zur Startseite
2

volkshochschule stuttgart

TREFFPUNKT Rotebühlplatz

„Kultur“ findet an der vhs stuttgart in einem vielfältigen Rahmen statt. Der Programmbereich Kultur und Gestalten bietet tiefen Einblick in ein breites kulturelles Spektrum, das von Fotografie, Film und Medien und Theater über Musikalische Erwachsenenbildung, Tanz und Literatur bis hin zum Künstlerischen und Textilen Gestalten sowie Kunsthandwerk reicht. Kulturelle Bildung zieht sich aber nicht nur durch das reguläre Kursangebot, sondern präsentiert sich vielmehr durch viele übergreifende Veranstaltungen, wie z.B. Ausstellungen, Festivals, Fachtagungen, Messen und Workshops im TREFFPUNKT Rotebühlplatz.
Jährlich sind beim Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festival Stuttgart Profitänzer/innen aus aller Welt zu erleben. Der Tag der Kulturen und verschiedene Filmfestivals füllen das Haus.

Verbindendes Element im Foyer des Hauses sind die drei offen zugänglichen, renommierten Galerien: vhs-photogalerie, vhs Kunstgalerie und Rotebühlgalerie.
Der Besuch einer Veranstaltung aus den zahlreichen Vortrags-, Gesprächs- und Filmreihen auch zu Themen der Gesundheit, der Wissenschaft oder anderen Ländern und Kulturen sowie Lesungen oder Konzert- und Tanzvorstellungen runden die kulturelle Bandbreite des vhs Programms ab. Mit ihren Angeboten im Bereich der Kulturellen Bildung ermöglicht die vhs stuttgart einen Zugang zu Kunst und Kultur und vermittelt jene kreativen, kommunikativen und sozialen Fertigkeiten, die notwendig sind für kulturelle Teilhabe, Integration und Inklusion.

Kontakt

volkshochschule stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49 (0)711 1873-800
Fax: +49 (0)711 1873-709
E-Mail: info@vhs-stuttgart.de

Bewertungschronik

volkshochschule stuttgart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte volkshochschule stuttgart

Kurs

Kursangebot der VHS Stuttgart

Agil, flexibel, innovativ und kundenorientiert – die vhs stuttgart hat ein Sommerprogramm erstellt, das für jeden Bedarf und unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Verordnungen dazu einlädt, das passende Bildungsangebot zu finden.

Kursangebot der VHS Stuttgart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kursangebot der VHS Stuttgart

Kurs

rotebühl28-Kursen

Mit den rotebühl28-Kursen in den Sommer (für 16- bis 28-Jährige)

Unter dem Motto Nachhaltigkeit startet rotebühl28 in das Sommerprogramm. rotebühl28, eine Gruppe aus jungen vhs Mitarbeitenden, plant jedes Semester unterschiedliche Kurse für Interessierte von 16 bis 28 Jahren. Diesen Sommer warten neben der Slow-Reihe viele weitere Angebote darauf, entdeckt zu werden.

Slow Food: gutes Essen in Theorie und Praxis (Webseminar)
Im Webseminar zu Slow Food am Do, 10.06.2021 von 18.00 – 20.00 Uhr werden im ersten Teil die Organisation „Slow Food“ vorgestellt. Im zweiten Teil wird gemeinsam ein Gericht nach den Slow-Food-Kriterien gekocht: lecker, einfach und mit veganer und quasi allergenfreier Variante. Noch bis 02.06.2021 können Sie sich anmelden.

Fashion up to date: langlebig, fair, gebraucht – Slow Fashion (Webseminar)
Die Modewelt von heute ist wenig nachhaltig, unsozial und ressourcenintensiv. Geht Mode auch anders? Wie lässt sich unser Kleiderschrank nachhaltiger gestalten? Das Webseminar am Do, 08.07.2021 von 18.00 – 19.30 Uhr beschäftigt sich mit diesen Fragen und gibt einen Überblick über die breite Palette an Möglichkeiten – von GOTS, über nachhaltige Apps bis hin zu sinnvollen Kleiderspenden.

Slowflowers und die Slowflower-Bewegung: Mehr Nachhaltigkeit in der Blumenwelt (Webseminar)
Was steckt hinter der Sunflower-Bewegung und welche Ziele verfolgt sie? Im Webseminar am Do, 05.08.2021 von 19.00 – 20.30 Uhr stellen zwei Mitglieder der Sunflower-Bewegung die Idee vor und machen Lust aufs Nachahmen.


Darüber hinaus hat rotebühl28 auch noch einige weitere Themen im Programm. Junge Erwachsene können am 23. Juni bei der Creative Night ausprobieren, wie die traditionelle Handarbeitstechnik Makramee funktioniert und sich ganz individuelle Wohndekorationen kreieren. Und auch das politische Geschehen steht im Fokus, so die Bundestagswahl im September 2021.

rotebühl28-Kursen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte rotebühl28-Kursen

Kurs online

vhs digital – Unsere Online Angebote für zu Hause!

Sie möchten auch in Corona-Zeiten nicht auf Ihre Weiterbildung und sportlichen oder kreativen Aktivitäten verzichten? Unsere Online-Angebote unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele weiter zu verfolgen und vielleicht auch das eine oder andere neue Hobby zu entdecken!

Wir schaffen mit diesen Angeboten die passenden Lernmöglichkeiten, damit Sie sich auch von zu Hause aus fortbilden können– ob gemeinsam mit anderen Kursteilnehmenden in Webinaren und Livestreams oder ganz individuell, orts- und zeitunabhängig und im eigenen Tempo. Damit ermöglichen wir z. B. das Erleben sozialer Teilhabe und den Diskurs über gesellschaftliche und politische Themen auch von zu Hause aus. Die Bandbreite unseres Angebots wird jeden Tag größer – überzeugen Sie sich selbst!

vhs digital – Unsere Online Angebote für zu Hause! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte vhs digital – Unsere Online Angebote für zu Hause!

Kurs

Einzelunterricht Klavier für Menschen mit einer Einschränkung

Schnuppern Sie in das Klavierspiel hinein! Wollten Sie schon immer Klavier spielen lernen, hatten aber nie die Gelegenheit? Haben Sie schon einmal Klavier gespielt und wollen Ihre Kenntnisse wieder auffrischen? In diesem Kurs bekommen Sie in Ihrem eigenen Lerntempo einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des Instrumentes vermittelt. Sie können sich dem Klavierspiel langsam annähern und bekommen an fünf Terminen und jeweils 30 Minuten Einzelunterricht einen ersten Eindruck. Wochentag und Uhrzeit vereinbaren Sie individuell in Absprache mit uns. Am ersten Termin besprechen Sie mit dem/der Dozent/in, was Sie lernen wollen und was Ihnen wichtig ist. So können wir am besten auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Ihre Wünsche eingehen.

201-28001H
Soraya Vahab-Ghalyaghi
Marcus Caratelli
Termin und Ort nach Vereinbarung
5 Termine x 30 min EUR 123.00
Bitte melden Sie sich bei Katrin Wahner an,
Tel. 0711 1873-717,
katrin.wahner@vhs-stuttgart.de

Mehr zum Thema "Musikalische Erwachsenenbildung" finden Sie hier:
https://vhs-stuttgart.de/programm/kultur-und-gestalten/zu-den-kursen/

Foto: Andreas Kunz

Einzelunterricht Klavier für Menschen mit einer Einschränkung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Einzelunterricht Klavier für Menschen mit einer Einschränkung

Tanz

"Out of Panora's box" by Heidi Rehse

Dancers across Borders und Salamaleque Dance Company präsentieren das neue Stück der Tänzerin und Choreografin Heidi Rehse.
Fr. 14.04., 20.00 Uhr
Sa, 15.04., 20.00 Uhr
So, 16.04., 17.00 Uhr
EUR 18,- / 16,-

"Out of Panora's box" by Heidi Rehse bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Out of Panora's box" by Heidi Rehse

Ausstellungseröffnung

"STRANGER THINGS" - Fotografien von Max Slobodda

vhs-photogalerie

Max Sloboddas großformatige Bilder lassen an unbekannte Flugobjekte denken oder übersinnliche Erscheinungen. Tatsächlich experimentiert der Düsseldorfer Fotograf gern. Er inszeniert die unterschiedlichsten Objekte im Raum, ergänzt grelles Licht und eine Prise Zufall. Seine Motivation ist die Lust am Spiel, denn der Grat zur Langeweile im Bild ist schmal. Doch seine Bilder sind herausfordernd und einnehmend zugleich. Der Fotograf erweitert seinen Bildraum durch das Unbegreifliche, das Unbekannte und nimmt die Besucher/innen mit auf eine Reise hinter die Kulissen der fotografischen Wirklichkeit. Was auch immer der Blick auf seine verrätselten, phantastischen Motive in den Köpfen der Betrachter/innen auslöst – entziehen kann sich diesen fesselnden, plakativen Bildwelten niemand.

Max Slobodda studierte Fotografie an der Fachhochschule Dortmund. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen in der Fotografie begann er dort bereits mit der Arbeit an STRANGER THINGS, die ihn bis heute begleitet. Als freier Fotograf lebt und arbeitet Max Slobodda in Düsseldorf.
Ausstellungsdauer: 17.02. - 02.05.2023

"STRANGER THINGS" - Fotografien von Max Slobodda bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "STRANGER THINGS" - Fotografien von Max Slobodda

Ausstellung

Ausstellung: „Mauro Astolfi: The seductive oppositions“
Fotografien von Cristiano Castaldi

Seit 1986 arbeitet der Tanzfotograf Cristiano Castaldi mit verschiedenen italienischen und internationalen Choreograf/innen und Tänzer/innen zusammen und widmet sich in diesem Projekt den Choreografien von Mauro Astolfi. In 25 großformatigen Bildern hält Castaldi die dynamischen Bewegungen fest und macht die Essenz des Tanzes erfahrbar: „Ich entdeckte Empfindungen, Gefühle und Verführungen: Ich ging ihnen nach, verzerrte das perfekte Bild
und verkehrte es ins Grotseke. Plötzlich und mit großem Enthusiasmus näherte ich mich dem Wesen seines Werks: Die Bilder dieser Ausstellung sind das Ergebnis.”
Cristiano Castaldi ist seit 1985 auf den Tanzbereich spezialisiert: In seinem Archiv befinden sich einige der größten Namen der internationalen Tanzszene, wie Fabrizio Monteverde, Lindsay Kemp oder Mauro Bigonzetti. Seine Fotos wurden in den wichtigsten italienischen und internationalen Magazinen veröffentlicht. Seit 1989 nimmt er an privaten und öffentlichen Ausstellungen teil und ist Hauptfotograf der renommiertesten nationalen Tanzwettbewerbe und -festivals, wie Premio Roma oder Rieti Danza Festival.

Ausstellung: „Mauro Astolfi: The seductive oppositions“ Fotografien von Cristiano Castaldi bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ausstellung: „Mauro Astolfi: The seductive oppositions“ Fotografien von Cristiano Castaldi

Tanz

„Decolonize your Body and Mind“
Tanz-, Bewegungs- und Kreativworkshop mit Heidi Rehse

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
In Kooperation mit Partnerschaft für Demokratie Stuttgart

In diesem Workshop erforschen wir im 1.Teil Tanz und Bewegung neu, weg von den hierarchischen alten Strukturen der Bewegungs- und Tanzvermittlung und beschäftigen uns mit der Frage, was wir mit der Dekolonisierung von Körper und Geist überhaupt zu tun haben. Im 2. Teil begeben wir uns auf eine choreografische Reise, mit Raum zum Hinterfragen und Entdecken. Mit Hilfe vieler künstlerischer Ausdrucksformen wie Schreiben, Malen, Tanzen, Singen, Sprechen vertiefen wir unsere Erkenntnisse zum Thema.

„Decolonize your Body and Mind“ Tanz-, Bewegungs- und Kreativworkshop mit Heidi Rehse bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Decolonize your Body and Mind“ Tanz-, Bewegungs- und Kreativworkshop mit Heidi Rehse

neue Veranstaltung

neue Veranstaltung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte neue Veranstaltung

Diskussion

Podiumsgespräch: Weltwassertag 2023: Baden-Württemberg zwischen Dürre und Hochwasser

(Wie) kann Extremereignissen vorgebeugt werden?

Risse auf trockenen Böden, eingestellte Schifffahrt wegen niedriger Pegel, Waldbrände durch Dürre- und Trockenperioden. Vollgelaufene Keller, über die Ufer tretende Flüsse, Hochwasser beispielsweise durch Starkregen. (Wie) kann Extremwetterereignissen vorgebeugt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Podiumsgespräch zum Weltwassertag im Rahmen des vhs Frühjahrs-Programmschwerpunktes „Alles im Fluss? Was Wasser kann“. Expert/innen wie Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle, Professorin für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule Rottenburg, zeigen sichtbare Folgen und Konsequenzen von Extremwetterereignissen auf und erläutern, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und inwiefern dies mit einem interdisziplinären Ansatz von Naturschutz, Umweltschutz, öffentlicher Verwaltung, Politik und weiteren Akteuren gelingen kann.

Podiumsgespräch: Weltwassertag 2023: Baden-Württemberg zwischen Dürre und Hochwasser bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podiumsgespräch: Weltwassertag 2023: Baden-Württemberg zwischen Dürre und Hochwasser

Film

Kinderkino „Jackie und Oopjen – Kunstdetektivinnen“
Im Rahmen der 10. Stuttgarter KinderKrimiWochen

Für Kinder ab 8 Jahren
Niederlande, 2020. Regie:Annemarie van de Mond

Überrascht trifft die zwölfjährige Jackie abends im Rijksmuseum in Amsterdam auf eine Dame aus dem 17. Jahrhundert, die aus einem Gemälde von Rembrandt gestiegen ist. Die junge Frau namens Oopjen braucht dringend Hilfe und bittet Jackie darum, mit ihr zusammen das verschollene Portrait ihrer Schwester zu suchen. Entschlossen machen sich die beiden Kunstdetektivinnen auf, das Bild zu finden. Oopjen ist in der modernen Welt völlig überfordert und auf Jackie angewiesen. Als Oopjen entführt wird und das Museum eine Lösegeldforderung erhält, setzt Jackie alles daran, ihre neue beste Freundin zu retten.

Kinderkino „Jackie und Oopjen – Kunstdetektivinnen“ Im Rahmen der 10. Stuttgarter KinderKrimiWochen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kinderkino „Jackie und Oopjen – Kunstdetektivinnen“ Im Rahmen der 10. Stuttgarter KinderKrimiWochen

neue Veranstaltung

neue Veranstaltung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte neue Veranstaltung

2

volkshochschule stuttgart

TREFFPUNKT Rotebühlplatz

TREFFPUNKT Rotebühlplatz

„Kultur“ findet an der vhs stuttgart in einem vielfältigen Rahmen statt. Der Programmbereich Kultur und Gestalten bietet tiefen Einblick in ein breites kulturelles Spektrum, das von Fotografie, Film und Medien und Theater über Musikalische Erwachsenenbildung, Tanz und Literatur bis hin zum Künstlerischen und Textilen Gestalten sowie Kunsthandwerk reicht. Kulturelle Bildung zieht sich aber nicht nur durch das reguläre Kursangebot, sondern präsentiert sich vielmehr durch viele übergreifende Veranstaltungen, wie z.B. Ausstellungen, Festivals, Fachtagungen, Messen und Workshops im TREFFPUNKT Rotebühlplatz.
Jährlich sind beim Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festival Stuttgart Profitänzer/innen aus aller Welt zu erleben. Der Tag der Kulturen und verschiedene Filmfestivals füllen das Haus.

Verbindendes Element im Foyer des Hauses sind die drei offen zugänglichen, renommierten Galerien: vhs-photogalerie, vhs Kunstgalerie und Rotebühlgalerie.
Der Besuch einer Veranstaltung aus den zahlreichen Vortrags-, Gesprächs- und Filmreihen auch zu Themen der Gesundheit, der Wissenschaft oder anderen Ländern und Kulturen sowie Lesungen oder Konzert- und Tanzvorstellungen runden die kulturelle Bandbreite des vhs Programms ab. Mit ihren Angeboten im Bereich der Kulturellen Bildung ermöglicht die vhs stuttgart einen Zugang zu Kunst und Kultur und vermittelt jene kreativen, kommunikativen und sozialen Fertigkeiten, die notwendig sind für kulturelle Teilhabe, Integration und Inklusion.

volkshochschule stuttgart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte volkshochschule stuttgart

Bildung / Werkstatt/Workshop WERKSTATTHAUS Stuttgart Stuttgart, Gerokstraße 7
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Theater Schauspiel Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Stuttgart Stuttgart, Lenzhalde 69
Bildung / Hochschule HMDK Stuttgart Stuttgart , Urbanstraße 25
Bildung / Schule Linden-Museum Stuttgart
Mi, 22.3.2023, 10:00 Uhr
Bildung / Schule Linden-Museum Stuttgart
Mi, 22.3.2023, 14:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Mi, 22.3.2023, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 25.3.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 26.3.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 26.3.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Mi, 29.3.2023, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 1.4.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 1.4.2023, 14:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 1.4.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 2.4.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 2.4.2023, 14:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 2.4.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Mi, 5.4.2023, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 8.4.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 9.4.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 9.4.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Mi, 12.4.2023, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 15.4.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 16.4.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 16.4.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Vorführung Linden-Museum Stuttgart
So, 16.4.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Mi, 19.4.2023, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 22.4.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 23.4.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 23.4.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Mi, 26.4.2023, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 29.4.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 30.4.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 30.4.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Mi, 3.5.2023, 18:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 6.5.2023, 14:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
Sa, 6.5.2023, 15:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 7.5.2023, 11:00 Uhr
Bildung / Führung Linden-Museum Stuttgart
So, 7.5.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Vorführung Linden-Museum Stuttgart
So, 18.6.2023, 14:30 Uhr
Bildung / Kulturveranstaltung Evangelische Akademie Bad Boll Bad Boll, Akademieweg 11
Bildung / Vortrag Neue Akropolis e.V. Stuttgart Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 16

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.