meisterwerk widmet. Mit Les Ballets de Monte-Carlo ist im Mai 2023 Goyo Monteros „Firebird“ – ein weiterer Monolith auf seiner umfangreichen Werkliste – als
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Die Nach­ti­gall

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Staatsphilharmonie Nürnberg

Vor langer Zeit lebte in China ein Kaiser, der den Gesang der Nachtigall so schön fand, dass er sie nie wieder freilassen wollte – bis er einen Nachtigall-Automaten geschenkt bekam. Ob der genauso schön singen konnte wie die echte, kann man beim 2. Kinderkonzert prüfen, bei dem Andersens Märchen in der Vertonung von Meinrad Schmitt zu hören ist.
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Die Nach­ti­gall

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Staatsphilharmonie Nürnberg

Vor langer Zeit lebte in China ein Kaiser, der den Gesang der Nachtigall so schön fand, dass er sie nie wieder freilassen wollte – bis er einen Nachtigall-Automaten geschenkt bekam. Ob der genauso schön singen konnte wie die echte, kann man beim 2. Kinderkonzert prüfen, bei dem Andersens Märchen in der Vertonung von Meinrad Schmitt zu hören ist.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Libretto von Konstantin Schilowsky nach Alexander Puschkin

Tatjana lebt auf dem Land und kennt die große Welt nur aus Büchern. Bis die Welt in Person des blasierten Eugen Onegin auf dem Landgut ihrer Familie erscheint und Tatjana den Kopf verdreht. Dieser Onegin zieht eine Spur der Verwüstung nach sich, er bricht Tatjanas Herz und durchschlägt das seines Freundes Lenski im Duell mit einer Kugel. Von da an ist Onegin, der „überflüssige Mensch“, auf der Flucht vor sich selbst. Lange Jahre später versucht er noch einmal, ein Band zu Tatjana zu knüpfen, die inzwischen eine große Dame geworden ist. Doch als er sich durch ihre Augen sieht, wird ihm die Leere seines Lebens nur noch schmerzlicher bewusst.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Armin Petras
Bühne, Video: Julian Marb
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
 
Konzerte | Klassik

Trio Orelon

1. Preis und Publikumspreis im ARD-Musikwettbewerb 2023 Kategorie Klaviertrio

P. I. Tschaikowsky: Die Jahreszeiten op. 37b (Dezember-Januar-Februar)
A. Arensky: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 32
A. Dvorak: Klaviertrio Nr. 3 f-Moll op. 65

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Konzerte | Konzert

4. Philharmonisches Konzert: Kurt­weil­lig

Dirigentin: Erina Yashima
Lutz Koppetsch, Saxofon
Staatsphilharmonie Nürnberg

Kurt Weill: Sinfonie Nr. 2
Erwin Dressel: Konzert für Saxofon und Orchester op. 27
Erich Wolfgang Korngold: Suite aus „Robin Hood“
George Gershwin: An American in Paris

Im 20. Jahrhundert öffnet sich der Graben zwischen Kunst und Unterhaltung. Aber einige Komponisten machen bei diesem Spiel nicht mit: Kurt Weill, Erwin Dressel, Erich Wolfgang Korngold und George Gershwin lassen sich nicht in Schubladen stecken und beweisen auf bei- den Seiten des Atlantiks, dass raffinierte Musik nicht langweilig sein muss. Kurt Weills abwechslungsreiche Orchesterwerke werden seit einigen Jahren wiederentdeckt, Erwin Dressel schrieb eines der wenigen Solokonzerte für das Jazz- Instrument Saxofon. Korngold komponierte
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Knallegra» - Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren!

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» Momente voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.

​Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.

Zudem sorgen Filmeinspieler, Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboter dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.​

Dauer der Vorstellung: ca. 80-90 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Empfohlen ab
 
Familie+Kinder | Familientheater

Professor Bummbastic mit «KNALLEGRA»


Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» 90 Minuten voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.
Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.
Zudem sorgen Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboterassistent Mozart dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.

Veranstalter

Hotznplotz Entertainment GmbH
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Dinner-Theater

Spiel mir das Lied vom Topf

Tellerwestern mit 4-Gänge-Menü für festes Schuhwerk und Klavier.

WENN DIE COLTS NOCH RAUCHEN DÜRFEN, IHRE TRÄGER ABER NICHT UNSER KULTSTÜCK

Was, wenn Whiskey light und Badewanne den Outlaw zermürben? Wird des Widerspenstigen Zähmung gelingen? Gut gegen Böse, Freiheit gegen Sittsamkeit, Frau gegen Held! Ein Abend voll Spannung, Nostalgie, schmalziger Wildwest-Musik, wildem Humor, kultigem Essen!
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
 
Familie+Kinder | Familientheater

Professor Bummbastic mit «KNALLEGRA»


Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» 90 Minuten voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.
Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.
Zudem sorgen Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboterassistent Mozart dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.

Veranstalter

Hotznplotz Entertainment GmbH
Konzerte | Konzert

Ves­per­kir­che

Staatsphilharmonie Nürnberg

Orchesterakademie

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Libretto von Konstantin Schilowsky nach Alexander Puschkin

Tatjana lebt auf dem Land und kennt die große Welt nur aus Büchern. Bis die Welt in Person des blasierten Eugen Onegin auf dem Landgut ihrer Familie erscheint und Tatjana den Kopf verdreht. Dieser Onegin zieht eine Spur der Verwüstung nach sich, er bricht Tatjanas Herz und durchschlägt das seines Freundes Lenski im Duell mit einer Kugel. Von da an ist Onegin, der „überflüssige Mensch“, auf der Flucht vor sich selbst. Lange Jahre später versucht er noch einmal, ein Band zu Tatjana zu knüpfen, die inzwischen eine große Dame geworden ist. Doch als er sich durch ihre Augen sieht, wird ihm die Leere seines Lebens nur noch schmerzlicher bewusst.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Armin Petras
Bühne, Video: Julian Marb
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Die Nach­ti­gall

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Staatsphilharmonie Nürnberg

Vor langer Zeit lebte in China ein Kaiser, der den Gesang der Nachtigall so schön fand, dass er sie nie wieder freilassen wollte – bis er einen Nachtigall-Automaten geschenkt bekam. Ob der genauso schön singen konnte wie die echte, kann man beim 2. Kinderkonzert prüfen, bei dem Andersens Märchen in der Vertonung von Meinrad Schmitt zu hören ist.
Konzerte | Kinderkonzert

2. Kinderkonzert: Die Nach­ti­gall

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Staatsphilharmonie Nürnberg

Vor langer Zeit lebte in China ein Kaiser, der den Gesang der Nachtigall so schön fand, dass er sie nie wieder freilassen wollte – bis er einen Nachtigall-Automaten geschenkt bekam. Ob der genauso schön singen konnte wie die echte, kann man beim 2. Kinderkonzert prüfen, bei dem Andersens Märchen in der Vertonung von Meinrad Schmitt zu hören ist.
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Libretto von Konstantin Schilowsky nach Alexander Puschkin

Tatjana lebt auf dem Land und kennt die große Welt nur aus Büchern. Bis die Welt in Person des blasierten Eugen Onegin auf dem Landgut ihrer Familie erscheint und Tatjana den Kopf verdreht. Dieser Onegin zieht eine Spur der Verwüstung nach sich, er bricht Tatjanas Herz und durchschlägt das seines Freundes Lenski im Duell mit einer Kugel. Von da an ist Onegin, der „überflüssige Mensch“, auf der Flucht vor sich selbst. Lange Jahre später versucht er noch einmal, ein Band zu Tatjana zu knüpfen, die inzwischen eine große Dame geworden ist. Doch als er sich durch ihre Augen sieht, wird ihm die Leere seines Lebens nur noch schmerzlicher bewusst.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Armin Petras
Bühne, Video: Julian Marb
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
Konzerte | Konzert

5. Lunch­kon­zert

Staatsphilharmonie Nürnberg

Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet.

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Eugen Onegin

Oper von Peter Tschaikowsky

Libretto von Konstantin Schilowsky nach Alexander Puschkin

Tatjana lebt auf dem Land und kennt die große Welt nur aus Büchern. Bis die Welt in Person des blasierten Eugen Onegin auf dem Landgut ihrer Familie erscheint und Tatjana den Kopf verdreht. Dieser Onegin zieht eine Spur der Verwüstung nach sich, er bricht Tatjanas Herz und durchschlägt das seines Freundes Lenski im Duell mit einer Kugel. Von da an ist Onegin, der „überflüssige Mensch“, auf der Flucht vor sich selbst. Lange Jahre später versucht er noch einmal, ein Band zu Tatjana zu knüpfen, die inzwischen eine große Dame geworden ist. Doch als er sich durch ihre Augen sieht, wird ihm die Leere seines Lebens nur noch schmerzlicher bewusst.

Musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck
Regie: Armin Petras
Bühne, Video: Julian Marb
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Dinner-Theater

Dolce Vita

Der Süden ist überall – Madrid oder Mailand, Hauptsache Italien.

Bella Italia wird in Franken simuliert. Ein schriftstellernder Genussmensch, der über „die Liebe in Zeiten der Corona“ schreiben soll, ein von seiner smart watch gesteuerter Fitnessfreak und eine temperamentvolle Signorina treffen in der „original italienischen“ Trattoria in Norimberga aufeinander. Und da wir uns im Lande von amore, dolce vita und dolce far niente befinden, kommt es zu allerlei Complicazioni d‘amore. Venezianische Cucina, Canzoni belli, una Atmosfera famosa – veramente un buon gusto originale….. Buon apetito!
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Oper

Die Zau­ber­flö­te

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Emanuel Schikaneder

Als das Spiel beginnt, ist Tamino ganz unten, ohnmächtig, kraftlos, orientierungslos. Sein Weg zur Erkenntnis seiner Existenz führt durch Rätsel und Prüfungen. Ihm begegnen drei wenig glaubwürdige Damen, ein vergnügter Seelenfänger, drei seltsame Knaben, eine finstere Königin, ein unglücklich Verliebter, ein mächtiger Weiser und schließlich Pamina, die andere Hälfte seines Ichs. In seiner ersten Operninszenierung zeigt Nürnbergs Ballettdirektor Goyo Montero Mozarts musikalisches Märchen als gefährliche, abenteuerliche und zuversichtliche Reise zweier Menschen – oder ist es nur einer? – zu sich selbst.

Musikalische Leitung: Roland Böer
Regie, Choreografie: Goyo Montero
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Mateu Andujar
Chor: Ta
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Konzerte | Kinderkonzert

Kinder im Gluck: Jonas kleine Oma

Eine musikalische Geschichte für Vorschulkinder

Philipp Roosz, Erzähler
Staatsphilharmonie Nürnberg

In letzter Zeit ist Jona viel alleine. Was für ein Glück, dass ihn immer dann die kleine Oma besuchen kommt! Doch auch wenn sie schon stolze 107 Jahre alt ist und großen Wert darauf legt mit ihren 26 Zentimetern eine Dame von Welt zu sein, hat sie eine Menge Quatsch im Kopf und bringt Jona immer wieder ordentlich durcheinander …

Mit viel Fantasie und Tschaikowskys unsterblicher Musik taucht unser jüngstes Publikum auf den Sitzkissen im Gluck-Saal in die Welt von Jona und seiner kleinen Oma ein.

Musik aus dem „Jugend-Album“ von P. I. Tschaikowsky arrangiert für Holzbläserquintett von Jürgen Parison mit Solisten der Staatsphilharmonie Nürnberg
Konzerte | Kinderkonzert

Kinder im Gluck: Jonas kleine Oma

Eine musikalische Geschichte für Vorschulkinder

Philipp Roosz, Erzähler
Staatsphilharmonie Nürnberg

In letzter Zeit ist Jona viel alleine. Was für ein Glück, dass ihn immer dann die kleine Oma besuchen kommt! Doch auch wenn sie schon stolze 107 Jahre alt ist und großen Wert darauf legt mit ihren 26 Zentimetern eine Dame von Welt zu sein, hat sie eine Menge Quatsch im Kopf und bringt Jona immer wieder ordentlich durcheinander …

Mit viel Fantasie und Tschaikowskys unsterblicher Musik taucht unser jüngstes Publikum auf den Sitzkissen im Gluck-Saal in die Welt von Jona und seiner kleinen Oma ein.

Musik aus dem „Jugend-Album“ von P. I. Tschaikowsky arrangiert für Holzbläserquintett von Jürgen Parison mit Solisten der Staatsphilharmonie Nürnberg
Aufführungen | Dinner-Theater

Artenschutz für die Zukunft

Das TIERGARTENRESTAURANT präsentiert für den TIERGARTEN NÜRNBERG: „ARTENSCHUTZ FÜR DIE ZUKUNFT“ im BLAUEN SALON der DELPHINLAGUNE

Ein Abend mit exklusiver Delphinpräsentation, „Berichten aus dem Garten Eden mit Focus auf Delphine & Manatis“ bzw. die Welt der heiligen Käfer oder die Rettung der Amphibien weltweit“, und als Highlight zum Schluss der Besuch des „Amazonas bei Nacht“, begleitet durch die Artenschutzexperten des Tiergartens, Wir servieren zwischenrein ein „BioMenue „auf den Punkt“ dazu hervorragende Bioweine aus Deutschland & Italien, handwerkliche Biere aus der Region, alkoholfreie Getränke & Caffè.

Dem Artenschutz gewidmet, ermöglicht der Tiergarten für jedermann einen nicht gekannten Superlativ in der sagenhaften Atmosphäre des Blauen Salons unter der Schirmherrschaft v
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Dinner-Theater

Culinarcabaret Show-Biss

GLANZ UND GLAMOUR IM GLASPALAST – DIE ULTIMATIVE MUSIKSHOW MUSIK IST UNSER PROFIL!

In Anlehnung an das legendäre „Rat Pack“ Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr. unsterbliche Songs und kabarettistisches „Parlando“ zwischen den 4 Gängen eines feinen BioMenüs…ein Abend mit einem Schuss Broadway voll schrägem Humor, romantisch und sentimental, sarkastisch und bissig…

Mit Begrüßungs-Cocktail!
Aufführungen | Oper

Die Zau­ber­flö­te

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Emanuel Schikaneder

Als das Spiel beginnt, ist Tamino ganz unten, ohnmächtig, kraftlos, orientierungslos. Sein Weg zur Erkenntnis seiner Existenz führt durch Rätsel und Prüfungen. Ihm begegnen drei wenig glaubwürdige Damen, ein vergnügter Seelenfänger, drei seltsame Knaben, eine finstere Königin, ein unglücklich Verliebter, ein mächtiger Weiser und schließlich Pamina, die andere Hälfte seines Ichs. In seiner ersten Operninszenierung zeigt Nürnbergs Ballettdirektor Goyo Montero Mozarts musikalisches Märchen als gefährliche, abenteuerliche und zuversichtliche Reise zweier Menschen – oder ist es nur einer? – zu sich selbst.

Musikalische Leitung: Roland Böer
Regie, Choreografie: Goyo Montero
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Mateu Andujar
Chor: Ta
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Froschkönig

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Die hochnäsige Prinzessin Rosalinde lässt beim Spielen aus Versehen ihre goldene Kugel in den Brunnen fallen. Da taucht plötzlich ein Frosch aus dem Brunnen auf, der ihr seine Hilfe anbietet. Kurzerhand verspricht sie ihm, fortan ihr Essen, ihr Trinken und ihr Bett mit ihm zu teilen. Als aber der Frosch seinen versprochenen Lohn einfordert, wirft sie ihn vor Wut an die Wand. Dabei verwandelt er sich, zumindest äußerlich, in einen echten König. Beleidigt zieht er sich in seinen Brunnen zurück. Doch die Prinzessin will ihn zurückgewinnen und läuft ihm nach...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Aufführungen | Dinner-Theater

Captain Cook – Der Herr der sieben Herde

Eine geheimnisvolle Insel, ein mysteriöser Schatz, ein verschollener Sternekoch, die Unwägbarkeiten des Klimawandels und lustige Lurche … was als klimaneutrale Kreuzfahrt beginnt, wird zum absurden Abenteuer.

Wir spinnen Seemannsgarn, dass sich die Balken biegen, singen schaurige Shanties und schmachtende Evergreens, wie immer eingebettet in ein hochseetaugliches 4 Gänge Menü.
Konzerte | Kammerkonzert

4. Kammerkonzert: Vier mal vier Saiten

Staatsphilharmonie Nürnberg

Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
György Ligeti: Streichquartett Nr. 1
Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 59,1

Das Streichquartett gilt als Königsdisziplin der Kammermusik. Nahezu alle bedeutenden Komponist*innen haben Streichquartette geschrieben, es gibt wenige Ausnahmen: etwa Gustav Mahler oder Hector Berlioz. Aus dem überreichen Repertoire hat das Ensemble um Konzertmeister Manuel Kastl wieder ein schönes Programm zusammengestellt.
Aufführungen | Oper

Die Zau­ber­flö­te

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Emanuel Schikaneder

Als das Spiel beginnt, ist Tamino ganz unten, ohnmächtig, kraftlos, orientierungslos. Sein Weg zur Erkenntnis seiner Existenz führt durch Rätsel und Prüfungen. Ihm begegnen drei wenig glaubwürdige Damen, ein vergnügter Seelenfänger, drei seltsame Knaben, eine finstere Königin, ein unglücklich Verliebter, ein mächtiger Weiser und schließlich Pamina, die andere Hälfte seines Ichs. In seiner ersten Operninszenierung zeigt Nürnbergs Ballettdirektor Goyo Montero Mozarts musikalisches Märchen als gefährliche, abenteuerliche und zuversichtliche Reise zweier Menschen – oder ist es nur einer? – zu sich selbst.

Musikalische Leitung: Roland Böer
Regie, Choreografie: Goyo Montero
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Mateu Andujar
Chor: Ta
 
Konzerte | Klavierkonzert

Aaron Pilsan

Mit seinen 29 Jahren hat sich der österreichisch-rumänische Pianist Aaron Pilsan in der internationalen Musikwelt einen Namen gemacht durch den Gewinn zahlreicher Preise und Auftritte an einigen der prestigeträchtigsten Orte der Welt, wie der New Yorker Carnegie Hall, der Londoner Wigmore Hall oder dem Konzerthaus Wien.

César Franck: Prélude, Choral et Fugue FWV 21
Robert Schumann: Symphonische Etüden op. 13
Johann Sebastian Bach: aus dem Wohltemperierten Klavier
George Enescu: Suite Nr. 3 "Pièces impromptus" op. 18

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Konzerte | Konzert

5. Philharmonisches Konzert: Sleep no more

Gunther Rost, Orgel
Dirigent: Roland Böer
Staatsphilharmonie Nürnberg

Richard Strauss: Macbeth op. 23
Stefan Johannes Hanke: Orgelkonzert „Sleep no more“ (Uraufführung)
Giuseppe Verdi: Ballettmusik aus der Oper „Macbeth“
Dmitri Schostakowitsch: Suite aus der Oper „Lady Macbeth von Mzensk“

Sein schlechtes Gewissen lässt Macbeth keinen Schlaf finden. Im Gegensatz zu ihm verbringt die große Orgel in der Meistersingerhalle ihr Dasein meist schlafend – ein Zustand, dem der Komponist Stefan Johannes Hanke mit einem Auftragswerk für die Staatsphilharmonie Nürnberg abhelfen will. Die Tondichtung „Macbeth“ von Richard Strauss und Verdis in der Oper selten gespielte Ballettmusiken beziehen sich direkt auf Shakespeares Antihelden. Dmitri Schostakowitsch stellte in seiner Oper „Lady Macbet
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Dinner-Theater

Spiel mir das Lied vom Topf

Tellerwestern mit 4-Gänge-Menü für festes Schuhwerk und Klavier.

WENN DIE COLTS NOCH RAUCHEN DÜRFEN, IHRE TRÄGER ABER NICHT UNSER KULTSTÜCK

Was, wenn Whiskey light und Badewanne den Outlaw zermürben? Wird des Widerspenstigen Zähmung gelingen? Gut gegen Böse, Freiheit gegen Sittsamkeit, Frau gegen Held! Ein Abend voll Spannung, Nostalgie, schmalziger Wildwest-Musik, wildem Humor, kultigem Essen!
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Konzerte | Konzert

6. Lunch­kon­zert

Staatsphilharmonie Nürnberg

Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet.

Eintritt frei
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
Aufführungen | Kindertheater

Armide oder Schwein gehabt!

Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek

Musik von Christoph Willibald Gluck
Einrichtung für Kammerorchester von Samuel Bächli

Armide ist eine mächtige Zauberin. Das weiß allerdings kaum jemand, denn sie wohnt allein auf einer einsamen Insel. Nur den Wurzelzwerg Willibald und Lully, die Fee, hat sie mit ihrem Zaubert(r)ick, alles und jeden in Schweine zu verwandeln, verschont. Doch das könnte sich nun ändern. Denn als Armide sich anschickt, sogar jemanden aus dem Publikum zu verzaubern, bricht auf der Insel ein gefährlicher Streit aus.

Mit Musik aus verschiedenen Werken von Christoph Willibald Gluck, erzählt die Kinderoper eine aberwitzige Geschichte, bei der die Magie des Theaters nicht nur die Personen auf der Bühne verzaubert, sondern auch die kleinen Besucherinnen in ihren Bann schlägt.

Musikalische Leitung: Andrea
Aufführungen | Kindertheater

Armide oder Schwein gehabt!

Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek

Musik von Christoph Willibald Gluck
Einrichtung für Kammerorchester von Samuel Bächli

Armide ist eine mächtige Zauberin. Das weiß allerdings kaum jemand, denn sie wohnt allein auf einer einsamen Insel. Nur den Wurzelzwerg Willibald und Lully, die Fee, hat sie mit ihrem Zaubert(r)ick, alles und jeden in Schweine zu verwandeln, verschont. Doch das könnte sich nun ändern. Denn als Armide sich anschickt, sogar jemanden aus dem Publikum zu verzaubern, bricht auf der Insel ein gefährlicher Streit aus.

Mit Musik aus verschiedenen Werken von Christoph Willibald Gluck, erzählt die Kinderoper eine aberwitzige Geschichte, bei der die Magie des Theaters nicht nur die Personen auf der Bühne verzaubert, sondern auch die kleinen Besucherinnen in ihren Bann schlägt.

Musikalische Leitung: Andrea
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Aufführungen | Dinner-Theater

Artenschutz für die Zukunft

Das TIERGARTENRESTAURANT präsentiert für den TIERGARTEN NÜRNBERG: „ARTENSCHUTZ FÜR DIE ZUKUNFT“ im BLAUEN SALON der DELPHINLAGUNE

Ein Abend mit exklusiver Delphinpräsentation, „Berichten aus dem Garten Eden mit Focus auf Delphine & Manatis“ bzw. die Welt der heiligen Käfer oder die Rettung der Amphibien weltweit“, und als Highlight zum Schluss der Besuch des „Amazonas bei Nacht“, begleitet durch die Artenschutzexperten des Tiergartens, Wir servieren zwischenrein ein „BioMenue „auf den Punkt“ dazu hervorragende Bioweine aus Deutschland & Italien, handwerkliche Biere aus der Region, alkoholfreie Getränke & Caffè.

Dem Artenschutz gewidmet, ermöglicht der Tiergarten für jedermann einen nicht gekannten Superlativ in der sagenhaften Atmosphäre des Blauen Salons unter der Schirmherrschaft v
 
Konzerte | Klassik

Fibonacci Quartett

1. Preis und Publikumspreis Paolo-Borciani-Streichquartett-Wettbewerb 2024

Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4 Hob. III:78 "Der Sonnenaufgang"
Josef Suk: Meditation über den Choral St. Wenceslaus op. 35a
Erwin Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett
Bedrich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll "Aus meinem Leben"

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Dinner-Theater

Captain Cook – Der Herr der sieben Herde

Eine geheimnisvolle Insel, ein mysteriöser Schatz, ein verschollener Sternekoch, die Unwägbarkeiten des Klimawandels und lustige Lurche … was als klimaneutrale Kreuzfahrt beginnt, wird zum absurden Abenteuer.

Wir spinnen Seemannsgarn, dass sich die Balken biegen, singen schaurige Shanties und schmachtende Evergreens, wie immer eingebettet in ein hochseetaugliches 4 Gänge Menü.
Konzerte | Kammerkonzert

5. Kammerkonzert: Ge­bo­ren in Nürn­berg: Franz Rei­zen­stein und Chaya Arbel

Staatsphilharmonie Nürnberg

Franz Reizenstein: Trio op. 39 für Flöte, Klarinette und Fagott
Franz Reizenstein: Sonate op. 1 (rev. op. 44) für Cello solo
Chaya Arbel: „time beats“ für Harfe, Flöte, Viola und Percussion
Franz Reizenstein: Klavieruintett op. 23

Franz Reizenstein, Jahrgang 1911, ausgebildet bei Hindemith und nach seiner Emigration 1934 bei Vaughan Williams, schuf ein vielseitiges Werk. Bekannt wurde er auch durch seine Zusammenarbeit mit dem Musik-Humoristen Gerard Hoffnung. Chaya Arbel stammte ebenfalls aus Nürnberg (Geburtsname war Gerda Schloss); ihre Familie floh 1936 nach Palästina. Ein Konzert mit bewegenden Wiederentdeckungen.
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Konzerte | Konzert

6. Philharmonisches Konzert: Es war einmal...

Dirigent: Nuno Coelho
Violoncello: Emanuel Graf
Staatsphilharmonie Nürnberg

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 80 in d-Moll, Hob. I:80
Édouard Lalo: Konzert für Violoncello in d-Moll
Maurice Ravel: „Ma Mère l’Oye”, Suite für Orchester
Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28

Eine romantische Märchenstunde hält das 6. Philharmonische Konzert bereit: Ravel erzählt mit seiner farbenreichen Orchestersprache von Dornröschen, dem Däumling, von der Schönen und dem Biest. Richard Strauss wählt als Inspiration für seine Sinfonische Dichtung die Streiche von Till Eulenspiegel. Virtuos, humorvoll und überaus plastisch komponiert er „nach alter Schelmenweise“ eine rasante Bilderfolge.

Auch ohne erklärtes Programm entführt uns Édouard Lalo mit spanischen Anklängen in südliche G
Ereignisse | Lesung

Jens Wawrczeck liest "DIE VÖGEL"

Kreuzgangspiele extra

Von Daphne du Maurier. Verfilmt von Alfred Hitchcock.

England, an der Küste. Eine große Zahl Vögel versammelt sich über der See und verhält sich äußerst eigenartig... „Die Vögel“, bekannt durch die legendäre Verfilmung von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1963, ist der Titel einer Kurzgeschichte der englischen Schriftstellerin Daphne du Maurier. Der Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher Jens Wawrczeck erlangte mit seiner Rolle als Detektiv Peter Shaw in der Hörspielserie „Die drei ???“ einen Kultstatus, der bis heute anhält. Gemeinsam mit Jan Peter Pflug am Theremin präsentiert er in Feuchtwangen einen Abend voller Hochspannung: „Es ist mucksmäuschenstill im Saal ... Wawrczeck weiß, wie man über Sprache Spannung erzeugen kann ... und Gänsehautgefühl.“ (Hamburger Abendblatt)
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Knallegra» - Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren!

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» Momente voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.

​Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.

Zudem sorgen Filmeinspieler, Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboter dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.​

Dauer der Vorstellung: ca. 80-90 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Empfohlen ab
 
Familie+Kinder | Familientheater

Professor Bummbastic mit «KNALLEGRA»


Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» 90 Minuten voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.
Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.
Zudem sorgen Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboterassistent Mozart dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.

Veranstalter

Hotznplotz Entertainment GmbH
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Knallegra» - Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren!

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» Momente voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.

​Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.

Zudem sorgen Filmeinspieler, Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboter dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.​

Dauer der Vorstellung: ca. 80-90 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Empfohlen ab
Aufführungen | Kindertheater

Armide oder Schwein gehabt!

Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek

Musik von Christoph Willibald Gluck
Einrichtung für Kammerorchester von Samuel Bächli

Armide ist eine mächtige Zauberin. Das weiß allerdings kaum jemand, denn sie wohnt allein auf einer einsamen Insel. Nur den Wurzelzwerg Willibald und Lully, die Fee, hat sie mit ihrem Zaubert(r)ick, alles und jeden in Schweine zu verwandeln, verschont. Doch das könnte sich nun ändern. Denn als Armide sich anschickt, sogar jemanden aus dem Publikum zu verzaubern, bricht auf der Insel ein gefährlicher Streit aus.

Mit Musik aus verschiedenen Werken von Christoph Willibald Gluck, erzählt die Kinderoper eine aberwitzige Geschichte, bei der die Magie des Theaters nicht nur die Personen auf der Bühne verzaubert, sondern auch die kleinen Besucherinnen in ihren Bann schlägt.

Musikalische Leitung: Andrea
 
Familie+Kinder | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

Der Müller kommt eines Tages wegen der Steuern mit dem Minister in Schwierigkeiten. Er versichert dem Minister, dass er seine Steuern bezahlen werde und erzählt ihm von seiner fleißigen Tochter Liesl. Diese sei so geschickt, dass sie sogar Stroh zu Gold verspinnen könne. Daraufhin sperrt der gierige Minister die Müllerstochter in den Kerker, um ihr Geschick auf die Probe zu stellen. Da Liesl aber kein Stroh zu Gold spinnen kann, kommt ihr ein kleiner Waldkobold zu Hilfe. Dieser vermag das Zauberwerk und bewahrt sie somit vor dem Tod. Liesl wird Königin. Doch nach einem Jahr kommt der Kobold zurück und fordert seinen versprochenen Lohn, das Königskind, ein. Und dann beginnt der Wettlauf gegen die Zeit...

Eine spannende Inszenierung mit wunderschönen Bühnenbildern, geeignet für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene.

EIN BESUCH DER VORSTELLUNGEN IST NUR NACH VORHERIGER KARTENBESTELLUNG MÖGLICH!

Karten können unter der Telefonnummer 0151 57333762 von Dienstag bis Donnerstag von 17 bis 18:30 Uhr (ohne Gewähr – Ausnahmen möglich) bestellt werden.

Eine frühzeitige Kartenbestellung wird dringend empfohlen!
Kartenbestellungen per Telefon sind nur bis max. drei Tage vor der Vorstellung möglich!
Ab zwei Tage vor der Vorstellung können Restkarten (falls vorhanden) online über den Spielplan unter www.mosers-marionetten-theater.de/spielplan gebucht werden, zuzüglich einer Systemgebühr pro Karte.

An Feiertagen und in den Spielzeitferien ist das Kartentelefon nicht besetzt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mosers-marionetten-theater.de

Veranstalter

Mosers Marionetten-Theater

Wegbeschreibung

Einen Anfahrtsplan finden Sie unter: www.mosers-marionetten-theater.de/anfahrt
Aufführungen | Kindertheater

Armide oder Schwein gehabt!

Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek

Musik von Christoph Willibald Gluck
Einrichtung für Kammerorchester von Samuel Bächli

Armide ist eine mächtige Zauberin. Das weiß allerdings kaum jemand, denn sie wohnt allein auf einer einsamen Insel. Nur den Wurzelzwerg Willibald und Lully, die Fee, hat sie mit ihrem Zaubert(r)ick, alles und jeden in Schweine zu verwandeln, verschont. Doch das könnte sich nun ändern. Denn als Armide sich anschickt, sogar jemanden aus dem Publikum zu verzaubern, bricht auf der Insel ein gefährlicher Streit aus.

Mit Musik aus verschiedenen Werken von Christoph Willibald Gluck, erzählt die Kinderoper eine aberwitzige Geschichte, bei der die Magie des Theaters nicht nur die Personen auf der Bühne verzaubert, sondern auch die kleinen Besucherinnen in ihren Bann schlägt.

Musikalische Leitung: Andrea
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
 
Konzerte | Konzert

Pippo Pollina - Orchestertour

Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester umgesetzt. Dies findet nun eine imposante Fortsetzung. Begleitet von den talentiertesten Studenten der Schweizer Konservatorien wird Pippo Pollina durch renommierte Theater in Europa touren. Begleitet wird Pippo Pollina von Januar bis März vom Jugend Sinfonieorchester Zürich (JSOZ), ab April dann von dem Schweizer Jugend-Sinfonieorchester (SJSO).

Veranstalter

Meistersingerhalle - Großer Saal
Aufführungen | Dinner-Theater

Captain Cook – Der Herr der sieben Herde

Eine geheimnisvolle Insel, ein mysteriöser Schatz, ein verschollener Sternekoch, die Unwägbarkeiten des Klimawandels und lustige Lurche … was als klimaneutrale Kreuzfahrt beginnt, wird zum absurden Abenteuer.

Wir spinnen Seemannsgarn, dass sich die Balken biegen, singen schaurige Shanties und schmachtende Evergreens, wie immer eingebettet in ein hochseetaugliches 4 Gänge Menü.
Konzerte | Kammerkonzert

6. Kammerkonzert: Tie­risch in­spi­riert

Kammerkonzert der Phil-CO2 Initiative

Staatsphilharmonie Nürnberg

Tauchen Sie mit uns ein in die Tiefen des Meeres mit „Vox balaenae – Gesänge des Wales“ von George Crumb für Flöte, Cello und Klavier! Reisen Sie in die Savannen und Wüsten mit dem Streichsextett „Leoparden“ von Fazil Say und erfahren Sie dabei etwas über die Lebensbedingungen und -weisen gefährdeter Tierarten. Die Video-Abteilung des Staatstheaters zeigt zur Musik wunderbare Aufnahmen. Lebendig zur Sprache gebracht für Klein und Groß wird die Tierwelt von Dag Encke, Direktor des Tiergartens Nürnberg. Abgerundet wird das Konzert mit dem Klassiker „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns. Es erwarten Sie eine Safari der musikalischen Art und ein tierisch inspirierter und informierter Konzertvormittag!
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
Konzerte | Konzert

7. Lunch­kon­zert

Staatsphilharmonie Nürnberg

Einmal im Monat lädt die Staatsphilharmonie Nürnberg zum Lunchkonzert ins Germanische Nationalmuseum ein. Von Kammermusik über kleine Orchesterwerke bis hin zu Liedzusammenstellungen reicht das Programm, das die Dauer einer Mittagspause nicht überschreitet.

Eintritt frei
Konzerte | Konzert

Drei­klang im Or­phe­um

Sándor Károlyi, Dirigent
Staatsphilharmonie Nürnberg

In der Konzertreihe „Dreiklang“ verlässt die Staatsphilharmonie Nürnberg ihre üblichen Konzertsäle und erkundet neue Spielstät- ten in Nürnberg. Musik aus mehreren Jahrhunderten, Programme, die auf den Ort Bezug nehmen und raumgreifende Klangkonzepte führen zu neuen (Hör-)Eindrücken und versprechen eine span- nende musikalische Auseinandersetzung mit den Aufführungs- orten. Das barocke Ambiente von St. Egidien, das ehemalige Kino Orpheum und die zukünftige Destination des Staatstheaters in der Kongresshalle – GMD Roland Böer lädt Sie ein, erneut einen frischen Blick auf Bekanntes zu werfen und neugierig auf Neues zu sein.

In Kooperation mit dem Orpheum Nürnberg
 
Konzerte | Konzert

The Hamburg Blues Band meets The Women In Rock

Im Rahmen der Rother Bluestage: The Hamburg Blues Band meets The Women in Rock! Eine extra für diese Nacht zusammengestellte Supersession, ein Kapitel Rock & Bluesgeschichte, einmalig in dieser Form! Gipfeltreffen der St. Pauli Bluesrocker mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner), Eddie Filipp, dem Gitarren Shooting Star Krissy Matthews & den Powerfrauen Inga Rumpf und Heidi Solheim (Pristine). Alle zusammen Garant für eine musikalisch hochkarätige Nacht mit einem späten, fröhlichen Ende!

Veranstalter

Kulturfabrik Stadt Roth
 
Konzerte | Konzert

The Hamburg Blues Band meets The Women In Rock

Im Rahmen der Rother Bluestage: The Hamburg Blues Band meets The Women in Rock! Eine extra für diese Nacht zusammengestellte Supersession, ein Kapitel Rock & Bluesgeschichte, einmalig in dieser Form! Gipfeltreffen der St. Pauli Bluesrocker mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner), Eddie Filipp, dem Gitarren Shooting Star Krissy Matthews & den Powerfrauen Inga Rumpf und Heidi Solheim (Pristine). Alle zusammen Garant für eine musikalisch hochkarätige Nacht mit einem späten, fröhlichen Ende!

Veranstalter

Kulturfabrik Stadt Roth
Aufführungen | Dinner-Theater

Dolce Vita

Der Süden ist überall – Madrid oder Mailand, Hauptsache Italien.

Bella Italia wird in Franken simuliert. Ein schriftstellernder Genussmensch, der über „die Liebe in Zeiten der Corona“ schreiben soll, ein von seiner smart watch gesteuerter Fitnessfreak und eine temperamentvolle Signorina treffen in der „original italienischen“ Trattoria in Norimberga aufeinander. Und da wir uns im Lande von amore, dolce vita und dolce far niente befinden, kommt es zu allerlei Complicazioni d‘amore. Venezianische Cucina, Canzoni belli, una Atmosfera famosa – veramente un buon gusto originale….. Buon apetito!
Ereignisse | Konzert

Mein ganzes Inneres

Kreuzgangspiele extra

Eine Kooperation der Kreuzgangspiele mit KunstKlang

Inspiration für die ganz große Weltliteratur sind Frauen, wie sie auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein können: die geheimnisvolle Kindfrau Mignon in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, die Königin von Schottland Maria Stuart, Intrigantin oder Opfer, durch Friedrich Schiller in einem literarischen Denkmal verewigt und Ophelia als Hamlets Freundin in Shakespeares berühmtem Stück, verdammt zum Trauern und Sterben. Christiane Karg und Helmut Mooshammer nähern sich begleitet von Senka Brankovic am Klavier auf ihre ganz eigene Weise diesen Frauen und ihren (un)bekannten Geschichten.
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
Aufführungen | Musik

Mu­si­ka­li­scher Da­men­tee

Der „Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg“ lädt zweimal im Monat in den Gluck-Saal ein, um in anregender Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ein unterhaltsames musikalisches Programm zu genießen. Zweimal im Jahr präsentiert der Damenclub zudem eine Gala im Opernhaus.

Eine Veranstaltung des Damenclubs zur Förderung der Oper Nürnberg.
 
Konzerte | Klassik

Malion Quartett

Mit seinen Mitgliedern aus Deutschland, USA und der Ukraine ist das Malion Quartett eine international verschweißte Gemeinschaft, die seit seiner Gründung 2018 bereits etliche Preise gewonnen hat, u.a. beim Deutschen Musikwettbewerb 2022, dem internationalen Streichquartettwettbewerb der Irene Steels-Wilsing-Foundation 2023 und der Osaka International Chamber Music Competition 2023.

Felix Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur op. 12
Karol Szymanowski: Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37
Franz Schubert: Streichquartett a-Moll D804 "Rosamunde"

Veranstalter

Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Aufführungen | Dinner-Theater

Artenschutz für die Zukunft

Das TIERGARTENRESTAURANT präsentiert für den TIERGARTEN NÜRNBERG: „ARTENSCHUTZ FÜR DIE ZUKUNFT“ im BLAUEN SALON der DELPHINLAGUNE

Ein Abend mit exklusiver Delphinpräsentation, „Berichten aus dem Garten Eden mit Focus auf Delphine & Manatis“ bzw. die Welt der heiligen Käfer oder die Rettung der Amphibien weltweit“, und als Highlight zum Schluss der Besuch des „Amazonas bei Nacht“, begleitet durch die Artenschutzexperten des Tiergartens, Wir servieren zwischenrein ein „BioMenue „auf den Punkt“ dazu hervorragende Bioweine aus Deutschland & Italien, handwerkliche Biere aus der Region, alkoholfreie Getränke & Caffè.

Dem Artenschutz gewidmet, ermöglicht der Tiergarten für jedermann einen nicht gekannten Superlativ in der sagenhaften Atmosphäre des Blauen Salons unter der Schirmherrschaft v
Konzerte | Konzert

7. Philharmonisches Konzert: Un­sterb­lich ver­liebt

Dirigent: Roland Böer
Midori, Violine
Staatsphilharmonie Nürnberg

Ferdinand Ries: Ouverture dramatique zu „L’Apparition“ WoO 61
Detlev Glanert: Violinkonzert Nr. 2 „An die unsterbliche Geliebte“
Ludwig van Beethoven: Andante favori (Arrangement für Orchester von Roland Böer)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 in F-Dur op. 93
Team

Im Jahr 1812 schrieb Beethoven einen Liebesbrief an eine unbekannte Dame, der Generationen von Forscherinnen beschäftigt, aber auch Musikerinnen inspiriert hat. Detlev Glanert versteht in seinem Violinkonzert, das er 2019 für die Geigerin Midori schrieb, die Worte in Beethovens berühmtem Brief als Noten und die Liebeserklärung als Musik. Nach der Ouvertüre von Beethovens Schüler Ferdinand Ries steht dann der Meister selbst im Mittelpunkt des 7. Phil
Aufführungen | Ballett

Der Step­pen­wolf

Ein Tanzstück von Goyo Montero nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Für seine Neukreation ließ sich Ballettdirektor Goyo Montero von Hermann Hesses 1927 veröffentlichten Werk „Der Steppenwolf“ inspirieren, das übrigens seit Beginn der Aufzeichnungen zum ersten Mal als Tanzstück auf eine Bühne gebracht wird. Hesse thematisiert in seinem Kult-Roman die tiefe Zerrissenheit einer Künstler-Persönlichkeit. Chefchoreograf Goyo Montero hat daraus ein immersives Stück entwickelt, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer gezielt in das Geschehen auf der Bühne einbezieht. So wird jede Vorstellung zu einer ganz besonderen raumgreifenden und individuellen Erfahrung.

Konzept, Choreografie und Inszenierung: Goyo Montero
Musik: Owen Belton (Neukomposition)
Musikalische Leitung (Zuspielung): Sándor Károlyi
Bühne: Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme: Salvador Ma
Aufführungen | Kindertheater

Armide oder Schwein gehabt!

Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek

Musik von Christoph Willibald Gluck
Einrichtung für Kammerorchester von Samuel Bächli

Armide ist eine mächtige Zauberin. Das weiß allerdings kaum jemand, denn sie wohnt allein auf einer einsamen Insel. Nur den Wurzelzwerg Willibald und Lully, die Fee, hat sie mit ihrem Zaubert(r)ick, alles und jeden in Schweine zu verwandeln, verschont. Doch das könnte sich nun ändern. Denn als Armide sich anschickt, sogar jemanden aus dem Publikum zu verzaubern, bricht auf der Insel ein gefährlicher Streit aus.

Mit Musik aus verschiedenen Werken von Christoph Willibald Gluck, erzählt die Kinderoper eine aberwitzige Geschichte, bei der die Magie des Theaters nicht nur die Personen auf der Bühne verzaubert, sondern auch die kleinen Besucherinnen in ihren Bann schlägt.

Musikalische Leitung: Andrea
Aufführungen | Kindertheater

Armide oder Schwein gehabt!

Kinderoper von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek

Musik von Christoph Willibald Gluck
Einrichtung für Kammerorchester von Samuel Bächli

Armide ist eine mächtige Zauberin. Das weiß allerdings kaum jemand, denn sie wohnt allein auf einer einsamen Insel. Nur den Wurzelzwerg Willibald und Lully, die Fee, hat sie mit ihrem Zaubert(r)ick, alles und jeden in Schweine zu verwandeln, verschont. Doch das könnte sich nun ändern. Denn als Armide sich anschickt, sogar jemanden aus dem Publikum zu verzaubern, bricht auf der Insel ein gefährlicher Streit aus.

Mit Musik aus verschiedenen Werken von Christoph Willibald Gluck, erzählt die Kinderoper eine aberwitzige Geschichte, bei der die Magie des Theaters nicht nur die Personen auf der Bühne verzaubert, sondern auch die kleinen Besucherinnen in ihren Bann schlägt.

Musikalische Leitung: Andrea
Aufführungen | Oper

Die Drei­gro­schen­oper

Stück von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill

Premiere: 18.1.2025

Mr. Peachum und seine Frau betreiben ein florierendes Bettler-Unternehmen in London, aber privat läuft es leider nicht so gut. Ihre einzige Tochter Polly hat sich in Mackie Messer verliebt, Englands berüchtigtsten und meistgesuchten Ganoven. Der ist nur deshalb noch auf freiem Fuß, weil er den Polizeichef Tiger Brown bestochen hat, aber die Luft wird immer dünner.

Brechts Gauner-Komödie zelebriert mithilfe von Weills Ohrwurm-Musik die menschliche Schlechtigkeit so kaltschnäuzig und rotzfrech, dass man sich einfach an ihr freuen muss, solange der Mond über Soho scheint.

Musikalische Leitung: Max Renne
Regie: Jens-Daniel Herzog
Bühne: Mathis Neidhardt
Kostüme: Sibylle Gädeke
Dramaturgie: Georg Holzer, Hans-Peter Frings
Choreografie: Ramses Sigl
Licht: Thoma
Aufführungen | Dinner-Theater

Spiel mir das Lied vom Topf

Tellerwestern mit 4-Gänge-Menü für festes Schuhwerk und Klavier.

WENN DIE COLTS NOCH RAUCHEN DÜRFEN, IHRE TRÄGER ABER NICHT UNSER KULTSTÜCK

Was, wenn Whiskey light und Badewanne den Outlaw zermürben? Wird des Widerspenstigen Zähmung gelingen? Gut gegen Böse, Freiheit gegen Sittsamkeit, Frau gegen Held! Ein Abend voll Spannung, Nostalgie, schmalziger Wildwest-Musik, wildem Humor, kultigem Essen!
Konzerte | Kinderkonzert

3. Kinderkonzert: Die Stein­sup­pe

Musikalische Leitung: Francesco Sergio Fundarò
Staatsphilharmonie Nürnberg

Eine Steinsuppe ist nicht besonders schmackhaft, aber wenn man verschiedene Gemüse und Kräuter dazugibt, kann daraus eine leckere Mahlzeit werden. Anhand des Märchens „Die Steinsuppe“ werden verschiedene Instrumente eines Orchesters vorgestellt: Wenn alle zusammenspielen, erschaffen sie einen köstlichen Klang.
Konzerte | Kinderkonzert

3. Kinderkonzert: Die Stein­sup­pe

Musikalische Leitung: Francesco Sergio Fundarò
Staatsphilharmonie Nürnberg

Eine Steinsuppe ist nicht besonders schmackhaft, aber wenn man verschiedene Gemüse und Kräuter dazugibt, kann daraus eine leckere Mahlzeit werden. Anhand des Märchens „Die Steinsuppe“ werden verschiedene Instrumente eines Orchesters vorgestellt: Wenn alle zusammenspielen, erschaffen sie einen köstlichen Klang.
Konzerte | Konzert

2. Ex­kur­si­ons­kon­zert

Dirigent und Moderator: Roland Böer
Staatsphilharmonie Nürnberg

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8

Die großen Werke der Musikgeschichte sind beides gleichermaßen: Schöpfungen eines genialen musikalischen Geistes und Kinder ihrer Zeit, ihrer Gesellschaft und ihrer Mode. Wie sich Noten aufeinander beziehen, wie Instrumente zusammenspielen, wie die gro- ßen Komponistinnen mit dem umgingen, was sie vorfanden, und wie sie es weiterentwickelten – all das steht im Mittelpunkt der Exkursionskonzerte. GMD Roland Böer unternimmt mit der Staatsphilharmonie Nürnberg und den Zuhörerinnen eine spannende und unterhaltsame Reise ins Innere der Meisterwerke. Dabei werden Klassik-Neulinge neugierig gemacht, und auch langjährige Konzertgänger*innen werden manche überraschende Erkenntnis gewinnen. Na
Ausstellungen | Ausstellung

Alltagskultur bis 1700

Dauerausstellung

In den Mönchshäusern am Nordflügel des Großen Kreuzgangs der Nürnberger Kartause wird eine Fülle von Gegenständen präsentiert, die das Leben vor allem gehobener sozialer Schichten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit beleuchten. Dazu gehören aussagekräftige Elemente von Innenarchitekturen wie hölzerne Säulen und Pfeiler, verzierte Knaggen und Balken, aber auch Türen, Schlösser und Schlüssel sowie andere kunstvolle Schlosserarbeiten. Dort finden sich Mobiliar vom Tisch über den Schrank bis zur Truhe sowie Textilien, wie Rücklaken und prächtige Handtücher. Darüber hinaus Einrichtungsgegenstände sind wie Leuchter und Gerät aus Glas, Ton und Metall ausgestellt. Bildkünstlerisch verzierte Kästchen und Schachteln erzählen von der Art und Weise der Aufbewahrung kostbarer Dinge. Bucheinbände, ein
Sehenswürdigkeiten | Park

Burggarten auf der Kaiserburg Nürnberg

Im Laufe der durch einige Jahrhunderte führenden Entwicklungsgeschichte der Kaiserburg Nürnberg wird über viele Gartenanlagen, die nicht mehr erhalten sind, berichtet. So zeigt bereits die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 einen Baumgarten mit einem geflochtenen Zaun. Kaiser Friedrich III. (1440-1493) ließ auf der Südseite des Palas in Anlehnung an die Gärten der morgenländischen Königin Semiramis "Hängende Gärten" anlegen, die auf Pfeilern ruhten und Wein, Blumen und kleine Obstbäume trugen. Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts rühmte Johann Christoph Volkamer, Verfasser des Kupferstichwerks "Nürnberger Hesperiden", diese Gärten.

Zwischen 1538 und 1545 wurden an Nord- und Westseite Bastionen errichtet, auf denen später der heute vorhandene Burggarten angelegt wurde. Auf der gr
Sehenswürdigkeiten | Ausstellung

Kaiserburg-Museum

Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums und besitzt eine der bedeutendsten Waffensammlungen Deutschlands. In seiner Außenstelle »Kaiserburg-Museum« präsentiert es zahlreiche Originale aus diesem Fundus. Die Sammlung bietet Einblicke in die technik- und kulturgeschichtliche Entwicklung und Bedeutung der historischen Waffe vom 12. bis ins 19. Jahrhundert – wie sie nicht nur auf Burgen Verwendung fanden.

Begleitet werden die waffengeschichtlichen Einblicke von realen Fensterausblicken auf Burgumgebung und Stadtumland. Hier, im hochgelegenen Wohnbau der Kaiserburg, lassen sich hervorragend Sichtbezüge zur Alltagsgeschichte um die Burg herstellen, wie auch zu weltgeschichtlichen Ereignissen am Horizont.
Ausstellungen | Ausstellung

Mittelalter

Dauerausstellung

Themen der Ausstellung
Unter dem Titel „Mittelalterbilder“ umreißen Werke aus unterschiedlichen Lebensbereichen die Grundlagen der mittelalterlichen Gesellschaft. Im Zentrum steht der prächtige Schrein der Reichsreliquien. Dem heutigen Blick auf die Epoche sind historisierende Glasgemälde des 19. Jhs. gegenübergestellt. Eine Zusammenschau von Skulpturen, Textilien, Werken der Schatzkunst, Glas- und Tafelmalereien eröffnet spannende Blicke auf die Zeit des 8. bis 15. Jhs. Hochkarätige Objekte verdeutlichen Kunstentwicklungen ebenso wie den Wandel von Formen und Funktionen. Sie geben Einblick in Ausstattung und Bildprogramme mittelalterlicher Kirchen und verweisen auf liturgische Zwecke. Mit dem karolingischen Ardennenkreuz, dem Einband des Codex aureus aus Echternach und der Armilla aus de
Ausstellungen | Ausstellung

20. Jahrhundert

Dauerausstellung

Die Spanne in der Dauerausstellung 20. Jahrhundert reicht von Meisterwerken der Malerei über ausdrucksstarke Skulpturen und dreidimensionale Objekte bis hin zu Fotoarbeiten und bekannten Klassikern der Designgeschichte. So entsteht ein umfassendes Bild der Kunst- und Stilgeschichte der letzten 100 Jahre.
Schwerpunkt der nach dem Zweiten Weltkrieg begründeten Sammlung sind Werke des Expressionismus und des Bauhauses. Zu den bekanntesten Exponaten zählt Ernst Ludwig Kirchners beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs gemaltes „Selbstbildnis als Trinker“. Kongenial ergänzt diese Arbeit ein afrikanischer Leopardenhocker, ein Beispiel für außereuropäische Objekte, die den Expressionisten als Inspirationsquelle dienten und den Blick für „Weltkunst“ und die Hinwendung zu universellen Perspektiven in
Ausstellungen | Ausstellung

Spätmittelalter

Dauerausstellung

Themen der Ausstellung
Bildkünstlerische Zeugnisse des 14. und 15. Jahrhunderts gehören zu den bedeutendsten Beständen des Museums. Die Sammlung ist reich an Werken der Nürnberger Bildnerei in Holz, Stein und Ton sowie der in der weltläufigen fränkischen Reichsstadt entstandenen Tafelmalerei. Neben diesen vorrangig in den historischen Gebäuden des alten Kartäuserklosters, der Kirche, den Kreuzgängen und dem Refektorium, ausgestellten Werken, gebührt auch Skulpturen und Gemälden anderer Regionen des deutschen Sprachraums besondere Aufmerksamkeit. Dazu gehören etwa die Basler Tafel mit der Verkündigung an Maria von Konrad Witz, Gemälde des in Augsburg ansässigen Hans Holbein d. Ä. und der Kölner Malerschule um Stefan Lochner, Bildwerke des steirischen Schnitzers Hans von Judenburg, des Würz
Ausstellungen | Ausstellung

19. Jahrhundert

Dauerausstellung

Die gattungsübergreifende Sammlung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen. Sie befasst sich mit dem Umbruch von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft und stellt den Facettenreichtum bürgerlich-individueller Perspektiven heraus. Einerseits wird ein europäischer Entwicklungsrahmen umrissen, andererseits werden Strömungen behandelt, die für das bis 1871 aus vielen Einzelstaaten bestehende Deutschland charakteristisch sind. Motive der Nationalromantik, der gescheiterten Märzrevolution und der Reichsgründung spiegeln Stationen der deutschen Nationalgeschichte wider, mit der das Museum eng verknüpft ist. Ein anderer Schwerpunkt liegt auf Objekten der sich mächtig entfaltenden Kunstindustrie. Sie vergegenwärtigt die Dynamik technischen Fortschritts sowie den wirtschaftlichen A
Ausstellungen | Ausstellung

Ur- und Frühgeschichte

Dauerausstellung

Die 2006 eröffnete Dauerausstellung stellt den ältesten Abschnitt der Kulturgeschichte des Menschen dar. Der überregional und nach Zeitepochen angelegte Rundgang umfasst mehrere Jahrhunderttausende. Er beginnt mit den Jägern und Sammlern der Altsteinzeit und führt hin zur Zeit Karls des Großen um 800 n.Chr., wo ein nahtloser Übergang zum Ausstellungsbereich „Mittelalter“ erfolgt. Da im heutigen Mitteleuropa Schriftquellen aus diesem Zeitraum weitgehend fehlen, dienen archäologische Bodenfunde als Grundlage für seine Erforschung. Zu den Glanzlichtern der Ausstellung gehören der bronzezeitliche Goldhut von Ezelsdorf/Buch (13.‒9. Jh. v.Chr.), der wohl bei Kulthandlungen von einem Priester getragen wurde, und die mit roten Almandinsteinen besetzte goldene Adlerfibel von Domagnano (um 500
Ausstellungen | Ausstellung

Renaissance, Barock, Aufklärung

Dauerausstellung

Kunst und Kultur vom 16. bis 18. Jahrhundert
In 33 Räumen und Ausstellungssequenzen wird die Kunst der Frühen Neuzeit von 1500 bis 1800 präsentiert. Der Bogen spannt sich von der Zeit der Entdeckung der neuen Welt bis zu Rokoko und Aufklärung im späten 18. Jahrhundert. Die Ausstellung umfasst bedeutende Werke aus allen Sammlungsbereichen des Museums. Dazu gehören neben Gemälden und Skulpturen auch Glasgemälde, Kunsthandwerk, Möbel, Musikinstrumente, Medaillen, Textilien und Schmuck. Thematische Schwerpunkte wie "Pilgerfahrt", "Reformation" oder "Natur und Antike" machen die Objekte in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang erfahrbar. Als übergreifende Leitthemen behandelt die Ausstellung das „Sammeln“ und „Repräsentieren“. Gleichzeitig rückt sie das Werk herausragender Künstler wie Dürer,
Ausstellungen | Ausstellung

Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums

Dauerausstellung

Erstmals finden die Anfänge des 1852 von dem fränkischen Adeligen Hans Freiherr von und zu Aufseß gegründeten Germanischen Nationalmuseums Eingang in die Dauerausstellung. Der Blick zurück führt jedoch nicht nur in die Vergangenheit. Merkmale des Museums des 19. Jahrhunderts werden ebenso deutlich wie bis in die Gegenwart reichende Strukturen. Die Beschäftigung mit dem Museum der Frühzeit trägt dazu bei, das heutige Museum zu verstehen. In der „Ehrenhalle“ des 1920 vollendeten Galeriebaus veranschaulichen rund 90 Objekte die Gründungsidee zwischen romantisch-patriotischer Mittelalterverklärung und enzyklopädischem Sammlungswillen. Nach dem Ende des Alten Reichs, der Säkularisation und den Befreiungskriegen war die Vision einer nationalen Quellensammlung Teil der vielerorts zu beobachtenden
Ausstellungen | Ausstellung

Volkskunde

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung stellt Themen zur Volkskultur aus dem 17. bis 19. Jahrhundert vor, die in dieser Zeit differenzierte regionale Ausprägungen entwickelte. Den Hauptbestand der Präsentation bilden die zum Grundstock der Sammlung gehörenden Raumensembles, die so genannten Bauernstuben. „Flett und Döns“ – Herdraum und Stube – veranschaulichen den Wohn- und Wirtschaftsteil eines niederdeutschen Hallenhauses. Eine Halligstube sowie Stuben aus der Kremper Marsch, dem Unterinntal und dem Schweizer Thurgau vermitteln einen geographisch weiten Überblick über Lebensformen wohlhabender Landbewohner, der allerdings idealisiert ist. Ein weiterer Ausstellungsaspekt gilt einzelnen ländlichen Möbeln, die einen Vergleich von wichtigen Möbeltypen sowie von verschiedenen Möbellandschaften ermöglichen. Das
Sehenswürdigkeiten | Museum

Ausstellungsrundgang im Schloss

Ein Rundgang durch das Neue Schloss macht den Besucher mit dem Leben, Denken und Wirken der Markgräfin Wilhelmine und ihres Gatten Friedrich bekannt. Er führt in die ferne, faszinierende Welt des höfischen Rokoko in seiner charakteristischen Bayreuther Ausprägung.

Hervorzuheben sind vor allem das Spiegelscherbenkabinett, der Salon mit Golddecke, das Japanische Zimmer oder das Alte Musikzimmer. Im südlichen Flügel des Schlosses befindet sich das wohl bedeutendste Raumkunstwerk des Bayreuther Rokoko: Auf eine stark gemaserte Nussholzvertäfelung sind geschnitzte und vergoldete Palmbäume aufgelegt, die mit ihren Kronen bis in den Himmel hineinzuragen scheinen. Nach Vollendung des Hauptschlosses ließ der Markgraf ab 1759 für seine zweite Gemahlin, Sophie Karoline von Braunschweig-Wolfenbütte
Sehenswürdigkeiten | Museum

Diözesanmuseum

Das Diözesanmuseum steht in der Tradition der alten Domschatzkammer. Es beherbergt u.a. hochmittelalterliche Textilien von Weltrang, gotische Portalskulpturen des Domes sowie Exponate zur Bistumsgeschichte.

Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde haben das 1007 von ihnen gegründete Bistum Bamberg mit wertvollen liturgischen Geräten, Reliquien, Paramenten und Büchern ausgestattet. Die Kaisermäntel bilden heute den Höhepunkt der bedeutungsvollen Sammlung – darunter der mit Gold bestickte Sternenmantel Kaiser Heinrichs, der vollständig erhaltene, einzigartige Papstornat Clemens‘ II. (†1047), das prachtvolle Domkreuz sowie Schnitzwerke von Veit Stoß. Im Kreuzgang des Museums, das in dem 1733 von Balthasar Neumann erbauten Kapitelhaus untergebracht ist, sind die gotischen Originalsk
Aufführungen | Gastronomie

Event-Catering & Feiern

FAMILIENFEIERN, FIRMENEMPFÄNGE, MITARBEITERFESTE, EVENTS WERDEN BEI UNS GEFEIERT…

… an festlich gedeckten Tafeln mit „ausgefuchsten “BioMenüs oder „bombastischen“ BioBuffets im Glaspalast (200 Personen), in der großen Stube (120 Personen) im Biergarten (650 Personen).

„Welcome“ am Eingang des Tiergartens, „Expedition“ zum Restaurant (oder Shuttle), im Winter mit Laternenwanderung, Empfang vorm Glaspalast oder unter den Linden, im Winter am Kachelofen, am Kamin oder am Feuer. Am Ende immer mit Rückshuttle. Wir verrechnen eine Personenpauschale „All In“, keine Raummiete. Während der Öffnungszeiten des Tiergartens fällt Eintritt an, der Gruppenpreis.
Sehenswürdigkeiten | Ausstellung

Kaiser – Reich – Stadt

Die Ausstellung »Kaiser – Reich – Stadt« mit ihrem Rundgang durch die historischen Räume der Kaiserburg fragt nach der Funktionsweise des Alten Reichs. Sie zeigt wertvolle Leihgaben und eindrückliche Inszenierungen am authentischen Ort und macht die Glanzzeit Nürnbergs und die einzigartige Geschichte der Burg vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert erlebbar.
Aufführungen | Gastronomie

Tiergartenrestaurant „Waldschänke“

Seit 1987 Bio affin, seit 2011 zertifiziert, ist unser Speisenangebot aktuell zu 90 % Bio. Wir kochen venezianische, alpenländische, Nürnberger Küche: ernährungsbewusst, nachhaltig, in Bioqualität. Wir sind, wie der Tiergarten, Mitglied im Biokreis.

Wir sind schon immer ehrgeizig genug, den Connaisseur zu überraschen, mit u.a. spontan vergorenen Weinen und charaktervollen Tropfen aus Franken, vom Kaiserstuhl und aus Italien in Bioqualität & vegan zu ehrlichen Preisen.

Kochkunst beginnt mit der Qualität der Rohstoffe: gesundes Fleisch von gesunden Tieren! Wir schätzen eine ehrliche ernährungsbewusste Küche ohne „Firlefanz“, den „Urgeschmack“ mediterraner Kochkunst, die Küche unserer Mutter, die venezianischen Fischspezialitäten und die Vielfalt der Gemüse, die Kultur der Hülsenfrücht
Aufführungen | Geschenke

Geschenkgutscheine

Mit unseren Geschenkgutscheinen beglücken Sie Ihre Lieben und manche „Verpflichtung“ auf geschmackvolle, unterhaltsame Art und kultivierte Weise.

KARTEN & GESCHENKGUTSCHEINE IM VORVERKAUF bei uns per Telefon, Fax oder Mail, Versand per Post (ohne Vorverkaufsgebühr auf Rechnung).

Online über „Reservix“ (zzgl. Vorverkaufsgebühr). Mit ZAC-Rabatt von 20 % für Abonnenten der NN, der NZ bzw. der Nordbayerischen Zeitung. Rabatt nur in den Ticketvorverkaufsstellen Ihrer Zeitung (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Den Eingang Ihrer Bestellung bestätigen wir Ihnen per Mail und senden den Gutschein (Voucher) auf Rechnung per Post.
Aufführungen | Theater

Staatstheater Nürnberg

  • Über 30 neue Inszenierungen (Oper, Ballett, Schauspiel) und über 30 Konzerte pro Spielzeit
Ereignisse | Festival

Kreuzgangspiele Feuchtwangen

  • 10.5. bis 17.8.2025
  • Die Kreuzgangspiele finden im Sommer mit vielseitigem Programm für Erwachsene und Kinder im romanischen Kreuzgang statt
Konzerte | Konzert

Staats­phil­har­mo­nie Nürnberg

  • Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist das große Orchester der Region Nürnberg und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester in Bayern.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Burg Grünsberg

  • Altdorf bei Nürnberg-Grünsberg
  • Burg Grünsberg liegt auf einem Felssporn in halber Höhe des Schwarzachtales und ist eine Versteckburg, wasbedeutet, dass man sie erst sieht, wenn man direkt davor steht.
Aufführungen | Theater

Gostner Hoftheater

  • In den drei Spielstätten in den Stadtteilen Gostenhof und Gibitzenhof finden pro Jahr über 200 Veranstaltungen statt.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Ausstellungen | Museum

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

  • Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Kaiserdom Bamberg

  • Der Kaiserdom St. Peter und St. Georg ist eines der Vermächtnisse Kaiser Heinrichs II. Er beeindruckt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten in seinem Inneren.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Neues Schloss Bayreuth

  • Das Bayreuther Schloss zählt zu den Hauptwerken der deutschen Architektur des 18. Jahrhunderts.
Sehenswürdigkeiten | Burg

Kaiserburg Nürnberg

  • Das Germanische Nationalmuseum präsentiert in seiner Außenstelle »Kaiserburg-Museum« zahlreiche Originale aus seiner Waffensammlungen.
Aufführungen | Theater

Culinartheater im Tiergartenrestaurant

  • LEIDENSCHAFTLICH inszenieren wir seit 1996 THEATER ZUM REINSCHMECKEN in unsere VENEZIANISCH NÜRNBERGER KÜCHE – sofisticato, al dente, Bio.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Dom Würzburg

  • Mit seiner Doppelturmfassade und einer Gesamtlänge von 105 Metern ist er das viertgrößte romanische Kirchengebäude Deutschlands.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Altes Rathaus Bamberg

  • Das Alte Rathaus in Bamberg ist wahrlich ein Kuriosum: Ebenso erstaunlich wie seine Entstehungsgeschichte sind die Fresken, die die Fassade des Baus zieren.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Altes Schloss Eremitage Bayreuth

  • Markgraf Georg Wilhelm ließ 1715 unweit der Residenzstadt Bayreuth das Alte Schloss Eremitage als Mittelpunkt einer höfischen Einsiedelei errichten.
Ausstellungen | Museum

Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

  • Welterbe & Museum
Ausstellungen | Museum

Neues Museum Nürnberg

  • Staatlisches Museum für Kunst und Design Nürnberg
Familie+Kinder | Freizeit

Freizeit-Land Geiselwind

  • Fahrattraktionen und jede Menge Veranstaltungen: Lange Sommernächte mit Stars und Shows und Thementage
Ausflüge | Ausflug

Stausee-Schifffahrt Hohenwarte

  • Bei einer Rundfahrt können Sie das "Thüringer Meer" - einer der größten und landschaftlich schönsten Stauseen Deutschlands, aus einer besonders beeindruckenden Perspektive erleben.
  • Linien-, Rund- und Kaffeefahrten
Brauchtum | Tradition

Christkindlesmarkt Nürnberg

  • Nürnberg
  • Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und sicher der berühmteste Christkindlesmarkt der Welt.
Brauchtum | Tradition

Handwerkerhof Nürnberg

  • Handwerkskunst und fränkische Spezialitäten werden in kleinen Fachwerkhäusern angeboten
Ereignisse | Festival

Bachwoche Ansbach

  • Die Bachwoche Ansbach ist ein Festival der klassischen Musik, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Rathaus Nürnberg

  • Der ältester Teil des Nürnberger Rathaus ist der 1332 bis 1340 errichtete 40 Meter lange gotische Rathaussaal, einst größter profaner Saalbau nördlich der Alpen.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Frauenkirche Nürnberg

  • Mit der Frauenkirche wurde die erste gotische Hallenkirche Frankens als dreischiffige kaiserliche Hofkapelle von Kaiser Karl IV. anstelle der abgerissenen Synagoge errichtet.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

St. Lorenz Kirche Nürnberg

  • Die Kirche St. Lorenz ist eine gotische dreischiffige Basilika im südlichen Stadtteil.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

St. Sebald Kirche Nürnberg

  • St. Sebald ist Nürnbergs älteste Stadtpfarrkirche und wurde ab etwa 1215 als doppelchörige dreischiffige spätromanische Pfeilerbasilika erbaut und 1309 im gotischen Stiel umgebaut.
Ausflüge | Reisen

Bamberg

  • Die Stadt Bamberg erhielt wegen seiner einmaligen Stadtlandschaft 1993 von der UNESCO das Prädikat Weltkulturerbe.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Residenz Würzburg

  • Die Würzburger Residenz wurde 1720 bis 1744 nach Plänen Balthasar Neumanns erbaut und ist seit 1981 UNESCO-Welterbe.
Ausflüge | Burg

Festung Marienberg Würzburg

  • Die Festung liegt auf einer Bergzunge auf der linken Mainseite etwa 100 Meter über dem Main und gehört durch ihre stolze Erscheinung zu den eindruckvollsten Baudenkmälern aus alter Zeit.
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Tafelhalle Nürnberg

  • Theater, Tanz, Kabarett, Konzerte und vieles mehr im KunstKulturQuartier
Aufführungen | Theater

Das Bergwaldtheater Weissenburg i. Bay.

  • Das Bergwaldtheater begeistert jeden Sommer mit seiner besonderen Atmosphäre. Inmitten von alten Bäumen genießt man ein außergewöhnliches Theatererlebnis.
Ereignisse | Festival

Würzburger Bachtage

  • Jedes Jahr im November bieten die Würzburger Bachtage an verschiedenen Konzertorten ein facettenreiches Programm.
Ereignisse | Festival

KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain

  • Nürnberg grünster Konzertsaal
Aufführungen | Konzert

Klassik Open Air Nürnberg

  • Europas größter Konzertsaal wird jährlich im August bespielt
Ereignisse | Führung

Stadt(ver)­führungen Nürnberg und Fürth

  • in Nürnberg & Fürth
  • 1 Wochenende, 1000 Routen. Jährlich im September in Nürnberg & Fürth
Ereignisse | Festival

Altmühlsee Festspiele Muhr am See

  • Die Festspiele finden seit 2004 statt und bieten Aufführungen auf der neuen Freilichtbühne.
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Neue Residenz Bamberg

  • Die Neue Residenz diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe.
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Stadtkirche Bayreuth

  • Die Stadtkirche Bayreuth ist eine dreischiffige evangelische Basilika im spätgotischen Stil und die größte Kirche der Stadt.
Familie+Kinder | Museum

Glasmuseum Wertheim

  • Das Glas - Erlebnisausstellung für die ganze Familie am Fuß der Wertheimer Burg.
Ausstellungen | Museum

Richard Wagner Museum Bayreuth

  • Richard Wagners Wohnhaus Wahnfried beherbergt seit 1976 das Richard Wagner Museum.
Familie+Kinder | Freizeit

Baumwipfelpfad Steigerwald

  • Zeit um Ausblicke zu genießen, Tiere zu streicheln, Spielplätze zu erkunden und es sich richtig gut gehen zu lassen.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ExitGames Nürnberg

  • DAS ESCAPE ROOM ERLEBNIS
  • Live Escape Games sind ein einzigartiges Erlebnis für Ausflüge mit Freunden oder Familie, Geburtstage, Jungesell*innenabschiede, Firmenausflüge und viele weitere Anlässe.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ExitGames Würzburg

  • DAS ESCAPE ROOM ERLEBNIS
  • Live Escape Games sind ein einzigartiges Erlebnis für Ausflüge mit Freunden oder Familie, Geburtstage, Jungesell*innenabschiede, Firmenausflüge und viele weitere Anlässe.
Brauchtum | Theater

Further Drachenstich

  • Das älteste Volksschauspiel Deutschlands wird jährlich im August in die bayerisch-tschechische Grenzstadt aufgeführt.
Brauchtum | Museum

ErlebnisWelt Flederwisch

  • Erlebnis-Werkstatt - geheimnisvoller Garten mit "Entdeckungspfad" der Technik, Goldgräbercamp, Drachen und Ritterladen, Kunst- und Handwerkerstadl, größte Dampfmaschine Bayerns und ein Café zum Staunen!!
Brauchtum | Museum

Hammerschmiede "Voithenberghammer"

  • Die Hammerschmiede Voithenberghammer bei Furth im Wald zeigt was man aus Eisen, wie in alten Zeiten und noch heute, schmiedet.
Ausflüge | Park

Wildgarten Furth im Wald

  • Wildgarten, Unterwasser-Beobachtungsstation
Konzerte | Konzert

Hans Sachs Chor Nürnberg

  • Werke der Chormusik vom Frühbarock bis zur Gegenwart
Marktplatz |

Lebkuchenmanufaktur Feyler

  • Seit über 125 Jahren werden bei uns feinste Elisenlebkuchen und Honiggebäcke aus besten Zutaten in liebevoller, handwerklicher Qualität hergestellt.
Ereignisse | Festival

Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.

  • Sommer, Sonne, Freizeitspaß, Kultur und Natur für die ganze Familie
Marktplatz | Handwerk lokal

Drechselstücke
Dr. Urs Latus

  • Feine Holzkunst – individuell und kostbar
Konzerte | Konzert

Bamberger Symphoniker

  • Als eines der am weitesten gereisten deutschen Orchester sind die Bamberger Symphoniker auf den Konzertpodien der Welt zu Hause.
Konzerte | Konzert

Nürnberger Symphoniker

  • Künstlerische Qualität und stilistische Bandbreite sind die Markenzeichen der Nürnberger Symphoniker
Konzerte | Hochschule

Hochschule für Musik Nürnberg

  • Konzerte mit Orchester oder Solo, Jazz, Kinderkonzerte, Klassische Konzerte oder Neue Musik.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

Klosteranlage Ebrach

  • Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Ebrach zählt mit ihrer gotischen Kirche nebst der schlossartigen barocken Klosteranlage zu den sehenswerten Ausflugzielen der Region Bamberg.
Ausstellungen | Museum

Burg Cadolzburg bei Fürth

  • Nachdem die Burg in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs niederbrannte, hat die Bayerische Schlösserverwaltung den Burgfels und die Bausubstanz gesichert. Im Jahr 2017 wurde der 2005 begonnenen Ausbau zum Museum abgeschlossen.
Ausflüge / Reisen Nürnberg Nürnberg, Hauptmarkt 18
Ausflüge / Reisen Würzburg Würzburg, Turmgasse 11
Ausflüge / Reisen Bayreuth Bayreuth, Opernstraße 22
Ereignisse / Festival Residenztage Bayreuth Bayreuth, Ludwigstraße 21
Aufführungen / Theater Staatstheater Nürnberg Nürnberg, Richard-Wagner-Pl. 2-10
Ereignisse / Festival Kreuzgangspiele Feuchtwangen 10.5. bis 17.8.2025
Konzerte / Konzert Staats­phil­har­mo­nie Nürnberg Nürnberg, Richard-Wagner Platz 2-10
Ereignisse / Kulturveranstaltung Burg Grünsberg Altdorf bei Nürnberg-Grünsberg
Aufführungen / Theater Gostner Hoftheater Nürnberg, Austraße 70
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Ausstellungen / Museum Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Nürnberg, Kartäusergasse 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom Bamberg Bamberg, Domplatz 5
Sehenswürdigkeiten / Schloss Neues Schloss Bayreuth Bayreuth, Ludwigstraße 21
Sehenswürdigkeiten / Burg Kaiserburg Nürnberg Nürnberg, Auf der Burg 17
Aufführungen / Theater Culinartheater im Tiergartenrestaurant Nürnberg, Am Tiergarten 8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom Würzburg Würzburg, Domerpfarrgasse 10
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus Bamberg Bamberg, Obere Brücke
Sehenswürdigkeiten / Schloss Altes Schloss Eremitage Bayreuth Bayreuth, Eremitage 4
Ausstellungen / Museum Markgräfliches Opernhaus Bayreuth Bayreuth, Opernstraße 14
Ausstellungen / Museum Neues Museum Nürnberg Nürnberg, Luitpoldstraße 5
Familie+Kinder / Freizeit Freizeit-Land Geiselwind Geiselwind, Wiesentheider Str. 25
Ausflüge / Ausflug Stausee-Schifffahrt Hohenwarte Hohenwarte , An der Sperrmauer 1
Brauchtum / Tradition Christkindlesmarkt Nürnberg Nürnberg, Hans-Sachs-Platz 2
Brauchtum / Tradition Handwerkerhof Nürnberg Nürnberg, Königstraße 82
Ereignisse / Festival Bachwoche Ansbach Ansbach, Brauhausstr. 15
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Nürnberg Nürnberg, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Frauenkirche Nürnberg Nürnberg, Hauptmarkt 14
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lorenz Kirche Nürnberg Nürnberg, Lorenzer Platz
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Sebald Kirche Nürnberg Nürnberg, Albrecht-Dürer-Platz 1
Ausflüge / Reisen Bamberg Bamberg, Geyerswörthstraße 5
Sehenswürdigkeiten / Schloss Residenz Würzburg Würzburg, Residenzplatz
Ausflüge / Burg Festung Marienberg Würzburg Würzburg , -
Aufführungen / Kulturveranstaltung Tafelhalle Nürnberg Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 62
Aufführungen / Theater Das Bergwaldtheater Weissenburg i. Bay. Weißenburg i. Bay., M.-Luther-Platz 3-5
Ereignisse / Festival Würzburger Bachtage Würzburg, Hofstallstraße 5
Ereignisse / Festival KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain Nürnberg, Hauptmarkt 18
Aufführungen / Konzert Klassik Open Air Nürnberg Nürnberg, Hauptmarkt 18
Ereignisse / Führung Stadt(ver)­führungen Nürnberg und Fürth in Nürnberg & Fürth
Ereignisse / Festival Altmühlsee Festspiele Muhr am See Muhr a. See, Schloßstraße 4
Sehenswürdigkeiten / Schloss Neue Residenz Bamberg Bamberg, Domplatz 8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stadtkirche Bayreuth Bayreuth, Kanzleistraße 9
Familie+Kinder / Museum Glasmuseum Wertheim Wertheim, Mühlenstr. 24
Ausstellungen / Museum Richard Wagner Museum Bayreuth Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 48
Familie+Kinder / Freizeit Baumwipfelpfad Steigerwald Ebrach, Radstein 2
Familie+Kinder / Escape-Spiele ExitGames Nürnberg Nürnberg , Marienstraße 2
Familie+Kinder / Escape-Spiele ExitGames Würzburg Würzburg, Bahnhofstraße 11
Brauchtum / Theater Further Drachenstich Furth im Wald, Stadtplatz 4
Brauchtum / Museum ErlebnisWelt Flederwisch Furth im Wald, Am Lagerplatz 5
Brauchtum / Museum Hammerschmiede "Voithenberghammer" Furth im Wald, Voithenberghütte 26
Ausflüge / Park Wildgarten Furth im Wald Furth im Wald, Schwalbenweg 2
Konzerte / Konzert Hans Sachs Chor Nürnberg Nürnberg, Postfach 130217
Marktplatz / Lebkuchenmanufaktur Feyler Coburg, Rosengasse 6-8
Ereignisse / Festival Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.
Neumarkt i.d.OPf., Dr.-Kurz-Str. 46
Marktplatz / Handwerk lokal Drechselstücke
Dr. Urs Latus
Erlangen, Harfenstraße 13
Konzerte / Konzert Bamberger Symphoniker Bamberg, Mußstraße 1
Konzerte / Konzert Nürnberger Symphoniker Nürnberg, Bayernstraße 100
Konzerte / Hochschule Hochschule für Musik Nürnberg Nürnberg, Veilhofstraße 34
Sehenswürdigkeiten / Kloster Klosteranlage Ebrach Ebrach, Rathausplatz 2
Ausstellungen / Museum Burg Cadolzburg bei Fürth Cadolzburg, -
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
So 26.1.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Klassik Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Mo 27.1.2025, 19:30 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 1.2.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Hotznplotz Entertainment GmbH
Sa 1.2.2025, 15:30 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 1.2.2025, 16:30 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Hotznplotz Entertainment GmbH
So 2.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
So 2.2.2025, 15:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Lokolino Göttingen
Fr 7.2.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Lokolino Göttingen
Fr 7.2.2025, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 8.2.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Lokhalle Göttingen
Sa 8.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 8.2.2025, 16:30 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
So 9.2.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 15.2.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 15.2.2025, 16:30 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
So 16.2.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Klavierkonzert Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Di 25.2.2025, 19:30 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 1.3.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
So 2.3.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Mi 5.3.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Fr 7.3.2025, 15:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 8.3.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 8.3.2025, 16:45 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
So 9.3.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Klassik Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Do 13.3.2025, 19:30 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 15.3.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 22.3.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familientheater Hotznplotz Entertainment GmbH
Sa 22.3.2025, 15:30 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
Sa 22.3.2025, 16:45 Uhr
Familie+Kinder / Kindertheater Mosers Marionetten-Theater
So 23.3.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Konzert Meistersingerhalle - Großer Saal
Fr 28.3.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Konzert Kulturfabrik Stadt Roth
Do 3.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Kulturfabrik Stadt Roth
Do 3.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Klassik Privatmusikverein Nürnberg e.V.
Mi 9.4.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Studiobühne Bayreuth Bayreuth, Röntgenstr. 2
Ereignisse / Festival Intern. Samba-Festival Coburg Coburg, Rodacher Str. 44
Aufführungen / Theater Theater Ansbach Ansbach, Promenade 29
Kulturidee GmbH Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg, Singerstraße 26, Rückgebäude Erdgeschoss
Ereignisse / Kulturveranstaltung Amerika Haus Nürnberg Nürnberg, Gleißbühlstr. 9
Ereignisse / Festspiele Osterfestival Nördliche Oberpfalz Pleystein, Neuenhammerstr. 1
International Masterclasses Kultur- und Sozialstfitung Internationale Junge Orchesterakadademi (IJOA) Pleystein, Neuenhammerstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Bürgerforum Wunsiedel Wunsiedel Wunsiedel, Theresienstr. 1
Konzerte / Musik Hochschule für Musik Würzburg Würzburg, Hofstallstr. 6-8
Ereignisse / Festival Africa Festival Würzburg Würzburg, Kaiserstr. 16
Ausstellungen / Galerie Kunst Galerie Fürth Fürth, Königsplatz 1
Familie+Kinder / Museum DB Museum Nürnberg Nürnberg, Lessingstr. 6
Ausstellungen / Museum Museum im Amtshausschüpfla Erlangen Erlangen, Brauhofgasse 2 b
Aufführungen / Musical Musicalnetzwerk Nürnberg e.V. Nürnberg, Neunkirchener Str. 34
Aufführungen / Konzert Internationale Junge Orchesterakademie Bayreuth, Bindlacher Straße 10
Familie+Kinder / Freizeitpark Tiergarten Nürnberg Der Lanschaftszoo Nürnberg, Am Tiergarten 30
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum im Kachelbau Nürnberg Nürnberg, Michael-Ende-Straße 17
Familie+Kinder / Freizeitpark PLAYMOBIL-FunPark Zirndorf, Brandstätterstraße 2-10
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bayreuth Bayreuth, Maximilianstraße 33
Aufführungen / Puppentheater Theater Salz+Pfeffer Nürnberg, Frauentorgraben 73
Familie+Kinder / Kindertheater Theater Mummpitz im Kachelbau Nürnberg, Michael-Ende-Str. 17
Familie+Kinder / Kindertheater Theater Pfütze Nürnberg, Äußerer Laufer Platz 22

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.