
Kontakt
Staatsphilharmonie NürnbergStaatstheater Nürnberg
Richard-Wagner Platz 2-10
D-90443 Nürnberg
Telefon: +49-(0)911/66069-0
E-Mail: info@staatstheater-nuernberg.de
https://www.staatstheater-nuernberg.de
Informationen und Tickets: +49-(0)180/1-344-276 (Festnetz 3,9 ct/Min; Mobilfunk bis 42 ct/Min)
Staatsphilharmonie Nürnberg bewerten:
Bewertungen & Berichte Staatsphilharmonie Nürnberg

7. Philharmonisches Konzert: Jörg Widmann
mit Werken von Mendelssohn Bartholdy und Widmann
Staatsphilharmonie NürnbergDirigent und Solist: Jörg Widmann
Felix Mendelssohn Bartholdy, Jörg Widmann: Andante aus der Sonate Es-Dur in einer bearbeiteten Version für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Celesta
Jörg Widmann: Fantasie für Klarinette solo
Jörg Widmann: Con brio
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 5 D-Dur/d-Moll op. 107 „Reformation“
Jörg Widmann ist nicht nur einer der meistgespielten zeitgenössischen Komponisten, sondern auch als Klarinetten-Virtuose in den Konzertsälen der Welt zu Hause. In dieser Doppelfunktion kommt er zur Staatsphilharmonie Nürnberg, um mit ihr einen Blick auf zwei für ihn wichtige Komponisten der deutschen Romantik zu werfen: zum einen auf Felix Mendelssohn Bartholdy mit seiner fromm-schwärmerischen Reformationssymphonie und der Bearbeitung einer Sonate, zum anderen auf Ludwig van Beethoven – ihm erweist Widmann in seinem kurzen Orchesterstück „Con brio“ seine Reverenz.
7. Philharmonisches Konzert: Jörg Widmann bewerten:
Bewertungen & Berichte 7. Philharmonisches Konzert: Jörg Widmann

8. Kammerkonzert:
„Trerikrsøysa“ - Musik aus dem hohen Norden
Katharina Lobé, Moritz König, ViolinenGunther Hillienhoff, Viola
Inken Dwars, Violoncello
Benjamin Schneider, Klavier
Jean Sibelius: Moderato und Allegro Appassionato in cis-moll für Streich- quartett, JS 131
Sophia Gubaidulina: Klavierquintett
Edvard Grieg: Streichquartett Nr. 1 g-Moll, op. 27
Ein einziger Punkt auf der Landkarte, genannt „Treriksrøysa“ verbindet die drei Länder: Finnland, Norwegen und Russland. In diesem Kammerkonzert kommen die Komponistinnen Jean Sibelius, Edward Grieg und Sofia Gubaidulina als Vertreter dieser Länder zu Wort. Dabei haben sie musikalisch sicherlich mehr Überschneidungspunkte, als nur dies eine Stein-Männchen in der Wildnis, welches das Dreiländereck markiert. Als ein Erstlingswerk kann sowohl der Quartettsatz „Moderato – Allegro Appassionato“ in cis-moll von Jean Sibelius sowie das Klavierquintett (1958) von Sofia Gubaidulina angesehen werden. Beide Stücke entstehen noch während der Studienzeit der beiden Komponistinnen und sind in heutigen Konzertprogrammen eher selten zu finden. Dagegen gilt das einzige Streichquartett (op.27) von Edvard Grieg als ein Klassiker der Kammermusik und steht Griegs Gassenhauern „Peer-Gynt Suite“ und „Holberg Suite“ an Melodienvielfalt in nichts nach. Kontrastreiche und gesangliche Kammermusik lädt Sie ein, von Trollen und nordischen Landschaften zu träumen.
8. Kammerkonzert: „Trerikrsøysa“ - Musik aus dem hohen Norden bewerten:
Bewertungen & Berichte 8. Kammerkonzert: „Trerikrsøysa“ - Musik aus dem hohen Norden
Jugendkonzert: Mahler (re)zitiert
Philipp Roosz, ModerationMats Roolvink, Sänger
Staatsphilharmonie Nürnberg
Musikalische Leitung: Francesco Sergio Fundarò
Wie kommt „Bruder Jakob“ in Mahlers 1. Symphonie? Oder der Ländler, die Blaskapelle und die vielen Vogelstimmen? Am Beispiel von Mahlers symphonischen Erstlingswerk wird die Klangwelt des Komponisten vorgestellt.
Illustration © Theo Zasche (1906)
Jugendkonzert: Mahler (re)zitiert bewerten:
Bewertungen & Berichte Jugendkonzert: Mahler (re)zitiert

Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatstheater Nürnberg
Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist das große Orchester der Metropolregion Nürnberg und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester in Bayern. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Joana Mallwitz Generalmusikdirektorin der Staatsphilharmonie und des Staatstheaters Nürnberg. Neben jährlich etwa 150 Opern- und Ballettvorstellungen des Staatstheaters bestreitet das Orchester mit den Philharmonischen Konzerten eine eigene Konzertreihe in der Meistersingerhalle sowie zahlreiche Sonderprojekte und -konzerte. Seit 1999 gestaltet die Staatsphilharmonie in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Nürnberg eins der größten europäischen Klassik-Open-Airs mit über 70.000 Besucherinnen. Mit den Kinder- und Jugendkonzerten und der von Joana Mallwitz neu eingeführten Reihe der „Expeditionskonzerte“ erreichen die Musikerinnen der Staatsphilharmonie zudem eine Vielzahl von neuen, jungen Konzertbesucherinnen. Ergänzt wird das Angebot von einer Kammerkonzertreihe, die von den Musikerinnen in eigener Organisation als „Freunde der Staatsphilharmonie Nürnberg e.V.“ veranstaltet werden. Informationen und Tickets: +49-(0)180/1-344-276 (Festnetz 3,9 ct/Min; Mobilfunk bis 42 ct/Min)Staatsphilharmonie Nürnberg bewerten:
Bewertungen & Berichte Staatsphilharmonie Nürnberg