zur Startseite
8

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Kunst ermöglichen

Das OK im OÖ Kulturquartier ist ein Experimentallabor in Sachen Kunst. Es versteht sich als Ausstellungs- und Produktionshaus für zeitgenössische Kunst und begleitet die Umsetzung einer künstlerischen Arbeit von der Idee bis zu ihrer Ausstellung.

Einer zumeist jüngeren Generation von international arbeitenden KünstlerInnen werden so öffentliche Plattform und Laborsituation in einem geboten. Begleitende Symposien, Vermittlungsarbeit und Liveacts vernetzen das Publikum mit den Kunstprojekten. Als Dokumentationen entstehen Kataloge, Video- und CD-Produktionen.

Ende der 80er Jahre gegründet, positioniert sich das OK mit seiner flexiblen, prozessual orientierten Struktur als Diskurs- und Handlungsort.
Der programmatische Schwerpunkt liegt auf multimedialen und dezidiert raumbezogenen Gruppen- oder Einzelprojekten, die oft aktuelle gesellschaftliche Themen und Fragestellungen aufgreifen. Die räumliche Infrastruktur ermöglicht es, verschiedene Ausstellungsproduktionen gleichzeitig zu zeigen; eine Sammlung wurde bewußt nicht aufgebaut.

Kontakt

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich
im OÖ Kulturquartier
OK-Platz 1
A-4020 Linz

Telefon: +43 (0)732-784178-0
Fax: +43 (0)732-775684
E-Mail: office@ok-centrum.at

 

Öffnungszeiten, Preise und Führungen
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten, Führungen und Preisen finden Sie auf www.ooekultur.at/visit
Bewertungschronik

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Ausstellung

Julia Beliaeva - Fragile City

Julia Beliaeva (*1988, Haisyn, Ukraine) balanciert anmutig zwischen Virtualität, Körperlichkeit und Zerbrechlichkeit.
In ihren digital generierten Skulpturen und Videos verschmilzt sie Vergangenheit und Gegenwart – insbesondere ihrer Heimatstadt Kiew. So eignen sich im Animationsvideo „Heroes of the City“ Skater das sowjetische Denkmal am Siegesplatz der „Heldenstadt“ Kiew an und Figuren der mittlerweile geschlossenen Porzellanfabrik "Kyiv Ceramic" werden zu Vorbildern für ihre virtuellen Skulpturen.

Mit dem Ausbruch des Russisch-Ukrainischen Krieges ist Julia Beliaeva nach Österreich geflohen und Teil des Residency Programms der OÖLKG und der Academy of Ceramics Gmunden geworden. Im Zuge ihres Aufenthaltes entstanden in der Gmundner Keramik die Installation „Social Meditation“ und ihre bislang monumentalste Arbeit „Fragile City“. Die zunächst wie Kachelöfen anmutenden Objekte erinnern an zerbombte, ausgebrannte Häuser in Kiew und erzählen im figurativen Fries von Krieg und Flucht.

Kuratorin: Genoveva Rückert


Mi, 29.03.23, 18:00, OK Deck
TALK: JULIA BELIAEVAS WERK UND DIE UKRAINISCHE KUNSTSZENE VOR DEM HINTERGRUND DES KRIEGES
mit Olena Balun, Kuratorin, Koordinatorin Ukraine Art Aid Center/Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine,
Masha Faurschou, Kuratorin, Mitbegründerin von Artsvit Contemporary Art Centre, Ukraine, Khora Contemporary, Artrium, Gründerin von Sabsay Gallery Kopenhagen und Chief Operating Officer der Faurschou Foundation,
Martin Kwade, Galerist KWADRAT Berlin
Julia Beliaeva und Alfred Weidinger
Anmeldung zum TALK am Mi, 29.03,23 erbeten mit dem Kennwort "Julia Beliaeva" bis 27.03. unter anmeldung@ooelkg.at

Julia Beliaeva - Fragile City bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Julia Beliaeva - Fragile City

Ausstellung

OPAL konkret - Plastiken, Reliefs, Serien, Gemälde

OPAL formiert sich aus den Leipziger Künstlern Johannes Keller (*1936), Hans-Christian Neumann (*1943) und Daniel Reimer (*1984).Seit 12 Jahren schafft das drei Generationen umfassende Trio in kollektiver Autorenschaft konstruktiv-konkrete Kunst.

Ausgehend vom Quadrat als Grundform entwickeln sie Werke nach einem methodischen Regelwerk. Die geometrischen Formen und Strukturen ihrer Plastiken, Serien, Reliefs und Malereien sind nach einem logischen Prinzip aufgebaut, das sich in ihren seriellen Arbeiten wie eine Kodierung entschlüsseln lässt.
Die mehrschichtigen Tafeln, die im Sinne eines prozesshaften Ablaufs miteinander verbunden sind, sind vorwärts und rückwärts lesbar. Daraus entsteht eine ästhetisch reizvolle Rhythmik und Harmonie. Dabei können die Betrachtenden die Gesetzmäßigkeiten der Reihungen logisch erschließen.

Johannes Keller studierte Anfang der 1960er-Jahre an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und beschäftigte sich mit dem poetisch-abstrakten Werk von Paul Klee und der Tradition des Bauhauses. In den 1970er-Jahren traf er den Sprechwissenschaftler Hans-Christian Neumann, der sich mit Poesie und der Vieldeutigkeit von Sprache auseinandersetzte.
Gemeinsam entwickelten sie Werke visueller und konkreter Poesie. 2011 kam der Absolvent der Leipziger Gutenbergschule für künstlerische Gestaltung Daniel Reimer hinzu und OPAL wurde gegründet. Es entstand ein umfangreiches künstlerisches Werk, das erstmals 2020 im Museum der bildenden Künste Leipzig gezeigt wurde.

Anmeldung zur Eröffnung am Di, 28.03.23 erbeten mit dem Kennwort "OPAL" unter anmeldung@ooelkg.at

OPAL konkret - Plastiken, Reliefs, Serien, Gemälde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OPAL konkret - Plastiken, Reliefs, Serien, Gemälde

Festival

NEXT­COMIC­FESTIVAL 2023

Über Freundschaft

2023 gibt es 42 Ausstellungen von über 150 Künstlerinnen und Künstlern in Linz, Traun und Steyr zu entdecken.

FESTIVALZENTRUM – OÖ KULTURQUARTIER
Im Festivalzentrum erstrecken sich nationale und internationale Comic-Positionen über drei Stockwerke. 2023 gibt es 33 unterschiedliche Ausstellungen von über 100 Artists zu sehen.

LINZ, TRAUN und STEYR
In Linz gibt es neben den Ausstellungen im Festivalzentrum 8 weitere Ausstellungen zu sehen. Auch in Traun und Steyr gibt es jeweils eine nextcomic-Ausstellungslocation.

NEXT­COMIC­FESTIVAL 2023 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte NEXT­COMIC­FESTIVAL 2023

2 Festival

HöhenRausch 2021 - Wie im Paradies

Der HÖHENRAUSCH ist ein künstliches Paradies über den Dächern von Linz und begeistert jährlich weit über 100.000 BesucherInnen.

HÖHENRAUSCH 2021
Der süße Duft von Honig, ein Spiegelgarten mit Kirschbäumen, eine Figur, die mit Engeln spricht, ein Baum der Erinnerung, ein Opferstock aus Kunstdünger und Fans, die verzückt ein Lied von Madonna singen: Mehr als 40 internationale Künstler*innen verwandeln den Höhenrausch in ein weltliches Paradies, entwickeln Räume für individuelle Träume und blicken hinter die Fassaden käuflicher Illusionen.

Der mehrteilige Ausstellungsparcours führt über die historischen Dachböden des ehemaligen Ursulinenklosters, über die Ursulinenkirche hinauf auf die Dächer von Linz. Unvergessliche Eindrücke für Groß und Klein!

Kuratoren: Martin Sturm, Rainer Zendron

HöhenRausch 2021 - Wie im Paradies bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte HöhenRausch 2021 - Wie im Paradies

08.06.19, 15:11, Kulturnator Über den Dächern von Linz

Für alle die es nicht glauben können: man spaziert tatsächlich oben auf den Dächern herum und wird immer wieder in überraschende Positionen gebracht mit Perspektiven auf Werke, wie ich sie bisher nirgendwo anders erlebt habe.

Online

Livestream "OÖ Stories"

Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken

Livestream "OÖ Stories" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Livestream "OÖ Stories"

Bildung

Kunstvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.

Kunstvermittlung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstvermittlung

8

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

im OÖ Kulturquartier

Kunst ermöglichen

Das OK im OÖ Kulturquartier ist ein Experimentallabor in Sachen Kunst. Es versteht sich als Ausstellungs- und Produktionshaus für zeitgenössische Kunst und begleitet die Umsetzung einer künstlerischen Arbeit von der Idee bis zu ihrer Ausstellung.

Einer zumeist jüngeren Generation von international arbeitenden KünstlerInnen werden so öffentliche Plattform und Laborsituation in einem geboten. Begleitende Symposien, Vermittlungsarbeit und Liveacts vernetzen das Publikum mit den Kunstprojekten. Als Dokumentationen entstehen Kataloge, Video- und CD-Produktionen.

Ende der 80er Jahre gegründet, positioniert sich das OK mit seiner flexiblen, prozessual orientierten Struktur als Diskurs- und Handlungsort.
Der programmatische Schwerpunkt liegt auf multimedialen und dezidiert raumbezogenen Gruppen- oder Einzelprojekten, die oft aktuelle gesellschaftliche Themen und Fragestellungen aufgreifen. Die räumliche Infrastruktur ermöglicht es, verschiedene Ausstellungsproduktionen gleichzeitig zu zeigen; eine Sammlung wurde bewußt nicht aufgebaut.

Öffnungszeiten, Preise und Führungen
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten, Führungen und Preisen finden Sie auf www.ooekultur.at/visit

OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich

Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 4.9. bis 11.10.2022
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Konzerte / Konzert Brucknerhaus Linz Linz, Untere Donaulände 7
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg Grein, Stadtplatz 5
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz Linz, Ars-Electronica-Straße 1
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival Litschau, Strandbadstraße 19
Ereignisse / Kulturveranstaltung Posthof Linz, Posthofstraße 43

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.