
Kontakt
Bielefelder PhilharmonikerBühnen und Orchester der Stadt Bielefeld
Brunnenstraße 3-9
D-33602 Bielefeld
Telefon: +49 (0)521-51-2492
Fax: +49 (0)521-51-6408
E-Mail: info@bielefelder-philharmoniker.de
www.bielefelder-philharmoniker.de
Spielorte:
Theater Bielefeld
Brunnenstraße 8, D-33602 Bielefeld
T +49 (0)521-51-2493
F +49 (0)521-51-6845
Rudolf-Oetker-Halle
Lampingstraße 16, D-33615 Bielefeld
T +49 (0)521-51-2187
F +49 (0)521-51-8030
Bewertungschronik
Bielefelder Philharmoniker bewerten:
Bewertungen & Berichte Bielefelder Philharmoniker
7. Kammerkonzert
7. Kammerkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 7. Kammerkonzert
Johannes-Passion
Oratorienchor / 2. Saisonkonzert
Oratorienchor der Stadt BielefeldBielefelder Philharmoniker
Hagen Enke, Musikalische Leitung / Choreinstudierung
Veranstalter: Oratorienchor der Stadt Bielefeld e.V.
Johannes-Passion bewerten:
Bewertungen & Berichte Johannes-Passion
Rodrigo / Rachmaninow
7. Symphoniekonzert
Jacob Kellermann, GitarreBielefelder Philharmoniker
Alexander Kalajdzic, Leitung
Joaquín Rodrigo: Música Para un Jardín für Orchester, Concierto de Aranjuez
Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Später April: Während der Frühling in Bielefeld sich häufig noch etwas ziert, steht Spanien in dieser Jahreszeit in voller Blüte. Die erwachende Natur mit ihren Duftwolken und der lebendigen Geräuschkulisse war für den seit der Kindheit erblindeten Joaquín Rodrigo ein steter Quell der Inspiration. Zwei seiner Liebeserklärungen an spanische Parks erklingen im 7. Symphoniekonzert: die 1957 uraufgeführte Música para un jardín (Musik für einen Garten), in der er den zum UNESCO-Welterbe gehörenden Retiro-Park im Herzen Madrids lautmalerisch durch die Jahreszeiten begleitet, sowie eines der bekanntesten Gitarrenkonzerte der Musikgeschichte, das Concierto de Aranjuez. In den barocken Gärten des Königlichen Palasts von Aranjuez hatte der spanische Komponist mit seiner frisch Angetrauten die Düfte von Magnolien eingesogen, Vogelgesang und Brunnenplätschern gelauscht. Doch nicht nur die glücklichen Stunden der Flitterwochen und die glanzvolle, imperiale Vergangenheit Spaniens spiegeln sich in dem 1939 entstandenen Werk, sondern auch die Klage um ein im Bürgerkrieg versinkendes Vaterland und persönliche Tragödien. Anklänge an Bachs Matthäus-Passion vermischen sich mit Elementen folkloristischer Musik – dargeboten von dem »spanischsten aller Instrumente«, der Gitarre. Joaquín Rodrigo konnte nach Kriegsende in seine Heimat zurückkehren. Ein Glück, das Sergej Rachmaninow verwehrt blieb. 1917 hatte er mit seiner Familie Russland verlassen – und war als Komponist verstummt. Als gefeierter und viel gefragter Klaviervirtuose konnte er seinen Lebensunterhalt problemlos bestreiten, doch die Ausdrucksform der Komposition, die er einmal als notwendige Lebensfunktion wie Atmen oder Essen bezeichnet hatte,
litt darunter. Erst 18 Jahre nach der Emigration und 27 Jahre nach Uraufführung seiner zweiten Symphonie begann er mit der Arbeit an seiner Dritten. Moderne Klangsprache, Verknappung und rhythmische Freiheiten beweisen zwar, dass die Zeit keineswegs spurlos an Rachmaninow vorübergezogen war, doch atmet das 1936 in den USA uraufgeführte Spätwerk in allen Sätzen tiefe Verbundenheit mit dem Melodienreichtum der verlorenen russischen Heimat.
Rodrigo / Rachmaninow bewerten:
Bewertungen & Berichte Rodrigo / Rachmaninow
Musikverein - 2. Saisonkonzert
Musikverein der Stadt BielefeldBielefelder Philharmoniker
Bernd Wilden, Musikalische Leitung / Choreinstudierung
Veranstalter: Musikverein der Stadt Bielefeld e.V.
Musikverein - 2. Saisonkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikverein - 2. Saisonkonzert
8. Kammerkonzert - Trio in Trance
Trio TastenwindCarl Philipp Emanuel Bach: Triosonate D-Dur WQ.94
Miguel del Aguila: Half of Me für Klavier linke Hand
Mike Mower: A Night in Greenwich für Bassflöte Solo
Igor Strawinsky: Drei Stücke für Klarinette Solo
Camille Saint-Saëns: Tarantella Op.6 für Flöte, Klarinette und Klavier
Heitor Villa-Lobos: Choros No. 2 für Flöte und Klarinette
Antonio Amoroso: Pierrot für Flöte, Klarinette und Klavier
Fabian Hauser: Trio in Trance (Uraufführung) für Flöte, Klarinette und Klavier
Russell Peterson: Trio für Flöte, Klarinette und Klavier Nr. 1
8. Kammerkonzert - Trio in Trance bewerten:
Bewertungen & Berichte 8. Kammerkonzert - Trio in Trance
9. Kammerkonzert
9. Kammerkonzert bewerten:
Bewertungen & Berichte 9. Kammerkonzert
Parsifal - Richard Wagner
Lichtspieloper im Rahmen des 8. Symphoniekonzerts
Gastsolist*innen und EnsembleBielefelder Opernchor
Extrachor
JunOs
Bielefelder Philharmoniker
Alexander Kalajdzic, Musikalische Leitung
Vincent Stefan, Videoregie
Anne Christine Oppermann, Dramaturgie
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen WWV 111 / Dichtung von Richard Wagner / In deutscher Sprache
Ewiges Leben schenkt der Gral denjenigen, die aus ihm trinken. Für den Gralskönig Amfortas entpuppte sich diese Verheißung jedoch als Fluch. Um die Gemeinschaft der Gralshüter vor der Bedrohung durch den abtrünnigen Klingsor zu befreien, bewaffnete er sich mit der Reliquie des Heiligen Speers – und versagte kläglich. Nicht nur erlag er, sein Keuschheitsgelübde brechend, den Verführungskünsten einer geheimnisvollen Frau, sondern er verlor darüber hinaus die heilige Waffe an den Feind und wurde damit verletzt. Niemals nun verheilt diese Wunde. Als einziger Trost bleibt Amfortas die Prophezeiung, dass »durch Mitleid wissend« ein reiner Tor ihm Erlösung bringen könne. Große Hoffnungen weckt daher der Naturbursche Parsifal, der sich eines Tages auf das Gralsgebiet verirrt. Doch Parsifal hat noch einen langen Weg vor sich, bevor er Amfortas’ Leiden wirklich verstehen lernt und erkennt, dass er sich von seinem eigenen Leben verabschieden muss, um zum ersehnten Erlöser zu werden. In Ewigkeit.
Fast vierzig Jahre lang beschäftigte sich Richard Wagner mit der Sagenwelt um den Gral, jenen Becher des letzten Abendmahls, in dem auch das Blut des gekreuzigten Christus auf gefangen wurde – und dem die Macht, ewiges Leben zu verleihen, zugesprochen wurde. Die sich darum rankenden Legenden, christliche Rituale, aber auch buddhistisches Gedanken gut und Schopenhauers Ideenwelt verschmolz Wagner in seinem letzten Musiktheaterwerk zu einem eigenen Mythos. Der überbordenden Ideenfülle und bildgewaltigsuggestiven Sprache der Partitur begegnet das Theater Bielefeld gemeinsam mit einem Videokünstler mit einer visuellmusikalischen Auseinandersetzung: als Lichtspieloper in der Rudolf OetkerHalle. Assoziative Bilder verstärken die Wirkung dieses »Bühnenweihfestspiels«, das schon Gustav Mahler die Sprache verschlug: »Als ich, keines Wortes fähig, aus dem Festspielhaus hinaustrat, da wusste ich, dass mir das Größte, Schmerzlichste aufgegangen war und dass ich es unentweiht mit mir durch mein Leben tragen werde.«
Parsifal - Richard Wagner bewerten:
Bewertungen & Berichte Parsifal - Richard Wagner
Haydn / Hartmann / Mozart
9. Symphoniekonzert
Bielefelder PhilharmonikerAntje Weithaas, Violine und Leitung
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 95 c-Moll Hob I:95
Karl Amadeus Hartmann: Concerto funebre für Violine und Streichorchester (revidierte Fassung 1959)
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550
»Innere Emigration« und »Bekenntnismusik« kennzeichnen das Leben und Schaffen von Karl Amadeus Hartmann: 1905 in München geboren (und vor sechzig Jahren dortselbst verstorben), wurde er Zeuge der Revolution in Bayern, der gescheiterten Räterepublik und des erstarkenden Nationalsozialismus; seine Musik ist beeinflusst von Bruckner und Mahler, Strawinsky und Bartók. In Nazideutschland konnte er aufgrund seiner politischen Einstellung nicht mehr arbeiten, er komponierte im Stillen weiter – etwa das Werk Miserae für die Opfer des Konzentrationslagers Dachau im Jahr 1934. Auch das Concerto funebre, hinter dem sich ein veritables Violinkonzert verbirgt, ist eine Art Klagegesang, den Hartmann im Juli 1939 unter dem Eindruck der Annexion des Sudetenlandes durch die Deutschen zu formulieren begann. Als Joseph Haydns langjähriges Festengagement beim Fürsten Esterházy mit dessen Tod 1790 endete, trat der Geiger und Impresario Johann Peter Salomon an ihn heran und lud ihn nach London ein. Dort empfing man Haydn mit Begeisterung und offenen Armen, sodass er nicht nur zwei Jahre blieb, sondern 1794 ein zweites Mal dorthin reiste. Kein Wunder, dass die zwölf »Londoner Symphonien « in seinem Werkekanon einen wichtigen Platz einnehmen. Die 95. Symphonie sticht darunter hervor, insofern sie als einzige in einer Molltonart gehalten ist und keine langsame Einleitung aufweist – was zu ihrer ungewöhnlich kurzen Spieldauer beigetragen haben dürfte. Auch Mozart blieb in seiner g-Moll-Symphonie dem melancholischen Tonfall treu, wenngleich die ihm eigene Fähigkeit, spielerische Leichtigkeit zu assoziieren, Gefühle von Fatalismus und Resignation nicht so recht aufkommen lässt, welche sich sonst mit dieser Tonart verbinden. Die Bielefelder Philharmoniker freuen sich, mit Antje Weithaas eine renommierte Geigerin zu Gast zu haben, die in bester Konzertmeister*innentradition die gespielten Werke zugleich leitet.
Haydn / Hartmann / Mozart bewerten:
Bewertungen & Berichte Haydn / Hartmann / Mozart
Podcast - Alles zu Theater und Konzert bewerten:
Bewertungen & Berichte Podcast - Alles zu Theater und Konzert
Bielefelder Philharmoniker
Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld
Spielorte:Theater Bielefeld
Brunnenstraße 8, D-33602 Bielefeld
T +49 (0)521-51-2493
F +49 (0)521-51-6845
Rudolf-Oetker-Halle
Lampingstraße 16, D-33615 Bielefeld
T +49 (0)521-51-2187
F +49 (0)521-51-8030
Bielefelder Philharmoniker bewerten:
Bewertungen & Berichte Bielefelder Philharmoniker

- Heute: Ein Heldenleben
- Morgen: Führung "Von Sternen zu Stars"
- Festival: Familienmusikwoche im Mai
- Alphaville & Orchester
- David Garrett Trio
- Luzerner Sinfonieorchester
- Schostakowitsch Leningrader
- Führung "Von Sternen zu Stars"
- The Sound of Hans Zimmer & John Williams
- Grigory Sokolov
- Na hör'n Sie mal V
- JazzNights: Parisien / Peirani Projekt
- Frau Luna - das Cafékonzert
- King’s Singers
- Das symphonische Palais
- Mozart Requiem
- Sol Gabetta
- Maus & Klaus und das Rascheln
- Sibelius 1
- Waltraud taucht ab
- Evening Rise
- Führung "Von Sternen zu Stars"
- Ultraschall
- Stadt-Klang-Fluss
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.

- Live-Übertragung: Klaus Mäkelä dirigiert Tschaikowsky und Schostakowitsch
- Live-Übertragung: Ein amerikanischer Abend mit Gustavo Dudamel
- Live-Übertragung: Ein finnischer Abend mit Mikko Franck
- Live-Übertragung: Simone Young dirigiert Messiaens "Turangalîla-Symphonie"
- Kirill Petrenko dirigiert Strauss’ »Die Frau ohne Schatten«
- Kirill Petrenko dirigiert Mozart und Schumann
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker

- Sir John Eliot Gardiner / Monteverdi Choir / English Baroque Soloists – Messe h-moll
- Rising star | Noa Wildschut
- Django Bates' Belovèd
- Jean-Guihen Queyras / Gustavo Gimeno / OPL
- D’Cojellico’s Jangen «Dat elei an dat elo»
- Susana Baca
- Jean-François Zygel «Portraits à emporter»
- Krystian Zimerman & Friends
- SEL
- «Lunch concert»
- United Instruments of Lucilin
- Yoga & Mendelssohn – Yoga Flow
- «La Passion de Jeanne d’Arc»
- Antoine Boyer & Yeore Kim
- Alva Noto & s t a r g a z e
- Quatuor Ébène & Antoine Tamestit
- «Le Parnasse français» – Ensemble Diderot
- Benjamin Grosvenor
- Trance Map+ Quartet
- Patricia Petibon / Jérémie Rhorer / OPL
- Study day «Le phénomène des castrats dans l’Europe baroque»
- «Cabaret !» | OCL / Niemeyer / Baggio
- Kaganovsky / Ericsson / Giampellegrini / Schwall
- Beethoven 9 - Jour de l'Europe
- Blog der Philharmonie Luxembourg
- Education
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.

- Heute: Wiener Philharmoniker / Arnold Schoenberg Chor / Welser-Möst
- Wiener Symphoniker / Mühlemann / Popelka
- Klangforum Wien / Sun / Rudolfsson / Aichner
- Sturm & Klang / Talisk
- Ian Bostridge / Brad Mehldau
- Klavierabend Alexandre Kantorow
- Philharmonix
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Hinterholzer / Poschner
- Belcea Quartet / Chamayou
- Wiener Symphoniker / Montero / Heras-Casado
- Great Voices: Regula Mühlemann
- Klavierabend Angela Hewitt
- Musica Juventutis: Duo Waldner/Lesjak / Senoner / Förstel
- Sing Along »Blauli«
- Cinello: Schimmernde Töne
- Mariani Klavierquartett
- Agnes Palmisano & Freunde / Wiener Brut feat. Wolfgang Linhart
- Wayne Marshall, Orgel
- œnm . oesterreichisches ensemble fuer neue musik
- Ensemble Resonanz / Kopatchinskaja / Prohaska
- Wiener KammerOrchester / Fally / Hattori
- Ars Antiqua Austria / Hoffman / Letzbor
- Shake Stew
- Camerata Salzburg / Jansen / Ahss
- Hagen Quartett
- Jess-Trio-Wien / Marie Isabel Kropfitsch
- Orchestre Philharmonique du Luxembourg / Grubinger / Gimeno
- Gemischter Satz 2023
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft

- Salzburger Bachgesellschaft: Das selige Erwägen
- Familienführung: Könige, Geigen und Flöhe
- Heimspiel Kammermusik 05: MO BAROCK – BIBER & MUFFAT
- After work: Roots - Peter Hudler
- SONDERKONZERT: Janine Jansen
- Rezital: Simeon Goshev
- Donnerstagskonzert 05: Andrew Manze
- Mittendrin 4: Quadro Nuevo - Vierklänge im Frühling
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"

- Abonnementkonzert: Weber, Bruch, Beethoven
- Abonnementkonzert: Ljadow, Tschaikowsky, Schostakowitsch
- Chorkonzert
- XPLORE@NWD die NWD macht Schule
- Videos und Streams
- Peter und der Wolf als Videoprojekt
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.

- Heute: STAR WARS
- Olivier Latry
- Schütz im Kulturpalast
- Messiah
- Saint-Saëns Violinkonzert
- Französische Klänge
- Meeresrauschen
- Short & Casual: La Mer
- Das Meer
- Dresdner Schulchöre singen
- Orchester für junge Leute
- Tag der offenen Tür
- Frühlingsmorgen
- Sunrise
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden

- Heute: Noah, der beinahe letzte Biber
- Morgen: Magical Singalong
- Passionskonzert
- SIXX PAXX!
- OÖN Wirtschafts- akademie – Otmar Kastner
- Cunmo Yin
- Der Teufelsgeiger
- Haselböck & Orchester Wiener Akademie
- Österreich trifft Polen
- Andreas Eggertsberger
- Saso Avsenik & seine Oberkrainer
- Musica Caesarea
- Sabo|Tage in Concert
- Voces Suaves
- Suzie Quatro
- Olga Zado
- All You Need Is Love
- Heikko Deutschmann liest Mann
- Strawinskis „Sacre“
- Frühlingsgrüße aus Wien
- Bartolomey - Bittmann
- Akamus
- The Greatest Love of All
- #VIER: LE SACRE
- Chris Tall
- Alex Kristan
- Festival 4020 - ZEIT-KUNST-MUSIK
- Elias Gillesberger
- Quatuor Zaïde
- Per Zufall in die Zukunft
- Kevin Bowyer
- Quatuor Zaïde - Nacht-Konzert
- Familien-Führung
- Lizard
- Inswingtief
- Daniel Grossmann & JCOM
- Das architektonische Juwel der Stadt Linz ist ein Konzerthaus mit weltweit einzigartiger Akustik.

- Uraufführung: William Parker
- Avi Avital
- Belcea Quartet & Bertrand Chamayou
- Katharina Konradi & Trio Gaspard
- Jack Quartet
- Akademiekonzert VI
- Boulez Ensemble LI
- Barenboim, Widmann & Barenboim
- Alexandre Kantorow
- Alexandre Kantorow & Quatuor Modigliani
- Alexandre Kantorow & Gäste
- Lahav Shani
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

- Heute: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano
- NDR Vokalensemble / Leif Ove Andsnes
- Hiromi »The Piano Quintet«
- Kammerballetten & Trio Vitruvi
- Jordi Savall / Le Concert des Nations
- English Chamber Orchestra / Giovanni Andrea Zanon / Pinchas Zukerman
- Ensemble Pygmalion / Raphaël Pichon
- Sophie Pacini / Klavierabend
- Susanne Kujala / Orgelkonzert
- Yevgeny Sudbin / Klavierabend
- Bach: h-Moll-Messe / Sir John Eliot Gardiner
- Barbara Hannigan / Katia & Marielle Labèque
- Klavierabend: Mitsuko Uchida
- Hagar Sharvit / Daniel Arkadij Gerzenberg
- NDR Kammerkonzert
- Patricia Kopatchinskaja & Anna Prohaska / Ensemble Resonanz
- Maria Ioudenitch / Sebastian Fritsch / Aaron Pilsan
- Schulkonzert »How is your bird?«
- Mikhail Petrenko / Iain Burnside
- DakhaBrakha
- Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
- Hamilton de Holanda & Nduduzo Makhathini
- Sahib Pashazade Duo
- Hamburger Camerata / Zlata Chochieva / Gábor Hontvári
- Internationales Musikfest Hamburg
- Alexandra Stréliski & Streichquartett
- Elphier-Quartett / Andreas Grünkorn / Benedikt Kany
- Klangkollektiv Wien / Rémy Ballot
- Tag der Orgel
- ELBPHI AT HOME - Blog & Streams
- Hamburgs neues Konzerthaus

Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Heute: Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Querflöte
- Morgen: MusicTalk
- Luzerner Kirchenmusiktage 2023
- Gottesdienst am Palmsonntag
- Soirée lundi
- Impro Session
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik
- Lunchtime Konzert
- Podium – Trompete
- Musikalische Meditation
- Step Across The Border III – Eric Wubbels
- Kammermusik Akzente
- Musikalische Meditation (2)
- Stubete in der Bar
- Big Band-Konzert
- Lunchtime Konzert
- Podium – Flöte
- Liturgie am Hohen Donnerstag – Choralamt
- Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters
- Liturgie am Karfreitag
- Meditation zum Karfreitag (3)
- Osternachtliturgie
- Festgottesdienst
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik
- Podium – Flöte
- Lunchtime Konzert
- Podium – Violine
- Jazz Jam Session
- Podium – Horn
- MittWortsMusik
- Coffee Lecture – Timur Sijaric, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Musik
- Lunchtime Konzert
- Festival "Wege der Wahrnehmung"
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik

- Heute: 7. Sinfoniekonzert - Anna Vinnitskaya / Golo Berg
- 6. Kammerkonzert
- Tage der Barockmusik: Eröffnungskonzert
- 8. Sinfoniekonzert - Attilio Cremonesi
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor - Ralph Vaughan Williams: A SEA SYMPHONY
- 9. Sinfoniekonzert - Shagajegh Nosrati / Golo Berg
- Bruckner-Zyklus III
- 10. Sinfoniekonzert - Carolina Eyck
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.

- リビングルームのメタモルフォーシス - Verwandlung eines Wohnzimmers
- Moor Mother: Jazz Codes
- SUN & SEA
- Dai Fujikura, Jan Bang, Eivind Aarset, Franz Hautzinger: The Bow Maker
- CANTI DI PRIGIONIA
- Maurice Louca: The Luck Hour
- SELECTED CLASSICAL WORKS
- FEIJOADA
- SINGING YOUTH
- Agnes Hvizdalek, Jakob Schneidewind
- Beatrice Dillon, Kuljit Bhamra
- Song of the Shank
- serpentwithfeet
- Sibyl

- Eröffnungskonzert - h-Moll-Messe - Demut & Glaube I
- Matinée des Jeunes Etoiles I
- h-Moll-Messe - Demut & Glaube I
- Bach Nostalghia - Demut & Vorbilder I - Francesco Piemontesi I
- Menuhin School London - Demut & Vorbilder II
- Bach Intense - Demut & Vorbilder III
- "In Gedenken an die Toten" - Demut & Vorbilder IV
- The Big B's - Demut & Vorbilder V
- "Ich bin Bachianer" I - Demut & Vorbilder VI - Francesco Piemontesi II
- Matinée des Jeunes Etoiles II
- "Tempora mutantur" - Francesco Piemontesi III
- Joy & Love
- L'arte dell'violoncello piccolo
- "Ich bin Bachianer" II - Demut & Vorbilder VII - Francesco Piemontesi IV
- BACHiana - Demut & Vorbilder VIII
- Recital Bruce Liu
- "Ich bin Bachianer" III - Demut & Vorbilder IX
- Matinée des Jeunes Etoiles III
- "Marlene" - Ute Lempers Rendez-vous mit Marlene Dietrich - Demut & Vorbilder X
- "And Now Rachmaninoff" - Music & Comedy - Demut & Vorbilder XI
- "Die Schöpfung" - Demut & Glaube II
- Stradivarius Trio
- Gstaad Conducting Academy - Concert I
- Recital Sir András Schiff - Demut & Vorbilder XII
- Bach's Playlist - Demut & Vorbilder XIII
- Matinée des Jeunes Etoiles IV
- "Les Adieux" - Music for the Planet I - Gstaad Festival Orchestra I
- Gstaad Festival Amateur Orchestra - Concert
- "Die Winterreise" - Demut & Glaube III
- Contrasts
- Recital Alexandra Dovgan
- NACH BACH oder fügsame Fugen?
- Gstaad Conducting Academy - Concert II
- "Forelle" - Music for the Planet II
- Bach-Busoni - Demut & Vorbilder XIV
- Matinée des Jeunes Etoiles V
- Gstaad String Academy - Concert I
- Trügerischer Jubel - Gstaad Festival Orchestra II - Grosse Sinfonik
- Gstaad Festival Youth Orchestra - Concert
- "Echoes Of Life" - Demut & Vorbilder XV
- Gstaad String Academy - Concert II
- Thomaskirche Leipzig in Saanen - Demut & Vorbilder XVI
- Gstaad String Academy - Concert III - Kammermusikkonzert
- Gstaad Conducting Academy - Concert III
- Barocchissimo!
- Matinée des Jeunes Etoiles VI
- "Jubelnde Demut" - Demut & Glaube IV - Gstaad Festival Orchestra III - Grosse Sinfonik
- "Die sieben letzten Worte" - Music for the Planet III - Demut & Glaube V
- "Gran Partita" - Demut & Vorbilder XVII
- Bach als Quelle - Demut & Vorbilder XVIII
- East and South Divertimenti - Demut & Vorbilder XIX
- Tosca - Gstaad Festival Orchestra IV
- Matinée des Jeunes Etoiles VII
- Demut & Überschwang - Grosse Sinfonik
- Jodlermesse - "B'hüet euch!"
- Recital Khatia Buniatishvili
- "Lebensstürme" - Demut & Vorbilder XX
- Jeunes Etoiles Prize Winner 2022
- Who's next? Die Wahl zum Thomaskantor 1723 – Demut & Vorbilder XXI
- America - Demut & Vorbilder XXII
- Matinée des Jeunes Etoiles VIII - Kiefer Hablitzel | Göhner Preisträger*innen-Konzert
- Gstaad Baroque Academy - Concert
- Demut des Paul Wittgenstein - Grosse sinfonik

- Liederabend Georg Nigl & Olga Pashchenko
- Vanitas
- Quatuor Modigliani
- SWR Symphonieorchester
- Dover Quartet
- Concerto de' Cavalieri & Dorothee Mields
- Tetzlaff Quartett & Barbara Buntrock
- Tetzlaff Quartett & Sarah Maria Sun
- Le Concert des Parfums
- Tetzlaff Quartett
- Tweets aus Versailles
- Klavierabend Alexander Lonquich
- Bachs Erinnerungen
- Christian Poltéra & Ronald Brautigam
- Orchesterakademie SWR Symphonieorchester
- Songs of Exile - Naghash Ensemble
- Takács Quartet
- Mara - Ein Cello erzählt
- Klavierabend Christian Blackshaw
- Serenata in vano
- Gambelin
- Belcea Quartet
- Die Pest in Venedig - La Venexiana
- Liederabend Liebe und Verlust
- Einstand I - Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
- Freiburger Barockorchester
- Die Kunst der Fuge - LES inATTENDUS
- Streichquartett-Matinee
- Einstand II - Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
- Vanitas Vanitatum - Voces Suaves
- Klavierabend Tamara Stefanovich
- Christiane Karg & Aris Quartett
- Abendmusik im Garten
- Jerusalem Quartet


- 24/7
- Eröffnung 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
- Sächsische Staatskapelle Dresden
- Elbland Philharmonie Sachsen
- Ludwig Fun
- Ein Tag für Aribert Reimann
- Contemporary Insights
- Where do the wild works grow? – Die Landschaften des Freien Musiktheaters
- Komponist:in zum Frühstück
- Music for 18 Musicians
- Parasite Village: Ken Ueno & Arnont Nongyao
- Parasite Village: Andreas Weber & Kirsten Reese Outernational Listening Session
- Parasite Village: EXT INC / REMEMBER ME
- Parasite Village: Late Night Set von Keyvan Chemirani & Yannis Kyriakides
- Parasite Village: Fiston Mwanza Mujila
- Parasite Village: Future Tradition Orchestra
- Parasite Village: Late Night Set von Aida Shirazi
- Porträt Adriana Hölszky – Gesprächskonzert I
- Porträt Adriana Hölszky – Gesprächskonzert II
- Porträt Adriana Hölszky – Gesprächskonzert III
- Yes! Yes! Yes! Die Fernsehshow!
- Abschluss 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik

- Eröffnung
- Chor trifft Chor
- Schattenspiel 1
- Harfenzauber 1 & 2
- Musikantisch 1
- Musikantisch 2
- Bachs Spielfeld 1
- Thomaner!
- Bachs Spielfeld 2
- Bruckner 9
- Gartenträume 1
- Neue Welten
- Lux Aeterna
- Mnozil Brass
- Ragna Schirmer 1
- Vokal
- Gartenträume 2
- Schattenspiel 2
- Sarah Lesch and friends
- Kruzianer!
- Schlagfertig 1
- Geschwisterliebe
- King's Singers
- Berliner Luft 1
- Tom Gaebel
- Mozart-Brahms 1 & 2
- In Memoriam
- Sarah Lesch and friends
- Berliner Luft 2
- Preisträgerkonzert 1 & 2
- Tango
- Lachmusik
- Schlagfertig 2
- Preisträgerkonzert 2
- Harfenzauber 2
- Gartenträume 3
- Piano-Forte
- Salve Regina
- Bach-Kantaten
- Böhmische Poeten
- Mechanisches Ballett
- MDR-Rundfunkchor
- Ragna Schirmer 2
- Abschlusskonzert

- Premiere: Alessandro Severo HWV A13
- Feierstunde am Händel-Denkmal
- Carillonkonzert
- 19. Orgelnacht
- Il Messia
- Chain of Life - Echoes of Handel?
- 7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle
- Cieco Amor
- Lunch-Konzert: Léon Berben am Nachbau des Ruckers-Cembalos
- Festkonzert mit Anna Prohaska und Bejun Mehta
- Lunch-Konzert II: Eszter Balogh und Asako Ogawa
- Aci, Galatea e Polifemo HWV 72
- Baroque Lounge I: Agrippina - A Baroque-Jazz Guide
- Wandelkonzert: "Liebliche Töne erklingen"
- Festkonzert Julia Lezhneva: Grand Tour
- Wassermusik
- Messia HWV 56
- Baroque Lounge II: Haendel Reloaded
- Walking Dinner: Händels Gaumenfreuden
- Lunch-Konzert III: Francesca Cuzzoni, Händels Diva
- Musikalische Begegnung: G. F. Händel & J. F. Fasch
- Motette
- Metamorphosis
- Festkonzert Raffaele Pe: Giulio Cesare - Ein Barocker Held
- Lunch-Konzert IV: Englische Beziehung
- Authentischer Klang
- Orlando: Amore - Gelosia - Follia
- Ad Álgea
- Händel Versus Bononcini
- „Ein prächtiger, erhabener und lebhafter Gesang”
- Festkonzert Jakub Józef Orliński: „Der bösartige Geist der Parteien“
- Festkonzert Andrea Marcon und Julian Prégardien: Händels Arien für Francesco Borosini
- Bridges to Classics
- Festgottesdienst
- „The Leaves be green“
- Festkonzert Andrea Marcon und Veronica Cangemi
- Abschlusskonzert

- Heute: Ludwig van Beethoven: Concordia Benefiz Matinée
- Eröffnungskonzert
- Oskar Hillebrandt: Jubiläumskonzert
- Schumann Quartett mit Martina Gedeck
- Schumann Quartett
- Camerata Salzburg I
- Camerata Salzburg II
- Franui & Nikolaus Habjan: Alles nicht wahr
- Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna
- Mariko Hara feat. Levan Tskhadadze
- Chorkonzert für Familien
- Internationale Meistersinger-Akademie Neumarkt/Oberpfalz
- Preisträgerkonzert der Streicherakademie
- Konstantin Krimmel: Schwanengesang
- Wiener Sängerknaben "525"
- Abschlusskonzert

- Bachs Königin
- Tastenzauber
- 8 Jahreszeiten
- Paris und London
- Aus Venedigs Schatzkammer
- Sinfonischer Olymp
- Feuer und Flamme
- Auf Reisen
- Musikhochschule Essen präsentiert…
- Große Nachtmusik!
- Musikhochschule Köln präsentiert…
- Musikalische Genies
- Musikhochschule Detmold präsentiert…
- Magische Tiefe
- Musikhochschule Aachen präsentiert…
- Pures Vergnügen
- Musikhochschule Düsseldorf präsentiert…
- Klaviergesänge
- Klassisch und romantisch
- Leipziger Neubeginn I
- Bei Bachs zuhause
- Leipziger Neubeginn II
- Bach und seine norddeutschen Vorbilder

- EINE HEILIGE ÖFFNUNG
- SUONI MIGRANTI
- DIALOGE ZUR MITTAGSZEIT
- BEETHOVEN ZU OSTERN
- KÖSTLICHKEITEN FÜR DEN TISCH
- GITARREN IM LAUFE DER JAHRHUNDERTE
- INCONTRO
- EXTRAVAGANZA
- COLE PORTER: DER MANN & SEINE MUSIK
- GRANADOS TRIFFT DVOŘÁK
- IN MEMORIAM GIUSEPPE FRICELLI
- FRÖHLICHE KLÄNGE ZUR MITTAGSZEIT
- LA TRAVIATA
- FINALE
- KLASSIK TRIFFT MODERNE
- KATHARINENMUSIK