zur Startseite
21

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.

Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.

Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.

Kontakt

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
Johannisplatz 5-11
D-04103 Leipzig

Telefon: +49(0)341/97 31-900
Fax: +49(0)341/97 31-909
E-Mail: mvl-grassimuseum@skd.museum

 

Öffnungszeiten
Di.-So.: 10-18 Uhr
Montag geschlossen

facebook.com/grassimuseum.skd/
Bewertungschronik

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Ausstellung

#Weil Vielfalt fetzt

Gesicht zeigen für mehr Inklusion in Sachsen — diese Wanderausstellung möchten dem Begriff „Inklusion“ ein Gesicht geben und zeigen, wie Vielfalt in Sachsen gelebt wird.

Im Rahmen des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“, welches bis 2021 vom Freistaat Sachsen gefördert wurde, entstand unter anderem die Social-Media-Kampagne „Gesichter der Inklusion“. Es wurden Menschen portraitiert, die durch inklusive Angebote neue Chancen und Möglichkeiten erfahren haben oder aufgrund fehlender Inklusion auf Hindernisse und Probleme stießen. Durch die ganz individuellen Sichtweisen wird Inklusion in Sachsen greifbarer sowie erfahrbarer gemacht.

In der Projektlaufzeit entstanden mehr als 50 Interviews und Portraitfotos. Die Resonanz auf die Interviews war durchweg sehr positiv. Um das Thema einer noch größeren Öffentlichkeit zu zeigen und vor allem Menschen zu erreichen, die bislang wenig bis keine Berührungspunkte mit Inklusion hatten, entstand die Idee einer Wanderausstellung. „Weil Vielfalt fetzt“ präsentiert die Inhalte aus der sachsenweiten Social-Media Kampagne „Gesichter der Inklusion" nach Stationen in Dresden, Zwickau und Chemnitz jetzt im Foyer des Grassimuseums Leipzig.
Träger

Träger der Wanderausstellung ist die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH Sachsen). Sie ist ein Zusammenschluss und Dachverband regional und überregional tätiger Selbsthilfevereinigungen von und für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung sowie ihrer Angehörigen im Freistaat Sachsen. Sie unterstützt u. a. die enge Zusammenarbeit der Behindertenvereinigungen und Selbsthilfegruppen in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Schwerpunkte sind die Umsetzung der UN-BRK, die Mitwirkung an einer „Inklusion von unten“ sowie das barrierefreie Planen und Bauen.

#Weil Vielfalt fetzt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #Weil Vielfalt fetzt

2 Museum

Reinventing GRASSI.SKD

Zukunft des Museums

Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes", werden wir in den kommenden Jahren unser Museum weitreichend umgestalten. Schritt für Schritt wollen wir uns zu einem Netzwerkmuseum wandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Gemeinsam werfen wir kritische Perspektiven auf die ethnologischen Sammlungen, deren Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte.
REINVENTING GRASSI.SKD

Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung.

Reinventing GRASSI.SKD bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Reinventing GRASSI.SKD

Online

Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.

Die Online Collection entdecken bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Online Collection entdecken

2 Online

Muttertag Sepzial!

DIGITALES Kreativangebot für Kinder und Familien

Dieser Tag ist allen Müttern der Welt gewidmet. Lernt in dieser Familienzeit Spannendes über diesen wichtigen Tag und erhaltet ein paar tolle Kreativ-Tipps für Last-Minute Geschenke mit Herz.

Muttertag Sepzial! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Muttertag Sepzial!

29.04.21, 17:38, Tina Muttertag. Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem

Muttertag.
Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem Ort erleben kann.

Online

Gegenfrage

PERFORMANCE / KOSTENFREI

Wir haben die Performance Künstlerin Petra Straussová eingeladen das leere, geschlossene GRASSI Museum für Völkerkunde zu besuchen und sich in einer Video Performance mit unserer gemeinsamen Ausstellung mit der Schenkung Sammlung Hoffmann „Don’t Stop! – Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann“ auseinander zu setzen.

--------
„Gegenfrage“
Keiner da? - Doch, ich!
Eingedrungen in Deine Stille.
Habe Dich aktiviert, transportiert,
Bezug genommen, Bezug gegeben.
Doch...
was bist Du, wenn ich Dich nicht betrachte?
Was warst Du?
Warst du?
lediglich Teil eines größeren physikalischen Kontinuums.
Ich erschaffe Dich in unserer Begegnung
und frage immerzu: „Was fragst Du?“

Zeitgenössische Kunst im Kontext von Völkerkunde. Erschließt, wirft Fragen auf, kommentiert. Doch nun frage ich: „Was fragst Du?“.

Ein Aufruf zur Interaktion; auch mit dem Un(be)greifbaren.

Gegenfrage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gegenfrage

1 Bildung

Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Schülerinnen und Schüler, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.

Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Kurs

Bonvenon Spielräume:
Offener Djembe-Workshop

Mit dem Musiker Sam Jarju kann in unserem Bonvenon-Raum das Spielen der Djembe-Trommel ausprobiert und geübt werden. Außerdem lernen wir verschiedene weitere westafrikanische Instrumente, wie Kora oder die Talking Drum kennen. Vorkenntnise sind nicht nötig.

Treff: Museumkasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Bonvenon Spielräume: Offener Djembe-Workshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bonvenon Spielräume: Offener Djembe-Workshop

Lesung

Zu Gast im GRASSI: Kulturen des Kuratorischen

Im Rahmen des Kulturfestivals OSTEN organisierte der Künstler Trakal in Bitterfeld-Wolfen einen Schreibzirkel, der sich an die Zirkelpraxis der schreibenden Arbeiter:innen anlehnte. Zwischen 1959 und 1989 formierten sich in der DDR hunderte solcher Zirkel und formten eine Massenbewegung der Arbeiterliteratur. Im Museum stellt er die daraus entstandene Publikation und weitere historische Texte vor. Ein Gespräch über das Schreiben und Arbeiten in der DDR.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Zu Gast im GRASSI: Kulturen des Kuratorischen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zu Gast im GRASSI: Kulturen des Kuratorischen

Stadtführung

Stadtteilspaziergang

GRASSI unterwegs: Zentrum Ost mit Barbara

Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Tour lernen Sie Barbara´s Geschichte in der Studierendenstadt Leipzig kennen.

Treff: Haupttor Grassimuseum
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Stadtteilspaziergang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stadtteilspaziergang

Vortrag

Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig

Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier

Seit 1925 gingen in Mitteldeutschland über 140 Ortslagen ganz oder teilweise verloren, rund 54.000 Menschen waren betroffen. In seinem Vortrag gibt Geograph Andreas Erkner einen Überblick über die Siedlungsentwicklung im Wandel der Zeiten.

Treff: Vortragssaal EG
Teilnahmegebühr: 5 €, Mitglieder kostenfrei

Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig

Kurs

Bonvenon Spielräume: Offenes Handarbeitsatelier

Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre kaputte Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. Die Näherinnen von Frau in Arbeit (FiA) unterstützen Sie gern mit ihrer Expertise. Vorwissen ist nicht zwingend nötig.

Treff: Bonvenon-Spielraum
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Bonvenon Spielräume: Offenes Handarbeitsatelier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bonvenon Spielräume: Offenes Handarbeitsatelier

Stadtführung

Stadtteilrundgang

GRASSI unterwegs: Innere Westvorstadt mit Anna

Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Tour führt Anna durch die zentrumsnahe Westvorstadt.

Treff: Norma, Otto-Schill-Straße
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Stadtteilrundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stadtteilrundgang

Kurs

Offener Workshop: Berge versetzen

Workshops für Kinder und Familien

In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen.

Treff: Ausstellung II. OG
Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt

Offener Workshop: Berge versetzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offener Workshop: Berge versetzen

Familienprogramm

Bonvenon: Spielräume - Saturday Chillout

für Kinder und Familien

Jeden zweiten Samstag im Monat sind binationale Familien und Eltern mit Kids of Color im Grassi zu Gast. Die Kinder sind eingeladen zu spielen, zu basteln, zu malen oder unter Anleitung Workshops durchzuführen. Die Eltern haben Gelegenheit sich zu vernetzen.

Treff: Bonvenon-Raum
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Bonvenon: Spielräume - Saturday Chillout bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bonvenon: Spielräume - Saturday Chillout

Familienprogramm

Osterferienprogramm - Osterkörbchen flechten

Workshops für Kinder und Familien

Aus Altpapier wollen wir gemeinsam kleine Aufbewahrungskörbe flechten, die anschließend noch bunt verziert werden können.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: 4 € Materialkosten

Osterferienprogramm - Osterkörbchen flechten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Osterferienprogramm - Osterkörbchen flechten

Gespräch

Tag der Provenienzforschung

Am Beispiel des Projektes „Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo“ geben wir Einblicke in die Provenienzforschung am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Tag der Provenienzforschung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tag der Provenienzforschung

Kurs

Creativ Afterwork

Zeichnen und Illustrieren

Starten Sie mit Filipa Pontes in einen kreativen Feierabend: In ihrem Workshop vermittelt sie einfache Techniken des Zeichnens und Illustrierens. Ausgestattet mit Papier und Stiften können sich die Teilnehmer*innen auch an einzelnen Objekten im Museum versuchen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: 6/4,50 €

Creativ Afterwork bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Creativ Afterwork

Kurs

Bonvenon: Offenes Klangatelier

Workshop mit dem Leipziger Musikgarten

Was klingt denn da? Inspiriert durch den Klang der Natur bringen wir etwa Pflanzen, Baumrinden und Gemüse zum Klingen. Nach einer Einführung zum Komponieren mit dem Midi-Controller Playtronica und Vorstellung klassischer Instrumenten setzen wir aufgenommene Klänge zu einer interaktiven Soundcollage zusammen. Vorerfahrungen nicht erforderlich. Im Rahmen des Themenjahrs 2023 „Die ganze Stadt als Bühne“ werden die Soundcollagen aus dem Workshop als Gesamtwerk bei den Konzerten des Leipziger Musikgarten 2023 zu hören sein. #unserviertelunsersound

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Bonvenon: Offenes Klangatelier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bonvenon: Offenes Klangatelier

Lesung

Zu Gast im Literaturhaus Leipzig

Lesung: Zeit der Schuld: Deepti Kapoor

Geboren in einem Dorf im nördlichen Indien wird Ajay als Kind seiner Familie entrissen und an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Er arbeitet in der Landwirtschaft und lernt zu lesen, zu schreiben, zu beobachten und zu dienen. In einem Café lernt er Sunny Wadia kennen – Abkömmling des einflussreichen Wadia-Clans. Ajay wird Sunnys rechte Hand und in die politischen Machenschaften des Clans hineingezogen. Eine Spirale der Gewalt beginnt.

Treff: Haus des Buches, Gerichtsweg 28
Teilnahmegebühr: 7/5 €

Zu Gast im Literaturhaus Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zu Gast im Literaturhaus Leipzig

Film

GRASSI unterwegs: In der Universitätsbibliothek

Filmreihe Indigenous Film : "Searching for Sequoyah" mit Joshua Nelson
In englischer Sprache.
Gespräch mit dem Regisseur Joshua Nelson, Moderation Frank Usbeck, Kustos.

Der Kulturwissenschaftler und Dokumentarfilmer Joshua Nelsen (Cherokee Nation) begibt sich auf die Suche nach Sequoyah, einem Mitglied der Cherokee-Gemeinschaft. Sequoyah hatte 1822 die Chrerokee-Silbenschrift erfunden und damit eine Alphabetisierungselle in der Cherokee-Gemeinschaft ausgelöst.

Treff: Universitätsbibliothek
Teilnahmegebühr: kostenfrei

GRASSI unterwegs: In der Universitätsbibliothek bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI unterwegs: In der Universitätsbibliothek

Ausstellung

SOFT OPENING - REINVENTING GRASSI.SKD

Wir zeigen die nächsten Ergebnisse unseres Zukunftsprojektes

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

SOFT OPENING - REINVENTING GRASSI.SKD bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte SOFT OPENING - REINVENTING GRASSI.SKD

Familienprogramm

Familienzeit - Berge versetzen

für Kinder und Familien

Wir gehen gemeinsam durch die Ausstellung und sprechen über ganz besondere Steine. In einem Workshop werdet ihr Teil einer Restitution (Rückgabe). Habt ihr Lust auf dieses Experiment? Dann kommt vorbei zur Familienzeit.

ab 10 Jahre

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt

Familienzeit - Berge versetzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienzeit - Berge versetzen

Stadtführung

Radtour

GRASSI unterwegs: Unsichtbares sichtbar machen

Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen – auch im Stadtbild von Leipzig. An Gebäuden und Denkmälern finden sich noch heute Spuren dieser Zeit. Kommen Sie mit auf eine Radtour und besuchen Sie mit uns Orte kolonialer Vergangenheit.

Treff: Wilhelm-Leuscher-Platz, vor der Stadtbibliothek Leipzig
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Radtour bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Radtour

Vortrag

Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft Leipzig

China: 150 Jahre auf dem Weg zurück an die Weltspitze

In ihrem Vortrag bettet die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Wien) das Bemühen Chinas um Weltgeltung in seine Geschichte ein. Die Analyse dieser Kontinuität von geopolitischem Denken trägt zu einem besseren Verständnis der aktuellen weltpolitischen Schritte der Volksrepublik bei.

Treff: Vortragssaal EG
Teilnahmegebühr: 5 €, Mitglieder kostenfrei

Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft Leipzig

Familienprogramm

Bonvenon-Spielräume - Spielenachmittag

Sonderveranstaltungen für Menschen mit Behinderungen

In unserem Wohnzimmer im Bonvenon-Raum bieten wir Spiele aus der ganzen Welt an. Gemeinsam mit dem Behindertenverband stellen wir Spiele für Menschen mit und ohne Einschränkung vor.

Treff: Bonvenon-Spielraum
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Bonvenon-Spielräume - Spielenachmittag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bonvenon-Spielräume - Spielenachmittag

Stadtführung

GRASSI unterwegs: Stadtteilrundgang

Innere Westvorstadt mit Anna

Unsere Tourguides zeigen ihr Leipzig aus unterschiedlichen Perspektiven. In dieser Tour führt Anna durch die zentrumsnahe Westvorstadt.

Treff: Norma, Otto-Schill-Straße
Teilnahmegebühr: kostenfrei

GRASSI unterwegs: Stadtteilrundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI unterwegs: Stadtteilrundgang

Lesung

Leipzig liest:
Aufbruch im Licht der Sterne

Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen. Der Historiker und Journalist Frank Vorpahl zeichnet ein neues Bild der Cook'schen Entdeckungsfahrten und rückt das kurzsichtige koloniale Bild davon zurecht. Durch den Abend führt Direktorin Léontine Meijer-van Mensch. Gemeinsam mit dem Verlag Galiani Berlin

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: 4/3 €

Leipzig liest: Aufbruch im Licht der Sterne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Leipzig liest: Aufbruch im Licht der Sterne

Lesung

Leipzig liest:
Sieh mehr! Wie Kunst unser Denken bereichert

Mit ihren klaren und heiteren Betrachtungen der schönsten Kunstdetails zieht uns die niederländische Kulturjournalistin und Kunstkritikerin Wieteke van Zeil in „Sieh mehr! Wie Kunst unser Denken bereichert“ in den Bann. In 43 spannenden Kunstbetrachtungen, von Fra Angelico über Claude Monet bis Marina Abramović, lässt sie uns Geschichte und Gegenwart gleichermaßen neu sehen. Gemeinsam mit dem E.A. Seemann-Henschel Verlag

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Leipzig liest: Sieh mehr! Wie Kunst unser Denken bereichert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Leipzig liest: Sieh mehr! Wie Kunst unser Denken bereichert

Gespräch

Leipzig Liest: Podiumsgespräch

Vorstellung des Sammelbands „Rassismusforschung "

Der Sammelband „Rassismusforschung I“ liefert einen interdisziplinären Überblick zu grundlegenden Perspektiven, Theorien und Forschungsansätzen für eine zeitgemäße Rassismusforschung. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur diskutieren mit Autor*innen des Sammelbands darüber, wo die Rassismusforschung in Deutschland heute steht und welche offenen Fragen dringend erforscht werden sollten. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.

Treff: Museumskasse
Teilnahmegebühr: kostenfrei

Leipzig Liest: Podiumsgespräch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Leipzig Liest: Podiumsgespräch

21

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen

Seit vielen Jahren ist die ethnologische Museumslandschaft in Europa stark in Bewegung: Umbenennungen, Neukonzeptionen der Dauerausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, Zusammenarbeit mit sogenannten Herkunftsgemeinschaften, künstlerische Interventionen und andere Experimente zeigen diese Veränderungen deutlich. Auch das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig reagiert auf diese komplexen Diskurse und bietet Raum für kritische Auseinandersetzungen. Das Museum ist auf dem Weg zu einem Ort des Dialoges, der Multiperspektivität und Diversität, an dem nicht über Andere, sondern miteinander gesprochen wird. In den nächsten Jahren erfolgt ein schrittweiser Umbau der Ausstellungen. Mit mehr Veranstaltungsräumen, Leseinseln, Schaudepots, Musiksalons und neuen Präsentationen wird das Museum zu einem noch lebendigeren Ort für Begegnungen und Diskussionen.

Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens, mit ihren Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, haben einen Bestand von mehr als 300.000 Objekten. Damit befindet sich nun in Sachsen das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands, das nach Umfang und Qualität der Sammlungen zu den weltweit bedeutendsten Museen seiner Art gehört. Um den Einblick in diese bedeutenden Sammlung zu erweitern, ist auch eine Reise nach Dresden und Herrnhut empfehlenswert.

Das Grassimuseum Leipzig beherberg das Völkerkundemuseum seit seiner Eröffnung im Jahr 1929. Es ist mit seinen zwei großen Innenhöfen und dem angeschlossenen Johannisfriedhof ist bau- und stadtgeschichtlich ein Unikum in der Stadt-Architektur. Das von den Leipzigern kurz „GRASSI“ genannte Haus war eines der letzten großen BAUHAUS-Architekturen in Deutschland. Das im Stil des Art Decó errichtete Gebäude beherbergt heute drei Museen, ein Museumsshop und ein Kaffee.
Öffnungszeiten
Di.-So.: 10-18 Uhr
Montag geschlossen

facebook.com/grassimuseum.skd/

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Stiftung Luthergedenkstätten Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Ausstellungen / Museum Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig Leipzig, Goethestraße 2
Ausstellungen / Museum Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Zeitzer Straße 4
Ausstellungen / Museum Merseburger Dom Merseburg, Domplatz 7
Ausstellungen / Museum Naumburger Dom Naumburg, Domplatz 16/17
Ausstellungen / Museum Stiftsbibliothek Zeitz Naumburg, Domplatz 19
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Richard-Wagner-Str. 9
Ausstellungen / Museum Händel-Haus Halle Halle, Große Nikolaistraße 5
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Halle Halle, Große Märkerstr. 10
Ausstellungen / Schloss Schloß Goseck Goseck, Burgstr. 53b
Ausstellungen / Museum Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Leipzig, Böttchergäßchen 3
Ausstellungen / Museum Altes Rathaus Leipzig Leipzig, Markt 1
Ausstellungen / Museum Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Musikinstrumente Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Kunsthalle der Sparkasse Leipzig Leipzig, Otto-Schill-Straße 4a
Ausstellungen / Galerie Kunstverein "Talstrasse" e.V. Halle, Talstr. 23
Ausstellungen / Museum Industrie- und Filmmuseum Wolfen Wolfen, Bunsenstr. 4
Ausstellungen / Museum Museum der bildenden Künste Leipzig Leipzig, Katharinenstr. 10
Ausstellungen / Galerie Galerie Schwind Leipzig Leipzig, Springerstr. 5
Ausstellungen / Burg Oberburg Giebichenstein Halle, Seebener Str. 1
Ausstellungen / Museum Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Merseburg, Domplatz 9
Ausstellungen / Galerie Galerie KUB Leipzig, Kantstraße 18
Ausstellungen / Führung Sirius® Seminaristik Frank Kaiser Leipzig, Brandstraße 23
Ausstellungen / Museum Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 9-11
Ausstellungen / Museum Naturkundemuseum Leipzig Leipzig, Lortzingstr. 3
Ausstellungen / Museum Schumann-Haus Leipzig Leipzig, Inselstraße 18
Ausstellungen / Museum Panometer Leipzig Leipzig, Richard-Lehmann-Straße 114

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.