zur Startseite
13

Wiener Staatsoper

Als eines der international bedeutendsten Opernhäuser blickt die Wiener Staatsoper sowohl auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück als auch auf eine vielseitige Gegenwart: Jede Spielzeit stehen in rund 350 Vorstellungen mehr als 60 verschiedene Opern- und Ballettwerke auf dem Spielplan. Allabendlich sind neben den fest engagierten Ensemblemitgliedern internationale Stars auf der Bühne und am Dirigentenpult zu erleben, im Graben begleitet von einem einzigartigen Orchester: dem Staatsopernorchester, dessen Musiker in Personalunion den Klangkörper der Wiener Philharmoniker bilden.

Staatsoperndirektor Dominique Meyer öffnete das Haus 2013 auch virtuell mit einem innovativen Projekt: Wiener Staatsoper live at home ermöglicht Opern- und Ballettfreunden auf der ganzen Welt, die Vorstellungen in der Wiener Staatsoper auf digitalen Geräten zu verfolgen.

Kontakt

Wiener Staatsoper
Opernring 2
A-1010 Wien

Telefon: (+43/1) 514 44 / 2250, 7880
E-Mail: information@wiener-staatsoper.at

Bewertungschronik

Wiener Staatsoper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Staatsoper

Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 27.1.2025

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger

Die Zauber­flöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauber­flöte

Oper

Norma

Vincenzo Bellini

Premiere: 22.2.2025

Lyrische Tragödie in zwei Akten
Text Felice Romani

Norma ist eine gallische Druidenpriesterin, die sich der Frieden gebietenden Göttin des Mondes und der Fruchtbarkeit verpflichtet weiß.

Sie weigert sich, den kriegshungrigen Galliern das Signal zum Aufstand gegen die römische Fremdherrschaft zu geben. Die beiden Kinder, die sie in heimlicher Ehe mit dem Römer Pollione geboren hat, hält sie vor ihren Landsleuten verborgen. Als ihr Ehemann sie mit einer jüngeren Frau zu betrügen versucht, droht ihre Existenz zu zerbrechen. Sie überwindet die Versuchung, ihre Kinder zu töten und ihre Rivalin zu strafen. Ihre Selbstanzeige rettet ihnen das Leben.

Musikalische Leitung: Michele Mariotti
Inszenierung: Cyril Teste
Bühne: Valérie Grall
Kostüme: Marie La Rocca
Video: Mehdi Toutain-Lopez, Nicolas Doremus
Choreographie: Magdalena Chowaniec
Licht: Julien Boizard

Norma bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Norma

Oper

Iolanta

Piotr I. Tschaikowski

Premiere: 24.3.2025

Lyrische Oper in einem Akt
Text Modest Tschaikowski

Iolanta, die von Geburt an blinde Tochter des provençalischen Königs René, lebt verborgen in den Vogesen.

Ihr Vater hofft auf Heilung durch den berühmten Arzt Ibn-Hakia – erst wenn sie sehen kann, soll Iolanta ihren Verlobten Robert von Burgund kennenlernen. Es kommt anders: Robert will die Verlobung lösen, weil er eine andere Prinzessin liebt. Sein Begleiter und Freund Vaudemont dagegen verliebt sich auf den ersten Blick in Iolanta, die seine Liebe erwidert. Die Liebe wird der Schlüssel für Behandlung, die Heilung gelingt, Iolanta lernt sehen.

Musikalische Leitung: Tugan Sokhiev
Inszenierung: Evgeny Titov
Bühne: Rufus Didwiszus
Kostüme: Annemarie Woods
Licht: Martin Gebhardt

Iolanta bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Iolanta

Oper

Ariadne auf Naxos

Richard Strauss

Oper in einem Akt nebst einem Vorspiel
Text Hugo von Hofmannsthal

Als die geplante Aufführung seiner Opera seria Ariadne auf Naxos im Palast eines Wiener Neureichen mit der Tanzmaskerade einer italienischen Komödientruppe zusammengelegt wird, ist der junge Komponist zunächst verzweifelt.

Dass er sich einverstanden erklärt, ist vor allem der Tänzerin Zerbinetta zu verdanken. In der Oper selbst begegnen wir Ariadne, verlassen und verzweifelt. Erst dem Gott Bacchus gelingt es, sie zu neuem Leben erwecken. In der mystischen Vereinigung der beiden bleibt noch Platz für Zerbinettas Spott: »Kommt der neue Gott gegangen, hingegeben sind wir stumm!« 

Musikalische Leitung: Cornelius Meister
Inszenierung: Sven-Eric Bechtolf
Bühne: Rolf Glittenberg
Kostüme: Marianne Glittenberg
Licht: Jürgen Hoffmann

Ariadne auf Naxos bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ariadne auf Naxos

Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica nach Henri Murger
Oper in vier Bildern

Das Leben einer Gruppe junger Künstler im Paris des 19. Jahrhunderts. Eine Liebesgeschichte zwischen dem Dichter Rodolfo und der Nachbarin Mimi, einer armen Näherin.

Ihre Beziehung durchlebt Höhen und Tiefen, während sie gemeinsam mit ihren Freunden Marcello, Musetta, Schaunard und Colline die Freuden und Herausforderungen des Künstlerlebens teilen. Doch tragische Umstände und die Armut der Zeit stellen ihre Liebe auf die Probe. Eine zeitlose Geschichte von Liebe, Verlust und dem Streben nach Schönheit.

Musikalische Leitung: Lorenzo Passerini
Inszenierung und Bühne: Franco Zeffirelli
Kostüme: Marcel Escoffier

Eine Pause

La Bohème bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La Bohème

Oper

Il Trovatore

Giuseppe Verdi

Graf Luna muss erfahren, dass die von ihm geliebte Hofdame Leonora seinen politischen Gegner, den Troubadour Manrico liebt.

Als ihm schließlich beide in die Hände fallen, nimmt Leonora Gift. Luna lässt daraufhin Manrico hinrichten - und erfährt im Nachhinein, dass er mit ihm seinen seit der Kindheit verschollenen und gesuchten Bruder töten hat lassen.

Dirigent: Pier Giorgio Morandi
Regie: Daniele Abbado
Bühnenbild: Graziano Gregori
Kostüme: Carla Teti
Licht: Alessandro Carletti
Regiemitarbeit: Boris Stetka
Bühnenbild-Mitarbeit: Angelo Linzalata

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal

Il Trovatore bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Il Trovatore

© Wiener Staatsoper
Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica
Melodramma in drei Akten

Der ehemalige Konsul Angelotti ist der Gefangenschaft entkommenin der Kirche Sant’Andrea della Valle trifft er auf den Maler Mario Cavaradossi, der ihm hilft.

Doch es gelingt dem Polizeichef Scarpia, Cavaradossi auf die Spur zu kommen: Er soll hingerichtet werden. Für seine Rettung verlangt Scarpia von Tosca, der geliebten Cavaradossis, körperliche Hingabe. Sie willigt ein, erhält die Zusage einer Scheinhinrichtung – und ermordet Scarpia. Dieser hat sie jedoch betrogen und Cavaradossi wird tatsächlich erschossen. Für Tosca ist das Leben sinnlos geworden und sie stürzt sich von der Engelsburg.

Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Inszenierung: Margarethe Wallmann
Bühne und Kostüme: Nicola Benois

Tosca bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tosca

Oper

Fidelio

Ludwig van Beethoven

In einem spanischen Staatsgefängnis, unter der Schreckensherrschaft des brutalen Gouverneurs Don Pizarro, leidet der unschuldige Don Florestan.

Seine Frau Leonore, getarnt als Fidelio, arbeitet im Gefängnis, um ihm nahe zu sein. Als eine überraschende Inspektion durch den Minister Don Fernando, einen Vertrauten Florestans, angekündigt wird, plant Pizarro, Florestan zu töten. Doch Fidelio stellt sich ihm mutig entgegen. Im entscheidenden Moment erscheint der Minister, um die Unterdrückung zu beenden und Florestan zu befreien. Eine Geschichte von Mut, Liebe und der Triumph über Tyrannei.

Musikalische Leitung: Axel Kober
Regie: Otto Schenk
Bühne nach Entwürfen von Günther Schneider-Siemssen
Kostüme: Leo Bei

Fidelio bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fidelio

1 Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Komische Oper in zwei Akten
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.

Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.

Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch
Kostüme: Victoria Behr
Licht: Carsten Sander

Il Barbiere di Siviglia bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Il Barbiere di Siviglia

© Wiener Staatsballett | Ashley Taylor
Ballett

Die Kameliendame

John Neumeier

nach dem Roman »La dame aux camélias« von Alexandre Dumas d. J.

Ein Nachlass kommt unter den Hammer. Es sind die Reste eines glamourösen Besitzes einer der schillerndsten Frauen im Paris des 19. Jahrhunderts: der Kurtisane Marguerite Gautier. Eingefunden hat sich auch Armand Duval.

Mitten im geschäftigen Getriebe der Auktion und unter den Blicken der zusammengekommenen Neugierigen überfallen ihn seine Erinnerungen, war er es doch, mit dem Marguerite die wahre Liebe entdeckte. Einen Sommer lang verbrachten sie fernab der Pariser Demi-Monde auf dem Lande ein Leben voller Glückseligkeiten. Doch für Armand stand die Familienehre auf dem Spiel. Und ohne zu wissen, dass sein Vater Marguerite dazu zwang, musste er zusehen, wie seine Geliebte in ihr altes Leben zurückkehrte – und schließlich daran zugrunde ging.

Musikalische Leitung: Markus Lehtinen
Musik: Frédéric Chopin
Choreographie, Inszenierung & Lichtkonzept: John Neumeier
Bühne & Kostüme: Jürgen Rose
Umsetzung Licht: Ralf Merkel
Einstudierung: Kevin Haigen

Die Kameliendame bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Kameliendame

Kindertheater

Die Zauberflöte für Kinder

Wolfgang Amadeus Mozart

Aufführungen in der Dekoration des Wiener Opernballs
Anmeldung und Kartenvergabe nur für Schulklassen (4. und 5. Schulstufe) bei den Bildungsdirektionen Österreichs

Zwei Vorstellungen, die stets am Tag nach dem Opernball stattfinden und inzwischen Generationen von jungen Besucherinnen und Besuchern die Welt des Musiktheaters nahegebracht haben. Siebentausend Kinder aus ganz Österreich erleben dabei im festlichen Ballsaal eine gekürzte, etwa einstündige Aufführung der Mozart-Oper, in der die Figur des Papageno als Spielleiter durch die Vorstellung führt. Einzigartig ist die Atmosphäre an diesem Nachmittag: Mit einer Neugier und Faszination, wie bei vielleicht keiner anderen Vorstellung der Staatsoper, verfolgen die Kinder die Geschichte Taminos und Paminas. Tausendfach werden die verzauberten Tiere bewundert, wird Mozarts Musik gelauscht, das Haus ist erfüllt von Kinderlachen und spontanem Applaus. Man erlebt mit, wie das »Wunder Theater« seine magische Kraft entfaltet und das junge Publikum in seinen Bann zieht. Es singen und spielen Ensemblemitglieder der Wiener Staatsoper, begleitet von den Wiener Philharmonikern, die im Rahmen dieser Kinderoper ihre Instrumente vorstellen.

Anmeldung und Kartenvergabe: nur für Schulklassen (4. und 5. Schulstufe) bei den Bildungsdirektionen Österreichs

Die Wiener Staatsoper dankt dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die Unterstützung.

Dirigent: Cornelius Meister

Die Zauberflöte für Kinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte für Kinder

Oper

Werther

Jules Massenet

Drame lyrique in vier Akten
Text Paul Milliet & Édouard Blau & Georges Hartmann
nach Johann Wolfgang von Goethe

Als der junge Werther sieht, wie liebevoll die Amtsmannstochter Charlotte mit ihren kleinen Geschwistern umgeht, verliebt er sich unsterblich in sie.

Auch Charlotte entwickelt Gefühle für ihn, muss ihn aber abweisen. Sie hat ihrer sterbenden Mutter versprochen, ihren Verlobten Albert zu heiraten. Werther kann sich nicht in sein Schicksal fügen und gesteht Charlotte nach ihrer Hochzeit mit Albert erneut seine Liebe. Die wachsende Zuneigung zwischen beiden gipfelt im tragischen Ende: Werther nimmt sich das Leben, Charlotte kann sich nur mehr angesichts des Sterbenden zu ihrer Liebe bekennen.

Musikalische Leitung: Bertrand de Billy
Inszenierung: Andrei Serban
Bühne und Kostüme: Peter Pabst
Kostümmitarbeit: Petra Reinhardt

Werther bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Werther

© Frol Podlesnyi
Oper

Don Carlo

Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten (Mailänder Fassung, 1884)
nach dem französischen Libretto der Oper von Joseph Méry und Camile du Locle in der italienischen Übertragung
von Achille de Lauzières & Angelo Zanardini

Der spanische Thronfolger Don Carlo hätte die französische Prinzessin Elisabeth heiraten sollen.

Nach einem ersten Kennenlernen sind die beiden ineinander verliebt. Überraschend gibt der spanische König Philipp II. bekannt, Elisabeth selbst heiraten zu wollen. Elisabeth fügt sich aus Staatsräson. Der liberale Marquis Posa rät seinem verzweifelten Freund Don Carlo, sich politisch für eine bessere Zukunft Flanderns zu engagieren. Dadurch geraten Don Carlo und Posa aber in eine gefährliche Gegnerschaft zum übermächtigen Großinquisitor.

Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Regie, Bühne, Kostüme: Kirill Serebrennikov
Ko-Kostümbildnerin: Galya Solodovnikova
Choreographie und Regieassistenz: Evgeny Kulagin
Mitarbeit Bühnenbild: Olga Pavluk
Licht: Franck Evin
Video: Ilya Shagalov
Musik-Dramaturgie: Daniil Orlov

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal

Don Carlo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Don Carlo

Oper

L'Elisir d'Amore

Gaetano Donizetti

Melodramma giocoso in zwei Akten
Text Felice Romani

Der mittellose und unsichere Nemorino liebt die reiche und belesene Adina.

Um sie zu gewinnen, erwirbt er beim Quacksalber Dulcamara einen Liebestrank – in Wahrheit eine Flasche Wein. Doch natürlich nicht der Wein sichert das Happy End, sondern sein liebendes Herz - und jenes, von Adina.

Musikalische Leitung: Francesco Ivan Ciampa
Inszenierung: Otto Schenk
Bühne und Kostüme: Jürgen Rose

L'Elisir d'Amore bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte L'Elisir d'Amore

© Wiener Staatsoper
Oper

Don Giovanni

Wolfgang Amadeus Mozart

Heiteres Drama in zwei Akten
Text Lorenzo Da Ponte

Der legendäre Frauenheld Don Giovanni, erobert skrupellos und rücksichtslos die Herzen der Frauen. Seine Untaten bleiben jedoch nicht ungestraft, als er eines Tages den Komtur herausfordert und tötet.

Als Don Giovanni versucht, seinen Verfolgern zu entkommen und seine Taten zu verbergen, wird es brenzlich. Doch am Ende wird er von einer übernatürlichen Macht zur Rechenschaft gezogen und in die Hölle gezogen, während alle anderen über die Vergänglichkeit der Macht und die Gerechtigkeit des Schicksals nachdenken. Die Oper ist eine fesselnde Darstellung von Liebe, Verführung, Rache und moralischer Verantwortung.

Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne & Kostüme: Katrin Lea Tag
Licht: Franck Evin

Don Giovanni bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Don Giovanni

© Wiener Staatsoper
Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart

Comedia per musica in vier Akten
Text Lorenzo Da Ponte
nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Es sollte eigentlich der schönste Tag für Susanna und Figaro werden: Ihr Hochzeitstag. Doch der Graf Almaviva stellt der Braut nach.

Don Basilio belästigt Susanna mit seiner Fürsprache für den Grafen, Marcellina will den alten Ehevertrag mit Figaro einklagen und Doktor Bartolo unterstützt sie dabei, auch aus altem Zorn gegen Figaro. Und dann ist da noch der Page Cherubino der in alle Frauen verliebt ist und den alle Frauen um sich haben wollen, am liebsten als Mädchen verkleidet … Nur mit den vereinten Kräften von Figaros Fantasie, Susannas Klugheit und der Unterstützung der betrogenen Gräfin kann es gelingen, diesen »tollen Tag« an ein glückliches Ende zu bringen.

Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne: Rufus Didwiszus
Kostüme: Victoria Behr
Licht: Franck Evin
Bühnenbildassistenz: Jan Freese

Le nozze di Figaro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Le nozze di Figaro

Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Text Lorenzo Da Ponte

Don Alfonso erklärt Guglielmo und Ferrando, es sei durchaus möglich, dass ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi untreu werden könnten – wie alle Frauen.

Eine Wette wird geschlossen, und Don Alfonso heuert Despina als Intrigenhelferin an, die Angestellte von Fiordiligi und Dorabella. In Verkleidung gelingt es den Männern schließlich, die Verlobte des jeweils anderen zu verführen. Nachdem Don Alfonso und Despina die Intrige aufgelöst haben, bleibt es den vier jungen Liebenden überlassen, mit den Konsequenzen aus der Geschichte umzugehen.

Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Inszenierung: Barrie Kosky
Bühne & Kostüme: Gianluca Falaschi
Licht: Franck Evin

Eine Pause

Empfohlen ab 14 Jahren

Così fan tutte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Così fan tutte

Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR Test (48 h) verpflichtend vorzuweisen, der für die gesamte Dauer des Trainings gültig sein muss (es gilt Datum und Uhrzeit der Testabnahme). Für die Teilnehmer*innen gilt keine Maskenpflicht mehr.

Die Teilnehmeranzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt.

Wann: ab 10. September, jeden Samstag (außer an Feiertagen und in der Spielzeitpause)
Einlass: 15.30 Uhr, Beginn: 16 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Kostenbeitrag: € 20,– pro Unterricht
Wo: Ballettakademie der Wiener Staatsoper, Nurejew Saal, Goethegasse 1 / Hanuschhof 3, 1010 Wien

Open Class bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Open Class

Blog

Blog der Wiener Staatsoper

Porträts, Interviews und vieles mehr.

Blog der Wiener Staatsoper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Wiener Staatsoper

Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Online-Shop der Wiener Staatsoper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Shop der Wiener Staatsoper

13

Wiener Staatsoper

Als eines der international bedeutendsten Opernhäuser blickt die Wiener Staatsoper sowohl auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück als auch auf eine vielseitige Gegenwart: Jede Spielzeit stehen in rund 350 Vorstellungen mehr als 60 verschiedene Opern- und Ballettwerke auf dem Spielplan. Allabendlich sind neben den fest engagierten Ensemblemitgliedern internationale Stars auf der Bühne und am Dirigentenpult zu erleben, im Graben begleitet von einem einzigartigen Orchester: dem Staatsopernorchester, dessen Musiker in Personalunion den Klangkörper der Wiener Philharmoniker bilden.

Staatsoperndirektor Dominique Meyer öffnete das Haus 2013 auch virtuell mit einem innovativen Projekt: Wiener Staatsoper live at home ermöglicht Opern- und Ballettfreunden auf der ganzen Welt, die Vorstellungen in der Wiener Staatsoper auf digitalen Geräten zu verfolgen.

Wiener Staatsoper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Staatsoper

Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Aufführungen / Theater Burgtheater Wien Wien, Universitätsring 2
Aufführungen / Operette Theater-L.E.O. Wien Wien, Ungargasse 18
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Familie+Kinder / Kindertheater Theater Heuschreck Wien Wien, Penzinger Straße 72
Ausstellungen / Museum Theatermuseum Wien Wien, Lobkowitzplatz 2
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Ereignisse / Festival Herbstgold
Festival in Eisenstadt
10. bis 21.9.2025
Aufführungen / Theater Kosmos Theater Wien Wien, Siebensterngasse 42
Aufführungen / Theater Gloria Theater Wien Wien, Prager Straße 9
Aufführungen / Musiktheater sirene Operntheater Wien Wien, Währinger Stra. 15/2/9
Aufführungen / Musical Ronacher Wien Wien, Seilerstätte 9
Aufführungen / Theater MusikTheater an der Wien Wien, Linke Wienzeile 6
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Wien Wien, Porzellangasse 19
Aufführungen / Theater Odeon Theater Wien Wien, Taborstraße 10
Aufführungen / Theater TAG Theater an der Gumpendorfer Straße Wien, Gumpendorfer Straße 67
Aufführungen / Theater Theater-Center-Forum Wien, Porzellangasse 50
Aufführungen / Theater Volkstheater Wien Wien, Arthur-Schnitzler-Platz 1
Aufführungen / Varieté Papierfabrik Varieté Klein-Neusiedl, Kirchenplatz 9
Aufführungen / Kabarett Kabarett SIMPL Wien, Wollzeile 36
Aufführungen / Kabarett Kabarett Niedermair Wien, Lenaugasse 1A
Aufführungen / Varieté Vindobona Wien, Wallensteinplatz 6

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.