Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, beherbergt die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk nicht nur historische Wohn-und Schauräume nebst kostbarem Interieur, sondern ist mit seinen Sammlungen, Ausstellungen, Konzerten und Festen ein kulturelles Zentrum Ostthüringens und gilt als eines der schönsten Schlösser Mitteldeutschlands.
Beeindruckende spätmittelalterliche Wehranlagen umschließen ein Gebäude, das hinter einer schlichten Fassade zahlreiche Kostbarkeiten birgt.
Entdecken Sie in der Architektur und Ausstattung des Schlosses Stilelemente verschiedener Epochen - von Gotik über Barock und Rokoko bis hin zum Historismus. Genießen Sie die Aussicht über Flusslandschaft, Täler und Wälder. Die Einheit von Architektur und Landschaft ist faszinierend.
Museum
Neben der Dauerausstellung in den historischen Wohn- und Schauräumen erwarten Sie in der Neuen Galerie und dem Pirckheimer Kabinett Wechselausstellungen moderner Kunst.
Auch Teile der umfassenden Exlibris- und Künstlerbuch-Sammlung werden regelmäßig in themenorientierten Sonderausstellungen gezeigt.
1999 erhielt das Museum für die Ausstellungstätigkeit den Kulturpreis des Landes Thüringen.
Unser Museum beherbergt drei bedeutende Sammlungen, die dem Buch verpflichtet sind und für graphische Studien sowie wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stehen.
Exlibris-Sammlung
Mit etwa 78.000 Blättern ist die Exlibris-Sammlung (Exlibris - lat.: "aus den Büchern"), die größte Spezialsammlung des Museums und eine der großen Europas in öffentlicher Hand. Den Grundstock bildet die etwa 13.000 Blatt umfassende Sammlung Heinicke, die 1981 dem Museum übereignet wurde. Dank weiterer Schenkungen von Sammlern und Künstlern sowie durch Ankäufe konnte die Sammlung beständig erweitert werden und vereint heute Exlibris aus fünf Jahrhunderten, gearbeitet von über 5.000 Künstlern aus mehr als 60 Ländern. Sie setzt im frühen 16. Jahrhundert ein, etwa 25.000 Blätter gehören in die Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis Mitte der 1930er Jahre. Kein wesentlicher Künstler fehlt. Von einigen ist das Exlibris-Werk vollständig oder nahezu vollständig beisammen Ein kleiner Bestand ist dem 17. und 18. Jahrhundert zuzurechnen. Eine große Anzahl moderner Arbeiten gibt einen repräsentativen Überblick über das aktuelle Exlibrisschaffen.
Sammlung Künstlerbücher und originalgraphische Zeitschriften
Das Museum verfügt über eine beachtliche Sammlung von Künstlerbüchern, die, parallel zu den Ausstellungen, Tendenzen zeitgenössischer Buchkunst verfolgt und dokumentiert. Ausgehend von einem kleinen Bestand von Künstlerbüchern aus der DDR wurde seit den 1990er Jahren die Sammlung durch Ankäufe und Schenkungen kontinuierlich und beträchtlich erweitert. Bemerkenswert ist ebenso der Bestand an originalgraphischen Zeitschriften aus der DDR, die unabhängig vom staatlich gelenkten Kulturbetrieb und Gesetzeslücken ausnutzend, von 1982 an in Kleinstverlagen entstanden. Vollständig bzw. nahezu vollständig vorhanden sind wichtige Reihen wie A DREI, UND, USW, Schaden, ariadnefabrik, ENTWERTER/ODER.
Bibliothek
Den Grundstock des heutigen Bestandes bildet die Bibliothek des Schleizer Lehrers und Stadtarchivars Robert Hänsel (1884-1962), der eine wertvolle regionalgeschichtliche Bibliothek aufgebaut hat. Diese wird seit 1962 zur Arbeitsbibliothek ausgebaut.
Weiter steht neben historisch-topographischen Publikationen, Büchern zu Kunst, Architektur und Geschichte eine Sammlung historischer Drucke vom 16. bis zum 19. Jahrhundert zur Verfügung.
Der Bibliothek angegliedert ist das Archiv des Museums mit einem für das Haus wichtigen Dokumentenbestand.
Seit 1953 finden auf Schloß Burgk Konzerte statt. Das einzigartige Schlossambiente sowie das für Konzerte errichtete Schallhaus im Sophienpark lassen Orgel- und Kammerkonzerte, Weltmusik und Neue Musik zu einem besonderen Erlebnis werden. Die eigens für Burgk gearbeitete Silbermann-Orgel erklingt noch heute in originaler Chortonlage.
Feste und Märkte beleben das historische Gemäuer. Das Märchenfest im August und der Weihnachtsmarkt am ersten Adventwochenende sind nicht nur für Burg(k)-Liebhaber ein Magnet.
Unsere Gottesdienste beginnen jeweils 14 Uhr. Für den Inhalt und die Ausführung des Gottesdienstes ist das Ev.-luth. Pfarramt Möschlitz, Pfarrer Kai Weber, verantwortlich.
Naturparkführerin Frau Ilona Herden (Schöndorf) bietet seit mehreren Jahren geführte Wanderungen rund um Schloß Burgk an. Erfreuen Sie sich beim Wandern an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur – mit allen Sinnen. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszeit.
Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und auch für Kinder in Begleitung Erwachsener. Für eine Rast im Wald bitte nach eigenem Bedarf Verpflegung mitbringen! Für die Organisation zeichnet der Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale verantwortlich. Treffpunkt für alle Wanderungen ist der Eingang zum Schloss.
Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, beherbergt die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk nicht nur historische Wohn-und Schauräume nebst kostbarem Interieur, sondern ist mit seinen Sammlungen, Ausstellungen, Konzerten und Festen ein kulturelles Zentrum Ostthüringens und gilt als eines der schönsten Schlösser Mitteldeutschlands.
Beeindruckende spätmittelalterliche Wehranlagen umschließen ein Gebäude, das hinter einer schlichten Fassade zahlreiche Kostbarkeiten birgt.
Entdecken Sie in der Architektur und Ausstattung des Schlosses Stilelemente verschiedener Epochen - von Gotik über Barock und Rokoko bis hin zum Historismus. Genießen Sie die Aussicht über Flusslandschaft, Täler und Wälder. Die Einheit von Architektur und Landschaft ist faszinierend.
Museum
Neben der Dauerausstellung in den historischen Wohn- und Schauräumen erwarten Sie in der Neuen Galerie und dem Pirckheimer Kabinett Wechselausstellungen moderner Kunst.
Auch Teile der umfassenden Exlibris- und Künstlerbuch-Sammlung werden regelmäßig in themenorientierten Sonderausstellungen gezeigt.
1999 erhielt das Museum für die Ausstellungstätigkeit den Kulturpreis des Landes Thüringen.