zur Startseite
15

Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur, die uns umgibt, gilt als wichtigstes Vermittlungsziel.

Wann entstand die Erde? Wie entstanden unsere Gesteine? Wo liegt der Ursprung des Lebens? Wer besiedelte als erster die Lausitz? Und wer sind unsere tierischen Nachbarn? Auf einer Reise durch sieben Themenwelten folgen Sie im Elementarium – dem Ausstellungshaus – den Spuren der bedeutendsten Gestalter der Lausitz – Mensch und Natur. Mitmachen und Entdecken heißt das Motto und anfassen ist oft ausdrücklich erlaubt.Wie entstehen Ausstellungen?

Wie arbeiten die Wissenschaftler im Hintergrund? Und wo entstehen die Tierpräparate? Das Sammelsurium öffnet seine Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und einen Schritt in die Magazine des Museums.

Kontakt

Museum der Westlausitz Kamenz
Pulsnitzer Straße 16
D-01917 Kamenz

Telefon: 03578788310
E-Mail: elementarium@museum-westlausitz.de

 

Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.
Bewertungschronik

Museum der Westlausitz Kamenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum der Westlausitz Kamenz

Im Magazin des Fachbereiches Archäologie.
Museum

Sammelsurium

Forschungsstätte des Museums der Westlausitz Kamenz

Für viele Besucher steht das Museum für herrliche Exponate, schön arrangiert - zum Teil hinter Glas, doch stellenweise auch schon zum Anfassen. Jedoch wird nur ein kleiner Teil der Sammlung in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze?

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht.

In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. In diesen Räumen findet ein weiterer wichtiger Teil der Museumsarbeit statt. Hier arbeiten Archäologen, die Scherbe für Scherbe vermessen, zeichnen und archivieren sowie Geologen, die stets die Sammlungen herrlicher Kristalle und seltener Fossilien erweitern. Die zoologische Abteilung mit Präparationswerkstatt hat ebenfalls ihren Sitz im Sammelsurium.

Sammelsurium bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sammelsurium

Bälge in der Zoologischen Sammlung des Museums der Westlausitz Kamenz
Ausstellung

Schaumagazin

Wo verbergen sich all die nicht gezeigten Schätze des Museums der Westlausitz? Die Arbeit der Wissenschaftler läuft meist im Verborgenen ab, dennoch bietet das Schaumagazin im Sammelsurium interessierten Besuchern die Möglichkeit, ihnen bei ihrem Tun über die Schulter zu schauen. In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

Durch eine buchbare Führung sowie ein zoologisches Forschungsprojekt können Groß und Klein auch dieses spannende Feld der Museumsarbeit erleben. Einen Kurzbesuch im Sammelsurium können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit machen. Für eine der untenstehenden Projekte oder Führungen müssen Sie sich anmelden.

Schaumagazin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schaumagazin

Ausstellung virtuell

Unsere Sammlungen digital

Das Museum auf museum-digital.de.

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht. In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. Einen Teil unserer Sammlungen finden Sie bei museum-digital.de.

Unsere Sammlungen digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Unsere Sammlungen digital

Ausstellung virtuell

3-D-Rundgang durch das Elementarium

Im Elementarium, dem Ausstellungshaus des Museums der Westlausitz Kamenz finden Sie neben der Dauerausstellung auch unsere Sonderausstellung. Dazu gibt es auch einen 3-D-Rundgang durch alle Ausstellungen im Elementarium und die Sonderausstellung.

3-D-Rundgang durch das Elementarium bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3-D-Rundgang durch das Elementarium

1 Vortrag

Vorträge im Museum der Westlausitz

Jeden 2. Dienstag im Monat finden regelmäßig Vorträge aus den Fachbereichen Zoologie, Geologie bzw. Archäologie statt.

10.01.2023 - Naturkundlicher Vortrag: Auf dem Pfad in die Wildnis – 25 Jahre NSG Königsbrücker Heide

14.02.2023 - Geologischer Vortrag: Geothermie in Sachsen: Wie wir den energetischen Schatz unter unseren Füßen nutzen können

14.03.2023 - Archäologischer Vortrag: Mythen, Sagen und Legenden zwischen Rügen und dem Lausitzer Bergland

11.04.2023 - Naturkundlicher Vortrag: Zunderschwamm, weitere Baumpilze und Mykorrhiza-Pilze an Buchen im Muskauer Park

09.05.2023 - Geologischer Vortrag: Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle – eine Herausforderung für Geowissenschaftler

13.06.2023 - Archäologischer Vortrag: Von Bauopfern und Sonderbestattungen – dem Aberglauben und der Magie auf der Spur in der Vorgeschichte

11.07.2023 - Naturkundlicher Vortrag: Pilze und Naturschutz

08.08.2023 - Archäologischer Vortrag: Höfe, Dörfer und rauchende Schlote! Siedlungsplätze der Römischen Kaiserzeit im Tagebaugebiet Nochten

12.09.2023 - Geologischer Vortrag: Die heiße Zeit des Permokarbons – Supervulkane in Mitteleuropa

10.10.2023 - Naturkundlicher Vortrag: 90 Jahre Vogelschutz in Neschwitz – Organisation, Aufgaben und Aktivitäten

20.10.2023 - Vortrag der NABU-Regionalgruppe Kamenz: Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft - Ein Hotspot der biologischen Vielfalt

14.11.2023 - Archäologischer Vortrag: Keltischer Prunkschmuck aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz

12.12.2023 - Geologischer Vortrag: Geogefahren in Sachsen

Vorträge im Museum der Westlausitz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vorträge im Museum der Westlausitz

Online-Shop

Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk

Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen.

Ausstellungskataloge - wissenschaftliche Publikationen - Kinderbücher - Regionalliteratur - Kunstkataloge - regionale Produkte

Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk

Die Bibliothek im Museum der Westlausitz Kamenz
Bücherei/Bibliothek

Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz

Die Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz ist als Fachbibliothek nicht nur für Mitarbeiter, sondern vor allem für die Öffentlichkeit gedacht. 

Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bibliothek des Museums der Westlausitz Kamenz

Ausstellung

Pilze

Sonderausstellung im Elementarium

Kern der Ausstellung „Pilze“ sind die
 weltweit einmaligen Pilzabgüsse aus der Präparationswerkstatt von Klaus und Lise-Lotte Wechsler aus Bremen. Die bis ins kleinste Detail nachgearbeiteten und kolorierten Präparate sind vom Original nicht mehr zu unterscheiden und begeisterten schon viele Museumsbesucher in Deutschland und der Schweiz.
 Mehr als 1.500 Pilzexponate werden in detailgetreu nachgestalteten Lebensräumen zu sehen sein – kombiniert mit einer Fülle an Informationen
über das wahre Ausmaß der Rolle von Pilzen auf unserem Planeten.

Pilze bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pilze

15

Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur, die uns umgibt, gilt als wichtigstes Vermittlungsziel.

Wann entstand die Erde? Wie entstanden unsere Gesteine? Wo liegt der Ursprung des Lebens? Wer besiedelte als erster die Lausitz? Und wer sind unsere tierischen Nachbarn? Auf einer Reise durch sieben Themenwelten folgen Sie im Elementarium – dem Ausstellungshaus – den Spuren der bedeutendsten Gestalter der Lausitz – Mensch und Natur. Mitmachen und Entdecken heißt das Motto und anfassen ist oft ausdrücklich erlaubt.Wie entstehen Ausstellungen?

Wie arbeiten die Wissenschaftler im Hintergrund? Und wo entstehen die Tierpräparate? Das Sammelsurium öffnet seine Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und einen Schritt in die Magazine des Museums.
Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.

Museum der Westlausitz Kamenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum der Westlausitz Kamenz

Ausstellungen / Museum Museum Bautzen Bautzen, Kornmarkt 1
Ausstellungen / Museum Staatl. Kunstsammlungen Dresden
Ausstellungen / Museum Völkerkundemuseum Herrnhut Herrnhut, Goethestraße 1
Ausstellungen / Museum Kunstgussmuseum Lauchhammer Lauchhammer, Freifrau-von-Löwendal-Straße 3
Ausstellungen / Museum Senckenberg Museum Naturkunde Görlitz Görlitz, Am Museum 1
Ausstellungen / Museum Kulturhistorisches Museum Görlitzer Sammlungen Görlitz, Neißstraße 29
Ausstellungen / Museum Lessing-Museum Kamenz Kamenz, Lessingplatz 1-3
Ausstellungen / Museum Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz Cottbus, Robinienweg 5
Ausstellungen / Museum Städtische Sammlungen Cottbus Cottbus, Bahnhofstraße 52

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.