zur Startseite

Residenztage Bayreuth

„Welch ein Fest!“ - Die Residenztage Bayreuth vom 23. April bis 7. Mai 2023

Anlässlich der Eröffnung des neuen Museums „Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum“ lädt die Bayerische Schlösserverwaltung zu den Residenztagen nach Bayreuth ein.

Zwei Wochen lang dauern in diesem Jahr die Feierlichkeiten, vom 23. April bis zum 7. Mai. Unter dem Motto „Welch ein Fest!“ erwartet die Gäste nicht nur im Markgräflichen Opernhaus und im Museum ein vielfältiges Programm; auch im Neuen Schloss und in der Eremitage wird Wissenswertes und Unterhaltung für die ganze Familie geboten: Von Musik, Tanz und Theater über Themenführungen, Vorträge und Expertenstationen bis hin zu einem spannenden Angebot für Kinder.

Alles dreht sich um das rauschende Fest 1748 anlässlich der Hochzeit von Prinzessin Elisabeth Friederike Sophie.

Das Museum „Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum“ öffnet ab dem 22. April 2023 seine Pforten. Aufwändig gestaltete Ausstellungsräume präsentieren Faszinierendes über das Bayreuther Barocktheater sowie über die barocke Theaterpraxis auf und hinter der Bühne. Zahlreiche interaktive Stationen, Modelle und Originale lassen das Publikum mit allen Sinnen in die Geschichte des UNESCO-Welterbes und die aufregende Musik- und Theaterlandschaft des 18. Jahrhunderts eintauchen. Ein besonderer Höhepunkt des Museums ist die bespielbare Rekonstruktion einer barocken Bühne: Dort können Gäste bei der Vorführung „Strippen ziehen und Kurbel drehen“ lernen, wie eine barocke Theaterbühne funktioniert und dabei die verschiedenen Facetten des Markgräflichen Opernhauses im wahrsten Sinne des Wortes aktiv begreifen. Darüber hinaus beantworten die Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung, die Ausstellungsgestalterin, Mitglieder des Restaurierungsteams sowie Kolleginnen und Kollegen des Staatlichen Bauamts bei vielfältigen Themenführungen die Fragen der Besucher.
Im Festsaal des Neuen Schlosses versetzen Tanzvorführungen und Standkonzerte die Gäste zurück in die Zeit des Barocks. Parkführungen über barocke Gartenfeste sowie eine Theateraufführung in der Eremitage runden das Programm ab. Das Familienangebot reicht von Führungen „Hinter die Kulissen des Opernhauses“ über Mitmachstationen zum Thema Regenmaschinen „to go“ bis zur barocken geheimen „Fächersprache“.

Das Gesamtprogramm der Residenztage Bayreuth sowie weitere Informationen sind ab Ende März erhältlich.

Für alle Führungen gelten begrenzte Teilnehmerzahlen, daher werden an den jeweiligen Museumskassen Teilnehmerkarten ausgegeben. Wir empfehlen eine Vorreservierung über die im Programmheft zu findenden Telefonnummern bzw. direkt an den Museumskassen.

Der Vorverkauf bzw. die Anmeldung startet am 11. April 2023 um 9 Uhr.

Kontakt

Residenztage Bayreuth
Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage
Ludwigstraße 21
D-95444 Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 75969-0

 

Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum
Opernstraße 16, 95444 Bayreuth
Telefon 0921 75969-22

Neues Schloss und Hofgarten Bayreuth
Ludwigstraße 21, 95444 Bayreuth
Telefon 0921 75969-21

Altes Schloss und Hofgarten Eremitage
Eremitage 4, 95448 Bayreuth
Telefon 0921 75969-37

Residenztage Bayreuth bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Residenztage Bayreuth

Ausstellung

Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum

Neu ab 22. April 2023

Ergänzend zum Markgräflichen Opernhaus Bayreuth entsteht ein neues Museum mit Welterbe-Informationszentrum.

Das Museum „Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum“ öffnet ab dem 22. April 2023 seine Pforten. Aufwändig gestaltete Ausstellungsräume präsentieren Faszinierendes über das Bayreuther Barocktheater sowie über die barocke Theaterpraxis auf und hinter der Bühne. Zahlreiche interaktive Stationen, Modelle und Originale lassen das Publikum mit allen Sinnen in die Geschichte des UNESCO-Welterbes und die aufregende Musik- und Theaterlandschaft des 18. Jahrhunderts eintauchen. Ein besonderer Höhepunkt des Museums ist die bespielbare Rekonstruktion einer barocken Bühne: Dort können Gäste bei der Vorführung „Strippen ziehen und Kurbel drehen“ lernen, wie eine barocke Theaterbühne funktioniert und dabei die verschiedenen Facetten des Markgräflichen Opernhauses im wahrsten Sinne des Wortes aktiv begreifen. Darüber hinaus beantworten die Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung, die Ausstellungsgestalterin, Mitglieder des Restaurierungsteams sowie Kolleginnen und Kollegen des Staatlichen Bauamts bei vielfältigen Themenführungen die Fragen der Besucher.

Im Festsaal des Neuen Schlosses versetzen Tanzvorführungen und Standkonzerte die Gäste zurück in die Zeit des Barocks. Parkführungen über barocke Gartenfeste sowie eine Theateraufführung in der Eremitage runden das Programm ab. Das Familienangebot reicht von Führungen „Hinter die Kulissen des Opernhauses“ über Mitmachstationen zum Thema Regenmaschinen „to go“ bis zur barocken geheimen „Fächersprache“.

Sonderprogramm zur Eröffnung des Museums:

Samstag, 22. April 2023 (Öffnungszeiten: 12 bis 20 Uhr):
Veranstaltungstag mit freiem Eintritt

Sonntag, 23. April bis Sonntag, 7. Mai 2023:
Residenztage Bayreuth

Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum

Kinderprogramm

Entdeckerbogen für Kinder:
»Sehen & Verstehen: Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum«

Bearbeite alle Aufgaben bei deinem Rundgang durch das neue Museum. Finde die Lösung und erhalte zum Abschluss eine kleine Überraschung.

Dauer: 45 Min.
Teilnahme: Für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Erwachsene Begleitpersonen benötigen eine Eintrittskarte MO W&M
Der Entdeckerbogen ist an der Kasse MO W&M kostenfrei erhältlich.

Entdeckerbogen für Kinder: »Sehen & Verstehen: Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Entdeckerbogen für Kinder: »Sehen & Verstehen: Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum«

Führung

In der Stadt - auf dem Land - auf dem Wasser: Die verschiedenen Spielbühnen des Bayreuther Hofs im 18. Jahrhundert

Dr. Maria Blenk, Kuratorin

Bereits vor dem Bau des Markgräflichen Opernhauses gab es am Bayreuther Hof eine vielseitige Theaterkultur, die schließlich mit Markgräfin Wilhelmine ihren Höhepunkt fand.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 75 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M und Treppensteigen erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

In der Stadt - auf dem Land - auf dem Wasser: Die verschiedenen Spielbühnen des Bayreuther Hofs im 18. Jahrhundert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte In der Stadt - auf dem Land - auf dem Wasser: Die verschiedenen Spielbühnen des Bayreuther Hofs im 18. Jahrhundert

Führung

Dem Welterbe aufs Dach gestiegen

Themenführung im Markgräflichen Opernhaus

Dr. Alexander Wiesneth, Bauforscher

Führung durch den Dachstuhl des Markgräflichen Opernhauses. Über dem Logenhaus hat sich ein Meisterwerk der barocken Zimmermannskunst
erhalten, das sogar ausdrücklich von der UNESCO 2012 gewürdigt wurde. Das 1747 errichtete Dachwerk ging mit seiner über 25 Meter großen Spannweite an die Grenzen des Machbaren seiner Zeit.

Treffpunkt: Opernhausmodell (EG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M
Trittsicherheit, festes Schuhwerk und Kondition erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Dem Welterbe aufs Dach gestiegen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dem Welterbe aufs Dach gestiegen

Führung

Die Farbfassung im Logenhaus

Expertenstation im MO W&M

Andree Tesch, Restaurator

Erfahren Sie mehr über die historische Bemalung des Opernhauses und die Restaurierung von 2012 bis 2018.

Treffpunkt: Logenhausumgang (EG Markgräfliches Opernhaus)
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich

Die Farbfassung im Logenhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Farbfassung im Logenhaus

Familienprogramm

Vorhang auf im Barocktheater! So funktionierte Theater zu Wilhelmines Zeit

Familienführung mit Workshop im MO W&M

Kornelia Weiß, Museumspädagogin

Lass dich in die Welt des barocken Theaters entführen! Erfahre, wie damals das Bühnenbild in Sekundenschnelle gewechselt werden konnte, und probiere »Special Effects« wie Donner und Regen aus. Gemeinsam entdecken wir alle Möglichkeiten der rekonstruierten Theaterbühne im Museum und veranstalten im Rahmen eines kleinen Theaterstücks barocken Bühnenzauber.

Treffpunkt: Museumsbühne (2. OG des Museums)
Dauer: 75 Min.
Teilnahme: 3,– € · Erwachsene benötigen eine Eintrittskarte MO W&M.
Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Eine erwachsene Begleitperson
ist jeweils erforderlich.
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Vorhang auf im Barocktheater! So funktionierte Theater zu Wilhelmines Zeit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorhang auf im Barocktheater! So funktionierte Theater zu Wilhelmines Zeit

Vortrag

Lost and regained authenticity of the Baroque Theatre at Český Krumlov, Czech Republic

Vortrag in englischer Sprache im MO W&M

Baroque Theatre at Český Krumlov, Czech Republic

Kateřina Cichrová, Mgr., curator of collections in castles of the South and West Bohemia under administration of the Czech National Heritage Institute
At the Castle Český Krumlov, one of the most important sites in the Czech Republic, is hidden an extensive collection of theatrical costumes, one of the largest sets from the 18th century in Europe.
Learn more about this unique UNESCO World Heritage Site in this lecture.

Treffpunkt: Balkonsaal (1. OG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 30 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Lost and regained authenticity of the Baroque Theatre at Český Krumlov, Czech Republic bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lost and regained authenticity of the Baroque Theatre at Český Krumlov, Czech Republic

Führung

Redoutenhaus & Synagoge - eine wechselvolle Geschichte vom Barock bis in die Gegenwart

Kombiführung im MO W&M und in der Synagoge

Felix Gothart, Vorstand der IKG Bayreuth und Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin

Das Redoutenhaus verlor durch den Bau des Markgräflichen Opernhauses seine Bedeutung und wurde deshalb verkauft. Im hinteren Gebäudeteil wurde 1760 eine Synagoge eingeweiht, die heute als älteste noch bzw. wieder genutzte Synagoge in Deutschland gilt. Ihre architektonische Besonderheit als ehemaliges Opernhaus lässt sich im Inneren der Synagoge immer noch erkennen.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 90 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M, Trittsicherheit und Kondition erforderlich. Bitte ein Ausweisdokument mit sich führen.
Anmeldung: Nur mit Kontaktdaten und Ausweisnummer unter Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M
Mitveranstalter: IKG Bayreuth

Redoutenhaus & Synagoge - eine wechselvolle Geschichte vom Barock bis in die Gegenwart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Redoutenhaus & Synagoge - eine wechselvolle Geschichte vom Barock bis in die Gegenwart

Vortrag

Erde und Wasser – Rekonstruktion zweier barocker Ballettkostüme nach Kupferstichen von Johann Meßelreuter

Dorothea Nicolai, Kostümbildnerin

Für das neue Museum wurden zwei barocke Tanzkostüme einschließlich der
Perücken, Kopfbedeckungen, Handschuhe, Stiefel und Strümpfe nach historischen Vorlagen rekonstruiert. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise des »work in progress«.

Treffpunkt: Balkonsaal (1. OG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Erde und Wasser – Rekonstruktion zweier barocker Ballettkostüme nach Kupferstichen von Johann Meßelreuter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Erde und Wasser – Rekonstruktion zweier barocker Ballettkostüme nach Kupferstichen von Johann Meßelreuter

Familienprogramm

Maskenball im Opernhaus!

Offene Mitmachstation für Klein & Groß im MO W&M

Wir basteln und verzieren eine Maske für ein barockes Kostümfest.

Treffpunkt: Museumspädagogischer Raum
(2. OG Markgräfliches Opernhaus)

Maskenball im Opernhaus! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Maskenball im Opernhaus!

Führung

Wien - Dresden - Bayreuth: Das Markgräfliche Opernhaus der Galli Bibiena

Themenführung im Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum

Dr. Cordula Mauß, Museumsreferentin

Als Theaterarchitekten, Bühnenbildner und Festdekorateure arbeiteten die Galli Bibiena an den bedeutendsten Höfen Europas – und in Bayreuth.
Der Rundgang führt von den Entwürfen Giuseppe Galli Bibienas ins gebaute Logenhaus, von der Schau- zur Rückseite.

Inklusive Besichtigung des Blindrangs
Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 75 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M und Treppensteigen erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Wien - Dresden - Bayreuth: Das Markgräfliche Opernhaus der Galli Bibiena bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wien - Dresden - Bayreuth: Das Markgräfliche Opernhaus der Galli Bibiena

Kinderprogramm

Opernhaus to go - Opernhaus-Highlights kurz und knapp für Kinder

Kinderführung im Markgräflichen Opernhaus

Entdecke mit uns das Markgräfliche Opernhaus und erfahre kurz und knapp, was dieses Theater so besonders macht.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 30 Min.
Teilnahme: 3,– € · Geeignet für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Keine erwachsene Begleitperson erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Opernhaus to go - Opernhaus-Highlights kurz und knapp für Kinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Opernhaus to go - Opernhaus-Highlights kurz und knapp für Kinder

Führung

Das Opernhaus mal anders - Ein technischer Blick hinter, unter und über die Bühne

Themenführung im Opernhaus

Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage

Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Markgräflichen Opernhauses, in die Technikräume des Gebäudes und den ein oder anderen verborgenen Winkel.

Treffpunkt: Opernhausmodell (EG Markgräfliches Opernhaus) / Foyer des Museums
Dauer: 45 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M, Trittsicherheit, festes Schuhwerk und Kondition erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Das Opernhaus mal anders - Ein technischer Blick hinter, unter und über die Bühne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Opernhaus mal anders - Ein technischer Blick hinter, unter und über die Bühne

Vortrag

Eine haarige Angelegenheit - Barocke Perücken für Wasser, Erde und Penelope

Olha Reks, Dozentin des Studiengangs Maskenbild/ Theater und Film der Bayerischen Theaterakademie August Everding

Barocke Perücken haben ihre eignen Tücken! Erfahren Sie mehr über die Herstellung der Perücken für das neue Museum.

Treffpunkt: Balkonsaal (1. OG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 30 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Eine haarige Angelegenheit - Barocke Perücken für Wasser, Erde und Penelope bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eine haarige Angelegenheit - Barocke Perücken für Wasser, Erde und Penelope

Konzert

Barocke Fest- und Tanzlieder um 1740/1750

Wandelkonzert

Canta Bavaria, A Capella Gesang

Die jungen Sänger nehmen Sie mit auf eine fröhliche und unterhaltsame Reise in die barocke Welt der Musik – mit Liedern, wie sie im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten 1748 für vornehme Gäste und die Bayreuther Bevölkerung erklungen sind.

Treffpunkt: Logenhausumgang (1. OG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 15 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Hinweis: Weitere Informationen unter www.cantabavaria.de

Barocke Fest- und Tanzlieder um 1740/1750 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Barocke Fest- und Tanzlieder um 1740/1750

Führung

Museumsgestaltung für das Markgräfliche Opernhaus - Ein Blick über die
Schulter der Ausstellungsarchitektin

Themenführung im Museum

Valentine Koppenhöfer (svk), Ausstellungsgestalterin

Die Ausstellungsarchitektur des neuen Museums versteht sich als Dialog zwischen Theaterillusionen der Barockzeit und moderner Formensprache und setzt einen Kontrapunkt zum Markgräflichen Opernhaus. Lernen Sie die Ideen und Inspirationsquellen aus erster Hand kennen.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M und Treppensteigen erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Museumsgestaltung für das Markgräfliche Opernhaus - Ein Blick über die Schulter der Ausstellungsarchitektin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museumsgestaltung für das Markgräfliche Opernhaus - Ein Blick über die Schulter der Ausstellungsarchitektin

Führung

Unterwegs im Zuschauerraum des Opernhauses - Bühne, Ränge und
Fürstenloge entdecken

Themenführung im Markgräflichen Opernhaus

Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage

Lernen Sie das Welterbe aus einem anderen Blickwinkel kennen und begleiten Sie uns auf die große Bühne, in die Ränge und die Fürstenloge des Markgräflichen Opernhauses.

Treffpunkt: Opernhausmodell (EG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 45 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M, Trittsicherheit, festes Schuhwerk und Kondition erforderlich

Unterwegs im Zuschauerraum des Opernhauses - Bühne, Ränge und Fürstenloge entdecken bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Unterwegs im Zuschauerraum des Opernhauses - Bühne, Ränge und Fürstenloge entdecken

Führung

Abenteuer Opernhaus - Führung hinter die Kulissen des Opernhauses

Familienführung im Markgräflichen Opernhaus

Kornelia Weiß, Museumspädagogin

Nicht nur im Logenhaus des Opernhauses gibt es viel Interessantes, auch im Verborgenen steckt viel Sehenswertes: Wir machen uns auf den Weg in die
Künstlergarderoben, zu den Technikräumen und erkunden die Ränge sowie den Dachboden des Opernhauses.

Treffpunkt: Opernhausmodell (EG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 45 Min.
Teilnahme: 3,– € · Erwachsene benötigen eine Eintrittskarte MO W&M. Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Eine erwachsene Begleitperson ist jeweils erforderlich. Trittsicherheit, festes Schuhwerk und Kondition erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Abenteuer Opernhaus - Führung hinter die Kulissen des Opernhauses bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abenteuer Opernhaus - Führung hinter die Kulissen des Opernhauses

Führung

Das Redoutenhaus ganz neu: Baukonzept und Bauablauf

Themenführung im Museum

Ulrike Pausewang, Staatliches Bauamt Bayreuth

Der Museumseröffnung ging eine umfassende Sanierung des Redoutenhauses voraus. Erfahren Sie aus erster Hand, welche besonderen Herausforderungen eine solche Baumaßnahme mit sich bringt.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Das Redoutenhaus ganz neu: Baukonzept und Bauablauf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Redoutenhaus ganz neu: Baukonzept und Bauablauf

Führung

Formel und Illusion: Bayreuther Bühnenbilder des 18. und 19. Jahrhunderts - Eine Zeitreise durch die Welt des Bayreuther Bühnenbildes

Kombiführung im Museum, Markgräflichen Opernhaus und Richard Wagner Museum

Dr. Cordula Mauß, Museumsreferentin und Oliver Zeidler, Kurator RWM

Ob bei Wagner oder Wilhelmine – das Bühnenbild sollte eine perfekte Illusion schaffen, Teil eines Gesamtkunstwerks sein. Die Lösungsversuche wie die Ergebnisse dazu waren unterschiedlich. Oder nicht? Eine Spurensuche im Markgräflichen Opernhaus und im Richard Wagner Museum.

Treffpunkt: Foyer des Museums MO W&M
Dauer: 120 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M und Kondition erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M
Mitveranstalter: Richard Wagner Museum Bayreuth

Formel und Illusion: Bayreuther Bühnenbilder des 18. und 19. Jahrhunderts - Eine Zeitreise durch die Welt des Bayreuther Bühnenbildes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Formel und Illusion: Bayreuther Bühnenbilder des 18. und 19. Jahrhunderts - Eine Zeitreise durch die Welt des Bayreuther Bühnenbildes

Vorführung

Aimable Vainqueur - historischer Bühnentanz

Marissa Hofmann und Julia Schutt (Tanz); Silvia Bier (Violine)

Studentinnen der Musiktheaterwissenschaft der Uni Bayreuth zeigen die originale Choreographie »Aimable Vainqueur« aus dem 18. Jahrhundert zu Musik von André Campras Oper »Hésione« (1700).
Choreographien wie diese wurden sowohl auf der Opernbühne der Zeit als auch in den Tanzsälen von fähigen Tänzern und Tänzerinnen in ganz Europa getanzt. Sie zeigen die ornamentale »belle danse«, barocke französische Tanzkunst.

Treffpunkt: Museumsbühne (2. OG Museum)
Dauer: 10 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich

Aimable Vainqueur - historischer Bühnentanz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aimable Vainqueur - historischer Bühnentanz

Vorführung

Strippen ziehen und Kurbel drehen - Wie funktionierte eine barocke Theaterbühne?

Klaus-Dieter Reus, StD aD, Experte für historische Bühnentechnik

Einzigartiges Highlight ist die bespielbare Rekonstruktion einer barocken Theaterbühne, die hier mit all ihren Möglichkeiten vorgeführt und erklärt wird.

Treffpunkt: Museumsbühne (2. OG des Museums)
Dauer: 30 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich

Strippen ziehen und Kurbel drehen - Wie funktionierte eine barocke Theaterbühne? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Strippen ziehen und Kurbel drehen - Wie funktionierte eine barocke Theaterbühne?

Vortrag

Die Inszenierung des Himmels - Die Markgrafenkirchen und das Markgräfliche Opernhaus

Hans Peetz, Dekan iR, Experte für Markgrafenkirchen

Im Eingangsbereich des Welterbezentrums informiert eine Station über diese Kirchen, deren Bau in der Regierungszeit von Markgraf Friedrich und Markgräfin Wilhelmine ihren Höhepunkt erreichte – im Stil des »Bayreuther Rokoko«.
Dieser Vortrag geht der Frage nach, was die Gotteshäuser mit dem Opernhaus und dem Barocktheater verbindet.

Treffpunkt: Balkonsaal (1. OG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 75 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: bis 20.4.2023 unter Tel. 0921 560681-0 (Evangelisches Bildungswerk)
Mitveranstalter: Markgrafenkirchen e.V. und Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.

Die Inszenierung des Himmels - Die Markgrafenkirchen und das Markgräfliche Opernhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Inszenierung des Himmels - Die Markgrafenkirchen und das Markgräfliche Opernhaus

Führung

Vom Olymp nach Bayreuth - Die Götterwelt des Markgräflichen Opernhauses

Themenführung im Markgräflichen Opernhaus

Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage

Das Deckengemälde und verschiedene Malereien im Logenhaus zeigen antike Götter, Musen und Künste.
Das »Who is Who«, ihre Bedeutung und Geschichten stehen im Mittelpunkt dieser Führung.

Treffpunkt: Opernhausmodell (EG Markgräfliches Opernhaus) / Foyer des Museums
Dauer: 45 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M, Trittsicherheit, festes Schuhwerk und Kondition erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Vom Olymp nach Bayreuth - Die Götterwelt des Markgräflichen Opernhauses bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vom Olymp nach Bayreuth - Die Götterwelt des Markgräflichen Opernhauses

Stadtführung

Mit dem Rad ins Rokoko

Eine kleine Radtour um die Residenzstadt

Hans Peetz, Dekan iR, Experte für Markgrafenkirchen

Die Tour führt mit spannenden Führungen durch die barocke Modellstadt »St. Georgen am See« mit Kurzführungen in der Ordenskirche, der Stiftskirche und dem Ordenssaal des ehemaligen Ordensschlosses (heute JVA); von da nach Bindlach zur Bartholomäuskirche, die als erste als »Markgrafenkirche« bezeichnet wurde, nach St. Johannis am Rande der Eremitage Wilhelmines und durch den Bürgerpark Wilhelminenaue mit dem Modell von St. Georgen dorthin zurück.

Treffpunkt: Ordenskirche St. Georgen, St. Georgen 56, 95448 Bayreuth
Dauer: 180 Min.
Teilnahme: Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Fahrrad und Kondition erforderlich. Bitte Ausweisdokument mitbringen.
Anmeldung: Bis 27.04.2023 unter Tel. 0921/ 56 06 81-0 (Evangelisches Bildungswerk)
Mitveranstalter: Markgrafenkirchen e.V. und Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.

Mit dem Rad ins Rokoko bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mit dem Rad ins Rokoko

Kinderprogramm

Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus

Führung mit Kurz-Workshop für Schulklassen

Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ.

Kommt mit ins Opernhaus und erfahrt spannende Dinge über den Bau des Hauses, seine Gestaltung und wie es von Markgräfin Wilhelmine genutzt wurde. Auf der rekonstruierten Bühne im Museum könnt ihr selbst barocken Bühnenzauber mit
raschem Kulissenwechsel und tollen Effekten veranstalten.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 90 Min.

Anmeldung für Schulklassen: Tel. 0921 75969-19 oder per E-Mail an Kornelia.Weiss@bsv.bayern.de

Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus

Führung

Barocker Bühnenzauber - Bühnentechnik im barocken Theater zum Kennenlernen und Ausprobieren

Themenführung im Museum

Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage

Bühnenzauber, rasche Kulissenwechsel, begeisternde Effekte – die Überwältigung aller Sinne war ein Hauptziel des Barocktheaters. Lernen Sie anhand des aufwändigen Nachbaus einer barocken Bühne im Museum die Funktionsweise der barocken Bühnentechnik kennen und ziehen sie selbst »die Strippen«.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Barocker Bühnenzauber - Bühnentechnik im barocken Theater zum Kennenlernen und Ausprobieren bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Barocker Bühnenzauber - Bühnentechnik im barocken Theater zum Kennenlernen und Ausprobieren

Vortrag

Status und Raum: Neue Forschungen zu den Appartements Wilhelmine von Bayreuths und den Schlössern ihrer preußischen Familie in Berlin und Potsdam

Vortrag im IWALEWA-Haus

Anne Ilaria Weiß, Kunsthistorikerin M.A. und Restauratorin

Wilhelmine von Bayreuth wurde 1709 als preußische Königstochter geboren, sollte ursprünglich den englischen Thronfolger heiraten und wurde schlussendlich mit dem Bayreuther Markgrafen Friedrich 1731 weit unter ihrem Stand verheiratet.
In diesem Vortrag werden Sie erfahren, wie Wilhelmine dennoch mittels der angemessenen Ausstattung ihrer Appartements im Neuen Schloss in Bayreuth und im Alten Schloss der Eremitage in Bayreuth ihren königlichen Status repräsentierte und in welchen Berliner und Potsdamer Schlössern, wie Charlottenburg oder Sanssouci, sie hierfür ihre Vorbilder suchte.

Treffpunkt: Foyer IWALEWA-Haus – Universität Bayreuth, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintritt frei
Mitveranstalter: IWALEWA-Haus – Universität Bayreuth

Status und Raum: Neue Forschungen zu den Appartements Wilhelmine von Bayreuths und den Schlössern ihrer preußischen Familie in Berlin und Potsdam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Status und Raum: Neue Forschungen zu den Appartements Wilhelmine von Bayreuths und den Schlössern ihrer preußischen Familie in Berlin und Potsdam

Vortrag

Welterbe (Museen) zwischen Vergangenheitsbewahrung und Zukunftsgestaltung

Vortrag im IWALEWA-Haus

Prof. Dr. Astrid Swenson, Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Geschichtskulturen an der Universität Bayreuth

Was macht einen Ort zum »Welterbe«? Welche Rolle haben Welterbemuseen in der Vermittlung für Besucher von nah und fern? Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung der Welterbe-Idee seit dem 18. Jahrhundert im Spannungsfeld lokaler Akteure, nationaler Interessen und globaler Entwicklungen.
Schutz vor Zerstörung im Krieg spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung internationaler Konvention nach dem Zweiten Weltkrieg, aber auch der Wunsch, den Menschen durch Identifizierung mit einem gemeinsamen Erbe Frieden zu schaffen und die Kultur- und Naturvielfalt zu schützen. Der wachsenden Zahl von Welterbemuseen kommen dabei wichtige Vermittlungsaufgaben zu. Sie sollten
weniger Tempel der Gelehrsamkeit oder Lagerhäuser für Artefakte sein, sondern eine entscheidende Rolle bei der Bildung, Inklusion, dem sozialen
Zusammenhalt und der nachhaltigen Entwicklung spielen. Was genau bedeuten diese Prämissen für einzelne Welterbestätten? Wie schafft man den
Spagat zwischen der Bewahrung des Erbes und seiner Gestaltung für die Zukunft?

Treffpunkt: Foyer IWALEWA-Haus – Universität Bayreuth, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintritt frei
Mitveranstalter: IWALEWA-Haus – Universität Bayreuth

Welterbe (Museen) zwischen Vergangenheitsbewahrung und Zukunftsgestaltung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Welterbe (Museen) zwischen Vergangenheitsbewahrung und Zukunftsgestaltung

Führung

Das Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum - zum Anfassen!

Führung für Gäste mit Seheinschränkung im Museum

Philipp Schramm, Kunstvermittler

Entdecken Sie zusammen das historische Logenhaus und das neue Museum. Dort machen zahlreiche interaktive Stationen und Tastmodelle das Barocktheater erlebbar.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M
Mitveranstalter: IWALEWA-Haus – Universität Bayreuth

Das Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum - zum Anfassen! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum - zum Anfassen!

Führung

Gesamtkunstwerk Barockoper

Führung in Gebärdensprache im Museum

Thomas Zeidler, Vorsitzender des Gehörlosenvereins Bayreuth, und Philipp Schramm, Kunstvermittler

Entdecken Sie die Geschichte des Opernhauses und die barocke Theaterwelt. Sogar die Musik aus der Zeit Wilhelmines lässt sich ertasten. Tauchen Sie ein
in die höfische Festkultur!

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der
Kasse im MO W&M
Mitveranstalter: Gehörlosenverein Bayreuth e.V.

Gesamtkunstwerk Barockoper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gesamtkunstwerk Barockoper

Familienprogramm

Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus

Familienführung im Markgräflichen Opernhaus mit Kurz-Workshop auf der Museumsbühne

Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ.

Kommt mit ins Opernhaus und erfahrt spannende Dinge über den Bau des Hauses, seine Gestaltung und wie es von der Markgräfin Wilhelmine genutzt wurde. Auf der rekonstruierten Bühne im Museum könnt ihr selbst barocken Bühnenzauber mit raschem Kulissenwechsel und tollen Effekten veranstalten.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 90 Min.
Teilnahme: 3,– € · Erwachsene benötigen eine Eintrittskarte MO W&M. Geeignet für Kinder von 6 bis 11 Jahren. Eine erwachsene Begleitperson ist jeweils erforderlich.
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus

Mitmach-Angebot

Regenmaschinen "to go"

Offene Mitmachstation für Klein & Groß

Im barocken Theater kamen spezielle Geräte zum Erzeugen von Geräuscheffekten zum Einsatz. Wir bauen barocke Regenmaschinen im Taschen format zum Mitnehmen.

Treffpunkt: Museumspädagogischer Raum (2. OG Markgräfliches Opernhaus)

Regenmaschinen "to go" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Regenmaschinen "to go"

Kinderprogramm

"Maus im Opernhaus" nach Wolfgang Hülk

Für Kinder: Musikalische Vorlesestunde mit Blockflötenquartett im RW21

Friedrich – nicht der Große, Bruder von Wilhelmine – sondern die Maus im Opernhaus will unbedingt einen guten Platz zum Hören der »Schönen Töne«. Seine Lieblingssängerin Euphemia Labesoll wird in der Oper »Die Last des Schicksals« singen. Unsere Vorlesepatin hat die von der Maus gewünschten Töne von Purcell und Händel mit einem Blockflötenquartett vorbereitet.

Treffpunkt: RW21 Black Box, UG, Stadtbibliothek, Richard-Wagner-Straße 21, 95444 Bayreuh
Dauer: 30 Min.
Teilnahme: Alle Musikbegeisterten ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen.
Mitveranstalter: RW21 Stadtbibliothek

"Maus im Opernhaus" nach Wolfgang Hülk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Maus im Opernhaus" nach Wolfgang Hülk

Konzert

Con passione - höfische Kammermusik für Flöte und Basso Continuo

Standkonzert auf der Museumsbühne

Dr. Andrea Zedler und Florian Schröter

Auf der rekonstruierten Barockbühne beleben barocke Klänge die neuen Museumsräume.
Es erklingt Kammermusik aus der Bauzeit des Markgräflichen Opernhauses, darunter Werke von Bach, Telemann und anderen.

Treffpunkt: Museumsbühne (2. OG des Museums)
Dauer: 20 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich

Con passione - höfische Kammermusik für Flöte und Basso Continuo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Con passione - höfische Kammermusik für Flöte und Basso Continuo

Führung

Das Redoutenhaus ganz neu: Baukonzept und Bauablauf

Themenführung im Museum

Ulrike Pausewang, Staatliches Bauamt Bayreuth

Vor der Eröffnung des Museums erfolgte eine umfassende Sanierung und Ertüchtigung des Redoutenhauses. Erfahren Sie aus erster Hand, welche besonderen Herausforderungen eine solche Baumaßnahme mit sich bringt.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Das Redoutenhaus ganz neu: Baukonzept und Bauablauf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Redoutenhaus ganz neu: Baukonzept und Bauablauf

Kinderprogramm

Triff Carl!

Expertenstation für Kinder

Simon Boley, Baletttänzer und Schauspieler
»Carl Gontard«

Carl Gontard war Sohn des Bayreuther Ballettmeisters und erlebte den Bau des Markgräflichen Opernhauses aus nächster Nähe. Später wurde er selbst ein berühmter Architekt. Diese Figur begleitet unsere jungen Gäste als Zeitreisender
virtuell durch das Museum. Triff Carl und stelle ihm alle Fragen zu dem spannenden Projekt.

Treffpunkt: Kinoraum (3. OG des Museums)

Triff Carl! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Triff Carl!

Führung

Aus dem Nähkästchen der Ausstellungsmacher

Themenführung im Museum

Erfahren Sie bei einem Rundgang Ideen, Hintergründe und Geschichten aus der Entstehungsphase des neuen Museums. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Fragen zu stellen!

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 90 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Aus dem Nähkästchen der Ausstellungsmacher bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Aus dem Nähkästchen der Ausstellungsmacher

Spaziergang

Rund um den markgräflichen Hof

Kirchenspaziergang in Bayreuths Innenstadt

Hans Peetz, Dekan iR, Experte für Markgrafenkirchen

Bei diesem Spaziergang zwischen Stadtkirche, Schlosskirche und Spitalkirche Bayreuth finden Sie eindrücklich die Kunst des Barock in dreierlei Markgrafenkirchen. Jede hat ihren eigenen Stil und ihre eigene Geschichte und doch verbindet sie einiges. Unterhaltsam und kurzweilig hören Sie sowohl theologische als auch kunsthistorische Impulse zu diesem besonderen Kirchenstil.

Treffpunkt: Schlosskirche, Schlossberglein 1, 95444 Bayreuth
Dauer: 120 Min.
Teilnahme: Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Kondition erforderlich
Anmeldung: bis 27.04.2023 unter Tel. 0921/56 06 81-0 (Evangelisches Bildungswerk)
Mitveranstalter: Markgrafenkirchen e.V. und Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.

Rund um den markgräflichen Hof bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rund um den markgräflichen Hof

Familienprogramm

Die Dreifaltigkeitskirche Neudrossenfeld mit einer Persönlichkeit aus der Zeit Wilhelmines

Familienkirchenführung in Neudrossenfeld

Kerstin Neumann, zertifizierte Kirchenführerin

Entdeckt zusammen eine der schönsten Markgrafenkirchen im Bayreuther und Kulmbacher Land und lernt sie spielerisch mit barockem Blick kennen.

Treffpunkt: Dreifaltigkeitskirche, Schlossplatz 3, 95512 Neudrossenfeld
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Anmeldung: Tel. 0921/56 06 81-0
(Evangelisches Bildungswerk) oder per
E-Mail an info@ebw-oberfranken-mitte.de

Mitveranstalter: Markgrafenkirchen e.V. und Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.

Die Dreifaltigkeitskirche Neudrossenfeld mit einer Persönlichkeit aus der Zeit Wilhelmines bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Dreifaltigkeitskirche Neudrossenfeld mit einer Persönlichkeit aus der Zeit Wilhelmines

Vortrag

Wilhelmine findet ihre Form. Zu den Feste teatrali auf der Bayreuther Hofbühne

Vortrag mit Musikbeispielen

Dr. Andrea Zedler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musikwissenschaft

Wilhelmine von Bayreuth prägt ab den 1750er-Jahren als »Directrice« der Hofmusik das Geschehen auf der Bühne wie kaum eine andere Fürstin zu ihrer Zeit. Für besondere Anlässe findet sie hierfür eine spezifische Form: die Festa teatrale, die sich vom gängigen Musiktheater metastasianischer Prägung unterscheidet. Im Vortrag werden diese Besonderheiten der Bayreuther Feste teatrali am Beispiel von L’Huomo (1754) näher erläutert.

Treffpunkt: Balkonsaal (1. OG Markgräfliches Opernhaus)
Dauer: 75 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte MO W&M erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-22 oder an der Kasse im MO W&M

Mitveranstalter: DFG-Transferprojekt »Materialität und ästhetische Transformation. Die Festa teatrale L’Huomo auf der Bayreuther Opernbühne« der Universität Bayreuth

Wilhelmine findet ihre Form. Zu den Feste teatrali auf der Bayreuther Hofbühne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wilhelmine findet ihre Form. Zu den Feste teatrali auf der Bayreuther Hofbühne

Führung

Lackreliefs, Spiegelscherben und Musiktrophäen - Markgräfin Wilhelmine als preußische Königstochter im Alten Schloss der Eremitage

Themenführung im Alten Schloss Eremitage

Anne Ilaria Weiß, Kunsthistorikerin M.A. und Restauratorin

Mit der Einrichtung ihres Lack- und Spiegelscherbenkabinetts im Alten Schloss der Eremitage brachte Markgräfin Wilhelmine ihren Status als preußische Königstochter zum Ausdruck. Erfahren Sie, wie Wilhelmine mit ihrer musischen Passion ihr persönliches Musikzimmer einrichtete und es damit ihrem Bruder König Friedrich II. mit seinen Konzertzimmern in Schlössern wie Charlottenburg und Sanssouci gleichtat.

Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage
Dauer: 90 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte Altes Schloss Eremitage erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage

Lackreliefs, Spiegelscherben und Musiktrophäen - Markgräfin Wilhelmine als preußische Königstochter im Alten Schloss der Eremitage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lackreliefs, Spiegelscherben und Musiktrophäen - Markgräfin Wilhelmine als preußische Königstochter im Alten Schloss der Eremitage

Führung

Grottenzauber - Es sprudelt und spritzt

Führung durch die Grotte im Alten Schloss Eremitage

Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage

Lassen Sie sich von den bis heute noch funktionstüchtigen originalen Wasserspielen aus nahezu 200 im Boden verborgenen Düsen verzaubern!

Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage
Dauer: 20 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte Grotte (2,50 €) erforderlich, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Die Besichtigung der Grotte des Alten Schlosses ist nur über Stufen möglich.
Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage

Grottenzauber - Es sprudelt und spritzt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Grottenzauber - Es sprudelt und spritzt

Familienprogramm

Feuer und Wasser

Märchenführung für Familien mit Kindern im Park der Eremitage

Andrea Gisder, Märchenfrau

Die Märchenfrau erzählt, passend zu den Wasserund Feuerspielen im Park, phantasievolle Märchen über tierische Feuerspucker und magische Brunnen-Planscher. Der Rundgang endet kurz vor den Wasserspielen und der nachfolgenden Feuershow an der oberen Brunnenanlage (Orangerie).

Treffpunkt: vor dem Kiosk auf dem Großparkplatz der Eremitage, 20 Minuten vor Beginn
Dauer: 75 Min.
Teilnahme: Erwachsene: 7,– €, Kinder ab 5 Jahren: 4,– €, Kinder unter 5 Jahren frei
Anmeldung: Tel. 09208 588280
Hinweis: Bei Regen, Sturm oder Gewitter muss der Programmpunkt leider entfallen.
Weitere Informationen: www.maerchenfrau-bayreuth.de

Feuer und Wasser bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Feuer und Wasser

Familienprogramm

Wasser marsch! - Feierliche Eröffnung der Wasserspiele

Vorführung mit Standkonzert in der Eremitage

Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage;
Albert Hubert (Violine), Richard Hubert (Violine) und Tatjana Hubert (Cello)

Nach der Winterpause werden nun die Wasserspiele im Park der Eremitage in Gang gesetzt. Erleben Sie diesen Moment des Aufbruchs in den Frühling – begleitet vom Bayreuther Salontrio Hubert.

Treffpunkt: Sonnentempel Neues Schloss Eremitage
Dauer: 15 Min.

Wasser marsch! - Feierliche Eröffnung der Wasserspiele bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wasser marsch! - Feierliche Eröffnung der Wasserspiele

Vorführung

Barocker Bühnen- und Feuerzauber!

Vorführung im Ruinentheater Eremitage

Klaus-Dieter Reus, StD aD, Experte für historische Bühnentechnik; Raphael Beljung, Schlosser der BSV und Florian Schröter, Kurator

Regen, Donner und Blitz gehörten zu barocken Bühneninszenierungen. Erleben Sie im Dunkeln des Abends, wie diese spektakulären Effekten vorbereitet und durchgeführt wurden. Die Experten erläutern die Vorgänge und stehen für Fragen zur Verfügung.

Treffpunkt: Ruinentheater Eremitage
Dauer: ca. 45 Min.
Hinweis: Bei Regen oder Sturm muss der Programmpunkt leider entfallen.

Barocker Bühnen- und Feuerzauber! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Barocker Bühnen- und Feuerzauber!

Führung

Verhext

Walpurgisnacht-Führung für Erwachsene

Andrea Gisder, Märchenfrau

Die Märchenfrau führt durch den nächtlichen Park und erzählt Märchen und einheimische Sagen über Hexen. Die Führung endet am Parkplatz.

Treffpunkt und Kasse: ab 20 Uhr vor dem Ruinentheater Eremitage
Dauer: 75 Min.
Teilnahme: 10,– €
Anmeldung: Tel. 09208 588280
Hinweis: Bitte Taschenlampen oder Laternen mitbringen! Bei Regen oder Sturm muss der Programmpunkt leider entfallen.

Weitere Informationen: www.maerchenfrau-bayreuth.de, Tel. 09208 588280

Verhext bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Verhext

Führung

Von Ruinen, Grotten und Wasserspielen – Spaziergang durch die Parkanlage Eremitage

Parkführung in der Eremitage

Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ.

Prachtvolle Wasserspiele, künstliche Ruinen, Grotten und imposante Schlossanlagen erwarten die Besucher der Eremitage. Im Rahmen des
Spaziergangs erhalten Sie Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Eremitage, in die Intentionen ihrer Bauherren und die Bedeutung der verschiedenen Gartendenkmäler.

Treffpunkt: Führungstreffpunkt Altes Schloss Eremitage
Dauer: 90 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte Grotte (2,50 €) erforderlich, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Anmeldung: Tel. 0921 75969-37 oder an der Kasse im Alten Schloss Eremitage
Hinweis: Bei Regen, Sturm oder Gewitter muss der Programmpunkt leider entfallen.

Von Ruinen, Grotten und Wasserspielen – Spaziergang durch die Parkanlage Eremitage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Ruinen, Grotten und Wasserspielen – Spaziergang durch die Parkanlage Eremitage

Konzert

Festival Brass des Bayreuther Osterfestivals

Festkonzert im Markgräflichen Opernhaus

unter Leitung von Prof. Erich Rinner

Die Internationale Junge Orchesterakademie (IJOA) präsentiert im Rahmen des Bayreuther Osterfestivals einen Festival Brass, welcher sich ganz dem Thema »Wasser« widmet. Mit Werken u.a. von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy werden ehemalige Teilnehmer der IJOA das Publikum auf eine musikalische Reise mitnehmen zu dem Ursprung des Lebens.

Tickets unter www.eventim.de

Festival Brass des Bayreuther Osterfestivals bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Brass des Bayreuther Osterfestivals

Infoveranstaltung

Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum für ALLE - mit und ohne Handicap

Multiplikatorenveranstaltung

Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin und Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ.

Das neue Museum hat das Ziel, Barrieren bei Infrastruktur und inhaltlicher Aufbereitung zu minimieren und ein inklusives Museum für möglichst alle zu schaffen. Wir laden Mitarbeiter/innen aus der Senioren-, Behinderten- und Sozialarbeit ein und stellen in einem Rundgang und Workshop die Möglichkeiten und Angebote des neuen Museums vor.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 120 Min.
Anmeldung: bis 25.4.2023 bei der KulturService-Stelle des Bezirks Oberfranken:
kulturservicestelle@bezirk-oberfranken.de
Hinweis: Fortbildungsbescheinigung kann ausgestellt werden
Mitveranstalter: KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken

Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum für ALLE - mit und ohne Handicap bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum für ALLE - mit und ohne Handicap

Weiterbildung

Mit Schülern und Schülerinnen im Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin, und Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ.

Im Zentrum des neuen Informationszentrums und Museums steht das historische Opernhaus sowie die Theater- und Festkultur am Bayreuther Hof.
Das Museum wird künftig auch ein Zentrum der Museumspädagogik sein – nicht nur, aber auch für Schulklassen. Es bietet vielfältige Möglichkeiten für
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten, Musik, Theater und Kunst des Barock mit allen Sinnen hautnah zu erfahren. Lernen Sie an
diesem Nachmittag alle Angebote – vom Augmented-Reality-Mediaguide bis zur rekonstruierten Bühne – und die Anknüpfungspunkte in den unterschiedlichen Lernplänen kennen.

Schulart: Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Förderschule
Schulfächer/-themen: HSU, Natur u. Technik, Physik, Geschichte, Kunst, Musik, Theater, Deutsch, DaZ
Zielgruppe: alle interessierten Lehrkräfte

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 150 Min.
Anmeldung: bis 25.04.2023 über FIBS
Hinweis: Fortbildungsbescheinigung kann ausgestellt werden.

Mitveranstalter: KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken

Mit Schülern und Schülerinnen im Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mit Schülern und Schülerinnen im Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum

Weiterbildung

Wir stellen vor: Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum - Ein Museum für ALLE

Fortbildungsveranstaltung für Museumsleute

Tanja Kohwagner-Nikolai, Kuratorin, und Kornelia Weiß, Dipl.-Kulturwirtin univ.

Ganz bewusst wurde bei Planung und Konzeption des neuen Museums versucht, bei Infrastruktur und inhaltlicher Aufbereitung die Bedürfnisse verschiedenster Gesellschaftsgruppen zu berücksichtigen und Barrieren zu minimieren. Inwieweit dies gelungen ist, soll bei der Fortbildung für Kulturschaffende und Vertreter der außerschulischen Bildung in Oberfranken unter die Lupe genommen werden.

Treffpunkt: Foyer des Museums
Dauer: 180 Min.

Anmeldung: bis 25.4.2023 bei der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken:
kulturservicestelle@bezirk-oberfranken.de

Hinweis: Fortbildungsbescheinigung kann ausgestellt werden.

Mitveranstalter: KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken

Wir stellen vor: Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum - Ein Museum für ALLE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wir stellen vor: Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth: Welterbe & Museum - Ein Museum für ALLE

Tagung

Von Karrieren und symbolischem Kapital. Das Gesangspersonal der italienischen Oper an deutsch-sprachigen Höfen um 1750

INTERNATIONALE TAGUNG / Öffentliche Vorträge

DONNERSTAG, 4. MAI

19:00 Uhr
An- und Abreisen von Sängerinnen und Sängern
Prof. Dr. Michael Walter

FREITAG, 5. MAI

9.00 – 9.15 Uhr
Impuls: Höfe
Dr. Andrea Zedler

9.15 – 9.45 Uhr
Wege nach Berlin. Sängerinnen- und Sängerengagements unter Friedrich dem Großen
Prof. Dr. Christoph Henzel

9.45 – 10.15 Uhr
»Per l’accomodamento de’ miei affari«. Die Rekrutierungspraxis des Herzogtums Württemberg und das Wirtschaftssystem der italienischen Oper
Prof. Dr. Gesa zur Nieden

11.00 – 11.30 Uhr
»Un pareill Virtuoso, il nous en faut absolument«. Sängerrekrutierung und
-engagement am Münchner Hof ca. 1715 –1780
Dr. Berthold Over

11.30 – 12.00 Uhr
Konkurrenz und Profilierung: Höfische Gesangsengagements unter der
Directrice der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth
Dr. Andrea Zedler

14.00 – 14.15 Uhr
Impuls: Agent/innen und Impresari
Dr. Mirijam Beier

14.15 – 14.45 Uhr
Kastratensänger als symbolisches Kapital
Dr. Johanna Blume

14.45 – 15.15 Uhr
Castrato singers’ migration towards Bavarian courts: the case of Antonio Bernacchi
Dr. Valentina Anzani

16.00 – 16.30 Uhr
Symbolisches Kapital von Tenören und Bässen am Wiener Hof
Emilia Pelliccia, MA

16.30 – 17.00 Uhr
Karriere und symbolisches Kapital: Das Beispiel Marianne Pirker
Dr. Mirijam Beier

SAMSTAG, 6. MAI

9.00 – 9.15 Uhr
Impuls: Sängerinnen und Sänger
Dr. Richard Erkens

9.15 – 9.45 Uhr
Singers on tour from northern Italy to the German courts: the role of impresarios
Dr. Gianluca Stefani

9.45 – 10.15 Uhr
»L’impresario in angustie«.
Angelo Mingotti und die Logistik einer italienischen Wandertruppe im Deutschland der 1750er und 1760er Jahre
PD Dr. Juliane Riepe

11.00 – 11.30 Uhr
Opernstars als politische Ware?
Das fürstliche Gesangspersonal auf der Regensburger Reichstagsbühne
Dr. Christoph Meixner

11.30 – 12.00 Uhr
Proaktiv oder reaktiv? Handlungsoptionen von Agenten und Impresari bei der Vermittlung von Gesangspersonal an deutsche Höfe
Dr. Richard Erkens

Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen unter www.huomo.uni-bayreuth.de
Mitveranstalter: Stadt Bayreuth, Universität Bayreuth

Von Karrieren und symbolischem Kapital. Das Gesangspersonal der italienischen Oper an deutsch-sprachigen Höfen um 1750 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Karrieren und symbolischem Kapital. Das Gesangspersonal der italienischen Oper an deutsch-sprachigen Höfen um 1750

Vortrag

Einführungsvortrag zu "L’Huomo"

Vortrag im IWALEWA-Haus

Prof. Dr. Kordula Knaus, Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth, und Dr. Andrea Zedler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musikwissenschaft

Lassen Sie sich kurz und knapp in die Entstehungsgeschichte und den Inhalt der Oper L’Huomo einführen.

Treffpunkt: Foyer IWALEWA-Haus – Universität Bayreuth, Wölfelstraße 2, 95444 Bayreuth
Dauer: 30 Min.
Hinweis: Zutritt nur mit Ticket für »L’Huomo«

Einführungsvortrag zu "L’Huomo" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Einführungsvortrag zu "L’Huomo"

Oper

"Bernasconi - L’Huomo. Barockoper mit fürstlicher Ironie"

Oper im Markgräflichen Opernhaus

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung

Gekrönte Häupter mit edler Geste, tapfere Ritter und leidende Damen in tragisch-heroischen Handlungen mit plötzlichem Happy End und ohne jede Spur von Humor – Fürstin Wilhelmine von Bayreuth war die gängige Hofoper ihrer Zeit offenbar herzlich leid. Mit »L’Huomo« ließ sie sich ein Bühnenwerk nach eigenen Vorstellungen kreieren. Als Textvorlage diente Wilhelmines französischsprachige Operndichtung »L’Homme«, die Luigi Stampiglia ins Italienische übertrug und Andrea Bernasconi in Musik setzte. 1754 wurde das
Stück im Markgräflichen Opernhaus uraufgeführt.
Anlass war der Besuch Friedrichs II. von Preußen, Wilhelmines Bruder. »L’Huomo« ist eine unterhaltsame Tragikomödie, mit der Wilhelmine ihr höfisches Publikum auf geradezu subversive Weise mit Ideen und Idealen der Aufklärung und des Zoroastrismus konfrontierte.

Eine Produktion von Musica Bayreuth in Koproduktion mit den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth und
dem Bayerischen Rundfunk.

Tickets und weitere Informationen: www.musica-bayreuth.de

"Bernasconi - L’Huomo. Barockoper mit fürstlicher Ironie" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte "Bernasconi - L’Huomo. Barockoper mit fürstlicher Ironie"

Kinderprogramm

Entdeckerbogen für junge Forscherinnen und Forscher: "Entdecke das Neue Schloss"

Bearbeite alle Aufgaben bei deinem Rundgang, finde die Lösung und erhalte zum Abschluss eine kleine Überraschung.

Dauer: 30 Min.
Teilnahme: Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
Erwachsene Begleitpersonen benötigen eine Eintrittskarte für das Neue Schloss. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Der Entdeckerbogen ist an der Kasse im Neuen Schloss kostenfrei erhältlich.

Entdeckerbogen für junge Forscherinnen und Forscher: "Entdecke das Neue Schloss" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Entdeckerbogen für junge Forscherinnen und Forscher: "Entdecke das Neue Schloss"

Führung

Führungen im Italienischen Schlösschen des Neuen Schlosses

Mitarbeiter/innen der SGV Bayreuth-Eremitage

Führungen um 9.15, 9.45, 10.15, 10.45, 11.15, 11.45, 12.15, 12.45, 13.15, 13.45, 14.15, 14.45, 15.15, 15.45, 16.45 und 17.15 Uhr

Treffpunkt: Zugang Italienisches Schlösschen (Durchgang zum Ehrenhof)
Dauer: 30 Min.
Teilnahme: Ohne Teilnahmegebühr · Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss

Führungen im Italienischen Schlösschen des Neuen Schlosses bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führungen im Italienischen Schlösschen des Neuen Schlosses

Familienprogramm

Puder, Parfüm, Parasiten - Mode und Hygiene im Barock

Familienführung im Neuen Schloss mit Workshop

Dörte Behrendt, Museumspädagogin

Täglich Zähneputzen, Waschen und Haare kämmen?
Im Barock herrschten ganz andere Sitten: Bei unserem Rundgang erfahrt ihr, warum die Adeligen so blass waren, warum Parfüm so beliebt war und was man unten drunter trug. Im anschließenden Workshop basteln und verzieren wir barocke Flohfallen.

Treffpunkt: Führungstreffpunkt Neues Schloss
Dauer: 120 Min.
Teilnahme: 3,– € pro Teilnehmer · Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich. Geeignet für Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren. Eine erwachsene Begleitperson ist jeweils erforderlich.
Anmeldung: Tel. 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss

Puder, Parfüm, Parasiten - Mode und Hygiene im Barock bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Puder, Parfüm, Parasiten - Mode und Hygiene im Barock

Führung

Geschichte der Markgrafschaft Bayreuth - Rundgang im Museum "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine"

Themenführung im Neuen Schloss

Maik Schaarschmidt, M.A.

Wollten Sie schon immer mal einen umfassenden Einblick in die Welt des höfischen Bayreuth im 18. Jahrhundert gewinnen? Diese Themenführung stellt nicht nur die Entstehung der Markgrafschaft sondern vor allem das Wirken ihrer verschiedenen Herrscher in den Mittelpunkt.

Treffpunkt: Führungstreffpunkt Neues Schloss
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss

Geschichte der Markgrafschaft Bayreuth - Rundgang im Museum "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Geschichte der Markgrafschaft Bayreuth - Rundgang im Museum "Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine"

Führung

Ein Knicks für den Markgrafen - Höfische Körperlichkeit im Barock

Themenführung im Neuen Schloss

Giles Bennett, Historiker

Im 18. Jahrhundert gab es spezifische Regeln im Umgang zwischen dem Herrscher eines Hofstaats, seinen Mitgliedern, Künstlern und den Bürgerlichen.
Erleben Sie in dieser Führung die barocke Etikette innerhalb der (Hof-)gesellschaft und erfahren Sie mehr zur Symbolik des Miteinanders zwischen Intimität und Distanz, Privatem und Öffentlichem.

Treffpunkt: Führungstreffpunkt Neues Schloss
Dauer: 45 Min.
Teilnahme: 3,– € · Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich
Anmeldung: Tel. 0921 75969-21 oder an der Kasse im Neuen Schloss

Ein Knicks für den Markgrafen - Höfische Körperlichkeit im Barock bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein Knicks für den Markgrafen - Höfische Körperlichkeit im Barock

Vorführung

Geziert und geschnürt: Die Festgarderobe einer Dame im Barock

Expertenstation im Neuen Schloss

Christiana von Roit, Schneidermeisterin

Prachtvoll, raffiniert und sehr feminin: so war die festliche Damengarderobe im Barock. Erleben Sie eine kleine Ankleideszene, die den aufwändigen und noblen Aufbau der Kleidung widerspiegelt.

Treffpunkt: Kaiserfamilienzimmer, 1. Zimmer des Herrenflügels
Dauer: 60 Min.
Teilnahme: Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich