![](https://www.culturall.de/pic/segmente/logo_1670_301x110_1593764554.jpg)
Kontakt
Philharmonisches Orchester ErfurtTheaterplatz 1
D-99084 Erfurt
E-Mail: info@theater-erfurt.de
www.theater-erfurt.de
Besucherservice im THEATER ERFURT
Kartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Bewertungschronik
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt
3. Lauschkonzert
0 bis 3 Jahre
Konzeption & Moderation / Ioana PetreMusiker:innen des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Unsere Lauschkonzerte sind Konzerte für Krabbelkinder und ihre Eltern, sie laden im Ballettsaal zum Träumen ein. Auf einer kuscheligen Mattenlandschaft könnt ihr es euch so richtig gemütlich machen und Musik um euch herum lauschen. Musiker:innen des Theaters Erfurt gestalten ein abwechslungsreiches Programm, in dem sich ganz unterschiedliche Instrumente, Klangfarben und Stimmungen abwechseln. Dazu darf gekrabbelt, gelacht oder getanzt werden!
Dauer: 30 min.
3. Lauschkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 3. Lauschkonzert
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/103595_300x200_1737364886.jpg)
6. Philharmonisches Kammerkonzert
Konzert im Rathausfestsaal
Kristina Kato / ViolineMegi Soi Hevicke / Violine
Kerstin Schönherr / Viola
Eugen Mantu / Violoncello
Thomas Richter / Klarinette
Sternstunden der Wiener Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791):
Grand Trio Es Dur KV 563
Klarinetten Quintett A Dur KV 581
In Kooperation mit dem Kammermusikverein Erfurt e.V.
Dauer: ca. 1 h 30 min ohne Pause
Freier Eintritt für Kinder bis 14 Jahre.
6. Philharmonisches Kammerkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 6. Philharmonisches Kammerkonzert
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/102319_300x200_1732178560.jpg)
3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron
Text & Regie: Ioana PetreMit: Rainer Zaun
Möchtest Du den legendären Lügenbaron treffen, der (fast) so bekannt wie Münchhausen ist und so witzig wie Till Eulenspiegel? Er wird nicht nur seine unglaublichen Abenteuer teilen, sondern sie auch mit seiner markanten Bassstimme vorsingen.
In den Märchenkonzerten erwachen faszinierende Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zum Leben. Lass Dich von einer Vielfalt an Erzählungen verzaubern und entdecke neue Geschichten und Figuren.
3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron bewerten:
Bewertungen & Berichte 3. Märchenkonzert – Der legendäre Lügenbaron
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/100480_300x200_1725437413.jpg)
6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Johannes Klumpp
Trompete: Selina Ott
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „La Poule“
Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester
Wolfgang A. Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Das Vereinende an diesem Sinfoniekonzert ist, dass alle drei Werke um das Jahr 1800 entstanden.
Die von Haydn 1785 für eine Pariser Konzertreihe komponierte Sinfonie Nr. 83 erhielt später wegen eines musikalischen Motivs, das einem Gackern ähnelt, den Beinamen „La Poule“ (Das Huhn). Hummel konnte bei seinem Trompetenkonzert von 1803 die neueste Klappentechnik nutzen und so das Ausdrucksspektrum des Instruments erheblich erweitern. Neben diesen weist es zudem bereits frühromantische Tendenzen auf.
Die sogenannte „Große g-Moll-Sinfonie“ Mozarts gehört seit ihrer Entstehung 1788 zu seinen beliebtesten Orchesterwerken. Den Beinamen Jupiter bekam das Stück, da es im 19. Jahrhundert als Quintessenz der Sinfonik angesehen wurde.
Das Mittagskonzert findet am 13. Februar 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott bewerten:
Bewertungen & Berichte 6. Sinfoniekonzert: Johannes Klumpp / Selina Ott
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/102320_300x200_1732178995.jpg)
Peter und der Wolf
Erzählerin: Maria-Elisabeth WeyWas für ein wunderschöner Morgen! Peter, der zusammen mit seinem Großvater in einem Haus am Waldrand lebt, liebt diese Tage! Die Sonne scheint, ein Vogel singt im Baum, die Katze räkelt sich in der Sonne und die Ente planscht im Teich. Alles ist perfekt – doch plötzlich ändert sich alles, als aus dem düsteren Wald der böse Wolf heranschleicht. Da heißt es für Peter und seine Freunde, mutig sein und zusammenhalten!
Bei Peter und der Wolf übernehmen die Orchesterinstrumente die Hauptrollen. Zusammen mit einer Sandmalerin lassen sie Peters spannendes Abenteuer lebendig werden. Das beliebte Familienkonzert erobert auch in dieser Spielzeit wieder die Herzen der großen und kleinen Besucher – dieses Mal auf der großen Bühne!
Peter und der Wolf bewerten:
Bewertungen & Berichte Peter und der Wolf
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/100481_300x200_1725437726.jpg)
7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Georg Köhler
Klavier: Herbert Schuch
Franz Schubert: Ouvertüre und Zwischenaktmusiken zu Rosamunde
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Obwohl das Schauspiel Rosamunde nach der Uraufführung 1823 in Wien schnell vom Spielplan verschwand, fand Schuberts zauberhafte Musik Eingang ins Konzertrepertoire. Besonders die Verarbeitung eines Themas in seinen berühmten Klavier-Impromptus wird der Zuhörerschaft sehr bekannt vorkommen.
Mit seinem 3. Klavierkonzert erlebte das Publikum Beethoven 1803 bei der vielumjubelten Uraufführung an einem Wendepunkt: Das Klavierkonzert auf dem Weg von der Wiener Klassik zu etwas Neuem, Revolutionärem – raus aus dem Salon und hinein in den Konzertsaal.
Die Bezeichnung „Frühlingssinfonie“ für seine Erste geht auf Schumann selbst zurück und markiert neben den privaten Frühlingsgefühlen auch den Aufbruch in eine neue Phase des Komponierens.
Das Mittagskonzert findet am 6. März 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch bewerten:
Bewertungen & Berichte 7. Sinfoniekonzert: Georg Köhler / Herbert Schuch
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/100482_300x200_1725438024.jpg)
8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Clemens Fieguth
Kontrabass: Max Dommers
Robert Schumann: Manfred-Ouvertüre op. 115
Serge Koussevitsky: Konzert für Kontrabass und Orchester fis-Moll op. 3
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 „Schottische“
Robert Schumanns Ouvertüre gehörte ursprünglich zu einer Schauspielmusik und charakterisiert den in Lord Byrons Schauergedicht rastlos umherirrenden Titelhelden Manfred.
Dem berühmten Dirigenten und Kontrabassisten Serge Koussevitsky verdanken wir eines der wenigen Solokonzerte für dieses Instrument. Bei der Uraufführung als historisch empfunden, wird es heute wegen der „russischen“ Romantik und seiner Schönheit geschätzt. Wie schon die „Italienische“ verdankt auch Mendelssohns „Schottische“ Sinfonie ihre Entstehung einem Reiseerlebnis. Insgesamt 13 Jahre brauchte der Komponist von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung der endgültigen Fassung, um die Eindrücke der Reise in seinem Werk zu verarbeiten.
Das Mittagskonzert findet am 3. April 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers bewerten:
Bewertungen & Berichte 8. Sinfoniekonzert: Clemens Fieguth / Max Dommers
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/100504_300x200_1725442258.jpg)
Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Clemens Fieguth
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 in a-Moll op. 56 „Schottische“
Als Mendelssohn 1829 endlich sein Traumreiseziel besuchte, inspirierte ihn der verfallene historische Palast von Maria Stuart zu dieser Sinfonie, in die sogar das schottische Wetter Einzug gehalten hat.
Jetzt neu: In diesen moderierten Konzerten sind Werke aus den aktuellen Sinfoniekonzerten zu erleben, die ausschnittweise erklingen und erläutert werden.
Dauer: 1 h
Alter: 8+
Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy bewerten:
Bewertungen & Berichte Familienkonzert: Mendelssohn Bartholdy
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/100483_300x200_1725438327.jpg)
9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
Musikalische Leitung: Philipp AhmannMDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
David Lang: The Little Matchgirl Passion
Luigi Cherubini: Requiem c-Moll
Hans Christian Andersens Mädchen mit den Schwefelhölzern ist die zentrale Figur in David Langs Passion aus dem Jahr 2007. Der Komponist führt darin das ergreifende Märchen mit Elementen aus Bachs Matthäuspassion zusammen. Für das Werk, welches mit Gegensätzen wie dem zwischen Schönheit und Schrecken spielt, wurde David Lang mit dem Pulitzer-Preis 2008 ausgezeichnet.
Ebenfalls ein großer Erfolg war bei der Uraufführung Luigi Cherubinis 1815 komponiertes Requiem für die kirchliche Trauerfeier zum Jahrestag der Hinrichtung von Ludwig XVI. Seitens der Kirche gab es Kritik an der Wahl, den Chorstimmen auch weibliche beizufügen. Eine Besonderheit ist das Fehlen sämtlicher Gesangsolist:innen. Gefeiert vom Publikum, gehörten auch Beethoven, Schumann und Brahms zu den Bewunderern des Werks.
9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor bewerten:
Bewertungen & Berichte 9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/100488_300x200_1725438597.jpg)
10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Mihkel Kütson
Violine: Jonian Ilias Kadesha
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
2025 gedenkt die Musikwelt des 50. Todestags des großen russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Im Theater Erfurt werden zwei seiner bekanntesten Werke gegeben: Das von Melancholie geprägte erste Violinkonzert, das 1948 komponiert und erst 1955, zwei Jahre nach Stalins Tod und mit kleineren Umarbeitungen, erfolgreich uraufgeführt werden konnte. Zudem erklingt Schostakowitschs meistgespielte Sinfonie, die 1937 uraufgefÜhrte Fünfte, die nach einer rätselhaft bleibenden Aussage des Komponisten „Das Werden der Persönlichkeit“ zum Thema hat. Sie galt dem Regime als linientreue Komposition, war jedoch von Schostakowitsch unterschwellig als genaues Gegenteil gemeint.
Das Mittagskonzert findet am 22. Mai 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha bewerten:
Bewertungen & Berichte 10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
![](https://www.culturall.de/pic/segmente/100493_300x200_1725438811.jpg)
11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Katharina Müllner
Werke von Antonín Dvořák, Alexander Borodin, George Gershwin, Aaron Copland und Sergej Prokofjew.
Tänzerisch wird es im Saisonabschlusskonzert zugehen, wenn Tanzkompositionen aus Osteuropa und aus Amerika das Publikum im Großen Haus und auf dem Theaterplatz in zumindest innere Bewegung versetzen. Seien es Walzer, Märsche oder ganze Ballettmusiken aus Regionen wie Tschechien, Russland, Nordamerika und sogar Kuba: Dirigentin Katharina Müllner stellt zu diesem besonderen Konzert ein im wahrsten Sinne bewegendes Programm zusammen, bei dem die Zuhörerschaft kaum wird auf den Sitzen bleiben wollen.
Das Mittagskonzert findet am 19. Juni 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner bewerten:
Bewertungen & Berichte 11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
Philharmonisches Orchester Erfurt
Das Philharmonische Orchester Erfurt ist ein 1894 gegründetes Theater- und Sinfonieorchester. Den Namen „Philharmonisches Orchester Erfurt“ führt es seit 1981. Das Hausorchester des Theaters Erfurt gestaltet pro Saison Sinfoniekonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte. Vor allem aber durch die Mitwirkung bei Opern, Operetten und Musicals des Theaters Erfurt und den DomStufen-Festspielen in Erfurt prägt das Philharmonische Orchester Erfurt entscheidend das Musikleben der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Nachwuchsarbeit leistet das Orchester in einem umfangreichen musikpädagogischen Programm, das u. a. Kinderopern, Märchen- oder Jugendkonzerte umfasst. Besucherservice im THEATER ERFURTKartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP1460_200x120.jpg)
- Heute: Hazel Brugger
- Morgen: Florian Schroeder
- Festival: TONTÄNZE - Familienmusikwoche im Februar
- Musik hilft!
- Hagen Rether - Liebe
- Doc Heilein & Friends
- Hayato »Cateen« Sumino
- Chinesisches Neujahrskonzert
- Max Raabe & Palast Orchester
- Mozart Requiem
- Universitätsorchester der HHU
- Das symphonische Palais
- Boning geht ins Konzert
- Royal Philharmonic Orchestra
- Prokofjew 6
- Igor Levit
- Von Sternen zu Stars
- Drum Tao
- Na hör'n Sie mal IV
- Valentinskonzert
- Das symphonische Palais
- Himmelblau für 0-2 Jahre
- Sterntaler für 2-4 Jahre
- Ultraschall - Musik und Yoga für Schwangere
- Plutino für 4-6 Jahre
- Sternschnuppe ab 6 Jahren
- Ferdinand von Schirach
- Karnevalskonzert - Frech wie Blech
- Schostakowitsch 11
- Junior-Sternzeichen: Auf Spurensuche
- Mahler
- ICMA-Gala
- Das symphonische Palais
- Schafroth geht ins Konzert
- Virtuosen-Varieté - Igudesman & Joo
- Beethoven & Messiaen
- Wolfgang Rihm - Jagden und Formen
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP1189_200x120.jpg)
- Heute: Lunchkonzert
- Morgen: Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«
- Ausklang: Daniel Harding dirigiert Holsts »Planeten«
- Iestyn Davies, Robin Ticciati und das Chamber Orchestra of Europe
- Lunchkonzert
- Kirill Petrenko und Frank Peter Zimmermann
- Carte blanche – Berlin, hör mal!
- Originalklang - Jean Rondeau: »Sisyphus«
- Lunchkonzert
- Philharmonische Kammermusik
- Biennale »Paradise lost?« - Von der Bedrohung der Natur
- Biennale-Eröffnung - Kirill Petrenko dirigiert Beethovens »Pastorale«
- Familienführung "Klangschiff"
- Filmvorführung: »Suiten für eine verwundete Welt«
- Late Night: »Cantando hacia el Sur«
- Familienkonzert: »Pastorale«
- Deutsches Symphonie-Orchester Berlin mit Nicholas Collon und Pekka Kuusisto
- »Die Vier Jahreszeiten« mit dem Freiburger Barockorchester
- Klavierabend mit Alexander Melnikov
- Lunchkonzert
- Diskurs in der Philharmonie
- Marin Alsop dirigiert Naturbilder
- Mitmachkonzert: »Ri-ra-rutsch«
- Late Night: Musik zum Film »All the beauty and the bloodshed«
- Orgelmatinee
- Terminal Infinity
- hORA-Gottesdienst »Paradise lost«
- Filmvorführung »Geographies of Solitude«
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
- Gesprächskonzert
- »Tipping Points. Vierzehn Arten den Klimawandel zu beschreiben«
- Lunchkonzert
- Paradiese auf Papier: Ist Kunst unsere Rettung?
- Lesung mit Iris Berben
- Debussys »La Mer« und Griegs Klavierkonzert
- Lunchkonzert
- Philharmonische Kammermusik: Klangzaubereien für Flöte und Harfe
- Joana Mallwitz debütiert bei den Berliner Philharmonikern
- Matinee der Freunde der Berliner Philharmoniker e. V.
- Vokalhelden-Jahreskonzert: »Stimmen der Zukunft«
- »Werkstatt.Dialog.Musik«
- Tetzlaff Quartett
- Lunchkonzert
- Jazz at Berlin Philharmonic: »Berlin ‒ Berlin«
- Carte blanche – Berlin, hör mal!
- Seong-Jin Cho interpretiert Beethovens Fünftes Klavierkonzert
- Kyiv Symphony Orchestra mit Mendelssohn, Grieg und Ljatoschynskyj
- Lunchkonzert
- Musik der Romantik mit Zubin Mehta und Himari
- Originalklang: Fabio Biondi und Europa Galante
- Familienkonzert / Schulkonzert: »Klassik rockt«
- Chamber Orchestra of Europe und Sunwook Kim
- Lunchkonzert
- World-Reihe: Souad Massi – Kosmopolitin aus Algerien
- Lunchkonzert
- 50 Jahre Junge Deutsche Philharmonie
- Diskurs in der Philharmonie
- Lunchkonzert
- Carte blanche – Berlin, hör mal!
- Lunchkonzert
- Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«
- Ein Ravelabend mit Seong-Jin Cho
- Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori
- Lunchkonzert
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP2035_200x120.jpg)
- Heute: Immanuel Wilkins Quartet
- Morgen: Ein deutsches Requiem
- Francesco Tristano & Luxembourg Philharmonic Academy
- Cinéma muet et piano parlant: l'humour en noir et blanc
- Wiener Johann Strauss Konzert-Gala
- Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn
- Romantique avant 1850
- Sir András Schiff
- Yoga & Fauré
- Rita Payés
- Tomeka Reid Quartet
- Mnozil Brass
- Sun and Strings
- All-star Shostakovich
- Joe Lovano's Paramount Quartet
- L’orgue à la française
- Rising star: Matilda Lloyd
- Live Cinema: Frau im Mond
- Live Cinema: Family Edition
- Mariza
- Mutterherzen: Still & Zerrissen
- Your musical afterwork
- Arabian nights and northern lights
- Cyprien Keiser & Ilan Zajtmann – Recital
- Outspoken
- Lunch with the Luxembourg Philharmonic
- Nesrine
- Luxembourg Philharmonic
- Riccardo Chailly
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4589_200x120.jpg)
- Heute: Dörte Lyssewski / Maria Ioudenitch
- Morgen: Resonanzen im Kunsthistorischen Museum: Tintoretto und die Musik II
- Canadian Brass
- Resonanzen-Vorspiel: UNIkate
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Alsop
- Resonanzen: Elbert / Heumann / Mascardi / Mauillon
- Resonanzen-Vorspiel: Laetitia Toursarkissian
- Resonanzen-Essenskonzert: Ars Antiqua Austria / Tanzgeiger
- Themenführungen für Familien
- Concertino: Welcome to London!
- Resonanzen: Werkstattkonzert für Familien
- Resonanzen-Vorspiel: tone:scape-ensemble
- Seong-Jin Cho
- Resonanzen: Graindelavoix / Schmelzer
- Resonanzen: Musiker:innen des Dunedin Consort / Butt
- Resonanzen-Vorspiel: ensemble freymut
- Resonanzen-Finale: Dunedin Consort / Butt
- Joshua Bell / Shai Wosner
- Klangforum Wien / Schwarz
- Belcea Quartet
- Rian
- The Flying Schnörtzenbrekkers
- Kremer / Rysanov / Gautier Capuçon / Kissin
- Royal Philharmonic Orchestra / Julia Fischer / Vasily Petrenko
- Wiener KammerOrchester / Gafner / Foron
- Wolfgang Puschnig's Alpine Aspects
- Cappella Andrea Barca / Sir András Schiff
- Julian Prégardien / Christoph Prégardien / Pauliina Tukiainen
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- Rising Stars: Matilda Lloyd, Trompete
- Caroline Peters / Martin Wuttke / Lili Winderlich / Oskar Haag
- PHACE / Chen
- Yoav Levanon, Klavier
- Podium am Puls »Ein Brief an die Letzte Generation«
- Patricia Nolz, Mezzosopran
- Johanna Summer & Jakob Manz
- Wiener Symphoniker / Buchbinder / Greters
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Buchbinder / Greters
- Erwin Steinhauer & OÖ. Concert-Schrammeln
- Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks / Rattle
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Rattle
- Faust / Gabetta / Bezuidenhout
- Khatia Buniatishvili
- Kammerorchester Basel / Kobekina / Schröder
- Mnozil Brass
- Tilman Tuppy / Saskia Giorgini
- Kiasmos
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Sternath / Poschner
- Streichquartett der Staatskapelle Berlin / Leonskaja
- Le Concert des Nations / Savall
- Dorian Concept
- Sullivan Fortner Trio
- Gunar Letzbor
- Le Concert des Nations / Savall
- Angela Merkel
- Filarmonica della Scala / Gautier Capuçon / Chailly
- klangberührt: Franziska Fleischanderl / Deniel Perer
- Filippo Gorini
- Straßer / Hohenberger / Wiener Brut
- Klangforum Wien / Neue Vocalsolisten / Kaziboni
- Luxembourg Philharmonic / Vassileva / Gimeno
- Der Nino aus Wien & Die AusWienBand
- Shake Stew feat. Naïssam Jalal
- Nadine Sierra
- Rising Stars: Sào Soulez Larivière, Viola
- Musica Juventutis: Neubauer / Baumgartner / Windobona
- Quatuor Mosaïques
- Mini hop: Wirbelwind
- Mitsuko Uchida
- Giorgi Gigashvili
- Quatuor Ébène
- Wiener Symphoniker / Kholodenko / Jacquot
- Maria Schneider with Oslo Jazz Ensemble
- Thomas Ospital
- Piccolo: Sonne, Mond und Streicher
- Symphonisches Schrammelquintett Wien
- West-Eastern Divan Orchestra / Mehta
- Wiener KammerOrchester / Gorini / de Vriend
- Barucco / Wiener Singakademie / Ferlesch
- Alma / Lena Jonsson Trio
- Ars Antiqua Austria / Letzbor
- Superar Jahreskonzert
- Sing Along »Blauli«
- Camerata Salzburg / Mao Fujita / Jockel
- Ferruccio Furlanetto, Bass
- PHACE
- Regina Fritsch / Anfisa Bobylova
- Klavierabend Alice Sara Ott
- Philharmonic Five
- Lura & African Women All-Stars
- Aze Live
- Matthias Schorn & Christoph Gigler und Gäste
- Brigitte Hobmeier / Julia Riedler
- Jerusalem Symphony Orchestra / Boriso-Glebsky / Rachlin
- Jess-Trio-Wien & Familie
- Thomas Kabisch im Gespräch
- Wiener Philharmoniker / Bronfman / Nézet-Séguin
- Brad Mehldau
- Patricia Kopatchinskaja / Fazıl Say
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Park / Popelka
- Anja Om Plus Schmusechor
- Concertino: What on Earth!
- Sing Along »L.O.V.E.«
- Tocotronic
- Wiener Symphoniker / Park / Popelka
- konzerthaus.nachts feat. Kein Sonntag Ohne Techno
- Renaud Capuçon / Soltani / Fujita
- Dianne Reeves
- Helge Schneider
- Quatuor Diotima
- Themenführungen für Familien
- Allez hop: Vom Staunen und Posaunen
- Hagen Quartett
- Rising Stars: Carlos Ferreira, Klarinette
- The Philharmonic Brass / Sokhiev
- Royal Stockholm Philharmonic Orchestra / Stemme / Bancroft
- la fonte musica / Pasotti
- Ursula Strauss & Ernst Molden
- Wiener KammerOrchester / García García / Krumpöck
- Citoller Tanzgeiger / Manuel Randi Trio
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Führung Wiener Konzerthaus
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4588_200x120.jpg)
- Die verschwundene Perücke
- Spuren zu Mozart: Klassik pur Newcomer
- Orgel zu Mittag
- Lasst uns einen Klangturm bauen!
- Inspired by Mozart: Raphaela Gromes & Julian Riem
- after work: Fifty shades of Amadé Florian Willeitner String Experience
- Heritage to Horizon: Accio Piano Trio
- Freyen Muthes durch die Welt
- Jubiläumskonzert: 250 Jahre "Il re pastore"
- Before & beyond Mozart: Benjamin Schmid & friends
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4817_200x120.jpg)
- Heute: Silenced Black Voices
- Morgen: solo4teens
- Aris Quartett
- Kai Schumacher & Friends Vol. 8
- Trumpet & Organ
- Ansatz bis Zug
- Ich wandle wie durch einen Traum
- Philharmonic Slam III
- Harmonie der Moderne
- Piratenalarm
- Ladies First
- Transatlantische Klangwellen
- Ein Musikalischer Regenbogen
- KonzertMeditation 3
- A-Saite bis Zupfen
- saz4teens
- Philharmonic Debate II
- Fantasiestücke
- Female Voices United
- Der Hauch des Außergewöhnlichen
- Astrein – Instrumente und ihre Bäume
- Hör mal ein Buch
- Erinnerungen an Pavel Haas
- Mozart-Requiem
- Bach & Reger
- Sinfoniekonzert
- Akiko Suwanai & José Gallardo
- KonzertMeditation 4
- Hör mal Kunst
- Konzerte im Museum Küppersmühle
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4592_200x120.jpg)
- Heute: Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder: Ziemlich genialste Freunde - zu Besuch bei Joseph und Wolfgang Amadeus
- Kammerkonzert "Der Kontrabass"
- Konzert zum Valentinstag in Amsterdam
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Claire Huangci / Simon Gaudenz
- Chorkonzert Detmold
- Kammerkonzert Herford
- Philharmonic Open 2025 - Abschlusskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Martin James Bartlett / Jonathan Bloxham
- Chorkonzert Gütersloh
- Chorkonzert Lippstadt
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Jaemin Han / Elias Grandy
- Internationales Gastkonzert Amsterdam
- Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück
- Marta Philharmonisch
- Kammerkonzert Herford
- Klänge der Welt: Ungarn!
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Johannes Heckmair / Catharina Mothes / Chloé Dufresne
- Chorkonzert Paderborn
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4631_200x120.jpg)
- STAR WARS in Concert
- Musik mit 4109 Pfeifen
- Beethoven 8
- Beethoven Klavierkonzerte
- Best of Klassik: Tschaikowski 6
- Sinfonisches Finale
- Tschaikowski und Schostakowitsch
- Schuberts Winterreise
- Führung durch den Kulturpalast
- abgeFRACKt: Klavier hoch zwei
- Bruckner 4
- phil zu entdecken - mit vier Händen auf 176 Tasten
- Hadelich und Piemontesi
- Britten War Requiem
- Bach und Ravel
- Tristan und Isolde
- Charlie Chaplin
- Frühling
- Best of Klassik: Le Sacre du printemps
- Debussy und Strawinski
- Mendelssohn Oktett
- Vier Jahreszeiten Kammerorchester
- Tatatataaa!
- abgeFRACKt: Schicksalssinfonie
- phil zu entdecken - in Beethovens 5. Sinfonie
- Mahlers Unvollendete
- Fauré!
- Dresdner Schulchöre singen
- Amerika!
- B-A-C-H
- Schumann und Brahms
- Concerti! - Instrumente im Wettstreit
- Händel
- phil zu entdecken - beim musikalischen Feuerwerk
- Vier Jahreszeiten
- Die Königin der Instrumente
- Grieg Klavierkonzert
- Wrocław Philharmonic
- Mozart und Pärt
- Orgel hoch zwei
- abgeFRACKt: Romeo und Julia
- 7. Dresdner Chortag
- Feuervogel
- Strawinski Feuervogel
- Sanderling und Hadelich
- Collenbusch Quartett
- Best of Klassik: Beethoven 7
- Dvořák und Beethoven
- Blockbuster Battle: Hans Zimmer vs. John Williams
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4747_200x120.jpg)
- Heute: Juilliard String Quartet
- Ben LaMar Gay
- Fabian Müller
- Akademiekonzert
- Trio con Brio Copenhagen
- Elternzeitkonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Staatskapelle Berlin & Finnegan Downie Dear
- Clara-Jumi Kang & Sunwook Kim
- Gordon Grdina
- Roberta Mameli, Margret Koell, Michele Pasotti
- Christian Immler & Andreas Frese
- Trio Orleon
- Akademie für Alte Musik Berlin & Christopher Ainslie
- 40 Jahre Young Classical Artists Trust
- Thomas Hampson & Wolfram Rieger
- Boulez Ensemble & Michael Wendeberg
- Fabian Müller
- Carolin Widmann
- Jörg Widmann, Antoine Tamestit & Sir András Schiff
- Kamilya Jubran
- La Venexiana
- Tamara Stefanovich
- Julia Hamos
- Ema Nikolovska & Sean Shibe
- Fabian Müller
- Elternzeitkonzert
- Jack Quartet
- Boulez Ensemble & Matthias Pintscher
- Christiane Karg, Malcolm Martineau & Helmut Mooshammer
- Fabian Müller
- Kinan Azmeh CityBand
- Daniel Sepec & Il Rosario
- Elternzeitkonzert
- Yulianna Avdeeva
- Akademiekonzert
- Rafael Fingerlos & Joseph Middleton
- Quatuor Diotima
- Streichquartett der Staatskapelle Berlin
- Leonidas Kavakos & Enrico Pace
- Nduduzo Makhathini
- Fleur Barron & Kunal Lahiry
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4716_200x120.jpg)
- Heute: Sào Soulez Larivière, Viola
- Morgen: Carlos Ferreira, Klarinette
- Ensemble Resonanz / Leila Josefowicz / Claire Chase / Petteri Pitko
- NDR Elbphilharmonie Orchester / James Gaffigan
- Quatuor Agate
- Workshop: Klassiko Spezial
- Elbphilharmonie Publikumsorchester
- BOVIY
- Amadeus, Amadeus
- Elbphilharmonie Kreativorchester
- Moka Efti Orchestra
- Rising Stars: Matilda Lloyd
- Mitsuko Uchida / Mahler Chamber Orchestra
- Rising Stars: Benjamin Kruithof
- Das große Chinesische Neujahrskonzert 2025
- Mozart: Große Messe c-Moll / Jordi Savall
- Rising Stars: Lukas Sternath
- Chamber Orchestra of Europe / Iestyn Davies / Robin Ticciati
- Joe Lovano’s Paramount Quartet featuring Julian Lage, Asante Santi Debriano, Will Calhoun
- Metaklapa
- Royal Philharmonic Orchestra / Julia Fischer / Vasily Petrenko
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- »Expedition Mozart«
- Alexis Cárdenas / Jorge Glem
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano
- Mozart: Idomeneo / René Jacobs
- Julius Asal / Klavierabend
- Wiener Johann Strauss Orchester / Johannes Wildner
- Blind Date
- Kirill Richter Trio
- Orgel pur: David Briggs
- Elbphilharmonie Visions
- NDR Elbphilharmonie Orchester / NDR Vokalensemble / Alan Gilbert
- Robert Henke
- Workshop: Klassiko Saiteninstrumente
- Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg / NDR Barock / Hansjörg Albrecht
- SWR Symphonieorchester / Florian Hölscher / Christoph Sietzen / Emilio Pomàrico
- Philharmonisches Kammerkonzert
- Talente entdecken: Roman Fediurko / Klavierabend
- WDR Sinfonieorchester / Arabella Steinbacher / Ryan Bancroft
- Elena Bashkirova & Jerusalem Chamber Music Festival Ensemble
- Sheku Kanneh-Mason / Camerata Salzburg
- Igor Levit / Klavierabend
- Tyshawn Sorey Trio
- Nouruz Ensemble
- Symphoniker Hamburg / Michel Camilo / Clark Rundell
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Vanessa Porter / Bas Wiegers
- Xuefei Yang, Gitarre
- NDR Radiophilharmonie Hannover / Anja Petersen / Pierre Bleuse
- Workshop: Kosmos Gamelan
- Funkelkonzert S / In Omis Garten
- Elsa Grether / Mathias Weber
- hr-Sinfonieorchester Frankfurt / Matthias Hermann
- English Chamber Orchestra / Melvyn Tan
- Norddeutsches Zupforchester / NZO YOUNGSTERS-Teens
- Sachiko Furuhata / Klavierabend
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Lawrence Power / Alan Gilbert
- Philharmonisches Themenkonzert: Musik und Wissenschaft
- Bang on a Can All-Stars / Trio Mediaeval
- Fast Lane: Yoav Levanon
- Hamburger Camerata / Gábor Hontvári
- Rede zum Exil von Julija Nawalnaja
- Orchestra di Padova e del Veneto / Tamara Stefanovich / Marco Angius
- Sarah Willis & The Sarahbanda
- pure desmond
- Hüma Utku
- Kat Frankie
- Workshop: Kosmos Minimal Music
- Boulanger Trio & Omar Massa
- NDR Vokalensemble / Kammerakademie Potsdam / Klaas Stok
- Thomas Hampson / Orchester Wiener Akademie / Martin Haselböck
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Javier Perianes / Anja Bihlmaier
- Bremer Barockorchester
- Kammersinfonie Hamburg / Anna Ulmschneider / Daniel Zimmermann
- Mikhail Pletnev / Klavierabend
- NDR Kammerkonzert
- Orchestre de Paris / Wiener Singverein / Klaus Mäkelä
- Lina Maly
- Orchestre de Paris / Klaus Mäkelä
- Quatuor Ébène
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Frank Peter Zimmermann / Andris Poga
- Kitakonzert »Nasenoper«
- Redchild
- Workshop: Kreativ Modular Synthesizer
- Funkelkonzert M / Nasenoper
- Anna Geniushene / Klavierabend
- Aurora Orchestra / Abel Selaocoe / Nicholas Collon
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Alexej Gerassimez / Thomas Guggeis
- Camille Thomas / Boris Kusnezow / Gropius Quartett
- Camille Thomas / Günther Groissböck / Boris Kusnezow / Klangrausch
- Karat 50
- Lea Desandre / Thomas Dunford / Liederabend
- Workshop: Kosmos Klang
- Hamburgs neues Konzerthaus
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4565_200x120.jpg)
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Heute: Master-Abschlusskonzerte Klassik – Kontrabass, Klavier
- Morgen: Lunchtime-Konzert
- Podium – Violoncello
- Master-Abschlusskonzerte Jazz – Gesang
- Podium – Klavier
- Volksmusik Semesterschlusskonzert
- 2. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Gitarre, Querflöte
- MusicTalk – Anne Nicole und Joris Felder
- Podium – Gitarre
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Harfe, Violine
- MusicTalk – Malcolm Walker
- Podium – Violoncello
- Podium – Klavier
- Choralamt
- Master-Abschlusskonzert Artistic Research – Orgel
- Podium – Oboe
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Master-Abschlusskonzerte Klassik – Orchesterdirigieren
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Konzerte aus dem Break Festival Jazz
- Choralamt
- Akademie für zeitgenössische Musik
- Podium Pre-College
- Jazz Jam Session Pre-College
- Musik im Gottesdienst
- Pre-College Workshop Konzerte
- Podium – Violine
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Kontrabass
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Gesang
- Matinée – Streicherensemble
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Trompete, Klavier
- Bachelorprojekt-Konzerte Jazz – Schlagzeug
- Get Ready Event 2025
- Bachelorprojekt-Konzert Jazz – Schlagzeug
- Kammermusik Akzente
- Bachelorprojekt-Konzert Jazz – Violine, Gesang
- Edwin Fischer-Wettbewerb 2025
- Preisträger:innenkonzert Edwin Fischer-Preis 2025
- Finale Philip Jones Brass-Preis 2025
- Off/On Mondays
- Bachelorprojekt-Konzert Jazz – Elektrobass
- Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters
- Bachelorprojekt-Konzert – Volksmusik
- HSLU Big Band – Mitwirkung in Benefizkonzert
- Smart-up: 4. Business Mindset Workshop
- Schnuppertag Kirchenmusik C
- Choralamt
- Musik im Gottesdienst
- Orchestra in a Nutshell – Wind
- Die Orgel für Kinder – Der Orgelbär Willy
- Smart-up: 3. Business Mindset Workshop
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4594_200x120.jpg)
- Morgen: Gewandhausorchester / Cristian Măcelaru / Rudolf Buchbinder
- Gewandhausorchester / Ingo Metzmacher
- Gewandhaus-Führung
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Lucas & Arthur Jussen
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Christiane Karg
- Gewandhausorchester / Omer Meir Wellber
- Familienkonzert - Frühling, Sommer, Herbst und Winter
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4593_200x120.jpg)
- Compania-Konzert "Schwarze Milch der Frühe"
- 5. Sinfoniekonzert: Geduld ist der Schlüssel zur Freude - aus 1001 Nacht
- 4. Erbdrostenhofkonzert - Grand Tour
- 2. Stadtteilkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 6. Sinfoniekonzert: Dieses ist das erste Vorgefühl des Ewigen – Rainer Maria Rilke
- 5. Erbdrostenhofkonzert
- MondayNight I
- 7. Sinfoniekonzert: Noch keiner ist dem Eros völlig entronnen
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4551_200x120.jpg)
- Eröffnung: Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Elīna Garanča
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Mao Fujita
- Alexander Malofeev
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | MDR-Rundfunkchor
- Igor Levit
- Chilly Gonzales
- Iveta Apkalna
- Malakoff Kowalski | Igor Levit | Johanna Summer | Chilly Gonzales
- Lucerne Festival Orchestra | Raphael Christ | Igor Levit
- Worlds Beyond Orchestra: Silk Road
- Havana Lyceum Orchestra | José Antonio Méndez Padrón | Sarah Willis
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Elīna Garanča
- Lucerne Festival Orchestra | Andrés Orozco-Estrada | Isabelle Faust
- Arditti Quartet | Marco Stroppa
- West-Eastern Divan Orchestra | Daniel Barenboim | Lang Lang
- Ukrainian Freedom Orchestra
- Lucerne Festival Orchestra | Riccardo Chailly | Beatrice Rana
- Lang Lang
- Vsevolod Zavidov
- Les Musiciens du Prince – Monaco | Gianluca Capuano
- Luzerner Sinfonieorchester | Michael Sanderling | Daniel Lozakovich
- Winnie Huang | Ensemble des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
- Lucerne Festival Academy 1
- Lucerne Festival Orchestra | Sir Simon Rattle
- Lucerne Festival Academy 2
- Solist*innen des Lucerne Festival Orchestra | Tabea Zimmermann
- Composer Seminar: Abschlusskonzert
- Royal Philharmonic Orchestra | Vasily Petrenko | Anne-Sophie Mutter
- Orchestre Philharmonique de Radio France | Mirga Gražinytė-Tyla | Julia Hagen
- Jakob Manz
- Lucerne Festival Orchestra | Yannick Nézet-Séguin | Seong-Jin Cho
- «räsonanz» – Stifterkonzert
- Gabriel Pidoux
- Orchestra di Santa Cecilia – Roma
- Orchestre de Paris – Philharmonie | Esa-Pekka Salonen | Augustin Hadelich
- Lucerne Festival Academy 3
- Orchestre de Paris – Philharmonie | Esa-Pekka Salonen | Stefan Dohr
- Lucerne Festival Academy 4
- Sir András Schiff
- Werkstatt Pierre Boulez
- Royal Concertgebouw Orchestra | Klaus Mäkelä | Janine Jansen
- Royal Concertgebouw Orchestra | Klaus Mäkelä
- David Nebel
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko | Albrecht Mayer
- Berliner Philharmoniker | Kirill Petrenko
- Giorgi Gigashvili
- Mahler Chamber Orchestra | Maxim Emelyanychev | Tabea Zimmermann
- Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst
- Lucerne Festival Academy 5
- Ensemble Helix/Studio für zeitgenössische Musik der Hochschule Luzern – Musik
- Wiener Philharmoniker | Franz Welser-Möst
- Mitsuko Uchida
- Lucerne Festival Academy 6
- Les Arts Florissants | William Christie
- Tamta Magradze
- Igor Levit
- Orgel-Jubiläum
- Erinys Quartet
- Münchner Philharmoniker | Lahav Shani | Lisa Batiashvili
- Concerto Köln | Dresdner Festspielorchester | Kent Nagano
- Orchester des Teatro alla Scala | Chor des Teatro alla Scala | Riccardo Chailly
- Les Adieux
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP2641_200x120.jpg)
![](https://www.culturall.de/pic/offers/HP4772_200x120.jpg)
- DAS 25. GROSSE CHINESISCHE NEUJAHRSKONZERT
- Benefiz-Matinée zugunsten Concordia
- J. S. Bach: Matthäus-Passion
- Eröffnungskonzert Tiroler Festspiele Erl
- Klavierabend: Lucas Débargue
- Liederabend: Camilla Nylund
- Klavierabend: Alexandra Dovgan
- Franui, Ofczarek: Holzfällen
- Liederabend: Anita Rachvelishvili
- Klavierabend: Alexander Malofeev