zur Startseite
7

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) ist schon etwas ganz Besonderes. Nach einem Kabinettsbeschluss der Landesregierung vom 8. Juni 1990, ein Archäologisches Landesmuseum zu gründen, begann man mit der Außenstelle im ehemaligen Benediktinerkloster in Konstanz-Petershausen.

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg als Gesamtkonzeption enthält als „Startschuss“ die Außenstelle in Konstanz, die am 14.3.1992 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. In diesem Haus wird die Landesarchäologie querschnittsartig dargestellt, wobei auf die Region Bodensee sowie die Mittelalterarchäologie besonders eingegangen wird.

Der nächste Ausbauschritt war dann die Eröffnung des Zentralen Fundarchives in Rastatt am 4. Juni 1999. Im ehemaligen Festungslazarett waren optimale bauliche Voraussetzungen zur Unterbringung der zahlreichen, über das gesamte Bundesland verstreuten Magazine gegeben.

Dort werden alle archäologischen Fundbestände zusammengefasst, sachgerecht und dauerhaft gelagert und für Ausstellungen oder wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung gestellt.

Seit November 2010 ist das Archäologische Landesmuseum in Konstanz keine Außenstelle mehr, sondern als Haupthaus ein eigenständiges Museum mit sieben Zweigmuseen.

Kontakt

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
D-78467 Konstanz

Telefon: +49 7531-9804-0
Fax: +49 7531-68452
E-Mail: info@konstanz.alm-bw.de

 

Anfrage und Buchung von Führungen, Kindergeburtstagen und museumspädagogischen Aktionen:
Tel.: +49 7531-9804-43
Mail: muspaed@konstanz.alm-bw.de

ANFAHRT:
- mit der Deutschen Bahn (Haltestelle Petershausen oder Hauptbahnhof).
- mit der Schweizerischen Bundesbahn (Haltestelle Schweizer Bahnhof Konstanz).
- mit dem Auto über die A 81 bis zum Singener Kreuz und weiter über die B 33 nach Konstanz oder mit der Fähre von Meersburg nach Konstanz. Parkmöglichkeiten vorhanden.
- alle Konstanzer Stadtbusse halten vor dem Museum (Haltestelle Sternenplatz).
Bewertungschronik

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

2 Ausstellung

Dauerausstellung

Das Archäologische Landesmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung auf 3000 Quadratmetern Funde und Erkenntnisse der Landesarchäologie in Baden-Württemberg.

Die Dauerausstellung ist auf drei Stockwerke verteilt:

Im Erdgeschoss findet eine allgemeine Einführung in die Methoden und Arbeitsweisen der Archäologie statt. Hier befindet sich auch der Museumsshop.

Im 1. Stock (1. OG) werden Aspekte der Landesarchäologie von der Jungsteinzeit (Welt der Pfahlbauten) bis in die Späte Neuzeit (Ludwigsburger Porzellanmanufaktur) präsentiert. Zeittore markieren auf einem Zeitstrahl die Epoche der Befunde in den einzelnen Räumen und ermöglichen so eine schnelle historische Orientierung.

Im 2. Stock (2. OG) werden Aspekte der Mittelalterarchäologie gezeigt. Kultur und Alltag in Stadt und Land werden anhand ausgesuchter Befunde dargestellt. Kurze Hörspiele vertiefen in szenischen Texten die Themen dieser Abteilung.

Dauerausstellung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dauerausstellung

Online

Digitales Angebot: soziale Medien und Audioguide

Zur Überbrückung der museumsfreien Zeit - und künftig auch begleitend zu unserem Angebot vor Ort - haben wir unser digitales Angebot erweitert: Via Instagram (Name: @alm_badenwuerttemberg bzw. unter www.instagram.com/alm_badenwuerttemberg) bringen wir Ihnen das Museum virtuell nach Hause.

Wir stellen Ihnen ALM-Gesichter vor, bieten virtuelle Führungen (z.B. durch unsere neue Playmobil-Ausstellung, aber auch durch unsere Dauerausstellung), zeigen so manches Making-of und erzählen von historischen Begebenheiten. Schauen Sie mal vorbei!

Sie finden uns außerdem auf Facebook (@archaologischeslandesmuseum.badenwurttemberg), Twitter (@ALMkonstanz) und demnächst auch auf YouTube.

Nutzen Sie unseren Audioguide für eine Führung durch die Dauerausstellung vom Sofa aus. Ab Mitte Mai ist auch ein Audioguide für Kinder erhältlich.

Digitales Angebot: soziale Medien und Audioguide bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digitales Angebot: soziale Medien und Audioguide

7

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) ist schon etwas ganz Besonderes. Nach einem Kabinettsbeschluss der Landesregierung vom 8. Juni 1990, ein Archäologisches Landesmuseum zu gründen, begann man mit der Außenstelle im ehemaligen Benediktinerkloster in Konstanz-Petershausen.

Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg als Gesamtkonzeption enthält als „Startschuss“ die Außenstelle in Konstanz, die am 14.3.1992 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. In diesem Haus wird die Landesarchäologie querschnittsartig dargestellt, wobei auf die Region Bodensee sowie die Mittelalterarchäologie besonders eingegangen wird.

Der nächste Ausbauschritt war dann die Eröffnung des Zentralen Fundarchives in Rastatt am 4. Juni 1999. Im ehemaligen Festungslazarett waren optimale bauliche Voraussetzungen zur Unterbringung der zahlreichen, über das gesamte Bundesland verstreuten Magazine gegeben.

Dort werden alle archäologischen Fundbestände zusammengefasst, sachgerecht und dauerhaft gelagert und für Ausstellungen oder wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung gestellt.

Seit November 2010 ist das Archäologische Landesmuseum in Konstanz keine Außenstelle mehr, sondern als Haupthaus ein eigenständiges Museum mit sieben Zweigmuseen.
Anfrage und Buchung von Führungen, Kindergeburtstagen und museumspädagogischen Aktionen:
Tel.: +49 7531-9804-43
Mail: muspaed@konstanz.alm-bw.de

ANFAHRT:
- mit der Deutschen Bahn (Haltestelle Petershausen oder Hauptbahnhof).
- mit der Schweizerischen Bundesbahn (Haltestelle Schweizer Bahnhof Konstanz).
- mit dem Auto über die A 81 bis zum Singener Kreuz und weiter über die B 33 nach Konstanz oder mit der Fähre von Meersburg nach Konstanz. Parkmöglichkeiten vorhanden.
- alle Konstanzer Stadtbusse halten vor dem Museum (Haltestelle Sternenplatz).

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Ausstellungen / Museum Kunsthaus Bregenz Bregenz, Karl-Tizian-Platz
Ausstellungen / Museum vorarlberg museum Bregenz, Kornmarktplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Ravensburg Ravensburg, Burgstraße 9
Ausstellungen / Museum Wieland Museum Biberach Biberach an der Riß, Saudengasse 10/1
Ausstellungen / Museum Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Luisenstraße 41
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum St. Gallen St. Gallen, Museumstr. 32
Ausstellungen / Museum Kunstzone in der Lokremise St.Gallen St. Gallen, Grünbergstr. 7
Ausstellungen / Museum Museum im Lagerhaus St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 44
Ausstellungen / Museum Historisches und Völkerkundemuseum
St.Gallen
St. Gallen, Museumstrasse 59
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Radolfzell Radolfzell, Seetorstr. 3
Ausstellungen / Museum Kunst Halle St.Gallen St. Gallen, Davidstr. 40
Ausstellungen / Ausstellung QuadrART Dornbirn Dornbirn, Sebastianstr. 9
Ausstellungen / Museum Rosgartenmuseum Konstanz Konstanz, Rosgartenstraße 3-5
Ausstellungen / Galerie Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43
Ausstellungen / Museum Bodensee-Naturmuseum Konstanz Konstanz, Hafenstraße 9 im Sea Life
Ausstellungen / Museum Hus-Haus Konstanz, Hussenstraße 64

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.