Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext. Die reichhaltige Sammlung des Nordico setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen. Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadtgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.
Für all jene, die die Geschichte, Identität und Kultur von Linz kennenlernen möchten bietet das Nordico Stadtmuseum ein einzigartiges Erlebnis. Durch historische Exponate aus der vielfältigen Sammlung des Stadtmuseums und lebendige Vermittlung können Besucher*innen die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten und besonderen Eigenheiten entdecken. Tief in die Stadtgeschichte eintauchen, oder auch 2000 Jahre Linz im Zeitraffer erleben: im Nordico ist alles möglich.
ÖFFNUNGSZEITEN
Di–So: 10–18 Uhr, Do: 10–20 Uhr, Mo: geschlossen
HINWEIS: Während Umbauzeiten der Sonderausstellung ist das Museum geschlossen.
ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1,2, 3 oder 4: Haltestelle Mozartkreuzung oder Taubenmarkt (je ca. 8 Gehminuten entfernt)
Bewertungschronik
Apr 21
Mai 21
Jun 21
Jul 21
Aug 21
Sep 21
Okt 21
Nov 21
Dez 21
Jan 22
Feb 22
Mär 22
Apr 22
Mai 22
Jun 22
Jul 22
Aug 22
Sep 22
Okt 22
Nov 22
Dez 22
Jan 23
Feb 23
Mär 23
Apr 23
Mai 23
Jun 23
Jul 23
Aug 23
Sep 23
Okt 23
Nov 23
Dez 23
Jan 24
Feb 24
Mär 24
Apr 24
Mai 24
Jun 24
Jul 24
Aug 24
Sep 24
Okt 24
Nov 24
Dez 24
Jan 25
Feb 25
Mär 25
Apr 25
total
Nordico Stadtmuseum Linz bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Nordico Stadtmuseum Linz
Ausstellung
Edgar Honetschläger - Give Nature a Break
Das Nordico Stadtmuseum Linz widmet dem bildenden Künstler, Filmemacher und Umweltaktivist Edgar Honetschläger eine umfassende Personale. In Linz geboren setzt er sich seit den 1980er-Jahren multimedial mit der Dichotomie Mensch/Natur auseinander. Subtil kritisch und gleichzeitig poetisch wie humorvoll stellt er mit überraschenden Perspektiven gewohnte Sichtweisen in Frage.
Als Antwort auf die katastrophalen Auswirkungen des Anthropozäns gründete er 2018 die Non-Profit-Organisation GoBugsGo – Set Nature Free, eine transdisziplinäre Initiative, die Kunst mit Umweltaktivismus verbindet. Das internationale Projekt setzt kollektive Renaturalisierungsmaßnahmen in Gang, um Insekten ihren Lebensraum zurückzugeben. Als utopische künstlerische Vision werden Zonen errichtet, aus denen der Mensch ausgeschlossen ist.
Neben hundert Arbeiten, darunter großformatige Film-Kulissen, ist auch in Linz eine „Non-Human-Zone” – „eine lebende Skulptur des 21. Jahrhunderts” zentraler Teil der Ausstellung.
(Bild: Edgar Honetschläger, Give Nature a Break. Film Performance for the NGO gobugsgo.org, 2022)
Edgar Honetschläger - Give Nature a Break bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Edgar Honetschläger - Give Nature a Break
Festival
Natur:Kunst Tage
Künstler*innen- und Kurator*innengespräche, Natur-Stadtdurchstreifungen auf den Spuren wilder Natur, Filmabend und Wanderungen zu „Non-Human Zones“.
Anlässlich der Ausstellungen "Edgar Honetschläger" und "Touch Nature" im Lentos Kunstmuseum Linz.
Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.
In diesem neuen Teil der Sammlungsschau zeugen daher gleichermaßen Kunstwerke wie volkskundliche Objekte und andere seltene Dokumente von den Linzer*innen, den Traditionen oder speziellen Begebenheiten. Dazu gehören das sich stets verändernde Stadtbild, Mobilität, das urbane Leben, künstlerisches Schaffen, herausragende Personen, historische Ereignisse und Zuschreibungen, wie jene als „Führerstadt“; die einzige innerhalb Österreichs während der Diktatur des Nationalsozialismus. Als Hochburg der Industrie rücken auch die Wirtschaft und das Arbeiten in den Fokus. Zuletzt bleibt stets die Frage: Was ist typisch Linz?
Für die lebendige Vermittlung der verschiedenen Schwerpunkte kommen neue Zugangsformen wie Augmented Reality zum Einsatz und zwischendurch treffen die Besucher*innen immer wieder auf die beiden fiktiven Museumsbewohner*innen: die Stadtmuse und der Hofrat.
Bewertungen & Berichte Linz Blick. Die Stadt im Fokus
Ausstellung
Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte
ab 15.9.2023
Die neue Sammlungsschau konzentriert sich voll und ganz auf die geballte Geschichte der Stadt. Das extra dafür umgebaute Erdgeschoss des Nordico ist der einzige Ort in Linz, wo in acht Kapiteln die Stadtgeschichte kompakt erzählt wird. Hier werden über 2000 Jahre Linz im Zeitraffer erlebbar. Das neue Format fasst in unterschiedlichen Medien prägende Ereignisse der Stadt zusammen und zeigt ihre Entwicklung von der keltischen Siedlung zur Landeshauptstadt, vom überregionalen Verkehrsknotenpunkt zum Industriestandort bis schließlich hin zur selbstbestimmten Kulturstadt. Dabei werden unterschiedliche Einflüsse auf die Geschehnisse, wie die Lage an der Donau oder wechselnde politische Ideologien, sichtbar.
Mit viel Platz zum weiteren Eintauchen und Verweilen bietet die Reise durch die Chronik der Landeshauptstadt für alle etwas Neues. Im Linzer Zimmer wird ein animierter Film zur Stadt gezeigt, es stehen eine umfangreiche Handbibliothek und, frei benutzbare Tablets mit Zugang zur Nordico Mediathek sowie zur Online-Sammlung zur Verfügung.
Im September 2023 wird die neu konzipierte Sammlungsschau eine komplette Erweiterung im gesamten 2. Obergeschoss erfahren. In der Ausstellung Linz Blick steht die gebaute und gelebte Stadt im Mittelpunkt. Wir fragen uns, was typisch Linz bedeutet und untersuchen, wie sich die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und welche Kontinuitäten bis heute erkennbar sind.
Kuratorinnen: Andrea Bina, Lisa Schmidt
Grafik & Ausstellungsgestaltung: Abteilung eins
Ausstellungsarchitektur: any:time architekten
Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte
Ausstellung
100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt
Sammlungspräsentation (ganzjährig)
Mit dieser Schau gibt das Stadtmuseum Verborgenes aus seinem Erinnerungsspeicher preis. Wie ein Kaleidoskop spiegelt sie Linz in vielen Facetten wider und bringt seine Museumsstücke in neue Zusammenhänge. Die offene Erzählung bietet lustvolle Einblicke in die Stadtgeschichte. Alle Exponate stammen zu 100% aus der eigenen Sammlung und stehen für eine Zeit oder ein Ereignis, welches mit Linz verbunden ist. Der Umgang mit dem NS-Erbe wird unter anderem durch die Kontextualisierung der Aphrodite-Statue, ein einstiges „Führergeschenk“, diskutiert. Ein Kuriosum der Dinge, gleich einer Wunderkammer, bietet Einblick in das Leben von Hofrat Anton Maximilian Pachinger, dessen Sammlung den Grundstock dieses Museums bildet.
Längst Vergessenes, Alltägliches, Außergewöhnliches und noch nie Gezeigtes finden zueinander. In lebendig bunter Abfolge gliedern sich die Raumthemen wie Famose Linzer*innen oder In Linz daham aneinander. Kulturhistorische Raritäten fächern sich auf und Bilddokumente zeugen von prägenden Stadtereignissen.
Bewertungen & Berichte 100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt
Ausstellung virtuell
3D-Rundgang durch „100% Linz”
Die Sammlungspräsentation „100% Linz. Kaleidoskop einer Stadt” im Nordico Stadtmuseum kann auch virtuell via 3D-Rundgang erlebt werden. Mit dieser Schau gibt das Museum Verborgenes aus seinem Erinnerungsspeicher preis. Wie ein Kaleidoskop spiegelt sie Linz in vielen Facetten wider und bringt seine Museumsstücke in neue Zusammenhänge. Die offene Erzählung bietet lustvolle Einblicke in die Stadtgeschichte. Alle Exponate stammen zu 100% aus der eigenen Sammlung und stehen für eine Zeit oder ein Ereignis, welches mit Linz verbunden ist.
Bewertungen & Berichte 3D-Rundgang durch „100% Linz”
Führung
Führungen & Museumsgespräche
Die Kunst- und Kulturvermittlung will mit Ihnen in den Dialog treten. Bringen Sie Ihre eigenen Erinnerungen, Ihre persönlichen Stadtgeschichten ein und äußern Sie sich zu aktuellen Entwicklungen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.
Unsere öffentlichen Führungen finden regelmäßig jeden Sonntag um 14:30 Uhr statt.
Buchen Sie Ihre individuelle Führung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.
Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.
Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.
Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.
Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig ob für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke, ausgenommen zum eigenen und privaten Gebrauch, ist untersagt. Ein Zuwiderhandeln kann urheberrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext. Die reichhaltige Sammlung des Nordico setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen. Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadtgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.
Für all jene, die die Geschichte, Identität und Kultur von Linz kennenlernen möchten bietet das Nordico Stadtmuseum ein einzigartiges Erlebnis. Durch historische Exponate aus der vielfältigen Sammlung des Stadtmuseums und lebendige Vermittlung können Besucher*innen die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten und besonderen Eigenheiten entdecken. Tief in die Stadtgeschichte eintauchen, oder auch 2000 Jahre Linz im Zeitraffer erleben: im Nordico ist alles möglich.