zur Startseite

Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Jena, Eisenach, Thüringen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 25.04.2025 bis 02.08.2025
Aufführungen | Oper

Die Passagierin

Oper von Mieczysław Weinberg

Libretto von Alexander Medwedew

Mieczysław Weinberg, bis vor kurzem ein Vergessener, schrieb mit seiner 1968 vollendeten, seit 2010 international wiederentdeckten Oper gegen die Verdrängung des Holocaust in der Bundesrepublik ebenso wie in der Sowjetunion an. Dem nicht abbildbaren Grauen in Auschwitz nähert sich sein Werk aus einer doppelten Erinnerungsperspektive: Sie konfrontiert die unfreiwilligen, geschönten und unvollständigen Bekenntnisse einer ehemaligen KZ-Aufseherin mit der von den Häftlingen erlittenen Gewalt.

»Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt, gehen wir zugrunde.« Dieser Vers Paul Éluards ist seiner Partitur vorangestellt. Und so verleiht er jeder einzelnen Stimme und jedem einzelnen Schicksal des aus acht Häftlingen des Frauenkonzentrationslagers Auschwitz-Birken
Konzerte | Konzert

Bachfestival Arnstadt (D): "Freude, Freude..."

BachWerkVokal Salzburg
Dirigent: Gordon Safari

Friede, Freude, …Bach

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750):
Erfreut euch ihr Herzen, BWV 66
Halt im Gedächtnis Jesum Christ, BWV 67
Der Friede sei mit dir, BWV 158
Lobet den Herrn, alle Heiden, BWV 230
Jauchzet dem Herrn alle Welt, BWV 160 Anh.
Konzerte | Konzert

9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor

Musikalische Leitung: Philipp Ahmann
MDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor

David Lang: The Little Matchgirl Passion
Luigi Cherubini: Requiem c-Moll

Hans Christian Andersens Mädchen mit den Schwefelhölzern ist die zentrale Figur in David Langs Passion aus dem Jahr 2007. Der Komponist führt darin das ergreifende Märchen mit Elementen aus Bachs Matthäuspassion zusammen. Für das Werk, welches mit Gegensätzen wie dem zwischen Schönheit und Schrecken spielt, wurde David Lang mit dem Pulitzer-Preis 2008 ausgezeichnet.

Ebenfalls ein großer Erfolg war bei der Uraufführung Luigi Cherubinis 1815 komponiertes Requiem für die kirchliche Trauerfeier zum Jahrestag der Hinrichtung von Ludwig XVI. Seitens der Kirche gab es Kritik an der Wahl, den Chorstimmen auch weibliche beizufügen. Ei
Aufführungen | Tanz

Plasma und Penicillin

Ein Tanztheaterprojekt von Louis Stiens und Ensemble über Lee Miller

Lee Miller, die US-amerikanische Fotografin und Journalistin, ist gerade durch einen Hollywood-Blockbuster neu ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In diesem Projekt setzen sich der Choreograf Louis Stiens und sein Ensemble mit Millers Perspektive auf die Verwüstungen des Dritten Reichs auseinander. Was lösen ihre erschütternden Fotos und sarkastischen Reportagen bei uns Nachgeborenen aus? Wie bleiben geschichtliche Erfahrungen lebendig? Mit Texten von Lee Miller, Bewegung und Sprache versucht dieses Projekt sich den politischen und individualpsychologischen Fragen, die mit dem Prozess des Erinnerns verknüpft sind, zu nähern.

Die Produktion entsteht im Rahmen der Themenwoche »Ressource Erinnerung« und richtet sich sowohl an Schulklassen und Jugendliche ab 14 Jahren, als auch an Er
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Konzert

Beflügelt | Konzert im Liebhabertheater Schloss Kochberg

Konzert mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel

Internationale junge Meisterpianisten spielen Werke aus Barock, Klassik und Romantik

Als Prolog zum Theatersommer 2025 spielen Jiyoung Kim und Samuel Choi Werke aus Barock,Klassik und Romantik. Den ganzen Sommer über versetzen wir Sie im authentischen Liebhabertheater Schloss Kochberg mit Musiktheater, Schauspiel und Konzerten renommierter Künstler in die Goethezeit.

Jiyoung Kim und Samuel Choi, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy, sind Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel. Die Stiftung zur Förderung hochbegabter junger Pianisten wurde 2012 zur Erinnerung an die bekannte Pianistin Elfrun Gabriel am Liebhabertheater Schloss Kochberg gegründet: www.elfrun-gabriel
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Shakespeare-Komödie über Liebe, Lug und Trug: Viola, die sich nun Cesario nennt, verliebt sich in ihren Dienstherrn Orsino. Dieser liebt jedoch die Gräfin Olivia, die wiederum der Liebe abschwor. Doch dann erblickt sie Cesario … Werden sich alle, die sich wollen, bekommen?

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verloren hat, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt – denn Orsino schickt seinen neuen Diener nun regelmäßig mit Liebesbekundungen zu seiner Angebeteten – da verliebt sich
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Aufführungen | Tanz

Your Choice

Tanztheater von Ester Ambrosino und Tomas Bünger

Was wäre, wenn Sie die Wahl hätten? Wenn Sie direkt mitbestimmen und den Lauf der Dinge gestalten könnten? Würde dies Ihren Spieltrieb wecken?

Diese Fragen hat sich Ester Ambrosino, Choreografin und Leiterin des Tanztheater Erfurt, gestellt. Mit ihrer vierten Produktion im Rahmen des Projekts TanzWert, das durch die Förderung von TANZPAKT Stadt-Land-Bund ermöglicht wird, gestaltet sie ein interaktives Stück für die Erfurter und Weimarer Bühnen.

Dem Publikum werden im ersten Schritt Versatzstücke vorgestellt, die im weiteren Verlauf miteinander verbunden werden sollen. Nun ist es den Zuschauenden überlassen, mittels Liveabstimmung auf den weiteren Verlauf des Tanzabends Einfluss zu nehmen.

Von einer künstlichen Intelligenz durch den Abend geleitet, hat das Publikum also ein Mitspra
Konzerte | Konzert

8. Sinfoniekonzert

Olari Elts (Dirigent)
Alexey Stadler (Violoncello)

Jean Sibelius: Die Waldnymphe op. 15
Peter I. Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
Arvo Pärt: »Swansong«
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Olari Elts zelebriert zur Eröffnung seines erneuten Gastspiels bei der Staatskapelle Weimar das kleine, feine Orchesterwerk »Swansong« seines estnischen Landsmanns Arvo Pärt – wunderbar expressive, ja magische Musik, die basierend auf einer Predigt des britischen Kardinals John Henry Newman »eine heilige Ruhe – und endlich Frieden« verspricht.

Sibelius’ 5. Sinfonie entstammt den düsteren Jahren des 1. Weltkriegs. Eine Sinfonie »ganz neuer Art« ist sie, mit deren »Schwanenthema« sich der Finne aus Depression und Verzweif
Konzerte | Konzert

8. Sinfoniekonzert

Olari Elts (Dirigent)
Alexey Stadler (Violoncello)

Jean Sibelius: Die Waldnymphe op. 15
Peter I. Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
Arvo Pärt: »Swansong«
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Olari Elts zelebriert zur Eröffnung seines erneuten Gastspiels bei der Staatskapelle Weimar das kleine, feine Orchesterwerk »Swansong« seines estnischen Landsmanns Arvo Pärt – wunderbar expressive, ja magische Musik, die basierend auf einer Predigt des britischen Kardinals John Henry Newman »eine heilige Ruhe – und endlich Frieden« verspricht.

Sibelius’ 5. Sinfonie entstammt den düsteren Jahren des 1. Weltkriegs. Eine Sinfonie »ganz neuer Art« ist sie, mit deren »Schwanenthema« sich der Finne aus Depression und Verzweif
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Ereignisse | Konzert

stARTfestival 2025 | Giorgi Gigashvili & Kato Kvaratskhelia in Weimar

Giorgi Gigashvili (Piano)
Kato Kvaratskhelia (Gesang)

Die Pianisten und stARTacademy-Stipendiaten Giorgi Gigashvili und der jungen Sängerin Kato Kvaratskhelia spielen im Rahmen des „stARTfestival 2025” von Bayer Kultur im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Beim stARTfestival 2025 dürfen Sie neugierig sein auf Musik und Formate, die im üblichen Konzertbetrieb selten vorkommen. Dafür setzt Bayer Kultur auf eigene Programme mit außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten und viel Raum für Kreativität. Lassen Sie sich überraschen und begeistern!

Musik spricht von Mensch zu Mensch, von Seele zu Seele – wir können sie „verstehen“, auch wenn wir die gesungene Sprache nicht sprechen. Für sein Programm „The Human Voice“ hat sich der Pianist und stARTacademy-Stipendiat Gior
Ausstellungen

Themenjahr 2025 - Faust

ab 30.4.2025

Goethes Faust neu lesen: Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar, in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur

Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit, und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist der „Faust“ für uns heute?

Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur Faust-Werkstatt: Ab der Walpurgisnacht 2025 erwarten Sie zahlreiche Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zu Goethes Meisterwerk. Dabei werden erstmals die Schätze der einzigartigen Weimarer Goe
Ereignisse | Fest

Feierliche Themenjahreröffnung

Zur Walpurgisnacht am 30. April 2025 ist in Weimar der Teufel los! Feiern Sie mit uns einen fulminanten Start in das Themenjahr Faust.

Ab 17 Uhr erwarten Sie am Co-Labor vor dem Schloss Live-Musik und erlesene Weine, bevor Sie im Rahmen eines musikalischen Fabelwesen-Umzugs durch die Stadt die Ausstellungen des Themenjahres direkt erleben können. Es wird eine aufregende Nacht!

Programm

17 Uhr
Live Musik
„true note big band“ der Musikschule Johann Nepomuk Hummel

18 Uhr
Begrüßung
Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, und Kurator*innen der Ausstellungen

18:30 - 20:30 Uhr
Musikalischer Faust-Umzug durch die Stadt
mit Start und Ziel am Co-Labor und Zwischenstopps am Schiller-Museum, ACC und Goethe- und Schiller-Archiv
Musikalische Begleitung durch die Ban
Ereignisse | Konzert

Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen

Staemmler Trio:
Johanna Staemmler, Violine
Pauline Sachse, Viola
Peter-Philipp Staemmler, Violoncello

Johann Sebastian Bach:
„Goldberg-Variationen“ BWV 998
Fassung für Streichtrio, Arrangement des Staemmler Trios

Bachs berühmter Variationenzyklus in einer Fassung für Streichtrio: eine Stunde Kammermusik auf höchstem Niveau – im Festsaal der Wartburg.

Bach berühmter Variationenzyklus für Klavier verwandelt das strenge Formprinzip zu einer lebendigen Abfolge von charakterstückartigen Miniaturen: Aus der Aria, wie aus einem Saatkorn, entfaltet sich ein ganzes Welttheater. Einen ganz neuen Ausdruck gewinnt nun das Staemmler Trio dem Werk ab, indem es die Linien und Kanones seinen drei traumwandlerisch aufeinander eingespielten Streichinstrumenten überträgt. Das ist eine Stunde Ka
Ereignisse | Konzert

Festival Brass

Gastspiel des Bayreuther Osterfestivals in Jena

Ladies First - quinTTTonic trifft Festival Brass

Leitung: Prof. Erich Rinner & Alexander Richter

Nach Zwischenstopps in Selb und Jena findet der Höhepunkt des Bayreuther Osterfestivals mit dem Festival Brass im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth statt. 13 hochtalentierte Musiker, darunter quinTTTonic, musizieren gemeinsam unter der künstlerischen Leitung von Prof. Erich Rinner und Alexander Richter. Neben musikalischen Höchstleistungen steht dabei der Kooperationsgedanke über Ländergrenzen hinweg im Mittelpunkt des international zusammengestellten Ensembles. Auch stilistisch sind der Formation keine Grenzen gesetzt, reisen die talentierten Musikerinnen und Musiker doch einmal rund um den Globus und quer durch die Musikgeschichte.
Ausstellungen | Ausstellung

Experiment Faust

Aus Goethes Schreibwerkstatt

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt mit Goethes handschriftlichem Nachlass – seit 2001 Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes – die weltweit umfangreichste Sammlung von Manuskripten zu Faust I und Faust II. Neben einer Fülle an unveröffentlichten Vorarbeiten, Fragmenten oder verworfenen Varianten gehören auch frühe Fassungen und die Gesamthandschrift des erst postum veröffentlichten Faust II in die Sammlung des Archivs.

Die Ausstellung Experiment Faust zeigt ausgewählte Stücke aus diesen Schätzen auf Papier. Sie gewähren überraschende Einblicke in den kreativen Schaffensprozess und veranschaulichen, wie Goethe sein Leben lang von dem Stoff fasziniert war.
Ausstellungen | Ausstellung

Faust

Eine Ausstellung

Geht uns „Faust“ heute etwas an? – Diese Frage erkundet die zentrale Ausstellung des Themenjahrs 2025 im Schiller-Museum.

Künstliche Intelligenz, das Ringen um Identität, die Krisen des Kapitalismus, Liebe und Verrat, die Kraft der Natur und die Folgen ihrer Zerstörung – all diese Punkte werden in Goethes Hauptwerk „Faust“ verhandelt und sind aktueller denn je. Besucher*innen können in der zentralen Ausstellung zum Themenjahr 2025 in diese und weitere Themen des Werks anschauend, hörend, lesend und mitmachend eintauchen. Immer steht dabei der Text, das sprachliche Kunstwerk, der Klang der Verse im Mittelpunkt.

Die Ausstellung ist eine Einladung, sich diesem einzigartig vieldeutigen Werk anzunähern, die sich an alle richtet: an Menschen, die den „Faust“ gelesen haben, an Menschen, di
Ausstellungen

Themenjahr 2025 - Faust

ab 30.4.2025

Goethes Faust neu lesen: Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar, in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur

Schon als Johann Wolfgang von Goethe 1775 nach Weimar kam, hatte er Teile des „Faust“ in der Tasche. Das Werk beschäftigte ihn sein Leben lang. Er verarbeitete dort das Wissen und die Fragen seiner Zeit, und dichtete auf der Höhe seines literarischen Könnens. Doch wie relevant ist der „Faust“ für uns heute?

Im Themenjahr 2025 wird Weimar zur Faust-Werkstatt: Ab der Walpurgisnacht 2025 erwarten Sie zahlreiche Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zu Goethes Meisterwerk. Dabei werden erstmals die Schätze der einzigartigen Weimarer Goe
Aufführungen | Oper

La Cenerentola (Aschenputtel)

Komische Oper von Gioacchino Rossini / ab 14 Jahren

Libretto von Jacopo Ferretti

Das bekannte Märchen als musikalische Verwechslungskomödie, beißende Gesellschaftssatire und Fest der Stimmen: Um die echte Liebe zu finden, schlüpfen ein Prinz und seine Höflinge in andere Rollen und entdecken, dass man sich das Gute im Menschen auch leisten können muss.

Im Januar 1817 feierte »La Cenerentola oder Der Triumph der Güte« seine Uraufführung am Teatro delle Valle in Rom und wurde danach in Wien, in Deutschland und in ganz Europa zu einem großen Erfolg. Hier entfaltet sich Rossinis Opernkunst in voller Pracht und in abwechslungsreichen Kontrasten: Dreizehn mitreißende Musiknummern sind durch Rezitative miteinander verbunden. Die lyrischen Partien bestechen einerseits durch ihre innigen Kantilenen wie andererseits durch ihre ausladenden Kolor
Aufführungen | Schauspiel

Das Ballhaus (Le Bal)

nach einer Idee des Théâtre du Campagnol

In einer Bearbeitung für das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

1983 erschien die berühmte Verfilmung des Theaterstücks »Le Bal« in der Regie von Ettore Scola. Und sie brachte das Kinopublikum zum Staunen. Denn erzählt wird die Geschichte des sich dem Ende neigenden 20. Jahrhunderts auf ungewöhnliche Weise: Angefangen in den 1920er-Jahren erlebt das Publikum eine Zeitreise ganz ohne Sprache, dafür mit viel Musik und jeweils zeitgenössischen Tänzen von Tango bis Disco. Treffpunkt der ganz unterschiedlichen Figuren ist ein fiktives Ballhaus, vor dem die großen historischen Ereignisse keinen Halt machen. Hier trifft sich die Gesellschaft in all ihren Facetten. Es begegnen sich nicht bloß Menschen verschiedener sozialer Schichten beim Tanz, sondern auch ihre unterschiedlichen
Ereignisse | Wettbewerb

Sängerwettstreit#2

Operngala Junger Stimmen

Wie bereits 2023 geben sich Preisträger internationaler Wettbewerbe aus Frankreich, Kanada, Mexiko und deutschsprachigen Ländern ganz in der Tradition des sagenumwobenen Sängerwettstreits ein Stelldichein.

Diese aufstrebenden Gesangstalente sind in einem Gala-Konzert im Festsaal der Wartburg gemeinsam mit der Meininger Hofkapelle unter der Leitung von GMD Killian Farrell zu erleben.
Zuvor bekommen die Sänger die Chance, mit Celine Dutilly, Vocal Coach des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und Professorin für Korrepetition und französisches Lied an der Hochschule für Musik und Theater in München intensiv an ihrem Repertoire zu arbeiten. Die Preisträger präsentieren ihr Können ebenfalls in einer öffentlichen Masterclass bei dem renommierten deutschen Bariton und Gesangsprofessor Jo
Aufführungen | Show

Aber bitte mit Helene

In atmosphärischem Dinnertheater Format und als Konzertshow präsentiert Friedrich Rau Songs von Udo Jürgens: der Flügel ist gestimmt, der Anzug gebügelt – jedoch hat er die Rechnung ohne seine Assistentin Katja Wiesigkstrauch gemacht, die ihre ganz eigenen Ideen für diese Show hat….

In witzigen Szenen und Dialogen nehmen die beiden Protagonisten die Zuschauer mit auf ihre Reise und verpacken die Geschichte einer Show, die so gar nicht nach Plan läuft, in Songs von Udo Jürgens und Helene Fischer.

Werden sich Katja und Friedrich noch mit 66 Jahren atemlos in den Armen liegen? Oder heisst es „Merci Cherie, unser Traum fliegt dahin?

Diese Show wird von zwei unterschiedlichen männlichen Besetzungen gespielt. Infos zu der Besetzung finden Sie hinter dem aufgeführten Termin und Location
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Aufführungen | Schauspiel

Lotte in Weimar

Schauspiel nach Thomas Mann

»Eine Episode, versteht sich, hat an einer Heldin genug.«

1816. Weimar ist in Aufruhr: Charlotte Kestner, geborene Buff, die Urgestalt der Lotte im »Werther«, dem genialen literarischen Jugendstreich des Dichterfürsten Goethe, ist im Hotel Elephant eingetroffen, um …, nein, nicht um zuvörderst den Dichter selbst, sondern ihre teuren Anverwandten zu treffen. Aber vielleicht gibt es doch ein Fünkchen Interesse daran, was aus dem feurigen Poeten nach 44 Jahren geworden ist? Jedoch nicht nur sie ist neugierig. Auch die Weimarer stehen Schlange und versuchen, einen Blick auf die, wenn nicht gar ein Rendezvous mit der Dame zu erhaschen, die vor vielen Jahren die umschwärmte Muse des Meisters war. Und so schlagen diejenigen bei ihr auf, die dem weltberühmten Mann nun nahestehen. Sie alle wolle
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Kurtisane auf Abwegen: In einem der heute beliebtesten Werke Verdis eroberte sich zu dessen Uraufführung 1853 in Venedig zum allerersten Mal ein Stoff der Gegenwart in einer opera seria, d.h. einer ernsten Oper die Bühne. Zum tief bewegenden Dreiklang aus Liebes-, Todes- und Vergnügungsmusik verfolgt Violetta Valéry kompromisslos ihren Anspruch auf Selbstbestimmung, stellt kurzerhand ihr Leben auf den Kopf und bezahlt dafür, wie im Kapitalismus üblich, einen hohen Preis. Nach ihrer erfolgreichen »Aida« der nächste Verdi-Klassiker von Andrea Moses und Dominik Beykirch.

Nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman »Die Kameliendame« und dessen gleichnamigem Theaterstück schufen Verdi und sein Librettist Piave ein dichtes musikdramatisches Gesellschaftsportrait
Aufführungen | Show

Musical Night - in Concert

Erleben Sie in ausgewählten Eventlocation´s unsere „Musical Night in Concert“ Show. In 2x ca. 50 Minuten werden Sie von bekannten Musicaldarstellern verzaubert.

In einem rasanten Tempo präsentieren wir Ihnen ein „Best Of“ aus der Musicalwelt. Live- Gesang, ständige Kostümwechsel und eine aufwendige Lichtshow mit LED Wand, sind nur einige Highlights auf die Sie sich freuen dürfen.

In einer kleinen Pause können Sie sich beim Catering mit ein paar Getränken und Snacks für den zweiten Teil stärken. Genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller Gefühl, Witz und Überraschungen.
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«

Johannes Hupach und Andreas Schulik, Violine
Kerstin Schönherr, Viola
Aidos Abdullin, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387 »Frühlingsquartett«
Franz Schubert: Streichquartett a-Moll D 804 »Rosamunde«

Zarte Klangfarben und heitere Melodien prägen Mozarts »Frühlingsquartett«, das die Serie seiner Haydn-Quartette eröffnet: Musik, die neben dem hohen Unterhaltungswerk auch mit kunstvoller Themenverarbeitung, Stimmverflechtung und reicher Harmonik in ihren Bann zieht. Schuberts berühmtes a-Moll-Quartett ist eines seiner reifsten Exemplare der Gattung. »Auf dem Weg zur großen Sinfonie« trifft hier liedhafte Innigkeit kontrastreich auf fast schon orchestrale Klangballungen. Im idyllischen Andante nimmt Schubert Bezug auf seine eigene »Rosamunde«-Schauspielmu
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«

Johannes Hupach und Andreas Schulik, Violine
Kerstin Schönherr, Viola
Aidos Abdullin, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur KV 387 »Frühlingsquartett«
Franz Schubert; Streichquartett a-Moll D 804 »Rosamunde«

Zarte Klangfarben und heitere Melodien prägen Mozarts »Frühlingsquartett«, das die Serie seiner Haydn-Quartette eröffnet: Musik, die neben dem hohen Unterhaltungswerk auch mit kunstvoller Themenverarbeitung, Stimmverflechtung und reicher Harmonik in ihren Bann zieht. Schuberts berühmtes a-Moll-Quartett ist eines seiner reifsten Exemplare der Gattung. »Auf dem Weg zur großen Sinfonie« trifft hier liedhafte Innigkeit kontrastreich auf fast schon orchestrale Klangballungen. Im idyllischen Andante nimmt Schubert Bezug auf seine eigene »Rosamunde«-Schauspielmu
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

FAUST. Der Tragödie erster Teil

Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

Gejagt durch eine Wette, die das Verweilen im Augenblick unmöglich macht, taumelt Heinrich Faust von ›Begierde zu Genuss‹ und verschmachtet im ›Genuss nach Begierde‹.
»Faust. Der Tragödie erster Teil« spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss.

Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, kommt der junge Johann Wolfgang Goethe in Weimar an und wird Fürstenerzieher. In der Tasche hat er die später »Urfaust« genannte allererste Variante seiner Faustdichtung. In Weimar, dann während seiner Italienreise und befördert durch die Ermutigung seines Dichterfreundes Schiller wächst das Manuskript, das 1808 als »Faust. Der Tragödie erster Teil« abgeschlossen wird.

Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust m
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Aufführungen | Schauspiel

Lotte in Weimar

Schauspiel nach Thomas Mann

»Eine Episode, versteht sich, hat an einer Heldin genug.«

1816. Weimar ist in Aufruhr: Charlotte Kestner, geborene Buff, die Urgestalt der Lotte im »Werther«, dem genialen literarischen Jugendstreich des Dichterfürsten Goethe, ist im Hotel Elephant eingetroffen, um …, nein, nicht um zuvörderst den Dichter selbst, sondern ihre teuren Anverwandten zu treffen. Aber vielleicht gibt es doch ein Fünkchen Interesse daran, was aus dem feurigen Poeten nach 44 Jahren geworden ist? Jedoch nicht nur sie ist neugierig. Auch die Weimarer stehen Schlange und versuchen, einen Blick auf die, wenn nicht gar ein Rendezvous mit der Dame zu erhaschen, die vor vielen Jahren die umschwärmte Muse des Meisters war. Und so schlagen diejenigen bei ihr auf, die dem weltberühmten Mann nun nahestehen. Sie alle wolle
Aufführungen | Schauspiel

Ich liebe dir. Aber lass dich nicht übern Haufen schießen

Monolog von Dirk Laucke

Papa Maik bewohnt seit 2020 die Studiobühne des DNT und sinniert angesichts der Tatsache, dass sein Sohn Chris ihn im sogenannten »Dunkeldeutschland« nicht besuchen mag, über das komplizierte deutsch-deutsche Binnenverhältnis. Inzwischen aber ist Chris erwachsen geworden und fällt eigene Lebensentscheidungen, die mit Maiks Weltsicht nicht unbedingt übereinstimmen. Chris will zur Bundeswehr. Papa Maik dagegen war, die Wende 1989/90 hat es möglich gemacht, Wehrdienstverweigerer. Das Gespräch zwischen Vater und Sohn darüber findet allerdings wieder nur fiktiv statt. Denn Maik sitzt immer noch allein in seiner Bude und wartet voller Sehnsucht auf seinen Sohn …

Erneut spiegelt Dirk Laucke Zeitgeschichte in seiner für Krunoslav Šebrek und das DNT geschaffenen Figur Papa Maik, dessen ungewöhnl
Ausstellungen | Ausstellung

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Goethes Faust ist ohne seinen Mit- und Gegenspieler Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er eine Wette schließt.

Die Präsentation im Studienzentrum stellt die Vielgestaltigkeit des Mephistopheles ins Zentrum und zeigt seinen medialen Weg zur ikonischen Figur: Er beginnt mit frühen Buchillustrationen, Schauspielerfotografien und Bilderbogen für Papiertheater, reicht über Schallplattencover, Comics und Werbeplakate und führt bis zu Darstellungen auf Einkaufstüten und Bierflaschen.

Diese mediale Vielfalt ist typisch für die F
Ereignisse | Oper

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannh
Aufführungen | Schauspiel

Der Meister und Margarita

Schauspiel nach Michail Bulgakow

Deutsch von Thomas Reschke

Über Moskau dämmert der Frühlingsdunst, der den Blick schwer und die Sinne träge werden lässt. Doch es liegt was in der Luft. Ein Literaturredakteur gerät unter die Straßenbahn, ein Dichter landet in der Psychiatrie und im Varieté regnet es Geld von der Decke. Vom Vorsitzenden der Theaterkommission ist nur mehr der Anzug übrig. Der Direktor des Varietétheaters aber ist ganz und gar verschwunden. Was oder wer steckt dahinter? Etwa jener fremde Professor, der plötzlich samt illustrem Gefolge in der Stadt auftaucht, sich als Spezialist für Schwarze Magie ausgibt und behauptet, er habe Pontius Pilatus persönlich gekannt? Schnell ist man sich einig. Es muss sich um Kriminelle oder Spione handeln. Oder sind hier etwa Höllenmächte am Werk? Die Telefone laufen heiß.
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner, für die Bühne bearbeitet von Jan Gehler

Drei Menschen streifen durch das Berlin der 1930er Jahre und suchen ihr Verhältnis zu den politisch unruhigen Zeiten. Erich Kästner kommentiert in seinem berühmten Großstadtroman bissig die Lage der Weimarer Republik, die von radikalen Kräften zerrieben wird.

Berlin zu Beginn der 1930er-Jahre. Das Land ist geprägt von politischer Radikalisierung, hoher Arbeitslosigkeit und moralischer Verrohung, die sich u. a. in Gewalt auf den Straßen äußert. Im Zentrum der Geschichte steht der Werbetexter Jakob Fabian. Eingemietet in einem Zimmer einer großen Berliner Stadtwohnung, versucht er in einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen zu bestehen und dabei seine moralischen Grundsätze nicht zu verraten. Sein Freund Labude – so wie Fabian promovierter Germanist und ehemaliger Soldat im
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

"Wachet auf, ruft uns die Stimme" – Stimmtraining mit Judith Kamphues

Dozentin: Judith Kamphues

Das Angebot richtet sich an alle Chorinteressierten, die Lust haben, sich mit ihrer Stimme zu beschäftigen, unabhängig davon, ob sie schon viel Erfahrung im Chor gesammelt haben oder nicht. Kostenfrei und offen für alle, auch für Einzelpersonen.

Anmeldung: www.vdkc.de/anmeldungworkshopkamphues2025
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop "Wachet auf, ruft uns die Stimme" – Stimmtraining mit Judith Kamphues

Das Angebot richtet sich an alle Chorinteressierten, die Lust haben, sich mit ihrer Stimme zu beschäftigen, unabhängig davon, ob sie schon viel Erfahrung im Chor gesammelt haben oder nicht. Kostenfrei und offen für alle, auch für Einzelpersonen.

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Ereignisse | Konzert

Miniaturen

Festivalchöre stellen sich mit einer kleinen musikalischen Kostprobe vor.
 
Konzerte | Chor

Miniaturen - Chorständchen Open Air

Die Festivalchöre stellen sich mit einer kleinen musikalischen Kostprobe vor.

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Konzert

Miniaturen

Festivalchöre stellen sich mit einer kleinen musikalischen Kostprobe vor.
Ereignisse | Konzert

Miniaturen

Festivalchöre stellen sich mit einer kleinen musikalischen Kostprobe vor.
Ereignisse | Konzert

Miniaturen

Festivalchöre stellen sich mit einer kleinen musikalischen Kostprobe vor.
Ereignisse | Diskussion

Chorizonte

Podiumsdiskussion

Gäste: Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Dr. Michael Maul, Prof. Judith Mohr, Prof. Hans-Christoph Rademann, Dr. Charlotte Seither
Moderation: Claus Fischer

In der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde soll es einerseits um die Situation der Chormusik in Deutschland gehen, andererseits um die Lehre des Singens, des Chordirigierens und des Ensemblemusizierens vor dem Hintergrund dringenden Reformbedarfs. Allen übergeordnet ist die Musik und ihre Zukunft selbst: Welche Traditionen gilt es zu bewahren, wohin sollen sie weiterentwickelt werden?

Eintritt frei. Spende erbeten.
 
Forum.Regionum | Diskussion

CHORIZONTE - Podiumsdiskussion zum 100. Jubiläum des Verbandes Deutscher Konzertchöre

Gäste: Prof. Ekkehard Klemm, Prof. Dr. Michael Maul, Prof. Judith Mohr, Prof. Hans-Christoph Rademann, Prof. Dr. Charlotte Seither

Moderation: Claus Fischer

In der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde soll es einerseits um die Situation der Chormusik in Deutschland gehen, andererseits um die Lehre des Singens, des Chordirigierens und des Ensemblemusizierens vor dem Hintergrund dringenden Reformbedarfs. Allen übergeordnet ist die Musik und ihre Zukunft selbst: Welche Traditionen gilt es zu bewahren, wohin sollen sie weiterentwickelt werden?

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Aufführungen | Lesung

#LEST2025 - Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933

Vor über 90 Jahren – am 10.5.1933 – standen deutschlandweit die Bücher von Autor*innen zumeist jüdischer Herkunft in Flammen. Es war eine der ersten Aktionen eines zutiefst unmenschlichen politischen Systems, das am 8.5.1945 besiegt wurde. Und doch werden immer wieder Stimmen laut, die die Verbrechen des NS-Regimes verharmlosen, verleugnen oder vergessen wollen. Darum: #LEST gemeinsam mit Ensemblemitgliedern des DNT und Bürger*innen der Stadt Weimar Texte verfemter Autor*innen und derer vor, die sich als Nachgeborene literarisch mit den Verbrechen auseinandersetzen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus (BgR) Weimar und stellwerk junges theater

Anmeldungen zum Mitlesen an weimar-gegen-rechts@web.de
Ereignisse | Konzert

"V" = "Vielfalt" und "Verbindung"

Eröffnungskonzert mit Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ringes

Camerata Vocale Zwickau, Leitung: Peter Hoche
Werke von Duruflé, Hammerschmidt, Golle u.a.

Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ringes an Prof. Hans-Christoph Rademann, Laudatio: Prof. Ekkehard Klemm
Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ehrenringes an Prof. Marcus Creed

Bachchor Bonn, Leitung: Markus Mostert
Werke von Britten, Monteverdi, Purcell, u.a.

Maulbronner Kammerchor, Leitung: Benjamin Hartmann
Werke von Mendelssohn Bartholdy, Orbán, Poulenc u.a.

Eintritt frei. Spende erbeten. Achtung: Stark begrenzte Sitzplatzkapazität.
 
Konzerte | Chor

Eröffnungskonzert des Chorfestivals 100 Jahre Verband Deutscher KonzertChöre

Mit Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ringes an Hans-Christoph Rademann

Werke von Duruflé, Hammerschmidt, Golle u.a.

Camerata Vocale Zwickau, Leitung: Peter Hoche

Werke von Britten, Monteverdi, Purcell, u.a.

Bachchor Bonn, Leitung: Markus Mostert

Werke von Mendelssohn Bartholdy, Orbán, Poulenc u.a.

Maulbronner Kammerchor, Leitung: Benjamin Hartmann

Spende erbeten. Achtung: Stark begrenzte Sitzplatzkapazität.

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Ereignisse | Konzert

Eröffnungskonzert Theatersommer | Liebhabertheater Schloss Kochberg

Konzert auf historischen Instrumenten

lautten compagney BERLIN
Frieda Jolande Barck, Sopran
Philine Lembeck, Violoncello
Wolfgang Katschner, Laute /​ Gitarre
Daniel Trumbull, Cembalo /​ Hammerflügel

„Meine Ruh ist hin /​ mein Herz ist schwer“
lautten compagney BERLIN

Faust, Gretchen und Mephisto in der Musik um 1800 – Lieder und Instrumentalmusik von Luigi Boccherini, Carl Loewe, Johann Friedrich Reichardt, Franz Schubert, Ernst Wilhelm Wolf u. a.

An den Wochenenden von Mai bis September 2025 führen wir Sie auf unserer Bühne hinein ins volle Menschenleben! Im authentischen Liebhabertheater von 1800 versetzen wir Sie mit Musiktheater, Schauspiel und Konzerten renommierter Künstler in die Goethezeit. Lassen Sie sich überraschen: die Stücke, die vor 200 Jahren entstan
 
Konzerte | Chor

A Capella Konzert "D" = "Dialog" und "Dynamik"

Anlässlich des 100. Jubiläums des Verbandes Deutscher KonzertChöre wir dieses A Capella Konzert veranstaltet.

Werke von Eisler, Klimek, Loewe u.a.

Kammerchor Chemnitz, Leitung: Wolfgang Meyenburg

Werke von Gies, Hassler, Slootmaekers u.a.

Frauenkammerchor Bodensee, Leitung: Ulrike Köberle

Traditionelle Lieder in modernen Sätzen

Kammerchor der TU Ilmenau, Leitung: Sophia Müller

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Aufführungen | Schauspiel

Lotte in Weimar

Schauspiel nach Thomas Mann

»Eine Episode, versteht sich, hat an einer Heldin genug.«

1816. Weimar ist in Aufruhr: Charlotte Kestner, geborene Buff, die Urgestalt der Lotte im »Werther«, dem genialen literarischen Jugendstreich des Dichterfürsten Goethe, ist im Hotel Elephant eingetroffen, um …, nein, nicht um zuvörderst den Dichter selbst, sondern ihre teuren Anverwandten zu treffen. Aber vielleicht gibt es doch ein Fünkchen Interesse daran, was aus dem feurigen Poeten nach 44 Jahren geworden ist? Jedoch nicht nur sie ist neugierig. Auch die Weimarer stehen Schlange und versuchen, einen Blick auf die, wenn nicht gar ein Rendezvous mit der Dame zu erhaschen, die vor vielen Jahren die umschwärmte Muse des Meisters war. Und so schlagen diejenigen bei ihr auf, die dem weltberühmten Mann nun nahestehen. Sie alle wolle
Ereignisse | Film

Chorfilmabend aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums

The Kicksled Choir (Regie: Torfinn Iversen, Schweden 2020, 17 Minuten)

„The Kicksled Choir“ ist ein schwedischer Film des norwegischen Regisseurs Torfinn Iversen, der in seinem Kurzfilm gekonnt viele wichtige Themen, wie die Entwicklung von Kindern in schwierigen Wohnumfeldern, den Umgang mit geflüchteten Menschen und Themen der Ablehnung fremder Kulturen und Menschen miteinander verbindet. Im Fokus steht der zehnjährige Gabriel, der gemeinsam mit einem Freund davon träumt, einem Schlitten-Chor beizutreten, der mit hohem Engagement, ähnlich den Sternsingern, mit Schlitten von Haus zu Haus fährt und Spenden sammelt für Geflüchtete. Sein Vater lehnt sein Engagement ab und auch die neuen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner seiner Stadt. Der Film schaffte es auf die Shortlists der Oscars und z
 
Bildung | Abendkurs

Chorfilmabend zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre

Film / Kino / Multimedia

19:00 Uhr – The Kicksled Choir

20:00 Uhr – Heaven can wait

„The Kicksled Choir“ ist ein schwedischer Film des norwegischen Regisseurs Torfinn Iversen, der in seinem Kurzfilm gekonnt viele wichtige Themen, wie die Entwicklung von Kindern in schwierigen Wohnumfeldern, den Umgang mit geflüchteten Menschen und Themen der Ablehnung fremder Kulturen und Menschen miteinander verbindet. Im Fokus steht der zehnjährige Gabriel, der gemeinsam mit einem Freund davon träumt, einem Schlitten-Chor beizutreten, der mit hohem Engagement, ähnlich den Sternsingern, mit Schlitten von Haus zu Haus fährt und Spenden sammelt für Geflüchtete. Sein Vater lehnt sein Engagement ab und auch die neuen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner seiner Stadt. Der Film schaffte es auf die Shortlists der Oscars und zeigt wie Gegensätze aufeinander treffen und sich Menschen, auch mit der Kraft der Musik entwickeln und wachsen und neue Ruflektionen finden.

Der zweite Film "Heaven Can Wait -Wir leben jetzt" ist ein Film von Sven Halfar, der den Publikumspreis auf dem Filmfest Hamburg und beim Filmkunstfest Leipzig gewonnen hat. Der Film zeigt mit einem facettenreichen Blick den Hamburger Seniorenchor Heaven can Wait, dessen Mitglieder alle das Alter von über 70 Jahren überschritten haben, aber keinesfalls ans Aufhören denken, sondern ihre Lebensfreude durch das Singen auf eine ganz neue Art entdecken. Die Sängerinnen und Sänger des Chores sind leidenschaftlich bei der Sache und widmen sich einem breiten Repertoire von deutschem Pop-, Rock-bis hin zu Hip-Hop-Songs.

Singen bringt Freiheit und öffnet die Seele und bringt die Bandbreite an Emotionen an die Oberfläche und erfreut und stärkt den Körper.

Die Filme zeigen, dass es sehr gut möglich ist, erfüllt und glücklich lange im Chor zu singen und durch das Singen und die Gemeinschaft einen höheren Sinn im Alter und Leben zu sehen und immer weiter persönlich wachsen zu können.

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Aufführungen | Oper

Die Passagierin

Oper von Mieczysław Weinberg

Libretto von Alexander Medwedew

Mieczysław Weinberg, bis vor kurzem ein Vergessener, schrieb mit seiner 1968 vollendeten, seit 2010 international wiederentdeckten Oper gegen die Verdrängung des Holocaust in der Bundesrepublik ebenso wie in der Sowjetunion an. Dem nicht abbildbaren Grauen in Auschwitz nähert sich sein Werk aus einer doppelten Erinnerungsperspektive: Sie konfrontiert die unfreiwilligen, geschönten und unvollständigen Bekenntnisse einer ehemaligen KZ-Aufseherin mit der von den Häftlingen erlittenen Gewalt.

»Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt, gehen wir zugrunde.« Dieser Vers Paul Éluards ist seiner Partitur vorangestellt. Und so verleiht er jeder einzelnen Stimme und jedem einzelnen Schicksal des aus acht Häftlingen des Frauenkonzentrationslagers Auschwitz-Birken
Ereignisse | Film

Chorfilmabend aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums

The Kicksled Choir (Regie: Torfinn Iversen, Schweden 2020, 17 Minuten)

„The Kicksled Choir“ ist ein schwedischer Film des norwegischen Regisseurs Torfinn Iversen, der in seinem Kurzfilm gekonnt viele wichtige Themen, wie die Entwicklung von Kindern in schwierigen Wohnumfeldern, den Umgang mit geflüchteten Menschen und Themen der Ablehnung fremder Kulturen und Menschen miteinander verbindet. Im Fokus steht der zehnjährige Gabriel, der gemeinsam mit einem Freund davon träumt, einem Schlitten-Chor beizutreten, der mit hohem Engagement, ähnlich den Sternsingern, mit Schlitten von Haus zu Haus fährt und Spenden sammelt für Geflüchtete. Sein Vater lehnt sein Engagement ab und auch die neuen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner seiner Stadt. Der Film schaffte es auf die Shortlists der Oscars und z
 
Konzerte | Chor

A Capella Konzert "K" = "Klang" und "Kontraste"

Anlässlich des 100. Jubiläums des Verbandes Deutscher Konzertchöre wird das Konzert präsentiert.

Werke von Britten, Elberdin, Schronen u.a.

Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung: Erik Matz

Werke von Bruckner, Poulenc, Schein u.a.

Kettwiger Bach-Ensemble, Leitung: Wolfgang Kläsener

Werke von Duruflé, Kodály, Nystedt u.a.

Kammerchor cantamus dresden, Leitung: Robert Schad

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Ereignisse | Konzert

"C" = "Charaktere" und "Chancen"

A-cappella-Konzert

Leipziger Synagogalchor, Anja Pöche (Sopran), Tilman Löser (Klavier/Orgel), Leitung: Philipp Goldmann
Schätze jüdischer Chormusik von Berlinski, Lewandowski, Rossi u.a.

Gospelchor Joyful Voices, Leitung: Silke Schneider
Spirituals, traditionelle und zeitgenössische Gospels

Eintritt frei. Spende erbeten.
 
Konzerte | Chor

A Capella Konzert "C" = "Charaktere" und "Chancen"

Anlässlich des 100. Jubiläums des Verbandes Deutscher Konzertchöre

Schätze jüdischer Chormusik von Berlinski, Lewandowski, Rossi u.a.

Leipziger Synagogalchor, Anja Pöche (Sopran), Tilman Löser (Klavier), Leitung: Philipp Goldmann

Spirituals, traditionelle und zeitgenössische Gospels

Gospelchor Joyful Voices, Leitung: Silke Schneider

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Konzert

"VDKC" = "Vertrauen" | "Diskurs" | "Kreativität" | "Courage"

Festkonzert zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre

Johannes Brahms (1833–1897): „Rhapsodie für Alt, Männerchor und Orchester“ über ein Fragment aus Goethes „Harzreise im Winter“ op.53 (1869)

Begrüßung: Prof. Ekkehard Klemm (Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre)

Kinderchor der schola cantorum weimar, Wataru Yoshida (Klavier),
Jürgen Schneider (Djembe, Schlagzeug), Leitung: Cordula Fischer
Werke von Beebe, Jefferson, Ugalde

Grußwort: Prof. Dr. Mario Voigt (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen)

Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Sebastian Göring
Werke von Arnesen, Cobain, Funk u.a.

Grußwort: Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar)

Kinderchor und Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Cordula Fischer

 
Konzerte | Chor

Festkonzert zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre

"VDKC" = "Vertrauen" | "Diskurs" | "Kreativität" | "Courage"

Festkonzert zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre

Johannes Brahms (1833–1897): „Rhapsodie für Alt, Männerchor und Orchester“ über ein Fragment aus Goethes „Harzreise im Winter“ op. 53 (1869)

Kinderchor der schola cantorum weimar, Leitung: Cordula Fischer

Werke von Beebe, Jefferson, Ugalde

Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Sebastian Göring

Werke von Arnesen, Cobain, Funk u.a.

Ralf Jorik Schöne (*1970): „Singen ist das Fundament“ (2025) – Fest-Quodlibet zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre (UA)

Kathrin A. Denner (*1986): „Stundenfäden“ für Altstimme, Doppelchor und Orchester (2024). Zum 100. Geburtstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre – im Auftrag und mit besonderer Widmung komponiert (UA)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): „Die erste Walpurgisnacht“ op. 60

Seda Amir-Karayan (Alt), Florian Neubauer (Tenor), Jakob Kreß (Bass), Festivalchor, bestehend aus Philharmonischer Chor Essen (Einstudierung: Patrick Thomas Jaskolka), Singakademie Cottbus (Einstudierung: Christian Möbius) und tonart (Einstudierung: Matthias Bartsch), Landesjugendorchester Thüringen (Einstudierung: Joan Pagés Valls), Leitung: Katharina Müllner

Veranstalter

Verband Deutscher KonzertChöre
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Konzerte | Konzert

WE in Concert

Partizipatives Konzertprojekt der Staatskapelle Weimar

Dominik Beykirch (Dirigent)
Ting-Chiao Yu (Englischhorn)

ab 14 Jahren

Anton Bruckner: Ouvertüre g-Moll
Miguel de Aguila: »Broken Rondo« für Englischhorn und Kammerorchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Endlich geht das Mitspiel-Projekt der Staatskapelle Weimar in die zweite Runde! Mit Brahms’ 4. Sinfonie steht auch in diesem Jahr ein echtes Lieblingsstück des sinfonischen Repertoires auf dem Programm – herrlichste Stimmungsmusik zwischen melancholischer Suche und brillanter Ausgelassenheit. Bruckners frühe Ouvertüre eröffnet das Programm machtvoll und ein wenig pathetisch, bevor wir in Kammerorchesterbesetzung dem Englischhorn den Teppich für verträumte Solo-Gesänge und tänzerische Eskapaden ausrollen.

Ihr habt euer Instrument schon viel zu lange nic
Ereignisse | Oper

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannh
Aufführungen | Kindertheater

Die Königin der Farben

Musiktheater von André Kassel nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / ab 4 Jahren

Die Königin Malwida ist Herrscherin über ein ganzes Himmelreich an Farben. Wenn sie ruft, kommen ihre Untertanen und machen ihr Leben bunt. Doch Blau, Rot und Gelb haben auch ihren eigenen Kopf und so ist das Zusammenleben nicht immer nur harmonisch. Mit einfachen Mitteln und eigens dafür komponierter Musik erzählen wir diese poetische Geschichte von Jutta Bauer neu. Und so bekommen Rot, Blau und Gelb Instrumente zur Seite gestellt, die ihre Wirkung noch verstärken. Denn Farbe und Musik sind aus unserem Leben nicht wegzudenken und die idealen Hilfsmittel, um unsere Gefühle auszudrücken.

Ioana Petre ist seit der Spielzeit 2017/2018 als Regieassistentin am DNT engagiert. Sie hat bereits mehrere Stücke für Kinder am Teatrul Ion Creanga in Bukarest inszeniert und stellt sich mit dieser Arbe
Aufführungen | Schauspiel

Hoffnung – schiller synthesized

Schiller-Balladen und Elektro-Sounds

Wäre Schiller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geboren worden, er hätte sicher zu den großen Erzählern des modernen Kinos gehört und vielleicht eine spannende Serie kreiert, die uns allabendlich vor die Bildschirme bannen würde. Denn das sind seine Dramen, aber vor allem auch seine Balladen: eindrückliche, spannende, hochemotionale Geschichten, die ihre Leser*innen oder Zuhörer*innen zu fesseln vermögen. Darin begegnet man wilden Tieren, dem tobenden Meer oder gefährlichen Räuberbanden; geht es um unverbrüchliche Treue, um die geheimnisvolle Macht der Kunst oder um die Folgen menschlicher Hybris. Aber auch komödische Sujets liefert uns der Dichter, in denen er sich als Poet selbst auf die Schippe nimmt.

Gemeinsam mit den beiden Schlagwerkern Simon Lauer und Timo Schmeichel, di
Aufführungen | Kindertheater

Räuber Hotzenplotz

Kinderoper von Andreas N. Tarkmann und Jörg Schade nach dem Buch von Otfried Preußler / ab 6 Jahren

Auf abenteuerlicher Jagd nach Großmutters Kaffeemühle gerät Kasperl in die Fänge des Zauberers Petrosilius Zwackelmann, trifft die Fee Amaryllis und ist mit seinem besten Freund Seppel einem sympathischen Schurken auf den Fersen: dem Räuber Hotzenplotz!

»Im Museum klaut er Bilder und die Mäntel auf dem Flur!« – schwupps! – ist er da: der Räuber Hotzenplotz und – schwupps! – ist sie weg, Großmutters geliebte Kaffeemühle. Groß ist der Schmerz! Diese Kaffeemühle ist so einzigartig, denn sie spielt beim Kaffeemahlen eine schöne Melodie. Der Wachtmeister Dimpfelmoser hat wenig Hoffnung, jemals das Diebesgut zu finden. So beschließen Kasperl und Seppel, den Dieb selbst zu fangen und kommen dem Räuber Hotzenplotz mittels einer selbstgemachten Schatzkiste auf die Schliche. Ihr Plan scheint aufz
Ereignisse | Vortrag

Goethes „Faust“ – oder: Die Überwindung der Welt

Ein Vortrag von PD Dr. Michael Jaeger aus Berlin

In der Rahmenhandlung des Faustdramas („Prolog im Himmel“, „Bergschluchten“) etabliert Goethe ein religiös und zugleich naturphilosophisch auslegbares Welt- und Lebensverständnis, gegen das dann Faust in der Binnenhandlung der Tragödie mit aller Macht rebelliert. In dieser spannungsvollen literarischen Konstellation, so die These des Vortrags, bildet Goethe den revolutionären Bruch der europäischen Überlieferung ab, mit dem zu seinen Lebzeiten jene Epoche der Moderne beginnt, die noch die Gegenwart von uns Heutigen bestimmt.

Michael Jaeger ist Privatdozent für Deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin und als Gastprofessor an deutschen und internationalen Universitäten tätig. Die moderne Ideengeschichte sowie das Thema „Goet
Aufführungen | Liederabend

Liebesleben

Generationsübergreifender Liederabend des Jungen DNT

Sechs Bürger*innen im Alter von 21 bis 85 Jahren erzählen und singen von Anfängen, Sehnsüchten und Endlichkeiten der Liebe und legen unsere Vorstellungen von perfekten Beziehungen offen. »Liebesleben« ist Rückblick, Momentaufnahme und Zukunftsmusik.

»Was ich verschenken kann, sind meine Lieder und dieses hier ist für dich.« singt Elton John in »Your Song«. Inspiriert vom Liebeslied, das uns auf individuelle Art und Weise je nach Musikgeschmack und Beziehungsstatus berührt, erzählt die Stückentwicklung von Verliebtheit, Verlust, Abschiedsschmerz und Neuanfang. Welche individuelle Playlist Deiner Liebesgeschichten hast Du im Herzen oder digital gespeichert? Welcher Song lässt Dich an Deine ersten Schritte in der Liebe denken, welcher an eine Trennung oder an ein Gefühlschaos?

Stephan M
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe

Kleider machen Leute? Falsch – die Rheto­rik macht’s! Denn laut Sprachforscher Prof. Higgins entscheidet nicht allein der gesellschaftliche Status über das Weiterkommen eines Menschen, sondern zuvorderst sein Sprachgebrauch. Und so lässt sich das arme Blumenmädchen Eliza Doolittle auf ein Experiment ein: Prof. ­Higgins und sein Freund Oberst ­Pickering wollen innerhalb von sechs Monaten aus ihr eine feine Dame machen – mittels kultiviertem Sprachtraining, das Eliza helfen soll, ihre dialektschwere Mundart in die Hochsprache zu überführen. Und in der Tat – das Experiment glückt. Eliza lernt, ­dialektfrei zu sprechen und wird in die feine Gesellschaft eingeführt. Fällt sie zunächst durch ihr unkonventionelles Verhalten auf – was ihr nicht nur Spott, sondern auch einen jungen, gut situierten
Aufführungen | Schauspiel

Wir sind das Volk

Weimarer Lebensgeschichten gesammelt und für die Bühne arrangiert von Luise Voigt und Eva Bormann

Uraufführung: 17.5.2025

Der Ruf »Wir sind das Volk« hat Geschichte(n) geschrieben. Doch wer nutzt die Losung heute für sich? Und wer fühlt sich gemeint? In Gesprächen mit Menschen aus Weimar und Umgebung findet sich vielleicht die ein oder andere Antwort auf diese Frage.

Nach bald 35 Jahren hat die titelgebende Losung »Wir sind das Volk« bekanntermaßen unzählige Comebacks erlebt. Aber was genau in uns ruft nach dem »Volk«? Was rief 1989 danach? Was 1999? Warum wieder 2004 oder 2014? Was in uns ruft heute danach? Und hat sich die ursprüngliche Intension des Ausrufs mittlerweile tatsächlich in ihr Gegenteil verkehrt? Wer ist eigentlich »Wir« und begreift sich jeweils darunter? Was erzeugt dieses »Wir-Gefühl«? Was verbindet, was trennt das »Wir« voneinander? Und worauf können »Wir« uns
Ereignisse | Konzert

Wartburg-Festival: Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz

Andrea Tofanelli, Trompete (IT)
Riccardo Arrighini, Klavier (IT)

Der renommierte italienische Jazz Trompeter Andrea Tofanelli, lebt im charmanten Lago di Torre Puccini– jenem malerischen Ort, in dem Giacomo Puccini lebte und viele seiner unsterblichen Werke schuf. Umgeben von der magischen Atmosphäre des Massaciuccoli-Sees und den Erinnerungen an Puccinis Genie, schöpft Tofanelli aus dieser besonderen Inspiration, um die Melodien des Komponisten in ein neues, jazziges Gewand zu kleiden.
Tofanelli gehört zu den vielseitigsten und renommiertesten Trompetern seiner Zeit. Seine internationale Karriere führte ihn an die Seite von Legenden wie Maynard Ferguson, Randy Brecker, Till Brönner, Michael Bublé, Tom Jones, Joe Cocker, Dee Dee Bridgewater, George Michael und Luciano Pavarotti. Ob in
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

Maschallah

Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung

»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigen wird: Mascha Kaléko.

Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität inspirierend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.«

Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung werden wir uns dem Werk und Leben der Autorin widmen, herausfinden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen. Und damit ein Stück von Mascha Kalékos wertvoll
Konzerte | Konzert

9. Sinfoniekonzert

Ivan Repušić (Dirigent)
Dorottya Láng (Mezzosopran)
Gábor Bretz (Bariton)

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur »Haffner«
Béla Bartók: »Herzog Blaubarts Burg« (A kékszakállú herceg vára) Oper in einem Akt mit einem Libretto von Béla Balázs op. 11, Sz 48, BB 62
Aufführung der konzertanten Fassung in ungarischer Sprache

»Herzog Blaubarts Burg« ist ein echter Opernthriller! Der 1911 komponierte Einakter gilt als bahnbrechendes Meisterwerk der klassischen Moderne. Gespickt mit Tiefenpsychologie erzählt er die Geschichte des sexualneurotischen Blaubart und seiner Geliebten Judith – eine Liebe, in der durch das Öffnen von sieben verschlossenen (Seelen-)Türen alle Finsternis durchbrochen werden soll. Doch am Ende steht und bleibt das Grauen. Bartóks Partitur, d
Konzerte | Konzert

9. Sinfoniekonzert

Ivan Repušić (Dirigent)
Dorottya Láng (Mezzosopran)
Gábor Bretz (Bariton)

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur »Haffner«
Béla Bartók: »Herzog Blaubarts Burg« (A kékszakállú herceg vára) Oper in einem Akt mit einem Libretto von Béla Balázs op. 11, Sz 48, BB 62
Aufführung der konzertanten Fassung in ungarischer Sprache

»Herzog Blaubarts Burg« ist ein echter Opernthriller! Der 1911 komponierte Einakter gilt als bahnbrechendes Meisterwerk der klassischen Moderne. Gespickt mit Tiefenpsychologie erzählt er die Geschichte des sexualneurotischen Blaubart und seiner Geliebten Judith – eine Liebe, in der durch das Öffnen von sieben verschlossenen (Seelen-)Türen alle Finsternis durchbrochen werden soll. Doch am Ende steht und bleibt das Grauen. Bartóks Partitur, d
Aufführungen | Schauspiel

Die drei Schwestern

Schauspiel von Anton Tschechow

Anton Tschechows moderner Klassiker nimmt die bürgerliche Selbstzufriedenheit genauestens unter die Lupe. Ergänzt um den Blick von heute stellt sich die Frage, ob wir den Krisen unserer Gegenwart ausweichen oder sie bewältigen können.

Am 31. Januar 1901, zur Uraufführung am Moskauer Künstlertheater, war erstmals Irinas Ruf »Nach Moskau!« zu hören. Es war das Mantra der unbedingten Sehnsucht, das Tschechow der jüngsten seiner drei Generalstöchter in den Mund gelegt hatte. Noch aber sitzen Olga, Mascha und Irina in einer Kleinstadt fest, von wo sie – nach dem Tod des Vaters und mit Stückbeginn – auf- und auszubrechen gewillt sind. Anlass zur Aufbruchsstimmung bietet die Aussicht, dass ihr Bruder Andrej eine Stellung in Moskau anstrebt. Gleichen die Tage einander doch in ihrer eintönigen A
Aufführungen | Liederabend

Lieblingslieder »Frühlingsträume«

Emma Moore, Sopran
Klara Hornig, Klavier

Im Mai kommt ein altbewährtes Duo an unser Haus zurück! Ensemblesopranistin Emma Moore und Pianistin Klara Hornig verzaubern mit einem stimmungsvollen Programm rund um Schubert, Grieg, Joseph Marx und mehr – ein Konzert, das Frühlingsgefühle weckt, inspiriert und begeistert!
Aufführungen | Schauspiel

Kunst

von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé

aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Serge hat ein weißes Bild gekauft. Für sehr viel Geld. Seine beiden Freunde Yvan und Marc sind ratlos. Wie kann man so viel für ein Kunstwerk ausgeben, das nichts bedeutet und einfach nur weiß ist? Die Diskussion darüber erhärtet sich zum erbitterten Streit, bei dem alles auf dem Spiel steht: die eigenen Anschauungen und Lebensperspektiven. Vor allem aber droht die langjährige Freundschaft der drei zu zerbrechen, weil jeder sich in seiner eigenen Art, die Welt zu sehen, allzu wichtig nimmt. Yasmina Rezas weltberühmte Komödie ist inzwischen 30 Jahre alt, hat aber keinerlei Patina angesetzt. Denn noch immer haben wir die Kunst, sich auszuhalten und andere Meinungen zuzulassen, nicht gelernt.

Beate Seidel (Szenische Einrichtung)
Elena Dörn
Aufführungen | Schauspiel

FAUST. Der Tragödie erster Teil

Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

Gejagt durch eine Wette, die das Verweilen im Augenblick unmöglich macht, taumelt Heinrich Faust von ›Begierde zu Genuss‹ und verschmachtet im ›Genuss nach Begierde‹.
»Faust. Der Tragödie erster Teil« spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss.

Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, kommt der junge Johann Wolfgang Goethe in Weimar an und wird Fürstenerzieher. In der Tasche hat er die später »Urfaust« genannte allererste Variante seiner Faustdichtung. In Weimar, dann während seiner Italienreise und befördert durch die Ermutigung seines Dichterfreundes Schiller wächst das Manuskript, das 1808 als »Faust. Der Tragödie erster Teil« abgeschlossen wird.

Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust m
Konzerte | Konzert

10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Mihkel Kütson
Violine: Jonian Ilias Kadesha

Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

2025 gedenkt die Musikwelt des 50. Todestags des großen russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Im Theater Erfurt werden zwei seiner bekanntesten Werke gegeben: Das von Melancholie geprägte erste Violinkonzert, das 1948 komponiert und erst 1955, zwei Jahre nach Stalins Tod und mit kleineren Umarbeitungen, erfolgreich uraufgeführt werden konnte. Zudem erklingt Schostakowitschs meistgespielte Sinfonie, die 1937 uraufgefÜhrte Fünfte, die nach einer rätselhaft bleibenden Aussage des Komponisten „Das Werden der Persönlichkeit“ zum Th
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Konzerte | Konzert

10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Mihkel Kütson
Violine: Jonian Ilias Kadesha

Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

2025 gedenkt die Musikwelt des 50. Todestags des großen russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Im Theater Erfurt werden zwei seiner bekanntesten Werke gegeben: Das von Melancholie geprägte erste Violinkonzert, das 1948 komponiert und erst 1955, zwei Jahre nach Stalins Tod und mit kleineren Umarbeitungen, erfolgreich uraufgeführt werden konnte. Zudem erklingt Schostakowitschs meistgespielte Sinfonie, die 1937 uraufgefÜhrte Fünfte, die nach einer rätselhaft bleibenden Aussage des Komponisten „Das Werden der Persönlichkeit“ zum Th
Konzerte | Kinderkonzert

Nils Holgersson

Orchestermärchen von Andreas N. Tarkmann nach Selma Lagerlöf

Andreas Wolf (Dirigent)

Der Bauernjunge Nils ist ganz schön frech! Eines Tages wird er deshalb in einen winzigen Däumling verwandelt. Soll er doch sehen, wie er nun klarkommt! Doch Nils gibt nicht auf. Mutig sucht er ab sofort einen Weg, um wieder ein »ganz normaler« Menschenjunge zu werden – und entdeckt dabei, wie schön es ist, anderen zu helfen und gemeinsam Besonderes zu schaffen. Mit dem jungen Gänserich Martin und einer Schar Wildgänse zieht er durch Schweden und erlebt viele spannende Abenteuer.

Bereits 1906 erschien Selma Lagerlöfs Kinderbuch-Klassiker, den Andreas N. Tarkmann nun als musikalische Reise neu interpretiert hat. Er entführt uns mit seiner wunderbar farbigen Klangsprache und mit folkloristischen Lied- und Tanzelementen in die zauberhaften Landschaften Schwedens
Aufführungen | Oper

Die Passagierin

Oper von Mieczysław Weinberg

Libretto von Alexander Medwedew

Mieczysław Weinberg, bis vor kurzem ein Vergessener, schrieb mit seiner 1968 vollendeten, seit 2010 international wiederentdeckten Oper gegen die Verdrängung des Holocaust in der Bundesrepublik ebenso wie in der Sowjetunion an. Dem nicht abbildbaren Grauen in Auschwitz nähert sich sein Werk aus einer doppelten Erinnerungsperspektive: Sie konfrontiert die unfreiwilligen, geschönten und unvollständigen Bekenntnisse einer ehemaligen KZ-Aufseherin mit der von den Häftlingen erlittenen Gewalt.

»Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt, gehen wir zugrunde.« Dieser Vers Paul Éluards ist seiner Partitur vorangestellt. Und so verleiht er jeder einzelnen Stimme und jedem einzelnen Schicksal des aus acht Häftlingen des Frauenkonzentrationslagers Auschwitz-Birken
Konzerte | Konzert

10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Mihkel Kütson
Violine: Jonian Ilias Kadesha

Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

2025 gedenkt die Musikwelt des 50. Todestags des großen russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Im Theater Erfurt werden zwei seiner bekanntesten Werke gegeben: Das von Melancholie geprägte erste Violinkonzert, das 1948 komponiert und erst 1955, zwei Jahre nach Stalins Tod und mit kleineren Umarbeitungen, erfolgreich uraufgeführt werden konnte. Zudem erklingt Schostakowitschs meistgespielte Sinfonie, die 1937 uraufgefÜhrte Fünfte, die nach einer rätselhaft bleibenden Aussage des Komponisten „Das Werden der Persönlichkeit“ zum Th
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Ereignisse | Festival

Kochberger Gartenvergnügen

Klassik-Gartenfestival

Mit einem umfangreichen Programm, Besichtigungen und einem vielfältigen Angebot an den Ständen.

Zur Eröffnung des Kochberger Gartenvergnügens findet bereits um 11 Uhr ein Festgottesdienst in der alten Patronatskirche St. Michael statt.

An den Ständen im Schlosshof und auf dem Theaterplatz erwarten die Besucher ab 12 Uhr Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien, Kräuter, Gartenaccessoires und -dekorationen, Duftessenzen und Seifen, Naturkosmetik, Strohhüte, Körbe, Spielzeug, Natur- und Holzwaren, Schmuck, Feinkost, Eingemachtes, Honig, Wein, Brot, Kaffee und Kuchen, Maibowle, Imbiss und Eis vom Biohof

Programm

11 Uhr - Geh aus mein Herz und suche Freud
Festgottesdienst zur Eröffnung in der alten Patronatskirche St. Michael im Dorf

17 Uhr - I
Aufführungen | Schauspiel

Wir sind das Volk

Weimarer Lebensgeschichten gesammelt und für die Bühne arrangiert von Luise Voigt und Eva Bormann

Uraufführung: 17.5.2025

Der Ruf »Wir sind das Volk« hat Geschichte(n) geschrieben. Doch wer nutzt die Losung heute für sich? Und wer fühlt sich gemeint? In Gesprächen mit Menschen aus Weimar und Umgebung findet sich vielleicht die ein oder andere Antwort auf diese Frage.

Nach bald 35 Jahren hat die titelgebende Losung »Wir sind das Volk« bekanntermaßen unzählige Comebacks erlebt. Aber was genau in uns ruft nach dem »Volk«? Was rief 1989 danach? Was 1999? Warum wieder 2004 oder 2014? Was in uns ruft heute danach? Und hat sich die ursprüngliche Intension des Ausrufs mittlerweile tatsächlich in ihr Gegenteil verkehrt? Wer ist eigentlich »Wir« und begreift sich jeweils darunter? Was erzeugt dieses »Wir-Gefühl«? Was verbindet, was trennt das »Wir« voneinander? Und worauf können »Wir« uns
Ereignisse | Konzert

417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Pasión Tango

Friedrich Kleinhapl, Cello

Mit großer Neugierde und viel kombinatorischem Witz bringt der österreichische Cellist Friedrich Kleinhapl weit entlegene Repertoirebereiche zusammen: sein Spektrum verbindet Bachs Solosuiten mit Friedrich Guldas Cellokonzert mit Blasorchester, die Cellosonaten von Beethoven mit Ed Neumeisters „Fantasy for Cello and Big Band“.

Die Klammer einer solchen Bandbreite ist Kleinhapls unvergleichlich seidiger, beweglicher und klangschöner Cello-Ton - und seine mitreißende musikalische Begeisterung. In seinem Programm „Pasión Tango“ unternimmt er gemeinsam mit seiner französischen Klavier-Partnerin Kim Barbier eine stimmungsvolle Reise in die mal melancholischen, mal temperamentvollen Klangwelten der Tango-Leidenschaft: Klassiker von Altmeister Astor Piazzolla verd
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Konzerte | Kinderkonzert

Nils Holgersson

Orchestermärchen von Andreas N. Tarkmann nach Selma Lagerlöf

Andreas Wolf (Dirigent)

Der Bauernjunge Nils ist ganz schön frech! Eines Tages wird er deshalb in einen winzigen Däumling verwandelt. Soll er doch sehen, wie er nun klarkommt! Doch Nils gibt nicht auf. Mutig sucht er ab sofort einen Weg, um wieder ein »ganz normaler« Menschenjunge zu werden – und entdeckt dabei, wie schön es ist, anderen zu helfen und gemeinsam Besonderes zu schaffen. Mit dem jungen Gänserich Martin und einer Schar Wildgänse zieht er durch Schweden und erlebt viele spannende Abenteuer.

Bereits 1906 erschien Selma Lagerlöfs Kinderbuch-Klassiker, den Andreas N. Tarkmann nun als musikalische Reise neu interpretiert hat. Er entführt uns mit seiner wunderbar farbigen Klangsprache und mit folkloristischen Lied- und Tanzelementen in die zauberhaften Landschaften Schwedens
Aufführungen | Kindertheater

KANNAWONIWASEIN – Manchmal muss man einfach verduften

von Martin Muser, für die Bühne bearbeitet von Eva Bormann / ab 10 Jahren

Gleich die erste Zugfahrt alleine birgt für Finn Ärger, dann aber ein unerwartetes Abenteuer. Dazu trägt vor allem Jola bei, die Finn unerschrocken zur Seite steht. Ein überraschendes Roadmovie, das zeigt, dass ein kreativer Umgang mit Regeln manchmal sehr hilfreich sein kann.

Zum ersten Mal darf Finn alleine mit der Bahn fahren, nach Berlin – und prompt passiert es: Er wird beklaut. Klingelt da was? Finn jedenfalls, da der Schaffner ihm einfach nicht glauben will, muss den Zug vorzeitig verlassen und wird der Polizei übergeben. Die verursacht aber erstmal einen Auffahrunfall. Finn würde geduldig im Polizeiauto sitzen bleiben, wäre da nicht Jola, die plötzlich ans Fenster klopft und ihn zum Verduften ermutigt. Und eh Finn es sich versieht, brennen die beiden durch. Damit aber nimmt die
Aufführungen | Kindertheater

Brundibár

Kinderoper von Hans Krása, Libretto von Adolf Hoffmeister / ab 12

Licht in der Finsternis: Die Geschwister Pepíček und Aninka triumphieren mithilfe ihrer Freunde über den grimmigen Leierkastenspieler Brundibár. Uraufgeführt in den 1940er-Jahren in Prag und im Ghetto Theresienstadt, wird dieses Plädoyer für Mitmenschlichkeit in Weimar von Operndirektorin Andrea Moses inszeniert und in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum unter der Leitung von Cordula Fischer aufgeführt.

Ein Spatz, ein Hund und eine Katze und viele, viele Nachbarskinder helfen den Geschwistern Pepíček und Aninka, den grimmigen Leierkastenmann Brundibár vom Marktplatz zu vertreiben. Endlich sammeln die hungrigen Kinder mit ihrem Lied genug Geld, um den Milchmann zu bezahlen.

Die Kinderoper Brundibar entstand 1938 in Prag, wo sie 1942/43 im dortigen jüdischen Waisenhaus ers
Aufführungen | Szenische Lesung

Der Reisende

Szenische Lesung nach dem Roman von Ulrich Alexander Boschwitz

Mit Sebastian Kowski, Philipp Otto und Nadja Robiné

November 1938. Otto Silbermann, ein reicher jüdischer Kaufmann, sitzt nach der Reichspogromnacht in den Zügen der Deutschen Reichsbahn. Anfangs noch im Besitz einer Aktentasche voller Geld reist er von Nord nach Süd, von Ost nach West. Aber mit welchem Ziel? Um ins Ausland zu fliehen? Um Unterschlupf zu finden bei Verwandten? »Jude«, das begreift er immer klarer, ist in Deutschland zum Schimpfwort geworden. Schlimmer noch: zu einem Todesurteil. Es sei denn, es gelänge der Weg über die Grenze in eine unsichere Freiheit.

Mit 23 Jahren schreibt der jüdische Autor Ulrich Alexander Boschwitz diesen Roman und legt damit als einer der Ersten eindrücklich Zeugnis ab über das Schicksal jüdischer Menschen im faschistischen Deutschland.

Sz
Aufführungen | Schauspiel

FAUST. Der Tragödie erster Teil

Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

Gejagt durch eine Wette, die das Verweilen im Augenblick unmöglich macht, taumelt Heinrich Faust von ›Begierde zu Genuss‹ und verschmachtet im ›Genuss nach Begierde‹.
»Faust. Der Tragödie erster Teil« spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss.

Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, kommt der junge Johann Wolfgang Goethe in Weimar an und wird Fürstenerzieher. In der Tasche hat er die später »Urfaust« genannte allererste Variante seiner Faustdichtung. In Weimar, dann während seiner Italienreise und befördert durch die Ermutigung seines Dichterfreundes Schiller wächst das Manuskript, das 1808 als »Faust. Der Tragödie erster Teil« abgeschlossen wird.

Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust m
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe

Kleider machen Leute? Falsch – die Rheto­rik macht’s! Denn laut Sprachforscher Prof. Higgins entscheidet nicht allein der gesellschaftliche Status über das Weiterkommen eines Menschen, sondern zuvorderst sein Sprachgebrauch. Und so lässt sich das arme Blumenmädchen Eliza Doolittle auf ein Experiment ein: Prof. ­Higgins und sein Freund Oberst ­Pickering wollen innerhalb von sechs Monaten aus ihr eine feine Dame machen – mittels kultiviertem Sprachtraining, das Eliza helfen soll, ihre dialektschwere Mundart in die Hochsprache zu überführen. Und in der Tat – das Experiment glückt. Eliza lernt, ­dialektfrei zu sprechen und wird in die feine Gesellschaft eingeführt. Fällt sie zunächst durch ihr unkonventionelles Verhalten auf – was ihr nicht nur Spott, sondern auch einen jungen, gut situierten
Aufführungen | Schauspiel

Das Ballhaus (Le Bal)

nach einer Idee des Théâtre du Campagnol

In einer Bearbeitung für das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

1983 erschien die berühmte Verfilmung des Theaterstücks »Le Bal« in der Regie von Ettore Scola. Und sie brachte das Kinopublikum zum Staunen. Denn erzählt wird die Geschichte des sich dem Ende neigenden 20. Jahrhunderts auf ungewöhnliche Weise: Angefangen in den 1920er-Jahren erlebt das Publikum eine Zeitreise ganz ohne Sprache, dafür mit viel Musik und jeweils zeitgenössischen Tänzen von Tango bis Disco. Treffpunkt der ganz unterschiedlichen Figuren ist ein fiktives Ballhaus, vor dem die großen historischen Ereignisse keinen Halt machen. Hier trifft sich die Gesellschaft in all ihren Facetten. Es begegnen sich nicht bloß Menschen verschiedener sozialer Schichten beim Tanz, sondern auch ihre unterschiedlichen
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

La Traviata

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Kurtisane auf Abwegen: In einem der heute beliebtesten Werke Verdis eroberte sich zu dessen Uraufführung 1853 in Venedig zum allerersten Mal ein Stoff der Gegenwart in einer opera seria, d.h. einer ernsten Oper die Bühne. Zum tief bewegenden Dreiklang aus Liebes-, Todes- und Vergnügungsmusik verfolgt Violetta Valéry kompromisslos ihren Anspruch auf Selbstbestimmung, stellt kurzerhand ihr Leben auf den Kopf und bezahlt dafür, wie im Kapitalismus üblich, einen hohen Preis. Nach ihrer erfolgreichen »Aida« der nächste Verdi-Klassiker von Andrea Moses und Dominik Beykirch.

Nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman »Die Kameliendame« und dessen gleichnamigem Theaterstück schufen Verdi und sein Librettist Piave ein dichtes musikdramatisches Gesellschaftsportrait
Aufführungen | Tanz

Plasma und Penicillin

Ein Tanztheaterprojekt von Louis Stiens und Ensemble über Lee Miller

Lee Miller, die US-amerikanische Fotografin und Journalistin, ist gerade durch einen Hollywood-Blockbuster neu ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. In diesem Projekt setzen sich der Choreograf Louis Stiens und sein Ensemble mit Millers Perspektive auf die Verwüstungen des Dritten Reichs auseinander. Was lösen ihre erschütternden Fotos und sarkastischen Reportagen bei uns Nachgeborenen aus? Wie bleiben geschichtliche Erfahrungen lebendig? Mit Texten von Lee Miller, Bewegung und Sprache versucht dieses Projekt sich den politischen und individualpsychologischen Fragen, die mit dem Prozess des Erinnerns verknüpft sind, zu nähern.

Die Produktion entsteht im Rahmen der Themenwoche »Ressource Erinnerung« und richtet sich sowohl an Schulklassen und Jugendliche ab 14 Jahren, als auch an Er
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Kindertheater

Die Königin der Farben

Musiktheater von André Kassel nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / ab 4 Jahren

Die Königin Malwida ist Herrscherin über ein ganzes Himmelreich an Farben. Wenn sie ruft, kommen ihre Untertanen und machen ihr Leben bunt. Doch Blau, Rot und Gelb haben auch ihren eigenen Kopf und so ist das Zusammenleben nicht immer nur harmonisch. Mit einfachen Mitteln und eigens dafür komponierter Musik erzählen wir diese poetische Geschichte von Jutta Bauer neu. Und so bekommen Rot, Blau und Gelb Instrumente zur Seite gestellt, die ihre Wirkung noch verstärken. Denn Farbe und Musik sind aus unserem Leben nicht wegzudenken und die idealen Hilfsmittel, um unsere Gefühle auszudrücken.

Ioana Petre ist seit der Spielzeit 2017/2018 als Regieassistentin am DNT engagiert. Sie hat bereits mehrere Stücke für Kinder am Teatrul Ion Creanga in Bukarest inszeniert und stellt sich mit dieser Arbe
Aufführungen | Schauspiel

Wir sind das Volk

Weimarer Lebensgeschichten gesammelt und für die Bühne arrangiert von Luise Voigt und Eva Bormann

Uraufführung: 17.5.2025

Der Ruf »Wir sind das Volk« hat Geschichte(n) geschrieben. Doch wer nutzt die Losung heute für sich? Und wer fühlt sich gemeint? In Gesprächen mit Menschen aus Weimar und Umgebung findet sich vielleicht die ein oder andere Antwort auf diese Frage.

Nach bald 35 Jahren hat die titelgebende Losung »Wir sind das Volk« bekanntermaßen unzählige Comebacks erlebt. Aber was genau in uns ruft nach dem »Volk«? Was rief 1989 danach? Was 1999? Warum wieder 2004 oder 2014? Was in uns ruft heute danach? Und hat sich die ursprüngliche Intension des Ausrufs mittlerweile tatsächlich in ihr Gegenteil verkehrt? Wer ist eigentlich »Wir« und begreift sich jeweils darunter? Was erzeugt dieses »Wir-Gefühl«? Was verbindet, was trennt das »Wir« voneinander? Und worauf können »Wir« uns
Aufführungen | Schauspiel

Drahtwolken

Ein interaktives Theaterspiel von machina eX ·

In der Redoute, die der Produktion als Spielort dient, begibt sich das Publikum auf eine Zeitreise in das zwanzigste Jahrhundert. Dabei übernehmen die Besucher*innen in diesem interaktiven Theaterspiel die Rolle von Mitarbeitenden eines »Zentrums für Zeitsichtungen«, das beauftragt wird, die Geschichte von drei Zwangsarbeiter*innen in Weimar zu ermitteln. Mithilfe eines Tablets können Stimmen aus der Vergangenheit hörbar gemacht werden; Gemeinsam werden verborgene Spuren in detailliert inszenierten Räumen gesucht und auseinandergerissene Perspektiven wieder zusammengefügt, indem Dokumente erkundet, Erinnerungen zugehört und Rätsel gelöst werden.

Schicht für Schicht legt das Publikum, unterstützt von Schauspieler*innen des DNT, die Biografien von drei fiktiven Zwangsarbeiter*innen frei,
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Aufführungen | Schauspiel

Drahtwolken

Ein interaktives Theaterspiel von machina eX ·

In der Redoute, die der Produktion als Spielort dient, begibt sich das Publikum auf eine Zeitreise in das zwanzigste Jahrhundert. Dabei übernehmen die Besucher*innen in diesem interaktiven Theaterspiel die Rolle von Mitarbeitenden eines »Zentrums für Zeitsichtungen«, das beauftragt wird, die Geschichte von drei Zwangsarbeiter*innen in Weimar zu ermitteln. Mithilfe eines Tablets können Stimmen aus der Vergangenheit hörbar gemacht werden; Gemeinsam werden verborgene Spuren in detailliert inszenierten Räumen gesucht und auseinandergerissene Perspektiven wieder zusammengefügt, indem Dokumente erkundet, Erinnerungen zugehört und Rätsel gelöst werden.

Schicht für Schicht legt das Publikum, unterstützt von Schauspieler*innen des DNT, die Biografien von drei fiktiven Zwangsarbeiter*innen frei,
Aufführungen | Schauspiel

Drahtwolken

Ein interaktives Theaterspiel von machina eX ·

In der Redoute, die der Produktion als Spielort dient, begibt sich das Publikum auf eine Zeitreise in das zwanzigste Jahrhundert. Dabei übernehmen die Besucher*innen in diesem interaktiven Theaterspiel die Rolle von Mitarbeitenden eines »Zentrums für Zeitsichtungen«, das beauftragt wird, die Geschichte von drei Zwangsarbeiter*innen in Weimar zu ermitteln. Mithilfe eines Tablets können Stimmen aus der Vergangenheit hörbar gemacht werden; Gemeinsam werden verborgene Spuren in detailliert inszenierten Räumen gesucht und auseinandergerissene Perspektiven wieder zusammengefügt, indem Dokumente erkundet, Erinnerungen zugehört und Rätsel gelöst werden.

Schicht für Schicht legt das Publikum, unterstützt von Schauspieler*innen des DNT, die Biografien von drei fiktiven Zwangsarbeiter*innen frei,
Aufführungen | Schauspiel

Drahtwolken

Ein interaktives Theaterspiel von machina eX ·

In der Redoute, die der Produktion als Spielort dient, begibt sich das Publikum auf eine Zeitreise in das zwanzigste Jahrhundert. Dabei übernehmen die Besucher*innen in diesem interaktiven Theaterspiel die Rolle von Mitarbeitenden eines »Zentrums für Zeitsichtungen«, das beauftragt wird, die Geschichte von drei Zwangsarbeiter*innen in Weimar zu ermitteln. Mithilfe eines Tablets können Stimmen aus der Vergangenheit hörbar gemacht werden; Gemeinsam werden verborgene Spuren in detailliert inszenierten Räumen gesucht und auseinandergerissene Perspektiven wieder zusammengefügt, indem Dokumente erkundet, Erinnerungen zugehört und Rätsel gelöst werden.

Schicht für Schicht legt das Publikum, unterstützt von Schauspieler*innen des DNT, die Biografien von drei fiktiven Zwangsarbeiter*innen frei,
Aufführungen | Schauspiel

Drahtwolken

Ein interaktives Theaterspiel von machina eX ·

In der Redoute, die der Produktion als Spielort dient, begibt sich das Publikum auf eine Zeitreise in das zwanzigste Jahrhundert. Dabei übernehmen die Besucher*innen in diesem interaktiven Theaterspiel die Rolle von Mitarbeitenden eines »Zentrums für Zeitsichtungen«, das beauftragt wird, die Geschichte von drei Zwangsarbeiter*innen in Weimar zu ermitteln. Mithilfe eines Tablets können Stimmen aus der Vergangenheit hörbar gemacht werden; Gemeinsam werden verborgene Spuren in detailliert inszenierten Räumen gesucht und auseinandergerissene Perspektiven wieder zusammengefügt, indem Dokumente erkundet, Erinnerungen zugehört und Rätsel gelöst werden.

Schicht für Schicht legt das Publikum, unterstützt von Schauspieler*innen des DNT, die Biografien von drei fiktiven Zwangsarbeiter*innen frei,
Aufführungen | Schauspiel

Drahtwolken

Ein interaktives Theaterspiel von machina eX ·

In der Redoute, die der Produktion als Spielort dient, begibt sich das Publikum auf eine Zeitreise in das zwanzigste Jahrhundert. Dabei übernehmen die Besucher*innen in diesem interaktiven Theaterspiel die Rolle von Mitarbeitenden eines »Zentrums für Zeitsichtungen«, das beauftragt wird, die Geschichte von drei Zwangsarbeiter*innen in Weimar zu ermitteln. Mithilfe eines Tablets können Stimmen aus der Vergangenheit hörbar gemacht werden; Gemeinsam werden verborgene Spuren in detailliert inszenierten Räumen gesucht und auseinandergerissene Perspektiven wieder zusammengefügt, indem Dokumente erkundet, Erinnerungen zugehört und Rätsel gelöst werden.

Schicht für Schicht legt das Publikum, unterstützt von Schauspieler*innen des DNT, die Biografien von drei fiktiven Zwangsarbeiter*innen frei,
Aufführungen | Musical

My Fair Lady

Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe

Kleider machen Leute? Falsch – die Rheto­rik macht’s! Denn laut Sprachforscher Prof. Higgins entscheidet nicht allein der gesellschaftliche Status über das Weiterkommen eines Menschen, sondern zuvorderst sein Sprachgebrauch. Und so lässt sich das arme Blumenmädchen Eliza Doolittle auf ein Experiment ein: Prof. ­Higgins und sein Freund Oberst ­Pickering wollen innerhalb von sechs Monaten aus ihr eine feine Dame machen – mittels kultiviertem Sprachtraining, das Eliza helfen soll, ihre dialektschwere Mundart in die Hochsprache zu überführen. Und in der Tat – das Experiment glückt. Eliza lernt, ­dialektfrei zu sprechen und wird in die feine Gesellschaft eingeführt. Fällt sie zunächst durch ihr unkonventionelles Verhalten auf – was ihr nicht nur Spott, sondern auch einen jungen, gut situierten
Aufführungen | Schauspiel

FAUST. Der Tragödie erster Teil

Schauspiel von Johann Wolfgang Goethe

Gejagt durch eine Wette, die das Verweilen im Augenblick unmöglich macht, taumelt Heinrich Faust von ›Begierde zu Genuss‹ und verschmachtet im ›Genuss nach Begierde‹.
»Faust. Der Tragödie erster Teil« spiegelt das Dilemma der menschlichen Existenz in einer Welt, in der es immer höher, schneller und weiter gehen muss.

Vor 250 Jahren, im Jahr 1775, kommt der junge Johann Wolfgang Goethe in Weimar an und wird Fürstenerzieher. In der Tasche hat er die später »Urfaust« genannte allererste Variante seiner Faustdichtung. In Weimar, dann während seiner Italienreise und befördert durch die Ermutigung seines Dichterfreundes Schiller wächst das Manuskript, das 1808 als »Faust. Der Tragödie erster Teil« abgeschlossen wird.

Darin hadert der in die Jahre gekommene Wissenschaftler Heinrich Faust m
Ereignisse | Klavierkonzert

418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Herbert Schuch

Herbert Schuch, Klavier

Sein zurückhaltendes Wesen und seine freundliche Ruhe führen auf die falsche Fährte: wenn der Pianist Herbert Schuch in die Tasten greift, entfesselt er virtuose Stürme.

Sowohl in seinen Konzerten als auch auf seinen CDs belegt er mit packendem Zugriff und mit souverän gestaltender Virtuosität, dass er zu den international führenden Pianisten seiner Generation gehört. Das Besondere der Schuch-Programme: ihre ungewöhnliche Dramaturgie und ihre verblüffende Programmgestaltung. Auf seiner neuesten CD mit dem Titel „Eternity“ beleuchtet er die musikalische Darstellung von Ewigkeit, illustriert an Werken von Schubert, Messiaen und Beethoven, sein Album „Soulmates“ spürte der musikalischen Seelenverwandtschaft von Franz Schubert und Leoš Janáček nach. Weil Schu
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Konzerte | Konzert

Konzert im Rahmen der Liszt-Biennale Thüringen 2025

Dominik Beykirch (Dirigent)
Nadège Rochat (Violoncello)

Hector Berlioz: Ouvertüre zur Oper »Benvenuto Cellini«
Marie Jaëll: Konzert für Violoncello und Orchester
Franz Liszt: Zwei Ungarische Rhapsodien

Das 1882 unter großem Jubel uraufgeführte Cellokonzert der Liszt-Schülerin Marie Jaëll ist das Herzstück unseres Konzerts im Rahmen der Liszt-Biennale 2025 – ein Werk, das mit herrlich unkonventioneller Ideenfülle und seinem gesanglichen, ganz aus der Seele des Instruments heraus empfundenen, warmen Tonfall wahrlich Lust auf mehr macht. »Stünde der Name eines Mannes auf ihren Partituren, sie würden in ganz Europa gespielt«, hatte Liszt selbst seinerzeit über das kompositorische Schaffen seiner Schülerin gesagt. Es ist Zeit, dies auf der Konzertbühne einzulösen!
Der von Lisz
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

Wir sind das Volk

Weimarer Lebensgeschichten gesammelt und für die Bühne arrangiert von Luise Voigt und Eva Bormann

Uraufführung: 17.5.2025

Der Ruf »Wir sind das Volk« hat Geschichte(n) geschrieben. Doch wer nutzt die Losung heute für sich? Und wer fühlt sich gemeint? In Gesprächen mit Menschen aus Weimar und Umgebung findet sich vielleicht die ein oder andere Antwort auf diese Frage.

Nach bald 35 Jahren hat die titelgebende Losung »Wir sind das Volk« bekanntermaßen unzählige Comebacks erlebt. Aber was genau in uns ruft nach dem »Volk«? Was rief 1989 danach? Was 1999? Warum wieder 2004 oder 2014? Was in uns ruft heute danach? Und hat sich die ursprüngliche Intension des Ausrufs mittlerweile tatsächlich in ihr Gegenteil verkehrt? Wer ist eigentlich »Wir« und begreift sich jeweils darunter? Was erzeugt dieses »Wir-Gefühl«? Was verbindet, was trennt das »Wir« voneinander? Und worauf können »Wir« uns
Aufführungen | Oper

Die Passagierin

Oper von Mieczysław Weinberg

Libretto von Alexander Medwedew

Mieczysław Weinberg, bis vor kurzem ein Vergessener, schrieb mit seiner 1968 vollendeten, seit 2010 international wiederentdeckten Oper gegen die Verdrängung des Holocaust in der Bundesrepublik ebenso wie in der Sowjetunion an. Dem nicht abbildbaren Grauen in Auschwitz nähert sich sein Werk aus einer doppelten Erinnerungsperspektive: Sie konfrontiert die unfreiwilligen, geschönten und unvollständigen Bekenntnisse einer ehemaligen KZ-Aufseherin mit der von den Häftlingen erlittenen Gewalt.

»Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt, gehen wir zugrunde.« Dieser Vers Paul Éluards ist seiner Partitur vorangestellt. Und so verleiht er jeder einzelnen Stimme und jedem einzelnen Schicksal des aus acht Häftlingen des Frauenkonzentrationslagers Auschwitz-Birken
Ereignisse | Konzert

"D" = "Dialog" und "Dynamik"

A-cappella-Konzert

Kammerchor Chemnitz, Leitung: Wolfgang Meyenburg
Werke von Eisler, Klimek, Loewe u.a.

Frauenkammerchor Bodensee, Leitung: Ulrike Köberle
Werke von Gies, Hassler, Slootmaekers u.a.

Kammerchor der TU Ilmenau, Leitung: Sophia Müller
Traditionelle Lieder in modernen Sätzen

Eintritt frei. Spende erbeten.
Aufführungen | Szenische Lesung

Der Reisende

Szenische Lesung nach dem Roman von Ulrich Alexander Boschwitz

Mit Sebastian Kowski, Philipp Otto und Nadja Robiné

November 1938. Otto Silbermann, ein reicher jüdischer Kaufmann, sitzt nach der Reichspogromnacht in den Zügen der Deutschen Reichsbahn. Anfangs noch im Besitz einer Aktentasche voller Geld reist er von Nord nach Süd, von Ost nach West. Aber mit welchem Ziel? Um ins Ausland zu fliehen? Um Unterschlupf zu finden bei Verwandten? »Jude«, das begreift er immer klarer, ist in Deutschland zum Schimpfwort geworden. Schlimmer noch: zu einem Todesurteil. Es sei denn, es gelänge der Weg über die Grenze in eine unsichere Freiheit.

Mit 23 Jahren schreibt der jüdische Autor Ulrich Alexander Boschwitz diesen Roman und legt damit als einer der Ersten eindrücklich Zeugnis ab über das Schicksal jüdischer Menschen im faschistischen Deutschland.

Sz
Ereignisse | Konzert

"K" = "Klang" und "Kontraste"

A-cappella-Konzert

Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung: Erik Matz
Werke von Britten, Elberdin, Schronen u.a.

Kettwiger Bach-Ensemble, Leitung: Wolfgang Kläsener
Werke von Bruckner, Poulenc, Schein u.a.

Kammerchor cantamus dresden, Leitung: Robert Schad
Werke von Duruflé, Kodály, Nystedt u.a.

Eintritt frei. Spende erbeten.
Aufführungen | Aufführung

John Lennon - Across the Universe

Eine Hommage

Mit gerade einmal 40 Jahren wird der weltberühmte Musiker und Friedensaktivist John Lennon in New York erschossen. Seinem herausragenden Werk widmet das DNT einen musikalischen Abend unter der Leitung von Tom Götze und Hasko Weber.

1970, kurz nach dem Ende der legendären Ära der Beatles, zieht es John Lennon und seine Ehefrau Yoko Ono in die USA, nach New York. Lennon war auf der Flucht aus einem alten Leben, vor der Hyper-Prominenz in London und vor übergriffiger Presse, die beiden – obwohl sie die Aufmerksamkeit auch provozierten – bis ins Bett folgte. In New York schlossen sich beide der Friedensbewegung an, deren Anhänger*innen sich neuen Aufwind durch die Bekanntheit des Weltstars erhoffte Seine Songs stellte er nun in den Dienst der Bewegung. »John Sinclair« verhalf einem politisc
Aufführungen | Schauspiel

Wir sind das Volk

Weimarer Lebensgeschichten gesammelt und für die Bühne arrangiert von Luise Voigt und Eva Bormann

Uraufführung: 17.5.2025

Der Ruf »Wir sind das Volk« hat Geschichte(n) geschrieben. Doch wer nutzt die Losung heute für sich? Und wer fühlt sich gemeint? In Gesprächen mit Menschen aus Weimar und Umgebung findet sich vielleicht die ein oder andere Antwort auf diese Frage.

Nach bald 35 Jahren hat die titelgebende Losung »Wir sind das Volk« bekanntermaßen unzählige Comebacks erlebt. Aber was genau in uns ruft nach dem »Volk«? Was rief 1989 danach? Was 1999? Warum wieder 2004 oder 2014? Was in uns ruft heute danach? Und hat sich die ursprüngliche Intension des Ausrufs mittlerweile tatsächlich in ihr Gegenteil verkehrt? Wer ist eigentlich »Wir« und begreift sich jeweils darunter? Was erzeugt dieses »Wir-Gefühl«? Was verbindet, was trennt das »Wir« voneinander? Und worauf können »Wir« uns
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Die Jahre

nach Annie Ernaux

»Alle Bilder werden verschwinden.« Mit diesem Satz eröffnet die Autorin Annie Ernaux ihr autobiografisches Portrait »Les années«, das 2008 erstmals in Frankreich erschien. Was wiegt die Erinnerung und wie lange können wir sie bewahren? Und wo verbleiben die Erfahrungen, die wir gesammelt haben? Ernaux schlägt in ihrem Werk einen zeitlichen Bogen, der vor ihrer eigenen Geburt im Jahr 1940 einsetzt und über ihre Kindheit in Yvetot, Jugend und das Erwachsenwerden, den anschließenden Arbeitsalltag als Lehrerin bis in die Gegenwart einer mittlerweile zweifachen Mutter und erfolgreichen Schriftstellerin hineinreicht. Dabei schaut sie sich selbst und ihrer Generation kompromisslos über die Schulter und macht explizite Doppelbödigkeiten aus: Politisches Interesse entlarvt sich schon bald als Verdr
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Aufführungen | Kindertheater

KANNAWONIWASEIN – Manchmal muss man einfach verduften

von Martin Muser, für die Bühne bearbeitet von Eva Bormann / ab 10 Jahren

Gleich die erste Zugfahrt alleine birgt für Finn Ärger, dann aber ein unerwartetes Abenteuer. Dazu trägt vor allem Jola bei, die Finn unerschrocken zur Seite steht. Ein überraschendes Roadmovie, das zeigt, dass ein kreativer Umgang mit Regeln manchmal sehr hilfreich sein kann.

Zum ersten Mal darf Finn alleine mit der Bahn fahren, nach Berlin – und prompt passiert es: Er wird beklaut. Klingelt da was? Finn jedenfalls, da der Schaffner ihm einfach nicht glauben will, muss den Zug vorzeitig verlassen und wird der Polizei übergeben. Die verursacht aber erstmal einen Auffahrunfall. Finn würde geduldig im Polizeiauto sitzen bleiben, wäre da nicht Jola, die plötzlich ans Fenster klopft und ihn zum Verduften ermutigt. Und eh Finn es sich versieht, brennen die beiden durch. Damit aber nimmt die
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Kindertheater

Brundibár

Kinderoper von Hans Krása, Libretto von Adolf Hoffmeister / ab 12

Licht in der Finsternis: Die Geschwister Pepíček und Aninka triumphieren mithilfe ihrer Freunde über den grimmigen Leierkastenspieler Brundibár. Uraufgeführt in den 1940er-Jahren in Prag und im Ghetto Theresienstadt, wird dieses Plädoyer für Mitmenschlichkeit in Weimar von Operndirektorin Andrea Moses inszeniert und in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum unter der Leitung von Cordula Fischer aufgeführt.

Ein Spatz, ein Hund und eine Katze und viele, viele Nachbarskinder helfen den Geschwistern Pepíček und Aninka, den grimmigen Leierkastenmann Brundibár vom Marktplatz zu vertreiben. Endlich sammeln die hungrigen Kinder mit ihrem Lied genug Geld, um den Milchmann zu bezahlen.

Die Kinderoper Brundibar entstand 1938 in Prag, wo sie 1942/43 im dortigen jüdischen Waisenhaus ers
Aufführungen | Schauspiel

Jenseits der blauen Grenze

Schauspiel nach dem Roman von Dorit Linke

Theaterfassung von Eva Bormann und Swaantje Lena Kleff

Fehlende Zukunftsaussichten in der DDR zwingen Hanna und Andreas zur Flucht übers Wasser; angetrieben von der Hoffnung, im Westen frei und selbstbestimmt studieren und leben zu können. Ihre Beweggründe bleiben erschreckend aktuell.

August 1989. Hanna und Andreas kauern in den Dünen bei Kühlungsborn. 50 Kilometer Ostsee trennen die beiden vom Westen. Doch sie sind fest entschlossen, in dieser Nacht über die »nasse Grenze« bis nach Fehmarn zu schwimmen. Denn hier, in den letzten Tagen der DDR, sehen beide für sich keine Zukunft mehr. Ihre Träume von Abitur und Studium sind zerplatzt, ein Leben nach eigenen Vorstellungen ist unmöglich geworden. Nachdem sie die Strandpatrouille abgepasst haben und die gefürchteten Suchscheinwerfer we
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Konzerte | Konzert

11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Katharina Müllner

Werke von Antonín Dvořák, Alexander Borodin, George Gershwin, Aaron Copland und Sergej Prokofjew.

Tänzerisch wird es im Saisonabschlusskonzert zugehen, wenn Tanzkompositionen aus Osteuropa und aus Amerika das Publikum im Großen Haus und auf dem Theaterplatz in zumindest innere Bewegung versetzen. Seien es Walzer, Märsche oder ganze Ballettmusiken aus Regionen wie Tschechien, Russland, Nordamerika und sogar Kuba: Dirigentin Katharina Müllner stellt zu diesem besonderen Konzert ein im wahrsten Sinne bewegendes Programm zusammen, bei dem die Zuhörerschaft kaum wird auf den Sitzen bleiben wollen.

Das Mittagskonzert findet am 19. Juni 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie eine
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Konzerte | Konzert

11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Katharina Müllner

Werke von Antonín Dvořák, Alexander Borodin, George Gershwin, Aaron Copland und Sergej Prokofjew.

Tänzerisch wird es im Saisonabschlusskonzert zugehen, wenn Tanzkompositionen aus Osteuropa und aus Amerika das Publikum im Großen Haus und auf dem Theaterplatz in zumindest innere Bewegung versetzen. Seien es Walzer, Märsche oder ganze Ballettmusiken aus Regionen wie Tschechien, Russland, Nordamerika und sogar Kuba: Dirigentin Katharina Müllner stellt zu diesem besonderen Konzert ein im wahrsten Sinne bewegendes Programm zusammen, bei dem die Zuhörerschaft kaum wird auf den Sitzen bleiben wollen.

Das Mittagskonzert findet am 19. Juni 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie eine
Aufführungen | Liederabend

Liebesleben

Generationsübergreifender Liederabend des Jungen DNT

Sechs Bürger*innen im Alter von 21 bis 85 Jahren erzählen und singen von Anfängen, Sehnsüchten und Endlichkeiten der Liebe und legen unsere Vorstellungen von perfekten Beziehungen offen. »Liebesleben« ist Rückblick, Momentaufnahme und Zukunftsmusik.

»Was ich verschenken kann, sind meine Lieder und dieses hier ist für dich.« singt Elton John in »Your Song«. Inspiriert vom Liebeslied, das uns auf individuelle Art und Weise je nach Musikgeschmack und Beziehungsstatus berührt, erzählt die Stückentwicklung von Verliebtheit, Verlust, Abschiedsschmerz und Neuanfang. Welche individuelle Playlist Deiner Liebesgeschichten hast Du im Herzen oder digital gespeichert? Welcher Song lässt Dich an Deine ersten Schritte in der Liebe denken, welcher an eine Trennung oder an ein Gefühlschaos?

Stephan M
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Die Jahre

nach Annie Ernaux

»Alle Bilder werden verschwinden.« Mit diesem Satz eröffnet die Autorin Annie Ernaux ihr autobiografisches Portrait »Les années«, das 2008 erstmals in Frankreich erschien. Was wiegt die Erinnerung und wie lange können wir sie bewahren? Und wo verbleiben die Erfahrungen, die wir gesammelt haben? Ernaux schlägt in ihrem Werk einen zeitlichen Bogen, der vor ihrer eigenen Geburt im Jahr 1940 einsetzt und über ihre Kindheit in Yvetot, Jugend und das Erwachsenwerden, den anschließenden Arbeitsalltag als Lehrerin bis in die Gegenwart einer mittlerweile zweifachen Mutter und erfolgreichen Schriftstellerin hineinreicht. Dabei schaut sie sich selbst und ihrer Generation kompromisslos über die Schulter und macht explizite Doppelbödigkeiten aus: Politisches Interesse entlarvt sich schon bald als Verdr
Konzerte | Konzert

11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner

Philharmonisches Orchester Erfurt
Musikalische Leitung: Katharina Müllner

Werke von Antonín Dvořák, Alexander Borodin, George Gershwin, Aaron Copland und Sergej Prokofjew.

Tänzerisch wird es im Saisonabschlusskonzert zugehen, wenn Tanzkompositionen aus Osteuropa und aus Amerika das Publikum im Großen Haus und auf dem Theaterplatz in zumindest innere Bewegung versetzen. Seien es Walzer, Märsche oder ganze Ballettmusiken aus Regionen wie Tschechien, Russland, Nordamerika und sogar Kuba: Dirigentin Katharina Müllner stellt zu diesem besonderen Konzert ein im wahrsten Sinne bewegendes Programm zusammen, bei dem die Zuhörerschaft kaum wird auf den Sitzen bleiben wollen.

Das Mittagskonzert findet am 19. Juni 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie eine
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Wer hat meinen Vater umgebracht

von Édouard Louis
Projekt von Martin Esser, Fabian Hagen, Annelie Korn, Isabel Tetzner

Nach seinem literarischen Befreiungsschlag in »Das Ende von Eddy« kehrt der französische Schriftsteller Édouard Louis zu seinem Vater zurück, zu dem über Jahre kein Kontakt bestand. Er trifft auf einen Mann, dessen Körper von einem schweren Arbeitsunfall gezeichnet ist. Wo früher Wut und Scham die Beziehung zueinander prägte, beginnt nun eine liebevolle Annäherung. Louis‘ Einsicht, dass Zugehörigkeit zu einer bestimmten Klasse immer auch ein Urteil bedeutet, lässt ihn Anklage gegen ein politisches System erheben, das seine Kämpfe buchstäblich auf den Rücken den Ärmsten austrägt.

Der heute 30-jährige Édouard Louis stellt sich literarisch in die Tradition von Annie Ernaux und gilt neben ihr und Didier Eribon längst als wichtiger Vertreter der französischsprachigen Autosoziobiografie, eine
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Aufführungen | Kindertheater

Die Königin der Farben

Musiktheater von André Kassel nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer / ab 4 Jahren

Die Königin Malwida ist Herrscherin über ein ganzes Himmelreich an Farben. Wenn sie ruft, kommen ihre Untertanen und machen ihr Leben bunt. Doch Blau, Rot und Gelb haben auch ihren eigenen Kopf und so ist das Zusammenleben nicht immer nur harmonisch. Mit einfachen Mitteln und eigens dafür komponierter Musik erzählen wir diese poetische Geschichte von Jutta Bauer neu. Und so bekommen Rot, Blau und Gelb Instrumente zur Seite gestellt, die ihre Wirkung noch verstärken. Denn Farbe und Musik sind aus unserem Leben nicht wegzudenken und die idealen Hilfsmittel, um unsere Gefühle auszudrücken.

Ioana Petre ist seit der Spielzeit 2017/2018 als Regieassistentin am DNT engagiert. Sie hat bereits mehrere Stücke für Kinder am Teatrul Ion Creanga in Bukarest inszeniert und stellt sich mit dieser Arbe
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Kunst

von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé

aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Serge hat ein weißes Bild gekauft. Für sehr viel Geld. Seine beiden Freunde Yvan und Marc sind ratlos. Wie kann man so viel für ein Kunstwerk ausgeben, das nichts bedeutet und einfach nur weiß ist? Die Diskussion darüber erhärtet sich zum erbitterten Streit, bei dem alles auf dem Spiel steht: die eigenen Anschauungen und Lebensperspektiven. Vor allem aber droht die langjährige Freundschaft der drei zu zerbrechen, weil jeder sich in seiner eigenen Art, die Welt zu sehen, allzu wichtig nimmt. Yasmina Rezas weltberühmte Komödie ist inzwischen 30 Jahre alt, hat aber keinerlei Patina angesetzt. Denn noch immer haben wir die Kunst, sich auszuhalten und andere Meinungen zuzulassen, nicht gelernt.

Beate Seidel (Szenische Einrichtung)
Elena Dörn
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Dumme Jahre

von Thomas Freyer

Tilmann Köhler inszeniert das neue Stück von Thomas Freyer, in dem ein Paar Aufstieg und Fall der DDR erlebt. Und am Ende steht die Frage: »Habe ich wirklich das Beste aus allem gemacht?«

Wolfgang und Regine leben gemeinsam mit ihren beiden Kindern in einer Kleinstadt in der DDR. Trotz der zwischenzeitlichen Trennung und ihrer unterschiedlichen Haltung zum realen Sozialismus lieben sie sich und halten (immer wieder) aneinander fest. So verstreicht das Leben, bis sich die Familie nach der Wende in einer neuen Welt orientieren muss. Wie soll ein Neuanfang gelingen, wenn alles Bekannte und Gewohnte, alles, was Sicherheit und Normalität versprach, nicht mehr gilt?

Schließlich findet sich die gealterte Regine neben Wolfgang wieder und fragt sich: »Machen wir wirklich das Beste aus allem?
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Ereignisse | Konzert

Kulthürkonzerte 2025 - open air: Raum27

RAUM27 hat einen spektakulären Festival-Sommer hinter sich. Ihre Tour 2025 ist bereits in mehreren Städten ausverkauft. Die zwei talentierten Musiker Tristan und Mathis sprühen mit ihrer Band auf der Bühne nur so vor Energie. In ihren Liedern erzählen sie von persönlichen Erlebnissen, den Herausforderungen einer Generation, die zwischen den Erwartungen der Gesellschaft, Druck sich selbst zu finden und globalen Krisen ihren Weg sucht. Als wäre das nicht alles schon verrückt genug - eine aufsteigende Indie-Pop-Band mit Millionen Spotify-Streams, live in der Provinz, auf der wunderschönen Wartburg - haben RAUM27 gerade ihr neues Album “Keine Tränen” angekündigt. Gäste können sich auf frische, handgemachte Musik zum Tanzen und Nachdenken freuen. Eine Vor- und Nachband werden den Abend zu einer
Aufführungen | Schauspiel

Maschallah

Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung

»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigen wird: Mascha Kaléko.

Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität inspirierend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.«

Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung werden wir uns dem Werk und Leben der Autorin widmen, herausfinden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen. Und damit ein Stück von Mascha Kalékos wertvoll
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Konzerte | Konzert

10. Sinfoniekonzert

Ivan Repušić (Dirigent)
Evelin Novak (Sopran)
Annika Schlicht (Mezzosopran)
MDR-Rundfunkchor Leipzig

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssinfonie«

Mit seiner 2. Sinfonie hat Gustav Mahler im Jahr 1895 ein Universalkunstwerk vorgelegt, das ihn weit über die bloß musikalische Kunstfertigkeit hinaus als hellsichtigen Künstler ausweist, der zwischen Tradition und visionärer Sprengung hergebrachter Form auch Philosophie und Dichtung in sein Werk einbezog. Dabei ist Mahler ohne Gottesfurcht und Todesangst nicht denkbar – doch auch nicht ohne das Vertrauen auf eine Erlösung im Jenseits für all diejenigen, die die Beschwernisse des Lebens demütig durchschritten haben. »Aufersteh’n, ja aufersteh’n« lässt er dann auch den Chor im Finale der »Zweiten«, au
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Konzerte | Konzert

10. Sinfoniekonzert

Ivan Repušić (Dirigent)
Evelin Novak (Sopran)
Annika Schlicht (Mezzosopran)
MDR-Rundfunkchor Leipzig

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssinfonie«

Mit seiner 2. Sinfonie hat Gustav Mahler im Jahr 1895 ein Universalkunstwerk vorgelegt, das ihn weit über die bloß musikalische Kunstfertigkeit hinaus als hellsichtigen Künstler ausweist, der zwischen Tradition und visionärer Sprengung hergebrachter Form auch Philosophie und Dichtung in sein Werk einbezog. Dabei ist Mahler ohne Gottesfurcht und Todesangst nicht denkbar – doch auch nicht ohne das Vertrauen auf eine Erlösung im Jenseits für all diejenigen, die die Beschwernisse des Lebens demütig durchschritten haben. »Aufersteh’n, ja aufersteh’n« lässt er dann auch den Chor im Finale der »Zweiten«, au
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Das neue Ich

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technolgien der Gesichtserkennung aus.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Aufführungen | Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«

Fabian Bischof und Katharina Kleinjung, Violinen
Jakob Tuchscheerer und Veronika Lauer, Violen
Lukas Dihle und Joel Blido, Violoncelli

Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Peter I. Tschaikowsky: »Souvenir de Florence« Streichsextett d-Moll op. 70

Das Streichsextett bildet eine Nischenbesetzung, in der die Komponisten bevorzugt den Grat zwischen wenigen gleichberechtigten Einzelstimmen und fast schon orchestraler Klangfülle ausloten. Als »langes, sentimentales Stück« hat Brahms sein op. 18 bezeichnet, das jedoch auch Tänzerisches und Liedhaftes bereithält. Tschaikowskys einziges Streichsextett entsprang seinen Erinnerungen an den Italienaufenthalt im Sommer 1890. Die dort vollendete dramatische Oper »Pique Dame« klingt ebenso nach wie herrlich entspannte Abende am Ufe
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«

Fabian Bischof und Katharina Kleinjung, Violinen
Jakob Tuchscheerer und Veronika, Lauer Violen
Lukas Dihle und Joel Blido, Violoncelli

Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Peter I. Tschaikowsky: »Souvenir de Florence« Streichsextett d-Moll op. 70

Das Streichsextett bildet eine Nischenbesetzung, in der die Komponisten bevorzugt den Grat zwischen wenigen gleichberechtigten Einzelstimmen und fast schon orchestraler Klangfülle ausloten. Als »langes, sentimentales Stück« hat Brahms sein op. 18 bezeichnet, das jedoch auch Tänzerisches und Liedhaftes bereithält. Tschaikowskys einziges Streichsextett entsprang seinen Erinnerungen an den Italienaufenthalt im Sommer 1890. Die dort vollendete dramatische Oper »Pique Dame« klingt ebenso nach wie herrlich entspannte Abende am Ufe
Aufführungen | Kindertheater

KANNAWONIWASEIN – Manchmal muss man einfach verduften

von Martin Muser, für die Bühne bearbeitet von Eva Bormann / ab 10 Jahren

Gleich die erste Zugfahrt alleine birgt für Finn Ärger, dann aber ein unerwartetes Abenteuer. Dazu trägt vor allem Jola bei, die Finn unerschrocken zur Seite steht. Ein überraschendes Roadmovie, das zeigt, dass ein kreativer Umgang mit Regeln manchmal sehr hilfreich sein kann.

Zum ersten Mal darf Finn alleine mit der Bahn fahren, nach Berlin – und prompt passiert es: Er wird beklaut. Klingelt da was? Finn jedenfalls, da der Schaffner ihm einfach nicht glauben will, muss den Zug vorzeitig verlassen und wird der Polizei übergeben. Die verursacht aber erstmal einen Auffahrunfall. Finn würde geduldig im Polizeiauto sitzen bleiben, wäre da nicht Jola, die plötzlich ans Fenster klopft und ihn zum Verduften ermutigt. Und eh Finn es sich versieht, brennen die beiden durch. Damit aber nimmt die
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Aufführungen | Schauspiel

Sommertheater am e-werk: Was ihr wollt

Komödie von William Shakespeare, aus dem Englischen von Thomas Brasch

Premiere: 15.6.2025

Viola, die bei einem Schiffsunglück ihren Zwillingsbruder Sebastian verlor, strandet an der Küste Illyriens, wo sie sich als Mann verkleidet in den Dienst des dortigen Herrschers Herzog Orsino stellt. Dieser ist unglücklich verliebt: Denn die schöne Gräfin Olivia hat aus Trauer über ihren verstorbenen Bruder der Liebe abgeschworen. Doch als Olivia Viola, die sich nun Cesario nennt, kennenlernt, verliebt sich die Gräfin Hals über Kopf in ihn. Cesario indessen hat sein Herz längst an seinen bzw. ihren Dienstherrn Orsino verloren.

Das Liebeschaos à la Shakespeare ist perfekt, als plötzlich der verschollen geglaubte Sebastian auf dem Tableau erscheint. Werden sich am Ende alle, die sich wollen, bekommen? Und wer sind eigentlich Sir Andrew Leichenwang und Sir Toby Rül
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Oper

Sommertheater am e-werk: Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 14.6.2025

Libretto von Emanuel Schikaneder

Große Oper draußen: Die jungen Liebenden Tamino und Pamina sowie Papageno und Papagena begeben sich auf eine fantastische und herrlich verwirrende Abenteuerreise zueinander und auf die Suche nach ihrem eigenen Platz in der Welt; voller Humor, Tiefsinn und mit der genialen Musik Mozarts. Das bekannteste Werk der Opernliteratur in der Regie von Anna Weber und ihrem Team – zuletzt in Weimar mit »Die Prinzessin von Trapezunt« – als mitreißendes Sommerspektakel unter freiem Himmel.

Dieses Werk ist wirklich ein Unding! Singspiel und ernste Oper, Rührstück und Maschinenkomödie, musikalisches Aufklärungsdrama und Volksmusiktheater, Lust- und Trauerspiel – und all das in einem. Was Mozart kurz vor seinem frühen Tod zusammen mit dem Textd
Aufführungen | Schauspiel

Die Jahre

nach Annie Ernaux

»Alle Bilder werden verschwinden.« Mit diesem Satz eröffnet die Autorin Annie Ernaux ihr autobiografisches Portrait »Les années«, das 2008 erstmals in Frankreich erschien. Was wiegt die Erinnerung und wie lange können wir sie bewahren? Und wo verbleiben die Erfahrungen, die wir gesammelt haben? Ernaux schlägt in ihrem Werk einen zeitlichen Bogen, der vor ihrer eigenen Geburt im Jahr 1940 einsetzt und über ihre Kindheit in Yvetot, Jugend und das Erwachsenwerden, den anschließenden Arbeitsalltag als Lehrerin bis in die Gegenwart einer mittlerweile zweifachen Mutter und erfolgreichen Schriftstellerin hineinreicht. Dabei schaut sie sich selbst und ihrer Generation kompromisslos über die Schulter und macht explizite Doppelbödigkeiten aus: Politisches Interesse entlarvt sich schon bald als Verdr
Ereignisse | Konzert

419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Arcis Saxophon Quartett

Arcis Saxophon Quartett

Das Arcis Saxophon Quartett und Deutschlandfunk Kultur verbindet eine ganz besondere künstlerische Beziehung: der Sender produzierte 2016 die Debüt-CD des jungen Ensembles, weil Deutschlandfunk Kultur die musikalische Exzellenz des Münchner Quartetts früh erkannt hatte.

Einige CDs uns zahlreiche bejubelte Konzerte später ist das Arcis Saxophon Quartett längst in den obersten Etagen der internationalen Kammermusikwelt angekommen. Ein Saxophonquartett ist eine Formation, die man erlebt haben muss: obwohl das Instrument von seinem Entwickler, dem Belgier Adolphe Sax, in den 1840er Jahren als Erweiterung der Sinfonieorchester- Besetzung gedacht war, machte das Saxophon erst mit dem Jazz-Boom zu Beginn des 20. Jahrhunderts so richtig Karriere. Die Quartett Besetzun
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Textilwerkstatt

Mit bunten Fäden, etwas Geschick und Geduld weben wir kleine Textilprodukte zum Mitnehmen oder erschaffen ein großes Gemeinschaftswerk.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Schmuckgestaltung

Werde zum Gestalter wie Henry van de Velde und designe dir einen Ring oder ein Armband aus Metall.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Konzerte | Konzert

Eine südamerikanische Nacht

Fabio Martino (Klavier)

Ob Samba oder Bossa Nova, ob Reggae, Mamba, Merengue, Salsa, Calypso oder Tango – das musikalische Spektrum Südamerikas bietet eine schier unendliche Palette von Stilen, die uns mit fetzigen Rhythmen, satter Melodik und strahlenden Instrumentalfarben direkt ins Herz treffen und in die Glieder fahren. Die von afrikanischen Sklav*innen mitgebrachten Beats und Sounds sind dabei ebenso im Spiel wie von Eingewanderten aus Portugal, Spanien, Italien oder Osteuropa importierte Traditionen. Eine mal zarte, mal drängende Melancholie bietet zugleich Spielraum zum Schwelgen – und zum Durchatmen vor der nächsten heißen Samba-Welle.

Als direkten Import aus São Paolo präsentiert die Konzertnacht den charismatischen jungen Klaviervirtuosen Fabio Martino, dessen Repertoire v
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Fotogramme

Mit Licht zeichnen? Durch das große Werkstattfenster entstehen auf lichtempfindlichem Papier fotografische Formstudien.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Lederobjekte

Handyhülle, Armband oder Ohrringe! Gestalte dein eigenes Kunstwerk aus Leder.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

In unserer Upcyclingwerkstatt nutzen wir Papierreste aus dem Museumsalltag und entwickeln aus ihnen ein ganz neues Material. Denn zu einem Stapel verklebt und fest gepresst, wird aus Altpapier ein Werkstoff, der sich mit Schleifmaschine, Dremel und Feile verarbeiten lässt.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Dauer: 3 Stunden

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr

Silke Aichhorn, Harfe

Eine Harfenistin als Bestseller-Autorin: in ihrem Buch „Lebenslänglich frohlocken“ spießt Silke Aichhorn die Absurditäten, Herausforderungen, die erhabenen Momente, aber auch die Tiefschläge eines Lebens als freie Musikerin auf - und zwar so pointiert und unterhaltsam, dass das Buch in der mittlerweile 8. Auflage publiziert wird.

Die Autorentätigkeit ist eine der vielen Facetten der Künstlerin Silke Aichhorn: sie ist als Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, Betreiberin eines CD-Labels und als prämierte „Kultur- und Kreativpilotin“ zweifellos eine der prominentesten Botschafterinnen ihres Instruments.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien: 33 / 26 / 20 €
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Bauhaus is(s)t

Wie schmeckt das Bauhaus?
Werde selbst zum grafischen Koch. Die Zutaten von originalen Rezepten dienen als Druckvorlagen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich.
Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Std.
Ereignisse | Kurs

Werkcafé - Organizer Board

Ordnung muss sein und sieht gut aus: Gestalte ein Organizer Board aus Holz, um alles im Blick zu haben.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit unterschiedlichen Materialien und Techniken.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ereignisse | Kurs

Werklabor - Gleichgewichtsstudien

Ein Balanceakt: Aus geometrischen Formen enstehen schwebende Gleichgewichtsstudien, die Raum und Form in Spanung versetzen.

In der Offenen Werkstatt heißt es: Einfach machen! Im Vordergrund steht dabei das Experiment mit neuen Materialien und Techniken.

Das Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar ist Designlabor und Makerlab zugleich. Hier können Sie experimentell entdecken, wie Gestaltungsprozesse unseren Alltag prägen. Ausgangspunkt sind Fragestellungen des historischen Bauhauses, die wir ins heutige übertragen. Für Ihre Experimente stehen unterschiedlichste Materialien und moderne Techniken zur Verfügung.

Alles kostenfrei und ohne Anmeldung!

Dauer: 3 Stunden
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebnisportal Weimar

Entdecken Sie Thüringen wie nie zuvor – in nur 15 Minuten!

In einem spektakulären, temporären Neubau präsentieren wir Ihnen sieben kuratierte Touren in die Thüringer Kulturlandschaft – im Medium des Films, des Audiofeatures und der Musik. Entdecken Sie, wie durch Gothe und Carl August aus einem kleinen Provinznest das weltbekannte Weimar wurde, welche Rolle Schwarzburg für die Weimarer Verfassung spielte und vieles mehr.
Ausstellungen | Ausstellung

Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.

Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen
Ausstellungen | Ausstellung

Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR

Impuls-Ausstellung

Jugend, Gott und FDJ: Ausstellung Kirche im Sozialismus

Verfolgt, drangsaliert und inhaftiert: Die Ausstellung „Jugend, Gott und FDJ. Der Kampf gegen die Kirchen in der frühen DDR“ zeigt, wie der sozialistische Staat in den 1950er Jahren versuchte, die Jugend von der evangelischen Kirche zu trennen. Den Kern der Schau bilden die persönlichen Schicksale von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die zwischen der Gründung der DDR und dem Bau der Mauer aufgrund ihres Glaubens beziehungsweise ihrer Kirchenzugehörigkeit bedrängt wurden. Ihre Biographien beleuchten exemplarisch das Ringen um Glaubens- und Gewissensfreiheit und verschiedene Formen des Widerstands, aber auch Flucht, Anpassung und Kooperation mit dem SED-Staat.

Über die Impuls-Ausstellungen im Lutherhaus Eisenach

„Jugend, Go
Ausstellungen | Ausstellung

Nietzsche - Goethe - Faust

Eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv

Die Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethe und verweist auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Biographie und Rezeption.

Dass der umnachtete Friedrich Nietzsche seinen Lebensabend in der Goethe-Stadt verbrachte, war kein Zufall. Seine Schwester, Elisabeth Förster-Nietzsche, die ihren Bruder pflegte und seine Schriften auf teils zweifelhafte Weise vermarktete, hatte Weimar ausgewählt, um an die Kulturstätten Goethes anzuknüpfen. Aber wie stand Nietzsche selbst zu dem Dichter?

Der um 95 Jahre ältere Goethe war für Nietzsche Zeit seines Lebens eine herausragende Figur. Waren ihm dessen Werke seit Kindertagen vertraut und die ersten Referenzen in den eigenen Schriften zustimmend bis schwärmerisch, so änderte s
Ausstellungen | Ausstellung

Oskar Schlemmers Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“

Das „Abschiedsdebüt“ eines Bauhaus-Meisters in Weimar

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Das Stück „Don Juan und Faust“, ein 1828 geschriebenes Ideendrama, mit dem Christian Dietrich Grabbe Goethes „Faust“ überbieten wollte, wurde ab 26. Februar 1925 auf der Bühne des Deutschen Nationaltheaters Weimar aufgeführt. 100 Jahre später ergibt sich nun die reizvolle Möglichkeit, eine der wenigen Auftragsarbeiten von Oskar Schlemmer für die Sprechbühne kennenzulernen. Der Bauhaus-Meister und Leiter der Bühnenwerkstatt entwickelte ein Bühnenbild, dass sich mit der Gegensätzlichkeit der Welten von
Ausstellungen | Ausstellung

Märchendichter – Hans Christian Andersen in Weimar

Hans Christian Andersen – ein Däne und ein Europäer. Dänemark feiert seinen 220. Geburtstag im Jahr 2025 nicht allein, sondern zusammen mit der ganzen Welt.

Aus diesem Anlass präsentieren auch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und die Klassik Stiftung Weimar in Kooperation die Ausstellung „Märchendichter – Hans Christian Andersen in Weimar“ in der Zeit vom 2. April 2025 – 1. November 2025 sowohl im Kirms-Krackow-Haus als auch in Schloss Tiefurt. Die Wanderausstellung wird bereitgestellt von Märchenland e.V., dem Zentrum für Märchenkultur in Deutschland mit Sitz in Berlin. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Königlich Dänischen Botschaft und im Auftrag des Hans Christian Andersen Fonds. Das gemeinsame Ziel der weltweiten Aktionen im Jahr 2025 ist es, Hans Christian Andersen
Ausstellungen | Ausstellung

Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antrat

MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN

1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Luther­zyklus in den sogenan­nten Re­formations­zimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammen­zutragen. So entstand die Luther­bibliothek als Teilbereich der älteren Wartburg­bücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.

Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi
Ausstellungen | Ausstellung

Lucas Cranach d.Ä.

DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURG

Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burg­haupt­mann auf der Wartburg innehatte.

Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St
Ereignisse | Familienprogramm

Familienführungen

Familien mit Kindern können innerhalb einer persönlichen Familienführung auf kindgerechte Weise die Burg und ihre Geschichte erleben.

Zeit: zwischen 10 Uhr und 14 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich 11 Uhr und 14 Uhr (an Wochenend- und Ferientagen stündlich)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren, alle Geschwister sind herzlich willkommen
Eintrittspreise: https://www.wartburg.de/eintritt

Ca. 45 Minuten Führung, im Anschluss freie Erkundung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen).

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de
Ausstellungen | Führung

Familienprogramm, Führungen, ...

Das gesamte Haus bietet Lesungen, Theater- und Puppentheateraufführungen sowie anderen Veranstaltungen die ideale Kulisse.
Ausstellungen | Gottesdienst

Gottesdienste

Zu ausgewählten Terminen, die dem Jahresprogramm entnommen werden können, finden Gottesdienste in der Schloßkapelle und im Sophienpark statt. Die Termine werden auf der Webseite unter "Veranstaltungen" veröffentlicht.
Ausstellungen | Konzert

Konzerte

Seit 1953 finden auf Schloß Burgk Konzerte statt. Das einzigartige Schlossambiente sowie das für Konzerte errichtete Schallhaus im Sophienpark lassen Orgel- und Kammerkonzerte, Weltmusik und Neue Musik zu einem besonderen Erlebnis werden. Die eigens für Burgk gearbeitete Silbermann-Orgel erklingt noch heute in originaler Chortonlage.
Ausstellungen | Ausstellung

Museum Schloss Burgk

Unser Museum beherbergt drei bedeutende Sammlungen, die dem Buch verpflichtet sind und für graphische Studien sowie wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stehen.

Exlibris-Sammlung
Mit etwa 78.000 Blättern ist die Exlibris-Sammlung (Exlibris - lat.: "aus den Büchern"), die größte Spezialsammlung des Museums und eine der großen Europas in öffentlicher Hand. Den Grundstock bildet die etwa 13.000 Blatt umfassende Sammlung Heinicke, die 1981 dem Museum übereignet wurde. Dank weiterer Schenkungen von Sammlern und Künstlern sowie durch Ankäufe konnte die Sammlung beständig erweitert werden und vereint heute Exlibris aus fünf Jahrhunderten, gearbeitet von über 5.000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern. Sie setzt im frühen 16. Jahrhundert ein, etwa 25.000 Blätter gehören in die Zeit vom ausgeh
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Es begann 1925 mit dem „Evange­lischen Pfarr­haus­archiv“: Es dokumen­tierte die Geschichte und Ent­wicklung des evange­lischen Pfarr­hauses und seinen Ein­fluss auf die Kultur- und Geistes­geschichte im deutsch­sprachigen Raum. Seit 1956 befindet sich dieses einzig­artige Archiv in der Obhut des Luther­hauses Eisenach. Es wurde der Stiftung Luther­haus Eisenach 2014 offiziell zugestiftet und bildet den umfang­reichsten Teil der Museums­bestände.

Ihr Herz­stück ist die museale Samm­lung zum Leben und Wirken Martin Luthers. Originale aus sieben Jahr­hunder­ten veranschau­lichen die Um­stände, Ursachen und Wirkungen seiner welt­historisch be­deu­ten­den Bibel­über­setzung – darunter wert­volle histo­rische Bibeln aus dem Bestand der ehemaligen Altenburger Bibel­gesell­schaft. Auch die Ges
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Escape Games in Weimar

Schutzengel 1
Deutschlands größtes Escape Game auf 800m²
Ihr habt 60 Minuten Zeit, um fünf kleine Rettungsmissionen und gute Taten an verschiedenen Orten in einer riesigen Halle zu vollbringen. Entschärft ihr rechtzeitig die Bombe im Dienstwagen des Ministerpräsidenten, könnt ihr als Feuerwehrleute einen Verletzten bergen, als gelbe Engel einen Hund befreien, ein Baby retten und den größten Diamanten der Welt vom Meeresgrund heraufbefördern? Ihr rätselt euch als Team durch fünf kleine Missionen.

Schutzengel 2
Deutschlands größtes Escape Game auf 800m² – Der zweite Teil in unserer riesigen Halle voller Kuriositäten.
Fünf weitere Rettungseinsätze in 60 Minuten. In einem echten Polizeiauto startet ihr das Blaulicht, in einem Armeecamp durchsucht ihr einen Panzer und verhindert einen
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselspiele in der ABENTEUERSIEDLUNG WEIMAR

Die Formel zum Glück
In der Abenteuersiedlung Weimar befindet sich eine geheimnisvolle Garage. Ein Tüftler und Erfinder hat sie seit Ewigkeiten gemietet. Angeblich hat er die Formel zum ewigen Glück gefunden und will sie mit der Welt, vor allem mit euch, teilen. Doch seit kurzer Zeit ist er verschwunden. Ihr dürft seine geheimnisvolle Garage nach der Formel durchforsten. Eine einzigartige Übersetzungsmaschine führt euch zum Ziel. Das Escape Game ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, für Familien und Rätselfreunde ab 12 Jahren.

Big Brother Comeback
NEU! Auch als Doppelraum für bis zu 12 Personen! Ihr wohnt zusammen mit eurem großen Bruder in einer WG. Er ist ein regelrechter Tyrann. Glücklicherweise befindet er sich seit gestern auf einer Weltreise. Kurzerhand habt ihr sein Z
Ausstellungen | Exkursion

Wandern

Naturparkführerin Frau Ilona Herden (Schöndorf) bietet seit mehreren Jahren geführte Wanderungen rund um Schloß Burgk an. Erfreuen Sie sich beim Wandern an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur – mit allen Sinnen. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszeit.

Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und auch für Kinder in Begleitung Erwachsener. Für eine Rast im Wald bitte nach eigenem Bedarf Verpflegung mitbringen! Für die Organisation zeichnet der Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale verantwortlich. Treffpunkt für alle Wanderungen ist der Eingang zum Schloss.
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG - Georgenthal

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Bushaltestelle Bahnhofstr. Linien: 850, 851, 852 und 865
ca. 250 Meter Fußweg.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9-17 Uhr
Sa. 9-14 Uhr
Ausstellungen | Blog

Blog der Klassik Stiftung Weimar

Geschichten und Hintergrundinformationen über Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik bis hin zur Moderne und Bauhaus – der BLOG der Klassik Stiftung Weimar.

Ausstellungen | Online-Shop

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Aufführungen | Blog

Bloq des Theater Erfurt

Theater ist spannend, aufregend, inspirierend, neu, immer wieder anders, traurig, lustig oder einfach nur schön! Das sagen Menschen, die im Theater Erfurt arbeiten und mit großer Leidenschaft auf und hinter der Bühne agieren, um jede Produktion zu einem einzigartigen Erlebnis werden zu lassen.

Wir möchten Sie mit unserer Begeisterung für Musiktheater anstecken und laden Sie hier ein, gemeinsam mit uns hinter die Kulissen unseres modernen Opernhauses zu schauen. Mit Fotos, Texten oder auch Videos wollen wir vom Alltag und unseren Premieren berichten oder auch Mitarbeiter und Künstler aller Gewerke vorstellen. Kommen Sie mit uns „ins Gespräch“ – Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

360° Rundgänge

Seien Sie Gast bei Goethe und Nietzsche oder stöbern Sie durch die Gänge der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Unsere virtuellen Rundgänge machen es möglich.

- Goethes Wohnhaus
- Goethes Gartenhaus
- Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Nietzsche-Archiv
- Schloss und Park Kochberg

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Alle Wege führen nach Rom ...

Digitale Ausstellung

Goethes naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken war nachhaltig durch seine Aufenthalte in Italien geprägt. Über das Pageflow-Projekt wird seine Reise als multimediale Geschichte zum Erlebnis.

ÜBER DAS PROJEKT

„Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an. […] Alle Träume meiner Jugend sehe ich nun lebendig”, schrieb Goethe über Rom, wo er sich von 1786 bis 1788 mit kurzen Unterbrechungen aufhielt.
Seit 1997 befindet sich in der Wohnung am Corso, in der er in einer Künstlergemeinschaft mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und anderen lebte, das Museum Casa di Goethe, einziges deutsches Museum im Ausland, dessen Träger der AsKI ist.

Seit Jahrhunderten ist Rom Sehnsuchtsort und Inspirationsquelle zahlloser Künstler, Literaten und Musiker, Anziehungspunkt für
Ausstellungen | Online

Digitale Werkstatt

Kulturelle Bildung für zuhause

Die digitale Werkstatt bringt die Themen unserer Museen, von Klassik bis Bauhaus zu Euch nach Hause. Mit den kreativen Anregungen wird die Wohnung zum Experimentierfeld und kann ohne großen Materialaufwand aus künstlerischer Perspektive neu entdeckt werden.

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst

Digitale Ausstellung

Ein virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Vom 23. Februar bis zum 29. Juli 2018 präsentierte der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel gemeinsam mit der Kunsthalle München die Ausstellung ›Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst‹. Mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher haben die Schau zum bedeutendsten Werk der deutschen Literatur und zu seiner einzigartigen Wirkungsgeschichte in den unterschiedlichsten Künsten gesehen. Das große öffentliche Interesse gab den Anstoß für die Entwicklung eines virtuellen und multimedialen Rundgangs durch die Ausstellung, die sich somit auch weiterhin in ihrer räumlich-sinnlichen Konzeption erfassen lässt.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Glucks Iphigenie

Digitale Ausstellung

Carl Augusts Büstenkauf bei Houdon in Paris.

Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlungshighlights

- Das früheste Nietzsche-Gemälde
- Die Geburt der Tragödie
- Die Klinger-Büste
- Katastrophe und Neubeginn
- Der Komponist und die Diva
- Antiker Grab-Schmuck im Schloss
- Cranach zum Nachmachen
- Alte Vedute im neuen Gewand
- Franz Liszts Revisionen
- Textilentwürfe am Bauhaus
- Giftapotheke als Buchattrappe
- Die Laufmaschine/Draisine
- Georg Büchners Woyzeck-Fragmente
- Das Engelskonzert
- Der Heilsberger Stein
- Friedrich Nietzsches Schreibkugel

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtuelle Ausstellungen

Vergangene Ausstellungen unserer Museen für die vertiefende Auseinandersetzung, aber auch speziell für den virtuellen Raum konzipierte Ausstellungen sind zu jederzeit online abrufbar.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Von Delacroix bis Warhol

Digitale Ausstellung

Kostbarkeiten aus den Graphischen Sammlungen Weimars.

Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Winckelmann. Moderne Antike

Digitale Ausstellung

Die Ausstellung bietet Ihnen Einblicke in Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers J. J. Winckelmann

Leben und Werk des Archäologen und Kunsthistorikers Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) waren das Thema einer großen Ausstellung, die vom 7. April bis zum 2. Juli 2017 im Weimarer Neuen Museum unter dem Titel »Winckelmann. Moderne Antike« zu sehen war.

Auf zwei Etagen widmete sich die Ausstellung zum einen dem Leben und Schaffen Winckelmanns in seinem Jahrhundert und zum anderen den Nachwirkungen seines Werkes in der Moderne.

Die vorliegende digitale Präsentation hat den Zweck, anhand einer Auswahl von Exponaten Einblicke in die Gesamtstruktur und die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung zu gewähren, die in Zusammenarbeit der Alexander-von-Humboldt-Professur für
Ausstellungen | Online

Bibliothek online geöffnet

Digital ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek für Sie da und bietet Ihnen zahlreiche Services, um die Literaturversorgung weiterhin zu gewährleisten.

Wir arbeiten daran, unsere lizenzierten Online-Angebote – Zeitungen und Zeitschriften, E-Books und Datenbanken – auch für die Nutzung außerhalb des Stiftungsnetzes zur Verfügung zu stellen. Über die Authentifizierungssoftware HAN können Sie sich mit Ihrem Bibliothekskonto anmelden und erhalten so Zugriff auf viele elektronische Ressourcen.
Ausstellungen | App

App Weimar+

Ihr digitaler Wegweiser durch die Kulturstadt Weimar.

Als multimedialer Guide bietet die App Weimar+ für Groß und Klein einzigartige Audiotouren und Audiowalks durch die Kulturstadt Weimar und die Museen. Entdecken Sie mit einer App die UNESCO-Welterbestätten Weimars, schlagen Sie Bücher in der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek auf, flanieren Sie durch historische Parkanlagen oder erleben Sie das Bauhaus in unseren Häusern der Moderne. Zusätzliche Features mit Augmented Reality Funktionen sorgen für einen spielerischen und interaktiven Zugang zu Kultur.

Und für alle, die den Besuch in Weimar nicht erwarten können: zahlreiche Videos, Interviews und Hintergrundinformationen sind bereits jetzt bequem von zu Hause aus verfügbar.
Ausstellungen | Ausstellung

Kampf um Nietzsche

Dauerausstellung

Die von Henry van de Velde als Gesamtkunstwerk gestalteten Räume des Nietzsche-Archivs erstrahlen 2020 in neuem Licht. Die überarbeitete Dauerausstellung führt ein zu Nietzsches Denken und fasst die Rezeption in Kunst, Architektur, Musik und Philosophie zusammen. Der von Weimar ausgehende Kult um den Denker wird gleichermaßen nachvollziehbar wie das Wirken der Archivherrin Elisabeth Förster-Nietzsche. Bis heute prägt sie die Deutung ihres Bruders. In van de Veldes vitaler Formgebung manifestiert sich der von Nietzsche geforderte Wille zu einer neuen Zeit. Eine interaktive Station vermittelt Nietzsches Denken. Ein digitales Gästebuch stellt die schillernden Persönlichkeiten vor, die das Archiv besuchten. In ihnen spiegelt sich die Ambivalenz der Moderne. Die Südveranda lädt mit einer Leseec
Ausstellungen | Ausstellung

Lebensfluten - Tatensturm

Dauerausstellung
ab 18. März 2025 wieder geöffnet

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

In der Ausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen Funktion als Staatsmann über seine zeichnerische Tätigkeit bis hin zu seinen botanischen Studien.

Dabei schöpft die Ausstellung aus einem einzigartigen Fundus wertvoller Originale - kunst- und naturwissenschaftliche Objekte aus Goethes Sammlungen, Briefe und Tagebücher, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke - und ergänzt somit den atmosphärischen Eindruck des Wohnhauses auf singuläre Weise.

Über die Leitbegriffe Genie - Gewalt - Welt - Liebe - Kunst - Na
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Land. Fluss. Kentmanus

Natur erforschen im 16. Jahrhundert. Eine virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)
Ausstellungen | Ausstellung

Wege zum Bauhaus

Dauerausstellung

Malerei, Plastik und Design erzählen die spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Nur wenige Schritte vom Bauhaus-Museum entfernt widmet sich das Museum Neues Weimar der Avantgarde um 1900. Mit dem belgischen Jugendstilkünstler Henry van de Velde und dem Sammler und Mäzen Harry Graf Kessler trafen 1902 überzeugte Verfechter der Moderne in Thüringen ein. Gemeinsam mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester des 1900 in Weimar verstorbenen Philosophen, engagierten sie sich für das „Neue Weimar” als Begegnungsort europäischer Kultureliten. Elisabeth Förster-Nietzsche prägte den Kult um ihren Bruder. Kessler organisierte bahnbrechende Ausstellungen und van de Velde entwarf funktionales wie elegantes Design. Aus seiner Schule ging 1919 das Bauhaus hervor. Mit rund 500 Werken, darunter
Brauchtum | Museum

Bratwurstmuseum

Herzlich willkommen im 1. Deutschen Bratwurstmuseum Mühlhausen! Hier geht es nicht nur um die Wurst. Auch, natürlich, ganz besonders sogar. Doch was Euch erwartet, ist ein wundervolles Erlebnisland mit großen und kleinen Abenteuern und ganz viel Staunen!

Das Bratwurstmuseum am neuen Standort in Mühlhausen hat am 16.8.2023 seine Pforten geöffnet.

Geöffnet von Dienstag–Sonntag (Montag Ruhetag)
März–April: 10–17 Uhr | Mai–September: 10–18 Uhr
Oktober–Januar: 10–17 Uhr | Februar geschlossen

Eintritt: 6,00 € | ermäßigt für Kinder bis 12 Jahre 4,00 €
Kinder bis 4 Jahre Eintritt frei
Brauchtum | Online-Shop

Wurstfan - der Online-Shop des Bratwurstmuseums!

Bei wurstfan.de, dem offiziellen Online-Shop des Bratwurstmuseums findest du Lustiges, Kurioses, Kitschiges, Nützliches und Schmackhaftes rund um die Thüringer Bratwurst. Gutscheine für die Angebote des Bratwurstmuseums und Tickets für das Bratwursttheater gibt es auch. Unser Wurstfan begleitet Dich beim Stöbern. Viel Spaß dabei!
Ausstellungen | Online

Youpedia

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche

Unterwegs in Kultur und Geschichte. Eine Online-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche, die die Kulturgeschichten in Weimar und anderen Orten aus Sicht der Heranwachsenden zugänglich macht.
Ausstellungen | Ausstellung

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Dauerausstellung

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

„Wie wollen wir zusammenleben?“

Die Frage ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren. Die gestalterischen Antworten des Bauhauses waren radikal und experimentell. Besonders die Weimarer Jahre der später weltberühmten Schule stehen im Zeichen des Aufbruchs und Neuanfangs. Wie sie bis heute in Kunst, Architektur und Design nachwirken, zeigt das neue Bauhaus-Museum Weimar.

Walter Gropius selbst legte 1925 den Grundstein für die weltweit älteste Bauhaus-Sammlung, deren Schätze ebenfalls im Museumsneubau der Architektin Heike Hanada erlebnisreich inszeniert und mit aktuellen Fragen verknüpft w
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop online

Buchhandlung? Museumsshop? Kirchenladen? Aller guten Dinge sind drei: Deshalb bieten wir alles in einem Shop, egal ob Bücher, Karten oder Souvenirs – gerne auch rund um die Uhr in unserem Online-Shop. Und das ist noch nicht alles: Entdecken Sie die exklusiven Lutherhaus-Produkte, die Sie nur bei uns bekommen!
Ausstellungen | Ausstellung

Luther und die Bibel

Dauerausstellung

Seit Ostern 2022 aktualisiert und mit neuen Attraktionen: Unsere mehrfach preisgekrönte und barrierefreie Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ lädt Sie zu einer spannenden, multimedialen Entdeckungsreise ein:

Folgen Sie dem jungen Martin Luther auf seinem Weg vom Eisenacher Lateinschüler und Kurrendesänger zum Reformator und Schöpfer seiner welthistorischen Bibelübersetzung! Erleben Sie Luthers Welt und freuen Sie sich auf einzigartige mittelalterliche Kunstschätze, Werke von Lucas Cranach, den Taufeintrag von Johann Sebastian Bach und die berühmten „Lutherstuben“ aus dem Jahr 1356! Erfahren Sie anhand außergewöhnlicher Exponate, wie, warum und mit wem Luther die Bibel übersetzte und welch enorme Wirkung die Lutherbibel in den letzten 500 Jahren auf Sprache, Literatur und Musik hatte
Ausstellungen | Schule

Museumspädagogik

Kulturelle bildung im Lutherhaus Eisenach

Herzlich Willkommen im Lutherhaus Eisenach, einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thüringens, das heute ein preisgekröntes Museum und ein
außergewöhnlicher außerschulischer Lernort ist. Lassen
Sie sich in unserem Haus, wo Martin Luther während seiner
Schulzeit von 1498 bis 1501 gewohnt hat, von traditionsreichen
Handwerks- und Kulturtechniken aus der Reformationszeit faszinieren!

In facettenreichen Workshops bieten erfahrene Museumspädagog:innen Ihrer Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppe einen spannenden, handlungsorientierten Zugang
zu Martin Luther und seiner Zeit. Drucken Sie beispielsweise in Luthers Werkstatt eine Seite aus der Lutherbibel auf einer authentischen Gutenberg-Buchdruckerpresse! Schlüpfen Sie bei einer historischen Unterrichtsstunde wie zu Luther
Ausstellungen | Ausstellung

Cranachs Bilderfluten

Dauerausstellung
wieder 18. März 2025 geöffnet

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Seit Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt. Kein Medium, das sie nicht beherrschten, und jedes ist in der Ausstellung vertreten – Gemälde ebenso wie Grafiken, illustrierte Bücher ebenso wie Medaillen – für Cranachs Zeitgenossen alles „Bilder“. Viele tausend Bilder entstanden in der Cranachwerkstatt, mehr als je zuvor durch einen Künstler – eine überwältigende und nie gekannte Bilderflut, die im Kampf um Macht und Glauben Einsatz f
Ausstellungen | Ausstellung

Der erste Schriftsteller Deutschlands

Dauerausstellung
ab 21. März 2025 wieder geöffnet

Als Herzogin Anna Amalia einen intellektuellen Gesprächspartner für ihren jugendlichen Sohn Carl August suchte, fiel ihre Wahl auf den damals populärsten Schriftsteller Deutschlands: Christoph Martin Wieland.

Vor 250 Jahren zog der Dichter, Übersetzer und Aufklärer nach Weimar. Hier gründete er unter anderem die Zeitschrift "Der Teutsche Merkur" – und setzte Weimar noch vor die Ankunft Goethes auf die kulturelle Landkarte Deutschlands.

Die neue Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen des Gutshauses bietet eine Einführung in Wielands Biographie und sein Werk in all seinen Aspekten.

Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Ai Weiwei

„Martin Luther ist eine bedeutende Gestalt der deutschen Geschichte, besonders wegen seines Beitrags zur Sprache. Er beeindruckt mich sehr. Der freie Ausdruck eines jeden Individuums ist überaus wichtig für unsere menschliche Entwicklung.“
Ai Weiwei, 2017

Seit Oktober 2020 präsentiert das Lutherhaus Eisenach die Skulptur man in a cube des renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957) im Innenhof des Museums.

Ai Weiwei schuf die Skulptur anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 für die Ausstellung Luther und die Avantgarde in Wittenberg als ausdrückliche Würdigung des Reformators. Der Stiftung Lutherhaus Eisenach gelang es 2019 mithilfe zahlreicher Unterstützer, dieses einzigartige Zeugnis zeitgenössischer Reformationserinnerung zu erwerben, um sie der Öffentlichkeit dauerha
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Goethes Arbeit mit Büchern: Wege durch eine Autorenbibliothek

Eine virtuelle Ausstellung aus dem Projekt „Goethe digital: Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum“ in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Ich hasse die Natur

Die virtuelle Austellung zum Thema Mensch, Natur, Zukunft. Das digitale Angebot wurde mit dem DigAMus Award 2021 für digitale Museumsprojekte in der Kategorie „Website und Online Ausstellung“ prämiert.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Übersetzung als Streit

Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch

Die virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek widmet sich einem Klassiker der Übersetzung, der vor 500 Jahren als ein neues Buch in innovativer Gestalt vorgelegt wird: Das Neue Testament, übersetzt von Martin Luther. Der Druck von Melchior Lotter d. J. erscheint im September 1522 in Wittenberg in rund 3.000 Exemplaren.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

100 Schätze

Von Goethes Handschrift bis Warhols Goethe, vom Mittelalter bis in die Moderne - Entdecken Sie die Geschichten unserer Schätze.
Ereignisse | Familienprogramm

Angebote für Familien mit Kindern

Wie haben eigentlich Schillers Kinder gelebt? Wohnt heute noch jemand im Schloss? Und kann man im Bauhaus selbst was bauen? Findet es heraus und macht mit! Entdeckt die Welt von Herzögen, Dichtern oder neugierigen Künstlern.

Wir laden euch ein zu MACH MIT!-Touren, spielerischen Entdeckungsreisen und Werkstattbesuchen, bei denen ihr selbst kreativ werden könnt!

Doch sind unsere Angebote nicht ausschließlich für die Kleinen gedacht: Mit generationsübergreifenden Ansätzen soll das gemeinsame Erleben im Vordergrund stehen. Deshalb haben wir auf diesen Seiten auch Materialien zusammengestellt, mit denen die ganze Familie auf Entdeckungstour gehen kann.

Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen in den Museen und Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar keinen Eintritt.

Ausstellungen | Ausstellung virtuell

klassisch konsumieren. Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden

Erleben Sie die Virtuelle Ausstellung über ein Lifestyle-Magazin aus Weimar, das die Mode- und Konsumwelt um 1800 geprägt hat.
Ausstellungen | Ausstellung

Wohnen bei van de Velde

Eine neue Wohndiele zur Nutzung für die Besucher*innen
wieder 21. März 2025 geöffnet

Nachbauten der originalen Möbel in der Wohndiele ermöglichen ein sinnliches Verweilen bei dem Jugendstilkünstler Henry van de Velde.

Die zentral gelegene Wohndiele in dem 1908 erbauten Wohnhaus des belgischen Jugendstilkünstlers Henry van de Velde ist neu eingerichtet. Da die originalen Möbel nicht mehr in Weimar sind, ermöglichen nun sorgfältig hergestellte Nachbauten und ein taktiler Übersichtsplan einen bisher unbekannten Eindruck von dem ursprünglichen Gesamtkunstwerk. Genießen Sie in van de Veldes Armlehnstuhl oder auf dem Sofa unter der Porträtzeichnung von Maria van de Velde und ihren Kindern das harmonische Raumensemble aus einer neuen Perspektive. Hier können Sie in Fachliteratur zum Jugendstil schmökern und sich bei der Familie van de Velde wie zu Hause fühlen.

ModerneCard
Ausstellungen | Online

Wartburg im 360-Grad-Rundgang

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 Jahre Geschichte voller Leben

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung und Kunstsammlung der Wartburg

Eine europäisch geprägte Kunstkammer

Die Besichtigung der Innenräume der Wartburg umfasst den Besuch des Palas, der Museumsräume mit Objekten aus der Kunstsammlung der Wartburg (Dauerausstellung) und der Lutherstube.

Zur Kunstsammlung gehören heute circa 9.600 Kunstobjekte unterschiedlicher Gattungen, darunter Werke der Malerei und Grafik, Plastik, aber auch Münzen, Musikinstrumente, Mobiliar und Kunstwerke des Historismus.

Sie wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach angelegt. Zu den Spitzenwerken zählen unter anderem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., geschnitzte Skulpturen Tilman Riemenschneiders, der so genannte Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin Luthers Reiselöffel. Eine Auswahl von Objekten wird in der Dauerausstellu
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Konzept oder Kopie?

Folgen Sie einer Kunsthistorikerin und einer Restauratorin bei der Spurensuche und forschen auch Sie nach der Entstehung der drei Bildtafeln für das Stadtschloss Weimar.

Eine Kunsthistorikerin und eine Restauratorin laden ein zur Spurensuche

Juni 2019: Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit Unterstützung der Weimarer Kunstgesellschaft drei Gipstafeln mit Malereien. Diese zeigen in verkleinerter Form Szenen der Wandbilder aus dem Herderzimmer im Weimarer Schloss. Trotz Beschädigungen weist ihr Erscheinungsbild, vor allem der vergoldete Rahmen, darauf hin, dass ihnen einst eine besondere Bedeutung zukam. Der Forschung sind die Bildtafeln jedoch bisher nicht bekannt.

Wer hat sie gemalt? Wofür sind sie entstanden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Bildtafeln und den Wandbilde
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten

Handschriftliche Widmungen als Spuren der Geschichte

Was erzählen handschriftliche Widmungen über die Menschen, die sie verfasst haben? Was über diejenigen, für die sie gedacht waren. Kommen Sie mit auf eine Spurensuche in Büchern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der virtuellen Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Neue Natur - Geschichten zum Park an der Ilm

Begeben Sie sich auf einen imaginären Spaziergang durch den Park an der Ilm und entdecken Sie ganz besondere Orte. Mithilfe unseres Geschichtenerzählers Fritz von Stein erhalten Sie ganz persönliche Einblicke in die Idee und Geschichte des Parks an der Ilm.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Nietzsche liest

Nietzsche hat nicht nur Bücher geschrieben, sondern auch viele gelesen. Hier können Sie sich durch die Virtuelle Ausstellung zu Büchern und Lektüren Nietzsches klicken.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne

Erkunden Sie Leben, Denken und Wirken einer Kultfigur

Nietzsche liest. Nietzsche schreibt. Nietzsche komponiert. Doch wer war er eigentlich und woher stammt sein Kultstatus? Da wir diese Fragen wegen Corona nicht in dem geplanten „analogen“ Parcours beantworten können, bauen wir Ihnen nun Schritt für Schritt einen digitalen Parcours der Moderne auf. Wir wünschen viel Spaß! Auf die Plätze, fertig, los!

Zu Ihren nächsten Stationen zählen die neue Dauerausstellung "Kampf um Nietzsche" im Nietzsche-Archiv, die Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Museum Neues Weimar, die Ausstellung "Nietzsche komponiert" im Goethe- und Schiller-Archiv und die Ausstellung "Nietzsche liest. Bücher und Lektüren Nietzsches" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Doch der erste S
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

ZDF: Das Geheimnis der Bilder

Auf dem interaktiven Streifzug durch die Kunstgeschichte können Sie bedeutende Werke aus dem Museum Neues Weimar entdecken.
Ereignisse | Bildung

Bildungsangebote für Kinder- und Jugendgruppen

Dort wo große Geschichte greifbar ist, wird Wissen altersgerecht vermittelt. Ein außergewöhnliches Programm am authentischen Ort erwartet Sie auf der Wartburg. Wo die Heilige Elisabeth lebte, wo Luther übersetzte, wo europäische Geschichte greifbar wird, erleben Sie facettenreiche Workshops, thematisch für den Lehrplan aufbereitet. Wir bieten Ihnen individuelle Angebote für unterschiedliche Altersgruppen, methodisch vielfältig und auf die Lebenswelt der Teilnehmenden ausgerichtet.

Die Wartburg ist anerkannt als außerschulischer Lernort. Thüringer Schulen können für den Besuch von außerschulischen Lernorten eine Förderung erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.tmbjs.de/lernorte.

Wartburg im Mittelalter
Geführter Rundgang für Grundschulen und Unterstufen

Leben u
Ereignisse | Führung

Geführter Rundgang

Erleben Sie tausend Jahre Wartburg-Geschichte im Rahmen einer persönlichen Führung durch den mittelalterlichen Palas.

Zeit: zwischen 9 Uhr und 15 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen
Eintrittspreise: hier

Ca. 45 Minuten geführter Rundgang, im Anschluss freie Besichtigung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen).

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de
Ereignisse | Führung

Kuratoren-Führung & Sonderführungen

Kuratoren-Führung

Im Rahmen einer exklusiven Kuratoren-Führung genießen Sie besondere Einblicke in die aktuelle Sonderausstellung der Wartburg.

Zeit: 17 Uhr
Dauer: 60 min.
Ort: Sonderausstellung und Lutherstube
Rhythmus: jeden ersten Donnerstag im Monat, Termine nach Absprache möglich
Eintrittspreise: https://www.wartburg.de/eintritt

Nicht barrierefrei.

Tickets können an der Tageskasse erworben werden.

Für Terminabsprachen kontaktieren Sie gern unseren Besucherservice.

Sonderführungen

Ob zu einem bestimmten Wartburg-Thema, als lustige Führung in Reimform oder entführt in die Welt der Sagen und Legenden der Wartburg - wir begleiten Sie individuell durch die alten Gemäuer! Melden Sie sich gern bei unserem Besucherservice.

Zeit: auf Anfrage
Familie+Kinder | Freizeit

Am Horn - Gaststätte Weimar

Herzlich willkommen in eurem Zweitwohnzimmer in unserer gemütlichen Erlebnisgaststätte mit idyllischem Biergarten!

Die Gaststätte am Horn ist idyllisch am Ende des Ilmparks gelegen, umgeben von Kleingärten, fern von Hektik und Trubel. Weimarer, wie auch Gäste von auswärts schätzen diese Oase, die es schon seit Jahrzehnten gibt. Die Gaststätte am Horn ist gleichermaßen Weimarer Kulturgut und dennoch ein Geheimtipp. Muss man sie zwischen den vielen Bäumen und Gärten doch erst einmal finden. Weimars schönster Biergarten hat ca. 70 Plätze, im Innenraum der Gaststätte finden bis zu 35 Gäste Platz. Gemütlich sitzt man hier beisammen, schlemmert, schmaust und bechert bei moderaten Preisen. Die Speisekarte enthält zahlreiche Leckereien und bodenständige Thüringer Küche.

NEU: Spannende Erleb
Familie+Kinder | Escape-Spiele

RAUMRÄTSEL / ESCAPE GAMES in der ZuHauseBar Weimar

LIVE ESCAPE IN DER GEHEIMKNEIPE WEIMAR
(Erst ab 18 Jahren!)

Die Spiele befinden sich im Zentrum von Weimar in einer Kneipe, die komplett wie ein Segelschiff eingerichtet wurde. In diesem Themenraum geht ihr als Team (keine anderen Gäste) auf Mission. Anschließend könnt ihr auch in der Bar verweilen und leckere Getränke genießen.

Das Separee der Mafia
Deutschlands erster Rätselraum in einer echten Bar!
Angeblich treffen sich im Hinterzimmer der Bar „Zuhause“, im berüchtigten Separee, regelmäßig die Mitglieder der lokalen Mafia. Über ihre kriminellen Machenschaften weiß jeder in der Stadt Bescheid und trotzdem schafft es das Landeskriminalamt nicht, die Clanmitglieder hinter Gitter zu bringen.Vor ein paar Stunden waren mehrere Schüsse aus dem Separee zu hören. Die Polizei fand späte
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselräume in Erfurt

Bodom - Mors am See
Wir schicken euch zum Zelten an einen See in typisch skandinavischer Landschaft. Allerdings geschah im Jahre 1960 genau an diesem idyllischen See ein bis heute ungeklärtes Verbrechen. Könnt ihr den mysteriösesten und bekanntesten Kriminalfall Skandinaviens lösen? Keine Sorge, euch erwartet kein Horrorszenario, sondern spannende Rätsel und jede Menge Spaß.

(T)raumurlaub in der Karibik
Herzlich willkommen zum Kurzurlaub im exklusiven 5-Sterne-Hotel. Die luxuriös eingerichtete Suite birgt jede Menge Geheimnisse. Hier haben vor euch auch schon viele Berühmtheiten übernachtet und so einiges im Zimmer zurückgelassen. Und es gibt das Gerücht, dass ganz in der Nähe ein berüchtigter Pirat seinen sagenumwobenen Schatz versteckt haben soll. Stoßt ihr beim Durchsuchen oder bei
Bildung | Hochschule

Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

STUDIENANGEBOT

Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT ist eine lebendige, international ausgerichtete Hochschule in der europäischen Kulturstadt Weimar. Der angebotene Fächerkanon reicht von künstlerischen über musikpädagogische bis zu musikwissenschaftlichen Studiengängen. Sie setzt auf ein starkes Miteinander im Unterrichten wie Musizieren, im Dialog von Wissenschaft und Forschung und in vielfältigen Kooperationen mit der Berufspraxis.

- Bachelor
- Master
- Staatsexamen
- Diplom
- Konzertexamen
- Thüringer Opernstudio
- Promotion

STUDIEREN AN DER HFM WEIMAR HEISST..

- Mitglied einer vielfältigen und innovativen Hochschulfamilie sein
- gehört und für Ideen geschätzt werden
- einen engen Austausch zwischen Musikpraxis, Pädagogik und Wissenschaft erleben und mitgestalten
Brauchtum | Verkauf

Werksverkauf "die Porzellanmanufakturen"

Tel. +49 36 72 / 48 02-0

Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 10.00 - 17.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 15.00 Uhr
Brauchtum | Tradition

Tag des Thüringer Porzellans

Am ersten Aprilwochenende freuen wir uns, mit Ihnen den Tag des Thüringer Porzellans zu feiern!

Wir laden Sie recht herzlich ein, unsere einzigartige Manufaktur in 07407 Rudolstadt/Volkstedt zu besuchen!

Samstag und Sonntag beginnen zu jeder vollen Stunde von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Führungen durch die Porzellanmanufaktur, bei der Sie die Geheimnisse des Weißen Goldes erkunden können.
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebnis Parkhöhle - Durch Zeit und Klima

Dauerausstellung

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

Die Ausstellung „Erlebnis Parkhöhle: Durch Zeit und Klima“ im Stollensystem unter dem Park an der Ilm bietet einen Streifzug durch 200.000 Jahre Erd- und Menschheitsgeschichte. Die neue Dauerausstellung erzählt die Geschichte der Parkhöhle: angelegt in der Goethezeit, Jahrzehnte lang ungenutzt, gegen Ende des 2. Weltkrieges zum Schutzraum ausgebaut, ist sie seit 1997, unterbrochen von Pandemie und einer umfassenden Erneuerung, nun wieder zugänglich.
Bildung | Wettbewerb

Weimarer Meisterkurse

Klanggewaltig geht es zu, wenn Gastprofessoren und Studierende aus aller Welt in der Weimarer Musikhochschule zusammenkommen. Es wird gemeinsam geprobt, gefeilt und geübt. Und das Publikum: immer mit dabei! Ob als Gasthörer im Unterricht oder als Zuhörer im Konzert. Die Weimarer Meisterkurse laden ein, Musik vielfältig zu erleben.

Anmeldeschluss: 15. Mai 2024
Ereignisse | Führung

Sunset-Tour

Zum Tagesausklang können Sie die Burg und ihre Geschichte in kleiner Runde und entspannter Atmosphäre genießen.

Zeit: 17 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich
Eintrittspreise: hier
Altersempfehlung: ab dem Jugendalter

Ca. 45 Minuten geführter Rundgang, im Anschluss freie Besichtigung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen). In den Innenräumen können Sie sich bis 18:30 Uhr aufhalten.

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de
Bildung | Wettbewerb

FRANZ LISZT Klavierwettbewerb für Junge Pianisten

Als jüngster Wettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wurde 2005 der Internationale FRANZ LISZT Klavierwettbewerb für Junge Pianisten ins Leben gerufen. Ähnlich wie beim LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger ist es sein Ziel, dem hochbegabten instrumentalen Nachwuchs eine internationale Plattform zu bieten: In Weimar sollen sich die Musikerinnen und Musiker aus aller Welt auf Augenhöhe begegnen, ihren Leistungsstand vergleichen und voneinander lernen können. Dabei hilft ihnen das Feedback einer hochkarätig besetzten, internationalen Jury.

Jahrzehntelang lebte und unterrichtete der Namenspatron des Wettbewerbs, Franz Liszt, in Weimar, zunächst in der Altenburg (1848 bis 1861), später dann in der ehemaligen Hofgärtnerei (1869 bis 1886). Jeden Sommer scharte er eine auserwä
Bildung | Wettbewerb

Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger

Der kommende Wettbewerb ist für Oktober/November 2026 geplant.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Goethe-Apparat

3.628.800 Pixel, über 20.000 Digitalisate, 12 Kleinobjekte, drei Möbel und eine Medienstation

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Das Arbeitszimmer vereint alle Schwerpunkte Goethes Schaffens – von der Literatur über die Naturwissenschaften bis hin zu seinen grafischen Sammlungen und Zeichnungen. Ein Raum, den Goethe selbst über 40 Jahre genutzt und immer wieder für seine Bedürfnisse umgestaltet, umgeräumt und verändert hat.

Der „Goethe-Apparat“ ist das neue ‚Werkzeug‘ für Besucher*innen, um die Arbeitswelt Goethes, aber auch die Zeitschichten des musealen Raumes spielerisch zu erkunden. Ein besonderes Highlight des interaktiven 3D-Visualisierungs-„Apparates“ ist der Zeichentisch aus Goethes Besitz. Dieser ist mit all seinen Funktionen und
Ausstellungen | Museum

Lutherhaus Eisenach

  • Preis­ge­krönte Aus­stel­lung "Luther und die Bibel"
Familie+Kinder | Familienprogramm

Spass im Team

  • Weimar / Erfurt / Leipzig
  • Das neue Portal für sinnvolle und spaßige Teamaktivitäten in Weimar, Erfurt und Leipzig (z.B. Raumrätsel/Escape Rooms)
Ereignisse | Fest

Chorfestival zum 100. Geburtstag

  • 10. bis 11.5.2025 / Weimar
Ereignisse | Festival

Bayreuther Osterfestival

  • 29.4. bis 1.5.2025
  • Das Bayreuther Osterfestival 2025 präsentiert musikalische Höhepunkte in Selb, Jena und im Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth.
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Ausstellungen | Museum

Schloß Burgk

  • Veranstaltungen und Ausstellungen in Schlos Burgk , malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen.
Aufführungen | Show

Musical Night
Dinner- & Konzertshow

  • Region Leipzig
  • OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Brauchtum | Volkskunst

Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur

  • Die Tradition der Porzellanhandwerkskunst findet sich am Standort der ältesten, der noch produzierenden Porzellanmanufakturen Thüringens in Rudolstadt / Volkstedt.
Brauchtum | Museum

1. Deutsches Bratwurstmuseum

  • Museum über Herkunft, Tradition, Kult und Kultur rund um die bekannte Thüringer Bratwurst
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Konzerte | Orchester

Orchester im Treppenhaus

  • Konzert als Erlebnis - Klassische Musik als Performance
Familie+Kinder | Freizeit

Abenteuersiedlung Weimar

  • Das neue einzigartige Freizeitzentrum mit zahlreichen Team- und Aktivprogrammen
Familie+Kinder | Museum

Haus der Natur Goldisthal

  • Das Haus der Natur zeigt seinen Besuchern einen besonderen Blick in die natürlichen Gegebenheiten des Oberen Schwarzatales.
Ausflüge | Ausflug

Stausee-Schifffahrt Hohenwarte

  • Bei einer Rundfahrt können Sie das "Thüringer Meer" - einer der größten und landschaftlich schönsten Stauseen Deutschlands, aus einer besonders beeindruckenden Perspektive erleben.
  • Linien-, Rund- und Kaffeefahrten
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Abenteuerschloss Beichlingen

  • Das einzigartige Abenteuerschloss Beichlingen – Schloss mit Lustig, anstatt Schluss mit Lustig
Familie+Kinder | Stadtführung

DunkelWeimar

  • Weimar
  • DunkelWeimar ist eine Stadtführung der besonderen Art.
Familie+Kinder | Freizeit

Gaststätte am Horn

  • Die Erlebnisgaststätte in Weimar
  • Essen und Programm (Thüringer Küche und mehr)
Ausstellungen | Ausstellung

Weimar Haus

  • Lernen Sie die Geschichte der Stadt Weimar und ihrer geistigen Größen auf interessante und einprägsame Weise kennen. In nur 30 Minuten vermitteln wir Ihnen einen geschichtlichen Überblick über 5000 Jahre Weimarer Geschichte.
Aufführungen | Theater

Theaterhaus Jena

  • Die Theaterbühne der Stadt Jena
Ereignisse | Kongress

congress centrum weimarhalle

  • Tagungen und Kongresse und Veranstaltungen
Ereignisse | Festival

Ekhof-Festival

  • im Ekhof-Theater, einem der ältesten Barocktheater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert
Sehenswürdigkeiten | Schloss

Schloss Friedenstein Gotha

  • Als weithin sichtbares Wahrzeichen thront über der Stadt das Schloss Friedenstein mit seinen unterschiedlich geformten Ecktürmen.
Ausstellungen | Ausstellung

Städtische Museen Jena

  • Die Kunstsammlung Jena, das Stadtmuseum Jena sowie das Romantikerhaus gehören zu den Städtischen Museen Jena.
Aufführungen | Theater

Galli Theater Erfurt

  • Abendtheater und Märchentheater für Kinder ab 4 J.
Ereignisse | Messe

artthuer - Thüringer Kunstmesse Erfurt

  • Bildende Kunst und Künstler live erleben - Kunst kaufen, mieten, finanzieren
  • jährlich im Herbst
Ausstellungen | Museum

Gedenkstätte Buchenwald

  • Weimar
  • Historische Dauerausstellung - Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945
Ereignisse | Festival

Güldener Herbst Thüringen

  • Festival Alter Musik
Literatur | Lesung

Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.

  • Weimarer Kinderbibel, Thüringer Buchlöwe, Edition Muschelkalk, Literarische Exkursionen, Die Gunst des Augenblicks, Dreierlei - Neue Lyrik, Grafik und Musik aus Thüringen
Ereignisse | Konzert

Thüringer Adjuvantentage

  • Zu den Thüringer Adjuvantentagen gehören ein Konzert, ein Festgottesdienst, eine Ausstellung und Workshops.
Ausflüge | Reisen

Eisenach

  • In mitten von vier Tälern liegt Eisenach malerisch zu Füßen der Wartburg. Die Stadt ist mit Luther, Bach, Telemann, Goethe, Wagner, Liszt und der Heiligen Elisabeth eng verbunden.
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Erfurt

  • Das Tanztheater Erfurt e.V. wirkt seit 2007 in Thüringen als freie professionelle Tanztheater Company.
Brauchtum | Museum

Thüringer Freilichtmuseum

  • Die Gebäude des Museums wurden aus verschiedenen Dörfern Thüringens umgesetzt, um sie für die Zukunft zu bewahren.
Brauchtum | Volkskunst

Handwerkerhof Rudolstadt

  • Inmitten des historischen Stadtkerns unterhalb der Heidecksburg befindet sich der Rudolstädter Handwerkerhof.
Brauchtum | Markt

Weimarer Zwiebelmarkt

  • Der Zwiebelmarkt ist einer der traditionsreichsten Märkte in ganz Thüringen und das größte Volksfest.
Marktplatz | Online-Shop

Museumsshop Weimar

  • Eine breite Auswahl rund um Goethe, Schiller und dem Bauhaus finden Sie in unseren Shops.
Konzerte | Konzert

Vokalensemble MOSAIK Gera

  • Gemischter Chor mit einem umfangreichen und vielfältigen Repertoire
Ausflüge | Schloss

Schloss Belvedere Weimar

  • Schloss Belvedere liegt auf einer Anhöhe, umgeben von einem 43 Hektar großen Park.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Haus des Volkes
Das Bauhaushotel

  • Denkmal der Moderne mit Veranstaltungsangebot
Ereignisse | Fest

Theatrale Erfurt

  • Die Theaterschaffenden leiten zu Beginn der neuen Spielzeit die neue Theatersaison mit einem rauschenden Fest ein.
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus

  • Das Museum zeigt in musealen Bildern die Geschichte der Stadt Weimar von der Goethezeit bis zum Jahr 1989.
Ausstellungen | Museum

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

  • Die Heidecksburg, das Wahrzeichen Rudolstadts, gehört zu den prächtigsten Barockschlössern Thüringens.
Ereignisse | Theater

Liebhabertheater Schloss Kochberg

  • Theaterbetrieb an der Klassik Stiftung Weimar
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kinderuniversität Weimar

  • Weimarer Kinderuniversität für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Mühlhäuser Marienkirche

  • Die Marienkirche ist mit ihrem 86,7 m hohen Mittelturm weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar und das zweitgrößtes Gotteshaus in Thüringen.
Aufführungen / Theater Deutsches Nationaltheater Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Herderkirche Weimar St. Peter & Paul Weimar, Herderplatz 8
Ausflüge / Reisen Weimar Weimar, Markt 4
Literatur / Lesung Buchtipp
Konzerte / Konzert Philharmonisches Orchester Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Ausstellungen / Museum Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ereignisse / Kulturveranstaltung Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Aufführungen / Theater Theater Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Ausflüge / Reisen Erfurt Erfurt, Benediktsplatz 1
Konzerte / Konzert Staatskapelle Weimar Weimar, Theaterplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Marien Erfurt Erfurt, Severihof 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethes Wohnhaus Weimar Weimar, Frauenplan 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Stadtschloss Weimar Weimar, Burgplatz 4
Sehenswürdigkeiten / Burg Petersberg Erfurt Erfurt, Petersberg
Sehenswürdigkeiten / Kirche Georgenkirche Eisenach Eisenach, Marktgasse
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Schillers Wohnhaus Weimar Weimar, Schillerstraße 12
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Weimar, Platz der Demokratie 2/3
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethes Gartenhaus Weimar Weimar, Park an der Ilm
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Liszt-Haus Weimar Weimar, Marienstraße 17
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Weimar, Platz der Demokratie 1
Ereignisse / Festspiele Domstufen-Festspiele Erfurt Erfurt, Domplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Krämerbrücke Erfurt Erfurt,
Ereignisse / Kulturveranstaltung Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ausstellungen / Museum Lutherhaus Eisenach Eisenach, Lutherplatz 8
Familie+Kinder / Familienprogramm Spass im Team Weimar / Erfurt / Leipzig
Ereignisse / Fest Chorfestival zum 100. Geburtstag 10. bis 11.5.2025 / Weimar
Ereignisse / Festival Bayreuther Osterfestival 29.4. bis 1.5.2025
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Brauchtum / Volkskunst Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur Rudolstadt, Breitscheidstraße 7
Brauchtum / Museum 1. Deutsches Bratwurstmuseum Mühlhausen, Am Stadtwald 56
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Konzerte / Orchester Orchester im Treppenhaus
Familie+Kinder / Freizeit Abenteuersiedlung Weimar Weimar, Marcel-Paul-Straße 15
Familie+Kinder / Museum Haus der Natur Goldisthal Goldisthal, Goldberg 2
Ausflüge / Ausflug Stausee-Schifffahrt Hohenwarte Hohenwarte , An der Sperrmauer 1
Familie+Kinder / Escape-Spiele Abenteuerschloss Beichlingen Beichlingen, Str. des Friedens 70
Familie+Kinder / Stadtführung DunkelWeimar Weimar
Familie+Kinder / Freizeit Gaststätte am Horn Weimar, Bodelschwinghstraße 71-69
Ausstellungen / Ausstellung Weimar Haus Weimar, Schillerstraße 16
Aufführungen / Theater Theaterhaus Jena Jena, Schillergässchen 1
Ereignisse / Kongress congress centrum weimarhalle Weimar, Unesco-Platz 1
Ereignisse / Festival Ekhof-Festival Gotha, Schloss Friedenstein
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Friedenstein Gotha Gotha , Schlossplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung Städtische Museen Jena Jena, Markt 7
Aufführungen / Theater Galli Theater Erfurt Erfurt, Marktstraße 35
Ereignisse / Messe artthuer - Thüringer Kunstmesse Erfurt Erfurt, Krämerbrücke 4
Ausstellungen / Museum Gedenkstätte Buchenwald Weimar
Ereignisse / Festival Güldener Herbst Thüringen Weimar, Erfurter Str. 13
Literatur / Lesung Literarische Gesellschaft Thüringen e. V. Weimar, Marktstraße 2-4
Ereignisse / Konzert Thüringer Adjuvantentage Weimar, Erfurter Str. 13
Ausflüge / Reisen Eisenach Eisenach , Markt 24
Ereignisse / Tanz Tanztheater Erfurt Erfurt, Dalbergsweg 2a
Brauchtum / Museum Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Im Dorfe 63
Brauchtum / Volkskunst Handwerkerhof Rudolstadt Rudolstadt, Stiftsgasse 21-25, Mangelgasse 18
Brauchtum / Markt Weimarer Zwiebelmarkt Weimar, Markt 13/14
Marktplatz / Online-Shop Museumsshop Weimar Weimar, Ackerwand 21
Konzerte / Konzert Vokalensemble MOSAIK Gera Gera, Joliot-Curie-Straße 1a
Ausflüge / Schloss Schloss Belvedere Weimar Weimar, Weimar-Belvedere
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus des Volkes
Das Bauhaushotel
Probstzella, Lehestener Straße 9b
Ereignisse / Fest Theatrale Erfurt Erfurt, Theaterplatz 1
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus Weimar, Karl-Liebknecht-Str. 7
Ausstellungen / Museum Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt, Schlossbezirk 1
Ereignisse / Theater Liebhabertheater Schloss Kochberg Uhlstädt-Kirchhasel,
Familie+Kinder / Kinderprogramm Kinderuniversität Weimar Weimar, Amalienstraße 13
Sehenswürdigkeiten / Kirche Mühlhäuser Marienkirche Mühlhausen, Bei der Marienkirche
Bildung / Werkstatt/Workshop Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 11:14 Uhr
Konzerte / Chor Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 13:45 Uhr
Forum.Regionum / Diskussion Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 14:30 Uhr
Konzerte / Chor Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Chor Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 18:00 Uhr
Bildung / Abendkurs Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Chor Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Chor Verband Deutscher KonzertChöre
Sa 10.5.2025, 22:00 Uhr
Konzerte / Chor Verband Deutscher KonzertChöre
So 11.5.2025, 11:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Waidspeicher Erfurt, Domplatz 18
Ereignisse / Kulturveranstaltung Thüringische Sommerakademie Böhlen, Ortsstraße 129
Aufführungen / Theater Galli Theater Weimar Weimar, Windischenstr. 4
Ausstellungen / Museum Deutsches Optisches Museum Jena, Carl-Zeiss-Platz 12
Aufführungen / Kabarett Kabarett "Das Lachgeschoss" Erfurt Erfurt, Futterstraße 13
Aufführungen / Theater Landestheater Eisenach Eisenach, Theaterplatz 4 - 7
Ereignisse / Festival other music e.V. Weimar Weimar, Ernst-Kohl Straße 23
Aufführungen / Theater Sommertheater Tiefurt Weimar, Hauptstr. 14
Aufführungen / Theater Tanztheater Erfurt Erfurt, Dalbergsweg 2a
Literatur / Lesung Erfurter Herbstlese e.V. Erfurt, Anger 37
Familie+Kinder / Freizeitpark Tierpark Gotha Gotha, Töpfleber Weg 2
Ausstellungen / Gebäude Lucas-Cranach-Haus Gotha Gotha, Hauptmarkt 17
Aufführungen / Theater Theater Gera Gera, Theaterplatz 1
Aufführungen / Theater Meininger Staatstheater Meiningen, Bernhardstr. 3
Aufführungen / Theater Theater Arnstadt Arnstadt, Im Schlossgarten
Ereignisse / Konzert Thüringer Bachwochen Erfurt, Hugo-John-Straße 8
Ausflüge / Burg Burg Ranis Ranis,
Ausflüge / Burg Leuchtenburg Seitenroda, Dorfstraße 100

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.