zur Startseite
2

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Das MAKK wurde 1888 gegründet und ist damit das zweitälteste Museum der Stadt Köln. Mit seiner umfangreichen Sammlung europäischen Kunsthandwerks und internationalen Designs ist es einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Wie das Konzept der Dauerausstellung »Kunst und Design im Dialog«, das den Blick auf gleichzeitige Phänomene in der Kunst- und Designgeschichte ermöglicht: Piet Mondrian und Gerrit T. Rietveld, Oskar Schlemmer und Ludwig Mies van der Rohe, Josef Albers und Charles & Ray Eames, Christo und Ron Arad und viele andere Gegenüberstellungen bieten Einsichten in die jeweiligen Jahrzehnte. Auf der Webseite des MAKK können Sie die Ausstellung vor Ihrem Besuch in einem 360°-Rundgang erleben.

Die Vielfalt der Sammlungsobjekte, Stile, Materialien und Themen bestimmt auch das Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot des Hauses. Ob Fotografie, Möbel, Schmuck, Mode, Porzellan oder zeitgenössisches Design – das MAKK versteht sich als lebendiges Forum. Veranstaltungsreihen wie cineMAKK mit ambitionierten Kinofilmen, MAKKfocus und MAKKfuture erweitern die Ausstellungen um Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops und widmen sich aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Regelmäßig werden im MAKK Preise für Design und Kunsthandwerk vergeben: »Kölner Design Preise/Toby E. Rodes Award«, »NRW Staatspreis für das Kunsthandwerk Manufactum« und »iphiGenia Gender Design Award«. Das Museum arbeitet eng mit Designer*innen, Hochschulen, Partnermuseen und der freien Szene der Kunst- und Kulturmetropole Köln zusammen. Dabei entstehen zukunftsweisende Projekte unter anderem in Sachen Barrierefreiheit und Diversität. App-Audioguides in Deutsch, Englisch und Leichter Sprache oder für Kinder, Jugendliche sowie blinde und sehbehinderte Menschen richten sich an spezielle Zielgruppen, um diese für das Museum zu begeistern.

Das MAKK bewahrt eine der vielfältigsten Schmucksammlungen mit bedeutenden Beispielen unterschiedlicher Schmucktypen von der Antike, über die Renaissance, das 19. Jahrhundert und den Jugendstil bis hin zum 20. und 21. Jahrhundert. Die bedeutende Sammlung aus 5000 Jahren Schmuck wird zukünftig in einer neuen Dauerausstellung präsentiert, die voraussichtlich 2022 eröffnet werden soll.

Seit 1989 ist das MAKK in dem nahe des Kölner Doms gelegenen Museumsbau von Rudolf Schwarz aus den 1950er Jahren untergebracht, der als Architekturikone gefeiert wird.

Umbau der Historischen Schausammlungen
Im Zuge der Neukonzeption der Historischen Schausammlungen und der Sanierungsarbeiten ist es notwendig, diese Sammlungsbereiche für den Publikumsverkehr zu schließen. 

Kontakt

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
An der Rechtschule
D-50667 Köln

Telefon: 0221 221 23860
E-Mail: makk@stadt-koeln.de

 

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
An Feiertagen 10 - 18 Uhr (Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), Allerheiligen, 2. Weihnachtsfeiertag)
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen, außerdem an Karneval, Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr.

Eintrittspreise
Ständige Sammlung "Kunst + Design im Dialog": 4 €, ermäßigt 2 €, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren
Ermäßigungen und freier Eintritt siehe makk.de

Verkehrsanbindung
Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus: Station Dom/Hauptbahnhof
Parkhäuser: Dom, Opern Passagen, Brückenstraße

Barrierefreiheit siehe makk.de
Bewertungschronik

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Ausstellung

Between the Trees

Urbanes Grün – Kunst – Design

Der Baum hat eine fundamentale Bedeutung für den urbanen Raum und das Grün in der Stadt. So nimmt er eine zentrale Funktion bei der Kühlung des Stadtraums, der Regulation von Regenwasser, der Luftreinigung sowie der Verbesserung der mentalen und physischen Gesundheit von Stadtbewohner*innen ein.

Genauso dient der Baum aber auch als Inspirationsquelle und Werkstoff für Design und Kunst.

Die Ausstellung „Between the Trees“ bringt diese Aspekte zusammen und vermittelt am Beispiel von internationalen Projekten und Arbeiten aus den Bereichen Design und Kunst ein Bewusstsein für die essenzielle Lebensgrundlage, die Bäume im Stadtraum für Mensch und Tier darstellen. Konkret geht es darum, die Wertschätzung und Integration des Baums im urbanen Kontext bzw. im städtischen Raum zu erhöhen.

Die ausgewählten Projekte und Arbeiten präsentieren den Baum als materielle, funktionelle und ästhetisch-formgebende Inspiration. Berücksichtigt sind Positionen aus den Bereichen konzeptionelles Design, Industriedesign, Kunsthandwerk und Bildende Kunst. Thematisch behandeln die Projekte Fragestellungen des Klimawandels, der Materialverfügbarkeit und -verwendung (Werkstoff Holz, Laub oder Alternativen), der Bionik, der Domestizierung der Natur und der Stadtplanung.

Die ausgestellten Positionen aus Design und Kunst dienen als Medium zur Vermittlung drängender, z.T. immer noch abstrakter Fragen der Nachhaltigkeit, des Klima- und des Naturschutzes. Das Objekt Baum, stellvertretend für den Reichtum der Natur, schafft hierbei einen sinnlich und gestalterisch erlebbaren Zugang zum Thema. Die Ausstellung möchte emotionale und kulturelle Aspekte des Baums sowie dessen Bedeutung als Lebensform in der Natur und damit auch für das Leben auf der Erde sichtbar machen.

Begleitend zur Ausstellung wird ein ambitioniertes Rahmenprogramm realisiert. Neben Vorträgen, Führungen und Workshops sind exklusive Sonderveranstaltungen im MAKK und dessen Umfeld geplant. Gefördert wird das Rahmenprogramm durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein Westfalen. Eine Aktion konzentriert sich auf das urbane Umfeld des MAKK und damit gleichzeitig auf die älteste innerstädtische Parkanlage am Kölner Kolpingplatz vom Ende des 19. Jahrhundert. Dort werden in die Bäume Preisschilder gehängt, die damit anschaulich über die Biodiversitätsleistung informieren, die jeder Baum täglich für uns erbringt.

Eine Ausstellung des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) in Zusammenarbeit mit Ökorausch Think Tank e.V., gefördert von dem Königreich der Niederlande, der Overstolzengesellschaft, der Sparkasse KölnBonn, der Beatrix Lichtken Stiftung, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln (AWB).

Between the Trees bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Between the Trees

Ausstellung

Susanna Taras.
Blumen, Flowers, Fleurs

Wie ein belebendes Elixier gegen die oft triste und dunkle Herbst- und Winterzeit wirkt die Ausstellung „Blumen, Flowers, Fleurs“ der Künstlerin Susanna Taras, die das MAKK ab 22. Oktober in einen farbenprächtigen Blumengarten verwandelt.

Susanna Taras lebt und arbeitet in Potsdam. Nach dem Studium der Malerei in Stuttgart und der Kunstgeschichte in München, Tübingen und Stuttgart absolvierte sie Stipendien der Kunststiftung Baden-Württemberg und der Cité Internationale des Art, Paris. Darüber hinaus wurde sie mit Preisen ausgezeichnet, wie dem Staatspreis des Landes Baden-Württemberg. Seit 1992 sind die Werke der Künstlerin national und international in Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten.

In ihren Arbeiten beschäftigt sich Susanna Taras mit floraler Ornamentik, pflanzlicher Formensprache und der Wirkung von Materialien. Beispielhaft gilt dies für die Werkgruppe „Wallflowers“, die die Künstlerin selbst als „Malerei mit Wolle“ bezeichnet. Der Schaffensprozess von „Wallflowers“ entspricht dem eines Malaktes. Nur benutzt Susanna Taras statt Pinsel und Farbpalette speziell eingefärbte Wollfäden, die sie in einer Art des Teppichknüpfens in die Leinwand bringt. Das Ergebnis sind großformatige textile Blumenreliefs, deren plastische und stoffliche Wirkung durch einen Wollflor erzeugt werden. Mittels dieser spezifischen Arbeitsweise hat Susanna Taras einen eignen künstlerischen Weg gefunden, um Malerei plastisch umzusetzen und gleichzeitig Elemente der Malerei, Bildhauerei und Textilkunst zu verbinden.

Mit „Blumen, Flowers, Fleurs“ präsentiert uns Susanna Taras einen künstlerisch gestalteten Garten ganz nach ihren eigenen Vorstellungen. Uns erwartet ein Meer aus botanisch teilweise exakt zu bestimmenden Blumen und Blüten: Rosen, Stiefmütterchen, Lilien, Nelken, Tulpen, Veilchen, Vergissmeinnicht, Orchideen, Winden, Malven, Wicken, Krokusse und Päonien. Jahreszeitenunabhängig erleben wir die Schönheit und Besonderheit jeder einzelnen Pflanze im Stadium ihrer größten Blütenentfaltung. Diese Gleichzeitigkeit der Blütenpracht ist einzigartig, da wir sie vielleicht in einem botanischen Lehrbuch erfahren können, aber niemals in der Natur.

Auch in der Maßstäblichkeit und Farbigkeit bricht Susanna Taras mit der Wirklichkeit. Sie entlehnt die floralen Motive zwar der Pflanzenwelt, überträgt sie aber überlebensgroß in leuchtenden, fast grellen Farben in ein neues Umfeld. Die Natur wird damit entfremdet und gleichzeitig idealisiert.

Susanna Taras komponiert mit ihren „Wallflowers“ poetische Räume und ermöglicht uns einen neuen Zugang zur Schönheit und Einzigartigkeit der Natur. Sie präsentiert den Besucher*innen der Ausstellung ihre eigene artifizielle Faszination der Natur, die sich zwischen Natürlichkeit, Kunst und Künstlichkeit bewegt. Wir erleben die Schönheit der Blumen, ihre überbordende Fülle und verschwenderische Farbenpracht als „strahlende Ikonen des Lebens“.

Susanna Taras. Blumen, Flowers, Fleurs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Susanna Taras. Blumen, Flowers, Fleurs

Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.

cineMAKK bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte cineMAKK

Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung näher kennenlernen. Zugleich ist das eine Einladung, unser Museum zu besuchen und bei der Begegnung mit den originalen Werken weitere Entdeckungen zu machen.
Wenn du möchtest, begleitet dich dann ein Hörspiel bei deinem Gang durch die Ausstellung. Es ist Teil unserer Audioguide-App und kann kostenfrei im Museum auf deinem Smartphone oder dem deiner Begleitung heruntergeladen werden. Übrigens: Kinder haben bei uns freien Eintritt.

super MAKKx bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte super MAKKx

Ausstellung virtuell

360°-Rundgang: Kunst + Design im Dialog

Der neue 360°-Rundgang durch die ständige Museumsausstellung „Kunst + Design im Dialog“ ist ein digitales Format, das den Museumsbesuch perfekt ergänzt. 100 Objekte können Sie im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe nehmen“: durch Zoomen der Objektbilder erkennen Sie jedes Detail und können sich anhand ausführlicher Texte informieren. Durch Kurzinformationen zu jedem der über 500 Exponate werden Sie zu Ausstellungsexpert*innen.

360°-Rundgang: Kunst + Design im Dialog bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 360°-Rundgang: Kunst + Design im Dialog

2

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Das MAKK wurde 1888 gegründet und ist damit das zweitälteste Museum der Stadt Köln. Mit seiner umfangreichen Sammlung europäischen Kunsthandwerks und internationalen Designs ist es einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Wie das Konzept der Dauerausstellung »Kunst und Design im Dialog«, das den Blick auf gleichzeitige Phänomene in der Kunst- und Designgeschichte ermöglicht: Piet Mondrian und Gerrit T. Rietveld, Oskar Schlemmer und Ludwig Mies van der Rohe, Josef Albers und Charles & Ray Eames, Christo und Ron Arad und viele andere Gegenüberstellungen bieten Einsichten in die jeweiligen Jahrzehnte. Auf der Webseite des MAKK können Sie die Ausstellung vor Ihrem Besuch in einem 360°-Rundgang erleben.

Die Vielfalt der Sammlungsobjekte, Stile, Materialien und Themen bestimmt auch das Ausstellungs- und Veranstaltungsangebot des Hauses. Ob Fotografie, Möbel, Schmuck, Mode, Porzellan oder zeitgenössisches Design – das MAKK versteht sich als lebendiges Forum. Veranstaltungsreihen wie cineMAKK mit ambitionierten Kinofilmen, MAKKfocus und MAKKfuture erweitern die Ausstellungen um Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops und widmen sich aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Regelmäßig werden im MAKK Preise für Design und Kunsthandwerk vergeben: »Kölner Design Preise/Toby E. Rodes Award«, »NRW Staatspreis für das Kunsthandwerk Manufactum« und »iphiGenia Gender Design Award«. Das Museum arbeitet eng mit Designer*innen, Hochschulen, Partnermuseen und der freien Szene der Kunst- und Kulturmetropole Köln zusammen. Dabei entstehen zukunftsweisende Projekte unter anderem in Sachen Barrierefreiheit und Diversität. App-Audioguides in Deutsch, Englisch und Leichter Sprache oder für Kinder, Jugendliche sowie blinde und sehbehinderte Menschen richten sich an spezielle Zielgruppen, um diese für das Museum zu begeistern.

Das MAKK bewahrt eine der vielfältigsten Schmucksammlungen mit bedeutenden Beispielen unterschiedlicher Schmucktypen von der Antike, über die Renaissance, das 19. Jahrhundert und den Jugendstil bis hin zum 20. und 21. Jahrhundert. Die bedeutende Sammlung aus 5000 Jahren Schmuck wird zukünftig in einer neuen Dauerausstellung präsentiert, die voraussichtlich 2022 eröffnet werden soll.

Seit 1989 ist das MAKK in dem nahe des Kölner Doms gelegenen Museumsbau von Rudolf Schwarz aus den 1950er Jahren untergebracht, der als Architekturikone gefeiert wird.

Umbau der Historischen Schausammlungen
Im Zuge der Neukonzeption der Historischen Schausammlungen und der Sanierungsarbeiten ist es notwendig, diese Sammlungsbereiche für den Publikumsverkehr zu schließen. 
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
An Feiertagen 10 - 18 Uhr (Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), Allerheiligen, 2. Weihnachtsfeiertag)
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen, außerdem an Karneval, Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr.

Eintrittspreise
Ständige Sammlung "Kunst + Design im Dialog": 4 €, ermäßigt 2 €, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren
Ermäßigungen und freier Eintritt siehe makk.de

Verkehrsanbindung
Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus: Station Dom/Hauptbahnhof
Parkhäuser: Dom, Opern Passagen, Brückenstraße

Barrierefreiheit siehe makk.de

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ausstellungen / Museum Käthe Kollwitz Museum Köln Köln, Neumarkt 18-24
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln
Depot 2
Köln, Schanzenstraße 6-20
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Ausstellungen / Museum Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Esther-Bejarano-Str. 1
Ausstellungen / Messe Art Cologne Köln, Messeplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 23.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 23.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 24.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 24.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Mediadesign Hochschule
Fr, 24.3.2023, 16:21 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 25.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 25.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 26.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 26.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 30.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Do, 30.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 31.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Fr, 31.3.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
Sa, 1.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 2.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Temporary Gallery. Zentrum für zeitgenössische Kunst
So, 2.4.2023, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstrasse 9
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Ausstellungen / Museum K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Ständehausstr. 1
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Ausstellungen / Museum Museum Insel Hombroich Neuss Neuss, Minkel 2
Ausstellungen / Museum Clemens-Sels-Museum Neuss Neuss, Am Obertor
Ausstellungen / Galerie Galerie Karsten Greve Köln Köln, Drususgasse 1-5
Ausstellungen / Galerie Galerie Voss Düsseldorf Düsseldorf, Mühlengasse 3
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Düsseldorf Düsseldorf, Berger Allee 2
Ausstellungen / Ausstellung Kölnischer Kunstverein Die Brücke Köln, Hahnenstraße 6
Ausstellungen / Museum Ludwig Museum Koblenz Koblenz, Danziger Freiheit 1
Ausstellungen / Museum Kölnisches Stadtmuseum Köln, Zeughausstraße 1-3
Ausstellungen / Galerie Atelier art-MORO Monika Krautscheid-Bosse Neustadt-Wied, Kirchplatz 11
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerforum Bonn Bonn, Hochstadenring 22 - 24
Ausstellungen / Ausstellung Kurfürstliches Gärtnerhaus Bonn, Betthovenplatz
Ausstellungen / Galerie Galerie Bernd A. Lausberg Düsseldorf, Hohenzollernstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerduo Siebrecht & Pempeit Iserlohn, Haus F
Ausstellungen / Museum Stiftung KERAMION Frechen, Bonnstr. 12
Ausstellungen / Museum Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
Ausstellungen / Galerie artclub Köln, Melchiorstr. 14
Ausstellungen / Museum K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, Grabbeplatz 5
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Düsseldorf Düsseldorf, Grabbeplatz 4
Ausstellungen / Museum KIT - Kunst im Tunnel Düsseldorf, Mannesmannufer 1b
Ausstellungen / Galerie in focus Galerie Burkhard Arnold Köln, Hauptstr. 114
Ausstellungen / Galerie Galerie Iliev Köln, Hohe Pforte 9
Ausstellungen / Museum Museum Plagiarius e.V. Solingen, Bahnhofstraße 11
Ausstellungen / Galerie Galerie Anette Müller Düsseldorf, Rheinort 2
Ausstellungen / Museum Arp Museum Bahnhof Rolandseck Remagen, Hans-Arp-Allee 1
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Ausstellungen / Galerie Gallerie Flow Fine Art Leverkusen Hitdorf, Rheinstraße 54
Ausstellungen / Galerie Parrotta Contemporary Art Köln, Brüsselerstr. 21

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.