zur Startseite
2

Kunsthaus Bregenz

In den letzten 15 Jahren hat sich das Kunsthaus Bregenz als eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst etabliert. Besonders in Künstlerkreisen gilt das KUB als ein Signature-Haus, womit die überzeugende Gesamtidee einer am Kern der Kunst orientierten schlüssigen Einheit gewürdigt wird. Zu dieser Einheit gehören die Architektur, das Programm, die kuratorische Realisierung, die Kommunikation, die Publikationen und Editionen sowie die Kunstvermittlung. Ein Alleinstellungsmerkmal hat das KUB in Bezug auf die Einzigartigkeit seiner Architektur und die häufig damit verbundenen Neuproduktionen künstlerischer Werkgruppen.

(Foto: Markus Tretter)

Kontakt

Kunsthaus Bregenz
Karl-Tizian-Platz
A-6900 Bregenz

Telefon: +43-5574-485 94-0
Fax: +43-5574-48594-408
E-Mail: kub@kunsthaus-bregenz.at

 

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 — 18 Uhr
Donnerstag 10 — 20 Uhr

Eintrittspreise:
Regulär € 12 | Ermäßigt € 10 | 20 bis 27 Jahre € 8
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Jahreskarte € 48
Kombiticket KUB und vorarlberg museum € 19 | Ermäßigt € 16 | 20 bis 27 Jahre € 14
Bewertungschronik

Kunsthaus Bregenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Bregenz

Foto: Miro Kuzmanovic / © Kunsthaus Bregenz
Ausstellung

Valie Export - Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me

KUB 2023.01

Pfeifen hängen von der Decke. Wie Tropfsteine baumeln die verzinkten Rohre einer Orgel herab, andere werfen schlanke, spitze Schatten auf die gläsernen Wände. Auch kleinere Pfeifen aus Blei sind im Erdgeschoss des Kunsthaus Bregenz zu sehen. An einer Wand reihen sich hölzerne Blöcke zu einem monumentalen Relief, das an die Arte Povera der 1960er und -70er Jahre erinnert. Alle Pfeifen stammen aus der Wallfahrtsbasilika Sieben Schmerzen Mariae am Pöstlingberg in Linz, dem Geburtsort der Künstlerin. In der Figur der Maria sieht VALIE EXPORT das auf dem vereinfachenden Dualismus von »gut« und »böse« basierende Frauenbild der Religionen verdeutlicht: Die Frau wird entweder als Ideal (Maria Muttergottes) verehrt oder als Sünderin (Maria Magdalena) geächtet. Die Orgel der bekannten Barockkirche wird derzeit durch eine neue ersetzt, VALIE EXPORT übernimmt den alten Bestand. Aus den ausrangierten Pfeifen stellt sie eine »Tonskulptur« zusammen: eine Komposition aus Hör- und Sichtbarem, eigens erdacht für den imposanten Raum des Kunsthaus Bregenz.

Mit der Eingangshalle betreten Besucher*innen ein wuchtiges Klanggebilde. Eine Gruppe von sieben Musikern intoniert einen Song von Charles Mingus. Der afroamerikanische Jazzmusiker hat das Lied 1961 komponiert, am Höhepunkt der Auseinandersetzungen um den Kalten Krieg. Oh Lord, Don’t Let Them Drop That Atomic Bomb on Me ist Gebet und Geheul zugleich. Die Anrufung wird beharrlich wiederholt, ist eine Mischung aus Angst und Klage. Durch die jüngsten Ereignisse in der Ukraine erhält der Song eine schmerzliche Dringlichkeit. Einige der Pfeifen lässt VALIE EXPORT zu einer sogenannten »Stalinorgel« zusammenbauen. Die Skulptur erinnert an die gefürchtete Raketenbatterie aus dem Zweiten Weltkrieg, die Rohre schussbereit nach oben ausgerichtet. Die Pfeifen sind keine sakralen Klangkörper mehr, die Frieden und Heil stiften, sondern furchteinflößende Geschosse, die Zerstörung und Tod bringen.

VALIE EXPORT verwendet den Song von Charles Mingus bereits 1989 zum ersten Mal – in dem Jahr, das allgemein als das Ende des Kalten Krieges gilt. Im Dokumentarfilm Aktionskunst International. Dokumente zum Internationalen Aktionismus fasst sie die Kunstgeschichte der 1960er Jahre zusammen. Mingus’ Song liefert die Soundspur für den Situationismus. Die Künstlerin erläutert ihn als eine Kunstform, in der es vor allem um das subjektive Erleben und die Entgrenzung von Kunst und Leben geht. Auch die Orgelpfeifen interpretiert VALIE EXPORT als »Subjekte«. Sie finden sich zu einem vielstimmigen Chor zusammen. Zudem sind die Instrumente dem menschlichen Körper nachempfunden. Sie brauchen den Luftstrom wie der Mensch die Atmung. Die Luftschlitze an den Pfeifenkörpern werden im Fachjargon »Lippen« genannt. Schon 1969 beschäftigt sich die feministische Künstlerin theoretisch und künstlerisch mit der menschlichen Stimme. In ihrer Konzeptarbeit Tonfilm stellt sie eine Verbindung zwischen Licht und Ton, zwischen Ausdruck und Angst her. Ein fotoelektrischer Verstärker wird in die Stimmritze eingesetzt. Der Verstärker wird mit einem lichtempfindlichen Sensor verbunden. Strömt Licht, beginnt die Person unwillkürlich zu schreien. Aus dem Subjekt ist eine verzweifelte Maschine geworden. Die Tonskulptur für das Kunsthaus Bregenz nimmt diesen Gedanken wieder auf und aktualisiert ihn mit Blick auf die gegenwärtige politische Agenda, dem dringlichen Wunsch nach Frieden.

Sie hören ein Arrangement von Peter Madsen, der lange Mitglied der Charles Mingus Band war. Eingespielt wurde das Stück von Madsen und sechs weiteren Musikern, darunter der namhafte Vorarlberger Sänger George Nussbaumer. Die Aufnahme fand am 13. Januar 2023 in einem Studio in Hard nahe Bregenz statt. Die Orgelpfeifen wurden von den Musikern wie Flöten gespielt oder wie Percussions getrommelt.


Biografie

VALIE EXPORT (*1940, Linz), Medienkünstlerin, Performancekünstlerin,

Filmemacherin, lebt und arbeitet in Wien. 1967 erfindet sie für sich den Namen VALIE EXPORT als künstlerisches Konzept und Logo, mit der Vorgabe, ihn nur in Versalien zu schreiben. Die Künstlerin nimmt 1977 an der documenta 6 und 2007 an der documenta 12 in Kassel teil. 1980 ist sie gemeinsam mit Maria Lassnig Vertreterin Österreichs bei der Biennale di Venezia. 2019 wird VALIE EXPORT mit dem Roswitha Haftmann-Preis und 2020 mit der »Goldenen Nica«, dem Prix Ars Electronica, ausgezeichnet. 2022 erhält sie den Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt.

Bereits 2011 war sie mit ihrer Einzelausstellung Archiv im Kunsthaus Bregenz zu sehen. 2023 werden Ausstellungen von VALIE EXPORT in Winterthur, Wien und Berlin zu sehen sein.

Valie Export - Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Valie Export - Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me

Musik

Peter Madsen Band live

Der US-amerikanische Musiker Peter Madsen ist als Jazzpianist und Lehrer international gefragt und tourt durch die ganze Welt. In seiner Wahlheimat Vorarlberg finden beliebte Formate wie Peter Madsen and CIA play Silent Movies großen Anklang. Für VALIE EXPORTs Installation im Kunsthaus Bregenz hat Madsen Charles Mingus`Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me für sieben Musiker neu arrangiert. Bei der Eröffnung und der Finissage von VALIE EXPORT spielt die Peter Madsen Band – mit George Nussbaumer als Sänger – live Kompositionen von Charles Mingus.

Eintritt frei

Peter Madsen Band live bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Peter Madsen Band live

Rundgang

Spurensuche mit Brigitte Natter

25 Jahre Ausstellungsgeschichte sind nicht spurlos am Kunsthaus Bregenz vorbeigegangen. Beim Rundgang durch die scheinbar leeren Ausstellungsräume macht Brigitte Natter Vergangenes sichtbar und erzählt spannende Geschichten rund um Löcher und Risse.

Beitrag: € 7

Spurensuche mit Brigitte Natter bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Spurensuche mit Brigitte Natter

Kinderprogramm

Kinderworkshop "Klangnetze"

Welche Töne kann dein Körper erzeugen? Spielt das KUB mit? Und was hat das alles mit Orgelpfeifen zu tun? Inspiriert von Künstlerin VALIE EXPORT wird an drei Vormittagen unter Anleitung von Musikvermittler Martin Deuring mit Klängen und Tönen experimentiert und komponiert.

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Beitrag: € 27
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417

Kinderworkshop "Klangnetze" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kinderworkshop "Klangnetze"

Kulturveranstaltung

KUB Night – freier Eintritt

Afterwork im KUB? Besonders einfach geht das am ersten Donnerstag im Monat: Von 18 bis 20 Uhr ist der Eintritt kostenfrei. Happy KUB Night!

Wer mehr über die aktuelle Ausstellung erfahren will: Eine öffentliche Führung startet um 18 Uhr mit kompaktem Wissen und spannenden Hintergrundinformationen. Keine Anmeldung nötig, Beitrag für Führung: € 7

KUB Night – freier Eintritt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KUB Night – freier Eintritt

Kinderprogramm

Kinderkunst Spezial: Architektur

Hier steht das Gebäude im Mittelpunkt! Wir erforschen die Treppenhäuser, lüften das eine oder andere Geheimnis und werden am Ende selbst zu Architekt*innen!

Führung und Workshop für Kinder von 5 bis 10 Jahren, Beitrag: € 6,50
Anmeldung bei Julia Krepl unter j.krepl@kunsthaus-bregenz.at | +43-5574-485 94-417

Kinderkunst Spezial: Architektur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kinderkunst Spezial: Architektur

Führung

KUB Führungen

Individuelle Einführung für Gruppen?
Nach Voranmeldung können individuell abgestimmte Einführungen in die Ausstellung, zur Architektur oder auch kombiniert gebucht werden.
Buchung: vermittlung@kunsthaus-bregenz.at und +43-5572-485 94-417

Öffentliche Einführung in die Ausstellung
Jeweils donnerstags um 18 Uhr, samstags um 14 Uhr und sonntags um 16 Uhr
Eine einstündige Einführung zur aktuellen Ausstellung. Keine Anmeldung notwendig
Beitrag: € 5 zzgl. Eintritt

Architekturführungen
jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr im KUB.
Einmal im Monat widmet sich eine Führung speziell dem preisgekrönten Bau des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Teilnehmer*innen blicken hinter die Kulissen des KUB und erfahren mehr über dessen Baugeschichte und Konstruktion.
Beitrag: € 6 zzgl. Eintritt

Happy Friday – Freier KUB Eintritt
jeden ersten Freitag im Monat | Führungen starten um 11 und 16 Uhr

KUB Führungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte KUB Führungen

Digital

Kunsthaus Bregenz Digital

Das KUB auch online für Sie da! Entdecken Sie die Welt der Kunst, die KUB Sammlung, die Architektur, wechselnde Highlights der KUB Geschichte, digitale Projekte, Podcasts, und Medienberichte.

Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube.

#kunsthausbregenz

Kunsthaus Bregenz Digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Bregenz Digital

Online

Sonic Views

#14 | #15 | #16

Die Serie der akustischen Bildbetrachtungen wird fortgesetzt mit drei neuen Sonic Views: Bartolomé Esteban Murillo, Marisa Merz und der Auto-Ikone des Jeremy Bentham.

In den Sonic Views greift KUB Direktor Thomas D. Trummer Gedanken zur aktuellen Situation mit dem Coronavirus auf und entdeckt Bezüge dazu in den thematisierten Werken.

Sonic Views bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sonic Views

Online-Shop

Webshop

Neuheiten
Ausstellungskataloge
Architekturbücher
Eitionen
Tickets

Webshop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Webshop

2

Kunsthaus Bregenz

In den letzten 15 Jahren hat sich das Kunsthaus Bregenz als eines der führenden internationalen Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst etabliert. Besonders in Künstlerkreisen gilt das KUB als ein Signature-Haus, womit die überzeugende Gesamtidee einer am Kern der Kunst orientierten schlüssigen Einheit gewürdigt wird. Zu dieser Einheit gehören die Architektur, das Programm, die kuratorische Realisierung, die Kommunikation, die Publikationen und Editionen sowie die Kunstvermittlung. Ein Alleinstellungsmerkmal hat das KUB in Bezug auf die Einzigartigkeit seiner Architektur und die häufig damit verbundenen Neuproduktionen künstlerischer Werkgruppen.

(Foto: Markus Tretter)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 — 18 Uhr
Donnerstag 10 — 20 Uhr

Eintrittspreise:
Regulär € 12 | Ermäßigt € 10 | 20 bis 27 Jahre € 8
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Jahreskarte € 48
Kombiticket KUB und vorarlberg museum € 19 | Ermäßigt € 16 | 20 bis 27 Jahre € 14

Kunsthaus Bregenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunsthaus Bregenz

Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Ravensburg Ravensburg, Burgstraße 9
Ausstellungen / Museum Archäol. Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz, Benediktinerplatz 5
Ausstellungen / Museum Wieland Museum Biberach Biberach an der Riß, Saudengasse 10/1
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ausstellungen / Museum Museum im Lagerhaus St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 44
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.