Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus – diesen beiden Ansprüchen wird die Nordwestdeutsche Philharmonie in vorbildlicher Weise gerecht.
Die Liste prominenter Solisten und Dirigenten ist lang und kennzeichnet die Bedeutung und hohe Qualität des Landesorchesters Nordrhein-Westfalen.
Auch die großen Stars der Oper wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, Jose Cura, Placido Domingo, Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti sind bei ihren bundesweiten Auftritten von den 78 Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Herford begleitet worden.
So hat sich das Orchester seit seiner Gründung vor 60 Jahren eine hervorragende Reputation in der Fachwelt und beim Publikum erarbeitet und braucht den Vergleich mit Klangkörpern aus deutschen Metropolen nicht zu scheuen. Besonders die Jahre unter der künstlerischen Leitung des jungen lettischen Dirigenten Andris Nelsons gaben dem Orchester neue Impulse und bescherten dem Publikum begeisternde und nachhaltige Konzerterlebnisse.
1950 zunächst als Städtebundorchester in Nordrhein-Westfalen gegründet, gibt die Nordwestdeutsche Philharmonie heute den größten Teil der jährlich 120 Konzerte im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Erfolgreiche Tourneen führen die Nordwestdeutsche Philharmonie regelmäßig ins benachbarte europäische Ausland. Neben Dänemark, Österreich, Holland, Italien, Frankreich und Spanien sorgte das Orchester auch in Japan und den USA schon für volle Konzertsäle.
Mehr als 200 Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie zahllose Rundfunkproduktionen dokumentieren die ungemeine Bandbreite und Brillanz des Orchesterspiels.
Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit setzt die NWD im Bereich der musikalischen Bildung und Erziehung. Ein umfangreiches schul- und konzertpädagogisches Programm erreicht jährlich etwa 15.000 Kinder und Jugendliche.
Nordwestdeutsche Philharmonie
Mary Carewe, Gesang
Nicholas Milton, Leitung und Moderation
Programm:
Alfred Newman: 20th Century Fox Fanfare
John Williams: Star Wars - Main Title
John Kander/Fred Ebb: Cabaret - Title Song
Marvin Hamlisch/Alan Bergman/Marilyn Bergman: The Way We Were - Title Song
Marvin Hamlisch/Carole Beyer Sager: The Spy Who Loved Me - Nobody Does It Better
Henry Mancini/Johnny Mercer: Breakfast At Tiffany’s - Moon River
Michael Gore/Dean Pitchford: Fame - Title Song
John Williams: Jaws
Julie Styne/Leo Robin: Gentlemen Prefer Blondes - Diamonds Are A Girl’s Best Friend
James Horner/Will Jennings: Titanic - My Heart Will Go On
Kristen Anderson-Lopez/Robert Lopez: Frozen - Let It Go
Harold Arlen/Yip Harburg: The Wizard Of Oz - Over The Rainbow
Hans Zimmer/Klaus Badelt: Pirates Of The Caribbean - Main Title
Adele Adkins/Paul Epworth: Skyfall - Title Song
Termin
Sa 23.8.2025, 19:00 | Eintritt frei!
Ort
Rathaus Herford
Open Air Rathausplatz
D-32052 Herford
Glitz and Glamour of Hollywood: An Evening at the Oscars
Nordwestdeutsche Philharmonie
Mary Carewe, Gesang
Nicholas Milton, Leitung und Moderation
Programm:
Alfred Newman: 20th Century Fox Fanfare
John Williams: Star Wars - Main Title
John Kander/Fred Ebb: Cabaret - Title Song
George & Ira Gershwin: An American in Paris - Love Is Here To Stay
Marvin Hamlisch/Alan Bergman/Marilyn Bergman: The Way We Were - Title Song
Marvin Hamlisch/Carole Beyer Sager: The Spy Who Loved Me - Nobody Does It Better
Henry Mancini/Johnny Mercer: Breakfast At Tiffany’s - Moon River
Nino Rota: The Godfather - Main Title (Godfather Waltz)
Michael Gore/Dean Pitchford: Fame - Title Song
Hans Zimmer/Klaus Badelt: Pirates Of The Caribbean - Main Title
John Williams: Jaws
Julie Styne/Leo Robin: Gentlemen Prefer Blondes - Diamonds Are A Girl’s Best Friend
Michel Legrand/Alan Bergman/Marilyn Bergman: The Happy Ending - What Are You Doing The Rest Of Your Life?
James Horner/Will Jennings: Titanic - My Heart Will Go On
Kristen Anderson-Lopez/Robert Lopez: Frozen - Let It Go
Harold Arlen/Yip Harburg: The Wizard Of Oz - Over The Rainbow
John Williams: Superman - March
Adele Adkins/Paul Epworth: Skyfall - Title Song
An Evening at The Oscars: Von “Cabaret” bis “Titanic”
Nordwestdeutsche Philharmonie
Mary Carewe, Gesang
Nicholas Milton, Leitung und Moderation
Programm:
Alfred Newman: 20th Century Fox Fanfare
John Williams: Star Wars - Main Title
John Kander/Fred Ebb: Cabaret - Title Song
George & Ira Gershwin: An American in Paris - Love Is Here To Stay
Marvin Hamlisch/Alan Bergman/Marilyn Bergman: The Way We Were - Title Song
Marvin Hamlisch/Carole Beyer Sager: The Spy Who Loved Me - Nobody Does It Better
Henry Mancini/Johnny Mercer: Breakfast At Tiffany’s - Moon River
Nino Rota: The Godfather - Main Title (Godfather Waltz)
Michael Gore/Dean Pitchford: Fame - Title Song
Hans Zimmer/Klaus Badelt: Pirates Of The Caribbean - Main Title
John Williams: Jaws
Julie Styne/Leo Robin: Gentlemen Prefer Blondes - Diamonds Are A Girl’s Best Friend
Michel Legrand/Alan Bergman/Marilyn Bergman: The Happy Ending - What Are You Doing The Rest Of Your Life?
James Horner/Will Jennings: Titanic - My Heart Will Go On
Kristen Anderson-Lopez/Robert Lopez: Frozen - Let It Go
Harold Arlen/Yip Harburg: The Wizard Of Oz - Over The Rainbow
John Williams: Superman - March
Adele Adkins/Paul Epworth: Skyfall - Title Song
Nordwestdeutsche Philharmonie
Jonathan Bloxham, Leitung
William Walton: Crown Imperial
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Der britische Dirigent Jonathan Bloxham ist einer der spannendsten Künstlerpersönlichkeiten seiner Generation. Seit 2023 ist er Musikdirektor des Luzerner Theaters, wo er bereits 2022 mit einer umjubelten Produktion von "Herzog Blaubarts Burg" debütierte. In der vergangenen Spielzeit feierte er dort mit Neuproduktionen wie La Bohème (die "Opernsensation der Saison", "Luzerner Zeitung") große Erfolge. Mit Beginn der Saison 2024/25 übernahm Jonathan Bloxham das Amt des Chefdirigenten der Nordwestdeutschen Philharmonie, womit er die Nachfolge renommierter Vorgänger wie Andris Nelsons und Jonathon Heyward angetreten ist. Bereits 2021 erschien eine gemeinsame Einspielung mit Werken von Strauss und Franck, die von "MusicWeb International" als "unwiderstehlich" gefeiert wurde. Bloxham gab 2021 sein Debüt beim Glyndebourne Festival mit "Luisa Miller" und dem London Philharmonic Orchestra und übernahm im selben Jahr auch die Tourneeproduktion von "Don Pasquale". Bereits 2019 leitete er dort Rigoletto. Als Conductor in Residence und Artistic Advisor der London Mozart Players pflegt er seit 2022 eine enge Zusammenarbeit mit dem Ensemble. In dieser Saison leitet er Konzertreihen in der Londoner Kirche St. Martin-in-the-Fields, den Fairfield Halls sowie eine Tournee durch die Schweiz. Zu den Highlights der letzten Saison zählten das Jubiläumskonzert zum 75. Geburtstag des Orchesters – eine Rekreation von Mozarts berühmtem Konzert in Wien 1783 – sowie kulturelle Großprojekte im Rahmen von Croydons Jahr als "Borough of Culture". Als Gastdirigent ist Bloxham international gefragt: Er war zuletzt u. a. beim London Philharmonic Orchestra, NDR Elbphilharmonie Orchester, Tokyo Symphony Orchestra, Salzburger Mozarteumorchester, BBC Symphony Orchestra, Belgian National Orchestra, Residentie Orkest, dem Tonkünstler-Orchester beim Grafenegg Festival, dem Beethoven Orchester Bonn, dem Trondheim Symphony Orchestra sowie bei den Philharmonic Brass (mit Musiker*innen der Berliner und Wiener Philharmoniker) zu erleben – vielfach mit Wiedereinladungen. In der Saison 2024/25 dirigierte er erneut die BBC Symphony mit Werken von Wagner und Ives, stand bei einer Operngala mit der BBC Philharmonic am Pult und gab sein Debüt beim George Enescu Festival mit dem Rumänischen Nationalen Radioorchester. 2024 veröffentlichte Bloxham eine Aufnahme von Bachs Cembalokonzerten mit der Academy of St Martin in the Fields und Pianist Tianqi Du, die auf Platz 1 der Apple Classical Top 100 weltweit kletterte. Weitere Aufnahmen erschienen mit dem London Symphony Orchestra (Werke von Bruce Broughton, 2024) sowie Einspielungen mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra (2022) und den London Mozart Players (2023, noch unveröffentlicht). Seine Karriere als Dirigent begann 2016, als er Assistent beim City of Birmingham Symphony Orchestra unter Mirga Gražinytė-Tyla wurde. Zuvor war er als Cellist erfolgreich, konzertierte regelmäßig in der Wigmore Hall und europaweit, und gab 2012 sein Solodebüt in der Berliner Philharmonie. Er studierte Cello an der Yehudi Menuhin School, dem Royal College of Music sowie der Guildhall School of Music and Drama (Master) und ließ sich später in Dirigieren bei Sian Edwards, Michael Seal, Nicolas Pasquet und Paavo Järvi ausbilden. Seit über 16 Jahren prägt Bloxham als Künstlerischer Leiter das Northern Chords Festival in Newcastle-upon-Tyne, wo er regelmäßig junge Komponist*innen wie Jack Sheen oder Freya Waley Cohen fördert.
Festkonzert - 125 Jahre Haver und Boecker bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Festkonzert - 125 Jahre Haver und Boecker
Konzert
NWD-Extra
Tag der offenen Tür
Nordwestdeutsche Philharmonie
Georges Bizet: Carmen-Suite Nr. 1
Was wir während eines Konzerts zu sehen bekommen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Aber was verbirgt sich darunter? Kommen Sie zum „Tag der offenen Tür“ und entdecken Sie die Welt der klassischen Musik aus einer ganz anderen Perspektive: einmal dabei sein, wie sich Musiker aufwärmen, die Instrumente und ihre Funktionsweise aus unmittelbarer Nähe kennenlernen und die NWD bei Probe und Konzert hautnah erleben.
Dies alles und vieles mehr wartet am Sonntag, den 7. September ab 14 Uhr in Herford auf dem Stiftberg beim „Tag der offenen Tür“ auf Sie!
Für die jüngsten Gäste haben die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Kinderprogramm auf die Beine gestellt. Und selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Aaron Copland: Fanfare for the common man
Samuel Barber: Klavierkonzert op. 38
Erich Wolfgang Korngold: Die Abenteuer des Robin Hood
Igor Strawinsky: Der Feuervogel (Suite 1919)
Ein Abend mit den Cellist*innen der NWD:
Jovan Pantelich, Christian Schuhknecht, Irina Luchterhandt, Fedor Grigoriev, Hartmut Legelli, Maximilian Schultis, Damir Ochaev und Klaus Viëtor
Der Pianist Matthias Kirschnereit probt, erklärt und spielt mit der NWD:
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Seit Jahrzehnten ist Kirschnereit auf den Bühnen Deutschlands, Europas, Amerikas und Ostasiens präsent. Er konzertiert weltweit mit führenden Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, New City Philharmonic Orchestra Tokyo, den St. Petersburger Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, sowie dem Münchener Kammerorchester. Fast 40 Aufnahmen dokumentieren sein Schaffen, von der frühen Preisträger-CD des Deutschen Musikwettbewerbs im Jahr 1989, über die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierkonzerte von Mozart zusammen mit den Bamberger Symphonikern, bis zu seiner neuesten Einspielung 2021 von Konzertstücken Hummel, Weber, Mendelssohn. Längst gibt er seine Erfahrungen als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock weiter.
Arvo Pärt: Swansong für Orchester (2013)
Jean Sibelius: Konzert d-Moll op. 47 für Violine und Orchester
Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Termine
Di 2.12.2025, 19:30 | Ticket Detmold
Mi 3.12.2025, 19:30 | Ticket Paderborn
Fr 5.12.2025, 20:00 | Ticket Herfordund weitere Termine
Sa 6.12.2025, 19:30 | Ticket Bad Salzuflen
So 7.12.2025, 18:00 | Ticket Bad Oeynhausen
Studio der Nordwestdeutschen Philharmonie
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford
Konzerthaus der HfM Detmold
Neustadt 22
D-32756 Detmold
PaderHalle
Heiersmauer 45
D-33098 Paderborn
Stadtpark Schützenhof
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford
Konzerthalle
Parkstraße 20
D-32105 Bad Salzuflen
Theater im Park
Am Kurpark
D-32545 Bad Oeynhausen
Nordwestdeutsche Philharmonie
Ronald Brautigam, Klavier
Izabelė Jankauskaitė, Leitung
Raminta Šerkšnytė: Midsummer Song
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert G-Dur KV 453
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische"
Termine
Do 22.1.2026, 20:00 | Ticket Minden
Fr 23.1.2026, 20:00 | Ticket Herford
Sa 24.1.2026, 19:30 | Ticket Bad Salzuflenund weitere Termine
Di 27.1.2026, 19:30 | Ticket Detmold
Mi 28.1.2026, 19:30 | Ticket Paderborn
Fr 30.1.2026, 20:00 | Ticket Gütersloh
So 1.2.2026, 18:00 | Ticket Lippstadt
Studio der Nordwestdeutschen Philharmonie
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford
Stadttheater Minden
Tonhallenstraße 3
D-32423 Minden
Stadtpark Schützenhof
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford
Konzerthalle
Parkstraße 20
D-32105 Bad Salzuflen
Konzerthaus der HfM Detmold
Neustadt 22
D-32756 Detmold
PaderHalle
Heiersmauer 45
D-33098 Paderborn
Stadthalle Gütersloh
Friedrichstraße 10
D-33330 Gütersloh
Stadttheater
Cappeltor 3-5
D-59555 Lippstadt
Nordwestdeutsche Philharmonie
Johannes Hofmann, Konzept und Moderation
Katharina Morin, Leitung
Tierische Klänge - Wenn die Natur Musik macht!
Johannes Hofmann, Konzept und Moderation
Der 2. Klarinettist und Bassklarinettist der Nordwestdeutschen Philharmonie hat sein Musikstudium in Detmold absolviert und ist seit 2007 Mitglied in unserem Orchester. Im Sommer 2020 hat Johannes Hofmann außerdem eine halbe Stelle als Musikvermittler angetreten und seitdem zahlreiche Konzerte für Kinder und Jugendliche organisiert und moderiert. Auch Philharmonic Open, ein Orchesterprojekt für begeisterte Laienmusiker*innen aus ganz Ostwestfalen, liegt nun organisatorisch in seinen Händen. Seine Leidenschaft für die klassische Musik möchte er gern an so viele Menschen wie möglich weitergeben – denn klassische Musik ist für alle da!
Termine
Fr 30.1.2026, 11:00 | Ticket Oerlinghausen
Mo 9.2.2026, 9:30 | Ticket Herford
Mo 9.2.2026, 11:00 | Ticket Herfordund weitere Termine
Di 10.2.2026, 9:30 | Ticket Herford
Di 10.2.2026, 11:00 | Ticket Herford
Mi 11.2.2026, 9:30 | Ticket Herford
Mi 11.2.2026, 11:00 | Ticket Herford
Di 3.3.2026, 9:30 | Ticket Paderborn
Di 3.3.2026, 11:00 | Ticket Paderborn
Mi 4.3.2026, 0:45 | Ticket Beverungen
Mi 4.3.2026, 11:15 | Ticket Beverungen
Do 5.3.2026, 9:15 | Ticket Espelkamp
Do 5.3.2026, 11:00 | Ticket Espelkamp
Mo 9.3.2026, 9:15 | Ticket Gütersloh
Mo 9.3.2026, 11:00 | Ticket Gütersloh
Bewertungen & Berichte xplore@nwd - Konzerte für Kinder
Online
Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
Konzert für Junge Leute – DIGITAL
Musik von Georges Bizet
Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..
Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)
Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Ort
Studio der Nordwestdeutschen Philharmonie
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford
Online
Bewertungen & Berichte Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
Kinderkonzert
Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
XPLORE@NWD
NWD-Philharmonie
In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.
Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.
Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.
Anmeldung
Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der
Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus – diesen beiden Ansprüchen wird die Nordwestdeutsche Philharmonie in vorbildlicher Weise gerecht.
Die Liste prominenter Solisten und Dirigenten ist lang und kennzeichnet die Bedeutung und hohe Qualität des Landesorchesters Nordrhein-Westfalen.
Auch die großen Stars der Oper wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, Jose Cura, Placido Domingo, Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti sind bei ihren bundesweiten Auftritten von den 78 Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Herford begleitet worden.
So hat sich das Orchester seit seiner Gründung vor 60 Jahren eine hervorragende Reputation in der Fachwelt und beim Publikum erarbeitet und braucht den Vergleich mit Klangkörpern aus deutschen Metropolen nicht zu scheuen. Besonders die Jahre unter der künstlerischen Leitung des jungen lettischen Dirigenten Andris Nelsons gaben dem Orchester neue Impulse und bescherten dem Publikum begeisternde und nachhaltige Konzerterlebnisse.
1950 zunächst als Städtebundorchester in Nordrhein-Westfalen gegründet, gibt die Nordwestdeutsche Philharmonie heute den größten Teil der jährlich 120 Konzerte im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Erfolgreiche Tourneen führen die Nordwestdeutsche Philharmonie regelmäßig ins benachbarte europäische Ausland. Neben Dänemark, Österreich, Holland, Italien, Frankreich und Spanien sorgte das Orchester auch in Japan und den USA schon für volle Konzertsäle.
Mehr als 200 Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie zahllose Rundfunkproduktionen dokumentieren die ungemeine Bandbreite und Brillanz des Orchesterspiels.
Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit setzt die NWD im Bereich der musikalischen Bildung und Erziehung. Ein umfangreiches schul- und konzertpädagogisches Programm erreicht jährlich etwa 15.000 Kinder und Jugendliche.
Kontakt
Studio der Nordwestdeutschen Philharmonie
Stiftbergstraße 2
D-32049 Herford