zur Startseite

Veranstaltungen in Kassel, Göttingen, Marburg, Bad Hersfeld, Fulda

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 22.01.2025 bis 01.05.2025
 
Ausflüge | Ausflug

Kleine Führung durchs große Schloss

Kleine Führung durchs große Schloss
Streifzug durch das Schloss inklusive Schuhmuseum, Schlosskirche & Latrinengebäude
Mittwoch und Freitag 13 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Museumseintritt zuzüglich 3 Euro pro Person, 1 Euro für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Musiktheater

Così fan tutte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – zwischen Neokonservatismus und offenen Beziehungskonzepten scheint heutzutage jede Lebens- und Liebesentscheidung möglich. Nicht so für Mozarts Figuren als Kinder ihrer Zeit, deren Treue in einer obskuren Wette auf die Probe gestellt wird: Alfonso testet die Beziehungen seiner Freunde Ferrando und Guglielmo, denn er glaubt nicht an die Treue der beiden Partnerinnen Fiordiligi und Dorabella. Ferrando und Guglielmo nehmen die Wette an und die emotionale Achterbahnfahrt beginnt.

Die beiden Frauen können es kaum erwarten, ihre Verlobten wiederzusehen, doch Alfonso macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Er täuscht eine Kriegseinberufung der beiden Männer vor und so nimmt das Spiel um Moral, Versuchung, Eifers
Aufführungen | Schauspiel

Überlebt. How to trust your instincts

JUST - Ein Jugendstück+ für alle ab 14 Jahren

Wie geht das eigentlich – das Überleben? Der oft fehlinterpretierte Satz „survival of the fittest“ von Charles Darwin meint, dass die am-besten-Angepassten die besten Überlebenschancen haben. Was bedeutet das für uns, die Menschheit im 21. Jahrhundert? Vielleicht ist das Sammeln von Dosenravioli für mögliche Weltuntergangsszenarien notwendig; vielleicht ein tapferes „Augen zu und durch“ oder vielleicht doch lieber der Kampf gegen die Bedrohungen für unsere Erde. Welche Regionen in unserem Körper sind für das Überleben zuständig? Haben alle Wesen einen Überlebensinstinkt und wenn ja, wie sieht der aus? Gibt es Anleitungen für ein besseres (Über-)Leben?

In Überlebt. How to trust your instincts bewegt sich das junge Publikum durch ein Archiv an Überlebensstrategien, trifft hier auf dokumen
Aufführungen | Schauspiel

Überlebt. How to trust your instincts

JUST - Ein Jugendstück+ für alle ab 14 Jahren

Wie geht das eigentlich – das Überleben? Der oft fehlinterpretierte Satz „survival of the fittest“ von Charles Darwin meint, dass die am-besten-Angepassten die besten Überlebenschancen haben. Was bedeutet das für uns, die Menschheit im 21. Jahrhundert? Vielleicht ist das Sammeln von Dosenravioli für mögliche Weltuntergangsszenarien notwendig; vielleicht ein tapferes „Augen zu und durch“ oder vielleicht doch lieber der Kampf gegen die Bedrohungen für unsere Erde. Welche Regionen in unserem Körper sind für das Überleben zuständig? Haben alle Wesen einen Überlebensinstinkt und wenn ja, wie sieht der aus? Gibt es Anleitungen für ein besseres (Über-)Leben?

In Überlebt. How to trust your instincts bewegt sich das junge Publikum durch ein Archiv an Überlebensstrategien, trifft hier auf dokumen
Aufführungen | Tanz

Der Tod und das Mädchen

Tanz-Uraufführung von Eyal Dadon und Andonis Foniodakis

Uraufführung: 1.2.2025

Mit Musik von Franz Schubert (Fassung Gustav Mahler) und anderen

Der Tod und das Mädchen | The Death and the Maiden | Ο θάνατος και το κορίτσι
von Andonis Foniadakis

Shuv | שוב | Ewigkeit
von Eyal Dadon

Im berühmten Andante seines d-moll Streichquartetts komponiert Schubert nach dem Text von Matthias Claudius einen eisig eintretenden Tod und zeichnet ihn mit düsteren Mollakkorden – doch dieser Tod entpuppt sich auch als Freund, als Erlöser und rückt das Werk in ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Jugendlichkeit und Vergänglichkeit und liefert trotz bestürzender Todesnähe final Seelenbalsam. Im Doppeltanzabend Der Tod und das Mä
Aufführungen | Schauspiel

Hotel Chelsea

Eine performativ musikalische Hommage an das wohl berühmteste Hotel der Welt
von Stef Lernous

Koproduktion mit Abattoir Fermé

„And I remember you well in Chelsea Hotel. You were famous, your heart was a legend. You told me again you preferred handsome men. But for me, you would make an exception.“ (Leonard Cohen über Janis Joplin in seinem Song Chelsea Hotel #2)

Das Chelsea Hotel mitten in New York galt über hundert Jahre als DAS legendäre „Künstlerhotel“ schlechthin. Dank seiner Extravaganz war es Wohnstätte der Kunst- und Musikszene der Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre. Sie alle waren dort: Leonard Cohen, Patti Smith, Janis Joplin, Die
Ramones, The Doors, The Sex Pistols und Arthur C. Clarke schrieb
dort das Drehbuch zu Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum.

Und heute? Im Inneren fließt noch immer der elektrifizierende Strom, der die Menschen unermüdlich zur Krea
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
Aufführungen | Schauspiel

Hotel Chelsea

Eine performativ musikalische Hommage an das wohl berühmteste Hotel der Welt
von Stef Lernous

Koproduktion mit Abattoir Fermé

„And I remember you well in Chelsea Hotel. You were famous, your heart was a legend. You told me again you preferred handsome men. But for me, you would make an exception.“ (Leonard Cohen über Janis Joplin in seinem Song Chelsea Hotel #2)

Das Chelsea Hotel mitten in New York galt über hundert Jahre als DAS legendäre „Künstlerhotel“ schlechthin. Dank seiner Extravaganz war es Wohnstätte der Kunst- und Musikszene der Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre. Sie alle waren dort: Leonard Cohen, Patti Smith, Janis Joplin, Die
Ramones, The Doors, The Sex Pistols und Arthur C. Clarke schrieb
dort das Drehbuch zu Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum.

Und heute? Im Inneren fließt noch immer der elektrifizierende Strom, der die Menschen unermüdlich zur Krea
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
Aufführungen | Tanz

Tadashi Endo tanzt SHINKAI NO TAMASHII (Souls in the sea)

Butoh-Solotanz

Gedanken zum Stück:

Flüchtlinge – diese Menschen flohen vor Krieg, Not und Hunger. Sie bestiegen die Boote voller Hoffnung auf Überleben, Hilfe und ein sicheres Leben. Diese Hoffnung versank im Meer. Sie verloren alles und schließlich auch ihr Leben. Ihre Körper liegen auf dem Meeresgrund, doch ihre Seelen ziehen weiter. Was würden sie uns erzählen, wenn sie wieder aus dem Meer aufsteigen könnten??

Tadashi Endo – Butoh-Tänzer, Choreograph, Leiter des Butoh-Zentrums MAMU und künstlerischer Leiter des Butoh-Festivals MAMU Butoh & Jazz in Göttingen verkörpert im wahrsten Sinne des Wortes die Weisheit sowohl der westlichen als auch der orientalischen Tanz- und Theatertradition. Nach seinem Studium zum Theaterregisseur am renommierten Max-Reinhardt-Seminar in Wien trat er in Zusammenarbei
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Musiktheater

Così fan tutte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – zwischen Neokonservatismus und offenen Beziehungskonzepten scheint heutzutage jede Lebens- und Liebesentscheidung möglich. Nicht so für Mozarts Figuren als Kinder ihrer Zeit, deren Treue in einer obskuren Wette auf die Probe gestellt wird: Alfonso testet die Beziehungen seiner Freunde Ferrando und Guglielmo, denn er glaubt nicht an die Treue der beiden Partnerinnen Fiordiligi und Dorabella. Ferrando und Guglielmo nehmen die Wette an und die emotionale Achterbahnfahrt beginnt.

Die beiden Frauen können es kaum erwarten, ihre Verlobten wiederzusehen, doch Alfonso macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Er täuscht eine Kriegseinberufung der beiden Männer vor und so nimmt das Spiel um Moral, Versuchung, Eifers
Aufführungen | Schauspiel

Krieg und Frieden

nach dem Roman von Lew Nikolajewitsch Tolstoi
in einer Bearbeitung von Bert Zander

Tolstoi hat mit Krieg und Frieden einen monumentalen Klassiker der Romanliteratur geschaffen. Er porträtiert eine Zeit des europäischen Imperialismus, die uns vertrauter vorkommt als erhofft. Auf mehr als 2000 Seiten schildert Tolstoi nicht nur in einzigartiger Weise historische Ereignisse, sondern stellt auch die These auf, dass Geschichte keine kausale Kette, sondern schicksalhaft ist: Wir sind als Einzelne Teil von ihr, Konflikte spiegeln und überlagern sich im Privaten wie im Politischen. Aber stehen wir den Ereignissen wirklich so distanziert und machtlos gegenüber?
Bert Zander nimmt sich Tolstois Gesellschaftsgemälde vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse der Napoleonischen Kriege gegen Russland vom Beginn des 19. Jahrhunderts vor – und untersucht, wie das Gestern mit dem H
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Musical

La Cage aux Folles

Musical von Jerry Herman

I am what I am! schleudert die schillernde Drag-Queen Zaza in das Scheinwerferlicht und manifestiert damit nicht nur ihre eigene Identität: Seit das Musical La Cage aux Folles in den frühen Achtzigern die Bühnen eroberte, wurde das Solo der großen Travestie-Diva weltweit zur selbstermächtigenden Hymne für die queere Bewegung.

Das Erfolgsmusical von Jerry Herman und Harvey Fierstein schlug große Wellen und hat bis heute kaum an Aktualität eingebüßt: Georges ist der Betreiber des frivolen Travestieclubs La Cage aux Folles (dt. Ein Käfig voller Narren), in dem sein Lebensgefährte Albin als Zaza täglich den Star des Abends gibt. Jean-Michel, der gemeinsame Sohn des Künstlerpaares, verliebt sich allerdings ausgerechnet in die Tochter eines erzkonservativen Politikers, der die lokale Dragszen
Aufführungen | Schauspiel

Milch & Schuld

Schauspiel von Sina Ahlers

Wir müssen über Mutterschaft und unbezahlte Care Arbeit von Frauen reden! Wie sieht die Arbeit des Körpers vor, während und nach der Geburt aus? Abgesehen von den biologischen Veränderungen und Rentenlücken, die entstehen, ist eine Schwangerschaft eine der größten Herausforderungen und auch Wunder, die der weibliche Körper leistet. Ist diese Art von Arbeit eigentlich monetär zu bezahlen?

In der Uraufführung Milch & Schuld der Autorin Sina Ahlers, einem Auftragswerk des Schauspiels, geht es um Leihmutterschaft, eines der Tabuthemen unserer Gesellschaft.

Zartie hat wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie stellt einem Paar, das biologisch keine Kinder bekommen kann, ihren Körper, ihren Geist und ihre Hormone zur Verfügung, um ein Kind für sie auszutragen. Und sie soll dafür bezahlt wer
Aufführungen | Jugendprogramm

Atlantis

Ein Jugendstück+ / für alle ab 13 Jahren

Vor rund 2400 Jahren ist Athen der Ort, an dem der Grundstein der Demokratie gelegt wird. Das Staatswesen der griechischen Stadt ist damals wahrscheinlich so modern wie kein anderes – Bürger wählen ihre Politiker. Zur gleichen Zeit zerbrechen sich Philosophen wie Platon den Kopf über den Sinn des Lebens und das Zusammenleben der Menschen. Von ihm stammt die bis heute viel erzählte Geschichte um Atlantis, der geheimnisvollen untergegangenen Stadt. 9000 Jahre vor Platons Zeit war Atlantis ein Schlaraffenland. Doch der Weg vom Glück zum Übermut war nicht weit. Eines Tages verschluckte das Meer nach einem starken Erdbeben die Stadt. Seitdem soll sie tief unter der Meeresoberfläche verschwunden sein. Platons Warnung an seine Mitmenschen im wohlhabenden Athen: Lehnt euch nicht zu sehr zurück, a
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Die Friedensstifterin

von Avishai Milstein

Die Husumerin Alice, genannt Ali, ist gemeinsam mit ihrem Streicherensemble auf Einladung eines deutschen Kulturinstituts auf Gastspielreise in Gaza, am nächsten Tag soll ihr großes Konzert sein. Ali ist überzeugt, dass Kunst und Kultur Menschen zusammenbringen und Konflikte befrieden können. Doch als der israelisch-palästinensische Konflikt plötzlich hautnah erlebbar wird und Luftangriffe auf Gaza geflogen werden, flieht das Ensemble Hals über Kopf nach Deutschland – und lässt Ali zurück.

Statt zu verzweifeln, versucht es Ali auf eigene Faust: Sie will spielen, für den Frieden, für die Menschen. Dafür unternimmt sie alles: Sie trifft auf einen jungen palästinensischen Mann, den Assistenten eines palästinensischen Kulturinstituts mit Hang zum Philosophen Johann Gottlieb Fichte, einen ju
Aufführungen | Schauspiel

Die Friedensstifterin

von Avishai Milstein

Die Husumerin Alice, genannt Ali, ist gemeinsam mit ihrem Streicherensemble auf Einladung eines deutschen Kulturinstituts auf Gastspielreise in Gaza, am nächsten Tag soll ihr großes Konzert sein. Ali ist überzeugt, dass Kunst und Kultur Menschen zusammenbringen und Konflikte befrieden können. Doch als der israelisch-palästinensische Konflikt plötzlich hautnah erlebbar wird und Luftangriffe auf Gaza geflogen werden, flieht das Ensemble Hals über Kopf nach Deutschland – und lässt Ali zurück.

Statt zu verzweifeln, versucht es Ali auf eigene Faust: Sie will spielen, für den Frieden, für die Menschen. Dafür unternimmt sie alles: Sie trifft auf einen jungen palästinensischen Mann, den Assistenten eines palästinensischen Kulturinstituts mit Hang zum Philosophen Johann Gottlieb Fichte, einen ju
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
Ausstellungen | Seminar

Tod und Transformation. Interkulturelle Deutungshorizonte im Kontext von Sterben, Bestattung und Trauer

ab Oktober 2024

Entdecke die historische, theoretische und praktische Dimension im Umgang mit dem Tod.
Zertifikatskurs an der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel

Das Weiterbildungszertifikat richtet sich an Mitglieder verschiedener Berufsgruppen (u.a. Trauerbegleiter*innen, Bestatter*innen, Seelsorger*innen, Diakon*innen, Lehrer*innen, Mitarbeitende in Hospizeinrichtungen etc.), die in ihrem beruflichen Alltag mit den Themen Tod und Trauer konfrontiert sind. Darüber hinaus richtet sich das Zertifikat an alldiejenigen, die sich dem Tabuthema „Sterben und Tod“ auf kulturwissenschaftlicher Weise nähern wollen, um damit eigenen Unsicherheiten zu begegnen.

Weitere Informationen zur Anmeldung: www.uni-marburg.de

Profil:
Der Studiengang will dazu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Werkstatt/Workshop

Mittendrin statt nur dabei

Das Tablett mit den Sandwiches, die Hochzeitstorte, die Portion Würstchen mit Pommes oder der Stapel Pralinen: Die Requisitenabteilung stattet die Bühne mit all den kleinen Dingen aus, die ein Bild erst lebendig werden lassen und dazu gehören sehr häufig auch Lebensmittel. Manchmal wird auf der Bühne tatsächlich gegessen, aber noch viel häufiger werden in der Requisitenwerkstatt aus Styropor, Schaumstoff, Acryl und Modelliermasse ganze Menüs gezaubert. Wie genau das funktioniert und dass sich zerschnittene Kabel und Korkkrümel wunderbar auf Muffins machen, zeigt Anne Schulz, Leiterin der Requisite, im nächsten Mittendrin-Workshop.

Der Workshop ist zweitätig konzipiert und findet am Freitag, den 29.11. von 16:00 bis ca. 20:00 Uhr, sowie am Samstag, den 30.11. von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Aufführungen | Schauspiel

Faust Gretchen

Eine theatrale Videoinstallation von Bert Zander - gemeinsam mit Kasseler Bürger:innen nach Johann Wolfgang von Goethe

„Meine Ruh ist hin“ – einer der Sätze, die bleiben, wenn man sich den Zitatenschatz aus Goethes Faust vergegenwärtigt. Ein Zitat, das das Dilemma Margaretes, genannt Gretchen, widerspiegelt. Der wohlsituierte Gelehrte Dr. Heinrich Faust hingegen ist in der Sinnkrise, verjüngt durch den Bund mit Mephisto drängt es ihn immer weiter zu weltbewegenden Abenteuern und ganz nebenbei zieht ihn das „Ewig Weibliche“ an. Heinrich ist hin- und hergerissen und sucht den Lärm der Welt. Und Gretchen?

Goethe hat den realen Fall der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt (1771) in Frankfurt verfolgt, parallel entstand sein Urfaust, der die althergebrachte Faust-Geschichte nunmehr um die Gretchentragödie ergänzt. Angesiedelt zwischen sozialer Situation und tragischer Liebesgeschichte erzählt sie das rea
Aufführungen | Musiktheater

Così fan tutte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – zwischen Neokonservatismus und offenen Beziehungskonzepten scheint heutzutage jede Lebens- und Liebesentscheidung möglich. Nicht so für Mozarts Figuren als Kinder ihrer Zeit, deren Treue in einer obskuren Wette auf die Probe gestellt wird: Alfonso testet die Beziehungen seiner Freunde Ferrando und Guglielmo, denn er glaubt nicht an die Treue der beiden Partnerinnen Fiordiligi und Dorabella. Ferrando und Guglielmo nehmen die Wette an und die emotionale Achterbahnfahrt beginnt.

Die beiden Frauen können es kaum erwarten, ihre Verlobten wiederzusehen, doch Alfonso macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Er täuscht eine Kriegseinberufung der beiden Männer vor und so nimmt das Spiel um Moral, Versuchung, Eifers
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
Aufführungen | Werkstatt/Workshop

Mittendrin statt nur dabei

Das Tablett mit den Sandwiches, die Hochzeitstorte, die Portion Würstchen mit Pommes oder der Stapel Pralinen: Die Requisitenabteilung stattet die Bühne mit all den kleinen Dingen aus, die ein Bild erst lebendig werden lassen und dazu gehören sehr häufig auch Lebensmittel. Manchmal wird auf der Bühne tatsächlich gegessen, aber noch viel häufiger werden in der Requisitenwerkstatt aus Styropor, Schaumstoff, Acryl und Modelliermasse ganze Menüs gezaubert. Wie genau das funktioniert und dass sich zerschnittene Kabel und Korkkrümel wunderbar auf Muffins machen, zeigt Anne Schulz, Leiterin der Requisite, im nächsten Mittendrin-Workshop.

Der Workshop ist zweitätig konzipiert und findet am Freitag, den 29.11. von 16:00 bis ca. 20:00 Uhr, sowie am Samstag, den 30.11. von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Tanz

Der Tod und das Mädchen

Tanz-Uraufführung von Eyal Dadon und Andonis Foniodakis

Uraufführung: 1.2.2025

Mit Musik von Franz Schubert (Fassung Gustav Mahler) und anderen

Der Tod und das Mädchen | The Death and the Maiden | Ο θάνατος και το κορίτσι
von Andonis Foniadakis

Shuv | שוב | Ewigkeit
von Eyal Dadon

Im berühmten Andante seines d-moll Streichquartetts komponiert Schubert nach dem Text von Matthias Claudius einen eisig eintretenden Tod und zeichnet ihn mit düsteren Mollakkorden – doch dieser Tod entpuppt sich auch als Freund, als Erlöser und rückt das Werk in ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Jugendlichkeit und Vergänglichkeit und liefert trotz bestürzender Todesnähe final Seelenbalsam. Im Doppeltanzabend Der Tod und das Mä
Aufführungen | Schauspiel

Zonenrandgebiet

deutsch-deutsche Grenzerfahrung von Alexander Eisenach

Bis zur Wende lagen Stadt und Landkreis Kassel im sogenannten Zonenrandgebiet – ein ca. 40 Kilometer breiter Streifen der Bundesrepublik Deutschland entlang der Grenze zur DDR. Abseits der wirtschaftlichen Hauptrouten gelegen, Richtung Osten eine Sackgasse, waren die Städte und Gemeinden von strukturellen Problemen betroffen.

In einem neuen Projekt des Regisseurs und Autors Alexander Eisenach macht sich das Staatstheater Kassel auf die Suche nach Geschichten zwischen Ost und West, zwischen Abbruch und Aufbruch, Verzweiflung und Hoffnung. Ausgehend von Kassel und seiner Lage im Zonenrandgebiet geht Alexander Eisenach auf die Suche nach Geschichte und Geschichten rund um das Thema deutsche Teilung und Wiedervereinigung in Biographien und Literatur – zwischen Fluchtgeschichten, dem Leben a
Aufführungen | Tanz

Tadashi Endo tanzt SHINKAI NO TAMASHII (Souls in the sea)

Butoh-Solotanz

Gedanken zum Stück:

Flüchtlinge – diese Menschen flohen vor Krieg, Not und Hunger. Sie bestiegen die Boote voller Hoffnung auf Überleben, Hilfe und ein sicheres Leben. Diese Hoffnung versank im Meer. Sie verloren alles und schließlich auch ihr Leben. Ihre Körper liegen auf dem Meeresgrund, doch ihre Seelen ziehen weiter. Was würden sie uns erzählen, wenn sie wieder aus dem Meer aufsteigen könnten??

Tadashi Endo – Butoh-Tänzer, Choreograph, Leiter des Butoh-Zentrums MAMU und künstlerischer Leiter des Butoh-Festivals MAMU Butoh & Jazz in Göttingen verkörpert im wahrsten Sinne des Wortes die Weisheit sowohl der westlichen als auch der orientalischen Tanz- und Theatertradition. Nach seinem Studium zum Theaterregisseur am renommierten Max-Reinhardt-Seminar in Wien trat er in Zusammenarbei
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Chocolat

Diese „Chocolat“ ist ein betörendes Märchen für Erwachsene, eine klassische Screwball-Komödie, mit der mitreißenden Live-Musik im Stile Django Reinhardts. In dieser Geschichte eröffnet eine junge, alleinerziehende Mutter am Kirchplatz eines kleinen, südfranzösischen Dorfes eine Pâtisserie, einen kleinen Tempel für feinste Schokoladen. Für den Dorfpfarrer ist diese Art der "Verführung" absolut inakzeptabel. Rigoros verbietet er den Mitgliedern seiner Gemeinde jeden Umgang mit der jungen Frau - und wird zu ihrem großen Gegenspieler.

Auf äußerst amüsante Weise prallen zwei Lebenshaltungen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Abneigung gegen alles Fremde auf der einen Seite, Offenheit und Genuss auf der anderen. Erzählt wird diese Geschichte von einem virtuosen Quartet
Aufführungen | Schauspiel

Triage

Schauspiel von Maya Arad Yasur

Deutsch von Matthias Naumann

Das Schauspiel legt erneut einen Fokus auf zeitgenössische israelische Dramatik und zeigt in einer deutschsprachigen Erstaufführung Triage, das neue Stück
der israelischen Autorin Maya Arad Yasur. Sie ist dem deutschen Theaterpublikum bereits durch Werke wie Gott wartet an der Haltestelle und Amsterdam bekannt. In Triage widmet Arad Yasur sich nun dem komplexen Thema der medizinischen Prioritätensetzung unter den Bedingungen knapper Ressourcen in einem Katastrophenfall.

Prof. Robinson, die Leiterin einer Intensivstation, steht vor der schwierigen Aufgabe, über die Verteilung lebenswichtiger Ressourcen, insbesondere Beatmungsgeräte, zu entscheiden. Dabei werden ihre eigenen professionellen Entscheidungen durch die persönlichen Krisen in ihrer Familie – de
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper in vier Akten von George Bizet
Dichtung nach der Novelle des Prosper Mérimée
von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Wenn sie auftaucht, dauert es nicht lange bis zum Einschreiten der Obrigkeit. Die Rezeptionsgeschichte hat Georges Bizets Antiheldin Carmen zur Femme fatale mit Kassienblüte stilisiert, zum exotischen Männertraum mit wallendem rotem Kleid. Abseits der Zuschreibungen stachelt Carmen Fabrikarbeiterinnen auf, überlistet den Polizeiapparat, führt ein Leben außerhalb bürgerlicher Enge und lässt sich von keinem Mann das Leben diktieren. Zur Spielzeiteröffnung und als erstes Stück in der neuen Raumbühne ANTIPOLIS kehrt die berühmte Opernheldin nun als unbequeme Revolutionärin wieder.

Schon Prosper Mérimées Novelle, die der 1875 uraufgeführten Oper zugrunde liegt, zeichnet ein raues wie verklärtes Bild von der kriminellen Halbwelt in den Bergen und vom desertierten Offizier Don José, der sich i
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
Konzerte | Kammerkonzert

4. Kammerkonzert: „Blühe! – a concert on the move“

Daniela Vega, Gesang
Giulia Sardi, Violine
Oliver Léonard, Violoncello
Jannik Neß, Horn
Aska Carmen Saito, Klavier
Safet Mistele, Tanz und Choreografie

Werke von Händel, Mozart, Brahms, Strauss und lateinamerikanische Musik

Kammermusik, Gesang und Tanz vereinen sich in dem inszenierten Kammerkonzert „Blühe! – a concert on the move“ zu einem Gesamtkunstwerk. Auf dem Programm stehen neben Kompositionen von Händel, Mozart, Brahms und Strauss auch lateinamerikanische Lieder aus Brasilien, Mexiko und Kuba. Die Musiker:innen widmen sich dabei gemeinsam mit den Tänzer:innen auf ungewöhnliche und berührende Weise den verschiedenen Aspekten des Abenteuers Leben!
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Aufführungen | Aufführung

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
Aufführungen | Musical

La Cage aux Folles

Musical von Jerry Herman

I am what I am! schleudert die schillernde Drag-Queen Zaza in das Scheinwerferlicht und manifestiert damit nicht nur ihre eigene Identität: Seit das Musical La Cage aux Folles in den frühen Achtzigern die Bühnen eroberte, wurde das Solo der großen Travestie-Diva weltweit zur selbstermächtigenden Hymne für die queere Bewegung.

Das Erfolgsmusical von Jerry Herman und Harvey Fierstein schlug große Wellen und hat bis heute kaum an Aktualität eingebüßt: Georges ist der Betreiber des frivolen Travestieclubs La Cage aux Folles (dt. Ein Käfig voller Narren), in dem sein Lebensgefährte Albin als Zaza täglich den Star des Abends gibt. Jean-Michel, der gemeinsame Sohn des Künstlerpaares, verliebt sich allerdings ausgerechnet in die Tochter eines erzkonservativen Politikers, der die lokale Dragszen
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Freizeit

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
Aufführungen | Tanz

Der Tod und das Mädchen

Tanz-Uraufführung von Eyal Dadon und Andonis Foniodakis

Uraufführung: 1.2.2025

Mit Musik von Franz Schubert (Fassung Gustav Mahler) und anderen

Der Tod und das Mädchen | The Death and the Maiden | Ο θάνατος και το κορίτσι
von Andonis Foniadakis

Shuv | שוב | Ewigkeit
von Eyal Dadon

Im berühmten Andante seines d-moll Streichquartetts komponiert Schubert nach dem Text von Matthias Claudius einen eisig eintretenden Tod und zeichnet ihn mit düsteren Mollakkorden – doch dieser Tod entpuppt sich auch als Freund, als Erlöser und rückt das Werk in ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Jugendlichkeit und Vergänglichkeit und liefert trotz bestürzender Todesnähe final Seelenbalsam. Im Doppeltanzabend Der Tod und das Mä
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Jugendprogramm

Atlantis

Ein Jugendstück+ / für alle ab 13 Jahren

Vor rund 2400 Jahren ist Athen der Ort, an dem der Grundstein der Demokratie gelegt wird. Das Staatswesen der griechischen Stadt ist damals wahrscheinlich so modern wie kein anderes – Bürger wählen ihre Politiker. Zur gleichen Zeit zerbrechen sich Philosophen wie Platon den Kopf über den Sinn des Lebens und das Zusammenleben der Menschen. Von ihm stammt die bis heute viel erzählte Geschichte um Atlantis, der geheimnisvollen untergegangenen Stadt. 9000 Jahre vor Platons Zeit war Atlantis ein Schlaraffenland. Doch der Weg vom Glück zum Übermut war nicht weit. Eines Tages verschluckte das Meer nach einem starken Erdbeben die Stadt. Seitdem soll sie tief unter der Meeresoberfläche verschwunden sein. Platons Warnung an seine Mitmenschen im wohlhabenden Athen: Lehnt euch nicht zu sehr zurück, a
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Musical

La Cage aux Folles

Musical von Jerry Herman

I am what I am! schleudert die schillernde Drag-Queen Zaza in das Scheinwerferlicht und manifestiert damit nicht nur ihre eigene Identität: Seit das Musical La Cage aux Folles in den frühen Achtzigern die Bühnen eroberte, wurde das Solo der großen Travestie-Diva weltweit zur selbstermächtigenden Hymne für die queere Bewegung.

Das Erfolgsmusical von Jerry Herman und Harvey Fierstein schlug große Wellen und hat bis heute kaum an Aktualität eingebüßt: Georges ist der Betreiber des frivolen Travestieclubs La Cage aux Folles (dt. Ein Käfig voller Narren), in dem sein Lebensgefährte Albin als Zaza täglich den Star des Abends gibt. Jean-Michel, der gemeinsame Sohn des Künstlerpaares, verliebt sich allerdings ausgerechnet in die Tochter eines erzkonservativen Politikers, der die lokale Dragszen
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper in vier Akten von George Bizet
Dichtung nach der Novelle des Prosper Mérimée
von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Wenn sie auftaucht, dauert es nicht lange bis zum Einschreiten der Obrigkeit. Die Rezeptionsgeschichte hat Georges Bizets Antiheldin Carmen zur Femme fatale mit Kassienblüte stilisiert, zum exotischen Männertraum mit wallendem rotem Kleid. Abseits der Zuschreibungen stachelt Carmen Fabrikarbeiterinnen auf, überlistet den Polizeiapparat, führt ein Leben außerhalb bürgerlicher Enge und lässt sich von keinem Mann das Leben diktieren. Zur Spielzeiteröffnung und als erstes Stück in der neuen Raumbühne ANTIPOLIS kehrt die berühmte Opernheldin nun als unbequeme Revolutionärin wieder.

Schon Prosper Mérimées Novelle, die der 1875 uraufgeführten Oper zugrunde liegt, zeichnet ein raues wie verklärtes Bild von der kriminellen Halbwelt in den Bergen und vom desertierten Offizier Don José, der sich i
Aufführungen | Schauspiel

Die eingebildete Kranke

nach Molière, bearbeitet und übersetzt von Martin Heckmanns

Im Hause Argan kreist alles beständig um den Leidensdruck der Hausherrin. Nichts lässt sie in ihrer Obsession unversucht, um sich vor Krankheiten – ja, vor der Krankheit an sich – zu schützen. Die landesweit berühmte Patientin verstrickt sich in Molières meistgespielter Komödie dabei in die Geschichte einer krankhaften Einbildung, die sich zu einem Weltverhältnis auswächst. In der Neufassung von Martin Heckmanns, der nach seinem prämierten Erfolgsstück „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ mit einem zweiten Werk nachlegt, wird sie obendrein zu einer rasanten Abrechnung mit dem Weltschmerz einer Privilegierten. Oder ist Frau Argan doch wirklich krank? Für Wunderheilerin Doktor Purgon ist das zweitrangig, profitiert sie doch von den unablässigen Beschwerden ihrer Klientin. Um immer
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Hotel Chelsea

Eine performativ musikalische Hommage an das wohl berühmteste Hotel der Welt
von Stef Lernous

Koproduktion mit Abattoir Fermé

„And I remember you well in Chelsea Hotel. You were famous, your heart was a legend. You told me again you preferred handsome men. But for me, you would make an exception.“ (Leonard Cohen über Janis Joplin in seinem Song Chelsea Hotel #2)

Das Chelsea Hotel mitten in New York galt über hundert Jahre als DAS legendäre „Künstlerhotel“ schlechthin. Dank seiner Extravaganz war es Wohnstätte der Kunst- und Musikszene der Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre. Sie alle waren dort: Leonard Cohen, Patti Smith, Janis Joplin, Die
Ramones, The Doors, The Sex Pistols und Arthur C. Clarke schrieb
dort das Drehbuch zu Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum.

Und heute? Im Inneren fließt noch immer der elektrifizierende Strom, der die Menschen unermüdlich zur Krea
Konzerte | Konzert

20. Classic Night

Staatsorchester Kassel

Nach langen Jahren der Wartezeit ist es nun endlich wieder soweit: Das Staatsorchester Kassel nimmt eine schöne Tradition erneut auf und ist zu Gast in der Königsgalerie, dem „Konzertsaal“ mitten im Herzen der Kasseler Innenstadt. Neben populären Melodien rund um die Wiener Strauß-Dynastie erklingen schwungvolle Werke von Chatschaturjan, Prokofjew und Tschaikowsky, die garantiert für einen schwungvollen und abwechslungsreichen Abend sorgen.

Karten für die Classic Night sind ausschließlich an der Theaterkasse oder beim Centermanagement der Königsgalerie erhältlich.
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Jugendprogramm

Atlantis

Ein Jugendstück+ / für alle ab 13 Jahren

Vor rund 2400 Jahren ist Athen der Ort, an dem der Grundstein der Demokratie gelegt wird. Das Staatswesen der griechischen Stadt ist damals wahrscheinlich so modern wie kein anderes – Bürger wählen ihre Politiker. Zur gleichen Zeit zerbrechen sich Philosophen wie Platon den Kopf über den Sinn des Lebens und das Zusammenleben der Menschen. Von ihm stammt die bis heute viel erzählte Geschichte um Atlantis, der geheimnisvollen untergegangenen Stadt. 9000 Jahre vor Platons Zeit war Atlantis ein Schlaraffenland. Doch der Weg vom Glück zum Übermut war nicht weit. Eines Tages verschluckte das Meer nach einem starken Erdbeben die Stadt. Seitdem soll sie tief unter der Meeresoberfläche verschwunden sein. Platons Warnung an seine Mitmenschen im wohlhabenden Athen: Lehnt euch nicht zu sehr zurück, a
Aufführungen | Schauspiel

Amok

nach Emmanuel Carrère

in einer Bühnenfassung von Patricia Nickel-Dönicke und Jan-Christoph Gockel

Übernahme der Uraufführung des Theaters Osnabrück

Gute Noten, erfolgreich im Job, Lob vom Chef: Sie überzeugt das alles nicht? Sie haben ständig das Gefühl, jemand könnte dahinterkommen, dass sie eigentlich ein Nichtskönner sind? Dann sollten Sie sich das Leben eines echten Hochstaplers ansehen: Bei Jean-Claude Romand beginnt alles ganz harmlos. Eine versäumte Medizin-Klausur, eine kleine Lüge, die größere nach sich zieht und aus dem Fertiggerichte fressenden Studenten Jean-Claude wird ein höchst angesehener WHO-Mediziner mit Familie, dickem SUV und standesgemäßem Haus. Alles – nur nicht Mittelmaß. Doch statt im Büro zu arbeiten, verbringt er seine Zeit im Wald oder im Flughafenhotel vor der Glotze. Er entwic
Ausstellungen | Seminar

Tod und Transformation. Interkulturelle Deutungshorizonte im Kontext von Sterben, Bestattung und Trauer

ab Oktober 2024

Entdecke die historische, theoretische und praktische Dimension im Umgang mit dem Tod.
Zertifikatskurs an der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel

Das Weiterbildungszertifikat richtet sich an Mitglieder verschiedener Berufsgruppen (u.a. Trauerbegleiter*innen, Bestatter*innen, Seelsorger*innen, Diakon*innen, Lehrer*innen, Mitarbeitende in Hospizeinrichtungen etc.), die in ihrem beruflichen Alltag mit den Themen Tod und Trauer konfrontiert sind. Darüber hinaus richtet sich das Zertifikat an alldiejenigen, die sich dem Tabuthema „Sterben und Tod“ auf kulturwissenschaftlicher Weise nähern wollen, um damit eigenen Unsicherheiten zu begegnen.

Weitere Informationen zur Anmeldung: www.uni-marburg.de

Profil:
Der Studiengang will dazu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
Aufführungen | Schauspiel

Meet a person

In dieser Reihe bekommt das Ensemble Besuch im TiF Foyer und trifft dort auf verschiedenste Leute der Kasseler Stadtgesellschaft, auf große und kleine Berühmtheiten oder auf rein fiktionale Persönlichkeiten. Alle zeichnet das besondere etwas aus. Dann kann es politisch werden, lustig, leicht, inspirierend oder kulinarisch.

07. Dezember:
Das neue Ensemblemitglied Daniel Friedl lädt einen Überraschungsgast ein zum Weihnachtsbaumschmücken, Messwein verkosten und generellem Plaudern über Gott und die Welt.

Was bisher geschah…

In der 1. Folge traf Jakob Benkhofer den Klimaforscher Alexander Nauels. Sie sprachen über Klima, Kassel und Fragen des Lebens und bauten währenddessen ihr eigenes in sich funktionierendes Ökosystem. Weiter ging es mit Sternekoch Pelle Kossmann und Lisa Natalie
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Comedy

Rüdiger Hoffmann

„Mal ehrlich“ - Das neue Comedy Live Programm des Kultcomedians

Überall Krisen und Sorgen – dabei ist das Leben doch so schön. Obwohl, eigentlich auch nicht immer. Rüdiger Hoffmann legt in seinem neuen Comedy-Programm den Finger in die Wunden des Alltags und stochert fröhlich darin herum: vom qualvollen Schulkonzert des Teenager-Sohns über Extremurlaub beim andalusischen Biobauern, Modeberatung mit der Ehefrau bis hin zur Apokalypse beim
Familienfest. Wir begegnen unvergesslichen Persönlichkeiten wie Power-Rentner Frankie mit seinem Quallen-Tattoo, dem Internet-Casanova mit der Fistelstimme und Erbtante Hedwig, der
Schweinebaronin. Rüdiger Hoffmann nimmt uns mit auf eine hoch amüsante Abenteuerreise ins bunte Herz des wahren Lebens. Dazu gibt es wieder neue großartige Lieder, vom Meister persönlich am
Keyboard performt. Ein Abend fürs Zwerchfell und
Aufführungen | Schauspiel

Milch & Schuld

Schauspiel von Sina Ahlers

Wir müssen über Mutterschaft und unbezahlte Care Arbeit von Frauen reden! Wie sieht die Arbeit des Körpers vor, während und nach der Geburt aus? Abgesehen von den biologischen Veränderungen und Rentenlücken, die entstehen, ist eine Schwangerschaft eine der größten Herausforderungen und auch Wunder, die der weibliche Körper leistet. Ist diese Art von Arbeit eigentlich monetär zu bezahlen?

In der Uraufführung Milch & Schuld der Autorin Sina Ahlers, einem Auftragswerk des Schauspiels, geht es um Leihmutterschaft, eines der Tabuthemen unserer Gesellschaft.

Zartie hat wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie stellt einem Paar, das biologisch keine Kinder bekommen kann, ihren Körper, ihren Geist und ihre Hormone zur Verfügung, um ein Kind für sie auszutragen. Und sie soll dafür bezahlt wer
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Festival

Make Art? Not War! II: Die Kunst des Widerstandes

Am 24. Februar vor drei Jahren begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Anlässlich dieses Jahrestags und vor dem Hintergrund der zugespitzten weltpolitischen Lage laden wir am Sonntag, dem 23. Februar und Montag, dem 24. Februar zum zweiten Mal zu den Thementagen MAKE ART? NOT WAR! II: Die Kunst des Widerstands ein und machen unsere Spielstätten zum Begegnungs- und Verhandlungsort.

In Kooperation mit Europa-Union Kassel e.V. und Ukrainer in Kassel und Umgebung e.V.i.G.

Festivaleröffnung und Vernissage
Ausstellung von ukrainischen Künstler:innen, u.a. Chroniken von Wyschywanka von Inna Mykutska in Kooperation mit dem Kulturzentrum Totem (Cherson, Ukraine).
Grußwort: Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller
So 23. Feb, 16 Uhr → TiF-Foyer

Im Name
Aufführungen | Schauspiel

Die Physiker

Komödie in zwei Akten von Friedrich Dürrenmatt

„It’s the end of the world as we know it.“

Bevor die Welt verrückt wird, lieber selbst verrückt werden und sich gleich in ein Nervensanatorium einweisen lassen? Vor allem, wenn man als bedeutender Wissenschaftler bahnbrechende Forschungsergebnisse vorzuweisen hätte, die aber, wenn sie in falsche Hände geraten würden, das Ende der Welt bedeuten könnten. Mit nichts weniger als der möglichen Katastrophe spielt der Schweizer Dramatiker und Meister der Groteske Friedrich Dürrenmatt in seinem Zweiakter Die Physiker aus dem Jahre 1962, der in Zeiten des Kalten Krieges zum Publikumserfolg wurde und heute wieder voll aktueller Brisanz steckt. Der Kernphysiker Möbius spielt den unzurechnungsfähigen Kranken und lässt sich freiwillig einweisen, um seine Forschung zu retten. Doch wer rechnet schon d
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Festival

Make Art? Not War! II: Die Kunst des Widerstandes

Am 24. Februar vor drei Jahren begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Anlässlich dieses Jahrestags und vor dem Hintergrund der zugespitzten weltpolitischen Lage laden wir am Sonntag, dem 23. Februar und Montag, dem 24. Februar zum zweiten Mal zu den Thementagen MAKE ART? NOT WAR! II: Die Kunst des Widerstands ein und machen unsere Spielstätten zum Begegnungs- und Verhandlungsort.

In Kooperation mit Europa-Union Kassel e.V. und Ukrainer in Kassel und Umgebung e.V.i.G.

Festivaleröffnung und Vernissage
Ausstellung von ukrainischen Künstler:innen, u.a. Chroniken von Wyschywanka von Inna Mykutska in Kooperation mit dem Kulturzentrum Totem (Cherson, Ukraine).
Grußwort: Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller
So 23. Feb, 16 Uhr → TiF-Foyer

Im Name
Aufführungen | Schauspiel

Die Troerinnen: 2nd Season

frei nach Euripides von Sarah Franke

Es ist 2024 und damit fast 2500 Jahre nachdem Euripides seine Troerinnen geschrieben hat. Qualen und Klagen klingen bis heute durch die Zeit. Nachrichtenbilder zeigen, was die Troerinnen zur Ausgangssituation hatten. Die Berichte ähneln sich. Schreckliche Einzelschicksale kommen immer wieder auf denselben Nenner: Landkolonialisierung läuft parallel zur Einnahme weiblicher Körper. Nach Jahrtausenden bleibt Vergewaltigung als Kriegswaffe bestehen. Während sich die Welt verändert und Kriege sich verändern, besteht weiter diese Form der absoluten Erniedrigung, der Macht- und Stärkedemonstration. Und so verschwimmen bei Die Troerinnen: 2nd Season die Zeiten.

Der Krieg ist gerade zu Ende. Troja ist endgültig von den Griechen eingenommen und die Stadt liegt in Trümmern. Der König und seine Söh
Konzerte | Kammerkonzert

5. Kammerkonzert: Frisch gestrichen!

Julia Schleicher, Violine
Bernadette Schrietter, Violine
Susanne Jablonski, Violine
Giulia Sardi, Violine
Joachim Schwarz, Viola
Soyeon Kim, Viola
Oliver Léonard, Violoncello
Sven Mühleck, Violoncello

Werke von Bach, Enescu u. a.

Der rumänische Komponist George Enescu war seinerzeit vor allem als herausragender Geiger sowie als Lehrer von später weltberühmten Schülern wie z. B. Yehudi Menuhin bekannt. Doch ist auch sein kompositorisches Oeuvre bemerkenswert. So gelang ihm bereits zu Beginn seiner Karriere ein großer Wurf in der seltenen, von Felix Mendelssohn Bartholdy begründeten Gattung des Streichoktetts. Enescu vereint dabei spätromantische Klänge, impressionistische Einflüsse und Elemente rumänischer Folklore.

Bevor sein Oktett erklingt, gestaltet das Mara Violinqu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Faust Gretchen

Eine theatrale Videoinstallation von Bert Zander - gemeinsam mit Kasseler Bürger:innen nach Johann Wolfgang von Goethe

„Meine Ruh ist hin“ – einer der Sätze, die bleiben, wenn man sich den Zitatenschatz aus Goethes Faust vergegenwärtigt. Ein Zitat, das das Dilemma Margaretes, genannt Gretchen, widerspiegelt. Der wohlsituierte Gelehrte Dr. Heinrich Faust hingegen ist in der Sinnkrise, verjüngt durch den Bund mit Mephisto drängt es ihn immer weiter zu weltbewegenden Abenteuern und ganz nebenbei zieht ihn das „Ewig Weibliche“ an. Heinrich ist hin- und hergerissen und sucht den Lärm der Welt. Und Gretchen?

Goethe hat den realen Fall der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt (1771) in Frankfurt verfolgt, parallel entstand sein Urfaust, der die althergebrachte Faust-Geschichte nunmehr um die Gretchentragödie ergänzt. Angesiedelt zwischen sozialer Situation und tragischer Liebesgeschichte erzählt sie das rea
Aufführungen | Schauspiel

Faust Gretchen

Eine theatrale Videoinstallation von Bert Zander - gemeinsam mit Kasseler Bürger:innen nach Johann Wolfgang von Goethe

„Meine Ruh ist hin“ – einer der Sätze, die bleiben, wenn man sich den Zitatenschatz aus Goethes Faust vergegenwärtigt. Ein Zitat, das das Dilemma Margaretes, genannt Gretchen, widerspiegelt. Der wohlsituierte Gelehrte Dr. Heinrich Faust hingegen ist in der Sinnkrise, verjüngt durch den Bund mit Mephisto drängt es ihn immer weiter zu weltbewegenden Abenteuern und ganz nebenbei zieht ihn das „Ewig Weibliche“ an. Heinrich ist hin- und hergerissen und sucht den Lärm der Welt. Und Gretchen?

Goethe hat den realen Fall der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt (1771) in Frankfurt verfolgt, parallel entstand sein Urfaust, der die althergebrachte Faust-Geschichte nunmehr um die Gretchentragödie ergänzt. Angesiedelt zwischen sozialer Situation und tragischer Liebesgeschichte erzählt sie das rea
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Singletreff

Eine Komödie von Dirk Laucke

Lovin ist ein Dorf (fast) ohne Frauen. Irgendwo im Nirgendwo. Ein dünn besiedelter Flecken auf dem Erdenrund, die Welt scheint auf den ersten
Blick in Ordnung und die größte Sorge am Abend nach getaner Arbeit ist „Hast du Empfang?“ Andy, der wegen Besitzes von Cannabis Sozialstunden im Dorf ableisten muss, bekommt von der Bank keinen Kredit um den Lohnausfall seiner Ausgaben zu begleichen, da er nicht verheiratet oder verpartnert ist. Lebensschlau wie er ist, hat er die geniale Idee eine Flirtparty im Dorf zu veranstalten, um an Geld zu kommen. Das ganze Dorf ist im Ausnahmezustand und im wahrsten Sinne des Wortes Feuer und Flamme. So viel Trubel und Heiterkeit war lange nicht zu spüren und da Lovin
zu 99 % aus Männern besteht, greifen sie sich gegenseitig unter die Arme, vor allem wenn
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Tanz

Mozart_Requiem - Selig sind die Toten

Tanz-Uraufführung von Antonio Ruz mit Kompositionen von W.A. Mozart und Heinrich Schütz

Das Requiem ist Mozarts geheimnisvollstes Werk, von einem ominösen grauen Boten in Auftrag gegeben – der sich allerdings später als Diener des Grafen Franz von Walsegg herausstellt, der ein seltsames Hobby pflegte und bei bekannten Komponisten Werke in Auftrag gab, um jene später als Eigene aufzuführen. Mozart spürt bei der Komposition, dass er seine eigene Totenmesse komponiert und stirbt über der Arbeit am unvollendeten Werk – noch auf dem Totenbett gibt er Anweisungen, wie das Werk zu vollenden sei.

Mozarts Requiem beschwört mit großer Ausdruckskraft die emotionalen Augenblicke und Abgründe des menschlichen Seins im Angesicht des Todes herauf – es beschreibt einen Schauplatz von Grenzzuständen, Warteraum und Durchgangsort zu einer anderen Welt. Dieser Ort mag kein Sehnsuchtsort sein
Aufführungen | Schauspiel

Die eingebildete Kranke

nach Molière, bearbeitet und übersetzt von Martin Heckmanns

Im Hause Argan kreist alles beständig um den Leidensdruck der Hausherrin. Nichts lässt sie in ihrer Obsession unversucht, um sich vor Krankheiten – ja, vor der Krankheit an sich – zu schützen. Die landesweit berühmte Patientin verstrickt sich in Molières meistgespielter Komödie dabei in die Geschichte einer krankhaften Einbildung, die sich zu einem Weltverhältnis auswächst. In der Neufassung von Martin Heckmanns, der nach seinem prämierten Erfolgsstück „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ mit einem zweiten Werk nachlegt, wird sie obendrein zu einer rasanten Abrechnung mit dem Weltschmerz einer Privilegierten. Oder ist Frau Argan doch wirklich krank? Für Wunderheilerin Doktor Purgon ist das zweitrangig, profitiert sie doch von den unablässigen Beschwerden ihrer Klientin. Um immer
Aufführungen | Schauspiel

Triage

Schauspiel von Maya Arad Yasur

Deutsch von Matthias Naumann

Das Schauspiel legt erneut einen Fokus auf zeitgenössische israelische Dramatik und zeigt in einer deutschsprachigen Erstaufführung Triage, das neue Stück
der israelischen Autorin Maya Arad Yasur. Sie ist dem deutschen Theaterpublikum bereits durch Werke wie Gott wartet an der Haltestelle und Amsterdam bekannt. In Triage widmet Arad Yasur sich nun dem komplexen Thema der medizinischen Prioritätensetzung unter den Bedingungen knapper Ressourcen in einem Katastrophenfall.

Prof. Robinson, die Leiterin einer Intensivstation, steht vor der schwierigen Aufgabe, über die Verteilung lebenswichtiger Ressourcen, insbesondere Beatmungsgeräte, zu entscheiden. Dabei werden ihre eigenen professionellen Entscheidungen durch die persönlichen Krisen in ihrer Familie – de
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper in vier Akten von George Bizet
Dichtung nach der Novelle des Prosper Mérimée
von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Wenn sie auftaucht, dauert es nicht lange bis zum Einschreiten der Obrigkeit. Die Rezeptionsgeschichte hat Georges Bizets Antiheldin Carmen zur Femme fatale mit Kassienblüte stilisiert, zum exotischen Männertraum mit wallendem rotem Kleid. Abseits der Zuschreibungen stachelt Carmen Fabrikarbeiterinnen auf, überlistet den Polizeiapparat, führt ein Leben außerhalb bürgerlicher Enge und lässt sich von keinem Mann das Leben diktieren. Zur Spielzeiteröffnung und als erstes Stück in der neuen Raumbühne ANTIPOLIS kehrt die berühmte Opernheldin nun als unbequeme Revolutionärin wieder.

Schon Prosper Mérimées Novelle, die der 1875 uraufgeführten Oper zugrunde liegt, zeichnet ein raues wie verklärtes Bild von der kriminellen Halbwelt in den Bergen und vom desertierten Offizier Don José, der sich i
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Konzerte | Konzert

5. Sinfoniekonzert

Staatsorchester Kassel
Musikalische Leitung: Francesco Angelico
Janina Baechle, Mezzosopran

Franz Schubert 7. Sinfonie h-Moll D 759 Unvollendete
Dmitri Schostakowitsch Sechs Gedichte nach Worten von Marina Zwetajewa op. 143a
Ludwig van Beethoven 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 Eroica

Mit „für meine Verse, die so früh geschrieben, dass ich nicht wusste, ich sei gar Poet“ beginnt der Liederzyklus von Dmitri Schostakowitsch, den er nach Gedichten von Marina Zwetajewa schrieb. Sie gilt als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben war geprägt von den politischen und sozialen Umständen ihrer russischen Heimat, von Exil bis hin zu existenzieller Not – und gleichzeitig von ihrem stets unermüdlichen Schreiben. Schostakowitschs auf ihrem Werk beruhende Komposition geh
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Konzerte | Konzert

Film in Concert

Staatsorchester Kassel
Musikalische Leitung: Kiril Stankow
Moderation und Konzept: Tobias Geismann, Anne Breitenberger, Laura Wikert
Illustrationen:
Szenische Einrichtung: Marlene Pawlak
Bühne und Kostüme: Sibylle Pfeiffer

Musik aus Fluch der Karibik, Die Schöne und das Biest, Braveheart, Der Herr der Ringe, Wednesday ...

Filmmusik lässt mitfiebern und mitfühlen, erzeugt Gänsehaut und feuchte Augen. Mancher Soundtrack ist berühmter als der eigentliche Film und klingt noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr.

Das Staatsorchester Kassel bringt in diesem Filmkonzert neben Klassikern aktuelle Hits aus Serien und Blockbustern auf die große Bühne des Opernhauses. Wir erzählen Geschichten über Liebe, Freundschaft und Magie – aber keine Sorge, es wird bestimmt nicht kitschig! (Oder
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Konzerte | Kinderkonzert

xplore@nwd - Konzerte für Kinder: Ziemlich genialste Freunde - zu Besuch bei Joseph und Wolfgang Amadeus

Nordwestdeutsche Philharmonie
Johannes Hofmann, Konzept und Moderation
Paul Taubitz, Leitung

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur
Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76/3 "Kaiserquartett"
Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Der 2. Klarinettist und Bassklarinettist der Nordwestdeutschen Philharmonie, Johannes Hofmann, hat sein Musikstudium in Detmold absolviert und ist seit 2007 Mitglied in unserem Orchester. Im Sommer 2020 hat Johannes Hofmann außerdem eine halbe Stelle als Musikvermittler angetreten und seitdem zahlreiche Konzerte für Kinder und Jugendliche organisiert und moderiert. Auch Philharmonic Open, ein Orchesterprojekt für begeisterte Laienmusiker*innen aus ganz Ostwestfalen, liegt nun organisatori
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Konzerte | Kinderkonzert

xplore@nwd - Konzerte für Kinder: Ziemlich genialste Freunde - zu Besuch bei Joseph und Wolfgang Amadeus

Nordwestdeutsche Philharmonie
Johannes Hofmann, Konzept und Moderation
Paul Taubitz, Leitung

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur
Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76/3 "Kaiserquartett"
Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Der 2. Klarinettist und Bassklarinettist der Nordwestdeutschen Philharmonie, Johannes Hofmann, hat sein Musikstudium in Detmold absolviert und ist seit 2007 Mitglied in unserem Orchester. Im Sommer 2020 hat Johannes Hofmann außerdem eine halbe Stelle als Musikvermittler angetreten und seitdem zahlreiche Konzerte für Kinder und Jugendliche organisiert und moderiert. Auch Philharmonic Open, ein Orchesterprojekt für begeisterte Laienmusiker*innen aus ganz Ostwestfalen, liegt nun organisatori
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Simon Boccanegra (konzertant)

Oper konzertant von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito

Premiere: 15.3.2025

Die musikalisch vielleicht düsterste Oper Giuseppe Verdis zeigt erbarmungslose Machtspiele im mittelalterlichen Genua, die bitterer kaum sein könnten: Die Macht geht hier eigentlich vom Volke aus, aber das politische Personal ist verfangen in Partikularinteressen und Intrigen. Das Amt des Dogen ist neu zu besetzen und Simon Boccanegra, der als Korsar die Stadt von Piraten befreit hat, lässt sich als Favorit der Volkspartei ins Amt wählen. Doch sein Plan, darüber die Hand seiner Geliebten Maria zu erhalten, scheitert katastrophal. Die Patriziertocher muss im Räderwerk der erodierten Demokratie ihr Leben lassen und die gemeinsame Tochter verschwindet spurlos. Über 20 Jahre später beginnt das schonungslose Spiel von neuem. Unter dem Namen Amelia taucht Simons und Marias
Aufführungen | Schauspiel

Die eingebildete Kranke

nach Molière, bearbeitet und übersetzt von Martin Heckmanns

Im Hause Argan kreist alles beständig um den Leidensdruck der Hausherrin. Nichts lässt sie in ihrer Obsession unversucht, um sich vor Krankheiten – ja, vor der Krankheit an sich – zu schützen. Die landesweit berühmte Patientin verstrickt sich in Molières meistgespielter Komödie dabei in die Geschichte einer krankhaften Einbildung, die sich zu einem Weltverhältnis auswächst. In der Neufassung von Martin Heckmanns, der nach seinem prämierten Erfolgsstück „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ mit einem zweiten Werk nachlegt, wird sie obendrein zu einer rasanten Abrechnung mit dem Weltschmerz einer Privilegierten. Oder ist Frau Argan doch wirklich krank? Für Wunderheilerin Doktor Purgon ist das zweitrangig, profitiert sie doch von den unablässigen Beschwerden ihrer Klientin. Um immer
Aufführungen | Schauspiel

Triage

Schauspiel von Maya Arad Yasur

Deutsch von Matthias Naumann

Das Schauspiel legt erneut einen Fokus auf zeitgenössische israelische Dramatik und zeigt in einer deutschsprachigen Erstaufführung Triage, das neue Stück
der israelischen Autorin Maya Arad Yasur. Sie ist dem deutschen Theaterpublikum bereits durch Werke wie Gott wartet an der Haltestelle und Amsterdam bekannt. In Triage widmet Arad Yasur sich nun dem komplexen Thema der medizinischen Prioritätensetzung unter den Bedingungen knapper Ressourcen in einem Katastrophenfall.

Prof. Robinson, die Leiterin einer Intensivstation, steht vor der schwierigen Aufgabe, über die Verteilung lebenswichtiger Ressourcen, insbesondere Beatmungsgeräte, zu entscheiden. Dabei werden ihre eigenen professionellen Entscheidungen durch die persönlichen Krisen in ihrer Familie – de
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Simon Boccanegra (konzertant)

Oper konzertant von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito

Premiere: 15.3.2025

Die musikalisch vielleicht düsterste Oper Giuseppe Verdis zeigt erbarmungslose Machtspiele im mittelalterlichen Genua, die bitterer kaum sein könnten: Die Macht geht hier eigentlich vom Volke aus, aber das politische Personal ist verfangen in Partikularinteressen und Intrigen. Das Amt des Dogen ist neu zu besetzen und Simon Boccanegra, der als Korsar die Stadt von Piraten befreit hat, lässt sich als Favorit der Volkspartei ins Amt wählen. Doch sein Plan, darüber die Hand seiner Geliebten Maria zu erhalten, scheitert katastrophal. Die Patriziertocher muss im Räderwerk der erodierten Demokratie ihr Leben lassen und die gemeinsame Tochter verschwindet spurlos. Über 20 Jahre später beginnt das schonungslose Spiel von neuem. Unter dem Namen Amelia taucht Simons und Marias
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön von Horváth

Premiere: 14.2.2025

Der Roman Jugend ohne Gott von 1937 machte den österreichisch-ungarischen Dramatiker Ödön von Horváth international in unruhigen Vorkriegszeiten und einer wirtschaftlich unsicheren Welt schlagartig berühmt. Im faschistischen Deutschland war der Roman verboten.

Ein Lehrer wird beim Lesen einer Klassenarbeit mit Menschenverachtung und Rassismus konfrontiert. Die Jugend, die eigentlich unverbrauchte Hoffnung und moralischer Grundimpuls sein sollte, hat verinnerlicht, was das Umfeld vorlebt. Dann stirbt ein Schüler und auch im Zeltlager gibt es einen Mordfall. Wer ist der/die Mörder:in? War es ein:e Klassenkamerad:in, Bandenführerin Eva oder doch der ominöse Fremde? Horváth zeigt nicht nur eine verrohte und radikalisierte Jugend, die die Ideen des Nationalsozialismu
Konzerte | Konzert

Film in Concert

Staatsorchester Kassel
Musikalische Leitung: Kiril Stankow
Moderation und Konzept: Tobias Geismann, Anne Breitenberger, Laura Wikert
Illustrationen:
Szenische Einrichtung: Marlene Pawlak
Bühne und Kostüme: Sibylle Pfeiffer

Musik aus Fluch der Karibik, Die Schöne und das Biest, Braveheart, Der Herr der Ringe, Wednesday ...

Filmmusik lässt mitfiebern und mitfühlen, erzeugt Gänsehaut und feuchte Augen. Mancher Soundtrack ist berühmter als der eigentliche Film und klingt noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr.

Das Staatsorchester Kassel bringt in diesem Filmkonzert neben Klassikern aktuelle Hits aus Serien und Blockbustern auf die große Bühne des Opernhauses. Wir erzählen Geschichten über Liebe, Freundschaft und Magie – aber keine Sorge, es wird bestimmt nicht kitschig! (Oder
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Tanz

Mozart_Requiem - Selig sind die Toten

Tanz-Uraufführung von Antonio Ruz mit Kompositionen von W.A. Mozart und Heinrich Schütz

Das Requiem ist Mozarts geheimnisvollstes Werk, von einem ominösen grauen Boten in Auftrag gegeben – der sich allerdings später als Diener des Grafen Franz von Walsegg herausstellt, der ein seltsames Hobby pflegte und bei bekannten Komponisten Werke in Auftrag gab, um jene später als Eigene aufzuführen. Mozart spürt bei der Komposition, dass er seine eigene Totenmesse komponiert und stirbt über der Arbeit am unvollendeten Werk – noch auf dem Totenbett gibt er Anweisungen, wie das Werk zu vollenden sei.

Mozarts Requiem beschwört mit großer Ausdruckskraft die emotionalen Augenblicke und Abgründe des menschlichen Seins im Angesicht des Todes herauf – es beschreibt einen Schauplatz von Grenzzuständen, Warteraum und Durchgangsort zu einer anderen Welt. Dieser Ort mag kein Sehnsuchtsort sein
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Milch & Schuld

Schauspiel von Sina Ahlers

Wir müssen über Mutterschaft und unbezahlte Care Arbeit von Frauen reden! Wie sieht die Arbeit des Körpers vor, während und nach der Geburt aus? Abgesehen von den biologischen Veränderungen und Rentenlücken, die entstehen, ist eine Schwangerschaft eine der größten Herausforderungen und auch Wunder, die der weibliche Körper leistet. Ist diese Art von Arbeit eigentlich monetär zu bezahlen?

In der Uraufführung Milch & Schuld der Autorin Sina Ahlers, einem Auftragswerk des Schauspiels, geht es um Leihmutterschaft, eines der Tabuthemen unserer Gesellschaft.

Zartie hat wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie stellt einem Paar, das biologisch keine Kinder bekommen kann, ihren Körper, ihren Geist und ihre Hormone zur Verfügung, um ein Kind für sie auszutragen. Und sie soll dafür bezahlt wer
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Konzertante Aufführung

Simon Boccanegra (konzertant)

Oper konzertant von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito

Premiere: 15.3.2025

Die musikalisch vielleicht düsterste Oper Giuseppe Verdis zeigt erbarmungslose Machtspiele im mittelalterlichen Genua, die bitterer kaum sein könnten: Die Macht geht hier eigentlich vom Volke aus, aber das politische Personal ist verfangen in Partikularinteressen und Intrigen. Das Amt des Dogen ist neu zu besetzen und Simon Boccanegra, der als Korsar die Stadt von Piraten befreit hat, lässt sich als Favorit der Volkspartei ins Amt wählen. Doch sein Plan, darüber die Hand seiner Geliebten Maria zu erhalten, scheitert katastrophal. Die Patriziertocher muss im Räderwerk der erodierten Demokratie ihr Leben lassen und die gemeinsame Tochter verschwindet spurlos. Über 20 Jahre später beginnt das schonungslose Spiel von neuem. Unter dem Namen Amelia taucht Simons und Marias
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Zonenrandgebiet

deutsch-deutsche Grenzerfahrung von Alexander Eisenach

Bis zur Wende lagen Stadt und Landkreis Kassel im sogenannten Zonenrandgebiet – ein ca. 40 Kilometer breiter Streifen der Bundesrepublik Deutschland entlang der Grenze zur DDR. Abseits der wirtschaftlichen Hauptrouten gelegen, Richtung Osten eine Sackgasse, waren die Städte und Gemeinden von strukturellen Problemen betroffen.

In einem neuen Projekt des Regisseurs und Autors Alexander Eisenach macht sich das Staatstheater Kassel auf die Suche nach Geschichten zwischen Ost und West, zwischen Abbruch und Aufbruch, Verzweiflung und Hoffnung. Ausgehend von Kassel und seiner Lage im Zonenrandgebiet geht Alexander Eisenach auf die Suche nach Geschichte und Geschichten rund um das Thema deutsche Teilung und Wiedervereinigung in Biographien und Literatur – zwischen Fluchtgeschichten, dem Leben a
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Konzerte | Kinderkonzert

Orchester-Rallye

eine musikalische Schnitzeljagd
für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Musiker:innen des Staatsorchesters Kassel
Laura Wikert, Leitung

Das Staatstheater ist ein wahres Labyrinth. Auf einer Schnitzeljagd auf Pfaden, die das Publikum sonst nicht zu sehen bekommt, gilt es viele musikalische Rätsel zu lösen und die Musiker:innen des Staatsorchesters zu finden. An gut versteckten Stationen stellen sie ihre Instrumente vor. Zum Abschluss gibt es ein kleines Konzert für alle!

Treffpunkt: Opernfoyer | Dauer ca. 2 Stunden
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Meet a person

In dieser Reihe bekommt das Ensemble Besuch im TiF Foyer und trifft dort auf verschiedenste Leute der Kasseler Stadtgesellschaft, auf große und kleine Berühmtheiten oder auf rein fiktionale Persönlichkeiten. Alle zeichnet das besondere etwas aus. Dann kann es politisch werden, lustig, leicht, inspirierend oder kulinarisch.

07. Dezember:
Das neue Ensemblemitglied Daniel Friedl lädt einen Überraschungsgast ein zum Weihnachtsbaumschmücken, Messwein verkosten und generellem Plaudern über Gott und die Welt.

Was bisher geschah…

In der 1. Folge traf Jakob Benkhofer den Klimaforscher Alexander Nauels. Sie sprachen über Klima, Kassel und Fragen des Lebens und bauten währenddessen ihr eigenes in sich funktionierendes Ökosystem. Weiter ging es mit Sternekoch Pelle Kossmann und Lisa Natalie
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Great Balls of Fire! - Die Jerry Lee Lewis Story

musikalische One-Man-Show von und mit Justin Hibbeler

Premiere: 23.1.2025
anschließend Premierenfeier

Die lodernden Geschichten von Sünde und Erlösung kommen aus Radio und Bibel: sie schlagen Funken in gebietender Predigt und lockendem Pop. Ein verlorener Sohn, Jerry Lee Lewis, stürmt aus der tiefsten Provinz ins nationale Rampenlicht, heiratet heimlich seine 13-jährige Cousine, die nur eine seiner insgesamt sieben Frauen sein wird, und wird verdammt. Jahre später beobachtet ein Nachtwächter von Graceland – dem Anwesen von Elvis Presley –, wie sich ein 76er Lincoln Continental schnarrend durch den Kies der Zufahrt gräbt und nach einer letzten Beschleunigung das Tor rammt. Der Fahrer ruft mit einer Stimme ebenso schallenden Chroms: „I want to see Elvis! Just tell him, the killer’s here.“

Justin Hibbeler spielt, singt und erzählt die Sto
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Tanz

Mozart_Requiem - Selig sind die Toten

Tanz-Uraufführung von Antonio Ruz mit Kompositionen von W.A. Mozart und Heinrich Schütz

Das Requiem ist Mozarts geheimnisvollstes Werk, von einem ominösen grauen Boten in Auftrag gegeben – der sich allerdings später als Diener des Grafen Franz von Walsegg herausstellt, der ein seltsames Hobby pflegte und bei bekannten Komponisten Werke in Auftrag gab, um jene später als Eigene aufzuführen. Mozart spürt bei der Komposition, dass er seine eigene Totenmesse komponiert und stirbt über der Arbeit am unvollendeten Werk – noch auf dem Totenbett gibt er Anweisungen, wie das Werk zu vollenden sei.

Mozarts Requiem beschwört mit großer Ausdruckskraft die emotionalen Augenblicke und Abgründe des menschlichen Seins im Angesicht des Todes herauf – es beschreibt einen Schauplatz von Grenzzuständen, Warteraum und Durchgangsort zu einer anderen Welt. Dieser Ort mag kein Sehnsuchtsort sein
Aufführungen | Schauspiel

Liliom

Vorstadtlegende von Ferenc Molnár

Premiere: 8.2.2025

Liliom ist Ausrufer auf einem Rummel und bandelt dort mit Julie an. Das sieht Frau Muskat nicht gerne. Sie möchte, dass er dem Dienstmädchen den Rücken kehrt. Aber Anweisungen befolgen mag Liliom nicht, deshalb lässt er sich lieber herausschmeißen und brennt mit Julie durch. Das anfängliche Feuer erlischt jedoch schnell: Liliom bleibt arbeits- und antriebslos, trinkt und schlägt Julie. Ihre Freundin und ihre Tante versuchen Julie zu überzeugen, das Weite zu suchen, doch sie bleibt. Als sie schwanger wird, merkt Liliom, dass sich etwas ändern muss. Er lässt sich auf einen Raubüberfall ein, der gewaltig schiefgeht. Er begeht Suizid, anstatt sich mit den Konsequenzen seines Handelns auseinanderzusetzen.

Im himmlischen Gericht legt er die Gründe für seine Gewalttätigke
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Musical

La Cage aux Folles

Musical von Jerry Herman

I am what I am! schleudert die schillernde Drag-Queen Zaza in das Scheinwerferlicht und manifestiert damit nicht nur ihre eigene Identität: Seit das Musical La Cage aux Folles in den frühen Achtzigern die Bühnen eroberte, wurde das Solo der großen Travestie-Diva weltweit zur selbstermächtigenden Hymne für die queere Bewegung.

Das Erfolgsmusical von Jerry Herman und Harvey Fierstein schlug große Wellen und hat bis heute kaum an Aktualität eingebüßt: Georges ist der Betreiber des frivolen Travestieclubs La Cage aux Folles (dt. Ein Käfig voller Narren), in dem sein Lebensgefährte Albin als Zaza täglich den Star des Abends gibt. Jean-Michel, der gemeinsame Sohn des Künstlerpaares, verliebt sich allerdings ausgerechnet in die Tochter eines erzkonservativen Politikers, der die lokale Dragszen
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Schauspiel

Milch & Schuld

Schauspiel von Sina Ahlers

Wir müssen über Mutterschaft und unbezahlte Care Arbeit von Frauen reden! Wie sieht die Arbeit des Körpers vor, während und nach der Geburt aus? Abgesehen von den biologischen Veränderungen und Rentenlücken, die entstehen, ist eine Schwangerschaft eine der größten Herausforderungen und auch Wunder, die der weibliche Körper leistet. Ist diese Art von Arbeit eigentlich monetär zu bezahlen?

In der Uraufführung Milch & Schuld der Autorin Sina Ahlers, einem Auftragswerk des Schauspiels, geht es um Leihmutterschaft, eines der Tabuthemen unserer Gesellschaft.

Zartie hat wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie stellt einem Paar, das biologisch keine Kinder bekommen kann, ihren Körper, ihren Geist und ihre Hormone zur Verfügung, um ein Kind für sie auszutragen. Und sie soll dafür bezahlt wer
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Musical

La Cage aux Folles

Musical von Jerry Herman

I am what I am! schleudert die schillernde Drag-Queen Zaza in das Scheinwerferlicht und manifestiert damit nicht nur ihre eigene Identität: Seit das Musical La Cage aux Folles in den frühen Achtzigern die Bühnen eroberte, wurde das Solo der großen Travestie-Diva weltweit zur selbstermächtigenden Hymne für die queere Bewegung.

Das Erfolgsmusical von Jerry Herman und Harvey Fierstein schlug große Wellen und hat bis heute kaum an Aktualität eingebüßt: Georges ist der Betreiber des frivolen Travestieclubs La Cage aux Folles (dt. Ein Käfig voller Narren), in dem sein Lebensgefährte Albin als Zaza täglich den Star des Abends gibt. Jean-Michel, der gemeinsame Sohn des Künstlerpaares, verliebt sich allerdings ausgerechnet in die Tochter eines erzkonservativen Politikers, der die lokale Dragszen
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
 
Ausstellungen | Ausstellung

Lee Kit: HIS GAZE HAS TURNED INTO DISDAIN FOR THOSE WHO ARE WELL-INTENTIONED YET INCAPABLE. (A QUIET DAY)



Veranstalter

Fridericianum
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper in vier Akten von George Bizet
Dichtung nach der Novelle des Prosper Mérimée
von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Wenn sie auftaucht, dauert es nicht lange bis zum Einschreiten der Obrigkeit. Die Rezeptionsgeschichte hat Georges Bizets Antiheldin Carmen