zur Startseite
8

Nordico Stadtmuseum Linz

Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext. Die reich­hal­ti­ge Samm­lung des Nordico setzt sich aus der Kunst­samm­lung, der stadt­his­to­ri­schen und der archäo­lo­gi­schen Samm­lung zusam­men. Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadtgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.
Für all jene, die die Geschich­te, Iden­ti­tät und Kul­tur von Linz ken­nen­ler­nen möch­ten bietet das Nordico Stadt­mu­se­um ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis. Durch his­to­ri­sche Expo­na­te aus der viel­fäl­ti­gen Samm­lung des Stadt­mu­se­ums und leben­di­ge Ver­mitt­lung kön­nen Besucher*innen die Viel­falt der Stadt, ihre Ein­zig­ar­tig­kei­ten und beson­de­ren Eigen­hei­ten ent­de­cken. Tief in die Stadt­ge­schich­te ein­tau­chen, oder auch 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erle­ben: im Nordico ist alles möglich.

Mehr zu den aktuellen Ausstellungen auf www.nordico.at/ausstellungen/aktuell

(Foto: © Gregor Graf)

Kontakt

Nordico Stadtmuseum Linz
Dametzstraße 23
A-4020 Linz

Telefon: +43 732 7070 1901
E-Mail: nordico@nordico.at

 

ÖFFNUNGSZEITEN
Di–So: 10–18 Uhr, Do: 10–20 Uhr, Mo: geschlos­sen
HINWEIS: Während Umbauzeiten der Sonderausstellung ist das Museum geschlossen.

ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1,2, 3 oder 4: Haltestelle Mozartkreuzung oder Taubenmarkt (je ca. 8 Gehminuten entfernt)
Bewertungschronik

Nordico Stadtmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordico Stadtmuseum Linz

Ausstellung

Edgar Honetschläger - Give Nature a Break

Das Nordico Stadt­mu­se­um Linz wid­met dem bil­den­den Künst­ler, Fil­me­ma­cher und Umwelt­ak­ti­vist Edgar Honet­schlä­ger eine umfas­sen­de Per­so­na­le. In Linz gebo­ren setzt er sich seit den 1980er-Jah­ren mul­ti­me­di­al mit der Dicho­to­mie Mensch/​Natur aus­ein­an­der. Sub­til kri­tisch und gleich­zei­tig poe­tisch wie humor­voll stellt er mit über­ra­schen­den Per­spek­ti­ven gewohn­te Sicht­wei­sen in Frage.

Als Ant­wort auf die kata­stro­pha­len Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns grün­de­te er 2018 die Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on GoBug­s­Go – Set Natu­re Free, eine trans­dis­zi­pli­nä­re Initia­ti­ve, die Kunst mit Umwelt­ak­ti­vis­mus ver­bin­det. Das inter­na­tio­na­le Pro­jekt setzt kol­lek­ti­ve Rena­tu­ra­li­sie­rungs­maß­nah­men in Gang, um Insek­ten ihren Lebens­raum zurück­zu­ge­ben. Als uto­pi­sche künst­le­ri­sche Visi­on wer­den Zonen errich­tet, aus denen der Mensch aus­ge­schlos­sen ist.

Neben hun­dert Arbei­ten, dar­un­ter groß­for­ma­ti­ge Film-Kulis­sen, ist auch in Linz eine ​„Non-Human-Zone” – ​„eine leben­de Skulp­tur des 21. Jahr­hun­derts” zen­tra­ler Teil der Ausstellung.

(Bild: Edgar Honetschläger, Give Nature a Break. Film Performance for the NGO gobugsgo.org, 2022)

Edgar Honetschläger - Give Nature a Break bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Edgar Honetschläger - Give Nature a Break

Festival

Natur:Kunst Tage

Künstler*innen- und Kurator*innengespräche, Natur-Stadt­durch­strei­fun­gen auf den Spu­ren wil­der Natur, Film­abend und Wan­de­run­gen zu ​„Non-Human Zones“.
Anläss­lich der Aus­stel­lun­gen "Edgar Honet­schlä­ger" und "Touch Natu­re" im Lentos Kunst­mu­se­um Linz.

Natur:Kunst Tage bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Natur:Kunst Tage

2 Ausstellung

Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.

In die­sem neu­en Teil der Samm­lungs­schau zeu­gen daher glei­cher­ma­ßen Kunst­wer­ke wie volks­kund­li­che Objek­te und ande­re sel­te­ne Doku­men­te von den Linzer*innen, den Tra­di­tio­nen oder spe­zi­el­len Bege­ben­hei­ten. Dazu gehö­ren das sich stets ver­än­dern­de Stadt­bild, Mobi­li­tät, das urba­ne Leben, künst­le­ri­sches Schaf­fen, her­aus­ra­gen­de Per­so­nen, his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Zuschrei­bun­gen, wie jene als ​„Füh­rer­stadt“; die ein­zi­ge inner­halb Öster­reichs wäh­rend der Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Hoch­burg der Indus­trie rücken auch die Wirt­schaft und das Arbei­ten in den Fokus. Zuletzt bleibt stets die Fra­ge: Was ist typisch Linz?

Für die leben­di­ge Ver­mitt­lung der ver­schie­de­nen Schwer­punk­te kom­men neue Zugangs­for­men wie Aug­men­ted Rea­li­ty zum Ein­satz und zwi­schen­durch tref­fen die Besucher*innen immer wie­der auf die bei­den fik­ti­ven Museumsbewohner*innen: die Stadt­mu­se und der Hofrat.

Linz Blick. Die Stadt im Fokus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Ausstellung

Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte

ab 15.9.2023

Die neue Samm­lungs­schau kon­zen­triert sich voll und ganz auf die geball­te Geschich­te der Stadt. Das extra dafür umge­bau­te Erd­ge­schoss des Nordico ist der ein­zi­ge Ort in Linz, wo in acht Kapi­teln die Stadt­ge­schich­te kom­pakt erzählt wird. Hier wer­den über 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erleb­bar. Das neue For­mat fasst in unter­schied­li­chen Medi­en prä­gen­de Ereig­nis­se der Stadt zusam­men und zeigt ihre Ent­wick­lung von der kel­ti­schen Sied­lung zur Lan­des­haupt­stadt, vom über­re­gio­na­len Ver­kehrs­kno­ten­punkt zum Indus­trie­stand­ort bis schließ­lich hin zur selbst­be­stimm­ten Kul­tur­stadt. Dabei wer­den unter­schied­li­che Ein­flüs­se auf die Gescheh­nis­se, wie die Lage an der Donau oder wech­seln­de poli­ti­sche Ideo­lo­gien, sichtbar.

Mit viel Platz zum wei­te­ren Ein­tau­chen und Ver­wei­len bie­tet die Rei­se durch die Chro­nik der Lan­des­haupt­stadt für alle etwas Neu­es. Im Lin­zer Zim­mer wird ein ani­mier­ter Film zur Stadt gezeigt, es ste­hen eine umfang­rei­che Hand­bi­blio­thek und, frei benutz­ba­re Tablets mit Zugang zur Nordico Media­thek sowie zur Online-Samm­lung zur Ver­fü­gung.

Im Sep­tem­ber 2023 wird die neu kon­zi­pier­te Samm­lungs­schau eine kom­plet­te Erwei­te­rung im gesam­ten 2. Ober­ge­schoss erfah­ren. In der Aus­stel­lung Linz Blick steht die gebau­te und geleb­te Stadt im Mit­tel­punkt. Wir fra­gen uns, was typisch Linz bedeu­tet und unter­su­chen, wie sich die Ver­gan­gen­heit mit der Gegen­wart ver­bin­det und wel­che Kon­ti­nui­tä­ten bis heu­te erkenn­bar sind.

Kura­to­rin­nen: Andrea Bina, Lisa Schmidt
Gra­fik & Aus­stel­lungs­ge­stal­tung: Abtei­lung eins
Aus­stel­lungs­ar­chi­tek­tur: any:time architekten

Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte

Ausstellung

100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt

Sammlungspräsentation (ganzjährig)

Mit die­ser Schau gibt das Stadt­mu­se­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist. Der Umgang mit dem NS-Erbe wird unter ande­rem durch die Kon­tex­tua­li­sie­rung der Aphro­di­te-Sta­tue, ein eins­ti­ges ​„Füh­rer­ge­schenk“, dis­ku­tiert. Ein Kurio­sum der Din­ge, gleich einer Wun­der­kam­mer, bie­tet Ein­blick in das Leben von Hof­rat Anton Maxi­mi­li­an Pachin­ger, des­sen Samm­lung den Grund­stock die­ses Muse­ums bildet.

Längst Ver­ges­se­nes, All­täg­li­ches, Außer­ge­wöhn­li­ches und noch nie Gezeig­tes fin­den zuein­an­der. In leben­dig bun­ter Abfol­ge glie­dern sich die Raum­the­men wie Famo­se Linzer*innen oder In Linz daham anein­an­der. Kul­tur­his­to­ri­sche Rari­tä­ten fächern sich auf und Bild­do­ku­men­te zeu­gen von prä­gen­den Stadtereignissen.

Kura­to­rin­nen: Andrea Bina, Klau­dia Kreslehner

100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 100% LINZ - Kaleidoskop einer Stadt

Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz” bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Führung

Führungen & Museumsgespräche

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Führungen & Museumsgespräche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führungen & Museumsgespräche

Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig ob für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke, ausgenommen zum eigenen und privaten Gebrauch, ist untersagt. Ein Zuwiderhandeln kann urheberrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Fotosammlung Online bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fotosammlung Online

8

Nordico Stadtmuseum Linz

Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext. Die reich­hal­ti­ge Samm­lung des Nordico setzt sich aus der Kunst­samm­lung, der stadt­his­to­ri­schen und der archäo­lo­gi­schen Samm­lung zusam­men. Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadtgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.

Für all jene, die die Geschich­te, Iden­ti­tät und Kul­tur von Linz ken­nen­ler­nen möch­ten bietet das Nordico Stadt­mu­se­um ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis. Durch his­to­ri­sche Expo­na­te aus der viel­fäl­ti­gen Samm­lung des Stadt­mu­se­ums und leben­di­ge Ver­mitt­lung kön­nen Besucher*innen die Viel­falt der Stadt, ihre Ein­zig­ar­tig­kei­ten und beson­de­ren Eigen­hei­ten ent­de­cken. Tief in die Stadt­ge­schich­te ein­tau­chen, oder auch 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erle­ben: im Nordico ist alles möglich.



Mehr zu den aktuellen Ausstellungen auf www.nordico.at/ausstellungen/aktuell



(Foto: © Gregor Graf)
ÖFFNUNGSZEITEN
Di–So: 10–18 Uhr, Do: 10–20 Uhr, Mo: geschlos­sen
HINWEIS: Während Umbauzeiten der Sonderausstellung ist das Museum geschlossen.

ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1,2, 3 oder 4: Haltestelle Mozartkreuzung oder Taubenmarkt (je ca. 8 Gehminuten entfernt)

Nordico Stadtmuseum Linz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nordico Stadtmuseum Linz

Ausstellungen / Museum Schlossmuseum Linz Linz, Schlossberg 1
Ausstellungen / Ausstellung OK Linz Linz, OK-Platz 1
Ausstellungen / Museum FC - Francisco Carolinum Linz Linz, Museumstraße 14
Ausstellungen / Museum Lentos Kunstmuseum Linz Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
Ausstellungen / Museum Nordico Stadtmuseum Linz Linz, Dametzstraße 23
Ausstellungen / Museum Anton-Bruckner-Museum Ansfelden Ansfelden, Augustinerstraße 3
Ausstellungen / Museum Sumerauerhof St. Florian St. Florian, Samesleiten 15
Ausstellungen / Museum Ursulienhof Linz Linz, Landstraße 1
Familie+Kinder / Museum Voestalpine Stahlwelt Linz Linz, voestalpine-Straße 4
Ausstellungen / Museum Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg 1
Ausstellungen / Museum Biologiezentrum Linz Linz, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
Ausstellungen / Museum Kubin-Haus Zwickledt Wernstein am Inn, Zwickledt 7
Ausstellungen / Museum Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Pramet, Großpiesenham 26
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerbad & Römerpark Schlögen St. Agatha, Mitterberg 3
Ausstellungen / Archäologischer Park Römerburgus Oberranna Engelhartszell, Oberranna 5
Ausstellungen / Archäologischer Park Römische Kalkbrennöfen Enns Enns, Lorcher Str. 62
Ausstellungen / Ausstellung Schloss Artstetten BetriebsGmbH
Do 1.5.2025, 14:30 Uhr
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum St. Pölten St. Pölten, Prandtauerstraße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.