Kontakt
Philharmonisches Orchester ErfurtTheaterplatz 1
D-99084 Erfurt
E-Mail: info@theater-erfurt.de
www.theater-erfurt.de
Besucherservice im THEATER ERFURT
Kartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Bewertungschronik
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt
3. Lauschkonzert
0 bis 3 Jahre
Konzeption & Moderation / Ioana PetreMusiker:innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Unsere Lauschkonzerte sind Konzerte für Krabbelkinder und ihre Eltern, sie laden im Ballettsaal zum Träumen ein. Auf einer kuscheligen Mattenlandschaft könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen und Musik um euch herum lauschen. Musiker:innen des Theaters Erfurt gestalten ein abwechslungsreiches Programm, in dem sich ganz unterschiedliche Instrumente, Klangfarben und Stimmungen abwechseln. Dazu darf gekrabbelt, gelacht oder getanzt werden!
Dauer: 30 min.
3. Lauschkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 3. Lauschkonzert
6. Philharmonisches Kammerkonzert
Konzert im Rathausfestsaal
Kristina Kato / ViolineMegi Soi Hevicke / Violine
Kerstin Schönherr / Viola
Eugen Mantu / Violoncello
Thomas Richter / Klarinette
Sternstunden der Wiener Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Grand Trio Es Dur KV 563
Klarinetten Quintett A Dur KV 581
In Kooperation mit dem Kammermusikverein Erfurt e.V.
Dauer: ca. 1 h 30 min ohne Pause
Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre.
6. Philharmonisches Kammerkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 6. Philharmonisches Kammerkonzert
3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron
Text & Regie: Ioana PetreMit: Rainer Zaun
Möchtest Du den legendären Lügenbaron treffen, der (fast) so bekannt wie Münchhausen ist und so witzig wie Till Eulenspiegel? Er wird nicht nur seine unglaublichen Abenteuer teilen, sondern sie auch mit seiner markanten Bassstimme vorsingen.
In den Märchenkonzerten erwachen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zum Leben. Lass Dich von einer Vielfalt an Erzählungen verzaubern und entdecke neue Geschichten und Figuren.
3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron bewerten:
Bewertungen & Berichte 3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron
6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Johannes Klumpp
Trompete: Selina Ott
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „La Poule“
Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester
Wolfgang A. Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Das Vereinende an diesem Sinfoniekonzert ist, dass alle drei Werke um das Jahr 1800 entstanden.
Die von Haydn 1785 für eine Pariser Konzertreihe komponierte Sinfonie Nr. 83 erhielt später wegen eines musikalischen Motivs, das einem Gackern ähnelt, den Beinamen „La Poule“ (Das Huhn). Hummel konnte bei seinem Trompetenkonzert von 1803 die neueste Klappentechnik nutzen und so das Ausdrucksspektrum des Instruments erheblich erweitern. Neben diesen weist es zudem bereits frühromantische Tendenzen auf.
Die sogenannte „Große g-Moll-Sinfonie“ Mozarts gehört seit ihrer Entstehung 1788 zu seinen beliebtesten Orchesterwerken. Den Beinamen Jupiter bekam das Stück, da es im 19. Jahrhundert als Quintessenz der Sinfonik angesehen wurde.
Das Mittagskonzert findet am 13. Februar 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott bewerten:
Bewertungen & Berichte 6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott
Peter und der Wolf
Erzählerin: Maria-Elisabeth WeyWas für ein wunderschöner Morgen! Peter, der zusammen mit seinem Großvater in einem Haus am Waldrand lebt, liebt diese Tage! Die Sonne scheint, ein Vogel singt im Baum, die Katze räkelt sich in der Sonne und die Ente planscht im Teich. Alles ist perfekt – doch plötzlich ändert sich alles, als aus dem düsteren Wald der böse Wolf heranschleicht. Da heißt es für Peter und seine Freunde, mutig sein und zusammenhalten!
Bei Peter und der Wolf übernehmen die Orchesterinstrumente die Hauptrollen. Zusammen mit einer Sandmalerin lassen sie Peters spannendes Abenteuer lebendig werden. Das beliebte Familienkonzert erobert auch in dieser Spielzeit wieder die Herzen der großen und kleinen Besucher – dieses Mal auf der großen Bühne!
Peter und der Wolf bewerten:
Bewertungen & Berichte Peter und der Wolf
7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Georg Köhler
Klavier: Herbert Schuch
Franz Schubert: Ouvertüre und Zwischenaktmusiken zu Rosamunde
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Obwohl das Schauspiel Rosamunde nach der Uraufführung 1823 in Wien schnell vom Spielplan verschwand, fand Schuberts zauberhafte Musik Eingang ins Konzertrepertoire. Besonders die Verarbeitung eines Themas in seinen berühmten Klavier-Impromptus wird der Zuhörerschaft sehr bekannt vorkommen.
Mit seinem 3. Klavierkonzert erlebte das Publikum Beethoven 1803 bei der vielumjubelten Uraufführung an einem Wendepunkt: Das Klavierkonzert auf dem Weg von der Wiener Klassik zu etwas Neuem, Revolutionärem – raus aus dem Salon und hinein in den Konzertsaal.
Die Bezeichnung „Frühlingssinfonie“ für seine Erste geht auf Schumann selbst zurück und markiert neben den privaten Frühlingsgefühlen auch den Aufbruch in eine neue Phase des Komponierens.
Das Mittagskonzert findet am 6. März 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch bewerten:
Bewertungen & Berichte 7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch
8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Clemens Fieguth
Kontrabass: Max Dommers
Robert Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115
Serge Koussevitsky: Konzert für Kontrabass und Orchester fis-Moll op. 3
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 „Schottische“
Robert Schumanns Ouvertüre gehörte ursprünglich zu einer Schauspielmusik und charakterisiert den in Lord Byrons Schauergedicht rastlos umherirrenden Titelhelden Manfred.
Dem berühmten Dirigenten und Kontrabassisten Serge Koussevitsky verdanken wir eines der wenigen Solokonzerte für dieses Instrument. Bei der Uraufführung als historisch empfunden, wird es heute wegen der „russischen“ Romantik und seiner Schönheit geschätzt. Wie schon die „Italienische“ verdankt auch Mendelssohns „Schottische“ Sinfonie ihre Entstehung einem Reiseerlebnis. Insgesamt 13 Jahre brauchte der Komponist von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung der endgültigen Fassung, um die Eindrücke der Reise in seinem Werk zu verarbeiten.
Das Mittagskonzert findet am 3. April 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers bewerten:
Bewertungen & Berichte 8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers
Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Clemens Fieguth
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 „Schottische“
Als Mendelssohn 1829 endlich sein Traumreiseziel besuchte, inspirierte ihn der verfallene historische Palast von Maria Stuart zu dieser Sinfonie, in die sogar das schottische Wetter Einzug gehalten hat.
Jetzt neu: In diesen moderierten Konzerten sind Werke aus den aktuellen Sinfoniekonzerten zu erleben, die ausschnittweise erklingen und erläutert werden.
Dauer: 1 h
Alter: 8+
Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy bewerten:
Bewertungen & Berichte Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy
9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
Musikalische Leitung: Philipp AhmannMDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
David Lang: The Little Matchgirl Passion
Luigi Cherubini: Requiem c-Moll
Hans Christian Andersens Mädchen mit den Schwefelhölzern ist die zentrale Figur in David Langs Passion aus dem Jahr 2007. Der Komponist führt darin das ergreifende Märchen mit Elementen aus Bachs Matthäuspassion zusammen. Für das Werk, welches mit Gegensätzen wie dem zwischen Schönheit und Schrecken spielt, wurde David Lang mit dem Pulitzer-Preis 2008 ausgezeichnet.
Ebenfalls ein großer Erfolg war bei der Uraufführung Luigi Cherubinis 1815 komponiertes Requiem für die kirchliche Trauerfeier zum Jahrestag der Hinrichtung von Ludwig XVI. Seitens der Kirche gab es Kritik an der Wahl, den Chorstimmen auch weibliche beizufügen. Eine Besonderheit ist das Fehlen sämtlicher Gesangsolist:innen. Gefeiert vom Publikum, gehörten auch Beethoven, Schumann und Brahms zu den Bewunderern des Werks.
9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor bewerten:
Bewertungen & Berichte 9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Mihkel Kütson
Violine: Jonian Ilias Kadesha
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
2025 gedenkt die Musikwelt des 50. Todestags des großen russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Im Theater Erfurt werden zwei seiner bekanntesten Werke gegeben: Das von Melancholie geprägte erste Violinkonzert, das 1948 komponiert und erst 1955, zwei Jahre nach Stalins Tod und mit kleineren Umarbeitungen, erfolgreich uraufgeführt werden konnte. Zudem erklingt Schostakowitschs meistgespielte Sinfonie, die 1937 uraufgefÜhrte Fünfte, die nach einer rätselhaft bleibenden Aussage des Komponisten „Das Werden der Persönlichkeit“ zum Thema hat. Sie galt dem Regime als linientreue Komposition, war jedoch von Schostakowitsch unterschwellig als genaues Gegenteil gemeint.
Das Mittagskonzert findet am 22. Mai 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha bewerten:
Bewertungen & Berichte 10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Katharina Müllner
Werke von Antonín Dvořák, Alexander Borodin, George Gershwin, Aaron Copland und Sergej Prokofjew.
Tänzerisch wird es im Saisonabschlusskonzert zugehen, wenn Tanzkompositionen aus Osteuropa und aus Amerika das Publikum im Großen Haus und auf dem Theaterplatz in zumindest innere Bewegung versetzen. Seien es Walzer, Märsche oder ganze Ballettmusiken aus Regionen wie Tschechien, Russland, Nordamerika und sogar Kuba: Dirigentin Katharina Müllner stellt zu diesem besonderen Konzert ein im wahrsten Sinne bewegendes Programm zusammen, bei dem die Zuhörerschaft kaum wird auf den Sitzen bleiben wollen.
Das Mittagskonzert findet am 19. Juni 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner bewerten:
Bewertungen & Berichte 11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
Philharmonisches Orchester Erfurt
Das Philharmonische Orchester Erfurt ist ein 1894 gegründetes Theater- und Sinfonieorchester. Den Namen „Philharmonisches Orchester Erfurt“ führt es seit 1981. Das Hausorchester des Theaters Erfurt gestaltet pro Saison Sinfoniekonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte. Vor allem aber durch die Mitwirkung bei Opern, Operetten und Musicals des Theaters Erfurt und den DomStufen-Festspielen in Erfurt prägt das Philharmonische Orchester Erfurt entscheidend das Musikleben der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Nachwuchsarbeit leistet das Orchester in einem umfangreichen musikpädagogischen Programm, das u. a. Kinderopern, Märchen- oder Jugendkonzerte umfasst. Besucherservice im THEATER ERFURTKartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt
- 3. Lauschkonzert
- 6. Philharmonisches Kammerkonzert
- 3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron
- 6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott
- Peter und der Wolf
- 7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch
- 8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers
- Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy
- 9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
- 10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
- 11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
- Das Hausorchester des Theaters Erfurt gestaltet pro Saison Sinfoniekonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte.
- Morgen: Concerto Piccolino
- Kammermusik-Matinee »Abgetaucht«
- Schulkonzert »Von Muggeln und Magiern«
- IN DEN HEBROSFLUSS HINAB
- 6. Sinfoniekonzert
- KLASSIK SPRIZZ
- 7. Sinfoniekonzert
- Babykonzert
- Kammermusik-Matinee »Ressourcen – Perspektiven«
- Kammermusik-Matinee »Auf zu neuen Ufern!«
- 8. Sinfoniekonzert
- Kammermusik-Matinee »Frühlingsgefühle«
- WE in Concert
- 9. Sinfoniekonzert
- Nils Holgersson
- Konzert im Rahmen der Liszt-Biennale Thüringen 2025
- 10. Sinfoniekonzert
- Kammermusik-Matinee »Souvenir de Florence«
- Eine südamerikanische Nacht
- Konzerte der Staatskapelle Weimar
- Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen
- Sängerwettstreit#2
- Wartburg-Festival: Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz
- 417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Pasión Tango
- 418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Herbert Schuch
- Kulthürkonzerte 2025 - open air: Raum27
- 419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Arcis Saxophon Quartett
- 420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr
- Sommernächte auf der Wartburg: Bluesnacht
- MDR Musiksommer: Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen"
- MDR Musiksommer: Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"
- Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival
- 421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cello Duello
- 422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: „Cantus Thuringia“
- Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg