zur Startseite

Kunstmuseum Luzern

Mit ambitionierten internationalen Wechselausstellungen positioniert sich das Kunstmuseum Luzern unter den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen. Wichtige Positionen der zeitgenössischen Kunst werden engagiert und konsequent gezeigt. Sorgfältige Präsentationen der grossen Sammlung leisten einen Beitrag zur kulturellen Identität der Zentralschweiz. Das Kunstmuseum Luzern ist sich seiner herausragenden Rolle im kulturellen Leben und der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Vernetzt mit anderen Institutionen, interessiert an gesellschaftlichen Anliegen und offen für ein breites Publikum trägt das Kunstmuseum Luzern zur Ausstrahlung der gesamten Region bei. Die Vermittlung von Kunst und die Förderung neuer Formate werden besonders gepflegt.

Das Kunstmuseum Luzern ist Mitglied der Vereinigung Schweizer Kunstmuseen, des Vereins Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst und des Vereins Museen Luzern.

Kontakt

Kunstmuseum Luzern
Europaplatz 1
CH-6002 Luzern

Telefon: +41 41 226 78 00

Kunstmuseum Luzern bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstmuseum Luzern

Ausstellung

ABC der Bilder

Die Sammlung lesen

Mit Judith Albert, Anna Maria Babbegger-Tobler, Edouard Castres, James Coleman, Helmut Federle, Ferdinand Hodler, Irma Ineichen, Allan Porter, Taryn Simon, André Thomkins, Hannah Villiger, Clemens von Wedemeyer, Aldo Walker

Semiotik, Semantik, Ikonografie?! Um Bilder zu lesen, kennt die Kunstgeschichte viele Fachbegriffe. Zahlreiche theoretische Ansätze versuchen zu ergründen, wie, wann und unter welchen Voraussetzungen wir Bilder verstehen. Denn Zeichen und Symbole sind an ihren jeweiligen Kontext gebunden – sie werden nicht jederzeit und überall gleichermassen verstanden. Und in welchem Verhältnis steht das Objekt zu seinem Bild?

Die Sammlungsausstellung bietet eine Lektion der besonderen Art: Von A wie Archiv bis zu Z wie Zeichen zeigen wir Werke aus der Sammlung, die repräsentativ für Schlüsselbegriffe der Bildbetrachtung stehen. Themen sind Symbolismus und Zeichenhaftigkeit, Bildarchive und ihre Systematik, die Darstellung von Politik und Weltgeschehen, Kultbilder, sowie die Präsentation des eigenen Körpers. Erstmals seit 2001 ist James Colemans Diaprojektion Charon (MIT Project) wieder zu sehen: Die Installation dekonstruiert Alltagsbilder und untersucht das Verhältnis von Wahrheit und Fiktion. Um den Überblick nicht zu verlieren, geben einfache Wandtexte zu Begriffen aus der Bildtheorie das nötige Werkzeug für die Betrachtung.

kuratiert von Alexandra Blättler

ABC der Bilder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte ABC der Bilder

Ausstellung

Betye Saar

Serious Moonlight

Die poetischen Installationen von Betye Saar (*1926) verleiten zum Schwelgen und Träumen, doch ihr Ursprung ist von ganz anderer, erschütternder Natur. Die afroamerikanische Künstlerin reflektiert mit ihren installativen Werken, Objekten und Zeichnungen Schwarze Identität, die Geschichte des Rassismus in den Vereinigten Staaten, die zähe Beständigkeit diskriminierender Denk- und Verhaltensmuster in der westlichen Gesellschaft. Betye Saar stellt dem die Kraft der Poesie gegenüber und schafft so eine intensive Auseinandersetzung mit bedrückenden Themen. Für ihre Assemblagen, die auch als ästhetischer Aktivismus verstanden werden können, lässt sich die Künstlerin unter anderem auf Reisen inspirieren. Betye Saars künstlerisches Werk ist autobiografisch, spricht aber auf universelle Weise über die erniedrigende kollektive Erfahrung Schwarzer Menschen in den USA und deren Geschichte – von der Sklaverei nach der Kolonisierung Amerikas im Jahr 1492 bis heute. Betye Saar verwendet für ihre Arbeiten Fundstücke und Alltagsgegenstände aus ihrer direkten Umgebung. Diese Materialien zeugen von ihrem Interesse am Konkreten, an der Untrennbarkeit von Kunst und Leben.

kuratiert von Fanni Fetzer, Stephanie Seidel, ICA Miami

organisiert von ICA Institute of Contemporary Art, Miami, in Kooperation mit 49 Nord 6 Est – Frac Lorraine, Metz

Betye Saar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Betye Saar

Ausstellung

Spot on Maude Léonard-Contant

in Kooperation mit Kommission Bildende Kunst Stadt Luzern

Die Bildwelt von Maude Léonard-Contant (*1979) speist sich einerseits aus Sprache, der Gestalt von Buchstaben und Worten, inhaltlichen Aspekten sowie Verschiebungen und Lücken, die sich zwischen verschiedenen Sprachen öffnen können. Anderseits erinnern die Werke von Maude Léonard-Contant an Keramikgefässe und Mobiliar oder die Künstlerin bietet einen Tisch zum Hören, Denken und Arbeiten an. Maude Léonard-Contant reflektiert also das, was uns Menschen täglich nahe ist, geistig wie physisch. Sie nimmt Mass am Menschen, seiner Grösse und Möglichkeiten, lässt das Publikum durch eine Buchstaben- oder Wohnlandschaft spazieren und dabei präzis gesetzte Details entdecken. Charakteristisch sind dabei traditionelles Handwerk und taktile, sinnliche Oberflächen. In einer neuen Werkgruppe untersucht die Künstlerin unter dem Stichwort «sous presse», wie Dinge in Form gebracht werden, beispielsweise Plisseestoff oder Lederbezüge. spot on ist eine Publikationsreihe der Kommission Bildende Kunst Stadt Luzern. Maude Léonard-Contant nutzt Band 19, um ihr Werk umfassend vorzustellen.

kuratiert von Eveline Suter

unterstützt von Stadt Luzern, Canada Council for the Arts, Basel Landschaft Amt für Kultur, Casimir Eigensatz Stiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung, Oertli-Stiftung, Pro Helvetia, Giorgio Linea

Spot on Maude Léonard-Contant bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spot on Maude Léonard-Contant

Kunstmuseum Luzern

Mit ambitionierten internationalen Wechselausstellungen positioniert sich das Kunstmuseum Luzern unter den bedeutendsten Schweizer Kunstmuseen. Wichtige Positionen der zeitgenössischen Kunst werden engagiert und konsequent gezeigt. Sorgfältige Präsentationen der grossen Sammlung leisten einen Beitrag zur kulturellen Identität der Zentralschweiz. Das Kunstmuseum Luzern ist sich seiner herausragenden Rolle im kulturellen Leben und der damit verbundenen Verantwortung bewusst. Vernetzt mit anderen Institutionen, interessiert an gesellschaftlichen Anliegen und offen für ein breites Publikum trägt das Kunstmuseum Luzern zur Ausstrahlung der gesamten Region bei. Die Vermittlung von Kunst und die Förderung neuer Formate werden besonders gepflegt.

Das Kunstmuseum Luzern ist Mitglied der Vereinigung Schweizer Kunstmuseen, des Vereins Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst und des Vereins Museen Luzern.

Kunstmuseum Luzern bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunstmuseum Luzern

Ausstellungen / Museum Forum Schweizer Geschichte Schwyz Schwyz, Zeughausstrasse 5
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Luzern Luzern, Pfistergasse 24
Ausstellungen / Museum Nidwaldner Museum Stans Stans
Ausstellungen / Museum Natur-Museum Luzern Luzern, Kasernenplatz 6
Ausstellungen / Museum Bourbaki Panorama Luzern Luzern, Löwenplatz 11

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.