zur Startseite
2

Bruckner Orchester Linz

Das Bruckner Orchester Linz zählt zu den führenden Klangkörpern Mitteleuropas, blickt auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück und trägt seit 1967 den Namen des Genius loci. Seit dem Amtsantritt von Markus Poschner als Chefdirigent vollzieht das BOL einen weithin beachteten Öffnungsprozess, der viele neue Formate generiert, unerwartete Orte aufsucht, in der Vermittlung überraschende Wege findet und vor allem für künstlerische Ereignisse in einer unnachahmlichen Dramaturgie sorgt, die ob ihrer Dringlichkeit und Intensität bei Publikum und Presse in Oberösterreich und der Welt für unerhörte Resonanz sorgen.

Markus Poschner und das BOL sind einer ureigenen Spielart der Musik seines Namensgebers auf der Spur und lassen diese in einem unverwechselbaren, oberösterreichischen Klangdialekt hören, die sich in einer Gesamtaufnahme aller Sinfonien in allen Fassungen bis zum Brucknerjahr 2024 manifestiert.

Das BOL ist nicht nur das Sinfonieorchester des Landes Oberösterreich, sondern spielt die musikalischen Produktionen des Linzer Landestheaters im Musiktheater, einem der modernsten Theaterbauten Europas, das die Heimstätte des BOL ist. Konzerte beim Internationalen Brucknerfest Linz, Konzertzyklen im Brucknerhaus oder spektakuläre Programme im Rahmen des Ars Electronica Festivals gehören zum Spielplan des Orchesters, wie die Aufgabe als Botschafter Oberösterreichs und seines Namensgebers auf nationalen und internationalen Konzertpodien.

Das Bruckner Orchester Linz hat seit 2012 einen eigenen Konzertzyklus im Wiener Musikverein und seit 2020 erstmals auch einen im Brucknerhaus Linz. Die Zusammenarbeit mit großen Solist:innen und Dirigent:innen unserer Zeit unterstreichen die Bedeutung des oberösterreichischen Klangkörpers. Das BOL wurde beim Musiktheaterpreis 2020 als „Bestes Orchester des Jahres“ ausgezeichnet.

(Foto: © Reinhard Winkler)

Kontakt

Bruckner Orchester Linz
OÖ. Theater und Orchester GmbH
Am Volksgarten 1
A-4020 Linz

Telefon: +43 732 7611-0
E-Mail: office@bruckner-orchester.at

Bewertungschronik

Bruckner Orchester Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bruckner Orchester Linz

Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie


Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik.

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.

Das geheimnisvolle Orchesterschiff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Konzert

AK Classics: #2

Bruckner Orchester Linz
Erica Eloff // Sopran
Leslie Suganandarajah // Dirigent


Richard Wagner (1813-1883): Wesendonck-Lieder für Sopran und Orchester WWW 91 (1857-1858)
Richard Strauss (1864-1949): Sinfonia domestica op. 53 (1902-1903)

Lebendiger Teil und Mitgestalter unserer Gesellschaft statt bloß ihr kulturbeflissener Dienstleister zu sein: Das ist der deklarierte Anspruch des Bruckner Orchester Linz mit seiner Selbstverpflichtung, das Kulturgut Musik mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen – in der Überzeugung, dass es allen unabhängig von Schulzeugnissen, musikalischer Vorbildung, Herkunft und Kontostand zusteht.

Womit das Orchester im Gleichklang mit der AK Oberösterreich denkt und handelt, die auf ihre Weise für eine auch kulturell inklusive Gesellschaft eintritt. Das fast logische Ergebnis ist eine lange, außerordentlich erfolgreiche Zusammenarbeit, die auf das Jahr 1961 und die Veranstaltungsreihe „Konzert für alle“ zurückgeht. Seither haben mehr als 250 liebevoll gestaltete AK-Classics-Sinfoniekonzerte mit musikalischer Einführung im Brucknerhaus stattgefunden: große Orchestermusik für kleines Geld.

AK Classics: #2 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte AK Classics: #2

Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie


Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.

Das geheimnisvolle Orchesterschiff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Kammerkonzert

MOSAIK. Die Kammermusikreihe des BOL

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), aus der Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304 (1778)
Allegro
Thomas Michael Auner, Klavier
Alexander Heil, Violine


Daniel Schnyder (*1961), Klaviertrio (1999/2000)
Johanna Bohnen, Violine
Dmitry Rodionov, Klavier
N.N., Violoncello


Ludwig van Beethoven (1770-1827), Serenade für Streichtrio op. 8 D-Dur (1795-97)
Jacob Meining, Violine
Benedict Mitterbauer, Viola
Thomas-Michael Auner, Violoncello


Änderungen im Programm und Besetzung vorbehalten. Das Konzert dauert ung. 70 Minuten.

Kostenlose Zählkarten sind beim Publikumsdienst vor Ort erhältlich.

MOSAIK. Die Kammermusikreihe des BOL bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MOSAIK. Die Kammermusikreihe des BOL

Konzert

Kost-Probe: Eine Oper, vier Ouvertüren

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent


Auszüge aus Ludwig van Beethovens Ouvertüren zu den Opern Leonore und Fidelio

In vier Konzerten gewährt die Reihe Kost-Proben auch in dieser Saison wieder einen Blick hinter die klingenden Kulissen großer Orchesterwerke. Seien Sie bei den Proben des Bruckner Orchester Linz - moderiert von Chefdirigent Markus Poschner - hautnah dabei, tauchen Sie ein in den Entstehungsprozess musikalischer Interpretation und erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen zu den Programmen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss im Restaurant BRUCKNER'S auszutauschen und dabei den Blick auf die Donau zu genießen.

Kost-Probe: Eine Oper, vier Ouvertüren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kost-Probe: Eine Oper, vier Ouvertüren

Konzert

#VIER: Beethovens Overturen

Bruckner Orchester Linz
Christoph Sietzen // Schlagwerk
Markus Poschner // Dirigent


Ludwig van Beethoven (1770-1827): Fidelio Ouvertüre op. 72
Johannes Maria Staud (*1974): Whereas the reality trembles. Musik für Schlagzeug und Orchester
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Leonore Ouvertüre Nr. 1, 2 & 3 C-Dur, op. 138 und op. 72a & 72b

Über die Qualitäten eines herrlichen Vorspiels ist alles gesagt, lediglich vollzogen muss es werden: an diesem Abend gleich vierfach, womit Markus Poschner und das BOL auf praktisch-sinnliche Weise die Hypothese untersuchen, dass vier Beethoven-Ouvertüren zusammen so etwas wie das Äquivalent einer Sinfonie ergeben. Die vertraute Konzertrealität wird das maximal minimal erschüttern; programmatisch umgekehrt verhält es sich mit Johannes Maria Stauds kraftvoller Komposition aus 2023. Im Zentrum des Bebens steht mit dem als Shootingstar gefeierten Solisten Christoph Sietzen ein vormaliger BOL-Orchesterakademist.

18:45 Uhr: Die rote Couch

Karten: Ticket-Service des Landestheaters Linz, 0732/7611-400, kassa@landestheater-linz.at

#VIER: Beethovens Overturen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #VIER: Beethovens Overturen

Konzert

BOL in Wien #3 | Beethovens Overtüren

Bruckner Orchester Linz
Christoph Sietzen // Schlagwerk
Markus Poschner // Dirigent


Ludwig van Beethoven (1770-1827): Fidelio Ouvertüre op. 72
Johannes Maria Staud (*1974): Whereas the reality trembles. Musik für Schlagzeug und Orchester
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Leonore Ouvertüre Nr. 1, 2 & 3 C-Dur, op. 138 und op. 72a & 72b

Über die Qualitäten eines herrlichen Vorspiels ist alles gesagt, lediglich vollzogen muss es werden: an diesem Abend gleich vierfach, womit Markus Poschner und das BOL auf praktisch-sinnliche Weise die Hypothese untersuchen, dass vier Beethoven-Ouvertüren zusammen so etwas wie das Äquivalent einer Sinfonie ergeben. Die vertraute Konzertrealität wird das maximal minimal erschüttern; programmatisch umgekehrt verhält es sich mit Johannes Maria Stauds kraftvoller Komposition aus 2023. Im Zentrum des Bebens steht mit dem als Shootingstar gefeierten Solisten Christoph Sietzen ein vormaliger BOL-Orchesterakademist.

BOL in Wien #3 | Beethovens Overtüren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte BOL in Wien #3 | Beethovens Overtüren

Konzert

AK Classics: #3

Bruckner Orchester Linz
Nicolas Carter // Dirigent


Ralph Vaughan Williams (1872-1958): Fantasia on a theme by Thomas Tallis
Benjamin Britten (1913-1976): Four Sea Interludes from the opera Peter Grimes op. 33 a
Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonie Nr. 104 in D-Dur (Hob. I:104)

Lebendiger Teil und Mitgestalter unserer Gesellschaft statt bloß ihr kulturbeflissener Dienstleister zu sein: Das ist der deklarierte Anspruch des Bruckner Orchester Linz mit seiner Selbstverpflichtung, das Kulturgut Musik mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen – in der Überzeugung, dass es allen unabhängig von Schulzeugnissen, musikalischer Vorbildung, Herkunft und Kontostand zusteht.

Womit das Orchester im Gleichklang mit der AK Oberösterreich denkt und handelt, die auf ihre Weise für eine auch kulturell inklusive Gesellschaft eintritt. Das fast logische Ergebnis ist eine lange, außerordentlich erfolgreiche Zusammenarbeit, die auf das Jahr 1961 und die Veranstaltungsreihe „Konzert für alle“ zurückgeht. Seither haben mehr als 250 liebevoll gestaltete AK-Classics-Sinfoniekonzerte mit musikalischer Einführung im Brucknerhaus stattgefunden: große Orchestermusik für kleines Geld.

AK Classics: #3 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte AK Classics: #3

Konzert

OÖ Stiftskonzerte: Eröffnung

Bruckner Orchester Linz
Julia Hagen, Violoncello
Christoph Koncz, Dirigent


Ludwig van Beethoven: „Leonore“-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur, op. 72
Joseph Haydn: Konzert für Violoncello & Orchester Nr. 1 C-Dur, Hob. VIIb:1
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

Zu sagen, dass die Stifte Oberösterreichs für ganze Epochen hochproduktive Kulturträgerinnen gewesen und geblieben sind, klingt ein wenig pathetisch – und ist doch wahr. Nur ein Blick auf die Biografie von Orchesternamensgeber veranschaulicht den Stellenwert der großen Klöster, in denen Anton Bruckner musikalisch ausgebildet und als Artist in Residence beherbergt und unterstützt wurde.

Seit 1973 finden in den für Bruckner so bedeutsamen Stiften St. Florian, Kremsmünster und Wilhering wie auch in Lambach und einigen anderen Stiften im Land ob der Enns die Stiftskonzerte statt. Dahinter steht eine Art musikalischer Grassroots-Bewegung von Musikbegeisterten, die das geistlich-festliche Musikformat im Ehrenamt eigeninitiativ entwickelt haben. Ihre Kooperationspartnerinnen sind die OÖ Theater und Orchester GmbH und das Bruckner Orchester Linz, das sich in Festivalmonaten Juni und Juli alle Sommer wieder mit Begeisterung einbringt.

OÖ Stiftskonzerte: Eröffnung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OÖ Stiftskonzerte: Eröffnung

Familienkonzert

Kuscheltierkonzert | Klang der Wellen

Einstieg in die Welt der Klänge | 0+

Kuscheltiere, Loslassen und Musik gehören oft zusammen – man denke nur an die flauschigen Spieluhren am Gitterbett, die „Guten Abend, gut’ Nacht“ oder „La-le-lu“ singen können. In intimer Besetzung bieten wir ein lebendiges Konzert der besonderen Art als ersten Einstieg in die Welt der von Hand gemachten Musik. Eule Ella freut sich darauf, im gemeinsamen Staunen, Hinhören und Entdecken zu entschweben und in geborgener Atmosphäre zu lauschen, zu tanzen und zu singen. Unverzichtbar für das schöne Erlebnis von sehr Klein und Groß: das Lieblingskuscheltier und eine weiche Decke. Bitte mitbringen!

Schön ist es am Wasser! Es säuselt, sprudelt, wirbelt und wogt, bis auch die sanfteste Welle sich haushoch türmt.

Kinderwagenabstellplatz und Wickelmöglichkeit vorhanden
Eine BOL-Eigenproduktion. Konzept: Annekatrin Flick und Christina Hodanek

Karten: Kartenservice des Landestheaters Linz, 0732/7611-400, KASSA@LANDESTHEATER-LINZ.AT bzw. WWW.LANDESTHEATER-LINZ.AT

Kuscheltierkonzert | Klang der Wellen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kuscheltierkonzert | Klang der Wellen

Kammerkonzert

MOSAIK. Die Kammermusikreihe des BOL

Jean Marc Fouché (*1965), “Les Euphoriques”, Trois tableaux pour trois contrebasses op.15 (2021)
José Antonio Cortez, Vicente Salas Ramirez & Josef Schachreiter, Kontrabass

Zoltán Kodály (1882-1967), Serenade für zwei Violinen und Viola op. 12 (1919-1920)
Samira Dietze & Maria Hehenberger, Violine
Benedict Mitterbauer, Viola


Claude Bolling (1930-2020), Suite für Flöte und Jazz-Klaviertrio (1973)
Ildiko Deak, Flöte
José Antonio Cortez, Kontrabass
Marc Reibel, Klavier
Vladimir Petrov, Schlagzeug


Johannes Brahms (1833-1897), Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 (1855-75)
Alexander Heil, Violine
Matthias Frauendienst, Viola
Yishu Jiang, Violoncello
Chiaki Glössl, Klavier


Änderungen im Programm und Besetzung vorbehalten.

Kostenlose Zählkarten sind beim Publikumsdienst vor Ort erhältlich.

MOSAIK. Die Kammermusikreihe des BOL bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MOSAIK. Die Kammermusikreihe des BOL

Konzert

Kost-Probe: Mahlers Vierte

Kost-Probe: Mahlers Vierte

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent


Auszüge aus Gustav Mahlers Symphonie Nr. 4 G-Dur

In vier Konzerten gewährt die Reihe Kost-Proben auch in dieser Saison wieder einen Blick hinter die klingenden Kulissen großer Orchesterwerke. Seien Sie bei den Proben des Bruckner Orchester Linz - moderiert von Chefdirigent Markus Poschner - hautnah dabei, tauchen Sie ein in den Entstehungsprozess musikalischer Interpretation und erfahren Sie spannende Hintergrundinformationen zu den Programmen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss im Restaurant BRUCKNER'S auszutauschen und dabei den Blick auf die Donau zu genießen.

Kost-Probe: Mahlers Vierte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kost-Probe: Mahlers Vierte

Konzert

#Fünf: Mahlers Vierte

Bruckner Orchester Linz
Erica Eloff // Sopran
Markus Poschner // Dirigent


Richard Strauss (1864-1949): Vier letzte Lieder TrV 296 für Sopran und Orchester
Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester und Sopransolo

Gleichsam bereits dem Himmel zugewandt, vertont Richard Strauss in Abschiedsstimmung kurz vor Ende seines nicht nur künstlerisch ereignisreichen Lebens noch Gedichte seines Zeitgenossen Hermann Hesse und des Romantikers Joseph von Eichendorff.

Die vier dieser letzten Orchesterlieder von Strauss schlagen auf ihre Weise einen Bogen zu Mahlers Vierter, die sich ihrerseits auf Des Knaben Wunderhorn und damit ebenfalls auf Lyrik mit schier unbeschränkter Halbwertszeit bezieht. Wiewohl der Himmel darin "voll Geigen" hängt, bleibt Mahler seinerzeit eine höllische Enttäuschung nicht erspart: Die Uraufführung fällt durch.

18:45 Uhr: Die rote Couch

Karten: Ticket-Service des Landestheaters Linz, 0732/7611-400, kassa@landestheater-linz.at

#Fünf: Mahlers Vierte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte #Fünf: Mahlers Vierte

Konzert

BOL in Wien #4: Mahlers Vierte

Bruckner Orchester Linz
Erica Eloff // Sopran
Markus Poschner // Dirigent


Richard Strauss (1864-1949): Vier letzte Lieder TrV 296 für Sopran und Orchester
Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester und Sopransolo

Gleichsam bereits dem Himmel zugewandt, vertont Richard Strauss in Abschiedsstimmung kurz vor Ende seines nicht nur künstlerisch ereignisreichen Lebens noch Gedichte seines Zeitgenossen Hermann Hesse und des Romantikers Joseph von Eichendorff.

Die vier dieser letzten Orchesterlieder von Strauss schlagen auf ihre Weise einen Bogen zu Mahlers Vierter, die sich ihrerseits auf Des Knaben Wunderhorn und damit ebenfalls auf Lyrik mit schier unbeschränkter Halbwertszeit bezieht. Wiewohl der Himmel darin "voll Geigen" hängt, bleibt Mahler seinerzeit eine höllische Enttäuschung nicht erspart: Die Uraufführung fällt durch.

BOL in Wien #4: Mahlers Vierte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte BOL in Wien #4: Mahlers Vierte

Konzert

OÖ Stiftskonzerte: Konzert Stiftsbasilika

Bruckner Orchester Linz

Zu sagen, dass die Stifte Oberösterreichs für ganze Epochen hochproduktive Kulturträgerinnen gewesen und geblieben sind, klingt ein wenig pathetisch – und ist doch wahr. Nur ein Blick auf die Biografie von Orchesternamensgeber veranschaulicht den Stellenwert der großen Klöster, in denen Anton Bruckner musikalisch ausgebildet und als Artist in Residence beherbergt und unterstützt wurde.

Seit 1973 finden in den für Bruckner so bedeutsamen Stiften St. Florian, Kremsmünster und Wilhering wie auch in Lambach und einigen anderen Stiften im Land ob der Enns die Stiftskonzerte statt. Dahinter steht eine Art musikalischer Grassroots-Bewegung von Musikbegeisterten, die das geistlich-festliche Musikformat im Ehrenamt eigeninitiativ entwickelt haben. Ihre Kooperationspartnerinnen sind die OÖ Theater und Orchester GmbH und das Bruckner Orchester Linz, das sich in Festivalmonaten Juni und Juli alle Sommer wieder mit Begeisterung einbringt.

OÖ Stiftskonzerte: Konzert Stiftsbasilika bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte OÖ Stiftskonzerte: Konzert Stiftsbasilika

Konzert

Salzklang 2025

Bruckner Orchester Linz
Markus Poschner // Dirigent
Rolando Villazón
Daniela Dett


Bruckners Salz war mit 600 Sängerinnen und dem Bruckner Orchester ein unvergessliches Ereignis unter vielen Ereignissen des Superkulturjahres 2024. Die Salzaufbereitungshalle der Salinen Ebensee wurde zum charismatischen Resonanzraum, in dem der Zauber der Musik einzigartige Ausbreitung findet. Diese unverwechselbare Magie garantieren der international bekannte Startenor Rolando Villazon, Musicalstar Daniela Dett, das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner mit einem glänzenden Programm!

Erwarten Sie ein lustvolles Programm mit fabelhaften Künstlern in einem einzigartigen Ambiente!

Salzklang präsentiert von der Salinen Austria Aktiengesellschaft und Raiffeisen Oberösterreich wird am 5. und 6. Juli 2025, jeweils um 19.30 Uhr, zu erleben sein.

Eine Kooperation des Bruckner Orchester Linz, den Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kulturhauptstadt 2024.

Salzklang 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salzklang 2025

2

Bruckner Orchester Linz

OÖ. Theater und Orchester GmbH

Das Bruckner Orchester Linz zählt zu den führenden Klangkörpern Mitteleuropas, blickt auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück und trägt seit 1967 den Namen des Genius loci. Seit dem Amtsantritt von Markus Poschner als Chefdirigent vollzieht das BOL einen weithin beachteten Öffnungsprozess, der viele neue Formate generiert, unerwartete Orte aufsucht, in der Vermittlung überraschende Wege findet und vor allem für künstlerische Ereignisse in einer unnachahmlichen Dramaturgie sorgt, die ob ihrer Dringlichkeit und Intensität bei Publikum und Presse in Oberösterreich und der Welt für unerhörte Resonanz sorgen.



Markus Poschner und das BOL sind einer ureigenen Spielart der Musik seines Namensgebers auf der Spur und lassen diese in einem unverwechselbaren, oberösterreichischen Klangdialekt hören, die sich in einer Gesamtaufnahme aller Sinfonien in allen Fassungen bis zum Brucknerjahr 2024 manifestiert.



Das BOL ist nicht nur das Sinfonieorchester des Landes Oberösterreich, sondern spielt die musikalischen Produktionen des Linzer Landestheaters im Musiktheater, einem der modernsten Theaterbauten Europas, das die Heimstätte des BOL ist. Konzerte beim Internationalen Brucknerfest Linz, Konzertzyklen im Brucknerhaus oder spektakuläre Programme im Rahmen des Ars Electronica Festivals gehören zum Spielplan des Orchesters, wie die Aufgabe als Botschafter Oberösterreichs und seines Namensgebers auf nationalen und internationalen Konzertpodien.



Das Bruckner Orchester Linz hat seit 2012 einen eigenen Konzertzyklus im Wiener Musikverein und seit 2020 erstmals auch einen im Brucknerhaus Linz. Die Zusammenarbeit mit großen Solist:innen und Dirigent:innen unserer Zeit unterstreichen die Bedeutung des oberösterreichischen Klangkörpers. Das BOL wurde beim Musiktheaterpreis 2020 als „Bestes Orchester des Jahres“ ausgezeichnet.



(Foto: © Reinhard Winkler)

Bruckner Orchester Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bruckner Orchester Linz

Konzerte / Konzert Brucknerhaus Linz Linz, Untere Donaulände 7
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz Linz, Am Volksgarten 1
Konzerte / Orchester Orchester im Treppenhaus
Konzerte / Konzert Oberösterreichische Stiftskonzerte Linz Linz, Domgasse 12

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.