zur Startseite
9

GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne

Globe Berlin: Open-Air-Schauspiel, Wortkunst und Konzerte in Berlin 2023
- Vorverkaufsstart: 3.5.2023 -

Von Juni bis September ist das Globe Berlin in Charlottenburg wieder der ziemlich ungewöhnliche Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen unter freiem Himmel. Bis der Aufbau des ehemals Schwäbisch Haller Theater-Rundbaus nahe der Spree möglich ist, dient ein laufstegartiger Ring aus gestapelten hölzernen Bauteilen des zukünftigen Globe als „Open-O-Bühne“. Hier sitzt das Publikum auf Stühlen inmitten des Geschehens, bei dem auch die umgebende Natur und die urbane Kulisse eine Rolle spielen. Seit 2019 haben hier in den Sommermonaten schon mehr als 25.000 Besucher:innen auf Stühlen im Ring Platz genommen, um unter freiem Himmel das bunte, mehrsprachige Programm aus Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik zu erleben.

„Chaos & Chance“ lautet das diesjährige Motto und das Globe Ensemble eröffnet die Saison treffender Weise mit der Premiere von Shakespeares Komödien-Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ in der Regie von Mathias Schönsee. Es folgen die Wiederaufnahmen des märchenhaften Kinder- und Familientheaterstücks „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ vom Büchner-Preisträger Tankred Dorst sowie die der Shakespeare-Werke „Der Sturm“, „Wie es Euch gefällt“ und „Romeo & Julia“. Auch Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“ und der musikalische Theaterabend „Wie die Krähe fliegt“ zum Thema Heimat und kulturelle Identität sind wieder im Programm. Des Weiteren umfasst der Spielplan Kammerspiel-Formate z.B. mit Platons „Phaidon“, George Orwells „1984“, Fjodor Dostojewski und Stefan Zweig sowie Konzerte u.a. mit The Swingin Hermlins. Mit den englischsprachigen Aufführungen von Shakespeares „Romeo & Juliet“ und „A Midsummer Night's Dream“ sowie Wiebke Actons „As The Crow Flies“ ist das Globe auch für das internationale Publikum gut gerüstet.

Kontakt

GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne
Open Air am Österreichpark, Charlottenburg
Sömmeringstraße 15
D-10589 Berlin

Telefon: +49 30-84 10 89 09 (Ticket)

 

Gruppentickets (ab 10 Personen):
Tel.: (030) 92 10 94 94 04
E-Mail: gruppen@ticketmaster.de

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U7 Mierendorffplatz / U7 Richard-Wagner-Platz
Bewertungschronik

GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne

© Thorsten Wulff
1 Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

von William Shakespeare

Shakespeares Komödien-Klassiker open air

Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die neue Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).

Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein sinnlicher, turbulenter Reigen, der die uniforme Zivilgesellschaft dem exotischen Urwald gegenüberstellt. Das Ensemble wird zur Band und begleitet das Stück mit magischer Live-Musik.

Mit: Helena Krey, Lea Sophia Geier, Saskia von Winterfeld, Anselm Lipgens, Adrian Stowasser, Peter Beck, Florian Kroop, Uwe Neumann

Regie: Mathias Schönsee / Musik: Bernd Medek / Ausstattung: Ira Storch und Katharina Piriwe / Maske: Deborah Marie Klein / Regie-Assistenz: Gabriela Ganc / Übersetzung, Dramaturgie, Produktionsleitung: Christian Leonard

Gefördert durch das Programm NEUSTART KULTUR aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Karin und Uwe Hollweg Stiftung.


A Midsummer Night's Dream
by William Shakespeare

Shakespeare’s comedy classic open air

Probably Shakespeare's most performed comedy is also the most misunderstood. Mathias Schönsee's new production at the Globe Berlin leaves behind the romantic, explanatory performance tradition as well as the burlesque. Here comes a "Midsummer Night's Dream" that is closer to the author, close to the text (translation: Christian Leonard).

Four young lovers flee the strict laws of Athens and get lost in a forest full of ghosts and elves, get caught up in the maelstrom of their longings and passions, dream of heaven and fall into the abyss. On Midsummer's Eve, the spirits of nature whirl everything upside down and play their tricks on people, shattering all the rules and reshuffling the cards. A sensual, turbulent round dance that juxtaposes the uniform civil society with the exotic jungle. The ensemble becomes a band and accompanies the play with magical live music.

Featuring Helena Krey, Lea Sophia Geier, Saskia von Winterfeld, Anselm Lipgens, Adrian Stowasser, Peter Beck, Florian Kroop, Uwe Neumann

Director: Mathias Schönsee / Music: Bernd Medek / Set design and costumes: Ira Storch und Katharina Piriwe / Make-up: Deborah Marie Klein / Assistant to director: Gabriela Ganc / Translation, dramaturgy and production management: Christian Leonard

Funded by the NEUSTART KULTUR program with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media and the Karin and Uwe Hollweg Stiftung.



Dauer: 2 Stunden, 1 Pause

Ein Sommernachtstraum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein Sommernachtstraum

© Thorsten Wulff
Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

Erneute Wiederaufnahme der erfolgreichen Open Air-Inszenierung aus 2022.

"We are such stuff as dreams are made on;
and our little life is rounded by a sleep."


Das Globe Ensemble Berlin zeigt Shakespeares Spätwerk in spannender Aktualität. Die Komödie vom visionären Zauberer Prospero, dem rechtmäßigen, aber auf eine Insel vertriebenen Herzog von Mailand, thematisiert Wandel durch Globalisierung, den Widerstreit von Zivilisation und Natur, Unterdrückung und gerechter Herrschaft. Sie zeigt, wie durch Naturgewalt plötzlich alles wieder auf Anfang gesetzt wird, Platz schafft für Visionen wie Desillusionen.
Mithilfe eines Sturms zwingt Prospero seine Widersacher um König Alonso auf diese Insel und ein Kampf um Hoheitsanspruch und Vergeltung entbrennt. Als sich seine Tochter Miranda in Alonsos Sohn verliebt, scheint eine Utopie möglich. Doch wie kann Frieden entstehen, wenn Rache der Reue im Weg steht?

Durch die spezielle Bühnensituation ist der Zuschauer von Spiel, Musik und Tanz umgeben und das Wetter spielt stets mit.

Regie: JENS SCHMIDL
Übersetzung: CHRISTIAN LEONARD
Kostüme: KATHARINA PIRIWE
Bühne: THOMAS LORENZ-HERTING
Musik: BERND MEDEK

Dauer: 2 Stunden, 1 Pause

Der Sturm bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Sturm

© Thorsten Wulff
3 Kindertheater

Ameley, der Biber und der König auf dem Dach

von Tankred Dorst

Ein märchenhaftes Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre - open air

„Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ von Tankred Dorst (1925-2017) entstand im Jahr 1982 nach Motiven der „Rheinmärchen“ von Clemens Brentano. Ameley nimmt uns mit auf eine spannende Reise in den Wald von Munkelwust, eine moderne Märchenwelt, in der Feen, Menschen, Tiere und Birnen ganz selbstverständlich miteinander sprechen und zueinander finden – eine diverse Gemeinschaft von Verlorenen und Verzauberten, die mutig und miteinander das große Abenteuer bestehen. Und dabei auch noch herausfinden, wer sie wirklich sind und wohin sie gehören.

Regie: Mathias Schönsee
Musik: Maike Rosa Vogel
Bühne & Kostüm: Katharina Piriwe
Maske: Emily Beilharz
Regieassistenz: Sophie Bon
Austattungspraktikantinnen: Jean Jolic, Gio Yo
Produktion: Selena Goedeke Tort

Gefördert durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, 1 Pause

Ameley, der Biber und der König auf dem Dach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ameley, der Biber und der König auf dem Dach

Schauspiel

24 Stunden im Leben einer Frau

Stefan Zweig

Novelle von Stefan Zweig, bearbeitet und gespielt von Anette Daugardt. Open Air.

Eine Frau Ende 40 begegnet einem Mann Anfang 20 und nach über vierzig bürgerlich verbrachten Jahren, in denen alles seine wohlgefügte Ordnung hatte, entdeckt die Frau plötzlich die unbekannten Tiefen ihrer eigenen Gefühle. Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau, nach denen nichts mehr ist wie zuvor. Nach den Glückswogen folgt der Absturz, und ein Happy End sieht wirklich anders aus. Aber kann es ohne wenigstens einer Ahnung solcher absoluten Gefühle überhaupt Liebe geben? Macht uns das nicht erst zu Menschen? Und wie Stefan Zweig sagt: „Wer einmal sich selbst gefunden hat, kann nichts auf der Welt mehr verlieren!“

Von und mit Anette Daugardt
www.kanttheaterberlin.de

Dauer: 1 Stunde

24 Stunden im Leben einer Frau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 24 Stunden im Leben einer Frau

© Thorsten Wulff
Schauspiel

Phaidon

von Platon

Ein fesselnder Dialog zweier Schauspieler in verschiedenen Rollen, spannender als jede Talkshow! Open Air.

Der berühmte Text des Philosophen Platon über den letzten Tag im Leben des Sokrates.

Sokrates soll am Abend hingerichtet werden - und philosophiert mit seinen Freunden. Über die Berechtigung der Todesangst und was von den Möglichkeiten eines Seins auch nach dem Tode zu halten sei. Anselm Lipgens und Uwe Neumann agieren äußerst aufgekratzt und angriffig. Kein weihevolles Reden. Dies entspräche auch dem historischen Platon nicht. Sie spielen Sokrates, spielen seine Freunde, seine Frau, einen Sklaven und den Beamten, der Sokrates den Giftbecher reicht und darüber weint. Ein Denk-Kampf. Aber auch ein Abend über den Witz bei Platon. Diese Arbeit ist auch für jeden Nichtphilosophen durchaus nachvollziehbar, spannend und vergnüglich. Das Denken wird auf nahezu erotische Art erlebbar gemacht.

Mit Anselm Lipgens, Uwe Neumann

Regie und Ausstattung: Michael Aichhorn / Idee und Textgestaltung: Hagnot Elischka (nach der Übertragung von Friedrich Schleiermacher)

Dauer: 2 Stunden, 1 Pause

Phaidon bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Phaidon

Schauspiel

George Orwell: 1984

Albtraum und leidenschaftliches Plädoyer für Menschlichkeit und Freiheit zugleich.

Big Brother is watching you – vor über 70 Jahren schrieb George Orwell diesen Science-Fiction-Krimi über die Zerstörung eines Menschen durch einen totalitären Überwachungsstaat. Winston Smith zweifelt dieses System an, er hasst es, und schon das ist ein Gedankenverbrechen, sein Todesurteil, und das weiß er. Doch plötzlich geschieht ihm etwas völlig Unerwartetes: Er verliebt sich. Doch kann er Julia wirklich trauen? Ist sie nicht doch ein Mitglied der Gedankenpolizei?

Uwe Neumann ist in der Fassung des Kanttheaters Berlin Winston Smith, Anette Daugardt schlüpft in die Rollen der Gegenspieler, der Geliebten, der Gedankenpolizisten. Zwei Stühle und eine Posaune reichen aus, um den ebenso faszinierenden wie erschreckenden gedanklichen Kern dieser klassischen negativen Utopie in all seiner bedrohlichen Aktualität zu zeigen.

Von und mit Anette Daugardt und Uwe Neumann
www.kanttheaterberlin.de

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, 1 Pause

George Orwell: 1984 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte George Orwell: 1984

© Thorsten Wulff
Schauspiel

Wie es Euch gefällt

von William Shakespeare

Ein farbenfrohes, vielschichtiges Panoptikum gesellschaftlicher Selbstfindung. Open Air.

Mehrere Welten prallen aufeinander in dieser leichtfüßigen und vielschichtigen Komödie: der Hof mit seinen Machtkämpfen und Intrigen und das freie, gemeinschaftliche Leben in und mit der Natur. Auf höchst vergnügliche Art stürzt Shakespeare seine höfischen Figuren in immer neue Abenteuer mit den sogenannten einfachen Menschen, die mit und von der Natur leben. Und die Liebe kümmert sich natürlich nicht um solche Unterschiede, sondern fordert ein neues, schrankenloseres Denken heraus. So werden alle Beteiligten den verschiedensten Prüfungen ausgesetzt und gerade die alteingesessenen Rollenbilder geraten gehörig ins Wanken. Die Inszenierung entwirft mit mitreißender Musikalität und Poesie lustvoll ein farbenfrohes, köstlich bissiges, aber auch nach Utopie und Seelenreichtum strebendes Panoptikum gesellschaftlicher Selbstfindung.

Regie: Anselm Lipgens
Musik: Bernd Medek
Kostüme: Claudia Heinrig
Bühnenbau: Ida Riegel, Ben Zerhau
Maske: Emily Beilharz
Regieassistenz: Alima Furtado Bonencamp
Regiehospitanz: Dorothee Bühler
Übersetzung und Produktionsleitung: Christian Leonard

Wie es Euch gefällt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wie es Euch gefällt

© Thorsten Wulff
Schauspiel

Wie die Krähe fliegt

Nach einer Idee von Wiebke Acton

Ein musikalischer Theaterabend über Heimat und kulturelle Identität. Open Air.

Wiebke ist Berlinerin.
Wiebke lebt in einer englischen Kleinstad.
Vor Wiebkes Haustür sind jetzt Schafe statt Graffiti.
Country Pubs statt Techno Clubs.

Das ländliche Dasein im grünen Yorkshire genießt sie, aber wenn sie nach Berlin kommt, beginnt ihr Herz schneller zu schlagen. Wohin gehört sie? Liegt das Glück in der verzerrten Großstadtidylle oder in der beengten Kleinstadt-Utopie? Und was genau ist eigentlich Heimat? Wiebke Acton, seit 2019 Mitglied des Globe Ensembles, beschreibt in ihrem autobiografischen Theaterstück mit Humor und Tiefgang ihr Leben als Wanderin zwischen den Kulturen. Mit eigenen Songs und Lieblingsliedern, persönlichen Texten, improvisierten Dialogen und Poesie erzählt vom Hin- und Hergerissensein zwischen den Welten, vom Denken in einer Sprache und Sprechen in einer anderen. Von der bewegenden und herausfordernden Begegnung mit fremden Traditionen und der tiefen Sehnsucht nach der großen Stadt Berlin, dem Paradies ihrer Kindheit, das längst nicht mehr ist, was es in ihrer Erinnerung war.

Seit mehr als 10 Jahren lebt und arbeitet Wiebke in Deutschland und England. Sie ist Schauspielerin und Doktorandin an der University of Leeds. Die Stückentwicklung „Wie die Krähe fliegt“ war Teil ihrer Forschungsarbeit zum Thema Schauspiel und transkulturelle Migration und entstand als internationale Koproduktion zwischen dem Globe Berlin und dem Waterside Arts Centre, Manchester. Dort wie auch in Leeds gastierte das Stück in der englischen Übersetzung von Wiebke Acton im Herbst 2022.

Regie: Mathias Schönsee und Ensemble
Musik: Ensemble und Bernd Medek
Kostüme: Qing Sun

Gefördert durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung


As the Crow flies

A night of music and theatre about home and cultural identity. Open Air.

Wiebke is a Berliner based in Todmorden. She works in the multicultural metropolitan, but lives in a small English town. She enjoys her life in the green hills of Yorkshire, but when she returns to Berlin her heart beats faster. Where does she belong? And what is ‘home’? In this autobiographical piece of theatre, Wiebke Acton (ensemble member of Globe Berlin since 2019) describes her life as a cultural nomad. Honestly and humorously interweaving original and favourite songs, personal writing, improvised dialogues, and poetry, Wiebke talks about being pulled between two worlds, about thinking in one language but speaking in another, about curious encounters with alien traditions, and the deep longing for the city of Berlin - which is the same, but not the same, as that childhood paradise in her memory.

Direction: Cast and Mathias Schönsee
Music: Cast and Bernd Medek
Costumes: Quing Sun

Funded by Karin und Uwe Hollweg Stiftung.



Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, 1 Pausen

Wie die Krähe fliegt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wie die Krähe fliegt

© Thorsten Wulff
Schauspiel

Maria Stuart

von Friedrich Schiller

Schillers Königinnen-Drama in kleiner Besetzung. Open Air.

„Ihr Leben ist mein Tod, ihr Tod mein Leben.“

Die schottische Königin Maria Stuart ist seit 19 Jahren in England gefangen. Noch im Kerker ist sie eine ständige Bedrohung für die englische Königin Elisabeth; das britische Volk fordert Marias Kopf, um nach Jahrzehnten von religiösen und politischen Spannungen endlich Ruhe zu haben. Elisabeth ist zerrissen – eine Königin hinrichten zu lassen wirkt wie ein Menetekel für sie selbst, kann doch der Wind der Volksgunst jederzeit drehen. Religiöser Wahn und politisches Kalkül liegen in „Maria Stuart“ nicht nur nah beieinander, sondern sind auch mit erotischem und persönlichem Konflikt untrennbar verbunden. Der Kampf zwischen Politik und Moral spitzt sich in einem persönlichen Konflikt der zwei Königinnen zu. Keine ihrer Handlungen darf nur persönlich sein, kein Schritt, kein Brief, keine Bewegung bleibt ungesehen. Das Private ist politisch. Hohe Emotionalität und tiefe Einsamkeit sind die Triebfedern der Figuren in dieser konzentrierten Fassung von Schillers Königinnendrama.

Regie: Carola Söllner
Kostüme: Gabriele Kortmann
Bühne: Thomas Lorenz-Herting
Musik: Bernd Medek
Maske: Emily Beilharz
Kostümassistenz: Andrea Krüger
Regieassistenz: Rosanna Monga
Licht: Fabian Siewert

Dauer: 2 Stunden, 1 Pause

Maria Stuart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maria Stuart

Schauspiel

Schuld und Sühne

von Fjodor M. Dostojewski

Bühnenbearbeitung des "größten Kriminalromans aller Zeiten“ (Thomas Mann). Open Air.

Der arme Student Raskolnikow glaubt den perfekten Mord zu begehen, als er eine gierige alte Pfandleiherin erschlägt. Großen Menschen, so meint er, sei es erlaubt, „lebensunwertes“ Leben zu vernichten, um „lebenswertes“ zu fördern. Aber er hat die Rechnung ohne den scharfsinnigen Untersuchungsrichter Porfirij gemacht, der ihn trotz Mangels an Beweisen immer weiter in die Enge treibt. In einer Bühnenbearbeitung für das KantTheaterBerlin haben Anette Daugardt und Uwe Neumann den 1866 veröffentlichten Roman des russischen Schriftstellers Fjodor M. Dostojewski als Vorlage genommen und daraus ein spannendes Theaterstück gemacht. Eng angelehnt an den Urtext, beschränken sie sich auf die genaue Beschreibung des Mordes und auf die Verhörszene, in der das Verbrechen schließlich ans Tageslicht kommt.

Von und mit Anette Daugardt und Uwe Neumann

www.kanttheaterberlin.de

Gefördert durch das Programm NEUSTART KULTUR aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, Pause

Schuld und Sühne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schuld und Sühne

© Thorsten Wulff
1 Konzert

The Swingin’ Hermlins

The Music goes Round and Around

Live und Open Air: die authentische Musik der 30er Jahre!

Der Swing war die Musik der Großen Depression in den 30er Jahren. Verzweifelte Menschen hörten sie, weil sie Hoffnung gab. Und so haben Andrej Hermlin und seine Mitstreiter im März 2020 beschlossen weiter zu spielen, bis die Pandemie überwunden ist! Jeden Abend um Punkt 19 Uhr präsentierten „The Swingin’ Hermlins“ bis Mai 2022 live via Internet eine halbe Stunde lang authentischen Swing aus den 30er Jahren, in wechselnden kleinen Besetzungen, mit Freunden, mit Musikern, die Benny Goodman lieben, oder Basie, oder Miller, oder Lunceford. Ihre (jetzt nicht mehr regelmäßigen) Sendungen verfolgen inzwischen Tausende Menschen weltweit auf Facebook, YouTube und Instagram. Die erste halbe Stunde des Konzertes wird auch im Globe Berlin live gestreamt.

Es spielen unter anderem: Daniel Duspiwa (sax), Jörg von Nolting (cornett), Lars Juling (tb), Gennadij Desatnik (v), David Hermlin (dr), Andrej Hermlin (p), Jack Latimer (g), Malte Tönissen (b). Gesang: Rachel Hermlin, Jack Latimer und David Hermlin.

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, 1 Pause

theswinginhermlins.de

The Swingin’ Hermlins bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Swingin’ Hermlins

© Thorsten Wulff
Schauspiel

Romeo & Julia

von William Shakespeare

Der Dauerbrenner seit 2019 erneut auf der Open Air-Bühne!

Das Globe Ensemble Berlin bringt Shakespeares meistgespielte Tragödie in bester Volkstheatertradition auf die Bühne: die wohl bekannteste Liebesgeschichte wird durch Sprachreichtum und Live-Musik, mit Maskenspiel und Kampfszenen und in einer eigenen, zugleich frischen wie poetischen Übersetzung erzählt. Eine junge Liebe voll Leidenschaft und Feuer trifft auf alten Hass zweier rivalisierender Familien. Die Themen junge Liebe, alter Hass, Rivalität, Leidenschaft, Verlustangst, Macht und Ohnmacht, Risikobereitschaft, Zivilcourage und letztlich die Frage nach dem Sinn menschlichen Seins im Angesicht des Todes durchlaufen ein Netz unglücklicher Zufälle. Erst im Tod der beiden Liebenden findet der nahezu zur Tradition gewordene Hass ein Ende und Romeo & Julia werden zu Märtyrern in einem sinnlosen Krieg.

Regie, Übersetzung, Spielfassung: Christian Leonard
Dramaturgie, Regieassistenz, Chöre: Josephine Tietze
Musik: Bernd Medek
Kostüme: Petra Wilke
Bühne: Thomas Lorenz-Herting
Mitarbeit Bühnenbild, Maskenbau: Katharina Piriwe
Choreografie: Gabriela Dumitrescu
Kampfszenen: Lukas Benjamin Engel
Maske: Katharina Buccarello, Josephine Müller


Romeo & Juliet
by William Shakespeare

In the fifth season on the open air stage!

The Globe Ensemble Berlin brings Shakespeare's most frequently performed tragedy to the stage in the best folk theater tradition: the most famous love story is told through richness of language and live music, with masquerade and fight scenes and in its own translation that is both fresh and poetic. A young love full of passion and fire meets old hatred of two rival families. The themes of young love, old hatred, rivalry, passion, fear of loss, power and powerlessness, willingness to take risks, civil courage and ultimately the question of the meaning of human existence in the face of death run through a web of unfortunate coincidences. Only in the death of the two lovers does the hatred, which has almost become a tradition, come to an end and Romeo & Juliet become martyrs in a senseless war.

Director, translation, play version: Christian Leonard
dramaturgy, assistant director, choirs: Josephine Tietze
music: Bernd Medek
costumes: Petra Wilke
stage design: Thomas Lorenz-Herting
assistance stage design, mask building: Katharina Piriwe
choreography: Gabriela Dumitrescu
fight scenes: Lukas Benjamin Engel
make up: Katharina Buccarello, Josephine Müller



Dauer: 2 Stunden, 1 Pause

Romeo & Julia bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Romeo & Julia

Aufführung

Tag der Offenen Tür im Globe Berlin

Im Rahmen des Sommerkulturfestivals

In diesem Jahr lädt das Globe Berlin seine Nachbarn, Berliner:innen und Gäste der Hauptstadt ein, am "Tag der Offenen Tür" Spielstätte und Mitwirkende kennen zu lernen.

Einlass ist ab 14 Uhr und gleich drei aktuelle Inszenierungen des Globe Berlin werden im Laufe des Tages gezeigt. Ein Rahmenprogramm lockt zudem u.a. mit Live-Musik. Der Eintritt ist frei.

15 Uhr „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ von Tankred Dorst (für Kinder ab 6 Jahre)

18 Uhr „Wie es Euch gefällt“ von William Shakespeare

21:30 Uhr „As the Crow flies“ (in englischer Sprache) von Wiebke Acton

Ehrenkarten für die Inszenierungen am Tag der Offenen Tür werden im Vorfeld der Veranstaltung online verfügbar sein. Eine Kartenbuchung wird empfohlen.

Tag der Offenen Tür im Globe Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tag der Offenen Tür im Globe Berlin

9

GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne

Open Air am Österreichpark, Charlottenburg

Globe Berlin: Open-Air-Schauspiel, Wortkunst und Konzerte in Berlin 2023
- Vorverkaufsstart: 3.5.2023 -

Von Juni bis September ist das Globe Berlin in Charlottenburg wieder der ziemlich ungewöhnliche Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen unter freiem Himmel. Bis der Aufbau des ehemals Schwäbisch Haller Theater-Rundbaus nahe der Spree möglich ist, dient ein laufstegartiger Ring aus gestapelten hölzernen Bauteilen des zukünftigen Globe als „Open-O-Bühne“. Hier sitzt das Publikum auf Stühlen inmitten des Geschehens, bei dem auch die umgebende Natur und die urbane Kulisse eine Rolle spielen. Seit 2019 haben hier in den Sommermonaten schon mehr als 25.000 Besucher:innen auf Stühlen im Ring Platz genommen, um unter freiem Himmel das bunte, mehrsprachige Programm aus Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik zu erleben.

„Chaos & Chance“ lautet das diesjährige Motto und das Globe Ensemble eröffnet die Saison treffender Weise mit der Premiere von Shakespeares Komödien-Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ in der Regie von Mathias Schönsee. Es folgen die Wiederaufnahmen des märchenhaften Kinder- und Familientheaterstücks „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ vom Büchner-Preisträger Tankred Dorst sowie die der Shakespeare-Werke „Der Sturm“, „Wie es Euch gefällt“ und „Romeo & Julia“. Auch Friedrich Schillers Drama „Maria Stuart“ und der musikalische Theaterabend „Wie die Krähe fliegt“ zum Thema Heimat und kulturelle Identität sind wieder im Programm. Des Weiteren umfasst der Spielplan Kammerspiel-Formate z.B. mit Platons „Phaidon“, George Orwells „1984“, Fjodor Dostojewski und Stefan Zweig sowie Konzerte u.a. mit The Swingin Hermlins. Mit den englischsprachigen Aufführungen von Shakespeares „Romeo & Juliet“ und „A Midsummer Night's Dream“ sowie Wiebke Actons „As The Crow Flies“ ist das Globe auch für das internationale Publikum gut gerüstet.
Gruppentickets (ab 10 Personen):
Tel.: (030) 92 10 94 94 04
E-Mail: gruppen@ticketmaster.de

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U7 Mierendorffplatz / U7 Richard-Wagner-Platz

GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne

Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 4. bis 27.8.2023
Ereignisse / Theater Shakespeare Company Berlin Sommertheater am Insulaner
Ereignisse / Festival Musikfest Berlin 26.8. bis 18.9.2023
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 17.6. bis 26.8.2023
Ereignisse / Kulturveranstaltung Dom zu Brandenburg Brandenburg an der Havel, Burghof 10
Konzerte / Konzert Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin Berlin, Behrenstraße 55-57
Familie+Kinder / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin Berlin, Pommernallee 2-4
Familie+Kinder / Escape-Spiele Smart Room Berlin Berlin, Nöldnerstraße 1
Ereignisse / Theater Hebbel am Ufer Berlin Berlin, Stresemannstr. 29
Ereignisse / Konzert Musikakademie Rheinsberg Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage
Ereignisse / Cabaret TIPI am Kanzleramt Berlin Berlin, Große Querallee
Ereignisse / Festspiele Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci Potsdam, Wilhelm Staab Str. 10/11
Ereignisse / Kulturveranstaltung Iran-Haus Berlin Berlin, Drakestr. 3
Ereignisse / Freiluft/Open-Air Waldbühne Berlin Berlin, Glockenturmstraße 1
Ereignisse / Messe Auf in die Welt-Messe / Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa, 10.6.2023, 10:00 Uhr
Ereignisse / Messe Auf in die Welt-Messe / Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Sa, 10.6.2023, 10:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Brotfabrik-Berlin Berlin, Caligariplatz/Prenzlauer Promenade 3
Ereignisse / Kulturveranstaltung ARTEFAKT Kulturkonzepte Berlin, Schliemannstraße 2
Ereignisse / Film Berliner Filmkunsthaus Babylon Berlin, Rosa-Luxemburg-Str. 30
Ereignisse / Kulturveranstaltung Waschhaus e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Tertianum Residenz Berlin, Passauerstr. 5-7
Ereignisse / Festival Kulturnetzwerk Neukölln e.V. Kunst- und Kulturfestival Berlin, Karl-Marx-Str. 131
Ereignisse / Kulturveranstaltung Tränenpalast Berlin, Reichstagufer
Ereignisse / Kulturveranstaltung Tschechisches Zentrum Berlin, Friedrichstrasse 206
Ereignisse / Kulturveranstaltung Finnland-Institut für Deutschland Berlin, Alt-Moabit 98
Ereignisse / Kulturveranstaltung Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH Berlin, Paul-Heyse-Str. 26
Ereignisse / Festival 48 Stunden Neukölln Kulturnetzwerk Neukölln e.V. Berlin, Karl-Marx-Str. 131
Ereignisse / Kulturveranstaltung arena Berlin Berlin, Eichenstraße 4
Ereignisse / Kulturveranstaltung Collegium Hungaricum Berlin Haus Ungarn Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
Ereignisse / Festspiele Elblandfestspiele Wittenberge Wittenberge, Paul-Lincke Platz
Ereignisse / Festival event-theater Brandenburg, Ritterstr. 69
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kulturen der Welt Berlin, John-Foster-Dulles- Allee 10
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kleist Forum Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder), Platz der Einheit 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung NaturFreunde Berlin e.V Berlin, Ringstr 76
Ereignisse / Kulturveranstaltung Berlin lacht! e.V. Stefanie Roße Berlin, Reichenberger Str. 36
Ereignisse / Festival UNIDRAM - Festival für junges Theater in Europa Potsdam, Schiffbauergasse 4e
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturprojekte Berlin GmbH Berlin, Klosterstr. 68
Ereignisse / Kulturveranstaltung ZENTRUM danziger50 Berlin, Danziger Str.50
Ereignisse / Film achtung berlin - new berlin film festival Berlin, Veteranenstraße 21
Ereignisse / Kulturveranstaltung RADIALSYSTEM V New Space for the Arts in Berlin Berlin, Holzmarkstraße 33
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturland Brandenburg Potsdam, Charlottenstraße 121
Ereignisse / Konzert Brandenburgische Sommerkonzerte Berlin, Fritschestr. 22
Ereignisse / Kulturveranstaltung ufaFabrik Berlin, Viktoriastraße 10-18

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.